
2 minute read
Clara Danzeisen gewinnt
Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels
Wer sind die besten Vorleser*innen des Ortenaukreises? Beim Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lasen die Sieger*innen der Schulentscheide Mitte Februar 2023 in der Stadtbibliothek Offenburg um die Wette. Clara Danzeisen gewann den Kreisentscheid Offenburg.
Advertisement

Die Jury besteht aus Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Offenburg und ehrenamtlichen Vorleser*innen der Lesewelt Ortenau e.V. Sie waren begeistert vom Können der Schüler*innen.
Den „Kreisentscheid Offenburg“ konnte Clara Danzeisen vom Klostergymnasium Unserer Lieben Frau Offenburg für sich entscheiden. Beim „Kreisentscheid Ortenau Nord“ hat Servan-Ahmed Taycur vom Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch das Rennen gemacht. Die Siegerurkunde beim „Kreisentscheid Ortenau Süd“ ging an Antonia Jonas vom Clara-Schumann-Gymnasium Lahr.
Alle 40 teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Die drei Sieger*innen dürfen nun beim nachfolgenden Bezirksentscheid antreten. Dann heißt es wieder Daumen drücken.
Mit zirka 600 000 Teilnehmer*innen jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Diese werden somit dabei unterstützt, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb. de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.
Oberfläche und Tiefe
Fachmesse GeoTherm am 2. und 3. März
Am Donnerstag, 2. und Freitag, 3. März, öffnet die GeoTherm ihre Tore bei der Messe Offenburg. Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress bietet dabei Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen.
Es können in Deutschland mithilfe der Oberflächennahen Geothermie jährlich etwa 600 TWh und mit Tiefer Geothermie rund 300 TWh Energie bereitgestellt werden, erläutert der Ge-
ausgebucht/Bedürfnis nach Austausch
schäftsführer des Bundesverbandes Geothermie André Deinhardt. Geothermie ist grundlastfähig und damit unabhängig von externen Faktoren. Die Branche befindet sich im Hochlauf und damit in einer gewaltigen Transformation zur breiten Nutzung der Anwendung.
„Die GeoTherm findet in diesem Jahr erstmals in der Edeka-Arena und der Baden-Arena statt. Mit 160 Ausstellern sind wir dabei restlos ausge- bucht. Das Bedürfnis nach Austausch, um die Umsetzungsprojekte gemeinsam nach vorne zu bringen ist spürbar“, erläutert Projektleiterin Gabriele Weislogel.
Seit jeher greift die GeoTherm die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine einzigartige Plattform, die immer einen Fokus auf klare Erfahrungsberichte legt. Rund 3500 nationale und internationale Fachbesucherinnen und -besucher nut-
Alles stehen und liegen lassen!
Wer Stauden und Gräser über den Winter stehen und Laub unter den Sträuchern liegen lässt, bietet nützlichen Insekten ein wichtiges Überwinterungsquartier. Regenwürmer vertilgen zudem Unmengen an Laubblättern.
www.offenburg.de/bio.og zen die beiden parallel stattfindenden Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie. Beide Kongresse sind dabei simultan übersetzt. Die KongressSprachen sind deutsch und englisch. Die Teilnehmer*innen können dabei ihr individuelles Kongressprogramm aus rund 40 Vorträgen zusammenstellen. Das ausführliche Programm ist im Internet unter www.geothermoffenburg.de einsehbar.
Berufsberatung: Die Berufsberatung im Erwerbsleben in der Region Ortenau berät neutral und kostenfrei bei Fragen rund um die beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem individuellen Berufsweg. Am Mittwoch, 1. März, finden persönliche Beratungstermine zwischen 15 und 18 Uhr im Gebäude der Volkshochschule Offenburg, AmandGoegg-Straße 2, Raum 101, statt. Nur mit Anmeldung bis zum 28. Februar unter der E-Mail-Adresse: Offenburg.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de. Es wird eine Bestätigungs-Mail mit dem Termin (Gesprächsdauer etwa 45 Minuten) verschickt.
Generation online: Zum InfoAbend „Generation online – Aufwachsen mit digitalen Medien –wie begleiten wir Kinder und Jugendliche” lädt das MontessoriZentrum Ortenau am Mittwoch, 1. März, 19 Uhr, in die Burdastraße 9, ein. Eine Anmeldung per E-Mail an info@mz-o.de ist erforderlich. Der richtige Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein – denn Privatsphäre und Datenschutz rücken insbesondere bei jungen Nutzern häufig in den Hintergrund. Deshalb ist es entscheidend, dass Eltern und Lehrkräfte die Kinder nicht allein lassen.