ÖTK Magazin 4-2020

Page 1

Österreichische Touristenzeitung ÖTZ

www.oetk.at

• Der Höhenwegi • Rother feiert 100i • Kinderseiteni

Magazin

Berge erleben

4 | 2020

Juli | August

Radeln am Fluss


Inhalt Impressum, Kontakt

Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten:

Vorwort des Präsidenten ���������������������������������������������������������������������������������������� 3 Radtour: Immer der Donau entlang ������������������������������������������������� 4–9 Rother: Der traditionsreiche Alpinliteraturverlag feiert 100 Jahre ������������������������������������ 10–11 Hüttenordnung in Coronazeiten: Was auf den Schutzhütten heuer zu beachten ist ��������������������������������������������������� 11 Rezensionen: Reiseführer und Alpinliteratur ������������� 12–13 Bergtour: Ein Weg, viele Varianten am Tauernhöhenweg ������������������������������������������������������������������������������������������������ 14–17 Alpingeschichte: Ein Besuch in der Hermannshöhle ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18–19 Die Kinderseiten mit steingewordenen Abenteuern ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20–21 Berichte der Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dölsach ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22–23 Eisenstadt, Langenlois, Neunkirchen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Scheibbs, Waldheimat ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Geschäftsstelle & Shop Montag: 10.30 bis 17.00 Uhr, Dienstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Mittwoch: 9.00 bis 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 15.00 Uhr. Bibliothek und Archiv sind am Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (ausgenommen an Feiertagen). Öffnungszeiten der Kletterhalle in der Bäckerstraße 16, 1010 Wien: Montag: 10.30 bis 22.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- u. Feiertag: 13.00 bis 22.00 Uhr. Der ÖTK hat die günstigsten Eintritts­preise aller Wiener Kletterhallen: z. B. 3 Stunden für ÖTK-Mitglieder: € 4,90, Kinder und Jugendliche des ÖTK: € 3,90. Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungs­ angebot entnehmen Sie bitte unserem Jahres­ programm sowie unserer Website unter www.oetk.at.

Square-Dance-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

Termine aus den Sektionen Alp. Ges. D’ Bergwanderer, Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Dresden, Eisenstadt, Klosterneuburg, Leoben-Niklasdorf ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Ternitz, Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt ������������������������������������������������������������������������������������������������ 29 Wienerwald ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Termine Zentrale, Archiv und Bibliothek ������������������������������������ 30 Termine für Kurse & Workshops �������������������������������������������������������������� 31

Die Redaktionsschlüsse 2020: September/Oktober 2020: 4. August November/Dezember 2020: 6. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist ­kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.

Foto Titelseite: Andreas Strauß

iMpRessuM: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 133. Jahrgang, Heft 4, Juli/August 2020 Medieninhaber und herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at Redaktionsmitarbeiterinnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Ing. Hannes Resch, Andrea Zacherl, Andrea & Andreas Strauß, Gerhard Schirmer, Regina Magdalena Smrcka, Dr. Marion Kern Lektorat: Brigitta Scherzer, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715

2

Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristenzeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Ing. Hannes Resch (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW

ÖTK Magazin 4 | 2020


Vorwort

Liebe Freundinnen und Freunde des ÖTK, liebe Mitglieder!

G

espürt haben wir es alle, doch getroffen hat es uns unterschiedlich: Krankheit und Tod, Jobverlust, Existenzängste, Stress, aber auch Ruhepause in einer hektischen Welt. Corona zeigte sich uns in vielen Gesichtern. Eines jedoch haben wir alle gemeinsam: Das Schlimmste ist hoffentlich überstanden, es geht bergauf. Zu Redaktionsschluss sind die Infektionsraten rapide im Sinken, die Krankheitsfälle gehen zurück. Restaurants, Kultureinrichtungen, Sportstätten, Bergbahnen, Hotels und Bäder haben wieder geöffnet. Grenzen werden gelockert, sogar das Fliegen ist unter bestimmten Auflagen wieder möglich.

die Nächtigungs- und Gastraumplätze durch Abstandsregeln stark eingeschränkt. Aus hygienischen Gründen sollten Sie sich heuer für Hüttennächtigungen unbedingt mit einem leichten Sommerschlafsack ausrüsten, denn die regelmäßige Deckenreinigung ist bei Wassermangel auf Hütten im Hochgebirge nur schwer möglich. Franz Zehetmayer, Präsident

Im europäischen und auch globalen Vergleich ­haben sich die Zahlen in Österreich sehr gut entwickelt. Die vielfach kritisierten Vorgaben der Regierung haben zumindest in dieser Hinsicht den gewünschten Effekt gezeigt. Wie sie sich mittel- und langfristig auf die Wirtschaft und die Arbeitsmarktsituation auswirken, werden die nächsten Monate und Jahre zeigen. Kurzarbeit, Kündigungen, Konkurse und prekäre Arbeitsverhältnisse bleiben sicherlich nicht ohne Folgen.

Unser hauseigenes Fachgeschäft für Bergsport, Outdoor und Reisen, der ÖTK-Alpinshop in der Bäckerstraße 16, Wien 1, ist nun auch ohne Maske wieder zugänglich. Langjährige Praxiserfahrung und Fachberatung ist inklusive. Beim Eintritt ist das Desinfizieren der Hände für unsere Kunden mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Der ÖTK-Leihservice bietet eine große Anzahl verschiedener Ausrüstungsgegenstände zum Ausleihen an.

Was aber bedeutet das für uns, für den ÖTK, den österreichischen Tourismus, die Sportszene und die alpine Infrastruktur? Zunächst einmal: Das Weiterbestehen bestimmter Vorsichtsmaßnahmen wie Mindestabstände und örtlicher Maskenpflicht wird uns auch künftig und womöglich noch länger daran erinnern, dass (noch) nicht alles ist wie vor der Krise. Aber deswegen brauchen wir uns den Sommer nicht verderben zu lassen. Gerade in Österreich haben wir eine intakte, vielfältige Natur, die nahezu unbegrenzt Möglichkeiten zu Aktivitäten im Freien bietet – ein unbeschreibliches Glück! Berge, Wälder, Seen, Tiefebenen, Flusslandschaften und Felswände laden ein, sportliche und erholsame Zeiten und einmalige Erlebnisse zu genießen – fernab von Quarantäne, Massenansammlungen und Angst vor Ansteckung. Viele unserer Hütten haben – trotz erschwerter Bedingungen – wieder für Sie geöffnet, die Sicherheitsvorschriften werden natürlich eingehalten. Falls Sie Übernachtungen planen, sollten Sie vorab unbedingt reservieren, damit der Hüttenwirt bzw. die Hüttenwirtin disponieren kann und niemanden abweisen muss. Schließlich sind ÖTK Magazin 4 | 2020

Unsere beliebten Outdoorkurse finden regen Anklang. Speziell bei Gletscher- und KlettersteigKursen verzeichnen wir eine verstärkte Nachfrage. Ob Mountainbiken, Wandern, Höhlen erforschen oder der Umgang mit GPS, Karte und Kompass, für jede/n ist etwas dabei! Der ÖTK ist Navigationsgeräte-Schulungspartner von Garmin. Bereits zum zweiten Mal fand der 2-tägige Garmin-Workshop statt. Auch die größte Kletterhalle in Wien 1, Bäckerstraße 16 hat ihren regulären Kursbetrieb aufgenommen. Unter Einhaltung der Abstandsregeln ist das Klettertraining und Bouldern wieder möglich. Informationen zum Kursprogramm finden Sie wie immer auf www.oetk.at. Dort nehmen wir auch jederzeit gerne Ihre Buchung entgegen.

In diesem Sinn freuen wir uns, dass der Aufschwung bevorsteht, und machen wir das Beste aus dieser herausfordernden Zeit: Erleben wir unsere Natur mit allen Sinnen, genießen wir die Bewegung an der frischen Luft, lassen wir die Seele baumeln – immer natürlich mit dem nötigen Abstand! Verbringen Sie einen angenehmen, unfallfreien und vor allem gesunden Sommer! Alle Kurse finden Sie in der „Bergwelt“ und tagesaktuell am Smartphone.

Das wünscht Ihnen herzlich Ihr Franz Zehetmayer, Präsident

3


Reportage Donauradweg

Klassisch schön – von Passau Von Andrea Strauß (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

Kurz vor Wien ist die Donau schon breit. Die 320 Kilometer sind fast geschafft. Bei Melk lohnt heuer ein besonderer Abstecher: Die große DONAU-Ausstellung auf der Schallaburg läuft noch bis 8. November.

4

ÖTK Magazin 4 | 2020


E

nach Wien

ÖTK Magazin 4 | 2020

in heller Klingelton lässt uns einen Schritt zur Seite gehen. Acht Radler rollen entspannt an uns vorbei. Zufriedene, erholte Gesichter im Abendlicht. Die leuchtend roten Packtaschen verraten, dass die Gruppe nicht nur für heute unterwegs war, sondern sich ein paar Tage Zeit genommen hat. Wo kommt sie her? Wo fährt sie hin? Hier in Passau am Zusammenfluss von Donau und Inn gibt es verschiedene Antworten auf die Frage „woher?“. Da sind einmal die Radtouren, die durch das Hügelland zu Füßen des Bayerischen Walds nach Passau führen, dann ist da der Innradweg, der dem Fluss auf gute 500 Kilometer folgte, um hier in der Dreiflüssestadt zu enden. Und schließlich gibt es natürlich den Donauradweg ab Donaueschingen, ebenfalls ein rund 560 Kilometer langes Vorspiel zu unserer bevorstehenden Reise. Das Geheimnis nach dem „Wohin“ ist viel einfacher zu lösen: donauabwärts, nach Wien. Der Donauradweg mit der Teiletappe von Passau nach Wien ist tatsächlich nicht nur eine der bekanntesten Radstrecken in Europa, sondern die beliebteste. 320 Kilometer auf guten Wegen, immer am Fluss entlang, bestens ausgeschildert, mit perfekter Radlerinfrastruktur und jeder Menge Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke – so könnte man die Tour im Telegrammstil zusammenfassen. Morgen Früh werden auch wir in die Pedale treten und Europas zweitgrößtem Strom folgen. Der Blick auf die träge dahinfließenden Wassermassen ist jetzt schon faszinierend. Auf zweihundert Meter Breite ist die Donau bereits angewachsen auf ihrer Reise quer durch Deutschland. Meine Gedanken folgen dem Fluss, mäandern durch uralte Kulturlandschaft, vorbei an Burgen und Klöstern, vorbei am schönen Linz, vorbei am Benediktinerstift Melk, durch die Wachau und schließlich bis nach Wien. Während wir an der Uferpromenade spazieren, am Passauer Rathaus vorüber zum Landspitz, an dem wir links die Donau und rechts den Inn sehen, sind die Gedanken schon weiter, bewegen sich die Beine bereits im gleichmäßigen Rhythmus der Pedale. Morgen geht es los, morgen. Hätten wir nicht schon unser Zimmer in einer gemütlichen Pension bezogen, dann würde ich am liebsten gleich starten, so sehr freue ich mich auf den Weg immer an der Donau entlang. 5


Reportage Donauradweg

Sorgenfrei Vorderrad dringend ein Rechts oder links? Wie so oft auf Rad­wenig mehr Reifendruck bräuchte, halten wir an. Ist wegen, die am Fluss entlangführen, stellt sich die Frage, auf welcher Uferdas nicht perfekter Service! So sorgenfrei wie hier ist seite man am besten radelt. Die erste Tagesetappe ab Passau beginnt man man selten unterwegs. links der Donau. Auf Höhe der impoÜberhaupt werden wir am Donauradweg im Laufe der santen Veste Oberhaus, dem ehemaligen Bischofssitz, wechseln wir also ans nächsten Tage fast zu sehr jenseitige Ufer der Donau, überqueren verwöhnt: Hinweisschilder gleich auch noch die Ilz – Passau ist zu Unterkünften, Bänke schließlich Dreiflüssestadt –, und wähzum Rasten, Brunnen mit rend sich schwarze Ilz, blaue Donau Trinkwasser für den Durst, und grüner Inn allmählich vermiFähren zum Übersetzen auf die andere schen, treten wir in die Pedale. Puh, Donauseite, Automaten für Fahrradanstrengend. Sollte das nicht leichter schläuche, Luftpumpen, Ladestationen gehen? Doch von Kilometer zu Kilomefürs E-Bike. Zwischen Passau und Wien ter läuft es besser, auch wenn man nawerden Maßstäbe gesetzt. Im Geist höre ich uns in den nächsten Jahren schon türlich so gut wie nichts davon merkt, den Satz wiederholen: „Weißt du noch, dass es bergab geht. Wie auch: Passau am Donauradweg? Da war das besser.“ liegt auf 312 Meter, Wien auf 171 Meter, und das sich erBei Jochenstein gebende Gefälle verwechseln wir die teilt sich auf über 300 Flussseite. Nötig Kilometer. wäre es nicht, aber Letztlich ist es wir möchten zum aber egal, wie schnell Stift Engelhartszell, wir radeln, wie weit und der Radweg ist auf diesem Abschnitt wir heute kommen. Zumindest in der Nebeidseits schön. bensaison findet man Kilometer 40. zu zweit immer ein Zweimal knickt die Quartier. Aber AchDonau hier um fast 180 Grad ab. Ein Natung: Im „CoronaSommer“ 2020 sollte turschauspiel, auf das man sich darauf nicht ich mich besonders verlassen, sondern freue. Als Schlögener vorher anrufen. Schlinge ist dieser „Stopp!“ An einem Doppelmäander beRastplatz habe ich Zwischen Passau und Wien ist man auf kannt. Radler fahren hier entweder auf der eine Luftpumpe ent- Radfahrer eingestellt: Pensionen, Hotels, Südseite oder gleich deckt, und da mein E-Bike-Ladestellen ...

Natürlich sind auch die Fähren eine schöne Möglichkeit für Radler, die Flussseite zu wechseln. 6

direkt übers Wasser: Mit der Fähre geht es dahin, bis man nach der Schlögener Schlinge wieder anlandet und selber in die Pedale tritt. Für viele Radler ist das ein Muss und gehört zum Donauradweg wie der Eiffelturm zu Paris und wie in Rom das Werfen einer Münze in den Trevi-Brunnen. Wunderbar ruhig geht es weiter. Obwohl wir noch auf unserer ersten Etappe sind, hat sich mein Denken der Fließgeschwindigkeit der Donau angepasst. Ich bin ganz und gar im Urlaub angekommen. Sieben Kilometer pro Stunde, mehr muss nicht sein. Ab und zu surrt ein Rennrad an uns vorüber, mit mehr als sieben Stundenkilometern; hin und wieder überholen wir Seniorengruppen und Familien mit Kindern. Drüben auf dem Fluss gleiten die Schleppkähne dahin, wir versuchen uns vorzustellen, wie sich das Leben auf dem Schiff wohl anfühlt, im Takt von „Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän“ trete ich dazu in die Pedale. Partymeile an der Donau Kaffee trinken in Linz und den Tag ausklingen lassen? Wie so oft beim Radfahren sind wir „in den Tritt gekommen“ und fahren nach der Mittagspause in gleichmäßigem Tempo dahin. Das ist auch schön und erholsam, keine Frage. Aber die neuen Eindrücke verarbeitet der Kopf dabei nicht mehr so willig. Kurz: Man muss aufpassen, dass man nicht zu schnell radelt und zu wenig sieht.

Einen Abend im schönen Linz sollte man sich nicht entgehen lassen.

ÖTK Magazin 4 | 2020


Auch blau, aber jünger ist das Lentos-Museum in Linz.

Den berühmten blauen Kirchturm von Dürnstein sieht man schon lange.

„Und? Gefällt er euch?“ Die Bedienung des kleinen Straßencafés schaut uns erwartungsvoll an. „Der Donauweg? Gefällt er euch?“ Tja, auch ohne große Gepäcktaschen sehen wir wohl nach typischen Donauradlern aus. In der schönen Stadt Linz ist fast ein Drittel der Strecke geschafft. Linz, ein sympathisches Städtchen mit rund 200.000 Einwohnern, vielen jungen Leuten. Am Donauufer – hier als „Lände“ bekannt – waren schon diverse Picknickdecken ausgebreitet und erste Grillfeuer angeheizt, als wir über die Brücke in die Altstadt von Linz abzweigen für den Nachmittagskaffee. Zwei junge Burschen flitzen mit den Skateboards und einem riesigen CD-Spieler dahin, und auch die Radfahrerdichte ist erstaunlich hoch. Alle Eindrücke zusammengenommen, können wir die Frage der netten Bedienung also nur mit „Ja“ beantworten – und Linz selbst ist nicht ganz unschuldig daran, dass es uns so gut gefällt.

Gleich zweimal bekommt die Donau kurz nach Linz kräftigen Zulauf. Am östlichen Stadtrand mündet die Traun ein, und auf der südlichen Seite fließt auf der Höhe der Stadt Enns der gleichnamige Fluss in die Donau. Wir hatten absichtlich nach dem Frühstück etwas getrödelt, um einen guten Grund zu haben, nach der ersten Stunde radeln bereits nach rechts aufs Hochufer abzuzweigen und Enns einen Besuch abzustatten. Es gilt als älteste Stadt Österreichs, und vom Stadtturm hat man einen perfekten Blick hinunter auf den Stadtplatz und die Häuser. Wie winzig das alles aussieht aus 60 Metern Höhe! Nach dem zweiten Frühstück in Enns freuen wir uns doch, uns frischen Fahrtwind um die Nase blasen zu lassen. Wallsee, Ardagger Markt, Burg Grein, die Insel Wörth. Nach und nach ziehen die Orte an uns vorüber, als würden wir im Zug sitzen und die Landschaft ohne unser Zutun vorbeirauschen sehen.

Blauer Himmel, angenehme Temperaturen, abends ein Gläschen Wein – die Wachau wird zu unserem Lieblingsgebiet. ÖTK Magazin 4 | 2020

Von Höhepunkt zu Höhepunkt Nein, ein offenes Gasthaus gebe es hier im Ort nicht, aber wenn wir mit einer Jause zufrieden wären ... Nach einem faulen Nachmittag am Donauufer hatten wir uns eine kleine Pension gesucht, irgendwo im Niemandsland. Duschen, essen und schlafen, mehr brauchen wir heute nicht mehr. Auf der windgeschützten Terrasse der Pension stehen zwei kleine Tische, die Wirtsleute sitzen mit Stammgästen am einen, wir lassen uns Bauernbrot, Geselchtes und selbstgemachten Most am anderen Tisch schmecken. Familien­ atmosphäre.

In Weißenkirchen gehen die Weinberge bis an die Radstrecke heran. Wer da nicht probieren will! 7


Reportage Donauradweg

Die Tour Donauradweg von Passau nach Wien Ausgangspunkt: Passau, 312 m Tourist-Info: Tourist-Information Passau, Bahnhofstraße 28, D-94032 Passau, Telefon: +49 851 95598-0, www.passau.de Anreise: Am bequemsten mit der Bahn. Passau liegt an der ICE-Linie Frankfurt–Wien und an den RE-Linien von Regensburg, München, Linz. Alternativ auch per Fernbus, Fahrräder kann man oft als angemeldetes Sondergepäck gegen einen Aufpreis mitnehmen. Mit dem Auto ist Passau von allen Richtungen per Autobahn oder Bundesstraße erreichbar. Endpunkt: Wien, 171 m Tourist-Info: Tourist-Info Wien, Albertinaplatz, A-1010 Wien, Telefon: 01 24555, www.wien.info Rückreise: Bahnverbindung und Fernbusverbindung Gesamtdauer: je nach Etappeneinteilung 3–7 Tage Länge: 320 km Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober Charakter: Technisch einfache Radtour mit bester Infrastruktur. Durch landschaftlich und kulturell hervorragende Gegend. Schwierigkeit: einfach, überwiegend Asphaltstraßen

Einer der Höhepunkte ist jedenfalls auch das Stift Melk.

8

Die berühmte Schlögener Schlinge: Donau links und Donau rechts.

Kilometer 205. Wir wechseln am nächsten Morgen zurück auf die Südseite. Vor uns liegt Melk. Für mich ist es das Highlight der Fahrt. Seit Umberto Ecos Klassiker „Der Name der Rose“ und dessen Verfilmung mit Sean Connery weiß auch ein breites Krimi- und Filmpublikum, dass Melk ein altes, ehrwürdiges Kloster ist. Imposant sehen die gelb-weißen Doppeltürme schon aus weiter Entfernung aus. Je näher wir kommen, desto deutlicher werden die gewaltigen Dimensionen des Bauwerks. Im 9. Jahrhundert erstmals erwähnt, stammt der heutige Bau aus dem Barock. Allein die Südfassade ist 240 Meter lang und erhebt sich anmutig über dem Städtchen. In der Bibliothek stehen 100 000 Bände, darunter Kostbarkeiten wie eine Vergil-Abschrift aus dem 10./11. Jahrhundert.

Als Schlusspunkt der Führung kommen wir in die Stiftskirche. Lange sitzen wir da im Kühlen und verrenken uns den Nacken beim Blick hinauf zu den Deckenfresken. Später, als wir wieder zurück am Fluss sind, bin ich mir noch immer nicht sicher, ob ich beim Besuch von Melk nun Eindrücke für die nächsten Wochen gesammelt habe oder ob mich die barocke Pracht einfach erschlagen hat. Wahrscheinlich beides. Das Stift Melk wird nicht nur als großartigstes Barockbauwerk, ja als „der Barockbau schlechthin“ gehandelt, sondern auch als Eintrittspforte in die Wachau, jene überaus reiche Kulturlandschaft beidseits der Donau zwischen Melk und Krems. Keine Stunde sind wir geradelt, da streckt uns eine adipöse Dame ihren

Die Fähre bei Schlögen wird von Radlern gerne genutzt.

ÖTK Magazin 4 | 2020


Die Donau Zahlen, Fakten, Infos

Hängebusen entgegen. Wir sind in Willendorf. Eine Frauengestalt, der Kopf nur eine Andeutung, Hängebrüste, statt der Taille eine dicke Speckschwarte und X-Beine – nein, dem Schönheitsideal des 21. Jahrhunderts entspricht die „Venus von Willendorf“ nicht. Als der Künstler die elf Zentimeter große Figur vor rund 30 000 Jahren aus Kalkstein gehauen hat, war sie aber wohl ein Sinnbild für Fruchtbarkeit und Weiblichkeit. Die Maßstäbe ändern sich eben. Das Original befindet sich heute in Wien, an der Fundstelle bei Willendorf an der Donau aber kann man in einem kleinen Museum zumindest eine Nachbildung betrachten. Nun geht es Schlag auf Schlag. Wir kommen fast nicht mehr in den Radelrhythmus, denn kaum sitzen wir im

Sattel, da nähern wir uns schon dem nächsten Ort. Einer ist schöner als der andere. Spitz, Weißenkirchen, Dürnstein, Krems. Wir verlieren das Gefühl für die Zeit. Waren wir vorher schon urlaubsmäßig entspannt, jetzt sind wir es noch mehr. Irgendwann auf der Höhe von Traismauer am Tag vier oder fünf unserer Fahrt fällt das Stichwort „Sachertorte“. Und obwohl wir beide im „normalen Leben“ nie Sachertorte essen, wird sie jetzt zur fixen Idee. Gute 50 Kilometer haben wir noch bis Wien. Tulln und Klosterneuburg jedenfalls haben wir kaum wahrgenommen. Wir nehmen uns vor, auf die Orte an der Wegstrecke wieder mehr zu achten, wenn wir von Wien Richtung Schwarzes Meer fahren. Die Donau hat schließlich noch weitere knapp 1900 Radkilometer zu bieten! ❙

Eine sehenswerte Kirche und eine klostereigene Brauerei sind zwei gute Gründe, das Stift Engelhartszell zu besuchen. ÖTK Magazin 4 | 2020

Länge: 2857 km. Nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa. Weltweit nimmt die Donau damit Rang 26 ein. Wassermenge: 6855 m³ pro Sekunde als mittlerer Abfluss Ursprung: Umstritten ist, ob die Breg im Schwarzwald oder der Zusammenfluss von Breg und Brigach bei Donaueschingen als Ursprung gelten. Entsprechend ergeben sich 2857 oder 2811 Kilometer Lauflänge. Mündung: Schwarzes Meer Durchflossene Länder: Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und Ukraine. Die Donau durchfließt somit mehr Staaten als jeder andere Fluss.

Als Führerliteratur zu empfehlen: Donau-Radweg 2 von bikeline. Zum Weiterlesen: Zeit für den Donauradweg, Andrea und Andreas Strauß, Bruckmann Verlag.

Angekommen: Erzherzog Karl und das Wiener Rathaus begrüßen uns.

9


Alpinliteratur Jubiläum

R

udolf Rother sen. war gelernter Buchhändler, vor allem aber auch ein leidenschaftlicher Bergsteiger. 1920 übernahm er den Bergverlag, der ein Jahr zuvor von einer Gruppe von Bergsteigern in Form einer Genossenschaft gegründet worden war. Rothers Motto war, „den Menschen im Tiefland Wege zu weisen zu den Höhen der sommerlichen und winterlichen Berge“. Seine ersten Vertreterreisen unternahm er mit dem Fahrrad. In den ersten Jahren waren es aber nicht ausschließlich Bücher, mit denen er sein Geschäft machte, das Verlagsprogramm umfasste auch verschiedene Zeitschriften, eine Filmabteilung und die damals sehr beliebten „Bergverlags-Skikurse“.

1951: Erster Alpenvereinsführer, „Karwendel-Gebirge“.

1985: Erster Wanderführer, „Rund um die Zugspitze“.

2020: RotherJubiläumsmagazin.

Wegweisend am roten Punkt

Rechts: Aus „Sieben Tage Sexten“ von Karl Springenschmid, Lothar Brandler-Rother, 1965: Blick auf die Westliche Zinne.

Bergverlags-Skikurs – ca. 1930 (Archiv Rudolf Rother jun.).

Unten: Aus „Rund um den Wilden Kaiser“ von Fritz Schmitt-Rother, 1941: Auf dem Gipfel der Hinteren Goinger Halt.

Unter den Nationalsozialisten konnte der Verlag vorerst gute Erfolge erzielen, wurde doch das Bergsteigen damals heroisiert und instrumentalisiert. 1944 musste allerdings die Verlagstätigkeit eingestellt werden, und am 7. Jänner 1945 zerstörte eine Bombe das Verlagsgebäude. 1947 erhielt Rother die Verkaufs- und 1949 wieder die Verlagslizenz, das Gebäude wurde ab 1948 wieder aufgebaut. 1951 erschien als erster Band einer langen Reihe der „Alpenvereinsführer Karwendel-Gebirge“. 1964 ging der Verlag an Rudolf Rother jun. über, der wie sein Vater als passionierter Bergsteiger galt. Zu seinen wichtigsten Anliegen gehörten die Alpenvereinsführer, die einen außerordentlichen Bekanntheitsgrad erlangten. 10

ÖTK Magazin 4 | 2020


Coronavirus Service

1985 kam es dann zur Begründung der Rother-Wanderführer. Der erste seiner Art trug den Titel „Rund um die Zugspitze“. Mittlerweile sind diese handlichen roten Wanderführer zu einem international bekannten Markenzeichen geworden. Gegen Ende 1980 zog sich Rudolf Rother jun. aus der Verlagsleitung zurück. 1990 verkaufte er den Verlag an die Wiener Firma Freytag & Berndt. Unter dem neuen Besitzer wurde das Portfolio an Wanderführern erweitert und inhaltlich auf attraktive Wander- und Reiseziele wie Kreta und Madeira ausgedehnt. 1995 dann der nächste Schritt: Erstmals kamen Skitourenführer ins Programm, klar erkenntlich am blauen Punkt. Die Redaktion des ÖTK-Magazins gratuliert zum Jubiläum! ❙ Gerhard Schirmer

Ein Sommer wie keiner Die Hüttenordnung für den Coronasommer 2020 Kündige deinen Besuch beim Wirt an Nach den Einschränkungen der letzten Wochen zieht es viele in die Natur. Die ÖTK-Schutzhütten sind besonders an Wochen­ enden gut besucht. Wegen der Abstandsregelungen mussten viele unserer Hütten ihre Sitz- und Bettenkapazitäten stark reduzieren. Um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden, kündige deinen Besuch beim Hüttenwirt an. Falls die Hütte nicht erreichbar ist, nimm genug Proviant und vor allem Flüssigkeit mit, um zur Not auch ohne Hüttenbesuch auszukommen. Halte einen Meter Abstand im Gastraum Auf Händeschütteln und Umarmungen sollten wir die nächste Zeit verzichten. Halte mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen außerhalb der eigenen Besuchergruppe. Im Gastraum der Schutzhütte hat der Wirt das Sagen. Er stellt sicher, dass euch ein Tisch zugewiesen wird. Bitte respektiere seine Entscheidung. Gruppen ohne/mit Führer Beim Betreten der Schutzhütte sollte eine Person vorgehen und beim Hüttenwirt den Besuch der Gruppe ankündigen. Grundsätzlich ist nur vier Erwachsenen (+ Kinder) der Zutritt in die Hütte erlaubt. Ausnahme: Angehörige einer Gästegruppe sind Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben, gleichgestellt. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, Vorkehrungen zu treffen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Nächtigung in Schutzhütten Im Vorfeld solltest du unbedingt die Verfügbarkeit von Schlafstellen erfragen. Für eine Reservierung eines Schlafplatzes verlangen die Pächter in der Regel eine kleine Anzahlung. Bei Nichterscheinen verfällt diese, ermöglicht aber dem Wirt, einen Teil seiner Ausgaben zu decken. Die Nächtigung in einem (Matratzen-)Lager oder in Gemeinschaftsschlafräumen ist nur zulässig, wenn du zu Personen, mit denen du nicht im gemeinsamen Haushalt lebst, einen Mindestabstand (!) von 1,5 Meter einhältst. Der Hüttenwirt kann mit einer Trennwand zwischen den Schlafstellen das Infektions­ risiko minimieren. Nimm unbedingt deinen eigenen Schlafsack und Polsterbezug mit. Wir empfehlen einen leichten Daunen- oder Sommerschlafsack. Die Hüttenschlafsäcke wärmen in der Regel nicht ausreichend. Gut beraten ist, wer sein eigenes kleines Kissen einpackt. Im Regenfach des Rucksackes (meist im Boden) verstaut, sorgt es außerdem für eine dämpfende Wirkung beim ­Abstellen. Sommerschlafsäcke und aufblasbare Reisekissen ­findest du im ÖTK-Alpinshop in Wien 1, Bäckerstraße 16.

Gefeiert wird das Jubiläum u. a. mit drei Sonderführern, in denen Rother-Autoren ihre Lieblingsziele vorstellen. Die Bände erscheinen in einem hochwertigen Sonderformat, die jeweilige Touren-App gibt es gratis dazu. Lesen Sie dazu die Rezensionen auf den Seiten 12 und 13. ÖTK Magazin 4 | 2020

Wie lagere ich meine Maske, wenn ich sie nicht trage? Die abgenommenen Masken sind wie gebrauchte Taschentücher anzusehen und dürfen daher keinesfalls unverpackt am Tisch oder auf der Bank abgelegt werden. Du verstaust sie mit der Innenseite zusammengefaltet entweder in der Brusttasche oder in ­einem mitgebrachten Beutel. Deine gebrauchte Maske nimm bitte wieder mit ins Tal! ÖTK-Hüttenverzeichnis mit aktuellen Öffnungszeiten: www.schutz.haus

11


Bücher Tipps

Rother-Jubiläums-Wanderführer Alpen. 100 Touren-Highlights. 296 Seiten mit zahl­reichen Farbfotos, Höhenprofilen, Wanderkarten-Ausschnitten sowie zwei Übersichts­karten; Bergverlag Rother, München 2020: 15,40 Euro.

100 ausgewählte Lieblingstouren von verschiedenen RotherAutoren, das ist der Inhalt dieses Jubiläumsführers. Das Tourenangebot reicht von harmlosen Genusswanderungen bis hin zu teilweise recht anspruchsvollen Bergtouren im Bereich der West- und Zentralalpen. Gipfelbesteigungen stehen aus allen Teilen der Alpen zur Auswahl, und zwar von den französischen Seealpen über die Schweizer Alpen, die Dolomiten und die Alpen Österreichs. Zu jedem Tourenvorschlag gibt es nicht nur eine ausführliche Wegbeschreibung, sondern auch sehr gutes, färbiges Bildmaterial, aussagekräftige Höhenprofile, Informationen zu Einkehrmöglichkeiten, aber auch GPS-Tracks zum Herunterladen. Als besonderes Extra gibt es die Touren kostenlos in der Rother-Touren-App. Rother-Jubiläums-Wanderführer Deutschland. 100 TourenHighlights. 312 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, Höhenprofilen, Wanderkarten-Ausschnitten sowie zwei Übersichtskarten; Bergverlag Rother, München 2020: 15,40 Euro.

100 Tourenvorschläge, die sich über ganz Deutschland erstrecken, sind in diesem Jubiläumswerk zusammengefasst. Das Motto lautet: „Deutschland zu Fuß erleben.“ Das Angebot reicht von kurzen Spaziergängen bis hin zu ausgedehnten Tagestouren, wobei das Wandererlebnis von den schönsten Stellen beispielsweise auf Sylt über den sagenumwobenen Brocken, die faszinierende Felslandschaft im Elbsandsteingebirge und über den Bayerischen Wald bis hin zum Hochgebirge der Zugspitze reicht. Jeder Wandervorschlag enthält selbstverständlich eine genaue Routenbeschreibung, einige interessante Kurzinformationen, aber auch Angaben zu Einkehrmöglichkeiten, Wegänderungen und vieles mehr. Darüber hinaus stehen auch GPS-Tracks zum Herunterladen zur Verfügung. Auf die sehr schönen und instruktiven Farbbilder sei ebenfalls verwiesen. Einem „erwanderten“ Deutschland steht also nichts mehr im Weg. Christian Geith, Korfu mit Paxos und den Diapontischen Inseln. 136 Seiten mit 85 Farbfotos, 33 Höhenprofilen, 33 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten; 4. Auflage, Bergverlag Rother, München 2019: 15,40 Euro.

K

orfu gilt als die „grüne Insel Griechenlands“. Hier gibt es wildromantische Küsten, Mischwälder, Olivenhaine und traumhafte Strände, die nach einer Wanderung zu einem erfrischenden Bad einladen. Wem es auf Korfu selbst, das einen hohen touristischen Bekanntheitsgrad besitzt, zu laut ist, hat die Möglichkeit, auf die kleinen Nachbarinseln auszuweichen, auf denen es auch heute noch recht beschaulich zugeht. Der Autor beschreibt insgesamt 34 Wandermöglichkeiten, die auf historischen Pfaden und oft auch stillen Wegen zu abgelegenen Badebuchten und durch das üppige grüne Hinterland zu urigen Bergdörfern führen. So mancher Inselgipfel bietet einen fantastischen Blick auf die Umgebung. Darüber hinaus bieten sich die Nachbarinseln für Tagesausflüge und reizvolle Wanderungen in kaum bekannten Gegenden an. Auch der Weitwanderweg Corfu Trail wird in diesem Führer vorgestellt. Bei jedem Tourenvorschlag befinden sich ein Wanderkarten-Ausschnitt und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Informationen zu Gehzeiten, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten runden den Inhalt dieses Büchleins wohl­ tuend ab. Dass der Autor, der seit mehr als 20 Jahren Wandergruppen betreut, als ­Gebietskenner zu gelten hat, wird jedem Leser aufgrund der präzisen Routenbeschreibungen sofort erkennbar. Auch in diesem Werk stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Verlags zur Verfügung. 12

Hartmut Engel, Peloponnes. Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 176 Seiten mit 115 Farbfotos, 45 Höhenprofilen, 46 Wander­ kärtchen; 3. Auflage, Bergverlag Rother, München 2019: 15,40 Euro.

G

riechenland zählt derzeit wohl zu den begehrtesten Urlaubszielen der Österreicher, und viele, die es ans Meer zieht, möchten gelegentlich auch die eine oder andere Wanderung unternehmen. Dieser Wanderführer, der bereits in dritter Auflage besteht, trägt diesem Trend durchaus Rechnung. Der Autor bietet insgesamt 45 Wandermöglichkeiten an, die Küstenlandschaften und deren Hinterland erschließen. Bereits bei einem ersten oberflächlichen Durchblättern lässt dieser Wanderführer erkennen, welch schöne Naturerlebnisse der Peloponnes zu bieten hat. Dazu kommen aber auch noch antike Stätten, pittoreske Siedlungen und kühne Klosteranlagen, zu denen uns der Verfasser führt. Darüber hinaus beschreibt er kurze Wanderwege zu Felsbuchten und Sandstränden, die ausgiebiges Badevergnügen bieten. Zu den dargestellten Routen gibt es Wanderkarten-Ausschnitte und Höhenprofile. GPS-Daten stehen auf der Internetseite des Verlags für einen Download zur Verfügung. Außerdem gibt es zu jeder Tour hilfreiche Informationen zu Anfahrt, Sehenswürdigkeiten, Einkehr und vielem mehr. Wieder ein interessanter Wanderführer, der allen Griechenland-Urlaubern wärmstens zu empfehlen ist. Walter Wenzel, Juden im

ÖTK und Antisemitismus im ÖTK, hrsg. vom Archiv

des Österreichischen Touristenklubs, Wien im November 2019.

Ö

TK-Mitglied Walter Wenzel nützte das Gedenkjahr 2018, um auch die dunklen Seiten der Klubgeschichte des ÖTK aufzuarbeiten. Das Ergebnis ist ein Sonderdruck im Umfang von vier A4-Seiten (Text, Fotos, ­Zeitungsausschnitte), der bei der 150-Jahr-Jubiläumsfeier des ÖTK aufgelegt wurde. Er zeigt auf, dass der ÖTK einerseits jüdischen Mitbürgern und Klubmitgliedern viel zu verdanken hat, aber andererseits bei der Auslegung des seinerzeitigen „Arierparagraphen“ rigoros war. An Interessenten können in der ÖTK-Bibliothek (an Donnerstagen zwischen 15 und 18 Uhr) ­Exemplare dieses Sonderdrucks unentgeltlich abgegeben werden. ÖTK Magazin 4 | 2020


Rezensionen von Gerhard Schirmer Rolf Goetz, Kreta. Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 264 Seiten mit 207 Farbfotos, 65 Höhenprofilen, 55 Wanderkärtchen sowie drei Übersichtskarten; 5. Auflage, Bergverlag Rother, München 2019: 15,40 Euro.

Václav Klumpar, Hohe Tatra. Die schöns-

ten Tal- und Höhenwanderungen.

I

nselwandern ist derzeit außerordentlich beliebt, und da ist es vor allem Kreta mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und seiner sehr oft recht wilden Bergwelt. Hier findet der Wanderfreund alles, was sein Herz begehrt. Da gibt es wunderschöne Strände für einen erholsamen Badeurlaub, doch nur wenige Kilometer davon entfernt öffnen sich im Kalkgestein tiefe, tropfsteinreiche Höhlen, wilde Schluchten und darüber zahlreiche Gipfel, die bis in die Hochgebirgsregion aufragen. Ganze 65 Wandervorschläge hält der Autor für uns bereit, unter denen sich einfache Spaziergänge ebenso wie anspruchsvolle Bergfahrten finden, die teilweise sehr anstrengend sind und manchmal sogar Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen. Der höchste Gipfel auf Kreta, der Psiloritis, erreicht immerhin eine Seehöhe von 2454 m. Unter den Schluchten dieser Insel ist die SamariaSchlucht bereits seit Langem ein beliebtes Touristenziel, wo gelegentlich ganze WanderKarawanen anzutreffen sind. Wer den Massentourismus meiden möchte, findet allerdings zahlreiche weitere Schluchten, die an Schönheit der Samaria-Schlucht in nichts nachstehen. Alle Tourenvorschläge finden sich in Wanderkarten-Ausschnitten wieder, der Autor gibt aber auch zahlreiche Hinweise zu Einkehr- und Rastmöglichkeiten, kulturellen Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. GPS-Daten stehen vom Download von der Internetseite des Verlags zur Verfügung. Rolf Goetz, Zypern – Süd & Nord. Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 192 Seiten mit 164 färbigen Fotos, 50 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten; 5. Auflage, Bergverlag Rother, München 2018: 15,40 Euro.

A

uf Zypern lassen sich Kultur, Natur und Strandleben in bester Weise miteinander verbinden. Hier soll der Sage nach Aphrodite, die Göttin der Schönheit und der Liebe, erstmals irdischen Boden betreten haben. Der Autor bietet in diesem Führer immerhin 50 verschiedene Wanderziele an, deren Anforderungen vom einfachen Weg bis hin zu teilweise recht anspruchsvollen Bergtouren reichen. Der Wanderer kommt dabei zu Wasserfällen, er hat die Möglichkeit zur Durchquerung der wilden Avakas-Schlucht, man kann aber auch den gut 2000 m hohen Gipfeln des Troodos-Gebirges einen Besuch abstatten. Der (türkische) Nordteil der Insel ist geprägt vom Fünffinger-Gebirge mit seinen mittelalterlichen Höhenburgen. Zuverlässige Wegbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und einem exakten Höhenprofil, aber auch aussagekräftige Fotos zeichnen jeden einzelnen Wandervorschlag aus, zudem stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Verlags zur Verfügung. Im Rahmen einer Info wurden wichtige Daten wie Anforderung, Höhenunterschied, Einkehr- und Bademöglichkeiten und vieles mehr bereitgestellt. – Wieder liegt ein interessanter Rother-Wanderführer vor, der den Besuchern Zyperns eine Bergwelt erschließt, die als einzigartig zu gelten hat.

192 Seiten mit 129 Farbfotos, 50 Höhen­ profilen, 50 Wanderkärtchen sowie zwei Übersichtskarten; 8. Auflage, Bergverlag Rother, München 2019: 15,40 Euro.

D

ie Hohe Tatra, das kleinste Hochgebirge Europas, ist Teil des langen Karpatenbogens. Seit mehr als hundert Jahren gilt die Tatra als Dorado für Kletterer, gibt es doch hier in meist eisenhartem Fels unzählige Anstiege aller Schwierigkeitsgrade. Dass dieses Berggebiet sich aber auch bei Wanderern einer großen Beliebtheit erfreut, liegt wohl vor allem an der großartigen Landschaft, mit der man es hier zu tun hat. Im vorliegenden Führer werden daher auch ganze 50 Wanderungen angeboten. Die beschriebenen Touren lassen einerseits bei harmlosen Talwanderungen die schroffen Gipfel aus der Distanz bewundern, andererseits führen verschiedene Routen auch mitten hinein in diese hochalpine Landschaft, wobei gelegentlich der eine oder andere Gipfel bestiegen wird. Dass bei solchen Gelegenheiten manchmal auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sind, versteht sich von selbst. Positiv anzumerken ist aber auch die Tatsache, dass die Tatra in diesem Bändchen zur Gänze erfasst wurde, Wanderungen gibt es also im slowakischen und auch im polnischen Teil dieses Gebirges. Für alle Touren stehen dem Benützer GPS-Tracks zum Download von der Internetseite des Verlags zur Verfügung. In diesem Zusammenhang soll auch auf die beigefügten Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf, auf die ausgezeichneten Höhenprofile sowie auf das exzellente Bildmaterial hingewiesen werden.

Rother Jubiläums-Wanderführer Sonnenziele. Mittelmeer und Atlantik. 100 Touren-Highlights. 312 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, ­Höhenprofilen, Wanderkarten-Ausschnitten sowie zwei Übersichtskarten; Bergverlag Rother, München 2020: 15,40 Euro.

V

iele von uns zieht es nach dem Süden, doch nicht alle sind reine „Baderatten“, immer mehr Bergwanderer möchten einen Aufenthalt am Meer gelegentlich auch mit einer Wanderung verbinden. Der vorliegende neue Jubiläums-Wanderführer trägt ­diesem Trend aufs Beste Rechnung. Insgesamt 100 Tourenvorschläge wenden sich an diese immer zahlreicher werdende Gruppe von Touristen. Die Autoren führen uns vor allem um das europäische Mittelmeer, aber auch zu verschiedenen Inselgruppen wie beiÖTK Magazin 4 | 2020

spielsweise die Balearen, aber auch zu den Kapverden, Madeira oder zu den Kanarischen Inseln. Bereits bei einem oberflächlichen Durchblättern werden viele von uns Sehnsucht nach diesen Orten bekommen. Dass es in diesem Werk aber auch recht anspruchsvolle Touren gibt, beweist etwa jene, die die Besteigung des 2912 m hohen Corno Grande in den italienischen Abruzzen zum Ziel hat. Alles in allem ein gelungenes Führerwerk, das sich nahtlos in die Reihe der Jubiläums-Führer einreiht. 13


Reportage Höhenweg

1

2

Gehen, Gipfel und Genuss

Hop on, hop off? Alles schön der Reihe nach? Es gibt einige Strategien, den Tauernhöhenweg zu begehen. Von Andrea Strauß (Text) und Andreas Strauß (Fotos)

E

inmal noch betätigen wir den Autoscheibenwischer, dann sehen wir ein, dass das auch nicht mehr Weitblick bringt, und lassen das Klatschen der Regentropfen, die an die Frontscheibe prasseln, auf uns wirken. Vom Valeriehaus am Nassfeld, vor dem wir parken, ist nur ein dunkler Umriss zu sehen. Von kalt nach warm, lautet eine Büfettregel. Und wie ein großes Büfett wirkt auch der Tauernhöhenweg auf mich. Er schwirrt lange schon durch meinen Kopf, doch als ich an die Planung gehe, fühlt er sich zwar reichhaltig und appetitanregend, aber auch ein wenig unübersichtlich an. Wo anfangen? Wo aufhören? Bewusst die kleinen, unbekannteren Köstlichkeiten probieren? Oder die Sahnetorte Großvenediger auf den Teller laden? Aber ob man dann nochmals für die Salate zurückgeht? Gerade die sehen aber auch schön aus. Oder wie meine französischen Bekannten mindestens vier Stunden fürs Abendessen einplanen, weil man dann eine bessere Chance hat, vieles zu kosten? Ich schiele auf die anderen: kommerzielle Anbieter, Berichte im Internet, Karten. Jeder startet an einer anderen Hütte. Der eine trägt die Hochtourenausrüstung zwei Wochen lang mit, der andere macht Tal-Hopping und fährt Teilstücke mit dem Taxi. Auf 14

der Karte trägt ohnehin fast jede rote Linie in den Tauern den Vermerk „Tauernhöhenweg“. Der Talschluss des Gasteiner Tals mit dem Valeriehaus am Nassfeld wird schließlich unser Ausgangspunkt. Warum in den Süden fahren, wenn wir mit kürzerer Anreise auch hier losgehen können? Büfettregel 1: Von kalt nach warm Als wir am nächsten Morgen endlich losgehen, ist weiß aufgedeckt. Über Nacht waren die Temperaturen gefallen, und aus dem Regen war Schnee geworden. Die Büfettregel, dass man von kalt nach warm isst, werden wir jedenfalls einhalten und schneekalt starten. Gut möglich aber, dass wir unsere Pläne den Verhältnissen anpassen müssen. Wir sind in den „Hohen“ Tauern unterwegs. Die haben ihren Namen nicht umsonst. Großglockner, Großvenediger, Hocharn, Hoher Sonnblick, Ankogel und Hochalmspitze sind allesamt mächtige Dreitausender und auf unserer Runde immer wieder Blickfang. Unser eigener Weg wiederum geht bis auf fast 3000 Meter hinauf, das macht ihn wetteranfällig, aber auch interessant. Nach dem Reise­ philosophen Dan Kieran sind es die ungeplanten und unplanbaren Abweichungen, die das Reisen auszeichnen. Freuen wir uns also auf die Überraschungen!

Mit großen Wassertropfen beschwert hängen die Gräser in den Weg herein. Den riesigen Talboden des Nassfelds verlässt unser Anstieg zum Niedersachsenhaus sogleich. Durchs Siglitztal wandern wir anfangs flach talein, der Talschluss allerdings sieht aberwitzig steil und felsig aus. Erst aus der Nähe erkennen wir, wie sich ein Steig durch das Schrofengelände windet. Auch ohne den vorangegangenen Regentag würde der Wasserfall, an dem es vorbeigeht, imposant aussehen. „Griaß enk, setzt’s euch eini.“ Das ist keine Aufforderung und keine Frage, sondern eine Bestätigung des Offensichtlichen. Der Kellner am Niedersachsenhaus kehrt gerade die Tische, Bänke und die Hüttenterrasse vom Schnee frei, als wir dort ankommen. Im Ofen brennt ein Feuer, und dass wir heißen Tee zum Aufwärmen bestellen, ist auch keine Frage. Hochsommer im Hochgebirge eben. „Ein Bergführer mit zwei Kunden hat’s gestern versucht, aber die sind nach einer Stunde wieder da gewesen. Dreißig Zentimeter Schnee“, bestätigt uns der Kellner bald in unserer Entscheidung. Den Übergang vom Niedersachsenhaus über den langen Grat auf die Herzog-Ernst-Spitze (2933 m) und hinab zur Fraganter Scharte werden wir auslassen und stattdessen absteigen zum Naturfreundehaus Neubau. Ist der Grat alpinistisch interessanter, so kann man rund um den Neubau viele Spuren des Bergbaus sehen: Stollen und Abraumhalden, Weganlagen, das alte Radhaus und oben auf über 2300 Meter das alte Knappenhaus. Viele Jahrhunderte wurden im Gasteiner und im Rauriser Tal Gold und Silber abgebaut. Nicht umsonst gehören die Berge zur „Goldberggruppe“. Statt 500 Höhenmeter aufzusteigen, steigen wir also 300 Meter ab zum Neubau, müssen dann aber 600 Höhenmeter hinauf, denn die Fraganter Scharte bleibt so oder so unser Zwischenziel. Auch dem Jesus oben in der ÖTK Magazin 4 | 2020


3

4 1 Der Anstieg zum Niedersachsenhaus beginnt gemächlich, dann aber gewinnt man über eine Geländestufe schnell an Höhe. 2 Einige Stunden später sind wir an der Fraganter Scharte im Winter gelandet. 3 Gämsengelände erwartet den Wanderer zwischen Duisburger Hütte und Hagener Hütte. 4 Die Hagener Hütte steht auf einem flachen Sattel mit toller Aussicht. 5 Blick hinab zum Wasserfall im Siglitztal.

Scharte bläst der Schneewind ins Gesicht. Der Felsen, auf dem das kleine Kreuz steht, ist mit Eisrosetten verziert. Tja, Sommerferien stellt man sich anders vor. Aber so ist das eben. Hinab zum Hochwurtenspeicher ist der Schnee bereits abgetaut, und an der Duisburger Hütte zeigt sich sogar der blaue Himmel.

5 ÖTK Magazin 4 | 2020

Büfettregel 2: Teste die Exoten Eine Übernachtung auf der Duisburger Hütte ist das einzig Sinnvolle. Sieben bis acht Stunden Führerzeit sind wir unterwegs seit dem Naßfeld, die Hagener Hütte ist mit fünf Stunden eine weitere Tagesetappe im Osten. An Romantik kaum zu überbieten ist meine Vorstellung vom kommenden Abend: ein Bad im tiefblauen Bergsee, Glocknerblick, Abendessen bei Kerzenschein, Kuscheln im exklusiven Separee. Auf der ersten Hälfte des Duisburg-Hannover-Wegs, der von der Duisburger Hütte immer nahe der 2500-Meter-Linie nach Südosten geht und den wir entgegen jeder Vernunft am selben Tag noch in Angriff nehmen, wird der See blauer und die Kerzen werden mehr. Auf der zweiten Hälfte verdichten sich die Zweifel, ob Vorstellung und Wirklichkeit eine Schnittmenge haben werden. Als wir bei Sonnenuntergang an der kleinen Lacke unter der Feldseescharte ankommen, bin ich schon froh, dass wir hier eisfrei an Trinkwasser kommen, denn die Schneegrenze reicht vom Gesselkopf weit herab. An Baden nicht zu denken! Am Weißgerber-Biwak kochen wir 15


Reportage Höhenweg

6

7

nur schnell eine Päckchensuppe, dann rein in den Schlafsack! Handbreit sind die Ritzen in der Biwakschachtel, durch die in der Nacht der Eiswind hereinpfeift! Jede Stunde tauschen wir durch, so dass man sich immer wieder im Lee aufwärmen kann. Die Büfettregel „Teste die Exoten!“ sollte man überdenken. Vielleicht wäre ein warmes Lager auf der Duisburger Hütte doch die bessere Wahl gewesen im Vergleich zum Exoten Biwakschachtel. Büfettregel 3: Zeit lassen, genießen Glutrot geht die Sonne zwischen Ankogel und Hafner auf. Noch kann sie überhaupt keine Auswirkung auf die Temperatur haben, aber schon ihr Anblick ist so verheißungsvoll, dass mir wärmer wird. Einen halben Tag lang werde ich trotz Sonnenschein und Bewegung meinen Anorak nicht ausziehen und mich selbst von der Skiunter-

wäsche erst heimlich in der Hagener Hütte trennen. Herrlich der Blick, mit dem mich eine Frau in Sonnentop und Hotpants bedenkt, als ich im WC von langer Hose und Skiunterwäsche auch auf kurze Hose wechsle. An diesem zweiten Tag folgen wir der Büfettregel „Zeit lassen und genießen!“ Die Sonne scheint, es wird wärmer, vom Wintereinbruch der vorletzten Nacht keine Spur mehr. Der Weg von der Feldseescharte zur Hagener Hütte zieht als Steig durch steile Wiesenflanken mit Blick auf die wilden Hänge drüben unter dem Böseck. In ein paar Wochen werden wir wieder hier sein, das Astromkar blöckehüpfend durchqueren, uns auf dem verfallenen Weg unter dem Böseck schließlich die Zähne ausbeißen und unsere Tour hinab nach Außerfragant abbrechen. Doch davon wissen wir jetzt noch nichts und genießen den Tag, im-

Tauernhöhenweg Hüttenrunde aus dem Gasteiner Tal Öffentliche Anreise: Bahnverbindung über das Gasteiner Tal nach Böckstein, Bus bis zum Ausgangspunkt in Sportgastein/ Nassfeld beim Valeriehaus, 1575 m. Mit dem Auto: Von Norden kommend durch das Gasteiner Tal und zuletzt auf der Mautstraße bis zum Valeriehaus/Nassfeld. Gehzeit gesamt: 4–6 Tage (wahlweise auch deutlich längere Routen möglich) Länge: knapp 40 km Aufstieg: 2300 Hm Abstieg: 2600 Hm Höchster Punkt: Fraganter Scharte, 2753 m, oder Herzog-Ernst-Spitze, 2933 m Besondere Schwierigkeiten/Herausforderungen: Mittelschwere Wanderung mit kurzen versicherten Stellen, z. B. beim Aufstieg zum Niedersachsenhaus und beim Übergang zum Naturfreundehaus Neubau. Vor allem im Frühjahr gibt es noch Altschneefelder, 16

diese sollten am besten bereits abgetaut sein. Viel Fels- und Blockgelände als Untergrund, für das Trittsicherheit nötig ist, ansonsten deutlich längere Gehzeiten. Schwierige Tour, wenn man z. B. vom Niedersachsenhaus die Variante über die Herzog-Ernst-Spitze nimmt. 1. Etappe: Sportgastein – Duisburger Hütte; 11 km, 7–8 Std./1–2 Tage Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Niedersachsenhaus, Naturfreundehütte Neubau, Duisburger Hütte 2. Etappe: Duisburger Hütte – Mindener Hütte; 16 km, 9–10 Std./2 Tage Einkehrmöglichkeit/Übernachtung: Hagener Hütte, Mindener Hütte 3. Etappe: Mindener Hütte – Korntauern – Böckstein, 2460 m; 10 km, 4–5 Std. Keine Einkehr/Übernachtung

mer wieder mit Blick hinüber auf die teils silbergrauen, teils giftig grünen Steilflanken. In der Karte sind sie als „Arschknöpfe“ verzeichnet. Die Hagener Hütte. Sie steht direkt in der breiten Scharte „Niederer Tauern“ – eine Erinnerung daran, dass „Tauern“ eben keine Berge bezeichnen, sondern ursprünglich die Scharten und Übergänge. Der Niedere Tauern oder Mallnitzer Tauern mit der Hagener Hütte eröffnet einen Weg von Mallnitz auf der Kärntner Südseite hinüber ins Nassfeld und weiter ins Gasteiner Tal auf der Salzburger Seite. Für einen Genussnachmittag ist das Gelände um die Hagener Hütte perfekt: weit und lieblich mit schönen Blicken nach Norden und nach Süden. Ein leichtes Lüftchen streicht übers Joch. Und sobald man Hunger oder Durst hat, ist die Hüttenterrasse mit der Brettljausn nah. Die Büfettregel Nr. 3 wird mir zusehends sympathischer und entpuppt sich als deutlich angenehmer als Regel Nr. 2. Büfettregel 4: Aufhören, wenn’s am schönsten ist Mit einem Husch ist das Mauswiesel zwischen den Felsblöcken verschwunden. Tolle Wohnlage, denke ich. Unverbaubarer Bergblick, Alleinlage, Südterrasse, Bergluft, Reizklima, Nationalparkgebiet. Allerdings auch neun Monate im Jahr Winter. Besuch nur jeden zweiten Tag einmal durch eine Wandergruppe. Und außer der Marie im Nachbarkar auch keine netten Mädels weit und breit. Dass der Abschnitt Hagener Hütte – Mindener Hütte so ruhig ist, liegt daran, dass die Mindener Hütte nicht bewirtschaftet ist, sondern als Selbstversorgerhütte nur ein Dach über dem Kopf und eine Kochgelegenheit bietet. Im Vergleich zum Weißgerber-Biwak kommt sie uns aber vor wie Schloss Versailles. Immer besser wird jetzt der Blick auf die Hochalmspitze, wir gehen direkt auf sie zu. Ab dem Kleinen TauernÖTK Magazin 4 | 2020


8

see teilen wir uns den wunderbaren Ausblick mit den Wanderern, die den schnellen Einstieg in den Tauernhöhenweg genommen haben mit der Ankogel-Seilbahn bei Mallnitz bis knapp unters Hannoverhaus. „Seht’s ihn?“, fragt uns eine Dame aus der Seniorengruppe aus Hofgastein. Sie reicht uns ihren Feldstecher und zeigt uns den Adler, der oben über dem Korntauern kreist. Für den Ausblick nach Norden und Süden waren wir die halbe Stunde hinaufgestiegen zu diesem uralten Übergang. In der Römerzeit gab es sogar eine Straße über den Pass, benutzt wurde er aber schon in der Bronzezeit. Der Adler ist nun unsere Zugabe. Bis wir mit der Brotzeit anfangen, kommt auch sein Partner, und sie suchen gemeinsam das felsige Gelände ab. Beide – Adler und Seniorengruppe – haben den einfachen Weg

9 6 Vergleichsweise sanft ist der Übergang von der Hagener Hütte zur Mindener Hütte. 7 Hier möchte man bleiben: die Mindener Hütte. 8 Kochen muss man selbst: Die Mindener Hütte ist Selbstversorger-Unterkunft. 9 Blick hinüber auf die wilden Flanken unter dem Böseck. 10 Auf dem Weg zurück in den Norden. Der Korntauern verbindet Mallnitz mit Böckstein.

gewählt. Die einen scheinbar mühelos hoch oben in der Thermik, die anderen ebenso mühelos tief unten durch den Tauerntunnel Böckstein – Mallnitz und dann mit der Seilbahn. Oben am Korntauern haben wir jetzt ein reichhaltiges Büfett: über den Göttinger Weg zum Hannoverhaus, hinab per Bahn oder zu Fuß nach Mallnitz. Oder weiter vom Hannoverhaus auf den Ankogel. Oder über die Großelendscharte zur Osnabrücker Hütte. Über die Schwarzhornseen und die Klein­ elendscharte hätten wir am Folgetag ein letztes Mal die Gelegenheit, nach Norden ins Gasteiner Tal zurückzukommen. Oder von der Osnabrücker

Hütte hinab durchs Maltatal nach Süden. Oder eine Runde Hannoverhaus – Celler Hütte – Gießener Hütte – Arthur-vonSchmid-Haus – Mallnitz. Am Ende sind es der Wetterbericht, der für den nächsten Tag Schlechtwetter meldet, und die Büfettregel Nr. 4, „Aufhören, wenn’s am schönsten ist“, die die Entscheidung bringen: Auf den Spuren der alten Römer steigen wir zuerst über einen Plattenweg, dann über ein wunderbar romantisches Tal vom Korntauern direkt hinab nach Böckstein. Das erlaubt uns, alle Regeln auf einmal zu beherzigen, und erweist sich als wirklich würdiger Abschluss der Tauernrunde. ❙

10 ÖTK Magazin 4 | 2020

17


Alpingeschichte Hermannshöhle

B

ereits im 18. Jahrhundert soll einmal ein Kind im Bereich des Eulenbergs nahe Kirchberg am Wechsel in eine von dichtem Strauchwerk verdeckte, steil abfallende Höhle gestürzt sein. Bei dessen Rettung erkannte man, dass es sich hier um eine größere Höhle handeln musste, die bald als „Taubenloch“ bezeichnet wurde, da im Eingangsbereich zahlreiche Tauben nisteten. Vorerst war die Existenz dieser Höhle wohl nur den Einheimischen bekannt; das änderte sich erst, als Kirchberg ab 1830 über eine befestigte Straße erreicht werden konnte. J. A. Krickel und Begleiter unternahmen 1836 mit Hilfe von Seilen einen Abstieg in die Unterwelt und zeigten sich danach von dieser Höhle sehr beeindruckt. 1842 brachte F. C. Weidmann ein Büchlein heraus, das den Titel „Ausflüge und Wanderungen von Gloggnitz in die umliegenden Gebirgsgegenden“ trug und auf einen „sehr lohnenden Ausflug in das Taubenloch“ aufmerksam machte. Ab 1843 interessierte sich Hermann Steiger von Amstein, der Verwalter der Burg Feistritz, für diese Höhle. Er entdeckte den Durchstieg zu einem kleinen Eingang an der Ostseite des Berges (dem sogenannten „Windloch“) und staunte über die zahlreichen mit Tropfsteinen geschmückten Hallen, die sich zwischen den beiden Höhleneingängen auftaten. In der Folge ließ er einige Engstellen erweitern, Brücken und Stege errichten und schuf so die erste Schauhöhle im Erzherzogtum unter der Enns (dem heutigen Niederöster-

Der Eingang zur Hermannshöhle. Foto: Schirmer 18

Der „Spitzenvorhang“ in der Hermannshöhle.

Vom „Taubenloch“ zur Filmkulisse Die wechselvolle Geschichte der Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel, erzählt von Gerhard Schirmer

reich). Sie fand unter dem Namen „Hermannshöhle“ 1845 erstmals Eingang in die Literatur. Bis in unsere Tage erfuhr der Betrieb der Schauhöhle ein stetes Auf und Ab, doch konnte man ihn auch in schlechten Zeiten im Großen und Gan-

zen aufrechterhalten. Im Zuge der genauen Erforschung der Hermannshöhle konnten bis in die Neunzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts immer wieder neue Teile entdeckt werden. Bei einer Grundfläche von nur 142 x 160 Metern wird heute die Gesamtlänge dieser Höhle mit rund 4,4 Kilometer angegeben, was durch ihren meist kleinräumigen, auf mehrere Stockwerke verteilten, stark labyrinthischen Charakter zu erklären ist. 1967 wurde die Hermannshöhle zum Verkauf ausgeschrieben. Viele Höhlenforscher sorgten sich damals sehr, dass die Höhle im Falle einer Schließung dem Verfall preisgegeben werden könnte. Aus der Zwischenkriegszeit sind genügend Beispiele vorhanden, wie ein derartiges Objekt schon nach kurzer Zeit aussieht, nämlich zerstört und ausgeplündert, wenn es ohne Aufsicht einem ungewissen Schicksal überlassen wird. Auf Initiative des damaligen Obmanns Dipl.-Ing. Heinrich Mrkos und mit Unterstützung zahlreicher Mitglieder erwarb der Landesverein für Höhlenkunde für Wien und Niederösterreich die Höhle. Es wurde die „Hermannshöhlen-BeÖTK Magazin 4 | 2020


Literatur Die Hermannshöhle in Nieder­österreich (Wissenschaftliches Beiheft zur Zeitschrift „Die Höhle“ Nr. 50), Redaktion Helga und Wilhelm Hartmann und Heinrich Mrkos, Wien 1997.

triebs-GmbH“ gegründet, die ab 1978 als „Hermannshöhlen-Forschungsund Erhaltungsverein“ bis heute die Höhle betreut. Die Beleuchtung des Führungsweges in der Höhle geschah ursprünglich mit Kerzen, wobei jeder Besucher ein Brettchen mit einer Kerze erhielt. Danach ging man zu Petroleumlampen über, an manchen Stellen wurden sogar große Luster installiert. Später waren Karbidlampen in Verwendung, ehe man nach dem Ersten Weltkrieg eine elektrische Beleuchtung in Betrieb nehmen konnte. Filmkulisse Ab den 1920er-Jahren stieg die Hermannshöhle – die „niederösterreichische Adelsbergergrotte“ – zu einem touristischen Magnet auf, sie war (und ist auch heute noch) weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass in der Höhle sogar ein Spielfilm gedreht wurde. Er trug den Titel „Geheimnisvolle Tiefe“, entstand 1947/48 und folgte einem Drehbuch, das 1941/42 unter dem Eindruck eines populären Buches des französischen Höhlenforschers N. Casteret („Zehn Jahre unter der Erde“) verfasst worden war. Trotz Mitwirkung von damals sehr bekannten Schauspielern wie Ilse Werner und Paul Hubschmid war der Film jedoch ein Flop, denn er erwies sich als kitschig und völlig unrealistisch, was nicht nur bei Kennern der Materie für Unmut sorgte. Das Österreichische Filmarchiv besitzt übrigens eine restaurierte Kopie dieses Streifens. Der erwähnte Film wurde im „KyrleLabyrinth“ gedreht, ein besonders tropfsteinreicher Höhlenteil, der ursprünglich nur durch Kletterei und durch zahlreiche sehr enge Schlüfe zugänglich war. Für den Film wurde ein kurzer Durchbruch in den oberflächennahen Teil gesprengt. Heute kann das durch Steige erschlossene Kyrle-Labyrinth im Zuge einer speziellen Führung durch einen eigenen Eingang betreten werden. ÖTK Magazin 4 | 2020

Beim Türkenzelt. Beuschel mit Knödel. Foto: Schirmer

Fledermaus im Winterschlaf.

Höhlen sind kein toter Raum, und auch in der Hermannshöhle gibt es zahlreiche an die Dunkelheit angepasste Lebensformen. Die meisten Lebewesen sind allerdings klein und unscheinbar, doch einige der Höhlenbewohner wird vielleicht auch zu Gesicht bekommen, wer an einer Führung teilnimmt. In erster Linie sind es die Fledermäuse, die in der Höhle den Winter verbringen und die während der warmen Jahreszeit tagsüber hier schlafen, um erst des Nachts auf Insektenfang auszufliegen. Mehrere Arten dieser kleinen Säugetiere sind in der Hermannshöhle heimisch, vor allem das Große Mausohr, die Kleine Hufeisennase und die Mopsfledermaus. Auch Höhlenheuschre-

Tropfstein­ säule.

In unerschlossene Teile führende Engstelle.

cken, Höhlenspinnen oder Schmetterlinge (zum Beispiel die Zackeneule) könnte ein aufmerksamer Besucher bemerken. In Zeiten wie diesen, in denen wir uns wieder vermehrt mit unserer Heimat beschäftigen, kann ein Ausflug in die Hermannshöhle zum Erlebnis werden, vor allem im Hochsommer mit seinen manchmal drückend heißen Tagen. Da erweitert ein Höhlenbesuch oft nicht nur auf völlig neue Weise unseren Erfahrungsschatz, man taucht auch für eine knappe Stunde in die Kühle der so faszinierenden unterirdischen Welt ein und kommt danach erfrischt und voll mit neuen Eindrücken ❙ wieder an die Oberwelt zurück. 19


Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken

Viktoria: Erinnert ihr euch noch an meinen Igel? Mitte Mai habe ich ihn mit Hilfe von Oma dort ausgewildert, wo wir ihn gefunden haben, im Gemüsegarten. Zur Unterstützung stellten wir ihm eine mit Heu gefüllte Holzkiste in ein geschütztes Eck und fütterten ihn noch zwei Wochen lang zu. Er wird mir fehlen, aber gerade jetzt nach der Corona-Krise kann ich gut verstehen, dass er die Freiheit braucht und in der Natur leben muss.

Buchtipps von Viktoria

Geheimnisvolle Steine

as habt ihr in den letzten Monaten zu W Hause gemacht? Oma und ich ordneten unsere Steinsammlungen neu. Oma

sammelt seit ihrer Kindheit wunderschöne Anhänger aus Edelsteinen. Sie trägt jeden Tag einen anderen und glaubt fest an ihre Heilwirkung. Mich jedoch interessieren Fossilien – versteinerte Überreste von Pflanzen oder Tieren, die über 10 000 Jahre alt sind. Am liebsten mag ich versteinerte Ammoniten. Ich liebe es, mit meinen Fingern über den glatten Stein zu streichen, die unterschiedlichsten Farben und Muster zu be-

staunen und zu wissen: „Dieses Stück Stein ist uralt!“ Das gibt mir Hoffnung, wenn ich Probleme habe. Papa sagt immer: „Es ist gut zu wissen, dass die Erde schon viel überlebt hat. Sie verändert sich ständig, aber das Leben geht weiter!“ Maximilian sagt, das Wort Fossil komme aus dem Lateinischen und bedeute „ausgegraben“. Das passt gut, denn einige meiner Lieblingsstücke habe ich tatsächlich in den Bergen beim Spielen ausgegraben. Aber auch im Tal könnt ihr fündig werden. In unserem letzten Urlaub in Kärnten haben wir in einem stillgelegten Bergwerk mit Hammer und Meißel Granate aus dem Felsen gehauen. Das war echt spannend! (www.granatium.at)

Lösungswort Wo haben Viktoria und Maximilian Granate aus dem Stein gehauen? In einem ...

Berge! Das Mitmachbuch für Gipfelstürmer Autor: Piotr Karski Geeignet ab 6 Jahren ISBN: 978-3895653476 Moritz Verlag

Kindernaturführer: Welcher Stein ist das? 85 Mineralien, Gesteine, Fossilien 200 Farbfotos, 70 Farbzeichnungen, 10 SW-Zeichnungen, 3 Farbtafeln Alter: ab 7 Jahren ISBN: 978-3440160589 KOSMOS Verlag

Habt ihr das Quiz gelöst? Dann sc hreibt uns doch an re daktion@ oetk.at. Zu ge winnen gibt es je ein Buch von unseren Buchtipps. Verg esst nicht, euer Alte r anzugeben.

Was sammelt die Oma von Viktoria? Welchen Berg wollte Maximilians Papa be­ steigen? Den ... (in ein Kästchen kommt ein ß) Wie hieß der Ur-Erdteil, aus dem die verschiedenen Kontinente entstanden? (In ein Kästchen kommt ein Ä)

20

ÖTK Magazin 4 | 2020


Maximilian: Papa wollte ja im Juni den 3798 m hohen Großglockner besteigen. Ausgangspunkt der Tour wäre das Alpengasthaus Lucknerhaus auf 1918 m in Kals in Osttirol gewesen. Die Erzherzog-Johann-Hütte (3454 m) ist die letzte Raststation vor dem Gipfel. Dort hätte er übernachtet und am nächsten Tag gemeinsam mit einem Bergsteiger den Großglockner bestiegen. Doch die Hütte sperrt erst im Juli auf. Seine Enttäuschung kann ich gut verstehen, denn jetzt darf man ja wieder Sport im Freien betreiben. Voraussetzung für die Besteigung des Großglockners sind neben guter Kondition auch Trittsicherheit in Fels und Eis. Schaut doch einmal in die Bergwelt 2020! Auf den Seiten 20–23 finden eure Eltern alle Grundkurse für Fels, Firn und Eis. Vielleicht findet der Kurs im September ja wieder statt.

Buchtipps von Maximilian

Die Welt der Berge Autor und Illustration: Dieter Braun ISBN: 978-3-95728-130-2 Geeignet ab 8 Jahren Knesebeck Verlag

Fotos: pixabay.com

Nature Zoom Steine sammeln und erforschen. Mit Stickern für deine Sammlung! ISBN: 978-3-649-62728-9 Geeignet ab 8 Jahren Coppenrath Verlag

Unsere Berge

ie sind die Berge überhaupt entstan„W den? Schließlich sind sie nicht aus dem Boden gewachsen wie Blumen oder

Bäume!“ Manchmal kann Viktoria echt witzig sein, wenn sie ihre kniffligen Fragen stellt. Doch so unglaublich es auch klingt, unsere Berge sind tatsächlich gewachsen. Wie Eisplatten auf dem Meer treiben unsere Erdplatten auf dem flüssigen Erdmantel aus Magma. Auch die Erdkrusten, die sich unter dem Meer befinden. Da Magma immer in Bewegung ist, verschieben sich auch heute noch die Erdplatten. Die Verschiebungen führen zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen und lassen unsere Berge immer noch wachsen. Doch schauen wir einmal zurück in die Geschichte.

Pangäa, der Urkontinent Vor über 200 Millionen Jahren waren unsere 5 Erdteile (Kontinente) noch miteinan-

der verbunden. Es gab nur einen Kontinent namens Pangäa, inmitten eines riesigen Ozeans! Durch starke Verschiebungen zerbrach der Urkontinent. Die so neu entstandenen Kontinente trieben auseinander. Zwischen dem heutigen Afrika und Europa entstand das Thetysmeer. Später trieb der afrikanische Kontinent nach Norden in Richtung des europäischen Kontinents. Die Erdplatte unter dem Thetysmeer wurde dabei unter den afrikanischen Kontinent geschoben und türmte sich zu einem Gebirge auf. Dies wird auch als Zusammenstoß einer ozeanischen und einer kontinentalen Platte bezeichnet. So entstanden die Alpen. Wenn zwei Kontinente direkt zusammenstoßen, werden die Ränder der Kontinentalplatten zu Gebirgen zusammengeschoben – es entstehen Faltgebirge. Der Himalaya zum Beispiel entstand beim Zusammenstoß der Indischen und der Eurasischen Platte.

Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und ­Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 7-jährigen Sohn und i­hrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft und ausprobiert. Bewegungstipps und Infos zu ihren Büchern findet ihr unter www.kinderundbewegung.com.

ÖTK Magazin 4 | 2020

21


Sektionen Berichte

Die Ur-Hütte zu Defreggers Zeiten: Der Maler hatte sie seiner Frau Anna geschenkt.

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler

Wintersportwochenende

anz nach dem Motto „Wir suchen den Schnee“ fuhren G 29 Kienthaler und 6 Freunde am letzten Februarwochenende (29. 2. bis 1. 3.) in die Ramsau. Und siehe da, da

war sie dann, die weiße Pracht. So kamen alle Wintersportler voll auf ihre Kosten beim Schifahren, Langlaufen, Rodeln und Winterwandern – zumal uns der Wettergott sehr freundlich gesinnt war und uns trotz mäßig guter Vorhersage fast das ganze Wochenende über Sonnenschein und angenehme Temperaturen brachte. Beherbergt waren wir im Hotel Stierer, welches neben ausreichend großen Zimmern auch eine Sauna und einen Kinderspielraum für die kleinen Mitreisenden bot. Am Samstag teilten wir uns in verschiedene Gruppen: Schifahren auf der Planai; Langlaufen in der Ramsau; Kinderbespaßung im Kinderland am Fuße des Rittisbergs. Abends trafen wir uns zum gemeinsamen Essen und bei so manchem Getränk. Am Sonntag nützte ein Teil der Gruppe die Möglichkeit, bei einem Biathlon-Wettbewerb sein Können zu zeigen. Es wurden 3 Staffeln gebildet, und Markus (durfte als Jüngster bei 2 Staffeln antreten), Bernhard, Andrea (ein besonderes Lob an die einzige Frau in der Truppe!), Gerhard und Fritz matchten sich im Liegend- und Stehendschießen, auf 300-m-Langlaufrunden und auch der einen oder anderen Strafrunde. Es machte allen Teilnehmern großen Spaß, und am Ende siegten die „Jungen“ über die „Erfahrenen“. Die anderen genossen währenddessen den sonnigen Tag beim normalen Langlaufen, Schifahren und Rodeln. Eine gemeinsame Heimfahrt mit dem Autobus beendete ein wunderschönes Wochenende. Mein Dank gilt Elfi für die Hilfe bei der Organisation und dem gesamten Vorstand für den großzügigen Zuschuss zum Quartier. Michaela Janisch

Sektion Baden

Es geht wieder los!

m 28. Mai starteten wir mit einer Tour aufs Eiserne A Tor. Der Regen beim Abstieg konnte die Wanderlust nicht wirklich bremsen.

Nachruf

it , der uns am M 16. April im 84. Lebensjahr über­ raschend verließ, hat die Sektion ein beDr. Peter Prokopp

sonders aktives Mitglied verloren. Er stammt aus einer Familie, die sich seit mehr als hundert Jahren immer wieder aktiv in die Vereinsgeschichte eingebracht hat. Dieser Einsatz bleibt unverHans Christian Egger gessen!

22

Sektion Dölsach

Ein Dorf, eine Hütte, eine Mission. Ein kleiner Rückblick auf 30 Jahre Sektion Dölsach. ie Sektion Dölsach mit aktuell 475 Mitgliedern D feiert heuer ihr 30-jähriges Bestandsjubiläum. Am 31. März 1990 gegründet, gehört sie zu den jüngs-

ten Sektionen im ÖTK. Die 60 Gründungsmitglieder motivierte an jenem Tag eine spezielle Mission. Am Dölsacher Hausberg Ederplan war das Anna-Schutzhaus Ende der 80er-Jahre auf dem besten Wege dazu, komplett zu verfallen. Ein Team engagierter Dölsacher fand sich unter der Leitung von Sepp Mayerl zusammen und plante die Renovierung der damals im Besitz der Wiener Zentrale befindlichen Hütte. Um die Verbundenheit mit der lokalen Bevölkerung zu stärken, wurde deshalb die Sektion Dölsach neu gegründet, die das Schutzhaus übernahm. Von 1990 bis 1993 wurde in einer beispiellosen Aktion eine Totalsanierung der Hütte durchgeführt: 20 000 Arbeitsstunden, davon mehr als die Hälfte ehrenamtlich geleistet. Ein Dorf, eine Hütte, eine Mission.

Die „Anna“ als Mittelpunkt War ein Beitritt zur Sektion in den Anfangstagen oftmals durch diese Liebe zur „Anna“ motiviert, wie das Schutzhaus von den Einheimischen liebevoll genannt wird, konzentrierte sich Gründungsobmann Sepp Mayerl nach der Fertigstellung und Übergabe an die erste neue Pächterin, Dora Moser, voll auf die Entwicklung eines Vereinsprogramms, das keine Wünsche offenließ: Schihochtourenwochen, Kulturausflüge, Jugendkletterwochen, Seniorenprogramm, Kinderklettern, Vorträge und alpine Fortbildungen. Doch auch die Arbeiten rund um die Hütte hörten nie auf: 1995 wurde der ÖTK-Rundwanderweg von Zwischenbergen auf die Hütte errichtet. 1996 kam ein Holz-Kreuzzaun dazu, nach historischem Vorbild aufgezogen und ausgezeichnet mit dem Umweltsiegel. 2004 folgte ein Umbau von Kläranlage und WC am Schutzhaus. Bei den jährlichen Arbeitstagen gab und gibt es immer etwas zu tun. Zum 20-jährigen Sektionsjubiläum 2010 wurde im Dölsacher Vereinshaus eine Etage als ÖTK-Klubheim adaptiert, in dem bis heute Senioren zu gemütlichen Abenden zusammentreffen und dem in der Boulderkammer trainierenden Nachwuchs zuschauen können. Spuren hat der DölsaÖTK Magazin 4 | 2020


cher Gründungsobmann mithilfe einiger ÖTK-Mitglieder auch im benachbarten Debanttal hinterlassen: mit der Bauleitung bei der Errichtung der Hofalmkapelle, aber auch 2011 auf der Wangenitzseescharte mit der Einweihung eines Kreuzes – zwei Marksteine im Debanttal. Extremleistungen waren in Dölsach in den letzten drei Jahrzehnten wiederholt zu beobachten: 1995 wurde eine Jubiläumsexpedition zum Kula Kangri (u. a. mit dem heutigen Obmann Peter Weingartner) durchgeführt. Mitte der Nuller-Jahre stieß Extremkletterer Mario Walder zur Sektion, er sorgt bis heute mit schwierigen Touren für Aufsehen. Im Sommer 2009 wurde im Tiroler Jubiläumsjahr (200 Jahre Erhebung Tirols) eine spektakuläre Lichtinstallation in den Lienzer Dolomiten realisiert, betrieben von Sepp Mayerl und Peter Weingartner: Der „Tiroler Feueradler“ ging in die Annalen ein und wurde über die Landesgrenzen bekannt und populär. Im Jahr 2000 feierte Gerold Hubmer (heute am KarlLudwig-Haus) seinen Einstand als Hüttenwirt auf der „Anna“, 2002 übernahm Hans „Noty“ Wallensteiner, der bis zum vergangenen Herbst für seine Gastfreundschaft und seine legendären Würste geschätzt wurde. Ins Jubiläumsjahr 2020 startete die Sektion mit neuen Pächtern:

Der Bewerberandrang war groß gewesen, in die „Anna“ hatten sich Dutzende verliebt. Entschieden hat sich der Ausschuss für die Schwestern Johanna und Regina Ortner aus Tristach, die mit Phillip Kremer, Restaurantfachmann und Koch aus OÖ, ihre erste Hütte bewirtschaften. Ein Beginn, der mit Corona und erschwerten Zulieferbedingungen wahrlich kein einfacher war: Mit Pfingstmontag ist das Trio höchst motiviert in die Saison gestartet. Der Absturz von Sepp Mayerl im Juli 2012 war eine Zäsur für die Sektion. Sein leidenschaftliches und intensives Vollzeitengagement konnte nicht ersetzt werden, einige Aktivitäten und Programmpunkte mussten gestrichen werden. Ehrenamt ist für beruflich und familiär geforderte Ausschussmitglieder in der Mitte ihres Lebens eine Herausforderung. Da geht es den Dölsachern nicht anders als anderen Sektionen im ÖTK. Das starke Rückgrat bilden heute mehrere Personen: Peter Mair als unermüdlicher Hütten- und Wegewart; Hanni Oehy mit ihrer liebevollen Seniorenbetreuung; Jakob und Gründungssitzung am 31. März 1990 in Dölsach. Obmann Mayerl (stehend). Im Gastraum treffen sich die Senioren. Maria Troger, Peter Thaler in den Jugendagenden; Tschellnig Franz für Zaunarbeiten und Holzspenden. Bei den Extremen entwickelt sich mit Oliver (Obmann-Stellvertreter) und Alfred Winkler und Mario Walder immer etwas weiter. Im Hintergrund hilft die Witwe des Gründers Maria Mayerl organisatorisch mit, wie sie es in den letzten Jahrzehnten immer getan hat. Der Obmann bedankt sich für die langjährige Treue zur Sektion Dölsach und Direkt nebenan klettert der Nachwuchs. Die neuen Pächter: Johanna, Phillip und Regina. freut sich auf die kommenden Jahre. ÖTK Magazin 4 | 2020

23


Sektionen Berichte

Sektion eisenstadt

Am 29. Mai konnten wir eine Vorstandssitzung durchführen, um alle notwendigen Voraussetzungen zu besprechen. Einem erfolgreichen Start steht, jedoch mit einigen Auflagen und Regeln, nichts mehr im Wege. Ebenfalls freut es mich, euch mitteilen zu dürfen, dass unser Klub­ abend ab sofort jeden letzten Freitag im Monat wieder stattfindet. Auf ein baldiges Wiedersehen bei einer unserer Aktivitäten freut sich das ganze Vorstandsteam.

Euer Obmann, Jürgen Haider

Arbeitseinsätze

Ausfahrt unter erschwerten Bedingungen ür unsere erste ganztägige Radtour am 16. Mai hatten Fhätten wir geplant, den Marzer Kogel zu umrunden. Beinahe uns die „Eisheiligen“ einen Strich durch die Rech-

nung gemacht, aber nach einigen Überlegungen ging es doch los. Beim vereinbarten Treffpunkt trafen wir uns um 10 Uhr „doppellagig gerüstet“, immerhin hatte es nur elf Grad. Dennoch wurde es eine wunderschöne Radtour Text und Foto: Evi Lattner ohne Wind und Regen.

Sektion Langenlois

Vorfreude auf den Herbst

eider gibt es aus der Sektion Langenlois derzeit nicht Lzungviel zu berichten. Wir haben uns in der Vorstandssitvom 13. Mai schweren Herzens dazu entschlossen,

die geplanten Veranstaltungen im Mai und Juni (Klettersteigtour, Klettern in Dürnstein sowie die zweitägige Wanderung) nicht durchzuführen. Aufgrund der noch Anfang Mai geltenden Abstandsregeln konnten unserer Ansicht nach keine „Gruppenveranstaltungen“ durchgeführt werden. Ebenso war uns ein Gruppenbetrieb in der Kletterhalle nicht möglich. Auch die Kamptalwarte bleibt bis auf Weiteres geschlossen, da beim Auf- bzw. Abstieg über die Wendeltreppe die Abstandsregel ebenfalls nicht eingehalten werden kann. Da die Vorschriften tendenziell lockerer und teils wöchentlich angepasst werden, sind wir zuversichtlich, dass wir im August, spätestens ab September, wieder gemeinsam beim Klettern und beim Wandern unterwegs sein können. Schauen wir mal, wie sich der Sommer entwickelt. Bis dahin bleibt gesund, genießt die Zeit und seid trotzdem vorsichtig, auch wenn die Gefahr einer Ansteckung immer mehr abnimmt. Unter der bekannten E-Mail-Adresse langenlois@ oetk.at sind wir für eure Anliegen erreichbar. Franz Lehner

Sektion Neunkirchen

Der Obmann über den Restart Liebe Mitglieder des ÖTK Neunkirchen! Ich darf euch mitteilen, dass wir unsere Aktivitäten nach der coronabedingten Zwangspause schön langsam wieder hochfahren. Die aktuellen Touren könnt ihr auf unserer Homepage finden (https://www.oetk-neunkirchen.at/termine/) bzw. bei den einzelnen Spartenleitern erfragen. 24

m 4. Mai wurde von unseren Hüttenwarten Pepi A Trimmel und Hartl Greger eine kleine Hüttenreinigung durchgeführt: Betten neu bezogen, Hütte gereinigt,

Rauchfang gekehrt und Rasen gemäht. Die Batterie der Photovoltaikanlage wurde aus dem Winterschlaf geholt. Natürlich wurde auch ein Desinfektionsmittel für unsere Gäste bereitgestellt. Am 16. Mai wurde dann ein weiterer Einsatz durchgeführt: notwendige Reparaturarbeiten am Zaun. Diverse kaputte Bäume wurden gefällt und der Wald rundum ein „bisschen aufgeräumt“. Helfer bei diesem Arbeitseinsatz waren Pepi Trimmel, Hartl Greger, Helmut Peinsipp jun., Helmut Peinsipp sen., Max Haider und Jürgen Haider. Herzlichen Dank! Die Hütte ist nach der coronabedingten Schließung wieder bereit für euch, und wir freuen uns auf zahlreiche Buchungen von Mitgliedern des ÖTK Neunkirchen. Einfach bei unserem Hüttenwart melden. Notwendige Instandhaltungsarbeiten wurden auch beim Klubheim durchgeführt. Neben kleineren Instandsetzungen wurde das Mauerwerk beim Stiegenaufgang ausgebessert, das in weiterer Folge auch noch einen neuen Anstrich bekommen wird. Die Vorbereitungsarbeiten für die Umstellung auf eine effiziente Infrarotheizung wurden ebenfalls getroffen. Diese soll speziell in der Übergangszeit eine Energieeinsparung im Vergleich zu unserer derzeitigen Elektroheizung bringen. Freilich bleibt unser gemütlicher Holzofen bestehen! Natürlich setzen wir auch die CoronaVerordnungen der Bundesregierung um: Sicherheit geht vor. Aus diesem Grund haben wir im Klublokal einen Desinfektionsspender montiert. Damit steht einem Besuch unserer nächsten Klubabende nichts im Weg. Jürgen Haider Das Markierungsteam war wieder im Einsatz. Markiert wurde von Nähe Friedersdorf nach Haßbach. Die Wegfindung gestaltete sich dieses Mal etwas schwierig, da vieles zugewachsen war, und auch einige neue Forststraßen kamen dazu. Herzlichen Dank an das Markierungsteam: Martin Ungersböck Lisa, Martin und Wolfgang. ÖTK Magazin 4 | 2020


Sektion scheibbs

Sektion waldheimat

Unsere Hauereckhütte

achdem der Boden letztes Jahr erneuert worden war, N konnten wir heuer den Bau der neuen Betten in Angriff nehmen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten

(V. l.:) Sektionsvorstand Markus Tutschek, der neue Hüttenwirt und Pächter Andreas Vielhaber mit Töchterlein Lena und Lebensgefährtin Kathrin Tippel­ reither, 2. Vorst.-Stv. und Hüttenwart Ing. Gerhard Hengstberger und 1. Vorst.-Stv. und Ehrenpräsident Peter Frosch.

Pächterwechsel ÖTK-Hochkarschutzhaus nsere bisherigen Pächter Markus und Katharina EsU letzbichler haben sich entschlossen, nach 13 Jahren erfolgreicher Bewirtschaftung des Hochkarschutzhauses

eine neue Herausforderung anzunehmen. Markus wird „Chef“ im JUFA-Hotel am Hochkar, wo auch Gattin Katharina in Zukunft ihre neue Wirkungsstätte hat. Für beide kein Neuland, denn sie waren in diesem Haus (früher „Schulschiheim des Landes NÖ“) bereits beschäftigt, bevor sie sich für die Übernahme unseres Hochkarschutzhauses entschieden haben. Nach der für uns doch sehr überraschenden Kündigung war die Sektion gezwungen, eine Neuausschreibung durchzuführen. Viele bewarben sich, unsere Entscheidung fiel schließlich auf Andreas Vielhaber und Kathrin Tippelreither, die beide aus Göstling an der Ybbs stammen und ausgezeichnete Gastronomieerfahrung haben. Es war für uns unter anderem sehr wichtig, wieder ein Pächterpaar zu haben, welches das besondere Flair unseres Schutzhauses weiter pflegt. Am 22. Mai 2020 wurde das Haus an die beiden übergeben. Die Sektionsleitung wünscht den neuen und alten Pächtern für ihre zukünftigen Aufgaben viel Glück und Erfolg und bedankt sich ganz herzlich bei den scheidenden Pächtern Markus und Katharina Esletzbichler für die wirklich mustergültige Führung unseres Schutzhauses und die gute Zusammenarbeit. Durch ihre Tätigkeit wurde unser Schutzhaus mit einer hohen Gastro-Auszeichnung im Gault&Millau-Führer 2019 ausgezeichnet: als eine der bestgeführten Alm- und Schutzhütten. Großer Dank gilt ihnen aber nicht nur für die hohe Qualitäts­ auszeichnung, sondern auch für die hervorragende Pflege unseres Schutzhauses, woran auch „Opa“ Esletzbichler als stiller „Hausmeister“ einen sehr großen Anteil hatte. Auch ihm auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön und alles Gute. Markus Tutschek Die Sektionsleitung mit den beiden scheidenden Pächtern Markus und Katharina Esletzbichler. ÖTK Magazin 4 | 2020

war rasch klar, dass eigentlich nur Stockbetten in Frage kämen. Dies und die Tatsache, dass Benjamin vier Stück Matratzen und passende Lattenroste (alles neuwertig!) spendieren würde, gab den Ausschlag für die Entscheidung. Rasch waren der Plan konstruiert und die Kosten kalkuliert und genehmigt. Das Team „Stockbetten“ fand einen Termin und konnte trotz coronabedingter Knappheit am Weltmarkt das benötigte Holz auftreiben. Der Transport zur Hütte war reichlich mühsam (zumindest für Robert), dafür machte das Aufbauen der Betten doch einigen Spaß. Vor allem auch wegen der tollen Ausrüstung an zum überwiegenden Teil kabellosen Werkzeugen. Auch die Besetzung der einzelnen Rollen im Team war schnell gefunden: Benny, der Mann mit den Muskeln und Maschinen; Tommy (der Lange), der Mann zum Halten und Helfen; und Robert, aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung, das Gehirn der Aktion. Weiters nutzte Thomas jede Gelegenheit, die er nicht zum Helfen Stabil und passgenau: die neuen gebraucht wurde, um die Stockbetten auf der Hütte. Umgebung der Hütte (inkl. Bachbett) von allerlei Altlasten zu säubern, welche wir später ordnungsgemäß entsorgt haben. Natürlich haben wir die Tauglichkeit der neuen Betten auch gleich getestet und nach dem wirklich arbeitsreichen Tag darin übernachtet. Sehr gut geschlafen hat zumindest der Autor dieser Zeilen, Beschwerden gab es aber auch sonst keine. Robert Schmölz

Markierungshüttenregenarbeits­ pfingstwochenende

Die fleißigen Markierungsteams bei der verdienten Pause.

ie in vielen Jahren davor haben wir zu einem MarkieW rungs – und Hüttenarbeitswochenende auf der Hau­ ereckhütte eingeladen. Interesse zur Teilnahme gab es von jenen, die auch sonst oft und gerne zum Arbeiten mit-

25


Sektionen Berichte

kommen, und bei der Erwartung von 3 Markierungsteams, die 2 Tage tätig sind, wurde auch eifrig geplant.

TOUR 1: Von Krieglach bis zum Veitschbachtörl, 20 km in Rot; TOUR 2: Im Traibachgraben von der Alten Schule bis zur Kreuzung in der Schwöbing, ehemals GH Haberl, 7 km in Grün; TOUR 3: Vom RoseggerGeburtshaus zum Ziesler Anger bis St. Kathrein, 8 km in Rot; TOUR 4: Von der Almbauernsäge über das Wetterkreuz zur Ruine, weiter nach Langenwang, 10 km in Rot; TOUR 5: Von St. Kathrein über Schneidhoferkreuz nach Fischbach, 10 km in Rot, Grün, Blau und TOUR 6: Auf der Schanz über Heuberg bis zum Teufelstein, 8 km in den Farben Rot, Gelb, Grün, Blau.

So weit die Theorie. Thomas und Ronald übernahmen die Tour 1 und erlebten eine Mischung aus Wald und Wiese, Asphaltstraße und „wo sind wir da eigentlich?“, Heidelbeerfelder und Holzbrüche, „als ob Rübezahl mit den Baumstämmen Mikado gespielt hätte“. Am nächsten Tag Tour 4 bis zum Wetterkreuz, dann Abbruch im Regen. Obmann Kurt begnügte sich mit Tour 6, fand alles von anderen Vereinen in sehr schön markiertem Zustand vor und erlebte den Regen beim Mittagessen im Wirtshaus „Auf der Schanz“. Das war es dann auch schon wieder mit dem Frühjahrsmarkieren. Benjamin, Robert und Thomas arbeiteten inzwischen unermüdlich mit Stockbetten-Aufbau und Terrassen-Abbau, und am Samstag kamen auch Vally und Josef sowie Karin und Franz dazu, um die weiteren Vorhaben – Elek­ troheizung und Fenstertausch – im Detail zu planen, die neuen Decken und eine Torte zu bringen. Abends die Hüttengespräche in der Männerrunde: klug und weise, tiefund weitsichtig, über Gott und die Welt und natürlich auch die Auswirkungen der Corona-Krise auf uns und andere. Kalt war es (8 Grad Außentemperatur), nass war es, anstrengend war es und trotzdem: Gemütlich und lustig war es auch. Die nächste Möglichkeit, dabei zu sein, gibt Dr. K. es im Oktober.

Sektion Wienerwald

Stimmungsvolle Bergandacht am Pfingstwochenende.

Bergandacht

ach einem sehr verregneten Pfingstsonntag kamen N am 1. Juni doch einige Wanderer zum Gipfelkreuz am Schöpfl, um mit Pfarrer Grzegorz Ragan bei schönem

Wetter die Bergandacht zu feiern. Im Anschluss gab es einen ÖTK-Mitgliederstammtisch mit gemütlichem Beisammensein.

SQUARE-DANCE-GRUPPE „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jirka Scobak Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Facebook: http://www.facebook.com/SquareVienna Clubabend (montags, 18–21 Uhr, derzeit Tanzpause)

Warten auf das Comeback

ereits seit der zweiten Märzwoche sind wir durch die B Corona-Pandemie zur tänzerischen Untätigkeit ver­ urteilt. Die Abstandsregel hat es uns bisher nicht erlaubt,

uns montags und dienstags wieder im ÖTK-Festsaal zu treffen. Die neue Saison soll im September beginnen. Wir hoffen, dass es für uns dann möglichst bald wieder „Square up“ heißt.

Kommunikationskanäle intakt

bwohl wir uns derzeit nicht im Tanzsaal treffen, sind O viele von uns dennoch in ständigem Kontakt. Einerseits über Mail oder Telefonate, andererseits über eine

Streichen und reparieren: Vorbereitungsarbeiten für den Sommer.

WhatsApp-Gruppe. Sie ermöglicht auf breiter Basis die ­regelmäßige Kommunikation bzw. den Austausch von ­Informationen. Über diese Plattform lassen wir auch die Geburtstagskinder unter unseren Mitgliedern hochleben.

Wanderwege

Clubausflug verschoben

egen der COVID-19-Maßnahmen und Kurzarbeit nseren wie im Vorjahr für den 15. August geplanten W U hatten wir im April, in dem das Wetter ja sehr schön Club-Ausflug haben wir wegen der Corona-Einschränwar, ein bisschen Zeit für unsere Wanderwege. So wurden kungen auf den 26. Oktober verschoben. Wir erhoffen uns Wege und Steher ausgeschnitten und nachmarkiert. Auf der Schöpflhütte wurden die Outdoor-Bänke und -Tische neu gestrichen. 26

davon, dass wir dann bei der dazugehörigen gastronomischen Einkehr gemütlich zusammensitzen können.

Thomas Blaschke

ÖTK Magazin 4 | 2020


Sektionen Termine

Sektion Alpine Gesellschaft „D’ Bergwanderer“ Vorstand: Günter Müller, Thomas-Münzer-Gasse 38, 1100 Wien, Tel. 0664/8417355, E-Mail: bergwanderer@oetk.at

Hüttendienste Sa./So., 4./5. Juli: Sa./So., 11./12. Juli: Sa./So., 18./19. Juli: Sa./So., 25./26. Juli: Sa./So., 1./2. August: Sa./So., 8./9. August: Sa. (Mariä Himmelfahrt)/ So., 15./16. August: Sa./So., 22./23. August: Sa./So., 29./30. August:

Fam. Müller Fam. Prenner Fam. Wöhrer noch nicht bekannt Fam. Müller Fam. Mayer Fam. Neumann Fam. Prenner Fam. Wöhrer

9 Uhr beim Bahnhof. Leitung: Werner Dangl (0664 2532615)

Sektion dresden Obmann: Forstamtmann Hartmut Schippers, Geschäftsstelle: Schippers, D-01809 Heidenau, Sporbitzer Straße 33, Tel.: 0049/3529/523375, E-Mail: dresden@oetk.de

Aktivitäten Während der Wanderungen sind die jeweils aktuellen Coronaschutzverordnungen einzuhalten. Sonntag, 12. Juli: Vom Ochsenkopf zum Elendsteig, 15 km. Treffpunkt: Bhf. Glashütte, 9.45 Uhr, Leitung: Stephan Muder Sonntag, 26. Juli: Vom Elbtal ins Ketzerbachtal, 12 km. Treffpunkt: Bhf. Mei-

ßen, 9.10 Uhr, Leitung: Marion Muder

Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14 Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at

Sonntag, 9. August: Rund um Geising, 12 km. Treffpunkt: Bhf. Geising, 9.03 Uhr, Leitung: Gisela Hetzer Samstag, 29. August: Altenberg, Neugraben,

Runde Geburtstage Franz Dinhobl, Thomas Pfitzner, ­Anneliese Saumwald, Michael Zemlics, Wilfried Berl, Elisabeth Bele, Johann Knotzer, Heinz Stangl, Ortwin Janotta

Aktivitäten

Schwarzer Teich, Kahleberg, Altenberg, 12 km. Treffpunkt: Bhf. Altenberg, 10.15 Uhr, Leitung: Walter Luft

Sektion Eisenstadt Vorstand: Otto Kropf, 7000 Eisenstadt, Redlriedweg 24, E-Mail: eisenstadt@oetk.at, Web: www.oetk-eisenstadt.at

wöchentlich am Donnerstag: Wanderung

der „glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“

Liebe Gäste der Kienthalerhütte! Liebe Bergwanderer! Wegen Umbauarbeiten an der Wasserversorgung und der Lichtanlage bleibt die Hütte voraussichtlich bis Anfang August geschlossen. Achtung – bei der Hütte gibt es keine ­Wasserquelle!

Alles Weitere über den Zeitplan und die Wiedereröffnung könnt ihr unserer Homepage entnehmen: www.kienthaler.at

Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at

Aktivität Donnerstag, 3. September: Fahrradtour –

am Wiener Neustädter Kanal entlang nach Wien und zurück. Treffpunkt: ÖTK Magazin 4 | 2020

Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihren besonderen Geburtstagen: Eva Windisch, Emma Gossy, Philipp Harrer

Programm Informationen zu kommenden Veranstaltungen werden fristgerecht im Schaukasten Hauptstraße 23, Eisenstadt, verlautbart. Anmeldung und Information zu den jeweiligen Veranstaltungen: eisenstadt@oetk.at

Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25. Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Kloster­ neuburg, Rathaus­platz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at

Geburtstage Ing. Alois Zezelits, Helmut Bliem, Heinrike Zillek, Brigitte Schiansky, Karl Hans Rist, MSc Barbara Plessl-Schorn, Andrea-Ernestine Ehrenmüller, Nicolas Prehsler, Emil Kogler, Jonas Authried, Fanni Trollmann, Patricia Winkler.

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Klubmitglieder, liebe Bergfreund*innen, nach den Einschränkungen in den vergangenen Monaten nehmen wir im Rahmen der Vorgaben unser Programm im Outdoorbereich schrittweise wieder auf. Bitte informiert euch auf unserer Homepage über die aktuellen Angebote und Termine. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer vorname.name@oetkklosterneuburg.at. Die neuesten Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie im Bergsport findet ihr auf der Homepage des Verbandes der alpinen Vereine Österreichs: www.vavoe.at.

Sektion LEOBEN-NIKLASDORF Vorstand: Ing. Hans Mocharitsch, Josef-HeißlStraße 5, 8700 Leoben, Tel. 0676/790 71 74, E-Mail: leoben@oetk.at

Mugelschutzhaus Es ist wieder geöffnet: Übernachtungsmöglichkeit für 50 Personen. Ideal für diverse Feiern (Geburtstag, Polter etc). Hüttenpächter Walter Möslinger: 0664 1991210

Veranstaltungen auf der Mugel und rund ums Mugelschutzhaus Samstag, 29. August: M&M Musik und

Mehr – aus dem Salzkammergut

Sonntag, 30. August: Bikerday mit Rah-

menprogramm – Mountainbiketour von Göss auf die Mugel und retour über Niklasdorf und den Hauptplatz Leoben zum Ausgangspunkt

Besondere Geburtstage Martin Kargl und Evelyn Wagner – wir

gratulieren herzlichst!

27


Sektionen Termine

Bergtouren Mittwoch, 8. Juli: Gesäuse – Mödlinger Hütte Mittwoch, 22. Juli: Tragöss – Sonnschien-

Anna Heigl, Georg Schilling, Elfriede Stübler, Johann Brandtner, Josef Pitzl und Klaus Sprenger. Herzlichen Glück-

wunsch!

alm und Ebenstein

Neumitglieder

Mittwoch, 5. August: Präbichl, Leobner

Marion, Thomas, Joachim, Josefine und Julius Wagner, Kathrin Tippelreither und Andreas Vielhaber. Herzlich willkom-

Hütte, Leobner Mauer

Mittwoch, 19. August: Seckauer Zinken und

Pulvermacherhütte

Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at

Geburtstage Zu den besonderen Geburtstagen ­unserer Mitglieder gratulieren wir herzlich: Rosemarie Spies, Sebastian Pass, DI Wolfgang Jonke, Margit Haberl, Herbert Hauck, Roland Mad, Alois Strohmayer, Roswitha Kalchgruber, Mag. Markus Artner, Gerhard Stickler, Gerhard Koder, Sabine Simek, Josef Katzgraber, Manfred Mayer, Petra Olesko, Vroni G ­ ürtelbauer

Aktivitäten Der ÖTK ist bemüht, in seinem Wirkungsbereich alles zu unternehmen, um eine Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern. Grund­lage sind die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden. Alle aktuellen Veranstaltungen werden auf der Website publiziert: https://www.oetk-neunkirchen.at/

Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at

Geburtstag Zum besonderen Geburtstag wünschen wir Josef Wiesinger alles Gute.

Sektion scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at

Geburtstage Helga Moosbauer, Alois Stoll, Christine Frosch, Waltraud Sass, Helmut Sieder, 28

men bei der Sektion Scheibbs!

8. Juli; Info und Anmeldung: Jennifer Eder (Physiotherapeutin, Lauftrainerin), 0680 2353674 Sonntag, 12. Juli: Wanderung. Kasten

(Töpperbrücke) – vorbei am Fuße des Seekopfes zum Lunzer See – Schloss Kupelwieser – Seehoftaverne. Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs – Busfahrt; Gehzeit: 2–2,5 Stunden; Info und Anmeldung: Traudi Enner, 07482 42272

Aktivitäten

Samstag, 18. Juli: Mountainbiketour

Juli: Alpinklettern. Hohe Wand, Fredsteig (Schwierigkeitsgrad 3–4); Info und Anmeldung: Hans Hörhan, 07483 7462

Treffpunkt: 8 Uhr, Allwetterbad „Wan-

Juli/August: Gmundner Weg + TraunsteinSW-Grat (Traunstein); Schwierigkeit:

UIAA 3+; Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664 88543827 oder moritz. trichtl@oetk.at

Juli/August: Vöcklabrucker Pfeiler. Schwierigkeit: UIAA 4+/5; Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664 88543827 oder moritz.trichtl@oetk.at Juli/August: Kleehummel. Schwierigkeit: UIAA 5; Info und Anmeldung: Moritz Trichtl, 0664 88543827 oder moritz. trichtl@oetk.at

­Randegger Höhenrunde.

ne“, Scheibbs (Fahrgemeinschaften nach Randegg); Fahrzeit: 3 Stunden. Anmeldeschluss: 6. Juli; Info und Anmeldung: Michael Woller, 0680 1347711 oder michael.woller@oetk.at August: Alpinklettern. HochschwabSüdwand, Baumgartnerweg ­(Schwierigkeitsgrad 3); Stützpunkt Voisthalerhütte; Info und Anmeldung: Hans Hörhan, 07483 7462

Mittwoch, 5. August: Eltern-Kind-Kletter-

steig. Wie führe ich mein Kind sicher durch einen Klettersteig? Anmeldeschluss: 15. Juli – begrenzte Teilnehmerzahl; Info und Anmeldung: Sabrina Tutschek, 0664 8511201 oder sabrina. tutschek@oetk.at

Sonntag, 5. Juli: Geführter Klettersteig für Anfänger und Fortgeschrittene. Klettersteig-

park Spielmäuer (Schwierigkeit B/C bis D) bei Wegscheid. Info und Anmeldung: Markus Tutschek, 0699 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at

Donnerstag, 9. Juli: Gesichertes Klettern für Kinder. Von 15 bis 18 Uhr im Lueg-

graben Scheibbs. Info: Markus Tutschek, 0699 11080405 oder markus. tutschek@oetk.at

Samstag, 11. Juli: Kraft- und Stabilisationstraining für Trailläufer/-innen.

Treffpunkt: 9 Uhr, Allwetterbad „Wanne“, Scheibbs; Dauer: 70–90 Minuten; Inhalte: Lauf-ABC, Kräftigungsübun-

gen, Gleichgewichts- und Koordinationstraining für Trailläufer/-innen und alle, die’s werden wollen. Erlernt werden Übungen, die man einfach ins Lauftraining einbauen kann, für mehr Sicherheit in anspruchsvollerem Gelände. Bei Interesse wäre in Folge auch ein regelmäßiges Training unter Anleitung möglich. Termine dafür werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Anmeldeschluss: spätestens

Sonntag, 9. August: Geführter Klettersteig.

Eisenerzer Klettersteig (Schwierigkeit C/D, Zustieg: 2 Stunden, 1,5 Stunden im Steig, 2 Stunden Abstieg); Info und Anmeldung: Markus Tutschek, 0699 11080405 oder markus.tutschek@oetk.at Sonntag, 9. August: Wanderung – Göst-

ling; Ablass – Hochreitrunde (Leckermoor) – Ablass (Fam. Zettel); T­ reffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Scheibbs; Gehzeit: 2–2,5 Stunden; Info und An­ meldung: Traudi Enner, 07482 42272

Donnerstag, 13. August: Gesichertes ­Klettern für Kinder. Von 15 bis 18 Uhr

im Lueggraben; Info: Markus Tutschek, 0699 11080405 oder markus. tutschek@oetk.at

Freitag bis Sonntag, 14.–16. August:

B ­ erg-Bike-Kombis in der Region um Dienten. Abfahrt: Freitag, 7 Uhr, All­

wetterbad „Wanne“, Scheibbs; BikeHike-Tagestouren mit max. 800 Hm biken und max. 800 Hm wandern; Nächtigung in einer Frühstücks­ pension; Info und Anmeldung bis 31. Juli: ÖTK Magazin 4 | 2020


Hans Kurz, 0664 1423440, oder Irene Zerkhold, 0664 4053537 Donnerstag bis Sonntag, 20.–23. August:

Bergsteigen – Schobergruppe Osttirol.

Bergtour auf drei Dreitausender: Petzeck, Keeskopf und das „Matterhorn der Schobergruppe“, den Glödis. Treffpunkt am Donnerstag, 5 Uhr, Würstelstand Purgstall. Abfahrt zum Parkplatz Seichenbrunn im Debanttal, Aufstieg zur Wangenitzseehütte (800 Hm, 2,5 Stunden, eventuell Petzeck, zusätzlich 800 Hm); 2. Tag: Wangenitzseehütte – Obere Gradenscharte – Adolf-Noßberger-Hütte – Keeskopf– Lienzer Hütte (11 km, 1000 Hm, 6 Stunden); 3. Tag: Lienzer Hütte – Glödis – Lienzer Hütte (9 km, 1200 Hm, 7 Stunden); 4. Tag: Lienzer Hütte – Parkplatz Seichenbrunn (1 Stunde Abstieg) – Heimfahrt. Schöne, aussichtsreiche Bergtouren in der Schobergruppe. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Für die letzten 200 Hm beim Anstieg auf den Glödis ist ein Klettersteigset erforderlich. Klettersteigschwierigkeit B. Anmeldeschluss: 2. August; Info und Anmeldung: Gottfried Kastenberger, 0664 8295661

Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberg­gasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at

Adolf-Kögler-Haus Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch und Donnerstag

Sa./So., 22./23. August: Gerhard Hainfellner Sa./So., 29./30. August:

Wolfgang Million

Sa./So., 5./6. September: Martin Langegger Sa./So., 12./13. September:

Herbert Eibl

Wanderung in den Wiener Hausbergen.

Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wanderungen: Ludwig Schindler und

Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Juni: Alfred Schwarz Juli: Hans Karner sen. August: Edwin Hecher September: Dietmar Schandl

Aktivitäten

Fit & vital

Ausschusssitzungen, 17. September und 12. November, jeweils um 19 Uhr in Sie-

Unser Trainingsabend findet erst wieder im September statt. Der genaue Termin wird im nächsten Heft bekannt gegeben. Die Sektionsleitung wünscht allen einen erholsamen und unfallfreien Bergsommer.

ding beim Most-Gruber

Mitgliedertreffen am Freitag, 24. Juli, um

17 Uhr bei der Gfiederwarte. Alle Mitglieder sind recht herzlich willkommen. Kalte Getränke und kleine Snacks vorhanden.

Das Ferienspiel am Gfieder findet am Donnerstag, 6. August statt. Treffpunkt 15 Uhr beim Reitstall in St. Johann!

Sektion vindobona

Sektion Waldheimat Vorstand: Dr. Kurt Marhardt, Bahnstraße 9, 2213 Bockfließ, E- Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37, E- Mail: robert.schmoelz@oetk.at

Geburtstage

Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at

Harald Obermeier (75), Ilse Slezak (77), Leo Eibel (80), Vally Schmölz (80), Martha Weider (80), Gertraud Weber (100).

Geburtstage feiern

Aktivitäten

Dagmar Haag, Hans Mersich, Clemens Wünschek, Daniel Peter, Franz Schwinghammer, Julia Freese, Christine Juran, Ludwig Schindler, Monika Riebenbauer, Melanie Konz-Klingsbögel, Rudolf Richter.

Freitag bis Sonntag, 3.–5. Juli: Sonnwend-

barung unter 0699 12108584

Zum 65. Geburtstag gratulieren wir Ing. Franz Jöchlinger. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und vor allem Gesundheit!

Hüttendienste

Genesungswünsche

Hans Eibl Sa./So., 4./5. Juli: Michael Schechl Christoph Metzner Sa./So., 11./12. Juli: Herbert Zumpf Sa./So., 18./19. Juli: Fritz Eibl Sa./So., 25./26. Juli: Constantin Spicker Sa./So., 1./2. August: Werner Halbauer Sa./So., 8./9. August: Georg Buchinger Sa./So., 15./16. August:

Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.

ÖTK Magazin 4 | 2020

Samstag, 30. Juli und Samstag, 20. August:

Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680 3049173) oder an Ing. Robert Koettl (0664 73113440) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.

Aussichtswarte am Gfieder

von 8 bis 15 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 und Freitag von 8 bis 12 Uhr oder nach Verein-

Sa./So., 27./28. Juni:

Wanderprogramm

Aktivitäten In den Monaten Juli und August findet kein Kulturprogramm statt. Nächster Termin ist voraussichtlich der 8. September.

feier. Bei Schönwetter in Ottenstein, alternativ auf der Hauereckhütte. Die Entscheidung darüber wird per EMail bekannt gemacht. Anmeldung bei Dr. Kurt Marhardt: waldheimat@oetk.at Freitag, 21. August: Sommertreffen im Prater mit Ausschusssitzung. Treffpunkt: 17 Uhr beim Riesenrad, oder ab 18 Uhr im Restaurant „Englischer Reiter“.

Sektion Wiener Neustadt Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail: wiener.neustadt@oetk.at

Geburtstagswünsche Besondere Geburtstage feiern ­Andreas Dirnberger, Brigitta Stocker und Mag. Anneliese Puchwald-Aichinger. Herzlichen Glückwunsch!

29


Sektionen | Zentrale Termine

Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at.

Geburtstage Herbert Fischer, Christine Goiser, Gerhard Halbwachs, Elisabeth Kult (65), Karin und Anton Mayr, Josef Pieschel, Johann Renz, Gerhard Schabschneider, Herbert und Stephan Schmölz, Andrea und Heimo Steinberger, Erich Badstöber, Hermann Katzensteiner, Daniel Kosak, Clemens Kostelecky, Lukas Krainz, Julia Rohrböck, Sabine Rohrböck-Hellmuth, Karl Sagmüller, Wolfgang Schibich, Margareta Schwarz, Oswald Steinberger, Inge Zink. Herzlichen Glückwunsch!

Neubeitritt Michaela Rauschka – willkommen bei der Sektion Wienerwald!

Hütteninfo Schöpfl-Schutzhaus, Sabine Rohrböck-Hellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Tel. 02673 8305 Öffnungszeiten • b is Dezember: Di.–So. 8 Uhr bis

S­ onnenuntergang, Montag Ruhetag (außer Feiertag) • 2 4. Dezember: bis 14 Uhr • 31. Dezember: geöffnet!! Übernachtungen möglich • Jänner und Februar: Sa. und So. von 8 Uhr bis Sonnenuntergang •E s gibt jeden 1. Sonntag im Monat ein Spanferkel vom Grill. Übernachtungen im Lager jederzeit möglich. Bitte um Reservierung! Es sind auch Pilgergruppen herzlich willkommen.

Zentrale Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Beethoven-Wanderung

Die kulturhistorische Wanderung am 1. August beleuchtet Beethovens Spuren in Wien. Rund 60 Mal zog er um in der Musikmetropole: winters in der Stadt, sommers am Land. Heiligenstadt war damals ein Kurort, Beethoven erhoffte hier Heilung von Gastritis und Hörleiden. Eine Station unserer Wanderung ist der Heiligen30

städter Park, wo 1781 eine Mineralquelle erschlossen wurde, die den Aufstieg zum Kurpark begründete. Vom Hügel im Park gibt es einen herrlichen Wienblick, bevor es zum Beethoven-Denkmal aus 1910 wieder hinuntergeht. Am Fuße wartet die Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael, Filialkirche des Klosterneuburger Stiftes. Nächstes Ziel ist das Grillparzer-Haus, wo Beethoven seine 6. Symphonie komponiert hat, die „Pastorale“. Vorbei am Karmeliterkloster geht es zur Bruno-Kreisky-Villa und in die Probusgasse, wo sich das Beethoven-Museum befindet – in dem denkmalgeschützten, renovierten Bau verfasste er 1802 sein „Heiligenstädter Testament“. Heimstätte war ihm auch das Haus am Pfarrplatz, wo er seine „Dritte Symphonie“ komponierte. Entlang der Eroicagasse (früher Beethovengasse) flaniert die Gruppe zum Beethovengang am Schreiberbach. Letzte Station ist das Haus des Nussdorfer Bürgermeisters Greiner, in welchem Beethoven seinen letzten Sommer im 19. Bezirk im Jahre 1824 genoss. „Schade, schade, zu spät!“ Sollen seine Worte gewesen sein, weil er die letzte Lieferung Wein nicht mehr genießen konnte. Der Komponist stirbt am 26. März 1827 und wird unter großer Anteilnahme am Währinger Ortsfriedhof (heute Schubertpark) beigesetzt. Samstag, 1. August, 11 Uhr, U4-Vorplatz Heiligenstadt; Dauer mit Pausen: 3 Stun-

den. Kulturwanderungen unter www.oetk.at, Infos bei Tourguide ­A ndrea: andrea.zacherl@oetk.at

Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr. Tel. 01 5123844-80 (Durchwahl), E-Mail: archiv@oetk.at

Nach wie vor sind wir sehr an Unter­ lagen interessiert, die mit unserem Klub bzw. mit der Klubgeschichte zu tun ­haben. Sollten Sie also Material über

Schutzhütten, Warten, Steiganlagen,

Gedenkstätten, Gipfelzeichen oder Ähnliches besitzen, wären wir über eine (vorübergehende) Zurverfügungstellung (auch in Form von E-Mails oder Kopien) sehr dankbar. Wir bitten auch darum, in den Berichten sämtliche Wahlergebnisse, Ehrungen und Pächterwechsel mit genauem Datum anzugeben sowie Vor- und Zunamen anzuführen. Bei einem Nachruf erwähnen Sie bitte die Lebensdaten der verstorbenen Person, den Beruf und weitere personenbezogene Daten. Vielen Dank!

Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) von 15 bis 18 Uhr. Tel. 01 5123844-80 , E-Mail: bibliothek@oetk.at

Die Corona-Krise ist sicher noch nicht vorbei, doch kehrt derzeit ein wenig Normalität zurück. Unsere Klubbibliothek ist daher wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet, bitte beachten Sie jedoch, dass sie nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden darf. In diesem Zusammenhang dürfen wir auf zahlreiche Neuerwerbungen hinweisen, die vor allem aus dem Rother-Verlag stammen, der ja bekanntlich heuer hundert Jahre alt geworden ist.

Publikationen des ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: Gesicherte Klettersteige der Hohen Wand 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in ­Niederösterreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtsarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich

ÖTK Magazin 4 | 2020


Zentrale Termine Alle Termine tagesaktuell am Smartphone.

Aktivitäten der Zentrale

www.oetk.at

Leitung: Ing. Franz Zehetmayer, www.oetk.at, E-Mail: zentrale@oetk.at

Sportart/Thema

Event

Beschreibung

Beitrag

Kursnummer

Beginn

Ende

Kurs

Kletterkurs Notfalltechnik, Kameradenhilfe

49

0KAF01

05.07.20

Kurs

Schnupperklettern outdoor, Erwachsene

63

0KAS02

05.07.20

Kurs

Schnupperklettern outdoor (10–15 J.)

63

0KAS03

26.07.20

Kurs

Schnupperklettern outdoor, Erwachsene

63

0KAS04

09.08.20

Kurs

Alpinkletterkurs, Lienzer Dolomiten

€ 550

0KAF02

17.08.20

22.08.20

BERGSTEIGEN

Kurs

Bergsteigen und leichtes Klettern, Modul 1

145

0KA103

14.08.20

16.08.20

BOULDERN

Kurs

Bouldern indoor für Anfänger

98

0BIA05

07.09.20

05.10.20

Workshop

Lungau – Sommer

€ 285

0GUE03

13.08.20

16.08.20

Workshop

Entschleunige dein Leben

45

0GWE03

05.07.20

Kurs

Gletscher-Grundkurs, Dachstein

€ 295

0EGA01

09.07.20

12.07.20

Kurs

Gletscher-Grundkurs, Hohe Tauern

€ 450

0EGA02

26.07.20

01.08.20

Kurs

Gletscher-Grundkurs, Dachstein

€ 295

0EGA03

20.08.20

23.08.20

0HEF01

21.08.20

25.08.20

ALPINKLETTERN

GESUNDHEIT

GLETSCHER HÖHLE INDOORKLETTERN

KLETTERSTEIG

NACHTWANDERN RADTOUR SPORTKLETTERN

Erforschung Forschungstage Kalkspitzen 2020 Kurs

Kletterkurse für Kinder ab 4 Jahre und Jugendliche

Kurs

Kletterkurse für Erwachsene

Kurs

Kletterkurse für Generation 55 plus

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

69

0KKA12

12.07.20

Tour

Klettersteigtour, geführt, Dachstein

€ 220

0KKT02

17.07.20

Tour

Klettersteigtour, geführt, Pfaffenstein

95

0KKT03

18.07.20

Tour

Klettersteigtour, geführt, Pfaffenstein

95

0KKT04

09.08.20

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

69

0KKA09

12.08.20

Kurs

Klettersteig-Tageskurs

69

0KKA13

16.08.20

Kurs

Klettersteig-Wochenendkurs

145

0KKA10

21.08.20

Kurs

Klettersteig-Intensivkurs – schwierige Klettersteige €

79

0KKF02

26.08.20

Kurs

Klettersteig-Intensivkurs – leicht Fortgeschrittene

79

0KKL02

27.08.20

Tour

Nachtwanderung zur Ruine Kammerstein

5

0WNT04

19.08.20

Tour

Seestadt-Impressionen

5

0WNT05

10.09.20

Tour

E-Bike-Tage im Tennengebirge (inkl. Nächtigung + HP) € 550

0REE01

10.09.20

14.09.20

Kurs

Sportklettern-Aufbaukurs, Laussa

245

0KSF01

11.07.20

12.07.20

Kurs

Von der Halle ins Freie

€ 220

0KSA02

04.08.20

22.08.20

Sportklettern in Griechenland

€ 680

0FSL02

19.08.20

26.08.20

Ausbildung Bergwandern, Niedere Tauern

120

0WBU02

23.07.20

26.07.20

Ausbildung Bergwandern, Wilder Kaiser

120

0WBU05

06.08.20

09.08.20

Ausbildung Alpinklettern

180

0KAU01

16.08.20

23.08.20

Bergreise ÜBUNGSLEITER KULTUR WANDERN

120

Details zu den Kursen siehe www.kletterhalle.at

23.08.20

Tour

Marienthal-Gramatneusiedl

5

0WKE02

25.07.20

Tour

2-Tage-Wanderung, Gemeindealpe

45

0WMT02

25.07.20

26.07.20

Tour

Wanderurlaub in Filzmoos (inkl. Nächtigung + HP)

€ 495

0WWT01

06.09.20

12.09.20

Dies ist nur ein Auszug unseres Angebotes. Noch mehr Aktivitäten finden Sie in der aktuellen Ausgabe unserer BERGWELT. ÖTK Magazin 4 | 2020

19.07.20

Anmeldung erforderlich! 31


Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44, Fax 01/512 16 57/DW 74, E-Mail: zentrale@oetk.at, Homepage: www.oetk.at

ÖTK-Mitgliedschaft Mitglied werden und den Berg erleben! einkaufsvorteile. Im ÖTK-Alpinshop genießt du als Mitglied vergünstigte Einkaufskonditionen. Auf Wunsch besorgen wir dir auch Spezialausrüstung für die geplante Tour. Rabatte gibt es auch bei Vorteilspartnern des ÖTK: Mehr auf http://mitglied.oetk.at Alpinkurse. Lange Tradition hat die 1926 gegründete Bergsteigerschule des ÖTK. Sie bietet die gesamte Palette an alpinen Kursen zu speziellen Mitgliedskonditionen. Ausrüstung und Verleih. Gute Ausrüstung ist in den Bergen überlebensnotwendig. Borge dir im ÖTK-Verleih einfach die fehlenden Teile. Kletterzentrum. Jede Menge Boulder-Fläche steht dir in der größten Kletterhalle in Wiens City das ganze Jahr über zur Verfügung. ÖtK-notfallservice. 75 Prozent aller Unfälle passieren in der Freizeit und sind damit nicht durch die gesetzliche Sozialversicherung gedeckt. Mit dem ÖTK-Notfallvorsorgepaket bist du als Mitglied weltweit versichert. wegbereiter. Ein intaktes Wegenetz ist die Grundlage für dein Bergerlebnis und den alpinen Tourismus. Der ÖTK betreut mit ehrenamtlichen Helfern ein Netz aus Wegen, Steigen und Klettertouren von 20 000 Kilometern. 50 prozent ermäßigung. Du profitierst neben einem Heimvorteil in allen ÖTK-Schutzhütten auch von bis zu 50 Prozent Ermäßigung bei der Nächtigung in Hütten anderer alpiner Vereine in Österreich, Südtirol, Tschechien, in der Slowakei, in Liechtenstein und Slowenien. Karten, magazin und Bücher. Unsere Bücherei mit Fachliteratur, Zeitschriften, Kartenmaterial und einer umfangreichen Sammlung an Alpinbüchern erleichtert dir die Suche nach spezifischen Beiträgen. Sechs Mal im Jahr gibt es das Klubmagazin frei Haus – und die „Bergwelt“ gratis dazu. Kinder sind willkommen. Besonderes Augenmerk schenken wir unserem Nachwuchs: Spezielle Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien ermöglichen es, unter fachkundiger Betreuung das Erlebnis Berg auf spielerische Art und Weise zu erfahren. natur- und umweltschutz. Wir verwenden viel Energie und erhebliche Mittel beispielsweise für Abwasseranlagen und Altlastensanierungen und damit für die Erhaltung einer intakten Bergwelt – eine unserer wichtigsten Aufgaben.

N ut z e gleich die Vorteile!

deine Bestelle jetzet auf Klubkart d.oetk.at http://mitglie nline Einfach das Or Formula ausfüllen.

www.oetk.at

ÖTK-Magazin Juli | August 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.