
7 minute read
Über digitalen Wandel
Die Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Digitale Technologie und Anwendungen haben Einfluss auf fast alle Lebensbereiche. Für einen erfolgreichen digitalen Wandel ist es jedoch wichtig, alle mitzunehmen. Was denken die Bürger*innen über die Digitalisierung? Wo gibt es Bedenken und wo liegen die Chancen? Und wie lässt sich der digitale Wandel gemeinsam gestalten?
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Digitaldialog 21“ der Hochschule Furtwangen wurden in 2020/21 in zahlreichen Kommunen Baden-Württembergs Bürgerdialoge zum digitalen Wandel durchgeführt. Bürger*innen tauschten sich zu Herausforderungen, Potenzialen und Ideen für eine gemeinsame Gestaltung der Digitalisierung aus.
Advertisement
Die Ergebnisse dieser Dialoge wurden im Film „Schauspiel zum digitalen Wandel“ künstlerisch verarbeitet. Unter Anleitung einer Dramaturgin schlüpften professionelle Schauspielende in die Rolle der Bürger*innen der fiktiven Kommune Tetzingen. Der Bürgerdialog hat zwar so nie stattgefunden und ist künstlerisch überspitzt dargestellt, Drehbuch und Charaktere basieren aber auf den Mitschriften der real durch- geführten Bürgerdialoge. Ziel dieses neuen Formates der Wissenschaftskommunikation ist ein Impuls zum Perspektivwechsel und gesellschaftlichen Dialog zu liefern. Daher wurde zum Film auch ein Workshop-Konzept entwickelt. Nach Sequenzen des Films bekommen die Zuschauer*innen jeweils Aufgaben zur Diskussion oder werden selbst kreativ.
Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung werden Forschungsergebnisse, Film und Workshop am Donnerstag, 15. Juni von 18.30 bis 20.30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt (Grimmelshausenstraße 30) präsentiert. Referent ist Jan Gruß (Leitung der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung), der vor seiner Tätigkeit bei der Stadt Offenburg, als wissenschaftlicher Mitarbeiter im betreffenden Forschungsprojekt an der Hochschule Furtwangen gearbeitet hat.
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per Telefon 07 81/82-22 22 oder E-Mail an: veranstaltungen. seniorenbuero@offenburg.de verpflichtend. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 14. Juni. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eintritt frei.
Nachruf
Die Stadt Offenburg trauert um Dr. Günther Hering der am 15. Mai verstorben ist.
Mit Dr. Günther Hering verliert die Offenburger Stadtgemeinschaft eine angesehene Persönlichkeit, die sich vielseitig fürs Gemeinwohl eingebracht hat. Von 1980 bis 1989 engagierte er sich für die SPD-Ratsfraktion im Offenburger Gemeinderat mit seinem fundierten Fachwissen. Insbesondere Gestaltungs- und Umweltthemen galt sein Augenmerk als Stadtrat. Von 1996 bis 2016 war er als Seniorenbeirat aktiv.
Der Verstorbene war ein vielseitig interessierter, hochgebildeter Mensch mit breiter beruflicher Erfahrung und einem guten Gespür für Mitte und Maß. Die Stadt hat seiner abwägenden Denkweise viel zu verdanken. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.
Im Namen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung Offenburg
Marco Steffens Oberbürgermeister
Haus Des Jugendrechts
Infostand. Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe arbeiten im „Haus des Jugendrechts“ zusammen. Ziel ist einerseits die Prävention, andererseits schnelle Verfahren und sinnvolle Rehabilitation für straffällig gewordene junge Menschen. Am Infostand vor dem Rathaus traf Oberbürgermeister Marco Steffens (3.v.r.) auch die Vertretung der Kommunalen Kriminalprävention. Weitere Infos im Internet unter www.hausdesjugendrechts-offenburg@polizei.bwl.de. Foto: Lötsch

Konzerte
Mittwoch, 7. Juni
Musikalischer Start in den Sommer, Open-Air-Konzert im Innenhof am Campus Offenburg, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei, eine Spendenkasse wird aufgestellt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Foyer von Gebäude B der Hochschule statt.
Dienstag, 13. Juni
Bigband und Chor, Schillersaal am Schiller-Gymnasium, 19 Uhr
Sonntag, 18. Juni
Kreuzgangkonzert „Italienische Serenade“, Altes Kapuzinerkloster, 19 Uhr
Donnerstag, 22. Juni
Rock Orchestra, Oberrheinhalle, 20 Uhr
Sonntag, 25. Juni
Kreuzgangkonzert „Tanz durch die Zeit“, Altes Kapuzinerkloster“
Sonntag, 2. Juli
Kreuzgangkonzert „Zauber der Romantik“, Altes Kapuzinerkloster, 19 Uhr
Sonntag. 9. Juli
Kreuzgangkonzert „Bilder einer Ausstellung“, Altes Kapuzinerkloster, 19 Uhr
Sonstiges
Samstag, 3. Juni
Tango Argentino: Practica & Milonga, KIK, Weingartenstr. 34c, 20 Uhr
Samstag, 10. Juni
Kleidertauschbörse: Sommerkleidung kann getauscht werden (10 Teile), KIK, Weingartenstr. 34c, 20 Uhr
Donnerstag, 15. Juni
Workshop: „Theater trifft Wissenschaft“, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt,

Museum im Ritterhaus
Ritterstraße 10
77652 Offenburg
Telefon 07 81/82-25 77 www.museum-offenburg.de
Di – So, 10 – 17 Uhr;
1. Do im Monat, 10 – 22 Uhr
Städtische Galerie
Amand-Goegg-Str. 2/ Kulturforum
Mi – Fr, 14 – 18 Uhr, Sa/So, 11– 17 Uhr
Stadtbibliothek Offenburg
Weingartenstraße 32/34
77654 Offenburg
Telefon 07 81/82-27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de
Öffnungszeiten:
Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)
Stadtf Hrungen
Mittwoch, 7. Juni
Kostenlose Stadtführung durch die Innenstadt inklusive Besichtigung der Mikwe, des jüdischen Ritualbads
Treffpunkt: Dionysos-Skulptur (Zwingerpark), 19 Uhr
Samstag, 10. Juni
Kostenlose Führung durch das Lapidari-
Offenburg, 18.30 bis 20.30 Uhr Freitag, 16. Juni
Anmeldung Nachbarschaftsfeste, offenburg.de/nachbarschaftsfeste Freitag, 30. Juni
Fest zur Einweihung der Straßenumgestaltung des Projektes „Seidenfaden-Miteinander verwoben und vernetzt“, 17 Uhr
Volkshochschule Offenburg
Weingartenstraße 34b
77654 Offenburg
Telefon 07 81/93 64-200 www.vhs-offenburg.de
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum:
Mo – Fr, 9 – 13 Uhr,
Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Kunstschule Offenburg
Weingartenstraße 34b
77654 Offenburg
Telefon 07 81/93 64-300 www.kunstschuleoffenburg.de
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr um mit seinen Steindenkmalen im Vinzentiusgarten
Treffpunkt: Rathaus, Hauptstr. 90, 10 Uhr
Sonntag, 11. Juni
Führung im Salmen, dem zentralen Erinnerungsort Offenburgs, in der Lange Straße 52, 11.15 Uhr
Computer
Freitag, 16. Juni bis 14. Juli
EDV Kursangebote; Word Grundlagen, 94 Euro, Lehrbuch 14 Euro, VHS, EDVRaum 305, 14.30 Uhr
Montag, 19. Juni bis 3. Juli
Internet und E-Mail mit dem eigenen Notebook, 94 Euro, VHS, Seminarraum 205, 14.30 Uhr
Musikschule Offenburg/ Ortenau
Weingartenstraße 34b
77654 Offenburg
Telefon 07 81/93 64-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum:
Mo – Fr, 9 – 13 Uhr,
Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Der Salmen
Lange Straße 52
77652 Offenburg
Telefon 07 81/82-2701 www.der-salmen.de
Öffnungszeiten:
Di, Do, Fr, 14-20 Uhr
Sa, So, Feiertage, 11-17 Uhr
Mo, Mi, geschlossen
Für Schulklassen:
Di, Do, Fr 9-14 Uhr
KINDER & JUGEND
Montag bis Sonntag
Jugendzentrum Kesselhaus, Glaserstraße 8 (Zugang über Bäckergasse), 18 bis 24 Uhr (Donnerstag geschlossen)
Samstag, 3. Juni
Workshop: Knöpfe, SFZ Oststadt
Anmeldeschluss bis spätestens drei Tage vor dem Workshop, E-Mail: ulrike.samperi@t-online. de oder annabelle.schaefer@offenburg.de Bis Freitag, 16. Juni
Anmeldungen zum Ferienprogramm 2023, unser-ferienprogramm.de/offenburg, 12 Uhr
Freitag, 16. Juni
Boardstory (Onilo) & Bastelangebot, Oma Adele und das Glück aus der Kiste, ab 4 Jahren, Kinderbibliothek, 15 Uhr
MUSEUM
Samstag, 27. Mai
Gewölbekellerführung, Treffpunkt: Rathaus, Hauptstraße 90, 10 Uhr
Samstag, 27. Mai
Familienführung für Erwachsene und Kinder von 9 – 13 Jahren in der Naturkunde-Abteilung, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr Donnerstag, 1. Juni
Führung am langen Donnerstag im Rahmen von DORT mit einem Glas alkoholfreier Bowle, Museum im Ritterhaus, 19 Uhr Samstag, 3. Juni
Geländeexkursionen in Offenburg-Zunsweier – Große GeoTour, Museum im Ritterhaus, 9.30 Uhr

Samstag, 3. Juni
Sonderöffnungszeit in der Mikwe, dem jüdischen Ritualbad in der Glaserstraße 8, 10 bis 17 Uhr
Wochenmarkt Kunst
Dienstag und Samstag
Wochenmarkt, 7.30 bis 13 Uhr, Innenstadt
Mittwoch bis Sonntag, bis 8. Oktober
Ausstellung „Marion Eichmann. Step by Step“, Städtische Galerie Offenburg, Amand-Goegg-Str. 2
Freitag, 12. Mai bis 30. Juni
Kosmos Schwarzwald Ausstellung –Bock auf Schwarzwald, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, Technologiepark“
Sonntag bis Montag, 28. bis 29. Mai
KINO
Freitag, 2. Juni, 20 Uhr
KoKi zeigt den Film: Glanz der Unsichtbaren, KIK, Weingartenstr. 34c
Donnerstag, 15. Juni, 16 Uhr
Seniorenkino, Maria träumt oder: Die Kunst des Neuanfangs, Forum Offenburg
Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 10. Juni 2023 (Zeitraum: 10. Juni bis 25. Juni) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 2. Juni. Redaktion OFFENBLATT, Telefon 07 81/82-23 33, Fax 07 81/82-75 82
E-Mail: offenblatt@offenburg.de
Foto Glockenspiel: Stadt Offenburg
Sport
Samstag, 3. Juni
Weltfahrradtag mit zahlreichen Angebote, Offenburg am Lindenplatz, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 3. Juni
Kostenlose, barrierefreie Führung zu den Offenburger Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt
Treffpunkt: Rathaus, Hauptstr. 90, 10 Uhr Sonntag, 4. Juni
Stadtgeschichte für Kinder - Familienführung für Kinder von 6 - 10 Jahren mit Erwachsenen, Museum im Ritterhaus, 15 Uhr Mittwoch, 7. Juni
Kulturpause – 15-minütige Kurzführung in der Mittagspause im Museum im Ritterhaus, Museum im Ritterhaus, 12.30 Uhr Mittwoch, 7. Juni
Kurs für Kinder von 7 - 12 Jahren im Atelier des verstorbenen Offenburger Künstlers Karl Vollmer, Museum im Ritterhaus, 15 bis 17 Uhr
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0781 82 2577 oder per E-Mail an museum@offenburg.de bis zum Vortag 17 Uhr.
Reiner Spraul, Bilder, Foyer der Rehabilitationsklinik, Louis-Pasteur-Straße 12, täglich von 10 bis 18 Uhr (geöffnet bis 11. September)
Dienstag, 30. Mai
Marion Sokol Tauchen Sie ein in die Welt der Farben, Aenne Burda-Stift, Kornstr. 2, 10 bis 15 Uhr (geöffnet bis 4. Juli)
Senioren
Jeden Mittwoch
Häkeltreff, die Teilnahme ist kostenfrei, Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung, Am Marktplatz 5, 14 bis 16 Uhr
Eine Anmeldung unter Telefon 0781 82 2222 oder E-Mail seniorenbuero@offenburg.de ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Freitag, 2. Juni
Hilfestellung bei Versicherungsfragen, Am Marktplatz 5, 9 bis 12 Uhr
Montag, 5. Juni
Sprechstunde Wohnberatung - Mehr Lebensqualität durch weniger Barrieren, Am Marktplatz 5, 16 bis 17.30 Uhr
Melodien
Glockenspiel
Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt. Im Monat Juni erklingen folgende Weisen: täglich, 11.50 Uhr:
Ein Vogel wollte Hochzeit machen Wohlauf in Gottes schöne Welt täglich, 17.50 Uhr: Aber Heidschi bumbeidschi
Guten Abend, gute Nacht samstags, 9.50 Uhr: Der Kuckuck und der Esel Heißa Kathreinerle
Weitere Informationen unter www.offenburg.de/glockenspiel
ÜBERRASCHUNG
Flickzeug. Am 19. Mai nach Christi Himmelfahrt gab es eine kleine Überraschung für mehr als 200 FahrradPendler*innen in 15 Offenburger Betrieben. Aus Anlass von gleich zwei Fahrrad-Gedenktagen erhielten sie ein „Stadtradeln“-Flickzeugset. Der Freitag nach Christi Himmelfahrt ist nämlich inoffizieller Tag des Fahrrad-
Flickzeugs und der dritte Freitag im Mai ist FahrradPendel-Tag. Und da zeitgleich auch noch das „Stadtradeln“ stattfindet, spendierte die städtische Verkehrsplanung allen Betriebsmannschaften ein kleines Präsent für ihre Beschäftigten, die am Brückentag mit dem Fahrrad zur Arbeit kamen. Foto: Maldener
Rund um den Weltfahrradtag
Am Freitag nach dem Pfingstwochenende, am 3. Juni, ist der Weltfahrradtag. Passend zu diesem Termin laden die Verkehrsplanung und der ADFC Offenburg zu einem Fahrradfest auf den Lindenplatz.
Von 10 bis 16 Uhr gibt es viele Aktivitäten für Fahrradbegeisterte jeden Alters. Der ADFC bietet eine Fahrrad-Codier-Aktion an, der Radcheck der Radkultur ist dabei und mit einem Kunstbike können eigene Bilder auf dem Fahrrad gestaltet werden. Dazu gibt es noch die Gelegenheit, Spaßfahrräder auszuprobieren, viele Informationen rund ums Thema „Fahrrad“ sowie das Glücksfahrrad der Verkehrsplanung.
Beim Radcheck untersuchen fachkundige Mechaniker die Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit. An Ort und Stelle wird unter anderem geprüft, ob mit Lichtanlage und Reflektoren alles stimmt, ob die Bremsen richtig eingestellt und die Reifen richtig aufgepumpt sind und ob die Kette gut geölt ist. Kleinere Mängel werden direkt behoben. Wer also etwas Zeit mitbringt, bekommt im Handumdrehen ein verkehrstaugliches Fahrrad und obendrein Tipps und Tricks von den RadCheck-Profis.
AUSBILDUNGSTAG IM E-WERK MITTELBADEN, LOTZBECKSTRASSE 45, LAHR
17. JUNI 2023, 11 – 15 UHR KOMM VORBEI UND MACH MIT !
Mehr unter e-werk-mittelbaden.de/ ausbildungstag
Der ADFC Offenburg bietet eine Fahrradcodierung an – frei nach dem Motto: „Gib Deinem Rad eine Adresse, damit es Dir treu bleibt.“ Mit einer Prägemaschine und einem speziellen Aufkleber wird auf dem Rahmen des Fahrrades ein verschlüsselter personenbezogener Code aus einer individuellen Ziffern- und Buchstabenkombination aufgebracht. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass eine Codierung die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen kann.
Die Codierung eines Fahrrades und eines Pedelec-Akku wird für 12 Euro angeboten. ADFC-Mitglieder erhalten einen Vorzugspreis von 6 Euro. Bitte gültigen Personalausweis, Kaufbeleg und zu codierendes Rad mitbringen. Anmeldung direkt vor Ort. Weitere Infos auf https://offenburg. adfc.de/.
