
3 minute read
Trinken Weltmeister
from L4
20. 9. 2016
Österreichs Jugendliche sind im Europa-Vergleich auffällig oft berauscht. Die aktuelle „Europäische Studie zu Alkohol und Drogen“ stellt ihnen ein verheerendes Zeugnis aus: 88 Prozent der heimischen Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren gaben an, schon einmal Alkohol konsumiert zu haben. Und beim sogenannten Rausch-Trinken führt Österreich – gemeinsam mit Gleichaltrigen aus Zypern und Dänemark – die NegativStatistik an. Problematisch ist, so die Studienautoren, dass jeder Dritte angab, innerhalb der vergangenen 30 Tage betrunken gewesen zu sein. „Alkoholkonsum ist bei uns integriert. Es gibt keine große Gruppe von Abstinenten“, erklärt der Suchtforscher Alfred Uhl. Und er präsentiert eine interessante Entwicklung in Österreich: „Seit 1970 ist der Alkohol-Missbrauch in Österreich um 20 Prozent zurückgegangen. Wir haben weniger Alko-Unfälle auf den Straßen und in der Wirtschaft. Der Weg geht sichtbar in eine positive Richtung.“
Zu leichte Verfügbarkeit
Auch beim Tabakkonsum meldeten die EU-Drogenexperten eine Trend-Umkehr. Von den 96 043 befragten Schülern erklärte mehr als die Hälfte, noch nie eine Zigarette geraucht zu haben. Und aktuell qualmt nur jeder Vierte – 2010 rauchte noch jeder dritte Schüler. Dass Jugendliche in Österreich zu leicht zu Tabakwaren kommen, zeigte die Frage nach der Verfügbarkeit. Europaweit meinten 60 Prozent der Kids, dass sie ohne Probleme Nikotin-Produkte kaufen können. In Österreich bestätigten das 79 Prozent. Wobei die Altersgrenze von 16 Jahren weder von Trafikanten noch in der Gastronomie abgefragt wird. Das gilt auch für Alkohol. „Der leichte Erhalt von Nikotin und alkoholischen Getränken ist ein Problem. Da ist Luft nach oben. Aber Österreich wird, so wie in skandinavischen Ländern keine Prohibitions-Politik fahren. Es gilt, die Gesundheitskompetenz der Jugendlichen zu schärfen. Das ist nachhaltig. Kommen junge Menschen in Ländern mit strengen Verboten zu Alkohol, wird bis zur Besinnungslosigkeit getrunken“, erklärt Wiens Drogenkoordinator Michael Dressel. Aber auch bei den illegalen Drogen sind Österreichs Schüler aktiver als in vielen europäischen Ländern. 18 Prozent der Befragten haben der Studie zufolge mindestens einmal in ihrem Leben illegale Substanzen konsumiert. In Österreich gaben 21 Prozent an, verbotene Drogen probiert zu haben. In allen 35 abgefragten Nationen war Cannabis das am weitest verbreitete Suchtmittel.
Häufiger als Ecstasy, Kokain oder Amphetamin konsumieren europäische Schüler neue psychoaktive Substanzen. Diese Drogen werden in Labors zusammen gemischt und können extrem gefährlich werden. Denn die Konsumenten dienen als Versuchspersonen.
Suchtforscherin kritisiert Drogenkoordination
Nicht nur Österreichs Schüler sind bei EU-Studien zu Suchtmittelmissbrauch kontinuierlich Spitzenreiter –auch Studenten sind stark gefährdet, zeigt eine Studie der MedUni Wien: Vier von zehn Studenten rauchen Zigaretten, jeder dritte männliche Student und jede vierte weibliche Studentin zeigen Zeichen einer Alkoholabhängigkeit. Und fast jeder fünfte Student raucht Cannabis, jeder zehnte sogar täglich. Warum Österreich das Problem, das schon seit etlichen Jahren bekannt ist, nicht in den Griff bekommt, ist für die Suchtforscherin und Leiterin der Drogenambulanz an der MedUni Wien, Univ.-Prof. Gabriele Fischer klar: „…jedes Bundesland hat eigene Gesetze und die Ministerien haben kein Durchgriffsrecht.“ Geht es nach Fischer, wären sinnvolle Maßnahmen, das Mindestalter und den Preis für Zigaretten anzuheben. „Das ist das Einzige, was hilft.“ Dasselbe gelte für Alkohol: „Jegliche Verharmlosung gehört weg – dazu gehört auch der Bier-Anstich durch den Bürgermeister.“
Abstinent: Person, die enthaltsam lebt (hier auf Alkohol verzichtet)
Prohibition: staatliches Verbot, Alkohol herzustellen und abzugeben kontinuierlich: ununterbrochen
Auf welche Fragen geben die folgenden Aussagen eine Antwort? Formuliere entsprechende Fragestellungen! %%%
F: _____________________________________________________________
_____________________________________________________________
A: Jeder Dritte gab an, in den letzten 30 Tagen betrunken gewesen zu sein.
F: _____________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
A: Nicht nur Schüler sind in Österreich im Suchtmittelmissbrauch Spitzenreiter, auch Studenten sind stark gefährdet.
F: __________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
A: 18 % der Befragten gaben an, mindestens einmal in ihrem Leben illegale Substanzen konsumiert zu haben.
F: __________________________________________________________________________________________
A: Wir haben seit 1970 weniger Alko-Unfälle auf den Straßen und in der Wirtschaft.
F: __________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________
A: Sinnvolle Maßnahmen wären das Mindestalter und den Preis für Zigaretten anzuheben.
Was du alles erfahren hast – Sammle die Daten und ergänze das Fehlende! %%
__________ Prozent der heimischen Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren gaben an, schon
einmal Alkohol konsumiert zu haben. * Problematisch ist, so die Studienautoren, dass
____________________________ angab, innerhalb der vergangenen 30 Tage betrunken
gewesen zu sein. * Seit 1970 ist der Alkohol-Missbrauch in Österreich um __________ Prozent
zurückgegangen. * 2010 rauchte noch ____________________________ Schüler. * Europaweit
meinten __________ Prozent der Kids, dass sie ohne Probleme Nikotin-Produkte kaufen
können. In Österreich bestätigten das __________ Prozent. * In Österreich gaben __________
Prozent an, verbotene Drogen probiert zu haben. * Jeder __________ __________________________
Student und jede __________ _______________________ Studentin zeigen Zeichen einer
Alkoholabhängigkeit. * Und fast ___________ __________________ Student raucht Cannabis.