J U T TA KO EH L ER
FRÜHSTÜCK FÜR DICH S C H W U N G V O L L I N D E N TA G MIT DER FÜNF-ELEMENTE-ERNÄHRUNG
VO RWO R T VO N BAR BAR A T EM EL I E
1. Auflage 2019 bildnachweis
Alle Gerichte und die Fotos auf S. 25, 57, 59, 78, 82, 86 Simone van den Berg.
Ingrid Reinders: Portraitfotos Cover und S. 11, 54, 84, 124, 144, 167, www.ingridreindersfotografie.nl. Mit Dank an Inge von In de Oude Werkplaats, Nijmegen, www.indeoudewerkplaats.nl. Übrige Fotos: Shutterstock, Istock, Unsplash lektorat l ayout hinweis
Dorothea von der Höh, M.A., Kevelaer
Karen Terpstra, www.opzolder.com Die Informationen in diesem Buch wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch können
sie Unkorrektheiten enthalten. Weder der Verlag noch die Autorin haften für eventuell nachteilige Folgen, die aufgrund selbstständiger Anwendung entstehen können. Das Buch dient ausschließlich zur Information und ersetzt keinesfalls die Konsultation eines Arztes oder Spezialisten. urheberrecht
Das gesamte Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Verwertung außerhalb des Urhebergesetzes (u.a.
Vervielfältigung, Übersetzung, Einspeicherung in elektronische Systeme) ist strafbar. Jegliche Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung von Jutta Koehler. sonstig es
Aus Gründen der Lesbarkeit wird oft die männliche Form benutzt, manchmal dagegen auch nur die weibliche.
Selbstverständlich gilt alles Geschriebene auch für alle weiblichen bzw. männlichen Personen.
© 2019 Jutta Koehler
Printed in the EU
2718 SC Zoetermeer
–4–
ISBN 978-90-822692-5-3
INHALT 08
VORWORT BARBARA TEMELIE
10
ÜBER MEINEN TELLERRAND HINAUS
34
ERKMALE EINES M FÜNF-ELEMENTE-FRÜHSTÜCKS
39
F RÜHSTÜCKSTEST – FRÜHSTÜCK FÜR DEINEN STOFFWECHSELTYP
41
ÜRDEN, HERAUSFORDERUNGEN H UND FRAGEN
47
EINKAUFSLISTE
12 D IE FÜNF-ELEMENTE-ERNÄHRUNG – EIN BEWÄHRTES REZEPT FÜR GESUNDHEIT 15 15 15 16 17 17 17 19 20
IN GEKOCHTES FRÜHSTÜCK – E NORMAL ODER VERRÜCKT? „Suppe? Nicht auszudenken!“ Kochen machte schlauer Frühstück früher und heute CM KURZ UND KNAPP – T GRUNDBEGRIFFE Die Lehre der fünf Elemente Yin und Yang und die vitalen Substanzen Die fünf Organsysteme Das innere Klima
21 M AGEN UND MILZ – 21 21 23
KOCHTOPF UND VERDAUUNGSFEUER Der Magen als Kochtopf Die Milz als Verdauungsfeuer Die Organuhr - Milz und Magen und das Frühstück
24
EISS ODER KALT – H DIE THERMISCHE WIRKUNG VON NAHRUNGSMITTELN
26
F ÜNF GESCHMÄCKE – WIE DER GESCHMACK DAS ORGANSYSTEM BEEINFLUSST
27
D AS FÜNF-ELEMENTE-ABC – WICHTIGE PUNKTE AUF EINEN BLICK
50 WENIGER IST MEHR – KÜCHENAUSRÜSTUNG 51
USAMMENFASSUNG – Z SCHRITT FÜR SCHRITT LOSLEGEN
52
WIE DU DIE REZEPTE LIEST
55 G RUNDREZEPTE – HÜLSENFRÜCHTE, GETREIDE UND KRAFTBRÜHEN 56 Grundrezept Hülsenfrüchte 58 Grundrezepte Getreide 60 Grundrezept Gemüsekraftbrühe 62 Grundrezept Hühnerkraftbrühe
–5–
AUS MEINER T IEFS T EN SEEL E ZIEH T MI T NA SENFLÜG EL B EB EN EIN UNG EHEURER APPE T I T NACH FRÜHS T ÜCK UND NACH L EB EN . joachim ringelnatz , deutscher schriftsteller und kabarettist , 1883-1934
–6–
INHALT 65 EINSTEIGERREZEPTE 66 Quinoa-Reisbrei 68 Schokoladiger Reisbrei 70 Hirsecreme 72 Pancakes mit Blaubeeren 74 Süße Polenta 76 Pfannkuchen 78 Glutenfreie Pfannkuchen 79
BEILAGEN ZUM SÜSSEN FRÜHSTÜCK
80 82 83
Birnen mit Datteln ote Grütze R Schnelles Apfelmus
85 FRÜHLINGSFRÜHSTÜCK 86 Misosuppe 88 Zucchinisuppe 90 Frühstückssuppe Mittlerer Osten 92 Brunnenkresse-Suppe 94 Alfalfa-Tofu 96 Löwenzahnsuppe 98 Schnelle Möhrenpfanne mit Radieschen und Zwiebeln 100 Omelett mit frischen Kräutern 102 Basiscongee 104 Rot-gelber Congee 105 S OMMERFRÜHSTÜCK 106 Dinkelcouscous mit Apfel und Gemüse 108 Kokoshirse mit Granatapfel 110 Rote-Bete-Suppe 112 Kokosreis mit Mango 114 Tomatensuppe 116 Scharfes Sommersüppchen 118 Süßkartoffelcurry 120 Gebratene Tomaten 122 Kartoffel-Zucchini-Suppe mit Adukibohnen
125 H ERBSTFRÜHSTÜCK 126 Haferbrei mit gekochten Pflaumen 128 Möhren-Porree-Suppe mit roten Linsen 130 Buchweizenpfannkuchen mit versteckter Zucchini 132 Suppe mit Sellerie, Fenchel und Kartoffeln 134 Süßer Basmatireis mit Adukibohnen 136 Kartoffelsuppe mit Geräuchertem 138 Dinkelcouscous mit Gemüse 140 Kürbisplätzchen 142 Linsenpüree 145 146 148 150 152 154 156 158 160 162
WINTERFRÜHSTÜCK Kürbissuppe mit roten Linsen Pastinaken-Cremesuppe Fenchelsuppe mit Ei Erbsensuppe mit geräuchertem Tofu Reis mit Tempeh und Kürbis Roter Reis mit schwarzen Sojabohnen Spitzkohlpfännchen Suppe mit Huhn und Mandeln Pfannkuchen mit Amarant
164
IPPS FÜR GESCHÄFTSLEUTE T UND EILIGE
166 ZU GUTER LETZT 167 Über Jutta 168 Adressen und Tipps 170 Danke! 171 Stichwortverzeichnis 173 Literatur 174 Tabelle: thermische Wirkung von Nahrungsmitteln
–7–
KAPITEL 1
ÜBER MEINEN TELLERR AND HINAUS „Bitte nicht auch noch die Bananen!“ Vor etwa siebzehn Jahren saß ich einer Naturheilkundlerin gegenüber und erzählte ihr von meiner Ernährung. Daraufhin riet sie mir, meine heiß geliebten Frühstückszutaten zu vermeiden. Alle. Auch meine tägliche Banane. Ich war geschockt. Was war falsch an meinem Essen? Ich hatte mich immer für gesunde Ernährung interessiert und aß doch vorwiegend gute Produkte. Dachte ich. Mein Gegenüber erklärte mir, dass ausgerechnet meine „gesunden“ Essgewohnheiten schuld an meinen Beschwerden waren: Seit Jahren hatte ich eiskalte Füße, einen unruhigen Bauch und heftige Süßgelüste. Ich bekam eine kurze Ernährungsberatung. Die Ernährungstipps basierten auf der Chinesischen Ernährungslehre, auch bekannt als Fünf-Elemente-Ernährung. Es wurde ein gefühlter Kahlschlag durch meine bisherigen Nahrungsmittel. Eigentlich verstand ich erst mal gar nichts. Nur die durchgestrichenen Lebensmittel auf meinem Merkzettel sprachen Bände. Zu Hause wurschtelte ich mich durch die mageren Anweisungen und fing an zu kochen. Ich begriff nicht wirklich, was ich in den folgenden Wochen in meiner Küche fabrizierte. Meist schmeckte es, manchmal nicht. Aber ich merkte, dass meine Beschwerden zurückgingen. Auf einmal war ich komischen Blicken ausgesetzt. Meine damaligen Kollegen schielten auf mein mitgebrachtes Mittagessen und klopften dumme Sprüche. Aber auch Freunde belächelten mich. Sie nahmen an, dass ich durch die Ernährungsumstellung nicht einmal mehr ein paar Pommes essen durfte. (Übrigens eine Falschannahme. Ich liebe Pommes.) Der gesundheitliche Erfolg sorgte dafür, dass mir das egal wurde. Die Fünf-Elemente-Ernährung hielt definitiv Einzug
in mein Leben und wurde schlussendlich sogar zu meinem Beruf. Ich musste komplett umdenken und akzeptieren, dass viele als gesund angepriesenen Nahrungsmittel meinem Körper nicht gutgetan hatten. Mittlerweile weiß ich, warum, und gebe mein Wissen in Beratungen, Seminaren und Workshops weiter. Zu der Fünf-Elemente-Ernährung hat sich inzwischen die Lehre der Stoffwechseltypen gesellt. Mit der Fünf-Elemente-Ernährung bringt man vor allem die Verdauung ins Gleichgewicht und verringert Kälteund Hitzezeichen. Die Lehre der Stoffwechseltypen ist eine Art Feinabstimmung und schaut nach dem individuellen Bedarf an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten. So weiß jeder genau, was zu ihm passt und ihn gut nährt. Damals, in den ersten Monaten nach dem gefühlten Aus für meinen „gesunden“ Speiseplan, fühlte ich mich oft verloren. Ich wollte meine Ernährung im Alltag umstellen, aber mir fehlte eine Art Leitfaden. „Trial and error“ wurde mein Mantra. Mühsam und nervig. Und eben nicht immer lecker. Im Nachhinein hat mich letztendlich genau diese Zeit inspiriert, dieses Buch zu schreiben. Ich bin dankbar, dass ich mich getraut habe, über meinen gewohnten Tellerrand zu schauen und einfach so drauflos zu probieren. Jetzt möchte ich dich in die leckere und heilsame Welt der Fünf-Elemente-Ernährung begleiten. Mit meinem Buch möchte ich dich an die Hand nehmen und dir die Umstellung erleichtern. In diesem Buch konzentriere ich mich auf das Frühstück. Das Frühstück ist nämlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Zunächst einmal muss dein Körper nach einer Nacht Schlaf - und eigentlich Fasten wieder mit Nahrung versorgt werden. Zudem sind unsere Tage lang und hektisch. Um dies
– 10 –
durchzuhalten, brauchen wir einen kräftigen und nahrhaften Brennstoff. Da wir unser Frühstück meist selbst gestalten können, lässt es sich relativ unproblematisch anpassen. Wir frühstücken vorwiegend zu Hause, während das Mittagessen oft von Arbeitszeiten, dem Kantinenangebot und sozialen Pflichten abhängig ist. All das macht das Frühstück zum einfachsten und auch effektivsten Schritt Richtung Fünf-Elemente-Ernährung. Allein schon durch ein nahrhaftes Frühstück kannst du erste tief greifende Gesundheitsveränderungen erreichen. Mein Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil gebe ich viel Hintergrundinformation über die Fünf-Elemente-Ernährung und über die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Außerdem gehe ich kurz auf die Lehre der Stoffwechseltypen ein. Ich behandele Schwierigkeiten, die dir beim Anpassen deiner Ernährung begegnen können - genau wie mir damals. Und natürlich nenne ich Lösungen für diese Herausforderungen. Der zweite Teil besteht aus Rezepten. Die ersten Rezepte sind Grundrezepte zum Kochen von Hülsenfrüchten, Getreide und Kraftbrühen. Danach gibt es Frühstücksrezepte für einen einfachen Start. Sie sollen dir helfen, dich an das warme Frühstück zu gewöhnen. Die übrigen Rezepte habe ich nach Jahreszeiten eingeteilt. Ein Fünf-Elemente-Frühstück kostet etwas mehr Zeit, vor allem, wenn du bisher das Frühstück ausgelassen hast. Ich weiß, wie hektisch unser Leben heutzutage ist. Deshalb enthält mein Buch Rezepte, die sich einfach und schnell zubereiten lassen. Aufgrund eigener Erfahrung kann ich dir versprechen, dass sich dieser Ernährungsstil auch mit einem Vollzeitjob,
Jutta Koehler
Kindern und anderen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Letztendlich ist das Fünf-Elemente-Frühstück dann keine große Herausforderung mehr, sondern wird zu einem besonders leckeren Vergnügen. Mit dem Fünf-Elemente-Frühstück versorgst du deinen Körper optimal mit genügend Energie für den ganzen Tag – so füllst du deinen Bauch schon am Morgen mit Lebensfreude und Vitalität. Ich hoffe von Herzen, dass auch du dich traust, über deinen gewohnten Tellerrand zu schauen, und dass dir mein Buch den Weg zu einer neuen Ernährungsweise zeigen wird. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und in der Küche. Außerdem Genuss beim Essen und vor allen Dingen viel Gesundheit.
– 11 –
KAPITEL 2
DIE FÜNF-ELEMENTEERNÄHRUNG EIN BEWÄHRTES REZEPT FÜR GESUNDHEIT
F
ünf-Elemente-Ernährung bezeichnet die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Heutzutage ist Akupunktur wohl der bekannteste Zweig der TCM. Leider wissen nur wenige Menschen, dass die Ernährungslehre im alten China eine viel wichtigere Rolle spielte. Wenn jemand krank wurde, musste er erst seine Ernährung umstellen. Oft reichte das schon aus. Nur wenn die Ernährungsumstellung keinen ausreichenden Erfolg hatte, rieten die Ärzte zusätzlich zu Akupunktur, Bewegung, Massage und Heilkräutern.
Seite aus einem alten chinesischen Heilkundebuch.
Obwohl die Fünf-Elemente-Ernährung auf der TCM basiert, brauchst du keine Angst zu haben, dass du ab jetzt nur noch Reis und Tofu essen darfst. Therapie durch Ernährung ist keine Erfindung der Chinesen. Auch in Europa wusste man um die heilsame Wirkung der Nahrung auf den Körper. Mein Lieblingsbeispiel ist Hildegard von Bingen. Sie war eine Äbtissin, die von 1098 bis 1179 nach Christus lebte. Sie war davon überzeugt, dass Ernährung eine zentrale Rolle spielt, wenn man seinen Körper gesund erhalten möchte. Hildegard schrieb mehrere Bücher, in denen sie Nahrungsmittel gemäß ihrer medizinischen Wirkung klassifizierte. So unterschied Hildegard warme und kalte Nahrungsmittel und unterteilte sie in befeuchtend oder austrocknend. Auch zum Ernährungsstil gab sie Tipps. So sollte man erst eine warme Speise essen, um den Magen zu erwärmen. Unbekömmliche Mahlzeiten, so Hildegard, führten dazu dass es für den Magen kein Feuer mehr gab und die Speisen nicht gar werden konnten.
– 12 –
Ein Großteil dieser alten Weisheit findet sich noch immer in Hausmitteln und traditionellen Küchen und Rezepten. Beispiele sind alte Kraftbrühenrezepte, Omas leckere Weihnachtsplätzchen und Rezepte aus der Mittelmeerküche. Das zentrale Prinzip aller ursprünglichen Küchen ist die Bekömmlichkeit. Durch bewährte Zubereitungsmethoden und das Hinzufügen von speziellen Zutaten sorgt der Koch dafür, dass die Mahlzeit bekömmlich ist und gut vom Körper aufgenommen werden kann. Unsere Vorfahren und alle Küchen, die heute noch mit traditionellen Rezepten kochen, haben einen immensen Wissensschatz angehäuft. Dieses alte Wissen entspricht genau den Prinzipien der Fünf-Elemente-Küche. Damit passt diese auch zu unseren europäischen Traditionen und Essgewohnheiten. Leider ignoriert die heutige Ernährungswissenschaft diese alte und bewährte Weisheit. Heutzutage dreht sich alles um analytische Werte, Kalorien und den Fett- und Vitamingehalt. Die Diätberatungen sind standardisiert und berücksichtigen kaum die individuellen Bedürfnisse oder die thermische Wirkung einer Zutat. Ich zeige dir dies am Beispiel grüner Tee. Die moderne Ernährungswissenschaft empfiehlt grünen Tee zur Krebsprävention oder während einer Krebserkrankung. Begründet wird dies mit dem Gehalt an Polyphenolen. Studien zufolge verhindern sie das Eindringen von Krebszellen ins Gewebe. Außerdem helfen sie der Leber, krebserregende Gifte schneller zu eliminieren. Die Fünf-Elemente-Ernährung ist etwas nuancierter.
Hildegard von Bingen.
Sie klassifiziert die Wirkung des grünen Tees als stark kühlend auf den Körper. Wenn du unter kalten Händen und Füßen leidest, kühlt dich dieser Tee also noch mehr ab. Außerdem kühlt der Tee die Verdauungskraft, wodurch sich die Verdauung verlangsamt. Alles, was wir zu uns nehmen – auch Medikamente – wird dann schwieriger vom Körper aufgenommen. Während einer schweren Krankheit braucht der Körper aber alle Verdauungskapazität. Nur so kann er Nahrung und Medikamente gut aufnehmen. Der Tipp, viel grünen Tee zu trinken, kann somit aus Sicht der TCM eine ungünstige Wirkung auf den Heilungsverlauf einer Krebserkrankung haben. Die Fünf-Elemente-Ernährung stellt also immer die komplette Wirkung eines Nahrungsmittels in den Vordergrund und untersucht zuerst, ob es tatsächlich in einer bestimmten Situation und für die individuelle Person geeignet ist. Auf keinen Fall gibt man einfach einen allgemeinen Ernährungsratschlag.
– 13 –
KAPITEL 5
M AGEN UND MIL Z KOCHTOPF UND VERDAUUNGSFEUER
D
ei der Fünf-Elemente-Ernährung dreht sich alles um die Verdauungsorgane Magen und Milz. Dabei bezeichnen Magen und Milz nicht die anatomischen Organe. Es geht vielmehr um ein komplettes System mit vielen Aufgaben und Funktionen. Magen und Milz gehören zum Erde-Element. Beide Organsysteme zusammen bezeichnet man auch als „die Mitte“.
DER MAGEN ALS KOCHTOPF Den Magen können wir mit einem Kochtopf vergleichen. Hier wird die Nahrung aufgefangen und findet eine erste Aufbereitung statt. Um optimal funktionieren zu können, braucht der Magen genügend Säfte und Flüssigkeiten. Diese müssen in unserer Nahrung, wie in blanchiertem Gemüse und in Suppen, enthalten sein. Bekommt der Magen unzureichend Flüssigkeit, entzieht er dem Körper wertvolle Körpersäfte. Das kann zu Trockenheit oder zu Hitze-Beschwerden, wie zum Beispiel Sodbrennen führen.
Die folgenden Symptome zeigen, dass der Magen aus dem Gleichgewicht geraten ist und Hilfe braucht: • Schmerzen im Oberbauch • Empfindlichkeit gegen Säure (zum Beispiel Obst, Kohlensäure) • Sodbrennen • Völlegefühl • Verlangen nach kalten Getränken
• • • •
s chlechter Atem M undtrockenheit b leibendes Hungergefühl H eißhunger, auch nachts.
DIE MILZ ALS VERDAUUNGSFEUER Die Milz ist wie ein Verdauungsfeuer, das unter dem Kochtopf (Magen) brennt. Dieses Feuer erhitzt und gart die Nahrungsmittel im Topf. Die reinen, brauchbaren Anteile werden umgewandelt in körpereigene Stoffe. Der unbrauchbare Anteil wird ausgeschieden. Gut verdauen zu können bezieht sich nicht nur auf Nahrungsmittel, sondern beinhaltet auch das Aufnehmen und Behalten von Informationen. Genau wie Nahrung müssen wir Information auch verdauen, um damit etwas anfangen zu können. Eine gesunde Milz sorgt zudem dafür, dass wir einen ruhigen, stabilen Geist haben und nicht übermäßig viel grübeln. Neben dieser geistigen Stabilität garantiert eine gesunde Milz die Stabilität des ganzen Körpers. Die Milz ist dafür verantwortlich, dass alles im Körper – darunter das Blut und die Organe - an der richtigen Stelle bleibt. Sie schützt uns also vor Organsenkungen, Hämorrhoiden und blauen Flecken. Außerdem befähigt uns die Milz, gut sorgen zu können. Hierbei geht es in erster Linie um die Sorge für uns selbst. Wenn man seine Bedürfnisse ignoriert, dann kommt die Milz aus dem Gleichgewicht. Die Milz braucht milde, süße Nahrungsmittel wie
– 21 –
Getreide, stärkehaltiges Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte, Fette und Öle. Ein Übermaß an extrem süßen Nahrungsmitteln kann die Milz dagegen schwächen. Extrem süß sind weißer Zucker und Rohrohrzucker, aber auch natürliche Süßungsmittel wie Vollrohrzucker, Getreidesirup, Kokosblütenzucker und Honig. Wenn wir viele kalte Nahrungsmittel zu uns nehmen, muss das Verdauungsfeuer sehr hart arbeiten. Auf die Dauer wird es schwächer. Die Folge ist eine stockende Verdauung und ein Mangel an Wärme für den restlichen Körper. Die Chinesische Medizin spricht dann von einem Milz-Qi-Mangel.
Wenn man dieses schwache Feuer auch noch konfrontiert mit befeuchtender und Schleim bildender Nahrung, entsteht im Bauch eine Art Komposthaufen. Die Nahrungsmittel werden nicht mehr transformiert und fangen an zu gären. Um den Komposthaufen loszuwerden, probiert die Milz, den ganzen „Mist“ zu verfrachten. Sie versucht zum Beispiel, ihn über die Nase aus dem Körper zu leiten. Wir merken dies an einer ständig laufenden Nase, verstopften Nebenhöhlen und chronischen Erkältungen. Die Milz kann den Kompost auch zu den Beinen schicken, wodurch Ödeme und Orangenhaut entstehen. Die Beschwerden beschränken sich also nicht allein auf das Verdauungssystem, sondern können sich im ganzen Körper ausbreiten.
Symptome des Milz-Qi-Mangels sind: • Müdigkeit, vor allem nach dem Essen • Völlegefühl • Blähungen • Süßgelüste • blaue Flecken bei leichtem Anstoßen • Reizdarmsyndrom • kalte Hände und Füße
Die folgenden Symptome sind Hinweise auf einen „Komposthaufen“ oder, mit TCM-Worten gesagt, Feuchtigkeit: • extrem übel riechender Stuhl oder stinkende Blähungen • Candida-Befall, Scheidenpilz • klebriger Stuhl • Übergewicht, Feuchtigkeits-
• • • • • • •
ansammlungen, Ödeme • Orangenhaut • geschwollenes Gesicht und geschwollene Hände • Schweregefühl in den Gliedmaßen • dumpfes Kopfgefühl • wenig Durst • niedergeschlagenes und phlegmatisches Gefühl • wiederkehrende Erkältungen, eventuell auch mit viel Schleim • ständig laufende Nase • starkes Verlangen nach Kaffee • Ohrentzündungen mit Eiter
schwaches Bindegewebe Organsenkungen Hämorrhoiden weicher Stuhl mehrmals täglich (weicher) Stuhlgang Konzentrationsschwäche viel grübeln, unkonzentriert sein, sich Sorgen machen
– 22 –
EINSTEIGERREZEPTE
PANC AKES MIT BL AUBEEREN (CIRCA 10 STÜCK)
Zutaten hol z 200
g Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl (zum Beispiel Bauckhof®) 1 Handvoll Blaubeeren 2 TL Weinsteinbackpulver feuer 1 Prise Kurkuma erde Kokosöl oder Ghee 150 ml Mandelmilch 1 EL Agavensirup 3 Eier metall 1 Prise Kardamom wa sser 1 Prise Salz
Stoffwechseltypen
+
mehr eier , aber mehl reduzieren
Eier trennen und Eiweiß zur Seite stellen. Eigelb mit den übrigen Zutaten (bis auf das Fett und die Blaubeeren) zu einem zähflüssigen Teig rühren. Teig mindestens zehn Minuten quellen lassen. Eventuell noch etwas Mandelmilch hinzufügen. Die Hälfte der Beeren vorsichtig unter den Teig geben. Eiweiß in einer fettfreien Schüssel steif schlagen und hinzufügen. Fett in einer Pfanne erhitzen und je Pancake etwa zwei Esslöffel Teig nehmen. Die Pancakes sollten circa zehn Zentimeter breit und einen Zentimeter dick sein. Pancakes mit restlichen Blaubeeren und etwas Agavensirup servieren.
– 72 –
Tipp Für das Verdauungsfeuer ist es etwas schwieriger, wenn wir rohes Obst mit Getreidegerichten kombinieren. Ausnahmen sind jedoch prima und natürlich auch sehr lecker. Wenn dein Verdauungsfeuer sehr geschwächt ist, kannst du besser alle Beeren in den Teig geben und mitbacken.
Wirkung Nährt Magen und Milz. Hilft bei Süßgelüsten. Baut Leber-Yin und Blut auf. Stärkt das Jing.
Agavensirup Agavensirup oder Agavendicksaft wird aus der Blüte der Agavenpflanze gewonnen, einer Kaktusart, die vor allem in Mexiko angebaut wird.
FRÜHLINGSFRÜHSTÜCK
ZUCCHINISUPPE GLUTENFREI
Zutaten hol z
½ TL Essig feuer 1 Prise Kurkuma erde 4 Zucchini 1 Brühwürfel 2 EL Olivenöl metall 1 Knoblauchzehe 1 Prise Pfeffer 1 Zwiebel Kresse nach Geschmack wa sser 800 ml Wasser 1 Prise Salz
Stoffwechseltypen +
g ebackene leber oder rinderwurst
Zucchini in Stücke schneiden. Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel bei niedriger Hitze glasig dünsten. Mit etwas Salz besprenkeln. Zucchini und gepressten Knoblauch hinzufügen. Alles mit Kurkuma, Essig, Brühwürfel und Zucchini bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Zucchinistücke weich sind. Eventuell noch etwas Wasser hinzufügen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Mit Pfeffer würzen. Pürieren und mit Kresse servieren.
+ übrig g ebliebenes omelet t und g etreide
– 88 –
Wirkung Entspannt und entgiftet die Leber. Hilft bei Stagnationen. Wärmt Milz und Magen. Stimuliert das Nieren-Qi.
Knoblauch Knoblauch wurde bereits im alten Ägypten gegen Vergiftungen, Entzündungen und als Mittel gegen Parasiten und Pilzbefall verwendet. Die Klosterheilkunde klassifizierte Knoblauch als erwärmend, trocknend und heilsam bei „Kälte-Krankheiten“. Nach westlicher Ansicht ist die Schwefelverbindung Allicin verantwortlich für die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Allicin verbindet sich mit Vitamin B1 und erhöht dadurch die Aufnahme dieses Vitamins durch den Körper. Nach der TCM lässt Knoblauch das Qi im Unterleib besser fließen. Darum gilt Knoblauch auch als Aphrodisiakum. Menschen mit Hitzezeichen sollten jedoch vorsichtig mit Knoblauch würzen, da Knoblauch die Hitze im Körper verschlimmern kann.
Tipp Falls du Hitzezeichen hast, solltest du den Knoblauch durch eine Extraportion Kresse ersetzen.
FRÜHSTÜCK FÜR DICH Wieso bekomme ich von Joghurt kalte Füße? Warum trocknet grüner Tee meine Haut aus? Gibt es ein Frühstück, das mir wirklich für den ganzen Tag Energie gibt? Du möchtest deine Ernährung umstellen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Die Chinesische Medizin interessiert dich, aber du verstehst erst mal nur Bahnhof? Dann ist dieses Buch perfekt für dich! Dieses Buch zeigt dir Schritt für Schritt die Welt der gesunden Ernährung. Alles dreht sich ums Frühstück, da dies die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Nur wenn du gut gefrühstückt hast, fühlst du dich fit und kommst schwungvoll durch den Tag.
jut ta koehler arbeitet
Basis ist die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die
in den niederl anden al s
sogenannte Fünf-Elemente-Ernährung ist eine jahrtausendealte, wirksame und
ernährungsber aterin
vor allem leckere Ernährungsweise. Du nimmst deine Gesundheit wieder in die
und dozentin
Hand, denn alles Gute kommt fortan aus deinem eigenen Kochtopf. Kalte Füße
für chinesische
verschwinden, der Bauch hört auf zu grummeln und die Energie kehrt zurück.
ernährungslehre . sie kombiniert die
Das Buch besteht aus einem fröhlichen Theorieteil und einem schmackhaften
tcm mit der lehre der
Rezeptteil. Tipps für die verschiedenen Stoffwechseltypen runden die Rezepte ab.
stoffwechselt ypen .
• alle Infos über die Fünf-Elemente-Ernährung und TCM • das nahrhafte Frühstück als leckerer Dreh- und Angelpunkt für deine Vitalität • Tipps, um Beschwerden zu lindern • Lösungen für Schwierigkeiten bei der Umsetzung • mehr als 50 Frühstücksrezepte für einen energiegeladenen Start in den Tag • alle Rezepte ohne Milchprodukte und mit glutenfreien Alternativen