ROTATION

Page 1


ROTA


ATION Rundt den nordlige halvkule ligger Taigaen. Et enormt barskogbelte som strekker seg fra Norges østligste deler, gjennom Sverige og Finland gjennom Russland og over på det nord - Amerikanske kontinentet. Vi er født og oppvokst der denne skogen begynner, eller slutter. Det preget oss og det preger oss. Katter liker reint rennende vann, bikkjer drikker seg utørste i sølepytter, men bikkja til Axel liker å bade i bekken. Men katter slikker seg i rompa og bikkjer spiser bæsj. Katter vasker seg, men aldri bikkjer. Vinden kunne vi ikke ta med oss, den henta vi over Hamburgs hustak. Men granbuskene var norske, i tjukkeste slekta med de fra Sverige og Finland og Russland og Canada og Alaska. Lukta like godt som slektningene sine, men ikke så godt som de lukter i kram snø om våren eller etter regn. I granene hører vi vinden, der hører vi barndommen også, barnets varhet, lik kunstens evne til å gi menneskene varhet for verden. Maxwell´s demon så vi ikke noe til, men vi transformerte vindenergi om til kunst, vi klarte heller ikke å lage en perpetuum mobile. Vi brukte hele tiden litt mer energi enn vi fikk tak i. Kanskje vinden over Hamburg´s hustak ikke hadde de rette kvalitetene, den var ikke en Taigavind, men derimot en Atlanterhavsvind, skulle ikke være dårlig den heller. Så lenge alt henger sammen med alt, er det ikke mye vi kan gjøre, eller vi kan gjøre alt men det får følger. Håper vi ikke ødela noe da vi rappa vind fra Atlanterhavet i Hamburg. w


ENTR ROTASJON En utstilling til temaet Entropi av Edgar Ballo, Axel Ekwall, Ole Henrik Hagen og Erik A. Evensen

Felt 6 i dette årets utstillings rekke “Daemon dilemma - Energi” i Frise - Künstlerhaus Hamburg, omhandler det komplekse temaet enrtopi-waste: et nødvendig paradigmeskifte.

“Entropy / Waste” - sistnevnte en tvetydig henvisning til søppel, tap eller å miste noe - er kulminasjonen av en omfattende undersøkelse av estetiske og energetiske former i kunsten. Et studie som har sett på kvaliteten av flyktig energi så vel som dens destruktive kraft, bærekraft og potensiale for forandring. Tittelen på serien er hentet fra figuren “Maxwells demon” som i sin tur går tilbake til den skotske fysikeren James Clerk Maxwell. Han utledet denne figuren/eksprimentet ut fra termodynamikkens andre lov som en slags “mellommann” mellom motstridende prinsipper. “Maxwells demon” står her for det moderne mennesket, som er kalt til å løse et uløselig dilemma, for å finne en balanse mellom den eksistensielle nødvendigheten og behovet for uendelig energi, og et ikke mindre eksistensielt behov for en radikal energipolitikk. Vi beveger oss raskt henimot en irreversibel situasjon som - truer med å føre til en “varmedød” i universet - i den endelige tilstanden av maksimal entropi. Ikke akkurat et vakkert perspektiv for å si det mildt. Så langt er vi heldigvis ikke kommet ennå. Likevel må vi begynne å tenke på hvordan vi finner en balanse mellom en stadig økende etterspørsel etter energi og en uhemmet bruk av ressurser i en global verden. “Rotasjon” er første del av felt 6 som omhandler “Entropy / Waste.” (del to viser kunstneren Antje Bromma). En kunstnerisk undersøkelse av fenomenet entropi, informasjontap og avfall”. Entropi er her beskrevet som en ugjenkallelig utvikling som fører til en tilstand av maksimal dispersjon. Et lukket system som blir gradvis svekket og begynner å falle fra hverandre, og som det ikke finnes ingen måter å bygge det sammen igjen. “ Dette truende scenariet beskriver den amerikanske forfatteren Thomas Pynchon i sin berømte novelle “Entropy” (1958/59 ). Pynchon selv mente at novellen kanskje ikke var den beste og at den var overkonstuert. Men det komplekse begrepet entropi fascinerer ham fortsatt, og ifølge hans egen forklaring ble det mer og mer komplisert,


OPIE jo mer han jobbet med det. I grove trekk handler “entropi” om et kaotisk “lease-breaking” party hjemme hos en viss kjøttkake Mulligan. Feiringen av en voldelige oppløsning av hans leiekontrakt varer allerede i begynnelsen av historien non-stop i nesten to dager og går over “i den 40. Time, “man kan si runde 40 i en spiral lignende stigning.

Land-art kunstneren Robert Smithson, som i sin fantastiske spiral med tittelen “Spiral Jetty» fra 1970, på kanten av Great Salt Lake i Utah som han bokstavelig “bygger i sand”, reflekterer over fenomenet entropi. I sitt essay “Entropi og nye monumenter” fra 1966, skriver han i referanse til andre konseptkunstnere og minimalisme kunstnere som Donald Judd, Robert Morris, Sol LeWitt og Dan Flavin, at det som kommer til utrykk i deres arbeider og som Flavin i sine verk kalte “inaktiv historie “ er det samme som fysikeren kaller ” entropi “eller” energi-drenering” . “Robert Smithson hevdet at disse kunstnerne visualiserer innholdet i termodynamikkens andre lov, og sitat: ”They bring to mind the Ice Age rather than the Golden Age, and would most likely confirm Vladimir Nabokov’s observation that, ”The future is but the obsolete in reverse.” In a rather round-about way, many of the artists have provided a visible analog for the Second Law of Thermodynamics, which extrapolates the range of entropy by telling us energy is more easily lost than obtained, and that in the ultimate future the whole universe will burn out and be transformed into an all-encompassing sameness.” Rotasjoner er lett gjenkjennelig på mange steder i utstillingen, vi ser ca. 30 platespiller som dreier seg i forskjelligge formasjoner i forhold til hverandre. Fra forskjellige lyskilder mellom trærne lages dansende skygger som til dels overlapper hverandre og således danner nye komposisjoner og skyggespill på veggene i galleriet. Platespillerne blir drevet av et batterikraftverk som igjen blir ladet opp av nok et roterende objekt som er plassert oppe på taket av galleriet. Der har kunstnerne satt opp sin egen midlertidige vindturbin, som ved hjelp av vindenes energi blir satt i bevegelse. Den eksterne energien i vinden som driver vindmølla blir transportert via kabler inn i utstillingsrommet, og fungerer der - i den visuelle musikk av roterende dreieskiver og trær – videre. All energien i utstillingen - både den konkrete og estetiske - kommer fra dette samspillet mellom interiør og eksteriør. Videobilder viser tilbake til rommet utenfor - verdensrommet, hvor den egentlige energikilden befinner seg, som setter alt i bevegelse. Dette handler om en kunstnerisk transformasjonprosess hvor energi ikke går tapt, men overføres til andre former for bevegelse. Her blir kunst og natur på ulike nivåer konfrontert med, og hverandre forbundet. Midlene til å generere energi på taket og i “minikraftverket/batteriladestasjonen” i utstillingslokalet er ikke akkurat high-tech, platespillerne peker på en allerede historisk metode for å avspille musikk. Men det ligger muligens i reoppdagelsen og anerkjennelsen av naturlige energikilder som vind, som her manifesteres i dansen med trærne, et stykke av fremtiden, en nøkkel til å løse vårt dilemma. Her blir kunstnerene til “Maxwells demon” som bringer sammen motsetningene og fremviser en poetisk syntese som estetisk modell av flerfoldige energi. Kunstnerne Axel Ekwall, Edgar Ballo, Ole Henrik Hagen og Erik Annar Evensen, har kjent hverandre i mange år. På åttitallet jobbet de sammen i et stort fellesatelier, et tidligere kommunalt suppekjøkken, i Lakkegata i Oslo. Der utviklet de parallelt med at de enkeltvis arbeidet individuelt, en egen tverrfaglig kunstpraksis som ble omsatt i en gruppe de kalte Lambretta.(sammen med Jon Arne Mogstad og Terje Uhrn). Kunstnergruppen Lambretta realiserte en rekke felles kunstprosjekter kalt ”Tidskonsepter”, på Henie Onstad Kunstsenter Hövikodden, Sveaborg Nordisk kunstsenter Helsingfors, Leifsgate – København,Kunst in Norwegen Heute - Neue Galerie Aachen, Art in Norway today – London, på Høstutstillingen osv., men også i samarbeide med teater, film og


musikere i Norge og i Europa. Som for eksempel en felles konsert/utstilling med det legendariske punk bandet ”Einsturtzende Neubauten” fra Tyskland. “Stygt /pent eksisterer ikke, alt er estetikk. Estetikk er overskudd, kraft, spirit, styrke, sug, sprut,sult. I motsetning til dekadent overgivelse“, sitat LAMBRETTA manifest fra året 1983. I sentrum av deres felles arbeider dreier det seg om ;“energi, bevegelse og transformasjon” som gjentatt dramatiserer og dynamiserer i bokstavelig forstand, bruken av avfall (Waste) som i deres kunstneriske transformasjon blir ladet opp med estetisk merverdi. Kunstnergruppen Lambretta står som en pioner i video, installasjon prosess og kinetisk kunst i Norge. Utifra den opprinnelig konstellasjonen Lambtetta, opptrer alle nå individuelt veldig forskjellig, men alle er eksperimentelt opptatt av maleri, skulptur og andre medier, og realiserer i vekslende besetninger uformelt nye prosjekter. I sin Hamburg installasjon, som er å oppfattet som en “uformell lek rundt samspillet mellom energi/ entropi og Maxwells demon”, presenterer de et bevegelig og bevegendes tredimensjonalt bilde som forblir i bevegelse, drevet av naturkreftene, forvandlet og holdt gående gjennom energien i kunsten, det gis ingen svar, men åpner opp for nye synsvinkler. Det er visjoner som motsetter seg; en forestående forestilling av totalt mørke og et fravær av all bevegelse, eller som i Pynchons entropiske antihelter forventer med passiv stivhet, visjoner av lys, fullt av liv, fremtidsrettet, fylt med håp og et humoristisk dynamisk perspektiv. I syklusen av rotasjon, er ingenting tapt, men bare forvandlet fra en tilstand til en annen. Eller som kunstneren Günter Förg engang sa: “En saltomortale er også en bevegelse fremover.” ©Belinda Grace Gardner, Hamburg, 2012. Originaltext siehe hinten.

AST


W


















ROTA


ATION Mit dem vielschichtigen Thema „Entropie / Waste“ befasst sich Feld 6 der diesjährigen Ausstellungsreihe „Daemon’s Dilemma – ENERGIE: Zeichen eines notwendigen Paradigmenwechsels“ im Künstlerhaus und Abbildungszentrum FRISE. „Entropie / Waste“ – letzteres ein mehrdeutiger Verweis auf Verschwendung, Verlust oder auch Abfall – bildet den Abschluss einer mehrteiligen ästhetisch-energetischen Untersuchung auf den Wegen der Kunst. Eine Untersuchung, die sich mit der flüchtigen Qualität der Energie ebenso befasst hat wie mit deren Destruktionskraft, Nachhaltigkeit und Wandlungspotenzial. Die im Titel der Reihe evozierte Figur des „Maxwellschen Dämons“ wiederum geht auf den schottischen Physiker James Clerk Maxwell zurück. Er führte sie im 19. Jahrhundert anlässlich der Hinterfragung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik als eine Art „Mittler“ zwischen widerstrebenden Prinzipien ein. Der „Maxwellsche Dämon“ steht hier nun für den heutigen Menschen, der aufgerufen ist, ein kaum entwirrbares Dilemma zu lösen. Und eine Balance zu finden zwischen der existenziellen Notwendigkeit unentwegter Energieerzeugung und der nicht minder existenziellen Notwendigkeit einer radikalen Energiewende. Denn wir bewegen uns rasant auf eine unumkehrbare Lage zu, die – im Endzustand maximaler Entropie – droht, im Wärmetod des Universums zu resultieren. Das jedenfalls stellen die Thermodynamiker in Aussicht: keine schöne Perspektive, um es gelinde zu sagen. Soweit sind wir zwar erfreulicherweise noch nicht. Doch müssen wir jetzt beginnen, darüber nachzudenken, wie wir künftig das Ungleichgewicht zwischen beschleunigtem Energiebedarf und hemmungsloser Energieverschwendung global in den Griff kriegen. „Rotation“ heißt der erste Part des zweiteiligen 6. Feldes zum Thema „Entropie / Waste“. Dieses Feld – die Hamburger Künstlerin Antje Bromma bestreitet den 2. Part – widmet sich laut Ausstellungsankündigung „der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Entropie, der Zerstreuung, des Informationsverlusts und des Abfalls“. Entropie ist hier beschrieben als „eine fortschreitende irreversible Entwicklung, die zu einem Gleichgewichtszustand der maximalen Zerstreuung führt. Ein geschlossenes System wird nach und nach schwächer und beginnt auseinander zu brechen, es gibt keinen Weg, es wieder zusammen zu bauen“. Diesem bedrohlichen Szenario hat der US-amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon in seiner berühmten frühen Kurzgeschichte „Entropy“ von 1958/59 Gestalt gegeben. Pynchon selbst hielt später nicht mehr sonderlich viel von seiner Geschichte und fand sie überkonstruiert. Doch das komplexe Konzept der Entropie hat ihn weiterhin fasziniert, und wurde nach seiner eigenen Aussage eigentlich immer komplizierter, je mehr er sich damit beschäftigte. In groben Zügen handelt „Entropy“ von einer ziemlich chaotischen „leasebreaking“ Party in der Wohnung eines gewissen Meatball Mulligan. Die Feier zur gewaltsamen Auflösung seines Mietvertrags dauert zu Beginn der Geschichte bereits seit fast zwei Tagen nonstop an und geht, wie gerade „in die 40. Stunde“, man könnte auch sagen in die 40. Runde einer spiralenartigen Steigerung. Während im Untergeschoss die Party wütet, zu der sich auch eine Gruppe volltrunkener Marineleute gesellt, die dort gar nichts verloren haben, kauert eine Etage höher in hermetisch nach außen versiegelter TreibhausWohnung Nachbar Callisto mit Alien-Frau Aubade und sterbendem Vogel, den Callisto vergeblich an seiner


Brust zu wärmen und damit zu retten sucht. Die Außentemperatur liegt konstant bei 37 Grad Fahrenheit. Callisto – der Name steht für die gleichnamige, von Zeus begehrte Nymphe, die im Sternbild Ursa Major, dem „Großen Bären“ dauerhaft am Firmament Gestalt erhalten hat, während „Aubade“ ein Lied zum Tagesanbruch bezeichnet – hält derweil in seiner Enklave monologische Vorträge über die Eigenschaften der Thermodynamik. Als junger Student in Princeton hat er sich eine Eselsbrücke geschaffen, um sich deren Gesetze zu merken: Zitat: „Man kann nicht gewinnen, die Dinge werden schlimmer, bevor sie besser werden, wer sagt, dass sie besser werden.“ Gleichungen, die für ihn zur Vision eines ultimativen kosmischen Wärmetods geworden sind. „Entropie“ selbst definiert er als „Maß der Desorganisation eines geschlossenen Systems“. Unten kriegt Meatball irgendwann die Kurve und bringt langsam Ordnung ins Chaos. Während oben die Alien-Frau schließlich mit bloßen Händen die Scheibe zerschlägt und damit das eigene geschlossene System aufhebt. Es endet damit, dass Callisto und Aubade darauf warten, dass sich Außen- und Innentemperatur auf 37 Grad einpendeln, also ein Gleichgewicht zwischen innen und außen herrscht, wobei damit die totale Dunkelheit, die Abwesenheit aller Bewegung einhergehen würde, wie es zum Schluss der Geschichte heißt. Auch Land-Artist Robert Smithson, der seine großartige Spirale mit dem Titel „Spiral Jetty“ 1970 am Rand des Großen Salzsees in Utah buchstäblich in den Sand gesetzt hat, machte sich Gedanken über das Phänomen der Entropie. In seinem Essay „Entropy and the New Monuments“ von 1966 schreibt er in Bezug auf Künstlerkollegen der Conceptual und Minimal-Art wie Donald Judd, Robert Morris, Sol LeWitt oder Dan Flavin, dass selbige in ihren Arbeiten das zelebrieren würden, was Flavin als „inaktive Geschichte“ und was der Physiker als „Entropie“ oder „Energie-Entleerung“ bezeichne: „Sie [also diese Künstler] lassen eher an die Eiszeit als an das Goldene Zeitalter denken und würden vermutlich Vladimir Nabokovs Beobachtung bestätigen, dass ‚die Zukunft lediglich das Obsolete in Umkehrung ist’.“ Smithson behauptet, dass viele der von ihm ins Auge gefassten Künstler eine visuelle Analogie des zweiten thermodynamischen Satzes zur Anschauung bringen, und dabei, Zitat, „die Bandbreite der Entropie extrapolieren, indem sie uns sagen, dass Energie viel leichter verloren als gewonnen werden kann, und dass in der ultimativen Zukunft das gesamte Universum ausbrennen und in eine alles umfassende Gleichheit transformiert werden wird.“ Diese entropischen Sprachbilder und Gedanken sollen einleitend den Beitrag der norwegischen Künstler unterfüttern, die von ihrem in Hamburg ansässigen ebenfalls norwegischen Gastgeber Ole Henrik Hagen zur Realisierung des gemeinsamen Projekts „Rotation“ eingeladen worden sind: dem ersten Teil des von Ole Henrik Hagen kuratierten 6. und letzten Forschungsfeldes „Entropie / Waste“ des FRISE-Jahresprogramms 2012 zum Thema „ENERGIE“. Rotationen sind unschwer an etlichen Orten der Ausstellung zu erkennen: Wir sehen die Plattenspieler, fast 30 an der Zahl, in leicht versetzter Choreographie ihre Runden drehen. Und erblicken die Bäume, die im Rotationsrhythmus der kreisenden Plattenteller ihre Drehungen vollziehen. Der Kreistanz der Tannen wiederholt sich, von diversen Lichtquellen verstärkt und zerstreut, in überlappenden Silhouetten als sich bewegendes, rotierendes Schattenspiel an den Wänden. Der Antrieb dieser vielfachen Rotationen entspringt einem durch Batterien betriebenen Minikraftwerk, das über ein weiteres rotierendes Gerät auf dem Dach des FRISE-Gebäudes gespeist wird: Dort nämlich haben die Künstler für ihre Ausstellung ein temporäres Windkraftrad eingerichtet, das durch die Energien der Luftbewegungen im Außenraum in Bewegung versetzt wird. Die Außenenergie des Windes, die die Windmühle antreibt, wird über entsprechende Kabel in den Innenraum geleitet und wirkt dort ¬– im plastischen Bild und der visuellen Musik der rotierenden Plattenspieler und Bäume – fort. Sämtliche Energie der Ausstellung – sowohl die konkrete als auch die ästhetische – entspringt diesem Zusammenspiel von innen und außen. Filmprojektionen verweisen virtuell wieder auf den Außenraum, wo sich die eigentliche Kraftquelle befindet, die alles in Drehung versetzt.


Hier geht es um einen künstlerischen Verwandlungsprozess, bei dem Energie nicht verloren geht, sondern in andere Bewegungsformen übertragen wird. Dabei werden Technik und Natur auf mehreren Ebenen miteinander konfrontiert und ineinander verschränkt. Nun sind die Mittel der Energieerzeugung auf dem Dach und in der „Technikzentrale“ hier im Ausstellungsraum nicht gerade high-tech, ebenso wenig wie die Plattenspieler, die auf ein eigentlich schon historisch gewordenes Vehikel der Musikabspielung verweisen, das bereits weitgehend der Vergangenheit angehört. Doch liegt womöglich im Wiederentdecken und Erkennen natürlicher Kraftquellen wie der des Windes, der sich im Tanz der Bäume manifestiert, ein Stück Zukunft, ein Ansatz zur Lösung unseres Dilemmas. Hier werden die Künstler nun zu „Maxwellschen Dämonen“, die das Widerstrebende zusammenbringen und in poetischer Synthese als ästhetisches Modell der Vielfach-Rotationen vor Augen führen. Alle beteiligten Künstler – Axel Ekwall, Edgar Ballo, Ole Henrik Hagen und Erik Annar Evensen –, die an der aktuellen Ausstellung kollektiv zusammengearbeitet haben, kennen sich schon lange, vom Studium in Oslo her, in den 1970er Jahren Sitz der einzigen offiziellen Kunstakademie in Norwegen. Hier setzten sie sich gemeinsam von der damals dominanten Maxime neo-expressiver Malerei ab. Und traten für eine interdisziplinäre Kunstpraxis ein, die sie in Gruppenprojekten als Künstlergemeinschaft LAMBRETTA umsetzten: benannt nach dem Kult-Motorroller, den einer der Mitglieder der Gruppe fuhr. Sie wurden so zu Vorreitern der Video-, Prozess- und kinetischen Installationskunst in Norwegen. In den achtziger Jahren unterhielten die LAMBRETTA-Künstler ein Großatelier in einer ehemaligen Suppenküche in Oslo. Und entwickelten neben der jeweils individuellen Arbeit kollektive Aktionen in Norwegen und Europa, darunter Installationen auf Zeit, Theater- und Musikprojekte, wie etwa eine gemeinsame Performance mit der legendären Punk-Band „Einstürzende Neubauten“ aus Deutschland 1983. Ein Markenzeichen des LAMBRETTA-Kollektivs wurde der Einsatz von echten Tannenbäumen, die in der Hamburger Installation auch wieder auf neue Weise in Erscheinung treten. „Hässlich/schön existieren nicht; alles ist ästhetisch. Ästhetik ist Energie, Kraft, Anziehung“, so ein Kredo aus einem Manifest der LAMBRETTA-Künstler aus dem Jahr 1983. Im Mittelpunkt ihrer gemeinsamen, um „Energie, Bewegung und Transformation“ kreisenden Arbeit stand wiederholt die Dynamisierung und Dramatisierung von Abfall – „Waste“ – im buchstäblichen Sinne, der mittels der künstlerischen Handlung mit ästhetischem Mehrwert aufgeladen wurde. In ihrer früheren Formation verwirklichen die LAMBRETTA-Künstler, die sich alle mittlerweile auf individuell sehr unterschiedliche, aber sämtlich experimentierfreudige Weise mit Malerei und anderen Medien beschäftigen, weiterhin in loser Folge und wechselnder Besetzung gemeinsame künstlerische Projekte. In ihrer Hamburger Installation, konzipiert als „informelles Spiel rund um die Wechselwirkungen zwischen Energie/ Entropie und Maxwells Dämon“ präsentieren sie ein bewegtes und bewegendes dreidimensionales Bild, das im Fluss bleibt: angetrieben von den Kräften der Natur, umgewandelt und in Gang gehalten durch die Energien der Kunst, die zwar keine Antworten liefern, aber Ausblicke eröffnen kann. Diese Ausblicke sind Visionen, die der dräuenden Vorstellung von totaler Dunkelheit und einer Abwesenheit aller Bewegung, wie sie Pynchons entropische Anti-Helden mit passiver Erstarrtheit erwarten, eine lichte, lebensvolle, zukunftsträchtige, von hoffnungsvoller und auch humorvoller Dynamik erfüllte Perspektive entgegenstellen. Im Kreislauf der Rotationen geht nichts verloren, sondern wandelt sich nur von einem Zustand in einen anderen. Wie der Künstler Günther Förg einmal gesagt hat: „Ein Purzelbaum ist auch eine Vorwärtsbewegung.“ ©Belinda Grace Gardner, Hamburg, 2012


Layout : Ole Henrik Hagen Omslag/plakat til utstillingen : Eva Riekehof Tekst side 1: Edgar Ballo “Entropy / Waste”, tekst: ©Belinda Grace Gardner, oversatt av Ole Henrik Hagen © Edgar Ballo, Axel Ekwall, Ole Henrik Hagen og Erik A. Evensen Utstillingen ble støttet av NBK og

Daemon’s Dilemma

Impressum:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.