Referenz: Chronik Golfclub Westerwald

Page 1

Golf-Club Westerwald e.V. 1979 – 2009

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 1

07.12.2009 09:54:34


Chronik 1979 - 2009 Inhaltsverzeichnis

3 · Editorial Golfsport im Westerwald

18-19 · Platzübersicht Die Bahnen im Überblick

4 · Grußwort Hans Bernd Dickmann

20-21 · Tabellarische Chronik 1979 - 2009 Chronik der Vorstände und Kapitäne

5 · Grußwort Peter Klöckner

22-23 · Jugendförderung zahlt sich aus Erfolgreicher Club-Nachwuchs

6 · Eine Vision wird Wirklichkeit Zum 30. Jubiläum

24-25 · Die Golf-Proette Denise Simon Aus dem GC Westerwald in die Welt

7 · Eine Erfolgsstory 30 Jahre Golf-Club Westerwald e.V.

26 · Verein zur Förderung Verein zur Förderung des Jugendgolfsports im Golf-Club Westerwald e.V.

8-11 · Der Gründungspräsident erinnert sich Wie alles begann 12-13 · Chronik des Golfclub Westerwald e.V. Tabellarischer Überblick 14-15 · Sport treiben und Natur erleben Der Platz und seine Herausforderungen Die Greenkeeper stellen sich vor

27 · Pro und Pro-Shop Christian A. Müller - Golf-Professional & Pro-Shop 28-29 · Hole 19 Ein kulinarisches und gesellschaftliches Erlebnis 30-31 · Clubsekretariat Das Clubsekretariat stellt sich vor

16-17 · Club und Platzerfolge Alle Erfolge im Überblick

2-3 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 2

07.12.2009 09:55:14


Editorial

Golfsport im Westerwald Wo sich schon Kelten, Germanen und Franken zu Hause

seitdem eine der schönsten Golfanlagen weit und breit

Auf den anspruchsvollen und abwechslungsreichen

fühlten, in einer der traditionsreichsten und bekanntes-

entstanden. Wohltuende Ruhe, prächtige Landschaft,

Bahnen des Par-72-Meisterschaftsplatzes in Dreifelden

ten Kulturregionen Deutschlands, wurde vor 30 Jahren

eine artenreiche Tierwelt, der alte Baumbestand und der

können Golfanhänger das gesamte Spektrum ihres

der Golf-Club Westerwald gegründet. Aus einfachen

idyllische Ausblick auf den Dreifelder Weiher lassen jede

Sports ausleben. Hier finden sich gleichermaßen ideale

Anfängen und mit viel Engagement der Mitglieder ist

Golfrunde zu einem besonderen Erlebnis werden.

Bedingungen für Einsteiger und echte Herausforderungen für geübte Spieler, so dass wirklich jeder Golfer auf seine Kosten kommt. Im Golf-Club Westerwald stehen Sportsgeist, Gemeinschaftssinn und Offenheit an erster Stelle. Die familiäre Struktur zieht immer wieder neue Mitglieder an. Sie alle verbindet die Liebe zu einer der schönsten (Neben-) Sachen der Welt: Golf. Und das ganz ohne Startzeiten! Überzeugen Sie sich selbst: Nachfolgend informieren wir Sie über das aktuelle Clubleben und die 30-jährige Geschichte des Golf-Clubs Westerwald.

Herzlich willkommen !

v.l.n.r.: Spielführer Wolfgang Busch, Vizepräsident Dr. Axel Weber Platzwart Peter Eberwein, Schriftführerin Doris Klose, Präsident Gerhard Kunz, Jugendwart g Uwe Kaspers, p , Schatzmeister Schatz Sch atzmei meiste sterr Bernd Bernd Bern d Neuroth Neuroth Neur oth

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 3

07.12.2009 09:55:27


Grußworte

Hans Bernd Dickmann Präsident Golfverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. Allein diese Zahlen belegen die eindrucksvolle Tra-

Ob unter dem Gründungspräsidenten Helmut

dition, auf die Ihr Club mit Stolz zurückblicken kann.

Pfeifer, seinem Nachfolger Wolfgang Schimmelfen-

Die Entwicklung des GC Westerwald ist dabei nicht

nig, der bis 2005 den Umbau des Platzes zu einer

minder bemerkenswert. Die Tatsache, dass bis zum

modernen Meisterschaftsanlage vorantrieb oder

heutigen Tage insgesamt nur drei Präsidenten in der

dem heutigen Präsidenten Gerhard Kunz – stets

Vereinschronik zu verzeichnen sind, ist außergewöhn-

bewies der GC Westerwald, dass ein traditionell

lich. Diese beispielhafte Kontinuität ist ein Gütesiegel

geprägter Verein mit einem aktiven, ehrenamtlichen

und nicht zuletzt sicher einer der Gründe, warum der

Vorstand zeitgemäß geführt werden kann. Mode-

Club mittlerweile zu den 15 mitgliederstärksten LGV-

rates, gesundes Wachstum empfiehlt der Deutsche

Mitgliedern zählt.

Golfverband in seinem Strategiepapier zur Entwick-

Liebe Mitglieder des GC Westerwald,

Die Wertschätzung seiner Mitglieder, das klare Be-

lung des Golfsportes in Deutschland. Diese Basis für

sehr geehrte Damen und Herren!

kenntnis zur Förderung des Golfsports und die trotz

eine funktionierende Clubstruktur wurde und wird

seiner Größe familiäre Atmosphäre durfte auch der

im GC Westerwald gelebt.

30 Jahre GC Westerwald – das ist ein besonderer

Golfverband Rheinland-Pfalz / Saarland bei zahlrei-

Geburtstag, zu dem der Vorstand des Golfverbandes

chen Wettspielen und Veranstaltungen immer wieder

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen im Na-

Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. sehr herzlich gratuliert!

erleben. Auch der Deutsche Golfverband war zuletzt

men des gesamten Vorstandes des Golfverbandes

30 Jahre – das ist ein Alter, in dem viele Golferinnen

im August 2005 mit dem Finale der Deutschen Meis-

Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. weiterhin viele frohe

und Golfer noch am Anfang ihrer golfsportlichen

terschaft der Jungen in der AK 18 zu Gast auf Ihrer

Stunden und „schönes Spiel“ auf der wunderschönen

Laufbahn stehen – im Reigen der deutschen Golf-

Anlage. Namen wie Tiffany Albath oder Denise Simon,

Anlage am Dreifelder Weiher!

clubs gehört Ihr Club jedoch zu dem erlesenen Kreis

die als eine der wenigen deutschen Proetten in der

von insgesamt nur 167 Anlagen, die 30 Jahre oder

europäischen Damentour spielte, sind mit dem GC

Mit sportlichen Grüßen

älter sind! In Rheinland-Pfalz gibt es nur sieben ältere

Westerwald verbunden und zeugen von der sportli-

Golfverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.V.

Golfclubs.

chen Ausrichtung des Clubs.

Hans Bernd Dickmann mann -PräsidentPräsidennt

4-5 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 4

07.12.2009 09:56:05


Grußworte

Peter Klöckner Verbandsbürgermeister Hachenburg Mit von der Partie waren von Anfang an die

Für die weitere Zukunft möchte ich den aktiven

Ortsbürgermeister mit ihren Gemeinderäten von

Vereinsmitgliedern und Besuchern des Golfplatzes

Dreifelden und Linden, die bis heute und vertraglich

viel Freude an diesem Sport wünschen. Den Verant-

gesichert auch in Zukunft verlässliche Partner für den

wortlichen des Vereins wünsche ich weiterhin viele

Bestand des landschaftlich herrlich gelegenen Golf-

Ideen und gutes Gelingen bei deren Umsetzung, um

platzes sind.

ein Highlight des Sports in der Verbandsgemeinde

Ein Meilenstein in der Vereinshistorie war neben der

Hachenburg präsentieren zu können.

Einweihung der 9-Loch Golfanlage im August 1982 auch die Weiterentwicklung zum 18-Loch Platz mit Er-

Herzlichst Ihr

öffnung im Juli 1993 – die damals Beteiligten werden sich sicher noch an den mühevollen Weg zur Reali-

30 Jahre Golf-Club Westerwald e.V.

sierung des Projektes erinnern. Nach Renovation des Platzes und Erweiterung des Clubhauses im Mai 2004

Zu diesem sportlichen und gesellschaftlichen Ereignis

war ein weiteres, besonderes Ereignis die Neueröff-

möchte ich ganz herzlich gratulieren.

nung des umgebauten Platzes.

Peter Klöckner -Verbandsbürgermeister-

Es war der erste Bürgermeister der neu gegründeten

Die zeitlichen Abstände bei der Entwicklung und Um-

Verbandsgemeinde, Dr. Joachim Blume, der 1979 die

setzung ehrgeiziger Ziele zu Gunsten einer Sportart,

abzuschließenden Pachtverträge unterzeichnete,

die besonders zum Verweilen in der Natur einlädt,

damit aus der Idee eines Golfclubs eine vereinseigene

sprechen dafür, dass verantwortungsbewusst mit den

Anlage zur Ausübung dieses Freiluftsports am Dreifel-

Ressourcen des Vereins umgegangen wurde. Wie bei

der Weiher entstehen konnte.

einer guten Partie Golf wurde dem Endergebnis mehr Bedeutung beigemessen als dem kurzfristigen Erfolgserlebnis auf einer einzelnen Bahn – hierzu noch einmal herzlichen Glückwunsch an alle Verantwortlichen und Beteiligten.

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 5

07.12.2009 09:56:16


Eine Vision wird Wirklichkeit

8. August 2009 Jubiläum 30-Jahre

Herbert Klöckner, Gründungsmitglied

Im Rat brachten die Roten den Antrag ein: Es sollte der Bau eines Golfplatzes sein. Das traf die Schwarzen mitten ins Herz, zuerst meinten sie, es sei nur ein Scherz. Die Echtheit zu ertragen, was war das schwer. Sie höhnten: die Roten – sie werden jetzt elitär! Doch im Rat war man klug und weise und ignorierte ganz einfach die Parteienscheiße. Man dachte in die Zukunft mit klarem Blick und so ließ man die Engstirnigen weit zurück. Das Votum dafür fiel den Räten nicht schwer, doch wo kriegen wir das große Gelände jetzt her? Die Fühler nach Dreifelden – sie kamen zu mir. Ich leitete die Ortsgeschicke hier.

Der Plan, den ich kannte, den fand ich gut. Den anzupacken fehlte mir auch nicht der Mut. Ich kannte meine Bürger und mir war klar: Das Neue, das Fremde, schwer umsetzbar. „Die Jagd“, so der Pächter, „wird wertlos werden, der Lärm, die Autos, die fremden Herden“ die Leute im Ort, sie stimmten ihm zu: „Wir wollen kein Golf, wir wollen uns‘re Ruh!“ Gespräche mit Bürgern sahen nicht gut aus. Ich bestellte die Vertreter zu mir ins Haus. Zur Abstimmung später waren alle da, und einvernehmlich stimmten alle mit „Ja“! Hätte es damals im Rat gegeben ein „Nein“, hätten wir heute nicht diesen schönen Verein.

6-7 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 6

07.12.2009 09:56:27


Eine Erfolgsstory

30 Jahre Golf-Club Westerwald Echte Enthusiasten waren es, die 1978 erstmals die

Das Unternehmen „Golfplatz“ war von Anfang an auf

Die Anlage des GC Westerwald, die aus eigener Kraft

Idee hatten, auf dem Gelände am Dreifelder Weiher

Engagement und Eigeninitiative aufgebaut. Zunächst

und mit eigenen Mitteln über die Jahre gewachsen

einen Golfplatz entstehen zu lassen. Voller Begeiste-

entstand die Driving Range, auf der Interessierte die

ist, bietet Mitgliedern und Gästen nicht nur einen

rung für die gemeinsame Vision vom „Golfsport im

Grundlagen des Golfspielens erlernen konnten. 1982

attraktiven Meisterschaftsplatz, sondern auch umfas-

Westerwald“ machten sie sich sogleich an die Umset-

konnte der 9 Loch-Platz eingeweiht werden. Noch im

sende Trainingsmöglichkeiten und ein Ambiente, das

zung und legten in der Gründungsversammlung im

selben Jahr wurden die ersten Clubmeisterschaften

seinesgleichen sucht. Mit der zunehmenden Mitglie-

März 1979 den Grundstein für einen lebendigen und

ausgespielt, bei der Gründungsmitglied und erster

derzahl hat sich der Verein immer mehr in Richtung

gesunden Verein.

Schatzmeister Willi Schneider und Lilli Neufurth

einer modernen Freizeitanlage entwickelt.

siegreich waren. Im Bewusstsein, dass Stillstand Rück-

Aus den 18 „Pionieren“ der Gründungsversammlung

schritt bedeutet, wurden mutig immer neue Baumaß-

sind inzwischen 874 golfbegeisterte Sportler gewor-

nahmen angegangen.1988 kam das Clubhaus hinzu,

den. Zugleich bietet der GC Westerwald heute zehn

und 1993 war es schließlich soweit – der 18-Loch Kurs

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sichere Arbeits-

wurde eröffnet. In den zurückliegenden drei Jahr-

plätze und ist damit für die Zukunft bestens gerüstet.

zehnten hat sich viel getan.

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 7

07.12.2009 09:56:47


Der Gründungspräsident erinnert sich

Wie alles begann Anfänge in Eigeninitiative

Der eigene Platz

Golf – ein altes königliches Spiel,

Zu diesen Leuten der ersten Stunde gehörten:

Vorstand und Präsident hatten derweil alle Hände voll

das nobelste und das schwie-

Willi Schneider aus Hachenburg, Horst Kapp aus Gehlert,

zu tun, den ersehnten Bau des 9-Loch Golfplatzes zu

rigste aller Spiele überhaupt,

Dr. Wolfgang Möhring aus Hachenburg, Alfred Neufurth

realisieren. Vor allem der damalige Geschäftsführer

schreibt Harry Valerien in seinem

aus Steinebach, Margot Schmitz-Formes aus Hachen-

Alfred Neufurth sorgte mit Akribie und Verhandlungs-

Buch „Golf – Faszination eines

burg, Herbert Klöckner, Bürgermeister in Dreifelden und

geschick dafür, dass Grund und Boden gepachtet und

Volkssports“. Seit nunmehr

Paul Plänkers aus Neuhofstein.

erworben und die Gemeindevertretungen von Linden

dreißig Jahren spielt man dieses

Am 7. März 1979 wählten schließlich 17 Golfbegeisterte

und Dreifelden von dem Projekt überzeugt werden

Spiel auch im schönsten Teil des

einen Vorstand mit Helmut Pfeiffer als Präsident, der bis

konnten. Nach zwei Jahren des Planens und Beantra-

Westerwaldes – an der Westerwälder Seenplatte in der

zum Jahre 1995 die Geschicke des Clubs leitete. Die erste

gens wurde das vom Golfarchitekten Donald Harradine

Nähe der mittelalterlichen Residenzstadt Hachenburg.

Aufgabe lag auf der Hand: Eine eigene Anlage zum Üben

erstellte Design des Platzes in Angriff genommen. Aus

Nachdem die ursprüngliche Idee eines öffentlichen

musste her. Noch im gleichen Jahr wurde die Driving

Viehweiden mit meterhohen Disteln entstanden Fair-

Golfplatzes im Verbandsgemeinderat keine Mehrheit

Range (heute Bahn 16) eröffnet. Die Mitglieder konnten

ways, markiert von 150-jährigen Buchen und Eichen. Im

gefunden hatte, suchten unermüdliche Golfanhänger

nun auf dem Clubgelände das Golfspiel erlernen.

August 1982 konnte die Anlage zusammen mit Landrat

aus der Region nach anderen Wegen und gründeten

Dazu bedurfte es natürlich auch fachkundiger Anlei-

Dr. Norbert Heinen eingeweiht werden. Der brachte ne-

im März 1979 den „Golfclub Westerwald e.V.“ mit Sitz in

tung. Mit Hermann Josef Labonte wurde ein Golflehrer

ben der Baugenehmigung gleich eine Strafauflage von

Hachenburg.

(Pro) engagiert, der fortan der ständig wachsenden Zahl

500 DM wegen des ungenehmigten Baubeginns mit, die

der Mitglieder die Schwünge beibrachte.

von den Vorstandsmitgliedern gern aus eigener Tasche

Legendär wurde schnell sein Ausspruch gegenüber

gezahlt wurden. Der eigene Platz und das 1987 eröff-

Golfanfängern: „Du wirst es wahrscheinlich nicht lernen,

nete Clubhaus mit Restaurant ließen die Mitgliederzahl

aber wir können es ja versuchen.“

schnell steigen.

8-9 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 8

07.12.2009 09:57:27


Der Club wuchs und gedieh, Neuzugänge kamen so-

Erweiterung zu überwinden, was jedoch mit viel

gar aus Köln und Frankfurt. Turniere und Clubmeister-

Überzeugungsarbeit gelang. Dank der Spendenfreu-

schaften wurden ausgetragen, Sponsoren gefunden.

digkeit der Clubmitglieder konnte die 1,6 Millionen

Hier hat sich die Westerwaldbrauerei mit Herrn Heiner

Mark teure Baumaßnahme ohne öffentliche Gelder

Schneider als Geschäftsführer besonders verdient

finanziert und bereits 1993 abgeschlossen werden.

gemacht und manches Fässchen „Hachenburger Pils“

Anlässlich der Einweihung formulierte der Präsident

gespendet.

des Mittelrheinischen Golfclubs Bad Ems: „Der kleine Bruder im Westerwald ist erwachsen geworden.“ Nun

Erweiterung auf 18 Löcher

waren auch Wettspiele, offene Turnierwochen und

Immer lauter wurde dementsprechend der Wunsch,

Clubmeisterschaften auf internationalem Niveau

den Platz auf 18 Löcher zu erweitern. In weiser Vo-

möglich, die besonders von der Kreissparkasse Wes-

raussicht hatte Geschäftsführer Neufurth das dafür

terwald mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden

nötige Gelände bereits über die bisherigen Grenzen

Toni Alt und der Westerwald Bank über Jahre gespon-

hinaus angepachtet. Schwieriger war es, vor allem in

sert wurden.

der Gemeinde Dreifelden Widerstände gegen die

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 9

07.12.2009 09:58:02


Der Gründungspräsident erinnert sich Weiterer Aus- und Umbau

Erfolgsstory über drei Jahrzehnte

Für die familiäre Atmosphäre, die den Club bis heute

Platzes, die 2004 abgeschlossen wurde. Einem allgemei-

Die Zeit stand und steht auch im Golf-Club Westerwald

auszeichnet, sorgten in diesen Jahren nicht zuletzt die

nen Wunsch Rechnung tragend, reicht Bahn 9 seitdem

nicht still. 1995 ging die Ära des Präsidenten Helmut

langjährigen Restaurant-Pächterinnen Marita und Chris-

fast bis an das Clubhaus heran. Durch die hervorragen-

Pfeiffer zu Ende. Er übergab das Zepter an Wolfgang

tel Kaulbach. Als das „19. Loch“ zu klein wurde, fand sich

den Pflegearbeiten der Platzmannschaft mit Greenkee-

Schimmelfennig, der bei der Hauptversammlung 2005

deshalb schnell Zustimmung für einen Ausbau. Architekt

per Günter Simon an der Spitze wurde unsere Golfanlage

von Gerhard Kunz abgelöst wurde und leider am Ende

und Clubgolfer Udo Piske erhielt den Planungsauftrag.

allmählich zu einem der beliebtesten Golfplätze in Rhein-

des gleichen Jahres erkrankte und verstarb. Platz und

Ein neues Caddyhaus, Pro Shop und Sekretariat entstan-

land-Pfalz. Greenfeespieler wussten dies zu schätzen und

Club bleiben dynamische Größen. Veränderung und

den, das Restaurant wurde erweitert – wiederum für

kamen und kommen aus fast allen Teilen Deutschlands

neue Ideen sind weiterhin gefragt.

einen Millionenbetrag, der durch Spenden der Mitglieder

an die Westerwälder Seenplatte.

abgedeckt werden konnte.

30 Jahre Golf-Club Westerwald – eine Erfolgsstory, an der viele mitgewirkt haben. Die Entscheidung im Jahre

Auch in den Folgejahren blieben die Westerwälder Golfer

1979 für den gemeinnützigen Verein war gut und richtig.

umtriebig und stets bemüht, die Bedingungen für ihren

Ohne das uneigennützige, engagierte Mitwirken der

Sport und das Clubleben weiter zu verbessern. In den

Ehrenamtlichen wäre der Golf-Club Westerwald nicht

90er-Jahren wurden die bestehenden Einrichtungen

das, war er heute ist: Ein Club, in dem man sich seit drei

einschließlich der Driving Range erweitert und moderni-

Jahrzehnten wohlfühlt.

siert. Zu Beginn des neuen Jahrtausends entschloss man sich schließlich zu einer kompletten Renovierung des

10-11 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 10

07.12.2009 09:58:34


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 11

07.12.2009 09:59:03


Chronik des Golfclub Westerwald e.V.

08.01.1983 15.08.1983 30.03.1984 05.-07.07.1985

Alfred Neufurth und Willi Schneider entwickeln während eines Belgien-Aufenthalts die Idee zum Bau eines Golfplatzes im Westerwald Gründungsversammlung mit 18 Mitglieder Erste Mitgliederversammlung: 42 Mitglieder Inbetriebnahme der Driving Range Baubeginn des Golfplatzes Einstellung des ersten Golflehrers (Pro) Hermann Josef Labonte Beginn des clubinternen Spielbetriebs Einstellung des Platzmeisters Günter Simon Offizielle Einweihung des Golfplatzes mit Schlag des „goldenen Balles“ durch Präsident Helmut Pfeiffer Erste Clubmeisterschaft 1. Freundschaftsspiel mit Mitgliedern der ZDF-Golfgruppe 1. Golf-Ball im Hotel Simon, Steinebach „Jungfernlauf“ der Bewässerungsanlage Mitgliederversammlung: 140 Mitglieder Erste Offene Turnierwoche

07.07.1985

Platzrekord 73 durch Werner Labonte, Bad Ems

12.10.1985

Platzrekord (Mitglied) 79 durch Christian Arenz, Kerpen-Horrem

Sommer 1978 07.03.1979 09.06.1979 24.04.1980 22.10.1980 01.04.1981 26.09.1981 01.08.1982 28.08.1982 23.10.1982 30.10.1982

Offizielle Eröffnung des Clubhauses Mitgliederversammlung: 260 Mitglieder (57 Jugendliche) 01.04.1989 Sekretariat wird eingerichtet 27.03.1992 Mitgliederversammlung: 443 Mitglieder 17.05.1993 Einweihung 18 Bahnen Mitgliederversammlung: 581 Mitglieder 17.03.1995 Wolfgang Schimmelfennig wird zum neuen Präsidenten gewählt. Oktober 1997 Sanierung der Driving Range 27.03.1998 Mitgliederversammlung: 660 Mitglieder 24.07.1999 Sommerfest zum 20-jährigen Bestehen 30.03.2001 Mitgliederversammlung: 699 Mitglieder Juni 2001 Fertigstellung des Halfwayhauses 01.03.2002 Christian A. Müller wird Head-Pro Saison 2003 Platzumbau, Spielbetrieb geht auf 9 Loch weiter 01.05.2004 Einweihung des umgebauten Platzes Mitgliederversammlung: 740 Mitglieder 15.04.2005 Gerhard Kunz wird zum neuen Präsidenten gewählt 07.04.2006 Mitgliederversammlung: 795 Mitglieder September 2008 Neubau Starterhaus 31.03.2009 Mitgliederversammlung: 816 Mitglieder Jubiläumsturnier und Sommerfest zum 30-jährigen 08.08.2009 Bestehen 20.05.1988

12-13 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 12

07.12.2009 09:59:45


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 13

07.12.2009 10:00:23


Sport treiben und Natur erleben

Der Platz und seine Herausforderungen Golf und Umwelt Auf dem Par-72-Meisterschaftsplatz des GC Wester-

Neben den angelegten Spielflächen werden auch

wald kann das gesamte golferische Spektrum ausge-

die Fairways intensiv gepflegt und bespielt. Diese

lebt werden. Ideal für Golfneulinge sind die kurzen

Bereiche machen jedoch nur einen geringen Teil des

Par-4- und Par-3-Bahnen. Hingegen sind die langen

gesamten Golfplatzes aus. Die überwiegende Fläche

und schwierigen Par-5-Bahnen auch für einstellige

unserer Golfanlage (rund 70 Prozent) wird naturnah

Handicaper jedes Mal eine kniffelige Aufgabe, die

genutzt und dient einer Vielzahl von Pflanzen und

dem Spieler sein ganzes Können abverlangt.

Tieren als Lebensraum. Die einzelnen Bahnen sind jeweils durch natürliche Anpflanzungen, Gewässer,

Der Platz des GC Westerwald ist ein „landschaftlicher

Biotope und Hardroughflächen abgegrenzt.

Golfplatz“. Die ortstypische Eigenart der umgeben-

So stärken sich Spielflächen und Landschaftelemen-

den Natur bestimmt den Charakter des Geländes.

te in ihrer gegenseitigen Wirkung und bilden einen

Die Spielflächen sind in die Hügel des Westerwalds

ökologisch wertvollen Verbund. Der Wasserbedarf

integriert worden. Gezielt angelegt wurden lediglich

wird durch Regenwasser und in Trockenperioden

Grüns, Abschlagflächen, Sandbunker und zusätzliche

durch in den Teichen gesammeltes Oberflächenwas-

Teiche.

ser gedeckt. Eine Bewässerung ist nur für Grüns und Abschlagkomplexe vorgesehen.

14-15 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 14

07.12.2009 10:00:31


Die Platzmannschaft

Die Platzmannschaft

Johann Peter Huf

Wolfgang Kopp

Günter Simon

Mirko Litzinger

Friedhelm Drüen

Jahrgang1951, Landwirt mit

Jahrgang 1951, gelernter

Jahrgang 1951, Urgestein,

Jahrgang 1975, von Beruf

Jahrgang 1971, Staatlich

Meisterbrief und ehemals

Tischler, mit viel Erfahrung

erlernte den Beruf von

Gärtner. Seit 1999 im Team.

geprüfter Wirtschaftler der

eigenem Betrieb. Seit 1994

in der Landwirtschaft, im

seinem Vater Erich. Seit

Fahrrad fahren, Gartenar-

Fachrichtung Landwirt-

im Team. Im Gemeinderat

Garten- und Landschafts-

1980 im Team. Privat in

beit und golfen gehören zu

schaft und seit 2002 im

und Vereinen engagiert.

bau. Seit 2004 im Team. Hat

der Freiwilligen Feuerwehr

seinen Hobbys.

Team. Arbeitet gerne im

Seine Hobbys sind schwim-

mit dem Golfen begonnen.

Dreifelden engagiert.

men, fotografieren und seit

und um sein Haus, hat mit dem Golfen begonnen.

neuestem golfen.

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 15

07.12.2009 10:00:56


Club- und Platzerfolge Damen

Herren

Seniorinnen

Senioren

Jahr Clubmeisterin

Jahr Clubmeister

Jahr Clubmeisterin

Jahr Clubmeister

1982

Lilli Neufurth

1982

Willi Schneider

1985

Lilli Neufurth

1985

Helmut Pfeiffer

1983

Dorita Arenz-Hornung

1983

Klaus Gutberlet

1986

Lilli Neufurth

1986

Helmut Pfeiffer

1984

Dorita Arenz-Hornung

1984

Christian Arenz

1987

Lilli Neufurth

1987

Helmut Pfeiffer

1985

Dorita Arenz-Hornung

1985

Joachim Arenz

1994

Dorita Arenz-Hornung

1994

Wolfgang Busch

1986

Dorita Arenz-Hornung

1986

Christian Arenz

1995

Dorita Arenz-Hornung

1995

Helmut Pfeiffer

1987

Dorita Arenz-Hornung

1987

Jens Pickel

1996

Karin Schaaf

1996

Wolfgang Busch

1994

Dorita Arenz-Hornung

1994

Wolfgang Küppers

1997

Rita Scheer

1997

Wolfgang Busch

1995

Rita Scheer

1995

Timo Schmitt

1998

Anja Jagenberg

1998

Herman Böbel

1996

Denise Simon

1996

Timo Schmitt

1999

Dorita Arenz-Hornung

1999

Alan Ward

1997

Denise Simon

1997

Timo Schmitt

2000

Dorita Arenz-Hornung

2000

Herman Göbel

1998

Dorita Arenz-Hornung

1998

Max Freyn

2001

Rita Scheer

2001

Herman Göbel

1999

Dorita Arenz-Hornung

1999

Alan Ward

2002

Karin Schaaf

2002

Bernd Szczesny

2000

Monika Fuchs

2000

Max Freyn

2003

Christa Thanner

2003

Bernd Szczesny

2001

Rita Scheer

2001

Timo Schmitt

2004

Christel Klöckner

2004

Alan Ward

2002

Monika Fuchs

2002

Max Freyn

2005

Christel Klöckner

2005

Fred Piroth

2003

Monika Fuchs

2003

Max Freyn

2006

Angela Roth

2006

Wolfgang Busch

2004

Tiffany Albath

2004

Lukas Kuhl

2007

Rita Scheer

2007

Wolfgang Busch

2005

Tiffany Albath

2005

Christian Zirfas

2008

Inge Neumann

2008

Dieter Quebe

2006

Tiffany Albath

2006

Max Freyn

Christel Klöckner

2009

Helmut Siry

2008

Jutta Gilles

2007

Bastian Schellenberger

2009

Rita Scheer

2008

Bastian Schellenberger

2009

Christian Zirfas

2009

16-17 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 16

07.12.2009 10:01:19


Jugend

Ass-Schützen

Jahr Clubmeister

Jahr

Golfer

1983

Christian Arenz

1984

1984

Christian Arenz

1985 1986

Bahn

1997

Bastian Schellenberger

11

Willi Schneider

1

1998

Hartmut Greuling

11

1989

Dorita Arenz-Hornung

1

1998

Ulrich Sassenrath

7

Jens Pickel

1991

Dorita Arenz-Hornung

5

1999

Ludwig Heibel

3

Jens Pickel

1992

Christa Busch

1

2000

Monika Rosczich

7

Hans-Erich Storto

11

1987

Jens Pickel

1992

Knut Schapke

1

2000

1994

Bastian Schellenberger

1992

Dr. Axel Weber

5

2002

Tiffany Albath

11

1995

Timo Schmitt

1992

Helmut Meyer

1

2004

Heike Oerlemanns

9

1996

Max Freyn

1994

Christoph Schenkelberg

12

2004

Uta Bracht

5

1997

Max Freyn

1994

Gabriele Freyn

3

2004

Helmut Siry

5

1998

Moritz Wiese

1994

Max Freyn

12

2008

Karl Knoll

9

1999

Moritz Piske

1994

Heinrich Mai

4

2008

Juliane Irle

11

2000

Moritz Wiese

1994

Helmut Pfeiffer

13

2008

Helmut Pfeiffer

11

Josef Wagner

9

2001

Philipp Schommers

1994

Peter Hauer

15

2009

2002

Philipp Schommers

1995

Wolfgang Schimmelfennig

11

2009

Günter Möller

13

2003

Christian Engel

1995

Angelika Szczesny

13

2009

Ilse Eufinger

9

2004

Lucas Kuhl

1995

Peter Schaaf

5

2009

Eberhard Schuld

11

2005

Tiffany Albath

1995

Horst Abraham

13

2006

Tiffany Albath

1996

Elvira Schäfer

7

2007

Simon Stein

1997

H.-G. Wittwer

11

2008

Max Schmitt

2009

Max Schmitt

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 17

07.12.2009 10:01:39


Platz端bersicht 2009

214 152

157

1

14

Z

213 150

2

169 138

48

Z Z Z

145 79

15

6

173

139

215 181

195 161

Z Z

Z

80

240 196 146 107

211 177

152

ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ

177 140

7

7

11

256 221

82

156 121

218 196

17

8

3

136 73

8

Z ZZ

191 129

10

6

164 104

190 169

5

274 212

155 92

100

9

Biotop

Pumpenhaus

Z

255 190

Z

4

9

147 87

190

115 248 207

4

166 124

10 5

1 2 3

18-19 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 18

07.12.2009 10:02:01


14 11

95

14

16 13 12

240 189

150

15

75

12 Biotop

150 86

321 275

320 282

153 109

13 175 250 209

18 154

16

198 159

151 109

203 143

17

Biotop

Z Z Z Z

113 55

193 134

254 196

106

Z Z

18

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 19

127 92

200 130

07.12.2009 10:03:08


Tabellarische Chronik 1979 - 2009

Bernd Pickel Margot Schmitz-Formes

Dieter Schneider

1979-1988

Alfred Neufurth

Martina Gilles (Ludwig Heibel)

1996-2004

Martina Düring (geb. Gilles)

1988-1995

Wolfgang Schellenberger

1996-2001

Wolfgang Busch

1984-1985

Joachim Arenz

2002-2003

Christof Lauf

1986-1987

Hans-Helmuth Ludwigs

1988-1995

Wolfgang Schellenberger Paul Plänkers

1984-1985

Dr. Hans-Jürgen Heimhard

1986-1993

Wilhelm Günther

1981-1982

Herbert Klöckner Wilfried Scholl

1989-1990

Willi Dindorf (nicht als Vorstandsmitglied)

1991-1996

Gabriele Freyn

Spielführer

Herbert Klöckner

1986

1995

Wolfgang Schellenberger

2004-2005

Clemens Dick Dieter Schneider

seit 2004

Bernd Neuroth

Harald Fischer

1981-1982

1982

1994-2003

Platzwart

1989-1994

Max Günther

Jugendwart

1982

Heiner Hölzelmann

1998-2003

2004

Gerhard Kunz

2005

Hermann Göbel

1994-1995

Willy Dindorf

1996-2001

Henning Freyn

2002-2007

Hartmut Greuling

1991-1996

Gabriele Freyn

1997-2000

Udo Piske

2001-2002

Rainer Illy

2003-2008

Sascha Ladewig

Vizepräsident

1986-1995

1996-1997

seit 2006

Dr. Axel Weber

Schatzmeister

Hans-Heinz Gutberlet

2004-2005

seit 2004

Bernd Neuroth

Schriftführer

Klaus-Jochen Grüneklee

1984-1985

Bernd Pickel

seit 2005

Doris Klose

Spielführer

Willi Schneider

1994-2003

Platzwart

1981-1983

1986-1995

Platzwart

1983-1993

Jugendwart

Peter Oedekoven

Clemens Dick

2005

Hermann Göbel

2006

Karlheinz Zander

seit 2007

2002-2007 seit 2008

2003-2008 Jugendwart

1979-1981

Spielführer

1979-1980

Vizepräsident

Präsident seit 2005

Schatzmeister

Präsident 1995-2005

Schriftführer

Präsident 1979-1995

Vizepräsident

Gerhard Kunz

Schatzmeister

Wolfgang Schimmelfennig

Schriftführer

Helmut Pfeiffer

seit 2009

Wolfgang Busch

Hartmut Greuling Peter Eberwein

Sascha Ladewig Uwe Kaspers

20-21 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 20

07.12.2009 10:04:22


Kapitäne

Bastian Schellenberger 1. Herren-Mannschaft Kapitäne 2000-2002

Wolfgang Schellenberger

2004

Timo Schmitt

2005-2008

Heiner Maasch

seit 2009

Bastian Schellenberger

Jochen Thanner Senior‘s Captain 1991-1997

Walter Herz

1998

Wilhelm Günther

1999-2003

Theodor Petersen

seit 2004

Jochen Thanner

Dieter Quebe Men‘s Captain 1986-1989

Wolfgang Schellenberger

1989-1995

Baron Dietrich von der Malsburg

1996-2003

Alan Ward

seit 2004

Dieter Quebe

Inge Neumann Ladies‘ Captain

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 21

1987-1988

Margol Schmitz-Formes

1991-1993

Astrid Schellenberger

1994-2002

Dorita Ahrenz-Hornung

seit 2002

Inge Neumann

07.12.2009 10:06:04


Jugendförderung zahlt sich aus Neben ihr haben es auch Glen Ward und André Müller

Zu den besonders erfolgreichen Eigengewächsen

vom Jugendspieler im GC WW bis zum Pro gebracht.

unseres Clubs zählt die 1991 geborene Tiffany Albath.

In der Ausbildung zum Professional im Internationa-

Die langjährige rheinland-pfälzische Kaderspielerin

len Golf Club Bonn befindet sich aktuell auch unser

gehörte von 2006 bis 2008 auch dem Mädchen-Nati-

Nachwuchsgolfer Lucas Kuhl. Der heute 15-jährige

onalkader an. Zurzeit befindet sie sich als Stipendiatin

Jugendförderung zahlt sich aus. Das beweist eine

Nico Kaspers trat 2005 in unseren Club ein, erreichte

auf einem zweijährigen Auslandsaufenthalt in den USA.

mittlerweile beachtliche Zahl an Nachwuchstalenten,

im darauffolgenden Jahr die Platzreife und kann in-

die aus dem GC WW die ersten Schritte hinaus in die

zwischen Handicap 8,0 vorweisen. Über Handicap 7,8

große Golf-Welt gewagt haben.

verfügt bereits Max Schmitt, 11 Jahre alt und eben-

Erfolgreicher Club-Nachwuchs

falls seit 2005 im GC WW. 2009 schaffte er den Cut So wurde unser früherer Spielführer Christian Arenz

zum Einzug in das Finale der Deutschen Einzelmeis-

2003 PGA Meister der Herren und ist heute Head Pro

terschaften AK 14. Der 16-jährige Lukas Schlosser kam

im GC Rittergut Hedwigsburg. Als Geschäftsführer

2007 vom Wiesensee mit einem Handicap von 22,7 zu

der Braunschweig Fairway GmbH arbeitet er an der

uns. Sein aktuelles Handicap liegt bei 6,0. In diesem

Realisierung des „Golf-Ressort Mascherode“ mit zwei

Jahr erreichte er das DM-Einzelfinale der AK 16.

18-, einem 6-Loch Platz und Hotel. Auch der heutige 5-Sterne-Professional und Präsident der PGA of Germany, Stefan Quirmbach, absolvierte seine Ausbil-

Ihren zahlreichen hiesigen Jugendmeistertiteln auf

dung zum Teaching Pro im GC WW.

Landes- und Bundesebene fügte sie dort auf Anhieb den 1. Platz bei der Highschool-Einzelmeisterschaft

Julia Busch fing im Alter von 11 Jahren mit dem

der Mädchen in Alabama hinzu. Schon 2008 siegte

Golfspielen an. Nach dem Abitur schloss sie eine Golf-

sie außerdem bei der Luxembourg Ladies Amateur-

Lehre im GC München-Riedhof ab. 2002 und 2003

Meisterschaft. Von ihr und den anderen talentierten

wurde sie PGA-Meisterin der Damen. Bis 2007 war sie

Jugendlichen des GC WW hoffen wir in den kommen-

Landestrainerin in Baden-Württemberg und ist zurzeit

den Jahren noch einiges zu hören.

Mitglied des Ausbildungsteams der PGA of Germany für Golf-Professionals und Clubtrainerin im GC Ulm.

22-23 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 22

07.12.2009 10:06:49


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 23

07.12.2009 10:06:58


Die Golf-Proette Denise Simon

Sie wurde zu Vergleichskämpfen wie dem Junior Ryder Cup und der Vagliano Trophy nominiert. Am Ende der Saison 2003 hatte Denise mit +3.5 das beste Handicap Deutschlands und damit auch ihre männlichen Mitstreiter weit hinter sich gelassen. Im Frühjahr 2003 wurde Denise als eine der jüngsten Trägerinnen mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Golf-Verbandes für besondere sportliche Leistungen ausgezeichnet, dies ist die höchste Auszeichnung, die ein deutscher Amateur erreichen kann. 2004 erspielte sie sich auch den Titel „Deutsche Meisterin der Ama-

A dem Aus GC Westerwald in die Welt G

teurgolfer“. Nachdem sie bei der Weltmeisterschaft in Malaysia 2004 den 4. Platz belegte, wurde sie Profi und tritt

Ihr sportlicher Werdegang ist beeindruckend, be-

seitdem für den Golfclub St. Leon-Rot auf der Euro-

go gonnen hat er im Westerwald. Beim GC Westerwald

pean Ladies Tour an. Gleich in ihrem ersten Profijahr

sta startete Denise Simon ihre Golf-Karriere und wurde

konnte sie mit insgesamt 17.725 Euro Preisgeld bei 15

1998 im Alter von 14 Jahren, als eine der jüngs199

Turnierstarts den 61. Platz der „Order of Merit“ errei-

ten Spielerinnen überhaupt, in den Nationalkader

chen. Die Proette gilt als „Longhitterin“ mit außerge-

be berufen. Seit 1999 gewann sie neun internationale

wöhnlich guten Konzentrationsfähigkeiten. Im Jahr

Tur Turniere, darunter die Europäische Team-Meister-

2009 wurde sie zur Wahl des Professional of the Year

sch schaft, die Portugiese Ladies Amateur Open, die Swiss

der PGA of Germany nominiert. Denise befindet sich

Lad Lady Amateur Open und die Austrian Ladies Amateur

im zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung zum Diplom-

Op Open. Außerdem wurde sie sensationelle Dritte bei

Golflehrer. Sie besitzt zudem die DOSB/DGV C-Trainer

de den „Ladies British Amateurs“, was zuvor noch keine

Lizenz. Die Karriere „seines“ internationalen Aushän-

de deutsche Spielerin geschafft hatte.

geschilds verfolgt natürlich auch der GC Westerwald mit Stolz und Begeisterung. isterung.

24-25 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 24

07.12.2009 10:07:56


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 25

07.12.2009 10:08:14


Verein zur Förderung

Verein zur Förderung des Jugendgolfsportes im Golf-Club Westerwald e.V. Die Zukunft in jedem dynamischen Golf-Club oder

neu gestalteten Indoor-Anlage in Nistertal unter Lei-

auf der Suche nach, ja nach was eigentlich?

Verein ist eine funktionierende Jugendarbeit.

tung von Pro Christian Müller und einmal wöchent-

Jeder von uns weiß es besser!

Der Förderverein für jugendliche Golfer im Golfclub

lich im Sportclub Optimum in Hachenburg unter

Westerwald e.V. ist gemeinnützig und dient der Orga-

Anleitung eines Dipl. Sportlehrers zu ermöglichen.

nisation und Durchführung von Veranstaltungen und

Es würde uns freuen, wenn Sie mit einer Mitgliedschaft oder Spende unsere Arbeit unterstützen

Trainingseinheiten für an Golf interessierten Kindern

Vorstandsvorsitzender: Dieter Eidt

würden. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Gelder

und Jugendlichen im Alter bis zum vollendeten 18.

Stellvertretender Vorsitzender: Christian Alexis Müller

ausschließlich für unsere Jugendlichen im Golf-Club

Lebensjahr.

Schriftführerin: Eva-Patricia Schmitt

Westerwald e.V. verwendet werden.

Schatzmeister: Ulrich Müller Gegründet wurde der Verein am 21.09.2008.

Sportwart: Uwe Kaspers

Der Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 1 € pro Monat.

Bankverbindung: Westerwaldbank Hachenburg e. G.

Wir alle wissen, für „Außenstehende“ ist Golf nur eine

BLZ: 573 918 00

Dank der bereits vorhandenen Mitglieder und zahl-

Freizeitbeschäftigung, behaftet mit einer Reihe von

Kto-Nr.: 3 831 302

reicher Spenden ist es dem Förderverein erstmals

Vorurteilen. Weißer Ball, viel Wiese, ein Loch mit oben-

möglich, in diesem Winter das Jugendtraining in der

drein noch einem Wimpel und dann nur Rentner

26-27 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 26

07.12.2009 10:08:21


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 27

07.12.2009 10:08:55


Hole 19

für wirklich jeden Geschmack etwas. Die Verwendung hochwertiger und saisonaler Produkte sorgt für abwechslungsreichen Genuss. Seine Fähigkeiten im Event-Catering stellt das Team regelmäßig im Rahmen von Turnieren und bei der Ausrichtung von privaten und geschäftlichen Feiern unter Beweis. Mit Gaumenfreuden der gehobenen Klasse werden diese zu einem echten Erlebnis.

Hole 19 – Ein kulinarisches und gesellschaftliches Erlebnis Gar nicht hoch genug einzuschätzen ist für das gesell-

Unsere Clubgastronomie hat es über dreißig Jahre

schaftliche Leben in einem Club der gastronomische

hinweg geschafft, sich immer wieder den wechseln-

Bereich. Hier kommt man nach der Runde über den

den Bedürfnissen anzupassen. Das gilt sowohl für

Platz zusammen, lässt das gerade absolvierte Spiel

das räumliche als auch für das kulinarische Angebot.

Perfektes Zusammenspiel: Mit Mario Lauer als krea-

Revue passieren, tauscht sich zu aktuellen (nicht nur

Die Wirte Mario Lauer und Ingo Stenger und ihr Team

tivem Koch und Ingo Stenger als genialem Patissier

golferischen) Themen aus und pflegt Kontakte. Eine

zeichnen sich durch außergewöhnliches Gespür für

kümmern sich zwei echte Spitzenkräfte um das Wohl

Atmosphäre, in der sich Mitglieder und Gäste zuhau-

die Wünsche der sportlichen Kundschaft aus.

der Gäste. Agata ist die “gute Seele” und führt mit

se fühlen und gern wiederkommen, ist deshalb durch

Sei es beim Frühstück, beim leckeren hausgemach-

sicherer Hand das Serviceteam mit Silke, Maryna und

nichts zu ersetzen.

ten Kuchen oder bei den vielfältigen Gerichten für

Yvonne, die bestens mit den Vorlieben der Mitglieder

den kleinen und großen Appetit – hier findet sich

vertraut sind.

28-29 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 28

07.12.2009 10:09:07


Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 29

07.12.2009 10:09:15


Clubsekretariat

Das Clubsekretariat Das Clubsekretariat ist die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder. Fragen und Wünsche werden von den Sekretärinnen kompetent und in persönlicher Atmosphäre erledigt. Gäste – ob einzeln oder in Gruppen – sind willkommen und finden hier ihre Ansprechpartnerinnen. Die Aufgabenstellung des Clubsekretariats ist vielfältig, wie z. B. die Turnierabwicklung, Verwaltung der Mitgliederdaten und Handicaps, um nur einige wenige zu nennen. Nicht zu unterschätzen ist auch die Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder. Marion Kern, seit 15 Jahren und Regina Härtel, seit 5 Jahren für den GC Westerwald tätig, sind die Seelen des Clubs.

Golf-Club Westerwald e.V. Steinebacher Straße 57629 Dreifelden Sekretariat: Marion Kern und Regina Härtel Tel.: 0 26 66 / 82 20 E-Mail: sekretariat@gc-westerwald.de Web: www.gc-westerwald.de

30-31 Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 30

07.12.2009 10:09:43


Marion Kern, Jahrgang 1961 seit 1995 im Clubsekretariat Interessen neben der t채glichen Clubverwaltung: Kochen, das Gekochte essen, ein gutes Buch lesen, Filmfan.

Regina H채rtel, Jahrgang 1963 seit der Saison 2005 in Teilzeit im Clubsekretariat. Wenn neben Familie und Hund noch Zeit 체brigbleibt: Lesen, Rom und Berlin Fan, neuestes Hobby ist die Rosenzucht.

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 31

07.12.2009 10:10:08


Golf-Club Westerwald e.V. Steinebacher StraĂ&#x;e 57629 Dreifelden Sekretariat: Marion Kern und Regina Härtel Telefon: 0 26 66 / 82 20 E-Mail: sekretariat@gc-westerwald.de Web: www.gc-westerwald.de Konzept, Redaktion: Doris Klose Fotos: Michel de Vries, Privat, Archiv Layout und Satz: PAGE & PAPER, Hachenburg Web: www.page-and-paper.de E-Mail: info@page-and-paper.de Produktion: Richter Druck- und Mediencenter, Elkenroth Web: www.richter-druck.de E-Mail: info@richter-druck.de

Golf-Club_Chronik-2009_20091207.indd 32

07.12.2009 10:10:25


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.