
1 minute read
Qualität und Transparenz
Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas erneut mit dem Gütesiegel ausgezeichnet
2023 der Bürgerstiftungen in Freiburg konnte Vorstandssprecher Armin Fink (4.v.links) erneut das Gütesiegel für die Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas in Empfang nehmen.
Advertisement
Beim Regionaltreffen 2023 des Bündnisses für Bürgerstiftungen Deutschlands in Freiburg wurde die Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen 2023 bis 2025 ausgezeichnet.
Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung.
„Warum es sich lohnt, Ihre Bürgerstiftung vor Ort zu unterstützen? – Weil Sie sofort und transparent nachvollziehen können, wo die Stiftung aktiv wird und für welche Projekte die Mittel zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Baustein für das Vertrauen in die Arbeit der Bürgerstiftungen ist das Gütesiegel. Bürgerstiftungen, die dieses Siegel tragen, eint dasselbe grundlegende Verständnis, das Bürgerinnen und Bürger bereit sind, gemeinschaftlich und unabhängig von staatlichen Organisa- tionen Verantwortung für die vielfältigen Herausforderungen vor Ort zu übernehmen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury.
Bürgerstiftung St. Andreas: Sie versteht sich als lokale Solidargemeinschaft. Ihr Leitmotiv: von den Bürgern für die Bürger. Die Stiftung fördert Vorhaben, die im Interesse der Stadt und ihrer Bürgerschaft liegen, aber nicht zum öffentlichrechtlichen Verpflichtungs-Katalog der Kommune zählen. Somit können vor allem neue Projekte und Initiativen unterstützt werden.
Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seit rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Florian Würth Redaktion: Leitung: Gertrude Siefke, Telefon 07 81/822 572 • Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/822 333 • Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 • Anja Walz, Telefon 07 81/822 666, offenblatt@offenburg.de, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg, Anzeigenverkauf: Claudia Rohm, Telefon 07 81/95 50 63, Telefax 07 81/95 50 563, anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de
Herstellung: Kresse & Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden Vertrieb: P.F. Direktwerbung GmbH, Ruster Straße 8, 77975 Ringsheim, Telefon 078 22/44 620, E-Mail info@pf-direktwerbung.net Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515 www.offenblatt.de