8 minute read

ANALYSIEREN, PFLEGEN UND GEWINNEN!

BFS FÜR SAUBERES ÖL, GERINGERE KOSTEN, WENIGER CO2-AUSSTOSS

BFS – die Braun Fluidservice GmbH ist beinahe noch ein Geheimtipp! Gegründet wurde BFS erst 2020, ist aber nach nur vier Jahren bereits für viele international bekannte Unternehmen in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland tätig.

Bei BFS dreht sich alles ums Öl. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Turbinen-, Hydraulik- und Transformatorenölen. Auf den ersten Blick stehen hinter dem Erfolg ein starkes Team und ein leistungsfähiger Maschinenpark. Doch der springende Punkt ist der Ansatz, nach dem BFS alle Aktivitäten ausrichtet. Öl wird nicht als Verbrauchsgut sondern als Vermögenswert eines Betriebs betrachtet. Und wie jeder andere Vermögenswert muss auch Öl gepflegt und geschützt werden – genau dies hat sich BFS zur Aufgabe gemacht.

Aus dem ganzheitlichen Ansatz von BFS zur Pflege von Ölen und Ölsystemen resultieren vier große Vorteile für die Kunden:

Einsparung von Öl

Durch effizientes Fluidmanagement und regelmäßige Wartung wird der Ölverbrauch drastisch gesenkt, wertvolle Ressourcen werden geschont.

Reduktion des CO2-Ausstoß

Weniger Ölverbrauch bedeutet weniger CO 2-Emissionen. Jeder Liter weniger gebrauchtes Öl spart 3,8 kg CO 2.*

■ Senkung der Betriebskosten

Ein gut gepflegtes Ölsystem arbeitet effizienter, verursacht weniger Ausfallzeiten und senkt die Betriebskosten erheblich.

■ Lebensdauer-Verlängerung der Anlagen

Die kontinuierliche Pflege und Überwachung des Öls wirken sich positiv auf die Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und Anlagen aus.

# Oil is an asset

Geschäftsführer Richard Linz: „ Oil is an asset: Besser können wir unsere Einstellung kaum ausdrücken. Bei BFS dreht sich alles ums Öl. Dabei bleiben wir ständig am Ball. Alle unse re Aktivitäten sind in einen großen Kreislauf sich permanent wiederholender Aktivitäten eingebunden! Wir kombinieren hierbei bewährte Elemente des Condition Monitorings mit einer permanenten Online-Überwachung und vollkommen neuen Modulen, allen voran das patentierte Verfahren zur Trocknung von ölgefüllten Transformatoren, on site bei laufendem Betrieb!“

* Der Berechnungs-Faktor von 3,8 setzt sich zusammen aus 1,22 kg CO2 für das Frischöl und dessen Herstellung und Transport + 2,58 kg CO2 für die Entsorgung und das Recycling des Gebrauchtöls.

Überwachung und Analyse

Eine regelmäßige Überwachung ist unverzichtbarer Bestandteil aller Pflegemaßnahmen. Die Ölanalytik gibt Aufschluss über den Zustand des Öles und der Anlagen. BFS legt die individuellen Prüfparameter fest, erfasst und dokumentiert sämtliche Werte aller Analysen. Der Zustand des Öles ist somit immer erkennbar und notwendige Korrekturmaßnahmen können rechtzeitig getroffen werden.

Vor Ort bestimmen die BFS-Service-Mitarbeiter z.B. den Wassergehalt und/oder die Partikelanzahl im Öl. Doch ohne umfassende und regelmäßige Untersuchungen im Labor geht es nicht. Das Öl jeder der von BFS betreuten Anlagen wird ganz im Sinne der vorbeugenden Instandhaltung mindestens ein, wenn nicht gar zwei Mal im Jahr von OELCHECK analysiert. Der individuelle Laborbericht von OELCHECK stellt auch die entscheidende Basis für etwaige weitere Ölpflegemaßnahmen oder einen Ölwechsel dar.

Reinigung und Filtration

Feststoffpartikel sind die häufigste Ursache für Ausfälle und Störungen in einem Ölsystem. Sobald anlagenspezifische Obergrenzen erreicht werden, ist der störungsfreie Betrieb der Anlage nicht mehr gewährleistet. Zur Erhaltung oder zur Wiederherstellung der erforderlichen Ölreinheit führt BFS auf Basis der Ergebnisse der OELCHECK Laboranalysen eine gezielte Ölfiltration durch. Dabei kommen besonders leistungsstarke Nebenstromfilteranlagen zum Einsatz. – Bei Hydraulik- und Turbinenölsystemen lässt sich damit in der Regel auch die Bildung von gefährlichem Varnish vermeiden. Haben sich die Reaktionsprodukte der Ölalterung jedoch in einem System angelagert, verfügt BFS über zuverlässige Verfahren zur Varnish-Entfernung, nicht nur aus dem Öl, sondern auch von den benetzten Metalloberflächen im Inneren von Maschinen. Den Erfolg der Maßnahmen überprüft OELCHECK mit dem MPC-Test (Membrane Patch Colorimetry) in Kombination mit weiteren Analysenwerten. Dabei steht die Höhe des MPC-Faktors im direkten Zusammenhang mit dem Potenzial des Öls, Ablagerungen zu bilden, die unter anderem Ventile verkleben und Filterstandzeiten verkürzen können.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Anlage: Heißdampfturbine in einem Biomasse-Kraftwerk

Ölfüllung: 8.000 l Turbinenöl seit 8 Jahren im Einsatz

Seit Februar 2020 wird das Öl vorsorglich von einer Varnish-Filteranlage permanent begleitet. Sämtliche OELCHECK Analysen in diesem Zeitraum wiesen einen MPC-Wert von unter 5 aus. Ebenso zeigten weitere Parameter im Laborbericht, wie Partikelzählung oder das Monitoring der Additive und Verunreinigungen keine Auffälligkeiten, die auf ein erhöhtes Ablagerungsrisiko hinweisen. Die Kombination aus Ölpflege und Überwachung der Ölparameter gibt dem Kunden Sicherheit für einen störungsfreien Betrieb der Anlage.

Fazit: Das Öl ist nach wie vor in guter Verfassung und kann weiter eingesetzt werden. Weitergedacht wirkt sich dies auch positiv auf die Kostensituation und den nachhaltigen Betrieb aus. Ein ungeplanter Stillstand der Anlage würde enorme Kosten erzeugen. Auf der anderen Seite würde durch ein starres Ölwechselintervall viel Öl unnötig gewechselt werden und damit eine ebenso unnötige Erhöhung der CO 2 Bilanz verursachen.

-> Tipp: Wissenswertes über den MPC-Test de.oelcheck.com/wiki/mpc-test-wann-durchfuehren

Präventive Wartung

Regelmäßige präventive Wartungsmaßnahmen maximieren die Effizienz der Anlagen und verlängern die Lebensdauer von Öl und System. – Bei Revisionen und sämtlichen anderen Wartungsmaßnahmen von Schmierölsystemen steht BFS als Full-Serviceanbieter den Kunden zur Seite. Dabei werden sämtliche Arbeiten von der Tankentleerung bis zur Wiederbefüllung und Inbetriebnahme des Systems übernommen. Außerdem berät das Unternehmen in allen Fragen rund um Neuerwerb, Pflege, Austausch und Entsorgung von Ölen sowie bei der Auswahl der optimalen Filtertechnik. Als offizieller Partner des amerikanischen Herstellers Donaldson HY-PRO Filtration stehen dazu mehr als 450.000 Filter Upgrades von über 320 Herstellern, wie z.B. Pall, Parker, Hydac und MP-Filtri, zur Verfügung.

Regeneration und Recycling

Bevor ein Öl gewechselt werden muss, unternimmt BFS alles, um es zu regenerieren und seine Einsatzzeit so lange wie möglich zu verlängern. Dabei ist BFS immer wieder gefordert, entweder ein Öl mittels gezielter, auf den Öltyp abgestimmter Nachadditvierung wieder fit zu machen oder Wasser aus einem Ölsystem zu entfernen.

Wasser ist nach Feststoffverunreinigungen die zweithäufigste Ursache für Ausfälle und Störungen in einem Ölsystem. Ob spontan oder schleichend eingetragen, durch Wasser wird die Leistungsfähigkeit des Öles herabgesetzt, Korrosion verursacht und die Ölalterung beschleunigt. Daher muss eingebrachtes Wasser möglichst schnell wieder aus dem System entfernt, d.h. das Öl „getrocknet“ werden. Generell stellt Wasser bereits in sehr geringer Menge ein ernsthaftes Problem für einen Schmierstoff dar. Besonders kritisch kann es sich in Ölfüllungen von Transformatoren auswirken, da die Durchschlagfestigkeit des Öls durch Wasser deutlich herabgesetzt wird. Transformatoren sind neben Generatoren die wichtigsten und teuersten Teile des elektrischen Systems (Stromnetz). Die Transformatorenöle mit ihren Füllmengen von oft mehreren tausend bzw. zehntausend Litern sollen über Jahrzehnte hinweg im Einsatz bleiben. Eine hohe Isolierwirkung (Durchschlagfestigkeit) und Oxidationsstabilität des Öls sind daher ganz besonders wichtig. In Abhängigkeit von der Arbeitstemperatur oder einzelnen Hot-Spots im System verstärkt sich aber die Öloxidation, die dann die Einsatzfähigkeit der Ölfüllung verkürzt. Alterungsprodukte des Öls und sonstige polare Verunreinigungen wirken sich ebenso

negativ auf die Durchschlagfestigkeit des Öls aus. Zudem setzen bereits geringste Mengen Wasser aus der Luftfeuchtigkeit oder Zersetzungsprodukte aus dem Isolierpapier der Wicklungen die Durchschlagfestigkeit des Öls deutlich herab und gefährden den störungsfreien Betrieb eines Transformators. Daher müssen diese Öle im Labor immer wieder auf ihren Zustand, Verunreinigungen und etwaige Auffälligkeiten überprüft werden.

-> Tipp: OELCHECK berät individuell über die Analytik von Isolier- und Transformatorenölen! https://de.oelcheck.com/wiki/analysen-sets-transformatorenoele/

Ist ein zu hoher Anteil von Wasser im System enthalten, setzt BFS HY-PRO TDOS Trocknungsanlagen ein, die über ein weltweit patentiertes Verfahren mit einzigartiger Wirkung verfügen. Die Trocknungsanlagen arbeiten im Bypass, bei Bedarf mehrere Wochen –doch immer effektiv. Im Einsatz entfernen sie kontinuierlich neben Wasser auch andere Kontaminationen, Gase und Säuren sowohl aus dem Transformatorenöl als auch aus der Zellulose-Isolierung. Die Standzeiten von Öl und Transformator werden verlängert.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Anlage: Transformator in Umspannwerk, Leistung 100 MVA Ölfüllung: 20.000 l, seit mehreren Jahren im Einsatz

In der OELCHECK Analyse wurde eine relative Feuchte von etwa 50 % gemessen und mittels der Karl-Fischer Titration ein angestiegener, absoluter Wassergehalt in ppm festgestellt. BFS regenerierte fernüberwacht das Öl mit einer HY-PRO TDOS Trocknungsanlage.

Fazit: Bereits nach sechs Wochen sank die relative Feuchte auf unter 10 %. Ebenso sank der absolute Wassergehalt. Die Durchschlagfestigkeit und weitere Parameter befinden sich folglich wieder auf einem sehr guten Niveau. Das Transformatorenöl arbeitet störungsfrei weiter. Und der Betreiber des Umspannwerks investierte in eine eigene HY-PRO Trocknungsanlage für seine weiteren Transformatoren.

-> Tipp: Wissenwertes über Wasserbestimmung de.oelcheck.com/analysen/pruefverfahren/

Pflegemaßnahmen sind immens wichtig für die Verlängerung der Lebensdauer der Öle. Irgendwann hat aber auch das beste Öl seine Leistungsgrenze erreicht und muss ausgetauscht werden. BFS nimmt auch komplette Ölwechsel vor und sorgt dafür, dass gebrauchte Öle nach Möglichkeit nicht einfach entsorgt, sondern der Wiederaufbereitung zugeführt werden. Schließlich können aus dem größten Teil der Altöle in einem Recyclingverfahren die in ihnen enthaltenen Grundöle zurückgewonnen, aufbereitet und wiederverwendet werden.

Sauberes Öl – Professioneller Service

Ob Ölfiltration, Öltrocknung, Varnishbehandlung, Systemoptimierung oder Revision kompletter Ölsysteme – die Braun Fluidservice GmbH ist der bewährte Ansprechpartner in allen Bereichen des Fluidservice. 14 erfahrene Mitarbeiter sind kompetent, schnell und zuverlässig für die Kunden von BFS im Einsatz. Dabei greifen sie auf einen umfangreichen und leistungsfähigen Maschinenpark zurück. Sitz des Unternehmens ist Raesfeld im westlichen Münsterland. Von hier aus werden Kunden in Deutschland und im nahen europäischen Ausland betreut.

www.bfs-fluidservice.de

This article is from: