4 minute read

Mehr Angebote für Grenzgänger

Oberbürgermeister der fünf großen Kreisstädte der Ortenau wollen sich für Ausbau auch finanziell engagieren

Die Oberbürgermeister

Advertisement

Gregor Bühler, Wolfram Britz, Markus Ibert, Klaus Muttach und Marco Steffens wollen das Informations- und Beratungsangebot für Grenzgänger weiter ausbauen und sich hierfür mit ihren Städten finanziell stärker engagieren.

In einer gemeinsamen Presseerklärung verweisen die fünf Rathauschefs auf das entsprechende Angebot des „INFOBESTNetzwerks“, das seit über 25 Jahren Bürgerinnen und Bürgern bei behördlichen Fragen hilft, die grenzüberschreitend ins- besondere zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz auftreten. Beispielsweise beraten die zweisprachigen Teams bei Fragen zur Rente, zur Krankenversicherung, zu Besteuerung und zum Arbeitsrecht im Nachbarland. Aber auch bei Fragen zur Anmeldung von Kraftfahrzeugen oder zu Umweltplaketten werden in den vier INFOBESTen beantwortet.

Das Beratungsnetzwerk soll gestärkt, das Beratungsangebot ausgebaut und ein Pilotprojekt zur Digitalisierung gestartet werden. Auf beiden Seiten werden zunehmend Dienstleistungen der Verwaltungen digital angeboten. Für Menschen beidseits des Rheins ergeben sich aber häufig noch Unsicherheiten, wenn Verwaltungsleistungen im Ausland digital abgerufen werden sollen. An diesem Punkt setze das Projekt „Servicezentrum Oberrhein“ (SZO) an. In Kehl solle ein Terminal aufgestellt werden, an dem französische und deutsche Verwaltungskunden unter Wegweisung von INFOBEST-Mitarbeitern vor Ort digital Behördengänge erledigen können. Das lang-

Umfrage Albersbösch

Alle Albersböscher*innen und alle, die sich dem Stadtteil verbunden fühlen, sind aufgerufen, sich an der Umfrage „lebenswertes Albersbösch“ zu beteiligen (wir berichteten am 1. April). Bisher ist die Resonanz sehr erfreulich. Die Umfrage ist online noch bis 29. Mai freigeschaltet. Wer sich noch nicht beteiligt hat, kann mit dem abgebildeten QR-Code oder über den Link https://offenburg.link/ SFZA direkt zur Umfrage gelangen und teilnehmen. Die Fragebögen in Papierform können bis 18. Juni abgegeben werden und sind im SFZ Albersbösch, Altenburger Allee 8, erhältlich.

Festhallenstraße wird saniert

Die Sanierungsarbeiten in der Festhallenstraße in Bohlsbach beginnen am Dienstag, 2. Mai. Die Arbeiten, die von der Firma Walter aus Zunsweier übernommen werden, umfassen die Neuverlegung von Stromkabeln, die Verlegung einer neuen Wasserleitung, diverse Grundstückssanierungen der Kanalleitungen sowie die Neuerrichtung der Parkplätze und Baumquartiere. Zum Abschluss werden neue Randeinfassungen eingebaut und ein neuer Asphalt- belag auf die Fahrbahn aufgetragen. Die Maßnahme soll in vier Bauabschnitten unterteilt werden, sodass die Unannehmlichkeiten für die Anliegerinnen und Anlieger so gering wie möglich gehalten werden können. Der erste Abschnitt beginnt im Bereich Am Rosenhag bis zur Mitte des Festhallenparkplatzes. Die restlichen Bauabschnitte bleiben in dieser Zeit weiterhin befahrbar. Das Bauende ist für Dezember 2023 vorgesehen. fristige Ziel sei es, den Bürgern eine Vielzahl an Behördengängen zu ersparen und diesen zu ermöglichen, direkt in den INFOBESTen ihre Anträge abzuschicken. Durch den Ausbau der digitalen Beratungsleistungen durch intuitive Informationstools sollen Bürger*innen zudem künftig selbstständig und bequem von zu Hause aus Verwaltungsleistungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz abrufen können. Die Großen Kreisstädte Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg werden als Co-Finanziers das

Projekt in den nächsten drei Jahren unterstützen, damit zusätzliche europäische Fördermittel sowie vom Land Baden-Württemberg akquiriert werden können.

Dem Abbau von Zollschranken schon vor Jahrzehnten müsse jetzt auch der Abbau von bürokratischen Hindernissen folgen, damit Europa gerade auch im Eurodistrikt weiter zusammenwachsen könne und dadurch die europäische Region zum Wohl der Menschen zusätzliche Strahlkraft entfalten kann, so die Rathauschefs der Kreisstädte.

Weitere Informationen: www.offenblatt.de

FA HR EN UND SPAREN !

• Ab 9.00 Uhr – Sa./So./Feier tage ganztägig

• 45 Minuten gültig – für eine einfache Fahr t

• Umsteigen – in Fahr trichtung OK

• Für alle Offenburger Stadtteile

„We love Rhythm“. Der Name des Festivals diese Woche war Programm. Es wurde getrommelt, was das Zeug hielt. Mit dabei: 30 junge Musikerinnen und Musiker aus Simbabwe, die nach einer wahren Odyssee über Nigeria, Paris, London, Oslo und Berlin in Offenburg eingetroffen waren und sich im Salmen erst ein- mal mit wichtigen Ereignissen der regionalen und europäischen Geschichte vertraut machten. Initiatoren des Besuchs sind die Musikpädagogen Johanna ScharfSchay und Daniel Schay, der an der Musikschule bereits seit einigen Jahren mit simbabwischen Instrumenten musizieren lässt. Foto: Krüger

Kurz notiert

Straßensperrung: Aufgrund von Bohrarbeiten zur Untersuchung des Baugrunds für den Bahntunnel Offenburg wird die Appenweierstraße/B3 ortsauswärts nach der Kreuzung Windschläger Straße/ Breitfeld halbseitig unter Ampelregelung gesperrt. Die Arbeiten dauern von Montag, 8. Mai, bis voraussichtlich 17. Mai. Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden.

Vernissage: „Bock auf Schwarzwald“ heißt die neue Ausstellung im Technologiepark Offenburg, die am Donnerstag, 11. Mai, 19 Uhr, im TPO, In der Spöck 10 bis 12, eröffnet wird. Gezeigt werden Werke von Sebastian Wehrle, Michaela Kindle und Hans-Jörg Kleiser.

Zuckerfrei backen: Am Mittwoch, 10. Mai, 18 bis 21.45 Uhr, werden im VHS-Kurs zuckerfreie Kuchen und Kekse gebacken, deren Süße aus Zucker aus Früchten oder Trockenobst stammt. Anmeldung und weitere Informationen möglich im Internet über die Adresse www.vhs-offenburg.de, Telefon 07 81/93 64 200 oder per E-Mail: anmeldung@vhs-offenburg.de.

Hilfestellung bei Versicherungsfragen

Mit dem Versicherungskaufmann Peter Schäfer bietet die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung (ehemals Seniorenbüro) regelmäßig Hilfestellung bei Versicherungsfragen an. Der nächste Termin findet am Freitag,5. Mai, von 9 bis 12 Uhr, Am Marktplatz 5, statt. Welche Versicherung brauche ich? Wie melde ich einen Schadensfall? Wann muss ich eine Versicherung kündigen? Peter Schäfer gibt auf diese und weitere Fragen Antwort. Er ist nicht mehr berufstätig und stellt ausschließlich seine langjährige Erfahrung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos. Information und Anmeldung unter Telefon 07 81/82-22 22.

Zonta unterstützt Le-Beau-Projekt

Die badische Komponistin und Pianistin Luise Adolpha Le Beau, geboren in Rastatt 1850, hat mit ihrem umfangreichen Werk in ihrer Zeit große Erfolge gefeiert, ist aber heute fast vergessen. Das Le Beau-Ensemble unter der Leitung von Henrike von Heimburg möchte die Werke wieder zu Gehör bringen und dazu auch eine CD produzieren. Der Zonta Music Award 2023, dotiert mit 2000 Euro, unterstützt dieses Projekt. Am 30. April wird der Award im Rahmen eines Benefizkonzertes im Schillersaal verliehen. Konzertbeginn ist um 16.30 Uhr, Einlass ab 16 Uhr. Eintrittskarten gibt es bei der Buchhandlung Akzente und an der Tageskasse.

This article is from: