Ostvision - Januar 2015

Page 1

512 | JANUAR 2015

Monatszeitschrift der Christlichen Ostmission

JETZT BRAUCHEN SIE UNS ERST RECHT Notfall Ukraine Kriegsvertriebene benötigen Hilfe | Afghanistan Jetzt brauchen sie uns erst recht | Aktion Weihnachtspäckli 91 100 Weihnachtspäckli gesammelt


2

ostvision ostvisionjanuar 2015

editorial

ostvision

«An Jesus Christus glauben heisst nicht eine Lehre verbreiten, sondern Jesus nachfolgen. Jesus muss wieder als Vorbild ans Licht gerückt werden, um deutlich zu machen, was es heisst, ein Christ zu sein. Unser Herr Jesus hat nie doziert, sondern als Vorbild Nachfolge gefordert.» Sören Kierkegaard

wird monatlich herausgegeben von der CHRISTLICHEN OSTMISSION (COM), Worb

Nr. 512: Januar 2015 Jahresabonnement: CHF 15.– Redaktion: Georges Dubi

Liebe Missionsfreunde Wir freuen uns, mit Ihnen ein neues Jahr zu beginnen. Was es bringen wird, wissen wir nicht. Was wir aber wissen: Der alles verändernde und alles möglich machende Jesus Christus wird der Mittelpunkt dieses Jahres sein. Als Mission wollen wir die Menschen in unseren Projektländern nicht belehren und ihnen nicht sagen, was sie zu tun haben. Stattdessen wollen wir Nachfolger und Vorbild sein. Wir wollen vorleben, dass es etwas anderes gibt als das hoffnungslose Leben, das viele kennen. Und wir wollen zeigen, dass eine andere Welt möglich ist als diejenige, unter der viele leiden.

Günther Baumann verlässt die Geschäftsleitung. Über 17 Jahre hat er sich in dieser Funktion für die Mission eingesetzt und diese mitgeprägt. Als Beauftragter des Stiftungsrates wird er weiterhin für die Mission tätig sein. Der Stiftungsrat und die Mitarbeitenden danken ihm für seinen wertvollen, geschätzten Dienst und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. Mit den besten Segenswünschen grüsse ich Sie herzlich aus Worb, danke Ihnen für Ihr Vertrauen und freue mich auf ein gemeinsames spannendes Missionsjahr.

Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Internet:

Christliche Ostmission Bodengasse 14 3076 Worb BE 031 838 12 12 031 839 63 44 mail@ostmission.ch www.ostmission.ch

Postkonto: Bankkonto:

30-6880-4 Spar + Leihkasse Münsingen, 16 0.264.720.06

Kontrolle der Bücher: Unico Treuhand AG, Burgdorf Spenden sind in allen Kantonen steuer­ abzugsberechtigt. Nähere Auskünfte er­teilt unser Sekretariat. Gehen für ein Projekt mehr Spenden als benötigt ein, werden diese für ähnliche Zwecke ein­gesetzt. Bildquelle: COM, Hagar international Wenn nicht anders vermerkt, haben die abgebildeten Personen keinen Zusammenhang mit den erwähnten Beispielen. Gestaltung: Thomas Martin

Jesus hat verachteten Menschen Achtung und Gerechtigkeit zukommen lassen. Nicht soziale Gerechtigkeit, sondern gött- Georges Dubi Missionsleiter liche Gerechtigkeit. Er hat die Menschen geliebt, sich für sie geopfert und die Türen zum Leben geöffnet. Der Glaube an Gott Geschäftsleitung Christliche Ostmission macht nicht abhängig, sondern frei. In der Leitung der Christlichen Ostmission gibt es erfreuliche Neuigkeiten. Der Stiftungsrat hat Gallus Tannheimer, Projektleiter Gewerbeförderung, und Stephan Schär, Leiter Finanzen und Administration, in die Geschäftsleitung der Christlichen Ostmission befördert. Ich freue mich sehr, dass die beiden ihre Gaben nun auch auf dieser Ebene einbringen. Der Stiftungsrat und die Mitarbeitenden wünschen ihnen dabei viel Segen, Weisheit und Freude.

Georges Dubi Missionsleiter

Gallus Tannheimer Projektleiter Gewerbeförderung

Stephan Schär Leiter Finanzen und Administration

Druck: Stämpfli AG, Bern Papier: Das Magazin ist auf chlorfrei gebleichtem und FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Geschäftsleitung: Georges Dubi, Missionsleiter Gallus Tannheimer Stephan Schär Stiftungsrat: Mario Brühlmann, Orpund, Präsident Pfr. Thomas Hurni, Leutwil, Vizepräsident Christian Bock, Seedorf Thomas Haller, Langenthal Pfr. Jürg Maurer, Hirschthal Beauftragter des Stiftungsrates: Günther Baumann

Ehrenkodex Code d'honneur Die Christliche Ostmission hat den Ehrenkodex unter­ zeichnet. Das Gütesiegel verpflichtet die Unterzeichner zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihrer Spende.

Facebook

Twitter


persönlich

3

Laura* MENSCHEN unterwegs mit uns

Ich bin im amerikanischen Staat Nebraska aufgewachsen. Meine Kindheit war nichts Besonderes, dachte ich damals. Heute sehe ich das anders: Ich hatte das Privileg, in einem sicheren Daheim aufzuwachsen! Meine Eltern waren sehr fürsorglich und versuchten, mich vor Negativem zu bewahren. Als ich 15 Jahre alt war, besuchte ich Russland. Dort wurde mir bewusst, dass viele Menschen kein sicheres Zuhause haben. Von da an wollte ich das, was mir selbst geschenkt war, anderen weitergeben: Sicherheit! Schutz vor Ausbeutung! Würde! Ich konnte und wollte die Ungleichheit und Ungerechtigkeit nicht mehr ignorieren. Ich wollte etwas verändern.

«Ich konnte und wollte die Ungerechtigkeit nicht mehr ignorieren.» Diese Überzeugung hat mich 2002 nach ­A fghanistan geführt. Die Bombardierungen hatten aufgehört, die Taliban-Herrschaft war am Ende. Ich war konfrontiert mit einer traumatisierten Nation voller Armut und Ungerechtigkeit: Frauen wurden ausgebeutet, Buben für sexuelle Vergnügen missbraucht. Mädchen verkauft, um Familienschulden zu bezahlen, Frauen gezwungen, gewalttätige

Männer zu heiraten. Ich war zutiefst schockiert! Warum stand niemand auf gegen die himmelschreiende Ausbeutung von Kindern? Warum kämpfte niemand gegen die Gewalt an Frauen? 2007 heiratete ich und zog nach Australien. Mit World Vision setzte ich mich dort gegen den Menschenhandel ein. Während dieser Zeit erkannte ich, dass es nicht genügt, den Handel zu stoppen. Überlebende brauchen Hilfe, um ihr Trauma aufarbeiten zu können! Dieses Anliegen bewog mich und meinen Mann, nach Kabul zu ziehen. Eine einzige Organisation engagierte sich dort gegen den Menschenhandel, und bei ihr fing ich an zu arbeiten. Wir setzten uns für afghanische Frauen ein, um die sich niemand kümmerte. Ihre Vergangenheit war tragisch, doch ihr Mut und ihre Kraft liessen mich hoffen. Ich lernte, dass traumatisierte Menschen ihre Vergangenheit aufarbeiten und gesund werden können. So eröffneten wir ein Schutzhaus, wo solche Frauen Hilfe finden. «Wie kannst du nur in Afghanistan arbeiten?», werde ich oft gefragt. Ich sage immer: Wenn ausgebeutete Frauen und Kinder um Hilfe bitten, gibt es nur eine Antwort: JA! Ja, wir können dir helfen und Hoffnung geben, wir können für dein Recht einstehen, wir können dich auf dem langen, harten Weg begleiten. Ja sagen zu können, ist ein grosses Privileg.

*Aus Schutzgründen wurde der Name geändert und auf die Veröffentlichung eines Bildes verzichtet.


4

NOTFALL

Ruth Thomann Projekt­leiterin

NOTFALLPROJEKT APRIL 2014 | MOLDAWIEN

KÜHE IN MOLDAWIEN ANGEKOMMEN Im April 2014 baten wir um Spen­ den für drei Milchkühe für Valentin Sandu, einen Bauern und Gemeinde­ leiter in Moldawien. Das Echo war überwältigend: Nicht drei, sondern sechs Kühe konnten wir kaufen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Valentin Sandu und seine Angehörigen freuen sich sehr, nun gute Milch produzieren zu können. Milch und Milchprodukte sind Mangelware in Moldawien, mehr als 20% des Bedarfs wird importiert. Wir prüfen die Möglichkeit, auch anderen geeigneten Bauern in Moldawien Milchkühe zu vermitteln.

Valentin Sandu nimmt seine neuen Kühe in Empfang.


5

NOTFALLPROJEKT OKTOBER 2014 | UKRAINE

HILFSTRANSPORTE INS KRIEGSGEBIET LAUFEN WIEDER Das Geld für den Kauf eines Ersatz­ autos ist zusammengekommen und seither laufen die Hilfsgütertrans­ porte in die Kriegsgebiete der Ost­ ukraine wieder. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität und Hilfe. Ende August stahlen Rebellen den Kleinbus, mit dem Christen aus der Stadt Saporoschje Lebensmittel und Hilfsgüter in die Kriegs­ gebiete der Ostukraine transportierten. Vladislav, der Fahrer, wurde sechs Tage gefangen gehalten und gequält. Er kam schliesslich frei, doch der Bus blieb verschwunden.

Vertriebene erhalten bei Vladislav und seinem Team Hilfsgüter.

Nach dieser Erfahrung wünschten sich Vladislav und das ganze Team der kleinen Organisation, die Hilfsgütertransporte möglichst rasch wieder aufnehmen zu können. Sie wollten weiter Menschen in den Kriegsgebieten mit dem Nötigsten versorgen und moralisch unterstützen. Diesen Wunsch haben wir Ihnen weitergeleitet, verbunden mit der Bitte um Spenden. Wir sind sehr dankbar, dass die benötigten 8000 Franken für den Ersatz des Kleinbusses rasch zusammengekommen sind! Der Dienst in der Ostukraine geht weiter – vielen Dank!

Dank dem neuen Bus sind Hilfsgütertransporte in die Ostukraine wieder möglich.

KRIEGSVERTRIEBENE IN DER UKRAINE BENÖTIGEN HILFE

CHF 50.–

In Saporoschje leben Tausende von Vertriebenen, täglich kommen neue dazu. Diese Menschen haben durch den Krieg alles verloren. Unsere Partner versorgen sie mit Lebensmitteln, Kleidern und Hygieneartikeln und helfen ihnen, sich in der schwierigen ­Situation zurechtzufinden.

bestehend aus Lebensmitteln und Hygieneprodukten für einen Monat

Hilfspaket für eine Flüchtlingsfamilie


6

ostvision

WIR SCHÜTZEN vor Frauen- und Kinderhandel

JETZT BRAUCHEN SIE UNS ERST RECHT AFGHANISTAN

Beatrice Käufeler Projektleiterin

Unsicherheit und Angst herrschen in Afghanistan, fast täglich gehen Bomben hoch. Viele fürchten, dass die Taliban wieder die Macht über­ nehmen. Für die Frauen wäre dies das Ende jeglicher Hoffnung auf Schutz und Gerechtigkeit. Hilfe bie­ ten ihnen nur die wenigen Schutz­ häuser. Unzählige Attentate erschütterten letztes Jahr Afghanistan. Ziel vieler Anschläge waren Orte, wo sich Ausländer aufhalten: Res­ taurants, Hotels und Spitäler. Zahlreiche Tote gab es auch an Sportanlässen und anderen Orten, wo sich Menschen ansammeln. Nach der Wahl des neuen Präsidenten Aschraf Ghani häuften sich die Attentate. Es ist zu befürchten, dass die Gewalt nochmals eskaliert, wenn der Abzug der internationalen Kampftruppen abgeschlossen ist. Im ­Rahmen eines Folgeeinsatzes der Nato mit über 12 000 ausländischen Soldaten sollen immerhin die einheimischen Sicherheitskräfte gestärkt und für die kommenden He­ rausforderungen geschult werden.

Afghanistan – ein gefährliches Land für Frauen

Bedrückend ist auch die wirtschaftliche Situa­ tion. Internationale Geber haben in den letzten Jahren Milliarden von Dollar in Sicherheitskräfte, das Bildungswesen und den Gesundheitsbereich investiert. Zumindest im Bildungswesen sind einige Fortschritte erzielt worden: Polizisten und Soldaten sind heute besser geschult und 48% der Mädchen sowie 64% der Buben können inzwischen lesen und schreiben. Geld fliesst weiterhin, es


7

soll dem Wiederaufbau des Landes dienen. Bis heute allerdings haben die Menschen neben dem Opiumanbau kaum wirtschaftliche Perspektiven. Der Gewalt ausgeliefert In dieser allgemeinen Hoffnungslosigkeit gibt es eine Gruppe Menschen, die noch hoffnungsloser ist: Frauen und Mädchen, die Gewalt und Ausbeutung erleben oder erlebt haben. Die Gesetze, die Präsident Hamid Karzai noch vor seinem Abgang verabschiedet hat, begünstigen gewalttätige Männer auf Kosten der schutzbedürftigen Frauen. Damit ist es praktisch unmöglich, Peiniger zur Rechenschaft zu ziehen. Ausserdem werden Gesetze, die dem Schutz von Frauen und Kindern dienen sollen, kaum in die Praxis umgesetzt. Denn über dem Gesetz steht die Ehre des Mannes und seiner Familie. Wenn sich das nicht ändert, wird die Gewalt und Ungerechtigkeit an Frauen nie aufhören! Fast keine Schutzhäuser In der Hauptstadt Kabul mit über drei Millionen Einwohnern gibt es nur vier Schutzhäuser für Frauen und Mädchen. Das ist erbärmlich, wenn man bedenkt, dass die meisten Frauen im Land auf die eine oder andere Weise diskriminiert und ausgebeutet werden oder Gewalt erfahren! Unsere Partner führen eines der Schutzhäuser. Die Frauen, die mit ihren Kindern dort Unterschlupf suchen, haben Schlimmes erlebt und nie Gerechtigkeit erfahren. Sie sind an Leib und Seele bedroht, eine Rückkehr zum Ehemann ist selten möglich. Zu ihrem Schutz müssen einige sogar eine neue Identität annehmen und das Land verlassen. Immer öfter suchen auch Minderjährige Zuflucht im Schutzhaus, z.B. Zarmina*. Sie erzählt: «Ich war sechzehn, als ein Junge mich ständig anrief. Er machte mir viele Versprechen und ich fühlte mich wie in einem Traum. Schliesslich trafen wir uns an einem geheimen Ort. Dort erwartete mich aber nicht Liebe, sondern ein Albtraum. Er be-

täubte mich. Die verschlossene Tür liess mich erkennen, dass ich eine Gefangene war. Er vergewaltigte mich und fügte mir Schmerzen zu, während eine Videokamera alles aufzeichnete. Ich schaffte es zu flüchten, doch der Albtraum ging weiter: Meine Familie wollte nichts mehr von mir wissen und die Polizei inhaftierte mich. Als Ehebrecherin.»

Über dem Gesetz steht die Ehre des Mannes und seiner Familie. Die Opfer nicht alleine lassen Wegen der unsicheren politischen Lage mussten unsere Partner letztes Jahr ihr Büro schliessen. Aus Sicherheitsgründen mussten die internationalen Mitarbeiterinnen des Schutzhauses zwei Mal das Land verlassen. Dank einheimischen Mitarbeiterinnen war die Betreuung der 12 Frauen und 25 Kinder aber auch in dieser Zeit gewährleistet. Wir lassen die traumatisierten Frauen nicht im Stich. Zusammen mit unseren Partnern werden wir sie im Aufarbeiten ihrer Vergangenheit weiter unterstützen und ihnen durch Schulbildung und Berufskurse einen Start in ein würdiges und hoffnungsvolles Leben ermöglichen.

*Name aus Schutzgründen geändert

Es gibt nur wenige Schutzhäuser im Land.


ostvision

91 100 WEIHNACHTSPÄCKLI HERZLICHEN DANK! Riesiges Engagement, ­grossartiger und begeisterter Einsatz unzähli­ ger Helferinnen, Helfer und Kirch­ gemeinden haben es möglich ge­ macht: 91 100 Weihnachtspäckli für Osteuropa sind zusammengekom­ men! 91 100 wunderschön verpackte Weihnachtspäckli sind zu Bedürftigen und Benachteiligten, Kindern, Alleinstehenden und Familien gelangt. Sie haben grosse Freude und Dank-

barkeit ausgelöst. Für die Beteiligten war es ein ganz besonderes und unvergessliches Weihnachtsfest. Die Christliche Ostmission und die drei anderen Missionen, mit denen wir die Aktion durchführen, danken allen ganz herzlich, die mitgeholfen und sich beteiligt haben. Herz­lichen Dank für den grossen, engagierten, freudigen Einsatz und die vielen Spenden, welche die Transporte der Päckli nach Osteuropa möglich gemacht haben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.