2 minute read

Literatur live genießen

Die 15. Literaturtage „Wortspiel“ laden vom 23. März bis 9. Mai wieder mit einem vielseitigen Programm ein

Literatur live heißt es vom 23. März bis 9.Mai in Offenburg. Für die 15. Literaturtage „WortSpiel“ haben die Veranstalter ein ambitioniertes und breit gefächertes Programm zusammengestellt. Das Team um die Literaturtage besteht aus der Stadtbibliothek, dem Kulturbüro, der Volkshochschule sowie den Buchhandlungen Roth und Akzente. Neu hinzugekommen ist die Gedenkstätte Salmen als Kulturpartner.

Advertisement

In einem Pressegespräch erklärte das Veranstalterteam die einzelnen Programmpunkte: Bei insgesamt neun Lesungen sollen Autor*innen der Gegenwartsliteratur vorgestellt werden, dabei gibt es auch Gelegenheit über die Werke ins Gespräch zu kommen. „Auf dem Programm stehen bekannte Autoren wie Martin Mosebach und auch noch zu entdeckende Talente wie Daniela Dröscher mit ihrem Buch ‚Lügen über meine Mutter‘“, informierte die Leiterin der Stadtbibliothek, Malena Kimmig.

Es sei nicht immer einfach, alle Termine unter einen Hut zu bekommen, führte Kimmig aus, deshalb sei es immer wieder erfreulich, wenn wie in diesem Jahr nicht zuletzt durch die Unterstützung von Sponsoren ein spannendes Kulturangebot gemacht werden könne. Für Christa Peiseler von der Buchhandlung Akzente gehört zu diesem Angebot auch die Lyrik, José F.A. Oliver und Tina Stroheker werden in der Mediathek im ‚Salmen‘ lyrische Werke vorstellen. Im Trend der Wiederentdeckung der englischen Romantik liegt das neue Buch von Markus Orths. „Mary & Claire“ handelt von der Tochter von Mary Wollstonecraft, Mary Shelley, ihrer Stiefschwester Claire Clairmont und deren Beziehung zu Percy Shelley. Auch das zweite von der Buchhandlung Roth vorgestellte Buch „Gewitterschwestern“ sei spannend und anregend: „Einfach „kluge Unterhaltung“, da waren sich Verena Baumgartner und Ingrid Steiner-Graf von der Buchhandlung Roth einig.

Filmen gegen Rassismus

Von Mittwoch, 22. bis Freitag, 24. März, jeweils von 8 Uhr bis 12.30 Uhr, lädt der Salmen zum Filmworkshop für Jugendliche ein. Stellst du dir große Fragen über unsere Welt und unser Zusammenleben? Warum gibt es Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung? Solche Fragen können uns helfen, vieles in unserer Gesellschaft als nicht selbstverständlich und damit als veränderbar wahrzunehmen. Auch wenn du mit deinem Handy filmst, kannst du deine Ideen mitteilen. Und mithilfe einer einfach zu bedienenden Software werden wir unsere Aufnahmen montieren und uns mit den Grundlagen der Bildkomposition, von Rhythmus und Bewegung, von Bild und Sound auseinandersetzen.

Eingeladen sind Schüler*innen von Offenburger Schulen ab Klasse 7. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter paulbarone@ junge-theaterakademie-offenburg.eu.

Mit „Schlangen im Garten“ von Stefanie vor Schulte stellte Maren Rosenbusch von der Volkshochschule einen Familienroman vor,

Bunter Mix der den Umgang mit Verlust thematisiert. Wie Kirsten Pieper von der Buchhandlung „Akzente – Bücher und Wein“ vorstellte, geht es in „Alte Mädchen“ von Julia Wolf auch um drei Generationen von Frauen, die sich unterschiedlich mit dem Familienerbe auseinandersetzen.

Mit „Ein lautes Lied“ legt Gesa Jessen ihren Debütroman vor, sagte Kirsten Pieper und fügte hinzu: „Es hat uns umgehauen.“ Es sei wieder gelungen, auch bekannte Autor*innen nach Offenburg zu holen, freut sich Kimmig.

Der zentrale Kartenvorverkauf ist in der Buchhandlung Roth. Zudem verkaufen alle Veranstalter Karten für ihre eigenen Lesungen. Der Preis liegt im Vorverkauf bei 12 Euro, es gibt keine Ermäßigungen. An der Abendkasse kosten die Karten 13 Euro. Mehr unter www.wortspiel-offenburg.de

Seniorenkino im Forum

Nach mehr als zweijähriger Coronapause ist es endlich wieder da: Das Forum Offenburg lädt in Kooperation mit der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung der Stadt Offenburg zum Seniorenkino ein. Am Donnerstag, 16. März, können Kinoliebhaber*innen ab 16 Uhr bei einem Glas Sekt den Film „Einfach mal was Schönes“ genießen, Eintritt 7,50 inklusive Sekt. Karten sind online oder vor Ort im Kino erhältlich. In dem Film geht es um eine Radiomoderatorin, die sich mit knapp 40 Jahren entschließt, alleine ein Kind zu bekommen. Das führt zu lebhaften Turbulenzen im Familien- und Freundeskreis. Weitere Kinofilme in der Reihe Seniorenkino sind am 20. April, 25. Mai, 15. Juni und 13. Juli geplant. Das genaue Programm mit Informationen zu den Filmen ist auf der Homepage des Kinos unter www. forumcinemas.de abrufbar.

This article is from: