2012
Der Kreise Altenkirchen Neuwied Westerwaldkreis
4. bis 6. Mai 2012 in Herschbach / Oww.
Holzweg Drei Tage volles Programm rund um Holz und Wald Fachtagung Ausstellung Unterhaltung für die ganze Familie
Samstag
Tag der Ausbildung Deine Zukunft in der Holzwirtschaft! Informationen und Beratung
Öffnungszeiten
Freitag (nur Fachpublikum) vo n 12 bis 18 Uhr Samstag/Sonntag von 9 bis 18 Uhr
HOLZ im Westerwald
verwurzelt – verarbeitet – verwertet
rei
Eintritt f www.westerwald-holztage.de
Altenkirchen
Neuwied
Westerwaldkreis
Herschbach
Erläuterung • Diese Symbole verraten, in welchem Landkreis die Veranstaltung stattfindet. AK
Altenkirchen
NR
Neuwied
WW
Westerwaldkreis
• Veranstaltungen für Kids sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Inhalt
Seite
Erläuterung ........... 1 Vorwort ................... 2 März ............................ 4 April ............................ 13 Mai ............................... 27 Juni ............................. 43 Juli ............................... 55 August ....................... 65
• Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
September ............. 73
• Bitte bei allen Veranstaltungen ein bis zwei Tage vor Beginn darüber informieren, ob die gewünschte Teilnehmerzahl erreicht ist und die Veranstaltung stattfindet.
November ............... 92
• Wenn kein Teilnehmer- oder Kostenbeitrag im Text erwähnt ist, ist die Veranstaltung kostenfrei.
Oktober .................... 81 Dezember ................ 96 Anhang: Aus- und Fortbildung............... 99 Die Milchkiste.....103
• Der jeweilige Veranstalter übernimmt keine Haftung für Sachund Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr.
Der Umweltkompass im Internet:
wir-westerwaelder.de
1
Landrat Michael Lieber
Landrat Rainer Kaul
Landrat Achim Schwickert
Vorwort Liebe Westerwälderinnen und Westerwälder, liebe Gäste, Ruhe vom Alltag, verträumte, lauschige Plätze - danach sehnen sich heute viele Menschen und glauben, Entspannung und Naturerlebnis seien nur im Urlaub möglich. Dabei kann dieser Traum schon morgen vor der eigenen Haustür beginnen. So laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein, der Natur und sich selbst etwas Gutes zu tun. Ausgedehnte Waldgebiete, wertvolle Naturräume, Flüsse und Seen - der Westerwald hat für kleine und große Naturfreunde eine ganze Menge zu bieten. Lassen Sie sich vom „Umweltkompass“ durch die einzigartige Westerwälder Landschaft leiten und erfahren Sie die Schönheit, die Mannigfaltigkeit und den Artenreichtum der eigenen Heimat. 2
Unser herzlicher Dank gilt allen, die für 2012 wiederum tolle und phantasievolle Angebote bereit halten. Ob im Wald oder am Bach können Kinder ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen, und bei vielen Angeboten kommen natur-, kultur- und sportbegeisterte Jugendliche und Erwachsene auf ihre Kosten. Es erwarten Sie faszinierende Laute aus der Natur und fantastische Einblicke in die Natur und Landschaft. Und stellen Sie fest, dass im Westerwald für vieles ein Kraut gewachsen ist. Lesen Sie mal gleich in Ruhe Monat für Monat durch. „Sehen, hören, fühlen, schmecken, mit all deinen Sinnen kannst du den Wald entdecken! Zieh die alte Hose an, die Gummistiefel an die Füße dran. Die Regenjacke in die Hand, wir treffen uns am Waldesrand“. Diese Einladung zu der Exkursion „Wir erobern den Wald“ steht und gilt für die vielen geführten Wanderungen, Ferienfreizeiten, Praxiskurse und Aktionstage, bei denen man die Natur mit allen Sinnen erleben und verstehen kann. Die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis wollen mit dem „Um-weltkompass“ die Begeisterung für die heimische Natur bei Jung und Alt, Groß und Klein wecken. Wir laden Sie ein, von den Angeboten regen Gebrauch. Erleben Sie den Westerwald in seiner Natürlichkeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude dabei! Viel Spaß dabei!
Michael Lieber Landrat des Kreises Altenkirchen
Rainer Kaul Landrat des Kreises Neuwied
Achim Schwickert Landrat des Westerwaldkreises
3
März 2012 FR 02.03.
02741 291411+ 291427
AK
Salben, Öle und Tinkturen aus heimischen Kräutern – Teil 1
In diesem praxisorientierten Seminar wird gezeigt, wie man aus heimischen Kräutern Öle und Tinkturen herstellen kann. Sie werden unter Anleitung selber Salben für verschiedene Anwendungen, wie z.B. einen Hustenbalsam oder eine Schmerzsalbe herstellen. Die hergestellten Salben kann jede/r mit nach Hause nehmen • Leitung: Petra Lüder und Kerstin Peter • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.30 – 20.30 Uhr, Betzdorf, Bertha-von-Suttner-Realschule+, Auf dem Bühl 1 • Kostenbeitrag: 15,- EUR plus Materialkosten 3,- EUR für Salbendosen, Lanolin, Bienenwachs, Öle, Skript etc. • Veranstalter: VHS Betzdorf • Kontakt: vhs@betzdorf.de • Weitere Infos: www.betzdorf.de • Tipp: s. auch Teil 2 am 04.05. SA 03.03.
02681 986412
AK
Ruten gehen? Ich kann´s lernen!
In diesem Basiskurs der Radiästhesie lernen wir, dass das Rutengehen nichts mit Magie zu tun hat, sondern ein Handwerk ist, das jede/r erlernen kann. So magisch der erste Ausschlag auch empfunden werden mag, er ist die Folge einer kleinen unwillkürlichen Muskelreaktion. Das Unterbewusstsein bekommt die Möglichkeit, sich am Verstand vorbei bemerkbar zu machen. So kann es uns zeigen, an welchen Plätzen unser Körper eine Stressreaktion empfindet, die das Bewusstsein im Alltag nicht wahrnimmt • Leitung: Ulrich Gläser: Apotheker, Baubiologe (ausgebildet am Institut für Baubiologie Neubeuern, IBN), Rutengänger und Ansprechpartner des „Radiaesthesie Verein Deutschland“ (RVD) für den Regionalbereich West • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, am Haus Felsenkeller Altenkirchen, Heimstr. 4 • Kostenbeitrag: 27,- EUR • Veranstalter: Haus Felsenkeller, Altenkirchen • Kontakt: kursanmeldung@haus-felsenkeller.de • Weitere Infos: www.haus-felsenkeller.de SA 05.03.
02667 9619632
WW
Sternbetrachtung für Sternfreunde und solche, die es werden wollen
Einführung in die Sternkunde und Anleitung zum Üben. Bei schlechtem Wetter und ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original- Sternaufnahmen • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR/4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 07.03.
Schutz der Bäume
02734 60246
AK
Entwicklung, Wohlergehen und Kultur des Menschen hängen von alters her sehr eng mit Bäumen zusammen, sei es als Wetterschutz, Fruchtbaum, Bauholz oder Feuerholz Leider scheinen in unserer schnelllebigen Zeit viele nur die mit Bäumen verbundene
4
Arbeit zu sehen statt ihre weit überwiegenden positiven Leistungen für Mensch und Natur. Wolfgang Stock vom BUND-Vorstand wird in einem Bildervortrag über die Bedeutung und die Erfahrungen bei der Erhaltung von Bäumen erzählen und diskutieren, was jede/r einzelne zum Schutz der Bäume beitragen kann • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 - 21.30 Uhr, Kirchen/ Sieg, Bahnhofstraße Mehrgenerationen Haus „Gelbe Villa“ • Veranstalter: Bund Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: WobriStock@online.de FR 09.03.
02604 4368 WW
Dem Waldkauz auf der Spur
Nach einer kurzen Einführung in die Biologie und Ökologie unserer einheimischen Eulen wird mittels Lockpfeife versucht, den Waldkauz im Wald nachzuweisen. Gut für Kinder geeignet • Leitung: Naturschutzreferent Manfred Braun; Naturparkreferentin Ursula Braun • Bitte mitbringen: Taschenlampe • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Horbach, Gaststätte „Grüner Baum“ • Dauer: 2,5 Std. • Veranstalter: Naturpark Nassau • Kontakt: info@naturparknassau.de • Weitere Infos: www.naturparknassau.de SA 10.03.
02684 4700
NR
Wir pflanzen einen Wald
Wir pflanzen einen kleinen neuen Wald für das Kirchspiel Urbach. Aktionstag rund um viele Baumpflanzungen mit Informationen und Verpflegung für Jung und Alt • Leitung: T. Kämpf, Revierförster; A.Bauer, Försterin für Umweltbildung • Bitte mitbringen: Spaten, kl. Schaufel • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Kreuzloch, K 124 Harschbach - Raubach rechts am Waldrand • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Raubach, Kirchspiel Urbach • Kontakt: tkaempf@wald-rlp.de SO 11.03.
02681 70246 od. 98999
AK
Wo wohnt der Westerwälder König der Lüfte – Workshop zur Reviererfassung des Rotmilans
Fast jede/r kennt ihn, den Rotmilan mit seinem rötlichen Gabelschwanz und majestätischen Flug über Wiesen und Weiden. Seinen Horst baut er in Waldrandnähe oder kleinen Wäldchen. Und darum geht es: wenn wir wissen, wo sie ihre Reviere haben, können forstliche Arbeiten darauf abgestimmt und unnötige Störungen vermieden werden. Wir werden Rotmilane von erhöhten Geländestellen beobachten und dabei ihre revieranzeigenden Verhaltensweisen kennen lernen, denn die Milane zeigen ihren Artgenossen (und uns!) im Flug und in ihrem Verhalten deutlich wo ihr Reviermittelpunkt ist. Alles lässt sich von Ferne gut beobachten, ganz ohne die Brutpaare zu stören. Eine Veranstaltung für Naturfreundinnen und -freunde jeden Alters, die ihr Blickfeld erweitern wollen, sich gern in der Natur aufhalten und Spaß am Rätsellösen haben • Bitte mitbringen: Fernglas und Klappsitz, soweit vorhanden • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Parkplatz ‚Mehrbach Restaurant’ in Forstmehren am Westerwaldsteig • Veranstalter: Landespfleger Olaf Riesner-Seifert, Altenkirchen in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@web.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
5
SA 10.03.
0171 4685255
AK
Arbeitseinsatz auf der NABU-Streuobstwiese in Daaden
Wir wollen wieder gemeinsam mit an der Natur Interessierten die Streuobstwiese in der „Lützelnbach“ pflegen • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.30 Uhr, Daaden, Parkplatz an der Hüllbuche, Straße „Zur Hüllbuche” bis zum nächsten offenen Bachtal fahren • Veranstalter: NABU-Daaden • Kontakt: NABU.daaden@NABU-RLP.de FR 16.03.
02684 3356
NR
Dem Waldkauz auf der Spur
Können wir Nachtgreifvögel wie Eulen und Käuzchen im Oberdreiser Wald hören oder sogar fliegen sehen? Gemeinsam wollen wir 3 bis 4 km auf festen Wegen durch den Oberdreiser Wald gehen und mittels Lockpfeife versuchen einen Waldkauz nachzuweisen • Leitung: Manfred Braun, Naturschutzreferent • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – ca. 20.30 Uhr, Oberdreis-Tonzeche, Sängerhütte, Abzweigung Erddeponie • Veranstalter: Bürgerinitiative Lautzert/Oberdreis • Kontakt: wolf-oberdreis@t-online.de SA 17.03.
02686 1364 od. 02681 812652
AK
Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene in Mehren
Große Obstbäume und Streuobstwiesen gehören unverwechselbar zum Bild unserer bäuerlichen Landschaft. Nur leider verstehen immer weniger etwas vom richtigen Schneiden und Pflegen der Bäume. Das wollen wir gemeinsam ändern. Denn nichts ist unbefriedigender, als immer den Gedanken zu haben: So wie du das jetzt machst, ist es bestimmt falsch. Die Grundregeln des Obstbaumschnitts kann man lernen. Es gibt einen Theorieteil (Erläuterungen zu Baumstatik, Schnitttechniken, Baumpflanzung, Düngung, Pflanzschnitt und Erziehungsschnitt bis ins Ertragsalter) und einen Praxisteil (Erziehungs- und Auslichtungsschnitt an Bäumen bis zum 10. Standjahr). Natürlich sind auch Gäste von außerhalb herzlich willkommen • Leitung: Obstschnitt-Fachmann Harry Sigg • Bitte mitbringen: Scharfe Rosen- bzw. Obstbaumschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Beginn im Landhaus Mehren, Mehren, Auf dem Brouch 1, Praxis auf den Obstwiesen des Hofes Hommelshecke • Kostenbeitrag: 20,- EUR inkl. umfangreicher Kursunterlagen und Mittagessen, Mehrener Bürger/innen 10,- EUR • Veranstalter: Ortsgemeinde Mehren in Kooperation mit dem Hof Hommelshecke und der unteren Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de SA 17.03
02743 929122
AK
Naturkosmetik selber machen für Erwachsene Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne einmal ihre eigenen Kosmetikprodukte anrühren möchten. Der Vorteil im Gegensatz zu käuflichen Produkten ist, dass ausschließlich natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen Nach einer Besprechung wird jeder Teilnehmer einen Lippen-
6
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
pflegestift, eine Handcreme, Badekugeln oder Badeöl und kleine Glycerinseifen herstellen • Leitung: Michael Henrich • Bitte mitbringen: Schreibutensilien und Schürze oder Kittel • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Daaden, Hermann-Gmeiner-Realschule Plus • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Daaden • Kontakt: vhs@daaden.de • Weitere Infos: www.daaden.de SO 18.03.
02681 812652
AK
Wo wohnt der Westerwälder König der Lüfte – Gruppenkartierung zur Reviererfassung des Rotmilans nördlich der Sieg
Fast jede/r kennt ihn, den Rotmilan mit seinem rötlichen Gabelschwanz und majestätischen Flug über Wiesen und Weiden. Seinen Horst baut er in Waldrandnähe oder kleinen Wäldchen. Und darum geht es: wenn wir wissen, wo sie ihre Reviere haben, können forstliche Arbeiten darauf abgestimmt und unnötige Störungen vermieden werden (räumlich und zeitlich). Nach einer kurzen Einführung sollen die Teilnehmer in 2-3er-Gruppen, ausgerüstet mit Karten und vorhandenen Vorinformationen möglichst viele hochgelegene Aussichtspunkte besetzen und so gleichzeitig die Rotmilanreviere im gesamten Raum des Wildenburger und Wisser Landes erfassen, pro Gruppe 2 Beobachtungspunkte • Leitung: Olaf Riesner-Seifert • Bitte mitbringen: Fernglas, Handy und Klappsitz, soweit vorhanden • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.30 Uhr, Katzwinkel, Ortsteil Elkhausen, Haus Marienberge • Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen und der GNOR Westerwald • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de MO 19.03.
02631 39890
NR
Frühlingskräuter – Kraftpakete für unsere Gesundheit
Sie erfahren in diesem Vortrag, wie Sie mit den ersten Kräutern des Frühlings den Körper entgiften und entschlacken und damit vielen Krankheiten vorbeugen können. Sie erhalten dazu Rezepte und Anleitungen • Leitung: Claudia Kipping • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 19.30 Uhr, Neuwied, VHS, Heddesdorfer Str. 33 • Kostenbeitrag: 6,- EUR, incl. Rezepte + Anleitungen • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied • Kontakt: Kurs 10710, anmeldung@vhs-neuwied.de MI 21.03.
02741 4042
AK
Wo Milch dran steht muss auch Milch drin sein Jetzt haben wir den Salat. Analogprodukte, z.B. so genannter Analogkäse, sind mehr und mehr auf dem Vormarsch und verdrängen die Milch und ihre Produkte – zum Nachteil der gesunden Ernährung, der Landwirtschaft und des Naturschutzes, denn die Milchvieh- und Grünlandwirtschaft ist für alle drei lebenswichtig. Neben dem Vergleich von Milcherzeugnissen und Analogprodukten geht es auch darum wie man Analogprodukte im Handel erkennen und vermeiden kann • Leitung: Gudrun Franz-Greis, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (Milag) • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30, Betzdorf, Jugendteff in der Schulstraße • Veranstalter: KreislandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Betzdorf • Kontakt: www.landfrauenverband-altenkirchen.de
Milch
7
FR 23.03.
02683 7270
AK
Korbflechten
Wir wollen gemeinsam unter fachlicher Anleitung das Korbflechten kennen lernen und selbst große und kleine Osterkörbe für unseren eigenen Gebrauch flechten • Uhrzeit/ Treffpunkt: bitte erfragen • Veranstalter: KreislandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Weyerbusch • Kontakt: www.landfrauenverband-altenkirchen.de SA 24.03.
02687 928207
AK
Pflanzentauschbörse
Jetzt ist es Zeit, mit der Gartenarbeit zu beginnen. Haben Sie Pflanzen, die geteilt werden müssen oder versamte Jungpflanzen und finden es schade, den nicht benötigten Teil wegzuwerfen? Tauschen Sie mit anderen Hobbygärtnern ihre Gartenschätze und bei Kaffee und Kuchen oder einem herzhaften Imbiss Ihre Erfahrungen aus. Es gibt kurze Facjvorträge zu den Themen „Der Garten im Frühjahr“, „Kompost – das schwarze Gold des Gärtners“ und „Kochen und Backen mit Dinkel nach Hildegard von Bingen“ sowie eine kleine Ausstellung von regionalen Produkten und von Firmen zum Thema „Garten im Frühjahr“ • Leitung: H.Backhaus, G.Beckmann, M.Zemmrich, I.Skrypietz • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 15.00 Uhr, Horhausen, Kräutergarten • Veranstalter: Ortsgemeine Horhausen/Kräuter-AG • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de SA 24.03.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung für die ganze Familie. Von Marienthal auf dem „Westerwaldsteig“ über den „Marienthaler Kreuzweg“ zum Beulskopf (388 m), der höchsten Erhebung im Landkreis Altenkirchen. Der hölzerne Raiffeisenturm mit seinen 177 Stufen und 35 m Höhe ist eine ideale Aussichtsplattform. Zurück über Hilgenroth und den „Westerwaldsteig“ (ca. 9 km). Schlusseinkehr in Marienthal möglich. Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Bitte mitbringen: Fernglas, Rucksackverpflegung • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz Bahnhof Au, Fahrgemeinschaften nach Marienthal • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg Kontakt: www.hamm-sieg.de • Weitere Infos: hamm@westerwald.info SA 24.03.
02644 4163
NR
Als Indianer unterwegs in der Verschönerung
Wir lernen u.a. uns zu tarnen und anzuschleichen, üben Fuchsgang und Eulenblick. Viele Pflanzen sind essbar und hilfreich gegen Krankheiten. Bei einem leckeren Gundermann Schoko-Fondue erzählen wir uns spannende Geschichten in unserem selbstgebauten Tipidorf. Für Kinder von 6 bis 11 Jahren • Leitung: Erlebnispädagogin Birgit Fischer, N.N. • Bitte mitbringen: wird bei Anmeldung bekannt gegeben • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Linz, Eingang zur Verschönerung, In der Au • Kostenbeitrag: 26,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de
8
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SA 24.03.
02662 947628
WW
Obstbaumschnitt
Grundkurs Obstbaumschnitt. Streuobstwiesen bedürfen der regelmäßigen Pflege. Das Grünland unter den Bäume muss gemäht oder beweidet werden, die Bäume sind zu schneiden und die Pflanzung von Jungbäumen erfordert Sachverstand und Betreuung während der ersten Standjahre • Leitung: Obstschnitt-Fachmann Harry Sigg • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Rossbach, Streuobstwiesen des NABU • Veranstalter: NABU Kroppacher Schweiz und Hachenburg • Kontakt: Nabu-kroppacherschweiz@gmx.de SO 25.03.
06435 1368
WW
Den Rotmilan im Fokus
Durch einen bilderreichen Vortrag wird ein Symbolvogel des Westerwaldes und das Artenschutzprojekt Rotmilan des Landes Rheinland-Pfalz vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, von einer Anhöhe aus mit etwas Glück Rotmilane bei ihren Revierflügen zu beobachten • Leitung: Thomas Wolf, Artenschutzreferent Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr, Molsberg, Alte Schule Molsberg, Ecke Schlosstraße / Alte Gasse • Veranstalter: Will und Liselott MasgeikStiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de So 25.03.
02662 9547118100 WW
Wanderung zwischen den Jahreszeiten Von den ersten Farbtupfern bis zu blühenden Bäumen
Frühlingserwachen – der Winter hat uns sehr lange beschäftigt. Aber jetzt heißt es, raus in die Natur. Sehen und fühlen was so alles nach der langen Zeit der Dunkelheit und Kälte wieder „zum Leben“ erwacht. Das Forstamt Hachenburg lädt Sie zu einer zweistündigen Wanderung durch den „erwachenden Frühlingswald“ ein • Leitung: Gerhard Willms, Umweltbildung Forstamt Hachenburg • Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Steinen, Parkplatz Waldspielplatz. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt • Veranstalter: Forstamt Hachenburg • Kontakt: forstamt.hachenburg@wald-rlp.de DI 27.03.
02626 926441
WW
Alaska – Mut zur Wildnis
Leica Multivision auf Großbildleinwand mit Musik in Stereoton. In beeindruckenden und brillianten Bildern nimmt der Abenteurer und Leica Akademie Referent Harry Neumann seine Zuhörer mit in eine Welt der unberührten Natur und eine der größten Eisgebiete dieser Erde. 13.000 Kilometer legte er bei der Durchquerung Kanadas und Alaskas zu Fuß, auf Ski, dem Mountainbike, im Kajak und im Kanu zurück. Das Unterwegssein mit den wilden Tieren Nordamerikas wie Grizzlys, Weißkopfseeadler, Seehunden, Seelöwen und Walen lassen diesen Vortrag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Höhepunkt des Vortrags ist die Durchquerung des Denali Nationalparkes mit dem kältesten Berg der Erde, dem Mount Mc. Kinley (6194 m Höhe) • Uhrzeit/Ort: 19.30 Uhr, Montabaur, Stadthalle • Veranstalter: Eine Gemeinschaftsveranstaltung der NABU Gruppen Westerwald und des BUND Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de
9
DI 27.03.
02634 6111
NR
Feng Shui im Garten
In dieser Veranstaltung wird Garten-Feng Shui praxisorientiert und leicht verständlich vorgestellt. Viele Menschen wünschen sich ein Refugium, eine private kleine Oase um Kraft und Ruhe für den Alltag zu tanken. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Feng Shui Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg im Berufs- und Privatleben erreichen können. Gerade im Garten lässt sich Feng Shui einfach verwirklichen und öffnet das Tor zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Machen Sie aus Ihrem Garten eine Quelle der Gesundheit, des Glücks und des Wohlstandes • Leitung: Sonja Ziegler • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 21.30 Uhr, Straßenhaus, Grundschule • Kostenbeitrag: 16,- EUR • Veranstalter: KreisVolkshochschule • Kontakt: Außenstelle Rengsdorf DI 27.03.
02681 986412
AK
Wie gesund ist Ihr Wohnraum?
Über eine gesunde Ernährung machen sich viele Menschen Gedanken, aber wie sieht es mit dem eigenen Wohnraum und insbesondere den Schlafplätzen aus? Im öffentlichen Leben, auf der Arbeit etc. kann man schädlichen Umwelteinflüssen nur bedingt ausweichen. Umso wichtiger ist es, sich zumindest in den eigenen vier Wänden und vor allem am Schlafplatz ein gesundes Umfeld zu schaffen, damit der Körper sich von den Alltagsbelastungen erholen kann. Der Infoabend zeigt häufig vorhandene Belastungen wie Elektrosmog, Wohngifte und Schimmel auf, sowie Möglichkeiten der Messung und Reduzierung dieser Einflüsse auch mit einfachen, preiswerten Mitteln • Leitung: Ralf Lichtenthäler, Dipl. Bauing. (FH), Baubiologe IBN • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 – 21.00 Uhr • Kostenbeitrag: 5,- EUR • Veranstalter: Altenkirchen,Haus Felsenkeller, Heimstraße 4 • Kontakt: kursanmeldung@haus-felsenkeller.de • Weitere Infos: www.haus-felsenkeller.de MI 28.03.
0176 23891585 WW
Wir erobern unseren Wald
Sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken, mit all deinen Sinnen kannst du den Wald entdecken! Zieh die alte Hose an, die Gummistiefel an die Füße dran. Die Regenjacke in die Hand, wir treffen uns am Waldesrand! Für Kinder zwischen 6 – 10 Jahren • Leitung: Forstanwärterin Jana Forstreuter • Bitte mitbringen: ggf. wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Rotenhain, Jugendfreizeitzentrum • Dauer: ca. 2,5 - 3 Std. • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Bellingen • Kontakt: jana.forstreuter@wald-rlp.de DO 29.03.
02626 926441
Ostereiferfärben mit Naturfarben
WW
Die Kinder können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter der Anleitung von Naturschutzreferentin Gabriele Neumann werden die vom Biolandhof zur Verfügung gestellten Eier bunt bemalt, verziert, gestaltet, ausschließlich mit natürlichen Farben. Jedes Kind kann seine bemalten Eier mit nach Hause nehmen. Die Teilnahme ist kostenlos • Max. Teilnehmerzahl:
10
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
40 Kinder von ca. 6 – 12 Jahren • Uhrzeit/Ort:14.00 Uhr, Montabaur, Biolandhof Hofgut Roßberg • Dauer: 2 Std. • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de DO 29. - FR 30.03.
02644 4163
NR
Walddetektive unterwegs
Was haben dicke Brummer und Glibber gemeinsam? Passen fliegende gelbe Kätzchen dazu? Ja, denn wir sind pflanzlich und tierischen Frühjahrsanzeigern auf der Spur. Zusammen haben wir viel Spaß im Wald und auf der Wiese. Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren • Leitung: Umweltpädagogin Christiane Guth, N.N. • Bitte mitbringen: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben • Uhrzeit/Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, Rheinbreitbach, Parkplatz Renesseplatz • Kostenbeitrag: 27,50 EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de DO 29.03.
02664 999708
02664 7823
WW
Wo Milch drauf steht, muss auch Milch drinnen sein.
Die Milchmädchenrechnung mit den Analogprodukten. Vortragsveranstaltung • Uhrzeit/Ort: 19.00 Uhr, Rehe, Rathaus • Veranstalter: Landfrauen Rehe FR 30.03.
02644 4163
Milch
NR
Dem Osterhasen auf der Spur
In spielerischer Form wird die Entwicklung eines jungen Wildhäschens zum ausgewachsenen Osterhasen nachvollzogen. Dabei gibt es eine Menge Abenteuer und Gefahren zu überstehen. Abschluss bildet eine spannende Osternestsuche im Wald. Für Familien mit Kindern zwischen 3 und 9 Jahren • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Bruchhausen, Laurentiushütte • Kostenbeitrag: 6,- EUR/ Kind; 2,- EUR/Erwachsener • Veranstalter: Forstamt Dierdorf / Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de SA 31.03.
02681 985055
AK
Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Unsichere in Altenkirchen
Im Kurs werden die Grundregeln des richtigen Obstbaumschnitts in Theorie (Baumstatik, Schnitttechniken, Baumpflanzung, Düngung, Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt bis ins Ertragsalter) und Praxis (Erziehungs- und Auslichtungsschnitt an Bäumen bis zum 15. Standjahr) erlernt. Ziel des richtigen Schnitts ist der Aufbau stabiler, tragfähiger Kronen zum Erreichen regelmäßiger Erträge bis ins hohe Alter. Natürlich sind auch Fortgeschrittene herzlich willkommen • Leitung: Harry Sigg • Bitte mitbringen: Scharfe Rosen- bzw. Obstbauschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk, Selbstverpflegung für mittags • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Beginn im Restaurant der Stadthalle Altenkirchen • Kostenbeitrag: 15,- EUR inkl. umfangreicher Kursunterlagen • Veranstalter: NABU Altenkirchen in Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de
11
SA 31.03.
0171 4685255
AK
Veredelung von Obstgehölzen in der Praxis
Große Obstbäume und Streuobstwiesen gehören zum unverwechselbaren Bild unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Ihre Sorten- und Geschmacksvielfalt ist beeindruckend und unbedingt erhaltenswert. Aber auch Obstbäume werden nicht ewig alt. Das schöne ist: ein junges Reis auf einen Wildling veredelt schenkt einem alten Baum ein neues Leben und erhält so die Sorte für die nächsten Jahrzehnte. Worauf es ankommt und welche unterschiedlichen Methoden der Veredelung es gibt, das wollen wir unter Anleitung von Gärtnermeister Erich Hebel aus Daaden gemeinsam lernen und ausprobieren • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Daaden Schaftrift, Baumschule Hebel • Veranstalter: NABU-Daaden SA 31.03.
02741 291411
AK
Kräuterwanderung in Gebhardshain
Viele unserer heimischen Heilkräuter und ihre Anwendungen sind in den letzten Jahren leider in Vergessenheit geraten. Wir möchten Ihnen auf dieser Kräuterwanderung zeigen, wie viele Pflanzen vor unserer Haustüre wachsen, die wir für unsere Gesundheit und auch für die Küche nutzen können. So manches so genannte „Unkraut“ werden sie dann mit anderen Augen sehen • Leitung: Petra Lüder und Kerstin Peter • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 14.00 Uhr, Gebhardshain, Schützenhaus (Ortsausgang Richtung Wissen, rechts) • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: VHS Betzdorf • Kontakt: Tel. auch 02741–291427, vhs@betzdorf.de • Weitere Infos: www.betzdorf.de • Tipp: s. auch 2. Kräuterwanderung am 11.05. SA 31.03. + SO 01.04.
02681 812543
AK
„Winnetou im wilden Westerwald“ – Zu Gast bei Großer Bär und Tapferer Wolf
Die letzten Angehörigen vom Stamm der Westerwaldindianer lagern am Zusammenfluss der Großen und Kleinen Nister. Ihr dürft sie besuchen und selbst ein Wochenende lang zu Indianern werden! Ihr erfahrt viel über Tiere und Pflanzen, den Fluss, den Wald und die Prärie und natürlich über die indianische Kultur. Großer Bär und Tapferer Wolf zeigen euch, wie man Fährten liest, sich tarnt und lautlos schleicht. Sie verraten euch auch, welche Pflanzen man essen kann und welche bei Krankheit oder Verletzung helfen. Ihr werdet außerdem Tipis bauen und Kopfschmuck basteln. Euch erwartet ein spannendes Abenteuer-Wochenende in der Natur. Für Kinder von 6–11 Jahren • Leitung: Naturerlebnispädagogen-Team von wildwärts • Uhrzeit/Treffpunkt: 2-tägig, jeweils von 11.00 – 17.00 Uhr, Jugendzeltplatz an der Nister zwischen Heuzert und Kroppach • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung.jugendamt@kreis-ak.de SA 31.03.
02634 3206
NR
Obstschnittkurs an jungen Hochstammbäumen
Der Jungbaum benötigt für die Bildung des Kronengerüstes viele Jahre. Sie erlernen wie ein Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt ausgeführt wird, um eine gute Kronenbildung und eine
12
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
lange Lebensdauer des Baumes zu fördern, max. 10 Teilnehmer • Leitung: Peter Preilowski • Bitte mitbringen: Handsäge + Schere • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Oberhonnefeld, Biotop Oberhonnefeld • Veranstalter: Streuobstwiesenprojektgruppe + NABU in der VG Rengsdorf • Kontakt: www.nabu-rengsdorf.de SA 31.03
06435 1368
WW
Theorie zum Obstbaumschnittkurs
Theoretische Erläuterung und praktische Durchführung des Obstbaumschnitts an jungerrn und alten Obstbäumen sowie Pflege der Baumscheiben • Leitung: Manfred Braun, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz, Ursula Braun, Naturpark Nassau, Manfred Kießling, Naturschutzbehörde Bad Ems • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.00 Uhr, Untershausen, Lindensaal • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung, Naturpark Nassau • Dauer: 3 Std. • Kontakt: info@naturparknassau.de • Weitere Infos: www.naturparknassau.de
April 2012 SO 01.04.
02681 70246
AK
Wo wohnt der Westerwälder König der Lüfte – Workshop zur Reviererfassung des Rotmilans Fast jede/r kennt ihn, den Rotmilan mit seinem rötlichen Gabelschwanz und majestätischen Flug über Wiesen und Weiden. Seinen Horst baut er in Waldrandnähe oder kleinen Wäldchen. Und darum geht es: wenn wir wissen, wo sie ihre Reviere haben, können forstliche Arbeiten darauf abgestimmt und unnötige Störungen vermieden werden (räumlich und zeitlich) • Bitte mitbringen: Fernglas und Klappsitz, soweit vorhanden • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Oberirsen, Ortsteil Marenbach, Parkplatz am Schießstand nördlich der Ortslage • Veranstalter: Landespfleger Olaf Riesner-Seifert, Altenkirchen in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@web.de, Tel. auch 02681 989992 • Alle weiteren Informationen: siehe Veranstaltung am 11.03. MO 02.04. - DO, 05.04.
02644 4163
NR
Walddetektive unterwegs
Die ersten Frühblüher suchen, dem Pirschpfad folgen, Waldmelodien lauschen. Wir begrüßen den Frühling in der Verschönerung. Wir erstellen ein Waldbild, lernen das Krötenspiel kennen und entdecken so mit allen Sinnen Natur, inkl. Lagerfeuer und Stockbrot. Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren • Leitung: Umweltpädagogin Christiane Guth, N.N. • Bitte mitbringen: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben • Uhrzeit/Treffpunkt: 8.00 – 13.00 Uhr, Linz, u.a. Parkplatz am Kaiserberg • Kostenbeitrag: 38,50 EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de
13
DI 03.04.
0171 5428928
AK
Abenteuer Wald – mit den Molzbergrangern unterwegs
Auf dem wilden Molzberg geht ihr auf Spuren- und Fährtensuche und erlebt ein aufregendes Abenteuer! Da ist eine gute Tarnung alles, denn Wilddiebe haben das Hasenkind Ralfi B.Bunny entführt. Die Ranger sind alarmiert … (Geländespiel/Natur vielfältig erleben). Für Kids von 6 – 11 Jahren • Leitung: Susanne Wilmsen • Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Betzdorf/Kirchen, Parkplatz Molzbergstadion • Kostenbeitrag: 11,50 EUR • Veranstalterin: Susanne Wilmsen, Sport- und Erlebnisevents, Freusburg • Kontakt: susanne-wilmsen@t-online.de • Weitere Infos: www.susanne-wilmsen.de (für Schulklassen und große Gruppen auch andere Termine möglich) MI 04.04.
02681 3884
AK
Dem Osterhasen auf der Spur
Walderlebnis für Familien mit Kindern zwischen 3 und 9 Jahren: In spielerischer Form wird die Entwicklung eines jungen Wildhäschens zum ausgewachsenen (Oster-)Hasen nachvollzogen. Dabei gibt es eine Menge Abenteuer und Gefahren zu überstehen. Zum Abschluss gibt es eine spannende Osternestsuche im Wald • Leitung: Andrea Bauer, Försterin • Bitte mitbringen: Der Witterung entsprechende Bekleidung und Schuhe • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Gieleroth, Dorfplatz an der Dreschhalle in Amteroth • Veranstalter: Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth e.V. • Kontakt: abauer@wald-rlp.de MI 04.04.
02734 60246
AK
Flusswanderung entlang der Asdorf
Oftmals übersieht man die schönen Kleinode, die die Natur gleich am Flussrand der Asdorf bereithält. Dabei ist die Asdorf ein faszinierender Nebenfluss der Sieg. Wir wollen gemeinsam mit offenen Augen die Geheimnisse im Entlanggehen entdecken und kennen lernen. Ein Erlebnis für die ganze Familie • Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Gummistiefel • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 17.30 Uhr, Kirchen/Sieg Ortsteil Wehbach, Gewerbegebiet ganz durch bis hinten zur Schrottverwertung am Radweg • Kostenbeitrag: Erwachsene 3,- EUR, Kinder 1,50 EUR • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: WobriStock@online.de MI 04.04. / FR 06.04.
02685 987391
GARTEN ANTANA: Brauchtum & Genuss Ach du grüne Neune…
14
AK
Möchten Sie etwas über den Gründonnerstag und seine Neunerlei Suppe, die Kraft des Grüne und über das Wissen alter Rituale erfahren? Nach einer Kräuterführung sammeln Sie im Garten Antana Frühlingspflanzen wie Gundermann, Sauerampfer oder Löwenzahn. Im Anschluss verarbeiten Sie in Mutter Natur die frischen Wildkräuter zu einer leckeren Suppe am offenen Feuer. Wir beenden den Nachmittag mit einem Frühlings-Menü und Ihrer selbst zubereiteten GründonnerstagsSuppe als Start in die Osterzeit • Uhrzeit/Treffpunkt: 2 eigene Termine, je 14.00 – 20.00 Uhr, Garten Antana, Kescheid, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Skripte, Rezepte, Tee, Bio- Wildkräuter-Menü • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@ kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de
FR 06.04.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied
Auf einem 1,5 – 2 stündigen Rundgang durch den abendlichen Zoo erlebt man die Tiere einmal ganz anders. Unter fachkundiger Führung erfährt man Wissenswertes und Amüsantes zur Biologie der Zoobewohner und kann das Fressverhalten der dämmerungsaktiven Stachelschweine und Waschbären beobachten • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Neuwied Zooeingang • Kostenbeitrag: 10,- EUR pro Person • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de • Weitere Infos: www.zooneuwied.de SO 08.04.
02687 921740 + 02685-809191
AK
Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb
Eine Veranstaltung mit Tradition: Bereits im 26. Jahr startet der Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb am Oster-Sonntag in Horhausen (Westerwald). In dem Wettbewerb, der auf einen alten Osterbrauch zurückzuführen ist, geht es darum, ein Osterei auf einer Wiese im hohen Bogen durch die Luft möglichst weit zu werden. Das Ei muss allerdings „heil“ bleiben. Zerplatzt es, dient es als Vogelfutter. Jede/r Teilnehmer/in hat einen Versuch. Gestartet wird in verschiedenen Altersklassen. Für die Besten gibt es zur Belohnung kleine Sachpreise. Ein Erlebnis für die ganze Familie • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Horhausen, Wiese am Feuerwehrhaus, Floriansweg • Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen und Verbandsgemeinde Flammersfeld • Kontakt: OG-Horhausen-WW@t-online.de • Weitere Infos: www.horhausen.de; www.vg-flammersfeld.de MO 09.04.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Feiertags-Rundwanderung durch das Löschbachtal, mit Rucksackverpflegung. Vom Treffpunkt geht es durch das Löschbachtal über den Scheid (ca. 262 m) mit schönen Ausblicken in das Windecker Ländchen und Schabernack zurück zum Ausgangspunkt (ca. 12 km). Im Anschluss Einkehr-möglichkeit in Imhausen. Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Hamm, Parkplatz an der Turnhalle Windeck-Wiedenhof • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: www.hamm-sieg.de • Weitere Infos: hamm@westerwald.info DI 10.04.
02681 812211
AK
Floriade 2012 Die Welt-Gartenbau-Ausstellung in Venlo (NL)
Auf ein ganz außergewöhnliches „grünes Erlebnis“ dürfen sich die Besucher der FLORIADE 2012 freuen, der größten Gartenbau-Ausstellung der Welt. Die offizielle „Horticultural World Expo“ findet nur alle zehn Jahre statt. Neben der beeindruckenden Landschaftsarchitektur finden Sie auf dieser Weltgartenschau nie gesehene architektonische Blickfänge – Musterbeispiele für Nachhaltigkeit und Innovation • Leitung: VHS • Uhrzeit/Treffpunkt: Abfahrtszeiten bitte erfragen, ab Kirchen, Betzdorf, Wissen und Altenkirchen • Kostenbeitrag: 43,- EUR inklusive Führung, Eintritt und Reise • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de, kreisvolkshochschuleak.de Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
15
DI 10.04.
0171 5428928
AK
Das Gold des Giebelwaldes
Mit modernen GPS-Geräten finden wir ein altes Bergwerk und suchen dort unter fachkundiger Anleitung nach dem begehrten Gold (Geländespiel/ Natur vielfältig erleben). Für Kids von 8 – 12 Jahren • Leitung: Achim Heinz, Leiter des Bergbaumuseums in Sassenroth und Susanne Wilmsen • Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Freusburg, Parkplatz Jugendherberge • Kostenbeitrag: 12,50 EUR • Veranstalterin: Susanne Wilmsen, Sport- und Erlebnisevents, Freusburg • Kontakt: susanne-wilmsen@t-online.de • Weitere Infos: www.susanne-wilmsen. de (weitere Termine am 28.07. und 09.10. – für Schulklassen und große Gruppen auch zusätzliche Termine und Themen möglich) MI 11.04.
02666 1501
WW
Naturrückeroberung im aufgelassenen Basaltsteinbruch
Frühlingserwachen in der und um die Rothenbacher Lay. Nicht nur für Amphibien ist hier ein neues Paradies entstanden. Wanderstrecke: ca 4 km mit vielen Entdeckungspausen • Leitung: Gisela und Norbert Hoffmann, WWV Selters • Bitte Mitbringen: Bei Regenwetter Gummistiefel • Uhrzeit/ Treffpunkt: 13.00 NASPA Parkplatz Selters • Dauer: ca 2 Std., Schlusseinkehr • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Selters • Kontakt: hoffmanno@web.de DO 12.04.
02682 8517
AK
Wo Milch dran steht muss auch Milch drin sein
Jetzt haben wir den Salat. Analogprodukte, z.B. so genannter Analogkäse, sind mehr und mehr auf dem Vormarsch und verdrängen die Milch und ihre Produkte – zum Nachteil der gesunden Ernährung, der Landwirtschaft und des Naturschutzes, denn die Milchvieh- und Grünlandwirtschaft ist für alle drei lebenswichtig. Neben dem Vergleich von MilcherzeugnisMilch sen und Analogprodukten geht es auch darum wie man Analogprodukte im Handel erkennen und vermeiden kann • Leitung: Gudrun Franz-Greis, Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. (Milag) • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.00 Uhr, Etzbach, Grundschule • Veranstalter: KreislandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Hamm • Kontakt: www.landfrauenverband-altenkirchen.de DO 12.04.
02681 989992
Rabenvögel – Galgenvögel oder Intelligenzbestien?
AK
Rabenvögel, wozu auch die Dohle als Vogel des Jahres 2012 zählt, werden hinsichtlich ihrer Sympathie in der Bevölkerung recht unterschiedlich diskutiert. Meldungen in der Presse von Massakern auf Rabenkrähen im Zuge einer nicht waidgerechten Jagd (wie 2011 im
16
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
Westerwald passiert), Wutausbrüche von Vogelliebhabern, wenn es um das Thema Elster geht oder die Freude über die Rückkehr des vormals ausgestorbenen Kolkraben in den Westerwald begleiten eine Sippschaft, die sicherlich zu den interessantesten Vögeln zählen. Annäherung in Form von Vortrag und Erfahrungsaustausch • Leitung: Immo Vollmer, Dipl.Biologe • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 – 21.30 Uhr, Altenkirchen, Stadthallenrestaurant • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de FR/SA 13. + 14.04.
02689 9726918
NR
Obstbaumschnittkurs
Kann ich so spät noch meine Bäume schneiden? Diese und andere Fragen rund um die richtige Pflege von Obstbäumen werden hier beantwortet. Hauptthemen: Bedeutung und Funktion von Streuobstwiesen für das Landschaftsbild und den Naturschutz; Obstbaumschnitt, Pflanzung und Pflegemaßnahmen in Theorie und Praxis – max. 20 Teilnehmer • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Uhrzeit/Treffpunkt: FR 13.04, 19.00 – 21.00 Uhr Theorie, SA, 14.04., 9.30 – 12.30 Uhr Praxis, Dierdorf, Forstamt, Hanallee 5, Nebengebäude • Kostenbeitrag: 15,- EUR incl. Unterlagen • Veranstalter: Forstamt Dierdorf • Kontakt: abauer@wald-rlp.de SA 14.04.
02624 7926 WW
Naturschutz praktisch - Nistkastenkontrolle mit interessierten Kindern und Jugendlichen • Leitung: Willy Jöris • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz Waldstraße • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid e.V. • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de SA 14.04.
06435 408351
WW
Mein Zivi in der Seehundstation Norden-Norddeich
In der Seehundstation Norden-Norddeich wird sich professionell um die Aufzucht von verwaisten, kranken oder verletzten Seehunden des niedersächsischen Wattenmeeres gekümmert. Nach einem Jahr Zivildienst in dieser Einrichtung, möchte ich meine Erlebnisse mit Ihnen teilen • Leitung: Philipp Hannappel, Hundsangen • Uhrzeit/Ort: 19.00 Uhr, Hundsangen, Foyer der Ollmersch-Halle • Dauer: ca. 1,5 Std. • Veranstalter: NABU-Gruppe Hundsangen • Kontakt: NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-hundsangen.de SA 14.04.
02664 350
WW
Lebensraum Dorf: Wilsenroth
Besuch des Dorfmuseums und „das Ewige Eis“ durch zwei künstliche Stollen betrachten. Weitere Informationen beim Veranstalter • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 Uhr, Rennerod, Katholische Kirche • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Rennerod • Weitere Infos: www.nabu-rennerod.de
17
SA 14.04.
02635 7225
NR
Tao des Wanderns – Auf den Spuren der Dichtkunst
Eine Rhein-Romantik-Führerin und Entspannungstherapeutin lädt zu einer inspirativen Naturtherapie ein: Auf den Spuren der Dichtkunst von Heinrich Heine und Lord Byron wandert sie mit Ihnen durch das Siebengebirge. Ihre kleine „Pilgerreise“ führt von der Margarethenhöhe bei Ittenbach über die Jungfernhardt zum Geisberg und zum Schallenberg inunter zu den Rhöndorfer Weinbergen. Der Blick auf Berge, Wiesen und Täler sowie das schillernde Wasser des Rheins hat eine befreiende Wirkung. Die Teilnehmer sehen die Natur, welche den Lauf des Lebens symbolisiert, als lyrisches Schöpfungswerk. Wanderpausen werden angereichert mit Poesie, Sagen und Legenden sowie mit Fantasiereisen, Naturmeditationen und verschiedenen Entspannungsübungen. Vom harten Alltag wenden wir uns dem „Weichen“ bzw. Schönen und Erhabenen zu • Leitung: Gabriele Walter • Uhrzeit/Treffpunkt: 9.30 – 18.00 Uhr, Parkplatz Margarethenhöhe bei Ittenbach, Restaurant-Eingang • Bitte mitbringen: Wetterfeste und warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Isomatte (ggfs. für ein Mittagsschläfchen in freier Natur), Verpflegung und Getränke (Picknick). Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen! Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5 EUR erworben werden • Kostenbeitrag: 28,- EUR zzgl. 2,50 EUR für Rückfahrt (erfolgt im Sammeltaxi) • Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied • Kontakt: Außenstelle Bad Hönningen (Anmeldung bis 06.04.12) SA 14.04.
02689 9120
NR
Motorsägenkurs MS-Basis
In diesem Kurs lernen Sie folgende Inhalte: Arbeitssicherheit UVV Forsten 4.3, Wartung und Pflege einer Motorsäge, Schärfen einer Motorsägenkette, Vergasereinstellung, die sichere Aufarbeitung von liegendem Holz, Verwendung umweltgerechter Treibund Schmierstoffe. Die Kursinhalte sind entsprechend GUV I 9624 Modul 1 und 2 konzipiert • Leitung: Andreas Eckloff • Uhrzeit/Treffpunkt: 8.30 – 16.00 Uhr, Asbach, Altenburg, Saal Anhalt • Kostenbeitrag: 70,- EUR • Veranstalter: KreisVolkshochschule Neuwied • Kontakt: Außenstelle Asbach SA 14.04.
02734 571026
Obstbaumschnittkurs für Anfänger und Fortgeschrittene in Katzwinke
AK
Große Obstbäume und Streuobstwiesen gehören unverwechselbar zum Bild unserer bäuerlichen Landschaft. Nur leider verstehen immer weniger etwas vom richtigen Schneiden und Pflegen der Bäume. Das wollen wir gemeinsam ändern. Weitere inhaltliche Informationen wie gleiche Veranstaltung am 24.3. • Leitung: Obstschnitt-Fachmann Harry Sigg • Bitte mitbringen: Scharfe Rosen- bzw. Obstbaumschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Naturschutz-Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße • Kostenbeitrag: 20,- EUR inkl. umfangreicher Kursunterlagen und Mittagessen, Vereinsmitglieder 10,- EUR • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen und mit der unteren Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de , Tel. auch 02681 812652 • Weitere Infos: info@ebertseifen.de, www.ebertseifen.de
18
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 15.04.
02734 571026
AK
„Mal sehen wer da singt”
Vogelwanderung mit den ambitionierten Hobby-Ornithologen und Mitgliedern des Vereins „Siegerländer Vogelfreunde e.V.“ Sigrid Euteneuer und Andreas Wagner. Sie begleiten den vogelinteressierten Naturliebhaber bei einer audio-visuellen Wanderung über den Hof, die Wiesen und die Waldränder in und um Ebertseifen. Ein Erlebnis für die ganze Familie • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas, gedeckte Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 07.00 – 09.30 Uhr, Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – bei jedem Wetter • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de • Weitere Infos: www.ebertseifen.de SO 15.04.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Bärlauch – Anbau und Kochkurs
Genießen Sie Urlaub am Kochtopf mit Weitblick über den Westerwald. Mit dem Frühlingserwachen erwacht auch mit Bärenkräften in unseren Wäldern und Gärten der Bärlauch. Er ist eine unserer stärksten Reinigungspflanzen. Im Mittelpunkt des Nachmittages steht die Mythologie des Bärlauchs, seine Heilkräfte, der kultivierte Anbau in Ihrem Garten und die Verwendung der Küche. Gemeinsam kochen und speisen wir im Garten ein leckeres Bärlauch-Menü • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,EUR, beinhaltet Skripte, Rezepte, Tee, Bio-Bärlauch-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de MO 16.04.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für Anfänger
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR / 4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 18.04.
06435 1368
WW
Geocaching und Naturschutz
In zwei Fachvorträgen soll das oft spannungsgeladene Thema sowohl aus Sicht des Geocachings als auch aus Sicht des Naturschutzes beleuchtet werden. Im Anschluss daran wollen wir über Konflikte diskutieren und nach Lösungsansätzen suchen • Leitung: Hendrik Kardinal, Biwackschachtel Koblenz, Sybille Hennemann, Bachelor of Engineering in Naturschutz und Umweltprüfung • Moderation: Philipp Schiefenhövel (Masgeik-Stiftung) • Uhrzeit/ Treffpunkt: 19.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr, Molsberg, Gemeindehaus St. Pankratius Molsberg, Hauptstr. 8 • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de
19
SA 21.04.
02602 124-372
WW
Bildgestaltung mit Sand, Ton und Erdfarben
Bei dieser Gestaltungsmethode stehen die Freude an der Gestaltung, der Kontakt zum Material und das Spiel mit den Farben im Vordergrund. Die eigene Bildschöpfung als kreativer Prozess kann eine Kraftquelle sein und der Kontakt zu inneren Bildern wird angeregt. Ton-, Erd- und Sandfarben haben ihre eigene Farbigkeit, so dass die Festlegung auf allgemein gültige Farbbedeutungen wegfällt. Durch das Kneten und Spüren des Tons entsteht ein direkter Kontakt zum Material, der zu unbekannten Gestaltungsmöglichkeiten auffordert und eine Verbindung zu den eigenen Wurzeln bringen kann • Leitung: Hille Mott, Erzieherin, Kreativpädagogin, Künstlerin • Bitte mitbringen: Bildhintergrund aus Holz oder fester Pappe, Stoff oder Leinwand zum Bespannen (kann auch bei der Referentin erworben werden), Pinsel, einen alten Teller, ein Wasserglas • Uhrzeit/Treffpunkt: Fr 18.30 – 21.00 Uhr und Sa 14.00 – 17.30 Uhr Altenkirchen, Haus Felsenkeller, Heimstraße 4 • Kostenbeitrag: 39,- EUR und 5,- EUR für das Gestaltungsmaterial • Veranstalter: Haus Felsenkeller, Altenkirchen Kontakt: kursanmeldung@haus-felsenkeller.de • Weitere Infos: www. haus-felsenkeller.de SA 21.04.
02602 124-372
WW
Aktion „Saubere Landschaft“
Im Westerwaldkreis wird traditionell einmal im Jahr in einer Großaktion die Landschaft gesäubert. Städte, Ortsgemeinden, Vereine, Initiativen und Straßengemeinschaften beteiligen sich am „Frühjahrsputz“ und rücken dem wilden Müll in Wald und Flur zu Leibe • Uhrzeit/Treffpunkt: Bitte „vor Ort“ erfragen • Veranstalter: Kreisverwaltung des Westerwald-kreises, Umweltamt, in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden und dem Westerwaldkreis Abfallwirtschaftsbetrieb • Kontakt: Markus.Krebs@westerwaldkreis.de SA 21.04.
02741 291412
AK
Dreckwegmachtag Betzdorf 2012
Wie jedes Jahr im Frühjahr findet an diesem Tag in der Verbandsgemeinde Betzdorf der sog. Dreckwegmachtag statt. Bei dieser Aktion, die von der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf und dem Umweltbüro der Verbandsgemeinde Betzdorf organisiert wird, werden Wald und Flur von Abfall und Unrat gereinigt. Eingeladen zu dieser Aktion sind alle, denen die Sauberkeit unserer Umwelt am Herzen liegt und die sich in geselligem Kreis am Umweltschutz beteiligen wollen. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein gemütliches Beisammensein statt, zu dem alle Helferinnen und Helfer herzlich eingeladen sind • Uhrzeit/Treffpunkt: ab 8.30 – 13.00 Uhr (Ausgabe der Utensilien und Koordination), Bauhof der Stadt Betzdorf (Friedrichstraße) • Kontakt: timo.fries@betzdorf.de, www.betzdorf.de FR 20.04. + SA 21.04.
02741 291411
Den Wald erleben 1: Erwachende Natur
AK
Früher war der Lernort Natur selbstverständlich – heute wissen viele nicht mehr, wie der Jahresablauf im Wald vonstatten geht. Am Freitag wird der Wald als Ökosystem vorgestellt und die Bedeutung der Forstwirtschaft und der Jagd erörtert. Der Waldspaziergang am Samstag dient dann dem eigenen Erleben der Flora und Fauna mit allen Sinnen. Ein Nachtreffen am
20
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
Fr., 27.04., soll das Gehörte und Erfahrene vertiefen • Leitung: Ingolf Wagner • Uhrzeit/ Treffpunkt: Fr. 19.00 – 21.00 Uhr, Betzdorf, Jugendraum, Schulstraße 4, Sa. nach Absprache • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: VHS Betzdorf • Kontakt: Tel. auch 02741-291427, vhs@betzdorf.de, www.betzdorf.de • Tipp: s. auch Teil 2 am 22./23.06. SA 21.04.
027402741 4151
AK
Den Wald erleben 1: Erwachende Natur Gewässerexkursion an der Asdorf
An diesem Morgen soll der Asdorfer Bach hautnah erlebt werden. Die Beobachtung und Auswertung einer Elektrobefischung geben einen Einblick in den Artbestand eines Gewässerabschnittes, welcher zur Äschen-/Forellenregion gehört. Im Kiesbett werden zusätzlich mit Hilfe von Lupen Kleinlebewesen, die Rückschlüsse über die Wasserqualität geben, bestimmt. Die Vorstellung des Gewässersteckbriefes mit Hinweisen auf den angestrebten guten ökologischen Zustand runden das Erlebnis am Bach ab • Leitung: Hans-Jürgen Lichte • Bitte mitbringen: Gummistiefel und Fernglas • Uhrzeit/ Treffpunkt: 9.00 Uhr, an der Straßenbrücke Zufahrt Wehbach-Au zwischen Kirchen (Schwimmbad) und Ortseingang Wehbach • Dauer: 3 Std. • Veranstalter: BUND-Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: juergen.lichte@interloads.de SA 21.04.
02689 5888
NR
Alte Bäume – neues Leben?
Bei einer ca. 4 km langen Führung durch den „Wienauer Teil“ des Dierdorfer Stadtwaldes lernen sie uralte Bäume, seltene Waldbewohner und andere Raritäten in einem sogenannten Wirtschaftswald kennen. Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Für alle Interessierten ab ca. 10 Jahren • Leitung: Bernd Frorath, Revierförster • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Dierdorf-Wienau, Sportplatz • Kostenbeitrag: 3,- EUR • Veranstalter: Forstamt + Stadt Dierdorf, Forstrevier Großmaischeid • Kontakt: bfrorath@wald-rlp.de SA 21.04.
02631 39070
NR
Klettersteig
Wir erforschen die Felsen und erobern die Höhen und Tiefen des Grenzbachtals. Abenteuerlustige haben die Möglichkeit, auf ganz besondere Art Hänge herunterzusteigen und einen Klettersteig zu begehen. Eine enge Begleitung und Betreuung während der Aktion bietet euch Anleitung und Sicherheit. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren • Leitung: Oliver Lumma • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 19.00 Uhr, Döttesfeld, Feriendorf Hölderstein • Kostenbeitrag: 17,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied • Kontakt: sekretariat@fbs-neuwied.de SO 22.04.
02687 928207
AK
Wildkräuterwanderung mit „Nachtisch“
Jetzt ist die beste Zeit, frische Frühlingsgenüsse aus der Region kennenzulernen: Viele einheimische Wildpflanzen sind nicht nur sehr delikat, sondern auch eine gesunde Bereicherung des Speisezettels. Entdecken Sie mit uns kleine Delikatessen „vor der Haustür“ und erfahren Sie, wie Sie daraus gradlinige, unkomplizierte Gerichte zaubern können • Leitung: H.Backhaus (Produktberaterin), I. Skrypietz, Umweltpädagogin • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 18.00 Uhr, Horhausen, Käutergarten, Forststraße/Ecke
21
Gartenstraße • Kostenbeitrag: 15,- EUR, Kinder unter 12 Jahren kostenfrei • Veranstalter: Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen in Kooperation mit der VHS Flammersfeld • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de • Weitere Infos: www.kraeuterwind.de/Spezialisten SO 22.04.
02662 947628
WW
Luisenlust
Auf den Spuren alter Boden- und Naturdenkmäler in der Kroppacher Schweiz. Naturgeschichtliche Exkursion zu fast vergessenen und auch verlorenen „Naturdenkmäler“ • Leitung: Dieter Trautmann, und Andreas Schäfer • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.15 Uhr, Müschenbach, Mehrzweckhalle • Veranstalter: NABU Kroppacher Schweiz und Hachenburg • Kontakt: Nabu-kroppacherschweiz@gmx.de MO 23.04/ DO 26.04
02743 929122
AK
Klettern als Abenteuerund Erlebnissport für Erwachsene
Klettern an der künstlichen Kletterwand der Arthur-Knautz-Halle Daaden, Materialkunde, Knotenkunde, Sicherungstechnik. Bei günstiger Wetterlage später Fels- oder Baumklettern. Die Klettertouren draußen finden samstags oder sonntags statt • Leitung: Wolfgang Melchert • Bitte mitbringen: bequeme, sportliche Kleidung tragen und Hallenschuhe (helle Sohlen) • Uhrzeit/Treffpunkt: Montag, 23. April, 19.00 – 21.00 Uhr, Donnerstag, 26. April, 18.30 – 20.30 Uhr, Daaden, Arthur-Knautz-Halle • Kostenbeitrag: 40,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Daaden • Kontakt: vhs@daaden.de • Weitere Infos: www.daaden.de DI 24.04.
02638 946533
NR
Die Lärche – unser Baum des Jahres 2012
Pflanzaktion und Informatives rund um den „Jahresbaum“ in den Rheinanlagen unter Beteiligung der Marienschule • Leitung: Christoph Kirst, Revierförster • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 12.00 Uhr, Bad Hönningen Sitzungssaal Rathaus • Veranstalter: Forstrevier + Stadt Bad Hönningen • Kontakt: ckirst@wald-rlp.de MI 25.04.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Bärlauch – Anbau und Kochkurs
Hier erfahren Sie alles rund um den Bärlauch und die Bärlauch-Küche, ernten, kochen und genießen Sie ein „Westerwälder“ Bärlauch-Menü • Uhrzeit: 14.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 15.04. FR 27.04.
02635 3898
NR
Frühjahrskräuter an Wald und Wiesenrändern
22
Entdecken Sie die Vielfalt der Frühlingskräuter am Wiesenrand. Wie wurden sie von unseren Vorfahren genutzt? Wie können wir sie heute für unser Wohlbefinden verwenden? • Leitung: Regina Probst • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Bad Hönningen, Eingang Moorbachtal/Schützenhalle • Kostenbeitrag: 2,50 EUR pro Person • Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen • Kontakt: regina.probst@web.de
FR 27.04. + SA 05.05. + FR 11.05.
02745 8305
AK
Nachtaufnahmen – ein Fotospaziergang
Nachtaufnahmen erfordern Geduld, gutes Wetter und Übung. Innerhalb einer Gruppe werden wir uns zu einem geeigneten Ort begeben, wo wir eindrucksvolle Szenen einfangen. Da die Lichtverhältnisse eine Aufnahme aus der Hand verbieten, ist ein Stativ unbedingt erforderlich • Leitung: Volksbildungswerk Mudersbach • Uhrzeit/Treffpunkt: Teil 1: Grundlagen und Auswahl für Praxisteil Freitag, 27. April, 19.00 – 21.00 Uhr, Teil 2: Praxisteil Samstag, 5. Mai, Uhrzeit nach Absprache Teil 3: Nachbearbeitung am Computer Freitag, 11. Mai, Uhrzeit nach Absprache • Kostenbeitrag: 30,- EUR • Veranstalter: Volksbildungswerk Mudersbach • Kontakt: og-vhsmudersbach@freenet.de SA 28.04.
02294 98150
NR
Grün, wild & lecker durch das Asbacher Land
Wildkräuter-Führung mit anschließendem Wildkräuter-Menu im Landgasthaus „Zum Alten Fitz“ im Asbacher Land. Pflanzen mit all‘ unseren Sinnen zu erfahren, erfreut uns und macht uns die Pflanzenwelt begreifbarer. Sie zieren nicht nur unsere heimische Landschaft, sondern sie sind auch gesund und schmecken sehr gut. Kräuter haben einen hohen Mineralstoff- und Vitamingehalt und sind eine große Bereicherung für gesunde Ernährung. Wer mit frischen Kräutern würzt, braucht weniger Salz und beugt Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Lernen Sie viel über die Heil- und Küchenkräuter, und erfreuen Sie sich an der schönen Natur. Nach einem Tee aus frischen Kräutern startet die 2-stündige Führung am Landgasthaus „Zum Alten Fritz“. Sie soll das Augenmerk der Teilnehmer auf die Pflanzenwelt unserer heimischen Wiesen und Wälder lenken. Nach einer schönen Runde kehren wir in das liebevoll familiär geführte Landgasthaus ein • Leitung: Kräuterpädagogin Klaudia Hoffmann • Uhrzeit/Treffpunkt: Wildkräuter-Führung 16.00 – 18.00 Uhr / Essen ca. 18.00 – 20.00 Uhr, Absbach-Löhe, Landgasthaus „Zum Alten Fritz“, Eitorfer Strasse 11 • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Sonnenschutz und wetterfeste Kleidung • Kostenbeitrag: 45,- EUR pro Teilnehmer/in inkl. Wildkräuter-Menü / Getränke sind selbst zu zahlen • Veranstalter: Kräuterschule Sonnenbraut¸ Klaudia Hoffmann, Buchholz • Kontakt: info@kraeuterschule-sonnenbraut.de. SA 28.04.
02634 3206
NR
Vogelexkursion
Ende April ist bereits eine Großzahl der Zugvogelarten wieder in ihr Brutgebiet zurückgekehrt. Unter fachkundlicher Leitung können die Teilnehmer die Vogelwelt der Streuobstwiese kennen lernen • Leitung: Heinz Strunk und Jannik Schlicht (NABU Jugend) • Bitte mitbringen: evtl. Fernglas • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.00 Uhr, Rengsdorf, Parkplatz am Ev. Kinder-garten, PfarrerKnappmann-Str. • Veranstalter: NABU Kreis Neuwied • Kontakt: www.nabu-rengsdorf.de SA 28.04.
02624 7926 WW
Naturschutz praktisch - Nistkastenkontrolle mit interessierten Kindern und Jugendlichen • Leitung: Willy Jöris • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz Waldstraße • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid e.V. • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
23
SA 28. 04.
02631 39890
NR
Besuch in Claudias Kräutergarten: Gesund durch den Frühling
Mit Brennnessel, Bärlauch und Co. In diesem Seminar werden wir die Kräuter des Frühlings in meinem Kräutergarten entdecken. Neben einem kleinen theoretischen Teil erhalten Sie Rezepte und Anleitungen, wie Sie die Kostbarkeiten des Frühlings zu schmackhaften Speisen, Getränken oder zu heilsamen Produkten verarbeiten können • Leitung: Claudia Kipping • Bitte mitbringen: Papier und Stifte für Notizen • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Rengsdorf, Tannenweg 3a • Kostenbeitrag: 25,- EUR inkl. Imbiss, Getränke und Material • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied • Kontakt: anmeldung@vhs-neuwied.de (Kurs-Nr.10711) SA 28. 04.
02644 4163
NR
Auf den Spuren der Linzer Elfen
Auf den Spuren der Linzer Elfen müssen wir viele Abenteuer und Mutproben durchleben. Wir lernen essbare Pflanzen kennen und untersuchen den Bach. Damit sich die Elfen wieder heimisch fühlen können, bauen wir Ihnen ein neues Dorf und feiern ein fröhliches Elfenfest. • Leitung: Birgit Fischer, Erlebnispädagogin • Bitte mitbringen: Verpflegung für den Tag • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Linz, Eingang zur „Verschönerung“, In der Au • Kostenbeitrag: 26,- EUR • Veranstalter: Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de SA 28. 04.
02638 4017
NR
Kajaktour auf der Wied
Erleben und bestaunen Sie das wildromantische Wiedtal auf einer Strecke von ca. 15 km. Nach Ausrüstung der Teilnehmer mit abgestimmter Sicherheitsausrüstung, Einweisung und praktischen Übungen kann das Paddelvergnügen in Einer-Wildwasserbooten beginnen • Leitung: Mungo-Adventure, Klaus Heyduczek • Bitte mitbringen: Verpflegung • Uhrzeit/Treffpunkt: SA, 28.04., 10.00 – ca.17.00 Uhr, Waldbreitbach, Parkplatz an der Tourist-Information, Neuwieder Straße 61 • Kostenbeitrag: Erwachsene 42,- EUR, Kinder ab 12 Jahre 36,- EUR, Kinder unter 12 Jahren nur nach Absprache • Zu beachten: Jeder Teilnehmer muss schwimmen können und in guter körperlicher Verfassung sein • Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal, Waldbreitbach • Kontakt: info@wiedtal.de SA 28.04.
„
02626 926441
Auf den Spuren der Wildkatze – Wildkatzenakademie für Kinder und Jugendliche“
WW
Spannende Workshops „Bildung für die Katz“: Gruppe 1: 6 – 10 Jahre / Gruppe 2: 11 – 18 Jahre mit Exkursion zum Renaturierungsgebiet „Alte Mühle“. Themen der BUND Wildkatzenakademie werden sein: Biologie der Wildkatze, Nahrungskette, Rettungsnetz für die Wildkatze, „Lebensraumspiel“, „Trittsteinspiel“, Wildkatzenquiz, Wildkatzen-Memory, Wildkatzenmasken bemalen,
24
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
Lockstockmethode, Natur- und Artenschutz, „Aus dem Leben einer Wildkatze“ – „ein neues Wildkatzenjahr beginnt“, „Wildkatzensteckbrief“, Telemetrie und vieles mehr. Max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder/ Jugendliche je Gruppe. Anmeldung ist erforderlich bis zum 31.03.2012. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und angemessene Kleidung • Leitung: Harry & Gabriele Neumann, BUND Westerwald; Exkursion: Helmut Kempf, Ortsbürgermeister von Mündersbach • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Mündersbach, Gemeindehalle und Gelände • Dauer: 6 Std. • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de SA 28.04.
02681 812211
AK
Erlebnistag „Harry Potter“
Eingebettet in die Geschichte von „Harry Potter“ sind verschiedene spannende Aktionen in der Natur geplant. Einen Tag als Zauberschüler in einem „trimagischen Turnier“ Gefahren bestehen, Seilbrücken überqueren, knifflige Aufgaben gemeinsam lösen, klettern und auf der Suche nach dem „Stein der Weisen“ fest zusammen halten! Der Wald wird zur Zauberschule „Hogwarts“. Bleibt zu hoffen, dass die Kinder auch ohne die Hilfe des Zaubermeisters „Dumbledore“ in der Lage sein werden, alle Aufgaben zu lösen und Dem „dessen Namen wir nicht aussprechen dürfen“ zu entkommen. Die Kinder erfahren spielerisch neue Sinneseindrücke, erproben ihre Bewegungskoordination, müssen aber gleichzeitig als Gruppe gleichberechtigt zusammen halten und können nur gemeinsam das Ziel erreichen. Dabei wird Kommunikation untereinander sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung eingeübt • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Güllesheim • Kostenbeitrag: 13,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung.jugendamt@kreis-ak.de SA 28.04.
02681 812211
AK
Exkursion „Vorgeschichtliche Funde im Raum Herdorf“
Auf den Spuren der Spatenforscher. Eine Kooperation des Bergbaumuseums Sassenroth und der Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Leitung: Otto und Heribert Kipping • Uhrzeit/ Treffpunkt: ab 13.00 Uhr, Bergbaumuseum des Landkreises Altenkirchen • Kostenbeitrag: Erwachsene 5,- EUR, Schüler und Studenten 1,- EUR • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de • Weitere Infos: kreisvolkshochschuleak.de SO 29.04.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Madame Brennnessel in Gourmetküche und Garten
Möchten Sie gerne mit der Brennnessel kochen und trauen sich nicht wegen ihrer Härchen? Ich zeige Ihnen Tricks wie Sie die Pflanze selber sammeln. Als FrühjahrPflanze reinigt sie unser Blut und Körper. Auch ihre Samen sind verkannte Delikatessen in Müsli und Küche. Als wichtige Gartenheilpflanze dient sie außerdem der Eiablage einiger Schmetterlingsarten. Machen auch Sie sich die Brennnessel in Küche und Garten zu nutze. Mit Brennnessel und Girsch zaubern wir ein gesundes Frühjahrs-Menü • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Skripte, Rezepte, Bio-Wildkräuter-Menü • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de
25
SO 29.04.
02681 70246
AK
Zu Besuch beim König der Lüfte – Rotmilan-Wanderung am Westerwaldsteig
Was in den Alpen der Adler, ist im Westerwald der Rotmilan. Beinahe schwerelos, ohne jeden Flügelschlag zieht er majestätisch seine niedrigen Kreise über Wiesen und Weiden … und Groß und Klein fast magisch in seinen Bann. Wir wandern durch mehrere dicht beieinander liegende Rotmilan-Reviere und werden auch Turmfalken, Bussarde und mit etwas Glück den Schwarzmilan beobachten können. Während der Wanderung gibt es alles Wissenswerte zur Lebensweise und zum Vorkommen des Rotmilans im Westerwald, der das beste RotmilanKerngebiet in RLP darstellt • Bitte mitbringen: Fernglas, soweit vorhanden • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Parkplatz ‚Mehrbach Restaurant’ in Forstmehren am Westerwaldsteig • Veranstalter: Landespfleger Olaf Riesner-Seifert, Altenkirchen in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@web.de, Tel. auch 02681/989992 SO 29.04.
02734 571026
AK
„Mal sehen wer da singt”
Vogelwanderung mit den ambitionierten Hobby-Ornithologen und Mitgliedern des Vereins „Siegerländer Vogelfreunde e.V.“ Sigrid Euteneuer und Andreas Wagner • Uhrzeit: 17.00 – 19.30 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 15.04. MO 30.04.
02667 9619632
WW
Sternbetrachtung für Sternfreunde und solche, die es werden wollen
Einführung in die Sternkunde und Anleitung zum Üben. Bei schlechtem Wetter und ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original-Sternaufnahmen • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstr. 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR/4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, NisterMöhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com
MO 30.04.
02667 9619632
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für Anfänger
WW
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8 EUR,- /4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com
26
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
Mai 2012 FR 04.05. – SO 06.05.
AK NR WW
Der Westerwald geht auf den Westerwald Holztage 2012 in Herschbach/Oww. Drei Tage lang wird sich unter dem Motto „Holz im Westerwald: verwurzelt – verarbeitet – verwertet“ alles um das Thema Holz drehen. Von der Fachtagung „Innovation im Dialog“ am Freitag bis zum Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie am Wochenende, vom Harvester bis zum Spielzeug-Holzauto, von der Bierbank bis zum Holzhaus, von Timbersport bis zum Walderlebnistag. Veranstalter sind die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis, die Organisation liegt in den Händen der Verbandsgemeinde Wallmerod und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt die Veranstaltung. • Weitere Infos: Siehe Anzeige 1. Umschlagseite
DI 01.05.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für fortgeschrittene Kenner der heimischen Flora
Nachbearbeitung im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 12,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com
27
DI 01.05.
02631 904620
NR
Familienfest im Zoo Neuwied
An verschiedenen Aktionsständen zum Thema „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder auf spielerische Weise zoologische Zusammenhänge erfahren. Kommentierte Fütterungen, eine Verlosung und Unterhaltungsprogramm runden den Tag ab • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Zoo Neuwied • Kostenbeitrag: normaler Zooeintritt, 9,- EUR Erw., 4,50 EUR Kind • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de DI 01.05.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Frühjahrs-Blätterküche
Kochkurs mit Baum- und Kräuterblättern quer durch Natur und Garten. Genießen Sie einen Tag in der Natur. Ernten Sie wilde und kultivierte Zutaten und kochen Sie mit Blättern von Linde, Buche oder anderen Bäumen. Auch junge Wein- und Beinwellblätter lassen sich lecker füllen. Schauen Sie was die Natur uns alles von Ihrer Blatt-Fülle für die Küche schenkt. Während und nach dem gemeinsamen Kochen im Garten, genießen wir die herzhaften und süßen Leckereien als Menü • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstr. 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Skripte, Rezepte, Bio-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de DI 01.05.
2294 98155 + 0173 7011487
AK
Geführter Wald-Ausritt
Raus aus der Reithalle, rein in den Frühlingswald zu einem geführten Walderlebnis-Ausritt zum Forsthaus Oberbirkholz. Während die Pferde grasen, picknicken die Kinder und gehen dann gestärkt auf Entdeckungsreise in Wiesen und Hecken • Leitung: Reitlehrerin Gabi von Royen und Waldpädagogin Friederike Boschen • Bitte mitbringen: Reit- oder Fahrradhelm • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.30 – 17.30 Uhr, Sonnenhof, nördlich Birken-Honigsessen • Kostenbeitrag: 25,- EUR • Veranstalter: Pferdesportverein Sonnenhof • Kontakt: www.PSV-Sonnenhof.de DI 01.05.
02682 4694
Mit offenen Sinnen durch die Natur
AK
Feiertags-Rundwanderung mit Besuch des Waldbauernfestes. In Dattenfeld überqueren die Wanderer die Sieg nach Übersetzig, weiter durch die Siegauen und einen Teil des „Natursteigs Sieg“ zum Waldbauernfest, über Dreisel und der Siegpromenade zurück zum Ausgangspunkt (ca. 10 km) • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz am Hallenbad in Dattenfeld • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • Weitere Infos: www.hamm-sieg.de
28
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
MI 02.05.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Rund um die Garten-Jauchen
Für vieles ist ein Kraut gewachsen, auch für den Garten. Zinnkraut, Beinwell, Wermut und vieles mehr schenkt uns die Natur als Dünger und für die Gesundheit der Pflanzenwelt. Lernen Sie die verschiedenen Garten-Heilpflanzen und ihre Kraft kennen. Nach dem gemeinsamen schneiden der Kräuter erfahren Sie, wie Sie Jauchen, Tees u. Auszüge ansetzen. Die meisten Pflanzen finden Sie in Ihrem eigenen Garten wieder • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 40,- EUR, inkl. Skripte, Bio-Imbiss, Wasser • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@garten-antana.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de DO 03.05.
02664 999708 od. 02664 7823
WW
Naturkundliche Wanderung zum und um den Heisterberger Weiher
• Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Rathaus Rehe • Veranstalter: Landfrauen Rehe • Kontakt: Susanne Stahl oder Ingrid Weber DO 03.05.
02631 39890
NR
Erneuerbare Energien
Das begrenzte Energieangebot bei weltweit steigender Nachfrage und die begründete Angst vor den Sorgen des Klimawandels haben dem Energiethema neue Brisanz gegeben. Wird der Ausbau der regenerativen Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz reichen, um den Atomausstieg auszugleichen? Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Strom und Wärme aus Biomasse hergestellt werden können • Leitung: Elmar Eilbrecht • Uhrzeit/ Treffpunkt: 18.00 – 19.30 Uhr, Neuwied, VHS, Heddesdorfer Str. 33 • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied • Kontakt: Telefon FR 04.05.
02224 9019700
NR
Vulkanberge, Wald und Wasser im RheinlandPfälzischen Teil des Siebengebirges Das Siebengebirge liegt nicht nur in NRW, sondern setzt sich über die Grenze nach RheinlandPfalz fort. Geologische Entstehung, Struktur und Kulturgeschichte sind gleich! Bei einer Waldwanderung rund um und „in“ den Asberg, der höchste Berg im Landkreis Neuwied, wird die Geologie und Kulturgeschichte dieses Gebietes deutlich • Leitung: Förster i.R. Hartmut Hennig • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 17.30 Uhr, Parkplatz „Zigeunerplatz“ an der L253 bei Linz-Kretzhaus, beim Abzweig nach Bruchhausen • Veranstalter: Forstamt Dierdorf • Kontakt: Hartmut_Hennig@t-online.de FR 04.05.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied
gleiche Veranstaltung wie am 06. April • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 Uhr, Zooeingang
29
FR 04.05.
02741 291411
AK
Salben, Öle und Tinkturen aus heimischen Kräutern – Teil 2
In diesem praxisorientierten Seminar wird gezeigt, wie man aus heimischen Kräutern Öle und Tinkturen herstellen können. Sie werden unter Anleitung selber Salben für verschiedene Anwendungen wie z.B. einen Hustenbalsam oder eine Schmerzsalbe herstellen. Die hergestellten Salben kann jede/r mit nach Hause nehmen • Leitung: Petra Lüder und Kerstin Peter • Uhrzeit: 17.30 – 20.30 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. Teil 1 am 02.03. SA 05.05.
02663 291490 + 291494
WW
Wildkräuterwanderung im Westerburger Land
Finden und Entdecken von Delikatessen am Wegesrand rund um das Ferien- und Freizeitgebiet Wiesensee. Wildkräuter – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Kräuterpädagogen zeigen, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, helfen beim Erkennen und bei der Zubereitung von Leckereien, wie z.B. Balsam, Vitamin-, Limonade, Dipp. Wildkräuterwanderweg ca. 5 km • Leitung: Gabriele Fischer und Klaus Stahl • Bitte mitbringen: Schere und Behälter für gesammelte Kräuter, evtl. Notizbuch • Kostenbeitrag: 8,- EUR /Pers – Vorkasse (Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach fällt die gesamte Gebühr an) • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stahlhofen am Wiesensee, Tourist-Information Westerburger Land • Dauer: 2 – 3 Stunden, inkl. Zubereitung • Veranstalter: Tourist-Information Westerburger Land • Kontakt: tourist-information@vg-westerburg.de • Weitere Infos: www.westerburgerland.de • Hinweis: von Mai bis September an jedem ersten Samstag des Monats SA 05.05.
02631 71745
NR
Waldgottesdienst in Feldkirchen
Katholischer Gottesdienst in freier Natur mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläse gruppe Neuwied • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 Uhr, Neuwied-Feldkirchen, Alter Sportplatz, bei schlechter Witterung in der St. Michael-Kirche Feldkirchen • Veranstalter: Pfarrgemeinde St. Michael/Forstrevier Rodenbach • Kontakt: hkron@wald-rlp.de SA 05.05.
02634 8285
Mein „schöner & heilsamer” Nutzgarten im Frühjahr
30
NR
Kein Platz ist so freudvoll und erholsam, wie der eigene Garten. Um eine abwechslungsreiche gesunde Fülle von Blüten, Düften, Kräutern, Salaten, Gemüse und Früchten zu genießen, ist eine systematische peu à peu-Umstellung erforderlich. Jetzt sind u.a. die Kartoffeln dran. In Mischkultur gestalten wir einen fruchtbaren, schädlingsarmen und farbenfrohen ALLESBIETERGarten • Leitung: Mora Knoepfler & Team • Bitte mitbringen: Schreibsachen, Außenkleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 17.30 Uhr, Kurtscheid, Escherwiese 5 • Kostenbeitrag: 34,- EUR incl. Snack & Workshop-Mappe • Veranstalter: Arche Wyda ... der heilsame Lebensgarten • Kontakt: info@arche-wyda.de
SA 05.05.
02631 39070
NR
Spurensuche im Wald
Im Wald und am Bach auf der Suche nach Spuren, Waldgeistern, Kräutern und Beeren – wir machen Gipsabdrücke von den Spuren wilder Tiere und basteln einen urigen Waldgeist • Leitung: Karin Nemes • Bitte mitbringen: Info bei Anmeldung • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Neuwied, Parkplatz Haus am Pilz • Kostenbeitrag: 8,- EUR zzgl. 2,- EUR Materialkosten • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied • Kontakt: sekretariat@fbs-neuwied.de SA 05.05.
06435 1368
WW
Vogelstimmenwanderung – Wer singt denn da?
An Hand ihrer Stimmen und ihres Aussehens sollen Fitis, Zaunkönig, Goldammer und CO. im Rahmen einer Wanderung bestimmt und den Teilnehmern vorgestellt werden • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Bitte mitbringen: Fernglas, ggf. Bestimmungsbuch • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.00 – ca. 11.00 Uhr, Molsberg, Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1 • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de SA 05.05.
02681 812211
AK
Wildkräuterspaziergang mit Zubereitung der Kräuter
Ob zur attraktiven Ergänzung des täglichen Speiseplans oder zur zünftigen Ausgestaltung von Outdoor Aktivitäten: Viele heimische Kräuter, die zudem häufig sind, lassen sich als Wildgemüse, Gewürz, Tee- oder Heilkraut nutzen. Auf dem Spaziergang werden Kräuter für Wildgemüse ge-sammelt. Danach besteht die Möglichkeit, die eingesammelten Wildgemüse zu einem Mittagsmahl zuzubereiten • Leitung: Immo Vollmer, Adelheid Braun • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.30 – ca. 14.00 Uhr, Altenkirchen, Haupteingang der Kreisverwaltung • Kostenbeitrag: 10,- EUR zuzüglich einer Materialumlage in Höhe von circa 3,- EUR • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de, kreisvolkshochschuleak.de SA 05.05.
02681 812541
AK
Erlebnistag „Wo die wilden Kerle wohnen“
Eingebettet in die Geschichte „Wo die wilden Kerle wohnen“ (... da wird nicht nur gekämpft, sondern auch gespielt, gelacht und viel erlebt!) sind allerhand spannende Aktionen in der Natur geplant: Einen Tag als wilder „Kerl“ oder wilde „Kerlin“ ein großes Waldsofa und eine Kugelbahn bauen, spannende Aufgaben gemeinsam lösen und gemeinsam im Wald kochen • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Marienthal • Kostenbeitrag: 13,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung. jugendamt@kreis-ak.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
31
SA 05.05.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Frühjahrswanderung auf dem „Marienwanderweg“. Tageswanderung mit Rucksackverpflegung für geübte Wanderer. Von Marienthal fährt die Wandergruppe zunächst mit dem „Vectus-Zug“ bis Hachenburg und per Pedes geht es über den Prozessionsweg hinunter zum Kloster Marienstatt. Von dort über den Marienwanderweg durch das wunderschöne Nistertal über die Nisterhöhen und die Kroppacher Schweiz zurück zum Ausgangspunkt (ca. 26 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Sehenswürdigkeiten und Klöstern sowie zu Land und Leuten. Im Anschluss an die Wanderung ist eine Schlusseinkehr in Marienthal möglich. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 2 Tage vorher (wegen des Vorab-Erwerbs der Sammelfahrkarte) • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.00 Uhr, Parkplatz am nördlichen Ortseingang von Marienthal • Kostenbeitrag: Für Bahnfahrt von Marienthal-Hachenburg (Gruppentarif) • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • Weitere Infos: www.hamm-sieg.de SA 05.05.
02734 60246
AK
Wer singt denn da? Vogelstimmen im Frühjahr
Auf dieser frühmorgendlichen Exkursion werden die charakteristischen Vogelarten um das Haus Arche Noah, Elkhausen, vorgestellt und kennengelernt. Anschließend gemeinsames Frühstück im Hause • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und, soweit vorhanden, ein Fernglas • Uhrzeit/Treffpunkt: 6.00 – 10.00 Uhr, Katzwinkel, Ortsteil Elkausen, Haus Arche Noah, • Kostenbeitrag: 9,50 EUR pro Person mit Frühstück • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: WobriStock@online.de SO 06.05.
02294-98155 + 0173-7011487
AK
Tag der offenen Stalltür
Ponyreiten mit Naturerlebnis-Aktion im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung „Tag der offenen Stalltür“ • Leitung: Reitlehrerin Gabi von Royen und Waldpädagogin Friederike Boschen • Bitte mitbringen: Reit- oder Fahrradhelm • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Birken-Honigsessen, Sonnenhof • Veranstalter: Pferdesportverein Sonnenhof • Kontakt: www.PSV-Sonnenhof.de SO 06.05.
02734 571026
AK
„Wer hats erfunden?” Kräuterwanderung
32
Nicht nur im Schweizer Kräuterzucker sondern auch in der guten regionalen Küche setzen Kräuter geschmackliche Akzente. Gaby Lixfeld, Natur- und Landschaftsführerin, setzt den Schwerpunkt ihrer Wanderung auf essbare Wildkräuter. Von schmackhaften Salaten bis hin zu intensiven, aromatischen Würzkräutern findet sich in unserer regionalen Flora eine erstaunliche Vielfalt. Man muss nur wissen wo und was • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – bei jedem Wetter • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de • Weitere Infos: www.ebertseifen.de
SO 06.05.
02631 39070
NR
Wald, Wied und NaturWerkstatt
Wir erkunden spielerisch den frühlingshaften Wald, lassen uns im Wald und am Ufer der Wied zu Kunstwerken aus Naturmaterialien inspirieren. Matschmonster, Zwergenhäuschen, Blätterschlangen, .... fantastische Werke in und mit der Natur entstehen. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren • Leitung: Christiane Guth • Bitte mitbringen: kleines Picknick • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.30 – 17.30 Uhr, Parkplatz in Altwied • Kostenbeitrag: 5,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied • Kontakt: sekretariat@fbs-neuwied.de SO 06.05.
02624 7926 WW
Wer singt denn da?
Wanderung mit Erläuterungen zum Vogelkonzert in Wald und Feld rund um Hillscheid, anschließend Gedankenaustausch beim Frühstück im Limespavillon • Leitung: Georg Fahl und Willy Jöris • Uhrzeit/Treffpunkt: 07.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz ehem. Edeka • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de SO 06.05.
02664 350 WW
Vogelstimmenwanderung am Secker Weiher: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ Um 07.00 Uhr geht es schon los! Mit anschließendem Vortrag im Gasthaus Weiherhof • Leitung: Peter Klein • Uhrzeit/Treffpunkt: 07.00 Uhr, Rennerod, Katholische Kirche • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Rennerod • Weitere Infos: www.nabu-rennerod.de MI 09.05.
02666 1501
WW
Nass und Trocken - Bach und Berg
Die naturkundliche Wanderung führt durch das größte Naturschutzgebiet des Westerwaldkreises, die Eichenbachwiesen im Süden des oberwesterwälder Hügellandes, zwischen Meudt und Bilkheim. Wir begegnen einer äußerst interessanten Pflanzen- und Lebewesenvielfalt. Wanderstrecke: ca. 5 km • Dauer: ca. 2 Std., Schlusseinkehr • Leitung: Gisela und Norbert Hoffmann, WWV Selters • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 Uhr, NASPA Parkplatz Selters • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Selters • Kontakt: hoffmanno@web.de MI 09.05.
02639 229
NR
Forstwirtschaft 2.0
Die Grundsätze der modernen Forstwirtschaft und die Herausforderungen des Klimawandels sind Thema dieser etwa 2-stündigen Wanderung • Leitung: Frank Krause, Revierförster • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 20.00 Uhr, Parkplatz Mühlweiher an K104 zwischen Rengsdorf/Hardert • Kostenbeitrag: 3,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Anhausen • Kontakt: fkrause@wald-rlp.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
33
MI 09.05.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Frisches wildes Grün reinigt Körper und schenkt Kraft
Im großen Antana Nutzgarten und seinem Weideland finden Sie eine reichhaltige Fülle von Pflanzen und Beeren. Wild und kultiviert, gehegt oder sich selber überlassen. Was ist essbar und wie können wir es in unseren Speiseplan einbauen? Nach einer Wildkräuterführung pflücken wir die frischen Wildpflanzen und bereiten gemeinsam in der Natur ein delikates Wildkräutermenü zu. Ein kulinarischer Augen- und Gaumenschmaus! • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet, Rezepte, Bio-Wildkräuter-Menü • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de MI 09.05.
02681 812211
AK
Grundlagen der Gartengestaltung
Wie gestalte ich meinen Garten, damit er individuell, schön und praktisch wird und wie spare ich dabei unnötige Kosten? 3-teilige Vortragsreihe (auch einzeln buchbar, Teile 2+3 s.16. und 23.05.) • Leitung: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 21.30 Uhr, Volkshochschule Altenkirchen • Kostenbeitrag: 30,- EUR oder 10,- EUR je Abend • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de, kreisvolkshochschuleak.de DO 10.05.
02682 953 5693
AK
Wildkräuter sammeln und zubereiten
Wir sammeln wilde Schätze, die die Natur uns bietet und bereiten sie zu, wie beispielsweise Tannenspitzen-Pickle, Wildkräuter-Pesto, wilde Kapern. Zwischendrin erfahren wir allerhand Wissenswertes und Amüsantes über die faszinierende Welt der Wildkräuter und ihre Zubereitung bis hin zu ihrer geschichtlichen Bedeutung und Verwendung im Alltagsgebrauch und in der Mythologie. Und natürlich nicht zu vergessen: der gemeinsame Genuss der zubereiteten Kräutergerichte • Leitung: Wildkräuterexpertin und Köchin Hilde Pfau, Bitzen • Bitte mitbringen: Gläser mit Schraubverschluss • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 18.00 Uhr, Hamm/Sieg, Schulküche der Integrierten Gesamtschule, Martin-Luther-Straße 2 • Kostenbeitrag: 18,- EUR + Lebensmittelumlage • Veranstalter: Volkshochschule Hamm • Kontakt: ilona.wendt@hamm-sieg.de FR 11.05.
02741 291411
Kräuterwanderung in Gebhardshain
AK
Viele unserer heimischen Heilkräuter und ihre Anwendungen sind leider in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten. Wir möchten Ihnen auf dieser Kräuterwanderung zeigen, wie viele Pflanzen vor unserer Haustüre wachsen, die wir für unsere Gesundheit und auch für die Küche nutzen können. So manches so genannte „Unkraut“ werden sie dann mit anderen Augen sehen • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 18.00 Uhr, Gebhardshain, Schützenhaus (Ortsausgang Richtung Wissen, rechts) • Alle weiteren Informationen: s. 1. Kräuterwanderung am 31.03.
34
SA 12.05.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung zur Rhododendronblüte nach Schloss Volperhausen mit Rucksackverpflegung. Vom Treffpunkt führt die Wanderung durch das Holperbachtal über Steimelhagen zum Schloss Volperhausen im Wisserbachtal. Dort können die Wanderer die blühenden Rhododendronhänge im Schlosspark bewundern. Weiter führt der Weg über Hagdorn zurück zum Ausgangspunkt (ca. 9 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Hamm, Parkplatz am Skilift in Wäldchen • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • weitere Infos: www.hamm-sieg.de SA 12.05.
02684 4700
NR
Förster-Bike-Tour für Teens
Radtour durch das dürre Holz der grünen Wälder - „Vom Buchen-Keimling bis zur dicken Eiche“ Für Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren • Leitung: Tobias Kämpf, Revierförster • Bitte mitbringen: Helmpflicht! Fahrrad (kein Mountainbike nötig), Imbiss • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Dürrholz-Daufenbach, Dorfgemeinschaftshaus • Veranstalter: Forstrevier Raubach/AG Naturschutz Dürrholz • Kontakt: tkaempf@wald-rlp.de SA 12.05.
02687 921740
AK
31. Westerwälder Blumenmarkt Horhausen
Besuchen Sie den Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen, bei dem u.a. die rheinland-pfälzische Milchkönigin Jutta Rosenstein Schirmherrin ist, die Moorlilie als Blume des Jahres 2011 vorgestellt wird, und die Kräuter-AG Führungen durch den Kräutergarten anbietet. 2012 steht er unter dem Motto „Blumen-Schätze - Kräuterwind-Schätze“ • Leitung: Rolf Schmidt-Markoski, Bürgermeister • Uhrzeit/Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz • Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen • Kontakt: www.horhausen.de SA 12.05.
02687 928207
AK
Sommer im Glas – das Aroma von Kräutern konservieren“
Der Kräutergarten zeigt sich bald von seiner schönsten Seite, denn viele Kräuter entwickeln nun ihr volles Aroma. Wie Sie diese Duft- und Gewürzpflanzen verwenden und konservieren können, erfahren Sie in unseren „Schnupper-Workshops“ auf dem 32. Blumenmarkt in Horhausen. Mit wenig Aufwand können Sie selbst Kräuteröle, Kräuteressige, Kräutersalz und Kräuterzucker herstellen und damit Speisen natürlich aromatisieren • Leitung: Ingrid Skrypietz • Uhrzeit/Treffpunkt: 9.00 – 16.00 Uhr, Horhausen (WW), Stand der Kräuter-AG auf dem Kardinal-Höffner-Platz • Veranstalter: Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de • Weitere Infos: www.kraeuterwind.de/Spezialisten
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
35
SA 12.05.
02631 39890
NR
Besuch in Claudias Kräutergarten: Gesund durch den Frühling
Gleiche Veranstaltung wie am 28. April • Uhrzeit: 14.00 -– 17.00 Uhr • Kontakt: anmeldung@vhs-neuwied.de (Kurs-Nr.10712) • interrnet: www.westerwaldverein-daaden.de SA 12.05.
02681 4715 oder 1218
AK
Kräuter erwandern, sammeln und zubereiten Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Dagmar Kröll, Kräuterwind, mit anschließender Zubereitung • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 Uhr, Busenhausen Dorfplatz • Veranstalter: LandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Altenkirchen • Weitere Infos: www.landfrauenverband-altenkirchen.de SA 12.05. bis MO 28.05.
0175 5842976
NR
Kohlenmeiler im Rheinbrohler Wald
Die Rheinbrohler Köhler lassen das jahrhundertealte Handwerk des Kohlebrennens für zwei Wochen vom Entzünden bis zum Ausräumen am Pfingstmontag wieder aufleben. Sie zeigen uns somit ein Stück historisches Waldkulturerbe. Holzkohle kann vor Ort gekauft werden • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils 8.00 – 20.00 Uhr, Beulenberg, Zufahrt über K1 Rheinbrohl-Rockenfeld bis zur Turnerhütte, dann dem Geruch folgen! • Veranstalter: Rheinbrohler Köhlergemeinschaft / Forstrevier Rheinbrohl • Kontakt: omueller@wald-rlp.de FR 11.05. bis SO 13.05.
02602 970133
AK WW NR
Stunde der Gartenvögel
Auch im Jahr 2012 wird es wieder die beliebte NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“ geben. An diesem Wochenende ist jeder aufgerufen, für eine Stunde seine Gartenvögel zu zählen und diese dem NABU zu melden. Informationen zur Aktion gibt es hier: www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/ SO 13.05.
02638 814220
NR
Erlebnistag in den Klostergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
Erleben des Frühlings in der Streuobstwiese, Erwachen der Klostergärten mit der Vielfalt der Heil- und Würzpflanzen, Geschichten im Bibelgarten, Sinneserfahrung im Duftgarten, Erläuterung zur Beweidung durch Ponys • Leitung: Sr. M. Pulchra Lorscheider, Kordula Honnef • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 – 17.00 Uhr, Waldbreitbach, Gartentor der Klostergärten, Franziskusweg 1 • Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Projekt Bewahrung der Schöpfung • Kontakt: K.Honnef@wf-ev.de, Anmeldung bitte bei Gruppen ab 10 Personen
36
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 13.05.
02602 970133 WW
Vogelkonzert im Westerwald
Morgendlicher Vogelstimmenspaziergang in der Gemarkung Montabaur. Ferngläser und Bestimmungsbücher können vor Ort ausgeliehen werden • Leitung: Georg Fahl • Uhrzeit/ Treffpunkt: 07.00 Uhr, Oberelbert, Stelzenbachhalle • Dauer: ca. 2,5 Stunden • Veranstalter: NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de SO 13.05.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Garten Antana
Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? Zu Beginn schickt eine Gartenklangschale Sie persönlich in eine Zeit der Stille. Ein guter Moment für Sie, den Alltag hinter sich zu lassen, um im Garten bei sich anzukommen. Es folgt eine Einführung in die Anbauweise des Antana-Kreisgartens, das Arbeiten mit dem Mondkalender über Permakultur und gesunde Garten-Symbiosen. In der Führung erkläre ich Ihnen die Pflanzen im Garten und beantworte Ihre Fragen. Zum Ausklang pflücken Sie selber Kräuter und Blüten für das gemeinsame Bio-Menü • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 19.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Mindestteilnehmer: 6 Personen • Kostenbeitrag: 40,- EUR inkl. Garteneintritt und saisonalem Bio-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de SO 13.05.
02626 926441 WW
„Biologische Vielfalt – Vielfalt des Lebens – Natur als Lebensspender“
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten RheinlandPfalz, mit einem Grußwort von Abt Andreas Range, O.Cist. In der Veranstaltung geht es um die Bedeutung der Artenvielfalt für unser Leben und für uns. Um den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und uns sowie allen kommenden Generationen eine lebenswerte Existenz zu sichern, müssen wir umdenken. Unser Lebensstil beansprucht weltweit zu viele Ressourcen und zerstört Natur in großem Stil. Damit geht auch die genetische Vielfalt verloren, die für das Fortbestehen einer Art so immens wichtig ist • Uhrzeit/Ort: 12.00 Uhr, Abtei Marienstatt, Annakapelle • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de SO 13.05.
0263 172922
NR
Kulinarisches Weinerlebnis
Willkommen im Reich der Reben, wo Wein und Kulinaria, Geist und Sinne beleben! Ein Tag zum Genießen in den Weinbergen oberhalb Leutesdorfs • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 19.00 Uhr, Leutesdorf , Parkplätze Rheinstraße, mit Traktorshuttleservice in die Weinberge • Veranstalter: WeinSteigwinzer Leutesdorf • Weitere Infos: www.leutesdorf-rhein.de/weinerlebnis
37
SO 13.05.
02662 947628 + 0151 23427592 WW
Kräuter- und Wildfrüchtewanderung
Bei der Wanderung lernen wir essbare und historische heimische Wildkräuter und -früchte mit allen Sinnen kennen • Leitung: Katharina Kindgen, Kräuterpädagogin • Uhrzeit/ Treffpunkt: 11.00 Uhr, Stein-Wingert, Alte Mühle • Dauer: 2 Std. • Veranstalter: NABU Kroppacher Schweiz und Hachenburg • Kontakt: Nabu-kroppacherschweiz@gmx.de SO 13.05.
0152 28851356
WW
Wandern mit dem Förster
In gemütlicher Runde wandern wir in ca. 2 Std. um die Fuchskaute, dem höchsten Punkt im Westerwald. Es wird auf einfache Art und Weise an einigen Waldbildern die Arbeit des Försters erläutert. Der Weg ist nicht für Rollstühle und Kinderwagen geeignet • Leitung: Förster Dirk Steffen • Bitte mitbringen: ggf. wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Willingen, Restaurant „Fuchskaute“ am Haupteingang • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Liebenscheid • Kontakt: dirk.steffen@wald-rlp.de MO+DI 14.-15.05.
02667 9619632 WW
Botanischer Intensivkurs über Wildpflanzen
Kurs für fortgeschrittene Pflanzenfreunde, die mehr als nur die Namen heimischer Pflanzen kennenlernen möchten. Teilnahme an Exkursionen an anderen Wochenenden zur Vertiefung möglich. Anmeldung möglichst frühzeitig erbeten. Für diesen Kurs sind botanische Vorkenntnisse erforderlich • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 55,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com DI 15.05.
02667 9619632 WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für fortgeschrittene Kenner der heimischen Flora
Nachbearbeitung im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 12,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 16.05 .
02681 812211
AK
Gartengestaltung mit Stauden und Gräsern
Wie kann man Pflanzflächen mit Stauden attraktiver gestalten und wie baut man eine Staudenpflanzung richtig auf? 3-teilige Vortragsreihe (auch einzeln buchbar, Teile 1+3 s. 09.05. und 23.05.) • Leitung: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 21.30 Uhr, Volkshochschule Altenkirchen • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kostenbeitrag: 30,- EUR oder 10,- EUR je Abend • Kontakt: kvhs@kreis-ak. de, kreisvolkshochschuleak.de
38
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
DO 17.05.
02294 98155 + 0173 7011487
AK
Geführter Wald-Ausritt
Wir starten eine Ausritt-Reihe bei der wir mit allen Sinnen die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer erleben wollen, die unser Leben bestimmen und unseren Planeten formen. Wir beginnen mit Wurzel, Matsch, Humus und Kieselstein: ERDE. Stärkung gibt es bei einem Picknick am Forsthaus Oberbirkholz • Leitung: Reitlehrerin Gabi von Royen und Waldpädagogin Friederike Boschen • Bitte mitbringen: Reit- oder Fahrradhelm • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.30 Uhr, Sonnenhof, Birken-Honigsessen • Kostenbeitrag: 25,- EUR • Veranstalter: Pferdesportverein Sonnenhof • Kontakt: www.PSV-Sonnenhof.de • Weitere Termine: s. auch Ausritt zum Thema Wasser am 07.06., Termine LUFT und FEUER bitte erfragen FR 18.05.
02662 947628
WW
Vogelkundliche Wanderung
Wanderung durch das Naturschutzgebiet „Eisenbachwiesen“ bei Meudt • Leitung: Georg Fahl Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Meudt, Gangolfushalle • Veranstalter: NABU Kroppacher Schweiz • Kontakt: nabu-kroppacherschweiz@gmx.de SA 19.05.
02604 4368 WW
Im Reich der Froschkönige
Wanderung zu verschiedenen Tümpeln auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Schmittenhöhe. Besonders für Kinder geeignet • Leitung: Naturschutzreferent Manfred Braun; Naturparkreferentin Ursula Braun; Stefan Backes, SGD Nord • Bitte mitbringen: Gummistiefel • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Einfahrt ehemaliger Standortübungsplatz Denzerheide, „Panzerstraße“, Bad Ems, zwischen Golfplatz und Südtangente • Dauer: 2,5 Std. • Veranstalter: Naturpark Nassau • Kontakt: info@naturparknassau.de • Weitere Infos: www.naturparknassau.de • Hinweis: Der Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid schließt sich der vorstehenden Veranstaltung an • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 Uhr Parkplatz ehem. Edeka Hillscheid SA 19.05.
02602 970133
WW
Wiesenexkursion
Auf einem Spaziergang zwischen Himmelberg (bei Montabaur) und Heiligenroth werden Wiesenblumen und andere Pflanzen am Wegesrand vorgestellt • Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Tillich • Uhrzeit/Treffpunkt 14.00 Uhr, Heiligenroth, Sportplatz • Dauer: ca. 2,5 Stunden• Veranstalter: NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de
39
SO 20.05.
06435 408351 WW
„Vogelkonzert am Morgen“
Erlebnisreiche Frühexkursion durch die morgendliche Stimmenvielfalt der heimischen Vogelwelt. Mit Informationen zu den einzelnen Sängern in der Wald-, Feld- und Dorflandschaft von Obererbach. Anschließend Frühstück! • Leitung: Georg Fahl, Meudt-Eisen • Uhrzeit/Treffpunkt: 06.00 Uhr, Obererbach an der Erbachhalle • Dauer: ca. 3 Stunden • Veranstalter: NABUGruppe Hundsangen • Kontakt: NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www. nabu-hundsangen.de SO 20.05.
02626 926441
WW
Wald-Exkursion zu den HatzfeldtWildenburg’schen Wäldern
Auf einer Fläche von 14.100 ha betreibt die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung in Rheinland-Pfalz und Brandenburg eine FSC-zertifizierte ökologisch und ökonomisch ausgerichtete Waldwirtschaft. Die Bewirtschaftungsstrategie der naturgemäßen Waldwirtschaft wirkt sich positiv auf Naturschutzbelange aus wie z. B. durch eine standortgerechte Bestockung, Förderung von Mischungselementen, naturnahe Verjüngungsverfahren, einzelbaumweise bodenschonende Holzernte, Pflege der Wald- und Wegränder, Strukturreichtum, bewusstes Belassen von Biotopholz, ökosystemgerechte Jagd. Im Anschluss an die Waldexkursion gibt es einen kleinen Imbiss aus der Hatzfeldschen Wildkammer. Die max. Teilnehmerzahl beträgt 30 • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 14.00 Uhr, Wissen/Sieg, Schloss Schönstein • Dauer: 3 Std. • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harryneumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de SO 20.05.
06485 4771 WW
Radwanderung durch die Frühlingswälder
In gemütlicher Runde fahren wir in ca. 2,5 - 3 Std. durch die Wälder der Verbandsgemeinde Wallmerod. Es werden nur etwa 25 km zurückgelegt, so dass viel Zeit für das Genießen der reizvollen Frühlingsvegetation bleibt. Nebenbei wird auf einfache Art und Weise an einigen Waldbildern die Arbeit des Försters erläutert • Leitung: Förster Ute Hindorff + Günter Müller • Bitte mitbringen: waldtaugliches Fahrrad, Helm, ggf. wetterfeste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 9.30 Uhr, Meudt, Gangolfushalle • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Niederahr • Kontakt: guenter.mueller@wald-rlp.de SO 20.05.
02743 3403
Naturkundliche Wanderung
AK
Eine besonders für Kinder ausgelegte Wander- und Erklärungstour. Im Bereich des Naturschutzgebietes Schimmerich zwischen Daaden, Derschen und Friedewald werden vom Wegesrand erkennbare Blumen, Pflanzen, Tiere wahrgenommen und erklärt. Die Wanderung wird ca. 3,5 km lang sein und 2,5 Stunden in Anspruch nehmen • Leitung: H.-Josef Eulberg und Gerhard Görg (Organisation) • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.00 Uhr, Daaden, Parkplatz P1 Festplatz am Bahnhof • Veranstalter: Westerwald-Verein Daaden e.V. • Kontakt: wandern@westerwaldverein-daaden.de • Weitere Infos: www. westerwaldverein-daaden.de
40
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 20.05.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Offene Gartenpforte
Uhrzeit/Treffpunkt: 12.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstr. 3 • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Tipp: weitere Infos in www.garten-antana.de MO 21.05.
02687 928207
AK
Vortrag v. Günther Bloch: Affe trifft Wolf – Kooperieren statt dominieren?
Die Hund-Mensch-Beziehung. In diesem Vortrag erklärt der bundesweit bekannte Hunde- und Wolfsforscher Günther Bloch das Sozialleben von Mensch und Hund • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus • Dauer: 2 Std.• Kosten: 10,- EUR • Veranstalter: Kooperationsveranstaltung der Kreisvolkshochschule Altenkirchen, der Volkshochschule Flammersfeld sowie Natur* Umwelt* Bildung im Westerwald • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de MO 21.05.
02667 9619632 WW
Vogelstimmen am Abend
Mit einem vorausgehenden Einführungs-Seminar, in dem die Teilnehmer anhand von Ton und Bild Ansätze zum Kennenlernen und zu einem vertieften Verständnis des Gesanges unserer Vögel gewinnen können. Anschließend Exkursion • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 9,- EUR / 6,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 23.05.
02681 812211
AK
Feng Shui im Garten
Wie lässt sich Feng Shui im Garten einfach verwirklichen, um so zu einer Quelle der Gesundheit, des Glücks und des Wohlstands zu werden? 3-teilige Vortragsreihe (auch einzeln buchbar, Teile 1+2 s. 09.05. und 16.05.) • Leitung: Dipl. Ing. Sonja Ziegler • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 21.30 Uhr, Kursraum der Kreisvolkshochschule, Altenkirchen • Kostenbeitrag: 30,- EUR oder 10,- EUR je Abend • Veranstalter: Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de, kreisvolkshochschuleak.de FR 25.05.
02631 39070
NR
Wasser ist Leben
Wir erforschen den Kasbach, lernen Tiere im und am Wasser kennen und erfahren, warum Wasser nicht nur für uns Menschen so wichtig ist. Abschluss mit Lagerfeuer und Stockbrot. • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Bitte mitbringen: Gummistiefel, Getränke, evtl. Würstchen • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 18.00 Uhr, Isertalhütte bei Kleinmaischeid, Verlängerung der Iserstraße • Kosten: 5,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Familienbildungsstätte Neuwied • Kontakt: sekretariat@fbs-neuwied.de
41
FR 25.05.
02664 7454
WW
Natur- und Kulturerlebnis: „In den Bellinger Nasswiesen“
Das Gelände rund um Bellingen, an dem auch die Gemeinden Stockum Püschen, Rotenhain und Langenhahn beteiligt sind, stellt vor allem wegen seiner breiten Artenvielfalt an Flora und Fauna einen schützenswerten Raum dar. Ein Tier, welches sich in diesem Gebiet aufhält und zu einer der gefährdeten Arten in Deutschland zählt, ist das Braunkehlchen. Im Sommer sind dazu auf den Feldern und Wiesen Unmengen an Orchideen zu bestaunen • Leitung: Dipl. Geograph Markus Kunz • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Rennerod, Katholische Kirche, Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften • Dauer: ca. 2,5 Std., • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Rennerod MO 28.05.
02667 961963
WW
Sternbetrachtung
Für Sternfreunde und solche, die es werden wollen. Einführung in die Sternkunde und Anleitung zu Übungen(bei schlechtem Wetter bei ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor Original-Projektion guter lokaler Sternaufnahmen!)• Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr im Kultur- Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kosten: 8,- EUR/4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com MO 28.05.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Feiertags-Rundwanderung für die ganze Familie mit Rucksackverpflegung auf dem Holzweg bei Altenkirchen. Die Wanderung führt durch das Wiedtal hinauf zum Johannisberg, vorbei am Lönsdenkmal mit schönem Ausblick auf das Löwental. Weiter vorbei am „Rauhen Stein“, über Amteroth, den Holzskulpturenweg zum Bismarkturm und zurück zum Ausgangspunkt (ca. 9 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz Bahnhof Au, Fahrgemeinschaften zum Parkplatz „Weyerdamm“ in Altenkirchen • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • Weitere Infos: vwww.hamm-sieg.de DI 29.05.
02667 9619632
Vogelstimmen am Abend
WW
Mit einem vorausgehenden Einführungs-Seminar, in dem die Teilnehmer anhand von Ton und Bild Ansätze zum Kennenlernen und zu einem vertieften Verständnis des Gesanges unserer Vögel gewinnen können. Anschließend Exkursion • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.00 Uhr im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 9,- EUR/6,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com
42
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
Juni 2012 SA 02.06.
02639 1683
NR
Was lebt in Teich und Tümpel?
Mit Kescher und Becherlupe auf den Spuren der kleinen Wasserbewohner Libellenlarven, Wasserläufer, Molche und Co. • Leitung: Förster Friedhelm Kurz • Bitte mitbringen: Gummistiefel (Becherlupe und kl. Kescher wenn vorhanden) • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Isenburg, Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Forstrevier Kleinmaischeid • Kontakt: fkurz@wald-rlp.de
SA 02.06.
02644 4163
NR
Robin-Hood-Abenteuer
Auf den Spuren des Rächers der Armen und Unterdrückten, sind wir unterwegs im Tal der Verschönerung. Der Sheriff von Nottingham ist uns dicht auf den Fersen. Hat er unser Lager bereits entdeckt und wird es uns gelingen, unseren treuen Freund Robin aus dem Gefängnis zu befreien? Für Kinder von 6 bis 11 Jahren • Leitung: Birgitt Fischer, Erlebnispädagogin, N.N. • Bitte mitbringen: Tagesverpflegung, wetterfeste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Linz, Eingang zur Verschönerung, In der Au • Kostenbeitrag: 26,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de SA 02.06.
02638 4017
NR
Kajaktour auf der Wied
Gleiche Veranstaltung wie am 28. April • Uhrzeit: 10.00 – 17.00 Uhr
SA 02.06.
02681 812541
AK
Erlebnistag „Herr der Ringe“
Eingebettet in die Geschichte „Herr der Ringe“ sind verschiedene spannende Aktionen in der Natur geplant. Einen Tag als Hobbit in Mittelerde Gefahren bestehen, knifflige Aufgaben gemeinsam lösen, klettern und auf der Suche nach „dem Schatz“ fest zusammen halten! Ob es auch gelingt den Zauberstab des Saruman zu entzaubern und das Netz der Spinne Kankra zu durchqueren? Bestimmt! Denn, zur Not gibt es immer noch den Zauberer „Gandalf“. Die Kinder erfahren spielerisch neue Sinneseindrücke, erproben ihre Bewegungskoordination, müssen aber gleichzeitig als Gruppe gleichberechtigt zusammen halten und können nur gemeinsam das Ziel erreichen. Dabei wird Kommunikation untereinander sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung eingeübt. Für Kinder von 8–12 Jahren • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Hüllwald (zwischen Herdorf und Daaden) • Kostenbeitrag: 13,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung.jugendamt@kreis-ak.de
43
SA 02.06.
„
02626 926441 / 06435 408351 WW
Alles im Fluss“ - Kanu- und Kajakabenteuer auf der Oberen Lahn
Eine ganztägige Kanu- und Kajakexkursion auf der Oberen Lahn für Jugendliche im Alter von 12-27 Jahren, anschl. Grillen am Lagerfeuer und Gitarrenmusik. Wir paddeln von Roth nach Gießen, eine 20 Kilometer lange Etappe durch unberührte Natur, ein abenteuerliches Stück Lahn mit einer Umtragestelle. In diesem Lahn-Abschnitt wurden über 230 Vogelarten nachgewiesen, darunter viele Arten, die nur sehr selten auftreten oder bisher nur hier gesehen wurden • Max. Teilnehmerzahl: 25 Teilnehmer. Eine Anmeldung bis zum 25.04.2012 ist erforderlich. Anschrift, Telefonnummer und die E-Mail-Adresse für Detailinfos angeben • Leitung: Torsten Schumacher, Erlebnispädagoge, Harry & Gabriele Neumann, Margareta Dotterweich, Henning Marose, Ingrid & Dieke Peters, BUND Westerwald. Marcel Weidenfeller, NABU Hundsangen • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.00 Uhr, Hundsangen, am Bärenbrunnen - 08.30 Uhr, Selters, Westerwald Bank. Weiterfahrt in organisierten Fahrgemeinschaften nach Roth an der Lahn. Rückkehr in Selters: ca. 20.00 Uhr • Kostenbeitrag: 25,- EUR für die Kanus/Kajaks, Stechpaddel und Schwimmwesten in verschiedenen Größen, Packsack, Provianttonnen und Kartenmaterial, Transfer sowie das Grillen • Veranstalter: Eine gemeinsame Veranstaltung von BUND Westerwald und NABU Hundsangen • Kontakte: bund. westerwald@harry-neumann.de / NABU.Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de / www.nabu-hundsangen.de SA 02.06.
02663 5236
WW
Wandern zum Naturschutzgebiet
In gemütlicher Runde wandern wir in ca. 3 Std. zum Naturschutzgebiet „Quellgebiet Enspeler Bach“, das seit dem letzten Jahr besteht. Gemeinsam mit allen Naturschutzinteressierten soll sowohl das Gelände wie auch die Artenvielfalt erkundet werden • Leitung: Förster Peter Ramroth • Bitte mitbringen: ggf. wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Bellingen, Bahnübergang • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Bellingen • Kontakt: peter.ramroth@wald-rlp.de SA 02.06.
02662 9547118100
Geocaching - Schatzsuche einmal anders
WW
Was ist Geocaching? Wie funktioniert ein GPS? Was muss ich beim Geocaching beachten. Nach einer theoretischen Einweisung geht es auf „Schatzsuche“ in der näheren Umgebung von Hachenburg. Die Veranstaltung ist für Jugendliche ab 15. Jahren und Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt • Leitung: Gerhard Willms, Umweltbildung Forstamt Hachenburg • Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Hachenburg, Parkplatz Forstamt Hachenburg • Kostenbeitrag: Erwachsene 3,- EUR, Jugendliche 2,- EUR • Veranstalter: Forstamt Hachenburg • Kontakt: forstamt.hachenburg@wald-rlp.de
44
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 03.06.
02683 4161
NR
Ornithologische Wanderung – Welcher Vogel ruft denn da?
Exkursion für Frühaufsteher, die die einheimische Vogelwelt kennen lernen wollen • Leitung: Thorsten Loose • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas • Uhrzeit/Treffpunkt: 06.00 - ca 08.00 Uhr, Buchholz, Parkplatz neben Tankstelle • Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach • Kontakt: www.anual-ev.de SO 03.06.
06435 921738
WW
Vogelexkursion durch die Gemarkung Guckheim
Erlebnisreiche Exkursion durch die morgendliche Stimmenvielfalt der heimischen Vogelwelt mit vielen Informationen über den König der Lüfte im Westerwald – „Der Rotmilan“. Der Abschluss der Wanderung wird in einer gemütlichen Grillrunde gefeiert. Voranmeldung bis spätestens 20. Mai 2012 bei Bruno Koch • Leitung: Georg Fahl • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.00 Uhr, Guckheim, am Bürgerhaus • Dauer: ca. 2, 5 Std. • Veranstalter: Vogelschutzgruppe (NABU) Guckheim • Kontakt: nabu-guckheim@freenet.de SO 03.06.
06435 1368
WW
Im Reich von Ringelnatter, Molch und CO.
Tümpelexkursion für Erwachsene und Kinder. Mit Hilfe von Kescher, Küchensieb und Pinsel gehen wir auf Entdeckerreise, um die Tiere und Pflanzen in einem Tümpel kennen zu lernen • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Bitte mitbringen: Gummistiefel, Kescher, Küchensieb • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – ca. 16.30 Uhr, Molsberg, Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1 • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@ masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de SO 03.06.
02681 989992
AK
Naturerlebnistag: Klebsandgruben in Elkenroth und Wanderung rund um Friedewald
Erlebnisreicher Tag für die ganze Familie. Führung durch den ehemaligen Tongrubenkomplex in Elkenroth (FFH-Gebiet) durch den Biotopbetreuer und Diplom-Biologen Peter Weisenfeld, der den Bereich wie seine Westentasche kennt. Nach gemeinsamen Mittagessen in einer Gaststätte in Friedewald wird der Ort auf dem „Schlossweg“ (ca. 10 km) umrundet. Diverse erlebnisreiche Haltepunkte bringen Ort und Landschaft geschichtlich und naturkundlich näher • Bitte mitbringen: Gummistiefel, Wanderschuhwerk, wettertaugliche Kleidung, Unterwegsverpflegung • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.30 – 17.30 Uhr, Parkplatz bei der Fischerhütte am Elkenrother Weiher (zwischen Elkenroth und Weitefeld) • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Kontakt: www.nabu-altenkirchen.de
45
SO 03.06.
02734 60246
AK
Wanderung im FFH- und Vogelschutzgebiet Giebelwald
Der Giebelwald ist ein faszinierender Lebensraum für wildlebende Tiere und Pflanzen. Ralf Kubosch, Dipl.-Biol. im Nationalpark Kellerwald, und Wolfgang Stock stellen zu Beginn das vom BUND in Auftrag gegebene Gutachten zur biologischen Vielfalt des Giebelwaldes kurz vor und zeigen anschließend auf einer insgesamt ca. 10 km langen Wanderung die kleinen und großen Besonderheiten der unterschiedlichen Lebensräume und Arten des Giebelwaldes • Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, bei Bedarf Wanderstöcke • Uhrzeit/ Treffpunkt: 09.30 – 15.00 Uhr, Kirchen/Sieg Ortsteil Freusburg, Parkplatz an der Freusburg • Veranstalter: Bund Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: WobriStock@online.de SO 03.06.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Morgenerwachen am Insektenbuffet
Die Sinnes-Meditation schenkt Ihnen persönlich Zeit und Ruhe. Hören, sehen, riechen Sie in der Fülle des Gartens eine Stunde lang im Schweigen die Natur und spüren Sie wie Sie eins mit ihr sind. Es summt in allen Ecken und Nischen, denn viele Insekten erfreuen sich am reich gedeckten Tisch im Naturgarten. Eine Gartenklangschale ruft Sie nach der Sinneswanderung zu einer Genusspause an den Tisch. Hier wartet auf Sie und Ihren Geschmackssinn, ein saisonales Bio Menü zum gemütlichen Ausklang • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 13.30 Uhr, Garten Antana, Kescheid, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 30,- EUR, beinhaltet Tee, Wasser, Bio-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreativeverwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de
SO 03.06.
02734 571026
AK
„Schmetterlinge – Juwelen der Wiesen und Wegränder“
Die bunten Juwelen der sommerlichen Wiesen und Wegränder stehen im Fokus dieser Wanderung durch die Kräuterwiesen und Blütensäume von Ebertseifen. Im Laufe von wenigen Jahren hat ein verbessertes Nahrungsangebot für Falter und ihre Raupen zu einer drastischen Zunahme der Artenvielfalt geführt. Wie kein anderer versteht Viktor Fieber unseren Blick auf das bunte Treiben in der Wiese zu lenken und dabei Wissenswertes und Skurriles aus dem Reich der Schmetterlinge zu vermitteln. Ein Erlebnis für die ganze Familie • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – fällt bei Dauerregen aus • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de, www.ebertseifen.de SO 03.06.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten
46
Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 13.05.
MO 04.06.
02667 9619632
WW
Vogelstimmen am Abend
Exkursion mit einem vorausgehenden Einführungs-Seminar, in dem die Teilnehmer anhand von Ton und Bild Ansätze zum Kennenlernen und zu einem vertieften Verständnis des Gesanges unserer Vögel gewinnen können • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 9,- EUR/ 6,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com DO 07.06.
02689 1789
NR
Vogelwanderung „Rother Weiher”
Die Rother Weiher sind ein idealer Standort für viele Vogelarten. Wasser, Wald und offene Landschaft garantieren eine vielfältige Vogelwelt • Leitung: Günter Hahn, Biotopbetreuer Neuwied • Bitte mitbringen: Fernglas • Uhrzeit/Treffpunkt: 07.00 – ca. 09.00 Uhr, Dierdorf-Giershofen, Teichanlage Meißel, Ende Rotherhofstr. • Veranstalter: BUND Dierdorf • Kontakt: info@team-tischler.de DO 07.06.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Salbei, Vielfalt und Genuss
Wer kennt ihn nicht den bitteren Salbei Tee. Der Salbei hat allerdings noch ganz andere Seiten. In der Gourmet- Küche ist er ein muss. Der Trick: Sie müssen wissen wie Sie ihn in der Küche zu leckeren Speisen verwandeln. Ich bringe Ihnen den Salbei in seiner Vielfalt etwas näher. Danach kochen wir zusammen im Garten ein leckeres Menü, um den Tag mit einem gemeinsamen Essen in der Natur zu beenden • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet, Rezepte, Bio-Salbei-Menü • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@ kreative-verwoehnkueche.de • Anmeldung: und weitere Infos zum Kurs in www.garten-antana.de DO 07.06.
02294 98155 + 0173 7011487
AK
Geführter Wald-Ausritt
Wir setzen die Ausritt-Reihe fort, bei der wir mit allen Sinnen die vier Elemente: Erde, Wasser, Luft, und Feuer erleben wollen, die unser Leben bestimmen und unseren Planeten formen. Kleine Tropfen, rauschender Bach, große Wolke, bester Durststiller: WASSER. Stärkung gibt es bei einem Picknick am Forsthaus Oberbirkholz • Leitung: Reitlehrerin Gabi von Royen und Waldpädagogin Friederike Boschen • Bitte mitbringen: Reit- oder Fahrradhelm • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.30 Uhr, Sonnenhof, BirkenHonigsessen • Kostenbeitrag: 25,- EUR • Veranstalter: Pferdesportverein Sonnenhof • Kontakt: www.PSV-Sonnenhof.de • Weitere Termine: s. auch Ausritt zum Thema Erde am 17.05., Termine LUFT und FEUER bitte erfragen FR 08.06.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied
gleiche Veranstaltung wie am 04. Mai • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Zooeingang Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
47
SA 09.06.
02663 291490 + 291494 WW
Wildkräuterwanderung im Westerburger Land
Finden und Entdecken von Delikatessen am Wegesrand rund um das Ferien- und Freizeitgebiet Wiesensee. Wildkräuter – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Kräuterpädagogen zeigen, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, helfen beim Erkennen und bei der Zubereitung von Leckereien, wie z.B. Balsam, Vitamin-, Limonade, Dipp. Wildkräuterwanderweg ca. 5 km • Leitung: Gabriele Fischer und Klaus Stahl • Bitte mitbringen: Schere und Behälter für gesammelte Kräuter, evtl. Notizbuch • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stahlhofen am Wiesensee, Tourist-Information Westerburger Land • Dauer: 2 – 3 Stunden, inkl. Zubereitung • Kostenbeitrag: 8,- EUR /Pers – Vorkasse (Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach fällt die gesamte Gebühr an) • Veranstalter: Tourist-Information Westerburger Land • Kontakt: tourist-information@ vg-westerburg.de • Weitere Infos: www.westerburgerland.de SA 09.06.
02624 7926
WW
Nistkastenkontrolle - Gibt es Nachgelege?
• Leitung: Willy Jöris • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz Waldstraße • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid e.V. • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de
SA 09.06.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung über den „Westerwaldsteig“ und „Südlichen Sieghöhenweg“ mit Rucksackverpflegung. Vom Raiffeisenturm führt die Wanderung über den Westerwaldsteig nach Oberirsen und Rimbach. Über Feld- und Waldwege nach Mittelirsen und den südlichen Sieghöhenweg zurück zum Ausgangspunkt (ca. 14 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz Bahnhof Au, von dort Fahrgemeinschaft zum Raiffeisenturm Beulskopf • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: www.hamm-sieg.de • Weitere Infos: hamm@westerwald.info SO 10.06.
02681 812211
Kräuterwanderung: Heilpflanzen für Einsteiger
AK
Zahlreiche einheimische Pflanzen werden auch heute noch – und manche gerade wieder – in der Volksheilkunde sowie in der Schulmedizin hochgeschätzt. Einige Kräuter helfen, leichte Alltagsbe-schwerden zu lindern, andere - hochwirksame - Heilpflanzen gehören einzig und allein in die Hand erfahrener Heilberufler. Auf unserem Spaziergang stellen wir Ihnen Heilkräuter vor, die in der Region sehr häufig wachsen, skizzieren häufige Anwendungsbereiche der Pflanzen und
48
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
verweisen auf Grenzen der Selbstmedikation. Zubereitungs- und Konservierungsmöglichkeiten von Heilkräutern werden anhand von Beispielen erklärt. Sicher, dass Sie nach unserem Heilkräuterspaziergang einige ganz unscheinbare „Unkräuter“ mit anderen Augen be(tr)achten werden • Leitung: Ingrid Skrypietz (Umweltpädagogin) • Bitte mitbringen: Feste Schuhe • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Ort bitte erfragen • Kostenbeitrag: 15,- EUR inklusive kurzes Skript mit Grundregeln zur Sammlung und zum Einsatz von Heilpflanzen sowie Literaturempfehlungen • Veranstalter: Kräuterwind zu Gast bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de DO 14.06.
02626 926441
WW
„Bis ans Ende der Welt“ Kroppacher Schweiz – Nistertal
Auf wilden und einsamen Wegen bieten uns hier seltene Tier- und Pflanzenarten wie z.B. die Pfingstnelke ein besonderes Naturerlebnis. Die an der Nister vorhandenen strukturreichen Niederwälder werden uns in ihren Bann ziehen. Je nach Wasserstand werden wir die Nister am „Weltende“ durchqueren. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für diese naturkundliche Exkursion erforderlich. Gemeinsamer gemütlicher Ausklang in der Alten Mühle Stein-Wingert • Max. Teilnehmerzahl: 40 Personen • Leitung: Markus Kunz, Dipl. Geograph, Biotopbetreuer des Westerwaldkreises • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Nisterbrücke in SteinWingert • Dauer: ca. 2,5 Std. • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de
DO 14.06.
02685 809131
AK
Vortrag Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird die Nutzung der erneuerbaren Energien im Wär-mebereich für Neubauten verpflichtend vorgeschrieben. Darüber hinaus hat der Bund den Ländern freigestellt, höhere Pflichtanteile bei der Nutzung der Solarthermie festzulegen. Die Folgen dieses Gesetzes in der Praxis sollen im Seminar an Beispielkombinationen besprochen werden • Leitung: Dr. Jochen Thielen • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 1 9.30 Uhr, Sitzungssaal, Rathaus, Flammersfeld • Kostenbeitrag: 6,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Flammersfeld • Kontakt: vhs@vg-flammersfeld.de FR 15.06 / SA 16.06.
06435 1368
WW
GEO – Nacht der Artenvielfalt
An diesem Wochenende dreht sich alles um die Artenvielfalt der nächtlichen Tierwelt in und um Molsberg. Neben Fledermäusen und Amphibien sollen die Nachtfalter im Fokus stehen. Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie unserer Homepage oder der örtlichen Presse • Leitung: Dr. Axel Schmidt, Artenschutzreferent, Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Uhrzeit/ Treffpunkt: Fledermaus- und Nachtfalterexkursion: Alte Schule Molsberg, Schlossstraße; Amphibienwanderung: Parkplatz VG Wallmerod, Gerichtsstraße 1, Wallmerod • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de
49
SO 15.06.
02602 970133
WW
Fliegen unter Wasser?
Dieses Rätsel wird bei einer gewässerökologischen Bachuntersuchung gelöst. Die Veranstaltung ist insbesondere für Kinder und deren begleitende Eltern gedacht. Hierbei sollen Wassertiere und ihre Verstecke aufgespürt werden • Bitte mitbringen: Gummistiefel und einer Ersatzhose (bei einem unfreiwilligen Bad) • Leitung: Bernhard Kloft, Roger Best • Uhrzeit/Treffpunkt: 16.00 Uhr, Großholbach, Kläranlage, (aus Montabaur kommend vor dem Ortsschild rechts in den Wirtschaftsweg einbiegen) • Dauer: ca. 2 Std. • Veranstalter: NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de SA 16.06.
02639 1584, 02634 3206
NR
Mähen lernen mit der Sense
Das Mähen mit der Sense war früher eine weitverbreitete Fertigkeit. Heute ist das Wissen um die Handhabung dieses einfach genialen Werkzeugs nahezu verloren gegangen. Die Sense ist ein perfektes Mäh- und Fitnessgerät, ihr Einsatz umweltfreundlich, kostengünstig und leise • Leitung: Jochen Schäfer • Bitte mitbringen: Sense und Wetzstein • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 12.00 Uhr, Treffpunkt Info bei Anmeldung • Kostenbeitrag: 10,- EUR • Veranstalter: NABU Kreis Neuwied • Kontakt: www.nabu-rengsdorf.de SA 16.06.
02663 969284 WW
Wandern auf dem Westerwald-Steig
Forstlich geprägte Wanderung mit den Schwerpunktthemen Wiederbewaldung nach Sturmschäden, stabile Waldwirtschaft, Gestaltung des Landschaftsbildes. Die lehrreiche Wanderung führt zunächst durch die Holzbachschlucht an Gemünden vorbei nach Winnen. Es geht weiter Richtung Westerburg bis am Katzenstein der Weg wieder mitten in den Wald führt. Über den Ziehenberg geht es dann wieder zurück. Die Wanderung soll max. 4 Stunden dauern, abhängig vom Wissensdurst der Teilnehmer. Eine Rast mit Rucksackverpflegung ist vorgesehen. Ebenso dürfen die Teilnehmer ihre an der Leine geführten Hunde mitbringen • Leitung: Förster Thomas Schwerhoff • Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpfl. • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – ca. 14.00 Uhr, Seck, Hofcafe am Hofgut Dapprich • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Westerburg-Willmenrod • Kontakt: thomas.schwerhoff@wald-rlp.de SO 17.06.
02663 912156
Lebewesen am und im Wasser
50
WW
Gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen sollen bei einer Entdeckungsreise am Holzbach Bachlebewesen gesucht und bestimmt werden. Daraus soll die Wassergüte abgeleitet werden. Je nach Alter der Teilnehmer sollen noch Spiele am Wasser gemacht werden. Auch das Erkennen der verschiedenen Baumarten am Bach gehört dazu. Besonders Familien mit Kindern ab 6 Jahren sind angesprochen • Leitung: Carsten Frenzel, Förster für Umweltbildung • Bitte mitbringen: wassertaugliche Kleidung (v.a. Gummistiefel), event. Wechselkleidung, Handtücher! • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 – ca. 15.30 Uhr, Gemünden, Parkplatz vor der Holzbachschlucht am Ortsrand (Anfahrt in Gemünden ist ausgeschildert) • Veranstalter: Forstamt Rennerod • Kontakt: carsten.frenzel@wald-rlp.de
SO 17.06.
02743 1205
AK
Haubergslandschaft im Daadener Land
Tageswanderung durch die historische und aktuelle Haubergslandschaft der Verbandsgemeinde Daaden. Der Weg verbindet den Naturgenuss mit Erlebnissen und Einblicken in die heimische Kultur, Geschichte und Traditionen, denn der Hauberg war – anders als wir uns das heute vorstellen können – alles andere als nur der Brennholzlieferant. Die Wanderstecke ist ca. 11 km • Leitung: Michael Bender • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 Uhr, Daaden, Parkplatz P1 Festplatz • Veranstalter: Westerwald-Verein Daaden e.V. • Kontakt: wandern@ westerwaldverein-daaden.de • Weitere Informationen: www.westerwaldverein-daaden.de SO 17.06.
02734 571026
AK
Amphibien und Amphibienschutz
Naturschutz zum Anfassen. Der Dipl. Geograph Elmar Schmidt ist nicht nur ein hervorragender Amphibienkenner, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrungen im aktiven Amphibienschutz (z.B. Artenschutzprojekt Laubfrosch). Nahezu alle einheimischen Amphibienarten (auch seltene wie Kammmolch, Laubfrosch, Geburtshelferkröte und Gelbbauchunke) werden am lebenden Exemplar vorgestellt, ihre Lebensweise verdeutlicht und die individuell erforderlichen und möglichen Schutzmassnahmen besprochen. Anschließend erwandern wir uns auf dem Gelände von Ebertseifen unterschiedliche Teiche und Tümpel, an denen die verschiedenen Arten wieder vorkommen. Ein Erlebnis für die ganze Familie • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Naturschutz-Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – bei jedem Wetter • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de • Weitere Informationen: www.ebertseifen.de MI 20.06.
02741 4042
AK
Besuch des Apothekergartens in Bad Marienberg
Kennen Sie schon den wunderschönen Apothekergarten nach Pfarrer Kneipp in Bad Marienberg? Er wurde vor über 3 Jahren in Zusammenarbeit des Kneipp-Vereins mit der Stadt Bad Marienberg und interessierten Mitbürgern nach dem Schema alter Heilpflanzengärten angelegt. Man sagt: „Für jede Krankheit ist ein Kräutlein gewachsen.“ Der Apothekergarten zeigt Ihnen eine Vielzahl von Kräutern, jedes einzeln beschriftet und erklärt • Leitung: Frau Dr. Engel • Uhrzeit: 17.00 – 20.00, Abfahrtort in Betzdorf bitte erfragen • Veranstalter: LandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Betzdorf • Kontakt: www.landfrauenverband-altenkirchen.de FR 22.06. + SA 23.06.
02741 291411 AK
Den Wald erleben 2: Naturverjüngung und Jungtiere
Früher war der Lernort Natur selbstverständlich – heute wissen viele nicht mehr, wie der Jahresablauf im Wald vonstatten geht. Am Freitag wird der Wald als Ökosystem vorgestellt und die Bedeutung der Forstwirtschaft und der Jagd erörtert. Der Waldspaziergang am Samstag dient dann dem eigenen Erleben der Flora und Fauna Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
51
mit allen Sinnen. Ein Nachtreffen am Fr., 29.06., soll das Gehörte und Erfahrene vertiefen • Alle weiteren Informationen s. Teil 1 am 20./21.04., Teilnahme am Teil 1 ist keine Voraussetzung FR 22.06. + SA 23.06.
02662 9547118100
WW
Zurück zu den Wurzeln...
Eine Nacht und ein Tag in der freien Natur. Mitten im Wald. Wie finde ich mich dort zurecht? Wie mache ich richtig Feuer? Diese und noch mehr Fragen rund um das Leben in und mit der Natur werden Euch beantwortet. Erlebnisveranstaltung für Erwachsene mit Kindern von 8 bis 12 Jahren. Maximal 20 Teilnehmer. Beginn Freitags 16.00 Uhr, Ende Samstag ca. 18.00 Uhr • Leitung: Gerhard Willms (Umweltbildung Forstamt Hachenburg • Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Zelt, Schlafsack, Schlafunterlage • Uhrzeit/Treffpunkt: 16.00 Uhr, Hachenburg, Parkplatz Forstamt Hachenburg • Kostenbeitrag: Erwachsene 30,- EUR, Kinder 15,- EUR (inklusive Verpflegung) • Veranstalter: Forstamt Hachenburg • Kontakt: forstamt.hachenburg@wald-rlp.de SA 23.06.
02624 7926
WW
Nistkastenkontrolle Gibt es Nachgelege?
• Leitung: Willy Jöris • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz Waldstraße • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid e.V. • Weitere Infos: www. westerwaldverein-hillscheid.de SA 23.06.
02624 7926
WW
Glühwürmchen Exkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Leuchtkäfer, Fledermäuse und andere Tiere sollen auf den Höhen von Lahnstein aufgespürt und beobachtet werden • Leitung: Manfred Braun, Naturparkreferent, Ursula Braun, Naturparkreferentin • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 Uhr, Hillscheid, ehem. Edeka Hillscheid, Fahrt zum Wanderparkplatz Spießborn zwischen Forsthaus Oberlahnstein und Kurzentrum mit Fahrgemeinschaften, Beginn der Exkursion 21.00 Uhr • Dauer: 2 Std. • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid e.V. • Weitere Infos: www.westerwaldvereinhillscheid.de SA 23.06.
02639 229
Mountainbike-Extrem-Tour „Rund ums Kirchspiel Anhausen”
NR
Abenteuerliche 40 km mit steilen Anstiegen und schlammigen Passagen warten auf begeisterte jugendliche und erwachsene Mountainbiker. Dazu gibt’s Informationen zu Besonderheiten der Natur • Leitung: Förster Frank Krause • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 18.00 Uhr, Anhausen, Kirche • Bitte beachten: Helmpflicht • Kostenbeitrag: 5,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Anhausen • Kontakt: fkrause@wald-rlp.de
52
SA 23.06.
02681 989992 AK
Naturschutz praktisch: Unseren Schafen wird´s zu warm im Pelz
Offenes Schafscheren mit Informationen rund um die Landschaftspflegetruppe des NABU Altenkirchen, sprich die Schafe. Jede/r darf mit Hand anlegen. Ein Filzangebot sowie Kaffee/ Getränke und Kuchen runden den Nachmittag ab • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Helmenzen, Parkplatz am Restaurant Westerwälder Hof und von dort gemeinsam zum Hof von Michael Klöcker • Dauer: ca. 3 Std. • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de SO 24.06.
02683 4161 NR
Lebensraum Hecken
Alles rund um den Lebensraum Hecke – Ausstellung, Exkursionen, Kinderprogrammfür Jung und Alt • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 18.00 Uhr, Hinterplag, Dorfgemeinschaftshaus, Am Hübbel, Parkmöglichkeiten ausgeschildert • Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach • Kontakt: www.anual-ev.de SO 24.06.
06439 233 WW
Aktionstag Kunst & Tiere
Unter dem Motto „Sehen – Hören – Mitmachen – Erleben“ soll großen und kleinen Besuchern das Thema Tiere in der Kunst spielerisch näher gebracht werden. Zu entdecken gibt es Tiere aus Holz, Tiere aus Ton, ausgestopfte Tiere, Tiere auf Leinwand und natürlich Tiere „in natura“ • Leitung: Peter Opitz • Bitte mitbringen: Freude am Entdecken • Uhrzeit/Ort: 10.00 – 18.00 Uhr, Gackenbach,Wildparkstraße • Eintritt: 3,50 EUR / EUR 5,- • Veranstalter: Wild- und Freizeitpark Westerwald • Kontakt: info@wildfreizeitpark-westerwald.de • Weitere Infos: www.wild-freizeitpark-westerwald.de SO 24.06.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Morgenerwachen am Insektenbuffet
Die Sinnes-Meditation schenkt Ihnen persönlich Zeit und Ruhe. Hören, sehen, riechen Sie in der Fülle des Gartens eine Stunde lang im Schweigen die Natur • Uhrzeit: 10.00 – 13.30 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 03.06. SO 24.06.
02685 987391 AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00-20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 13.05.
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
53
MO 25.06.
02667 9619632
WW
Vogelstimmen am Abend
Veranstaltung wie am 04.06. • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol MO+DI 25.-26.06.
02667 9619632
WW
Botanischer Intensivkurs über Wildpflanzen
Für Pflanzenfreunde, die mehr als nur die Namen heimischer Pflanzen kennenlernen möchten. Teilnahme an Exkursionen an anderen Wochenenden zur Vertiefung möglich. Für diesen Kurs sind botanische Vorkenntnisse erforderlich • Treffpunkt: Nister-Möhrendorf, Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 35,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 27.06.
02666 1501
WW
Schöner Garten - ganz nah
Besuch des Westerwälder Schaugartens in Brückrachdorf. Frau Sonja Ziegler, freie Gartenund Landschaftsarchitektin führt uns durch ihren Garten und gibt uns anhand von Lichtbildern Tipps zur Anlage eines individuellen Gartens. Anschließend gibt es dort Kaffee und Kuchen • Dauer: ca 3 Std. • Leitung: Sonja Ziegler und Norbert Hoffmann • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.30 Uhr, Selters, NASPA Parkplatz • Kostenbeitrag: 10,- EUR • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Selters • Kontakt: hoffmanno@web.de DO 28.06.
02685 809131
AK
Vortrag Innovatives Heizen mit Holzpellets
Ein mit Holzpellets betriebener Zentralheizkessel ist genauso komfortabel und vollautomatisch wie ein Öl - oder Gaskessel. Das Brennmaterial Holzpellets bietet im Vergleich zu Öl oder Gas aber entscheidende Vorteile: 1. Umweltfreundlichkeit: 2. Kosten: Pro Energieeinheit sind Holzpellets deutlich preisgünstiger als Öl und Gas • Leitung: Dr. Jochen Thielen • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – 20.00 Uhr, Flammersfeld, Rathaus, Sitzungssaal • Kostenbeitrag: 7,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Flammersfeld • Kontakt: vhs@vg-flammersfeld.de SA 30.06.
Auf Hirschkäferpirsch
54
02294 98150
AK
Der Hirschkäfer gehört zu den größten und faszinierendsten Käferarten in Deutschland. Sein Leben findet sehr heimlich statt, so dass er selten wahrgenommen wird. In Rheinland-Pfalz möchte man mehr über das Vorkommen erfahren, steht er doch als Leitart für Totholz im Wald und alte Streuobstwiesen. Da die Käfer dämmerungs- und nachtaktiv sind, wollen wir sie in den Abendstunden suchen und beobachten. Vorher erfahren wir alles über die Lebensweise und den Lebensraum der Hirschkäfer, bauen eine Hirschkäferwiege und stärken uns selbst für die Hirschkäferpirsch • Leitung: Friederike u. Thomas Boschen • Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Handschuhe, festes Schuhwerk, Fernglas, Lupe • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 22.00 Uhr, Forsthaus Oberbirkholz • Kostenbeitrag: 5,- EUR • Veranstalter: Ökologischer Jagdverband RLP, Hatzfeldt-Wildenburg’sche Verwaltung • Kontakt: th.boschen@hatzfeldt.de oder friederike_rohrschneider@web.de
SA 30.06. + SO 01.07.
02602 124317 WW
„Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ – Eine Reise zu Kräuterweiblein, Burgfräulein und Ungeheuern
Wir reisen gemeinsam auf mittelalterlichen Handelsstraßen und bestehen spannende Abenteuer. Beschützt werden wir von dem mutigen Ritter Drachenschreck, der nicht nur Ungeheuer in die Flucht schlägt, sondern auch viel über das Leben im Mittelalter weiß und uns mit Burgfräulein, Kräuterweiblein und vielen anderen Gestalten dieser Zeit vertraut macht. Doch auf einmal wendet sich das Blatt, unser Beschützer ist selbst in Gefahr, wir müssen ihn aus den Fängen eines bösen Zauberers retten. All unser Mut und Erfindungsreichtum sind gefragt. Doch die Anstrengung lohnt sich: am Ende werden alle zu Rittern und Ritterinnen geschlagen. Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Leitung: Naturerlebnispädagogen-Team von wildwärts • Uhrzeit/Treffpunkt: 2-tägig, jeweils von 11.00 – 17.00 Uhr, Rotenhain • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Jugendämter Westerwaldkreis, Altenkirchen und Neuwied • Kontakt: Caroline. Stecker@westerwaldkreis.de
Juli 2012 MO 02.07.
02667 9619632
WW
Sternbetrachtung
Für Sternfreunde und solche, die es werden wollen. Einführung in die Sternkunde und Anleitung zu Übungen (bei schlechtem Wetter bei ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original-Sternaufnahmen!) • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr im Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR / 4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol MO 02.07. bis FR 06.07.
02681 812543
AK
Abenteuer im Räuberwald Eine wilde Woche auf geheimen Pfaden
Leise! Nicht bewegen! Gut getarnt verstecken wir uns im Gebüsch und warten auf die Kutsche mit den Edelsteinen. Auf geheimen Pfaden streifen wir gemeinsam eine Woche lang durch den Westerwald. Ihr lernt das Räuberhandwerk von der Pieke auf: Wie baue ich ein Räuberlager, wie bleibe ich unentdeckt, was kann ich im Wald essen, wie teile ich gerecht? Mal kommt Ihr bei einer wilden Räuberattacke aus der Puste, mal liegt Ihr nach getaner Arbeit auf der faulen Räuberhaut und lasst es Euch gut gehen. Im Räuber-Rat heckt Ihr Pläne aus, erzählt Euch die lustigsten Geschichten des Tages und erfahrt viel über berühmte Räuber und ihre Banden. Und natürlich gibt es zum Abschluss ein wildes Räuber-Spektakel mit Waldtheater, Räubermarkt und Festgelage. Ihr erlebt eine Woche voller Überraschungen, nach der Ihr Euch im Wald fast so zu Hause fühlt wie früher die furchtlosen Räuberbanden. Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Leitung: NaturBei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
55
erlebnispädagogen-Team von wildwärts • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr, Ort wird noch festgelegt • Kostenbeitrag: 55,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung.jugendamt@kreis-ak.de MI 04.07. - SA, 07.07.
02689 29131
WW
Waldfreizeit
Wir verbringen 4 Tage im heimischen Wald und erforschen Wald und Wasser. Es gibt spannende Spiele, Aktionen, und Experimente, ein Lagerfeuer, selbst zubereitete Mahlzeiten … und eine Überrraschung für ganz Mutige … Für Kinder von 8 – 12 Jahren • Leitung: E.Thiemann, Jugendpflegerin • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr, Isertalhütte bei Kleinmaischeid, Verlängerung der Iserstraße, Anmeldung ab 01.02., 08.00 Uhr • Kostenbeitrag: 45,- EUR • Veranstalter: Jugendpflege Dierdorf/ Forstamt Dierdorf • Kontakt: jugendpflege@vg-dierdorf.de FR 06.07.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied
gleiche Veranstaltung wie am 08. Juni • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Neuwied, Zooeingang SA 07.07.
02663 291490 + 291494
WW
Wildkräuterwanderung im Westerburger Land
Finden und Entdecken von Delikatessen am Wegesrand rund um das Ferien- und Freizeitgebiet Wiesensee. Wildkräuter – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Kräuterpädagogen zeigen, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, helfen beim Erkennen und bei der Zubereitung von Leckereien, wie z.B. Balsam, Vitamin-, Limonade, Dipp. Wildkräuterwanderweg ca. 5 km • Leitung: Gabriele Fischer und Klaus Stahl • Bitte mitbringen: Schere und Behälter für gesammelte Kräuter, evtl. Notizbuch • Kostenbeitrag: 8,- EUR /Pers – Vorkasse (Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach fällt die gesamte Gebühr an) • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stahlhofen am Wiesensee, Tourist-Information Westerburger Land • Dauer: 2–3 Stunden, inkl. Zubereitung • Veranstalter: Tourist-Information Westerburger Land • Kontakt: tourist-information@ vg-westerburg.de • Weitere Infos: www.westerburgerland.de SA 07.07.
02604 4368
Fledermäuse für Kinder und Erwachsene
56
WW
Nach Einführung in die Biologie und den Schutz der Fledermäuse wird versucht, mittels Ultraschall-detektoren Fledermäuse zu orten und diese dann zu beobachten • Leitung: Naturschutzreferent Manfred Braun; Naturparkreferentin Ursula Braun • Bitte mitbringen: Taschenlampe • Uhrzeit/Treffpunkt: 21.00 Uhr, Höhr-Grenzhausen, Parkplatz „Am Flürchen“, 20.30 Abfahrt in Hilscheid ab Parkplatz ehem. Edeka • Dauer: 2,5 Std. • Veranstalter: Naturpark Nassau gemeinsam mit den Zweigvereinen Höhr-Grenzhausen und Hillscheid des Westerwaldvereins • Kontakt: info@naturparknassau.de • Weitere Infos: www.naturparknassau.de
SA 07.07. + SO 08.07.
02631 803442
NR
„Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ – Eine Reise zu Kräuterweiblein, Burgfräulein und Ungeheuern
Wir reisen gemeinsam auf mittelalterlichen Handelsstraßen und bestehen spannende Abenteuer. Beschützt werden wir von dem mutigen Ritter Drachenschreck, der nicht nur Ungeheuer in die Flucht schlägt, sondern auch viel über das Leben im Mittelalter weiß und uns mit Burgfräulein, Kräuterweiblein und vielen anderen Gestalten dieser Zeit vertraut macht. Doch auf einmal wendet sich das Blatt, unser Beschützer ist selbst in Gefahr, wir müssen ihn aus den Fängen eines bösen Zauberers retten. All unser Mut und Erfindungsreichtum sind gefragt. Doch die Anstrengung lohnt sich, am Ende werden alle zu Rittern und Ritterinnen geschlagen Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils täglich von 11.00 – 17.00 Uhr, Oberdreis • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Jugendämter Westerwaldkreis, Altenkirchen und Neuwied • Kontakt: jugendarbeit@kreis-neuwied.de SO 08.07.
02684 6441
NR
Tag der Imkerei
Unter dem Motto „Imkerei für eine intakte Natur“ erleben Sie die faszinierende Welt der Bienen. Ein vielfältiges Angebot von der Honiggewinnung bis zu Bienen-Schauvölkern bereiten die Imker für Sie vor • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 18.00 Uhr, Puderbach, am Lehrbienenstand, Luisenstr. • Veranstalter: Imkerverein Puderbach • Kontakt: www.imkerverein-puderbach.de SO 08.07.
06435 1368
WW
Ein Jahr Schwalbenhotel Hundsangen
In einem Vortrag werden wir zunächst einiges über die Biologie und das Vorkommen von Rauch-, Mehlschwalbe und des Mauerseglers in Hundsangen erfahren. Die Errichtung des ersten Westerwälder Schwalbenhotels wird erläutert und im Anschluss sollen die fliegenden Schwalben und Mauersegler um das Schwalbenhotel beobachtet werden • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – ca. 16.00 Uhr, Hundsangen , Foyer der Ollmersch-Halle, Günterstraße 15 • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Hundsangen, Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Montabaur, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de SO 08.07.
02734 571026
AK
Sommeraspekte im Grünland”
Was brummt und krabbelt und flattert in unseren Sommerwiesen? Und … was blüht denn da? Bunte, blühende Wiesen und Säume gab es früher überall – heute sind sie vielerorts eine Seltenheit. Und mit ihrem Verschwinden, verschwanden auch viele ihrer Bewohner. Ganz anders in den Hähner Fuhren. Hier gibt es sie wieder: bunte Wiesen und Säume sind hier neu entstanden. Magerwiesen, Fettwiesen, feuchte oder trockene Standorte, sie alle sind durch unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten charakterisiert. Peter Weisenfeld, Biotopbetreuer und
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
57
PAULa-Berater im Kreis AK, stellt die unterschiedlichen Wiesentypen und ihre vielfältige Ökologie bei einer Wanderung über die Hähner Fuhren vor und vermittelt neben der Vorstellung einzelner, spezieller Arten vor allem die spannenden Zusammenhänge und Wechselbeziehungen der Wiesenbewohner untereinander • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Hahnhof bei Niederfischbach, Bushaltestelle – bei jedem Wetter • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de, www.ebertseifen.de FR 13.07.
02687 928207
AK
„Kräuter & Wein“ Weinprobe mit herzhaften kleinen Kostproben und Musik
Die Veranstaltung „Kräuter & Wein“ im Kräutergarten der Ortsgemeinde Horhausen blickt mittlerweile auf eine kleine Tradition zurück. Winzer und Weinfachleute aus der Region stellen ausgewählte Weine vor, zu denen die Kräuter-AG kleine passende Speisen zubereitet. Musik und kleine Lesungen geben dem Abend einen angenehmen, abwechslungsreichen Rahmen • Leitung: Ingrid Skrypietz, Umweltpädagogin • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 – 22.00 Uhr, Horhausen, Ortsmitte, KRÄUTERGARTEN Forststraße/Ecke Gartenstraße • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de SA 14.07.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung für Freunde des Nistertales über Kroppach, Idelberg, Alhausen mit Rucksackverpflegung. Von Heimborn wandert die Gruppe entlang der Nister Richtung Kroppach. Auf dem Weg nach Idelberg wird der höchste Punkt der Wanderung (ca. 325 m) erreicht, mit einer guten Fernsicht in den Westerwald. Anschließend durch das Nistertal zurück zum Ausgangspunkt (ca. 17 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Rosbach, von dort Fahrgemeinschaft zum Parkplatz Heimborn • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • Weitere Infos: www.hamm-sieg.de SA 14.07.
02681 985055
AK
Obstbaumschnittkurs für Fortgeschrittene – Erhalt und Verjüngung von Altbäumen durch Sommerschnitt
58
Ältere und insbesondere längere Zeit „vernachlässigte“ Obstbäume dürfen nicht im Winter oder Frühjahr geschnitten werden, will man nicht „struwwelpeterartige Wassertriebe“ hervorrufen. Hier hilft nur der fachkundige Sommerschnitt – im Westerwald leider noch recht unbekannt. Nach einem theoretischen Teil (Baumstatik, Schnitttechniken, Erhaltungsschnitt, Verjüngung alter Kronen) geht es an die praktische Erprobung des Gelernten auf den Streuobstwiesen des NABU • Leitung: Harry Sigg • Bitte mitbringen: Scharfe Rosen- bzw. Obstbauschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk, Selbstverpflegung für mittags • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Beginn im Restaurant der Stadthalle Altenkirchen • Kostenbeitrag: 15,- EUR inkl. umfangreicher Kursunterlagen • Veranstalter: NABU Altenkirchen in Kooperation mit der unteren Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de
SA 14.07.
02684 850750
NR
Nächtliche Flugkünstler am Urbacher Weiher
Nach einer kurzen Einführung, in der wir Wissenswertes über das Leben der Fledermäuse erfahren, werden wir diese nachtaktiven Flugkünstler an einem dazu besonders geeigneten Ort wie dem Weiher in Urbach orten und beobachten • Leitung: Manfred Braun, Naturschutzreferent • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 – ca. 22.00 Uhr, Weiher in 56317 Urbach • Veranstalter: AG Naturschutz Ortsgemeinde Dürrholz • Kontakt: info@duerrholz.com SA 14.07. + SO 15.07.
02602 124317
WW
„Abenteuer Schatzsuche“ – Expedition zu den Westerwald-Piraten
An der Nister haben Piraten einst einen Schatz versteckt. Viele haben ihn seither gesucht, niemand konnte ihn finden. Bald startet eine Expedition zu diesem Piratenschatz und es werden mutige Abenteurer gebraucht, die auf Entdeckungsreise gehen wollen. Kommt mit! Werdet selbst zu Piraten! Wir bauen Boote, spielen Piratenspiele und hören Piratengeschichten. Außerdem belauschen wir echte Wassergeister, entziffern geheimnisvolle Botschaften und überqueren einen gefährlichen Sumpf. Dann ist da noch der Pfad der Finsternis zu überwinden. Und mit etwas Glück finden wir am Ende den Schatz. Nichts wie los! Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Ort: an der Nister zwischen Heuzert und Kroppach • Alle weiteren Informationen wie bei „Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ am 30.06.+01.07. MI 18.07.
02604 4368
WW
Sommerschnitt an Obstbäumen
Anhand von hochstämmigen Obstbäumen wird der Sommerschnitt erläutert und in die Praxis umgesetzt • Leitung: Naturschutzreferent Manfred Braun; Naturparkreferentin Ursula Braun; Michael Kießling, Naturschutzbehörde Rhein-Lahn-Kreis; Ortsgemeinde Stahlhofen • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Lindensaal Stahlhofen • Dauer: 2 Std. • Veranstalter: Naturpark Nassau • Kontakt: info@naturparknassau.de • Weitere Infos: www.naturparknassau.de MI 18.07.
02624 3960
WW
Im Reich von Bergmolch, Libelle und Co.
Tümpelexkursion für Erwachsene und Kinder, die mit Sammelglas Becher und Lupe auf Suche gehen. Gemeinsame Exkursion mit dem Zweigverein Höhr-Grenzhausen. Gummistiefel nicht vergessen! • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will& Liselott Masgeik Stiftung, G.Gelhard • Dauer: ca. 3 Std. • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz ehem. Edeka • Veranstalter: WesterwaldvereinZweigverein Hillscheid • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
59
MI 18.07.
02666 1501
WW
Winter im Hochsommer- Ewiges Eis
Naturerlebniswanderung auf dem Dornburg Rundweg. Von „Maria Rast“ aus geht es vorbei an den Eisstollen, dem Hildegardisfelsen über das Dornburgplateau zurück zum Ausgangspunkt • Wanderstrecke: ca 5km • Dauer: ca 2,5 Stunden. Schlusseinkehr • Leitung: Gisela und Norbert Hoffmann WWV Selters • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 Uhr, Selters, NASPA Parkplatz, Weiterfahrt in Fahrgemeinschaften • Veranstalter: Westerwaldverein, Zweigverein Selters • Kontakt: hoffmanno@web.de SA 21.07.
02734 571026
AK
Obstbaumschnittkurs in Ebertseifen – Erhalt und Verjüngung von Altbäumen durch Sommerschnitt
Ältere und insbesondere längere Zeit „vernachlässigte“ Obstbäume dürfen nicht im Winter oder Frühjahr geschnitten werden, sonst kommen sie aus dem Gleichgewicht und treiben Unmengen Wassertriebe. Ohne Pflegeschnitt können die Kronen die Last aber früher oder später nicht mehr halten und brechen auseinander. So verschwinden jährlich viele der landschaftsprägenden Bäume. Hier hilft nur der fachkundige Sommerschnitt – eine lang bewährte Methode, die im Westerwald aber noch weitgehend unbekannt ist. Das wollen wir gemeinsam ändern! Nach einem theoretischen Teil (Baumstatik, Schnitttechniken, Erhaltungsschnitt, Verjüngung alter Kronen) geht es an die praktische Erprobung des Gelernten auf den Streuobstwiesen am Ortsrand • Leitung: Harry Sigg • Bitte mitbringen: Scharfe Rosen- bzw. Obstbauschere, evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk, Selbstverpflegung für mittags • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Naturschutz-Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße • Kostenbeitrag: 20,- EUR inkl. umfangreicher Kursunterlagen und Mittagessen, Vereinsmitglieder 10,- EUR • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. in Kooperation mit dem NABU Altenkirchen und der unteren Naturschutzbehörde Kreis Altenkirchen • Kontakt: olaf.riesner-seifert@kreis-ak.de, Tel. auch 02681-812652 • Weitere Infos: info@ebertseifen.de, www.ebertseifen.de SA 21.07. + SO 22.07.
02681 812543
AK
„In den Fußstapfen von Sherlock Holmes“ – Westerwälder Walddetektive unterwegs
Krimifreunde aufgepasst! Das Detektivbüro „Wester & Co.“ braucht dringend eure Unterstützung. Dr. Farmazie, eine Apothekerin, ist unter mysteriösen Umständen eine kostbare Geheimmedizin gestohlen worden. Detektiv Wester soll das Heilmittel finden und den Dieb fassen.Dabei werdet ihr selbst zu Detektiven ausgebildet. Ihr lernt, wie man einen Tatort untersucht, Spuren sichert und wie man jemanden beschattet und verfolgt. Nebenbei erfahrt ihr eine Menge über den Wald, das Wasser und die Wiese. Denn Nister und Co. sind spezialisiert auf Detektivarbeit in der Natur! Wer lebt dort? Wer könnte etwas mit dem Raub zu tun haben? Wer war es wirklich und warum? Zwei Tage bleiben euch, das Geheimnis zu lösen. Also los! Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Ort: wird noch festgelegt • Alle weiteren Informationen: wie bei „Winnetou im wilden Westerwald“ am 31.03.+01.04
60
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 22.07.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Morgenerwachen am Insektenbuffet
Die Sinnes-Meditation schenkt Ihnen persönlich Zeit und Ruhe. Hören, sehen, riechen Sie in der Fülle des Gartens eine Stunde lang im Schweigen die Natur • Uhrzeit: 10.00 – 13.30 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 03.06. SO 22.07.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 13.05. SO 22.07.
02734 571026
AK
„Im Detail” - Fotoworkshop Makrofotografie
Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Makrofotografie, in der die wesentlichen Grundlagen zur Technik und Bildgestaltung vermittelt werden, gehen wir zusammen fotografieren, wenden das frisch Gelernte in der Praxis an und versuchen den Blick für das Detail zu schulen • Bitte mitbringen: bessere Kompaktkamera mit Makrofunktion oder eine Spiegelreflex mit makrotauglichem Objektiv, gerne auch Stativ, Nahlinsen und sonstiges Zubehör • Leitung: Jonathan Fieber, Naturfotograf • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.30 Uhr, Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – bei jedem Wetter • Kostenbeitrag: 30,- EUR • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de • Weitere Infos: www.ebertseifen.de MO 23. bis FR 27.07.
02644 4163
NR
Wald- und Wassermänner unterwegs – Ferienaktion für Kinder
Kennt ihr den „kleinen Wassermann“? Vielleicht treffen wir ihn in einem Waldtümpel, wenn wir auf der Suche nach Flohkrebsen, Strudelwürmer & Co sind. Naturerlebnis in Wald und Wasser für Kinder von 7 – 12 Jahren • Leitung: Christiane Guth, Umweltpädagogin, N.N. • Bitte mitbringen: wird bei Anmeldung bekannt gegeben • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr, Linz, u.a. Parkplatz am Kaiserberg • Kostenbeitrag: 8,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de
61
MO 23. bis FR 27.07.
02681 812543
AK
„Wie Asterix und Obelix“ – Eine Abenteuerwoche auf den Spuren von Galliern und Germanen
Wir schreiben das Jahr 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?! Nein! Ein Dorf hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Doch langsam haben die unbeugsamen Gallier es satt, sich mit den römischen Legionären herumzuschlagen und senden einen Kundschafter aus, um nach neuen Siedlungsgebieten zu suchen. So kommt der weise Druide Miraculix ins Rheinland. Begleitet wird er von der kräuterkundigen Germanin Birgitt. Beide brauchen dringend eure Unterstützung! Es erwartet euch eine Woche voller Abenteuer, bei der ihr erfahrt, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als alleine. Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Ort: wird noch festgelegt • Alle weiteren Informationen: wie bei Abenteuer im Räuberwald am 02.07. – 06.07. FR 27.07.
02631 47417
NR
Wanderung zu den Sammelplätzen der Schwarzmilane
Wanderung durch das Engerser Feld zu den Sammelplätzen der Schwarzmilane am NSG Urmitzer Werth und zu den Beweidungsflächen der Heckrinder (Auerochsen) • Leitung: Günter Hahn, Biotopbetreuer • Bitte mitbringen: evtl. Fernglas • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – ca. 20.30 Uhr, Neuwied-Hafen, Parkplatz am Hafensee, Ende der Hafenstr. • Veranstalter: NABU im Kreis Neuwied • Kontakt: d-wischnat@t-online.de FR 27.07.
02638 814220
NR
Sommerschnittkurs für Obstbäume
Vor- und Nachteile des oft unbekannten Sommerschnitts an Obstbäumen und Demonstration in der Praxis, ideal als Aufbaukurs für Teilnehmende eines Frühjahrsschnittkurses • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Bitte mitbringen: kl. Gartenschere, evtl. Bockleiter • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 18.00 Uhr, Waldbreitbach, Gartentor der Klostergärten, Franziskusweg 1 • Kostenbeitrag: 7,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/Waldbreitbacher Franziskanerinnen • Kontakt: K.Honnef@wf-ev.de SA 28.07.
02634 8285
Mein „schöner & heilsamer“ Nutzgarten im Sommer
NR
Erntefülle und Pflege beschäftigen uns jetzt im Garten. Täglich reift Wohlschmeckendes - leicht verfügbar - heran. Keller und Vorrat füllen sich mit Selbstgemachtem, Heilsamen und fruchtiger Alkoholika. Wir ziehen Resümee, planen Ergänzung und Neues für die nächste Saison und den Herbst-Anbau • Leitung: Mora Knoepfler & Team • Bitte mitbringen: Info bei Anmeldung • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 17.30 Uhr, Kurtscheid, Escherwiese 5 • Kostenbeitrag: 34,- EUR incl. Snack & Workshop-Mappe • Veranstalter: Arche Wyda ...der heilsame Lebensgarten • Kontakt: info@arche-wyda.de
62
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SA 28.07.
0171 5428928
AK
Das Gold des Giebelwaldes
Mit modernen GPS-Geräten finden wir ein altes Bergwerk und suchen dort unter fachkundiger Anleitung nach dem begehrten Gold (Geländespiel/ Natur vielfältig erleben) • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 10.04. SA 28.07. + SO 29.07.
02631 803442
NR
„Die Räuber sind los“ – Ein wildes Wochenende auf den Spuren von Robin Hood
Schließt euch unserer Bande an! Streift mit uns ein Wochenende durch den Oberdreiser Wald! Dabei lernt ihr alles, was man braucht, um im Wald unentdeckt zu überleben. Ihr erfahrt, welche Pflanzen man essen kann und aus welchen Kräutern man Medizin herstellt. Ihr baut ein Räuberlager, schmiedet Pläne im Räuber-Rat, lauscht spannenden Geschichten über Robin Hood und erfahrt dabei eine Menge über das Leben im Mittelalter. Und natürlich gibt es zum Abschluss ein lustiges Räuberfest mit Wildschweinrennen und Zapfenweitwurf. Euch erwarten zwei Tage voller Spiele, Spaß und Abenteuer, nach denen ihr den Wald fast so gut kennt wie Robin Hood und seine Gefährten. Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Ort: Oberdreis • Alle weiteren Informationen: wie bei „Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ am 07.07.+08.07. SO 29.07.
06435 408351
WW
Meine Landwirtschaft
Wir besichtigen den Mühlenhof in Vielbach wo 220 Kühe, 3 Hunde, Katzen, 80 Hühner und die Familie Jansson sich auf unseren Besuch freuen, mit anschl. Imbiss. Nach dieser Stärkung erwandern wir unter fachkundiger Leitung das Gebiet um Vielbach, wo wir die Tier-und Pflanzenwelt des Gebietes kennen lernen • Leitung: H.-J. Jansson, Vielbach, K. Laux, Herschbach • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.30 Uhr , Hundsangen, am Bärenbrunnen, Wambachstr., Weiterfahrt mit Fahrgemeinschaften nach Vielbach • Dauer: ca. 4,5 Std. • Veranstalter: NABU-Gruppe Hundsangen • Kontakt: NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-hundsangen.de MO 30.07. – SA 04.08
02689 9726918
NR
Wald-Wiesen-Wasser-Ferienfreizeit
Eine Woche lang wollen wir erneut bei Segendorf Wald, Wasser und Wiesen hautnah entdecken. Bei spannenden Aktionen, Experimenten, Werk- und Bastelangeboten erforschen wir unsere Umwelt und machen eine Zeitreise in die Steinzeit. In unserer Wald- und Wiesenküche bereiten wir unser Essen über dem Feuer selbst zu. Wer traut sich, eine Nacht im Freien zu verbringen? Für Kinder von 6 – 12 Jahren • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils von 8.00 – 16.30 Uhr inkl. Übernachtung Fr./Sa., Neuwied-Segendorf, Erlebnisgelände Naturteam Kurz • Kostenbeitrag: 85,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf mit NABU Neuwied + Rengsdorf, Naturteam Kurz • Zu beachten: Anmeldung ab 09.03., 14.00 Uhr, max. 30 Kinder, nach Anmeldung erfolgt separater Infobrief, bitte nur eigene Kinder anmelden
63
MO 30.07.
02667 9619632
WW
Sternbetrachtung
Siehe gleiche Veranstaltung am 02.07 • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol MO 30.07. - FR 03.08.
02681 986412
AK
Ferienspaß unter dem Felsen-Meer
Die diesjährige Ferienspaßaktion taucht ab! Gemeinsam erkunden wir die unendlichen Weiten und unergründlichen Tiefen des Ozeans. Wir wollen durch Seetangwälder streifen, versunkene Piratenschiffe finden, Krakenarme zählen und mit Delfinen um die Wette schwimmen. Natürlich lauern jede Menge Gefahren - vor Haien sollte man sich in Acht nehmen. Gesucht werden mutige Taucher, Meerjungfrauen, Seepferdeflüsterer, Piratenschatzexpertinnen und Wassermänner. Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Das U-Boot legt in den letzten beiden Wochen der Sommerferien am Haus Felsenkeller ab • Leitung: Nina Stark • Bitte mitbringen: Schwimmsachen und Taucherbrillen, 2. Frühstück • Uhrzeit/Treffpunkt: täglich 9.00 – 16.30 Uhr am Haus Felsenkeller, Altenkirchen • Kostenbeitrag: 69,- EUR inkl. Mittagessen und Getränke • Veranstalter: Haus Felsenkeller, Altenkirchen, Heimstraße 4 • Kontakt: kursanmeldung@haus-felsenkeller.de, • Weitere Infos: www.haus-felsenkeller.de
MO 30.07. - FR 10.08.
02681 986412
Freizeit im Grünen
AK
Sie wollen in oder um Altenkirchen herum aktiv sein? Sie haben schon ein passendes Angebot gefunden oder suchen noch? Das Angebot geht von Übernachtung mit Selbstversorgung für Gruppen, Familien und Einzelpersonen über die Teilnahme von Kindern am Ferienspaß bis hin zur Vermittlung von Naturerlebnisangeboten in der Region. Und wenn Sie sich am Abend verwöhnen lassen wollen, besuchen Sie einfach das Vollwertrestaurant „NaEndlich“ direkt im Haus. Unser Haus liegt für sich am Waldrand über dem idyllischen Wiedbachtal und dennoch nur 15 Minuten Fußweg von Altenkirchen und Bahnhof entfernt • Leitung: Margit Wittig • Bitte mitbringen: Bettwäsche • Uhrzeit/Treffpunkt: nach Absprache (auch außerhalb dieser Zeit) • Kostenbeitrag: nach Absprache • Veranstalter: Haus Felsenkeller, Altenkirchen, Heimstraße 4 • Kontakt: kursanmeldung@haus-felsenkeller.de • Weitere Infos: www.haus-felsenkeller.de
64
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
August 2012 FR 03.08.
02639 1683
NR
Fledermausnacht in Kleinmaischeid
Erleben Sie die faszinierenden Jäger der Nacht. Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren werden die Rufe der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar gemacht • Leitung: Förster Friedhelm Kurz • Bitte mitbringen: Taschenlampe • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 – 22.30 Uhr, Kleinmaischeid, Bürgerhaus 56 • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Kleinmai-scheid • Kontakt: fkurz@wald-rlp.de
FR 03.08.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied gleiche Veranstaltung wie am 06. Juli • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Zooeingang
FR 03.08.
02631 904620
WW
Wildkräuterwanderung im Westerburger Land
Finden und Entdecken von Delikatessen am Wegesrand rund um das Ferien- und Freizeitgebiet Wiesensee. Wildkräuter – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Kräuterpädagogen zeigen, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, helfen beim Erkennen und bei der Zubereitung von Leckereien, wie z.B. Balsam, Vitamin-, Limonade, Dipp. Wildkräuterwanderweg ca. 5 km • Leitung: Gabriele Fischer und Klaus Stahl • Bitte mitbringen: Schere und Behälter für gesammelte Kräuter, evtl. Notizbuch • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stahlhofen am Wiesensee, Tourist-Information Westerburger Land • Dauer: 2 – 3 Stunden, inkl. Zubereitung • Kostenbeitrag: 8,- EUR /Pers – Vorkasse (Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach fällt die gesamte Gebühr an) • Veranstalter: Tourist-Information Westerburger Land • Kontakt: touristinformation@vg-westerburg.de • Weitere Infos: www.westerburgerland.de SA 04.08.
02631 75118
NR
Tafeln am Strom – Leutesdorfer Weinpicknick
Die schattige Platanenallee direkt am Rhein dient als einzigartige Location. An einer 300 m langen Tafel genießen Sie die Steillagen-Rieslinge der WeinSTEIGwinzer und bringen Ihren efüllten Picknick-Korb selbst mit. Für Getränke und Gläser sorgen die WeinSTEIGwinzer. Neben dem Start zweier Heißluftballone wird auch der am schönsten gedeckte Tisch bewertet • Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Essen, Tischdeko • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 23.00 Uhr, Leutesdorf, Rheinstraße • Kostenbeitrag: 2,- EUR für Weinglas • Veranstalter: WeinSTEIGwinzer Leutesdorf • Kontakt: www.leutesdorf-rhein.de/weinpicknick
65
SA 04.08.
02741 23331
AK
Schmetterlingsexkursion mit Philipp Schiefenhövel
Nach dem großen Erfolg in den Jahren 2007 bis 2011 lädt die Kreisgruppe Altenkirchen des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland wieder zu einem Besuch bei den Schmetterlingen auf der Elkenrother Hochfläche ein • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Naturreferent der Will und Liselott Masgeikstiftung in Molsberg/Wallmerod • Bitte mitbringen: Fotoapparate, Gläser mit Deckel • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.30 – 16.00 Uhr, bei der Fischerhütte am Weiher zwischen Elkenroth und Weitefeld • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Altenkirchen • Kontakt: Ernst-Gerhard Borowski, eg.borowski@borowski-betzdorf.de SA 04.08. + SO 05.08.
02681 812543
AK
„Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ – Eine Reise zu Kräuterweiblein, Burgfräulein und Ungeheuern
Wir reisen gemeinsam auf mittelalterlichen Handelsstraßen und bestehen spannende Abenteuer. Beschützt werden wir von dem mutigen Ritter Drachenschreck, der nicht nur Ungeheuer in die Flucht schlägt, sondern auch viel über das Leben im Mittelalter weiß und uns mit Burgfräulein, Kräuter-weiblein und vielen anderen Gestalten dieser Zeit vertraut macht. Doch auf einmal wendet sich das Blatt, unser Beschützer ist selbst in Gefahr, wir müssen ihn aus den Fängen eines bösen Zauberers retten. All unser Mut und Erfindungsreichtum sind gefragt. Doch die Anstrengung lohnt sich, am Ende werden alle zu Rittern und Ritterinnen geschlagen und bekommen einen Orden verliehen • Ort: wird noch festgelegt • Alle weiteren Informationen wie bei „Winnetou im wilden Westerwald“ am 31.03. + 01.04. SA 06.08.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für Anfänger
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter • Uhrzeit Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR / 4,0- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MO 06.08. - FR 10.08.
02681 986412
Ferienspaß unter dem Felsen-Meer
Die diesjährige Ferienspaßaktion taucht ab! Gemeinsam erkunden wir die unendlichen Weiten und unergründlichen Tiefen des Ozeans • Veranstalter: Haus Felsenkeller, Altenkirchen • Alle weiteren Informationen s. gleiche Veranstaltung vom 30.07. – 03.08.
68
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
AK
SO 07.08.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für fortgeschrittene Kenner der heimischen Flora
Nachbearbeitung im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 12,- EUR • Veranstalter: KulturInstitut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 08.08.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Sommer-Blätterküche
Kochevent mit Gemüse- und Kräuterblättern quer durch den Garten. Genießen Sie einen Tag in der Natur mit Weitblick über den Westerwald. Rollen, füllen oder umhüllen Sie Kürbisblätter, Weinblätter, Mangoldblätter…. Nutzen Sie die Zeit zum Experimentieren, Probieren und Genießen. Seien Sie kreativ oder lassen Sie traditionelles wie Bündner Capuns oder eine Suppe aus Kürbisblättern entstehen. Während und nach dem gemeinsamen Kochen im Garten, genießen wir die herzhaften und süßen Leckereien in der Natur • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, Skripte, Rezepte, Bio-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreativeverwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de DO 09.08.
02631 904620
NR
Kinderfest im Zoo Neuwied
An verschiedenen Aktionsständen zum Thema „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder auf spielerische Weise zoologische Zusammenhänge erfahren. Kommentierte Fütterungen, eine Verlosung und Unterhaltungsprogramm runden den Tag ab • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Zoo Neuwied • Kostenbeitrag: normaler Zooeintritt, 9,- EUR Erw., 4,50 EUR Kind • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de FR 10.08.
06435 1368
WW
Spannende Spiele in Wald und Flur
Spielerisch sich selbst und die Natur entdecken. Mit Teamgeist, Geschicklichkeit, Wissen und Spaß wollen wir verschiedene Spiele in der Natur erleben und unsere körperlichen Grenzen erproben. Mindestalter 6 Jahre • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Uhrzeit/ Treffpunkt: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr, Molsberg, Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1 • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de
69
SA 11.08.
0171 5428928
AK
Die Wikinger erobern die Freusburg!
Wikingerfreunde aufgepasst! Ihr könnt dabei sein und erleben, wie die letzten Wikinger ihre Abenteuer mit viel Einfallsreichtum bestehen: Bergt den Wikingerschatz und steuert euer Schiff an gefährlichen Seeungeheuern und Klippen vorbei. Für Wikinger im Alter von 6 – 11 Jahren • Leitung: Susanne Wilmsen • Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Parkplatz Jugendherberge Freusburg • Kostenbeitrag: 12,50 EUR • Veranstalterin: Susanne Wilmsen, Sport- und Erlebnisevents, Freusburg • Kontakt: susanne-wilmsen@t-online.de • Weitere Infos: www. susanne-wilmsen.de (weiterer Termin am 06.10. – für Schulklassen und große Gruppen auch zusätzliche Termine und Themen möglich) SA 11.08.
02664 7153
WW
Krautwisch-Wanderung
Wie in früheren Zeiten wird ein „Krautwisch“ gepflückt, der traditionell aus zwölf Heilkräutern und heimischen Getreidearten besteht. In der katholischen Messe wird der Krautwisch gesegnet und das ganze Jahr über aufbewahrt • Leitung: Dieter Jung • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.30 Uhr, Rennerod, Katholische Kirche Rennerod • Dauer: ca. 2 Std. • Veranstalter: WesterwaldvereinZweigverein Rennerod SA 11.08.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung über Ommeroth mit schönen Fernblicken ins Siegtal. Die Gruppe wandert vom Treffpunkt Richtung Dattenfeld, weiter nach Ommeroth. Dort wird mit ca. 320 m der höchste Punkt der Wanderstrecke erreicht, mit eindrucksvollen Fernblicken ins Siegtal. Über waldreiche Wege führt die Strecke zurück zum Ausgangspunkt (ca. 9 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten. Rucksackverpflegung • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr Parkplatz Bahnhof Dattenfeld (Wilberhofen) • Veranstalter: Touristinformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@westerwald.info • Weitere Infos: www.hamm-sieg.de SA 11.08. + SO 12.08.
02602 124317
WW
„Der kleine Hobbit“ – Eine geheimnisvolle Expedition zu Trollen, Elfen, Orks und Drachen
Wir helfen Bilbo Beutlin auf seiner abenteuerlichen Reise zum Drachen Smaug, dem er den Schatz der 13 Zwerge entreißen will. Wir müssen tiefe Sümpfe überqueren, dunkle Wälder durchwandern und so manchen Trick anwenden, um ans Ziel zu gelangen. Wir begegnen freundlichen Magiern, die uns zu ihrem jährlichen Jahrmarkt einladen, zornigen Trollen, die wir mit fröhlicher Elfenmusik besänftigen müssen und gefährlichen Orks, vor denen wir uns geschickt getarnt verstecken müssen. Am Ende bekommt jeder Abenteurer einen Zauberring, der ihn auf allen weiteren Reisen beschützen soll. Für Kinder von 6 – 11 Jahren • Ort: Kroppach • Alle weiteren Informationen wie bei „Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ am 30.06.+01.07.
68
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
SO 12.08.
02741 8935
AK
Grubenwanderweg Katzwinkel
Tageswanderung auf einem der Themenwanderwege der Verbandsgemeinde Wissen. Dieser Weg verbindet den Naturgenuss mit Erlebnissen und Einblicken in die heimische Kultur, Geschichte und Traditionen. Die Wanderstecke ist ca. 14 km • Leitung: Brigitte und Friedhelm Heck • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 Uhr, Daaden, Parkplatz P1 Festplatz • Veranstalter: Westerwald-Verein Daaden e.V. • Kontakt: wandern@westerwaldvereindaaden.de • Weitere Infos: www.westerwaldverein-daaden.de SO 12.08.
02734 571026
AK
Naturschutz-Hof Ebertseifen – Tag der offenen Tür
Ein Erlebnis für die ganze Familie. Der Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. öffnet die Türen für alle Neugierigen und NaturschutzInteressierten. Neben den Zuchtanlagen bedrohter einheimischer Kleintierarten (Eidechsen, Frösche, Haselmäuse und Siebenschläfer …) können die vielfältigen Biotope von Ebertseifen einzeln oder in kleinen geführten Gruppen besichtigt werden. Regionale Firmen zeigen im Rahmen einer kleinen Ausstellung umweltverträgliche Produkte und Techniken. Befreundete Vereine stellen an eigenen Ständen ihre Naturschutzarbeit vor. Ein Highlight für unsere Kleinen sind die Kinderrallyes und bunte „Besucher“ aus dem Vogelpark Herborn Uckersdorf. Im Hof gibt es Herzhaftes und Süßes für große und kleine Feinschmecker. – Lassen Sie sich begeistern vom aktiven Naturschutz! • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 18.00 Uhr, Naturschutz-Hof Ebertseifen, Zufahrt über Katzwinkel, Hubertusstraße – bei jedem Wetter • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ebertseifen.de • Weitere Infos: www.ebertseifen.de SO 12.08.
02685 987391
AK
Brauchtum & Genuss Harfenkonzert & Märchen mit Sommerkräuter-Buffet
Kräuterweihe naht - die Harfenspielerin Cora Büsch und die Küchenfee Ulrike Keßler laden Sie zu einem Ohren- & Gaumenschmaus ein. Lauschen Sie, verbunden in der Natur, den Märchen für Erwachsene über Bäume, Pflanzen und Feen und den schönen Klängen von Harfe und Gesang. Im Anschluss pflücken Sie in Begleitung der Gärtnerin einen bunten Kräuterstrauß. Zum Ausklang erwartet Sie ein köstliches Sommerkräuter-Buffet in der Natur • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 55,- EUR für Konzert und Bio-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de SO 12.08.
02602 970133 WW
Krautwischwanderung
Spaziergang rund um Holler, wobei wie in früheren Zeiten ein „Krautwisch“ gepflückt wird. Dieser Strauß besteht traditionell aus zwölf Heilkräutern, dazu kommen die heimischen Getreidearten. Das Pflanzenbündel wird auch heute noch zu Maria Himmelfahrt in der katholischen Kirche gesegnet und das ganze Jahr über aufbewahrt • Leitung:
69
Kurt Brast • Uhrzeit/Treffpunkt : 15.00 Uhr, Hübingen, Sportplatz am Familienferiendorf • Dauer: ca. 3 Std. • Veranstalter: NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de MI 15.08.
02685 987391
AK
Garten Antana: Kräuterweihe, Kräuterbuschen, Ritual und Menü
Welche Bedeutung haben Kräuterweihe und Kräuterbuschen? Erfahren Sie im Garten Antana einiges über heimische Heil- und Räucherpflanzen und binden Sie die selbst geschnittenen Kräuter zu einem 7-er, 9-er oder 12-er Kräuterbuschen, um diesen am Feuer zu weihen. Nach altem Brauch können Sie den Strauß zu Hause aufhängen zum Schutz für Haus und Familie. Im Anschluss sammeln wir frische Wildkräuter für eine Suppe, die wir am Feuer zubereiten • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Garten Antana, Kescheid, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Skripte, Kräuter, Tee, Bio-Kräuter-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de FR 17.08.
02626 926441
WW
„Dem Fluss auf den Grund gehen“ – Flussperlmuscheln, Juwele in der Nister
Manfred Fetthauer von der Arge Nister führt uns zu den kostbaren und vom Aussterben bedrohten Flussperlmuscheln, eine in Vergessenheit geratene und zu wenig beachtete Art • Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Nisterbrücke in Stein-Wingert • Dauer: ca. 2 Std. • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de SA 18.08.
02631 39890
NR
Besuch in Claudias Kräutergarten: Altes und neues Kräuterwissen
Bei einem Gang durch meinen Kräutergarten stelle ich Ihnen die Pflanzen vor, die entsprechend der Jahreszeit den höchsten Wirkstoffgehalt haben. Sie erhalten Rezepte und Anleitungen wie Sie die Kräuter für Gesundheit, Küche und Wohlbefinden anwenden können • Leitung: Claudia Kipping • Bitte mitbringen: Papier und Stifte für Notizen • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Rengsdorf, Tannenweg 3a • Kostenbeitrag: 25,- EUR incl. Unterlagen, Imbiss, Getränke • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied (Kurs-Nr. 10720) • Kontakt: anmeldung@vhs-neuwied.de SA 18.08.
Kräuterexkursion
70
06435 1368
WW
Am 15.08. ist Krautwischtag, ein Lostag im Bauernkalender. Bei einer Exkursion rund um Hillscheid wollen wir uns aus Heilkräutern unseren eigenen Krautwisch zusammenstellen • Leitung: Hermann Josef Eulberg • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz ehem Edeka -Markt • Dauer: ca. 2,5 Std. • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de
SO 19.08.
02687 928207
AK
Im Reich der Pflanzendüfte ätherische Öle in Küche und Kosmetik
Keine Pflanze gleicht der anderen und jedes ätherische Öl ist eine Duftpersönlichkeit. Die Menschen lassen sich seit tausenden von Jahren von dem Duft wohlriechender Pflanzen verzaubern. In der Küche spielen die würzigen Kräuter seit Menschengedenken eine große Rolle und machen durch ihren Geschmack viele Speisen erst zum Genuss. Pflanzen mit all‘ unseren Sinnen zu erfahren, erfreut uns und macht uns die Pflanzenwelt begreifbarer. Lernen Sie aromatische Pflanzen kennen und erfahren Sie im natürlichen Lebensraum der einzelnen Pflanzen die Wirksamkeit und Anwendung der ätherischen Öle. Bei diesem Kräuterspaziergang werden Ihre Sinne geöffnet und Sie genießen die Vielfalt der Pflanzen • Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuterpädagogin und Aromafachberaterin / Kräuterschule Sonnenbraut) • Bitte mitbringen: Lupe; Getränke werden gestellt • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.00 Uhr, Horhausen, Kräutergarten • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen/Kräuter-AG Horhausen • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de • Weitere Infos: www.kraeuterwind.de/Spezialisten SO 19.08.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten
Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 13.05. FR 24.08.
02684 850750
NR
Nächtliches Wald(er)leben
Bei einer Nachtwanderung über den Dürrholzer Naturerlebnispfad nehmen wir die Umgebung vorwiegend übers Hören wahr und staunen über die vielen fremden Geräusche und die Unterhaltungen der Tiere • Leitung: AG Naturschutz • Uhrzeit/Treffpunkt: 21.30 – 23.00 Uhr, Dürrholz-Daufenbach, Dorfgemeinschaftshaus • Veranstalter: AG Naturschutz der Ortsgemeinde Dürrholz • Kontakt: info@duerrholz.com FR 25.08.
02602 970133
NR
16. Eurpäische Fledermausnacht im Westerwald“
Die Kobolde der Nacht live erleben. Wie orientieren sich Fledermäuse bei völliger Dunkelheit? Saugen Fledermäuse Blut? Diese und viele weitere Fragen wollen wir beantworten • Bitte mitbringen: Kleine Sitzunterlage und Taschenlampe • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 Uhr, Steinen, Parkplatz Ortseingang aus Richtung Dreifelden kommend • Dauer: ca. 3 Std. • Veranstalter: NABU-Gruppe Hundsangen • Kontakt: NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-hundsangen.de • Weitere Infos: www.batnight.de.
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
71
SA 25.08.
02681 812541
AK
Erlebnistag „Herr der Ringe“
Beim Erlebnistag können die Teilnehmer für einen Tag in die Rolle des kleinen Hobbit und seiner Gefährten schlüpfen und der Wald wird zum „Auenland“ • Ort: Niederfischbach, Otterbachtal • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen in Kooperation mit der Jugendpflege der VG Kirchen • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 02.06. im Hüllwald (zwischen Herdorf und Daaden) SA 25.08.
0171 4685255
AK
Abendliche Fledermausexkursion – Batnight am Elkenrother Weiher
Im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht wollen wir mit dem Bat-Detector die am Elkenrother Weiher fliegenden Fledermäuse bestimmen. Fledermäuse sind freundlich und begeistern Groß und Klein als akrobatische Flieger. Es ist erstaunlich wie viele Arten es bei uns gibt • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 Uhr, Parkplatz am Elkenrother Weiher (zwischen Elkenroth und Weitefeld) • Veranstalter: NABU-Daaden SO 26.08.
02682 670293
AK
Wandertag auf der LandFrauenroute „Die alte Kohlstraße – vom Transportweg zum Wanderpfad“
Die „Alte Kohlstraße“ ein historisch wichtiger Transportweg, der fast 200 Jahre als Kohlentransportstrecke genutzt wurde. Heute als Wanderweg wieder entdeckt, bietet er dem Wanderer verträumte Waldwege, auf denen die Spuren der Vergangenheit z.T. noch ablesbar sind sowie immer wieder eine herrliche Aussicht vom Bergischen Land bis zum Hohen Westerwald • Uhrzeit/Treffpunkt: wird noch festgelegt • Veranstalter: KreisLandFrauenverband Altenkirchen • Weitere Infos: www.landfrauenverband-altenkirchen.de MO 27.08.
02667 9619632
Sternbetrachtung für Sternfreunde und solche, die es werden wollen
WW
Einführung in die Sternkunde und Anleitung zum Üben. Bei schlechtem Wetter und ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original- Sternaufnahmen • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol • Kostenbeitrag: 8,- EUR/4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com
72
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
FR 31.08.
02681 4900 od. 3295
AK
Meditative Wanderung zum Einsiedlerkloster STIFT HASSEL in der Gemeinde Pracht
Wir fahren zunächst bis nach Pracht und wandern von dort mit allen Sinnen durch die Natur zum Einsiedlerkloster der Theravada-Buddhisten, wo die Klosterleiterin Dhamma Mahatheri Einsicht in die theravada-buddhistische Lehre sowie das Klosterleben gewährt. Nach zusätzlicher körperlicher Stärkung mit Kaffee und Kuchen geht es dann wieder durch den wunderschönen Wald zurück nach Pracht • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 19.00, Fahrgemeinschaften werden bei der Anmeldung gebildet • Veranstalter: LandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Altenkirchen • Kontakt: www.landfrauenverband-altenkirchen.de
September 2012 SA 01.09.
02638 4017
NR
Kajaktour auf der Wied
Gleiche Veranstaltung wie am 28. April • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Waldbreitbach, Parkplatz an der Tourist-Information, Neuwieder Straße 61 SA 01.09.
02663 291490 + 291494 WW
Wildkräuterwanderung im Westerburger Land
Finden und Entdecken von Delikatessen am Wegesrand rund um das Ferien- und Freizeitgebiet Wiesensee. Wildkräuter – sie begleiten uns auf Schritt und Tritt. Kräuterpädagogen zeigen, wo Wildkräuter und Wildfrüchte gefunden werden können, helfen beim Erkennen und bei der Zubereitung von Leckereien, wie z.B. Balsam, Vitamin-, Limonade, Dipp. Wildkräuterwanderweg ca. 5 km • Leitung: Gabriele Fischer und Klaus Stahl • Bitte mitbringen: Schere und Behälter für gesammelte Kräuter, evtl. Notizbuch • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Stahlhofen am Wiesensee, Tourist-Information Westerburger Land • Dauer: 2 – 3 Std., inkl. Zubereitung • Kostenbeitrag: 8,- EUR / Pers – Vorkasse (Absage bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach fällt die gesamte Gebühr an) • Veranstalter: Tourist-Information Westerburger Land • Kontakt: touristinformation@vg-westerburg.de • Weitere Infos: www.westerburgerland.de SA 01.09.
02734 571026
AK
BatNight – Fledermausbeobachtung
Wie schnelle Schatten ziehen sie meist an einem vorbei, denn Fledermäuse sind wendige Flugkünstler. Wer sie entdecken will, muss schon sehr genau hinsehen, um ihre Silhouetten in der Dämmerung zu erkennen. Die Fledermaus-Expertin Sigrid Schmidt-Fasel führt uns ein in das Leben der Fledermäuse und wird mit dem Bat-Detector die am Tüschebachsweiher fliegenden
73
Fledermäuse bestimmen. Es ist erstaunlich wie viele Arten es bei uns gibt • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 – 21.30 Uhr, Parkplatz Tüschebachsweiher (bei Niederfischbach) • Veranstalter: Naturschutzverein Ebertseifen Lebensräume e.V. • Kontakt: info@ ebertseifen.de • Weitere Infos: www.ebertseifen.de SA 01.09.
02682 4694
AK
Mit offenen Sinnen durch die Natur
Rundwanderung zur Heideblüte bei Hagdorn. Vom Treffpunkt führt der Weg durch das Holperbachtal, vorbei am Dreiherrigen Stein zum Bauernhofcafe Hagdorn. Durch die hoffentlich blühende Heide am Galgenberg zurück ins Holperbachtal über Dellingen zum Ausgangspunkt (ca. 9 km). Unterwegs mit Erläuterungen zu Land und Leuten • Leitung: Wanderführer Wolfgang und Elvira Malcher • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr, Hamm, Parkplatz am Skilift in Wäldchen • Veranstalter: TouristInformation Hamm/Sieg • Kontakt: hamm@ westerwald.info • Weitere Infos: www.hamm-sieg.de SO 02.09.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Salbei, Vielfalt und Genuss
Hier erfahren Sie alles rund um den Salbei und die Salbei-Küche, ernten, koche und genießen ein „Westerwälder“ Salbei-Menü • Uhrzeit: 14.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 07.06. MI 05.09.
02687 928207
AK
Süße und herzhafte Gerichte rund um Pflaumen und Zwetschgen
Zwetschgen und Pflaumen eignen sich hervorragend für Kuchen, Kompott, Liköre und Dörrobst, sie lassen sich aber auch in deftigen Gerichten gut verwenden. Verwöhnen Sie sich und Ihre Familie mit leckeren Herbstgerichten, die Sie ohne großen Aufwand selbst zubereiten können. Die Rezepte erhalten Sie von der Kursleitung, Obst und Gläser werden gestellt • Leitung: Gabriele von Schoenebeck • Bitte mitbringen: Info bei Anmeldung • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 18.00 Uhr, Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus • Kostenbeitrag: 15,- EUR incl. Rezepte • Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen/ Kräuter AG • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de MI 05.09.
InhaltsStoffe
74
0151 17294132
Lebensmittel mit Liste – gesund variiert
AK
Was steckt alles in unseren Lebensmitteln? Noch nie war die Auswahl an Lebensmitteln so groß wie heute. Neben frischem Obst und Gemüse, vielen Sorten Brot, Wurst und Käse locken Süßspeisen, Konserven, Tiefkühlkost, Fertiggerichte, Getränke und Snacks. Bei dieser Vielfalt fällt es schwer, eine gute und angemessene Entscheidung zu treffen. Insbesondere bei verarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten sollte es nicht nur auf das Äußere, sondern auch auf den Inhalt ankommen. Dazu gibt das Etikett auf der Verpackung
Hinweise. Im Vortrag wird die Zutatenliste sowie eine Auswahl an Zusatzstoffen erläutert • Leitung: Brigitta Poppe, Ernährungsberaterin des DLR Montabaur • Uhrzeit/Treffpunkt: bitte erfragen • Veranstalter: LandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Wissen • Weitere Infos: www.landfrauenverband-altenkirchen.de FR 07.09.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied gleiche Veranstaltung wie am 03. August • Uhrzeit/Treffpunkt: 18:30 Uhr, Zooeingang
SO 09.09.
02681 85249
AK
Bewegung, Natur und Kultur – Radtour von Denkmal zu Denkmal
Ein Erlebnis für die ganze Familie. Unter dem Motto „Kultur und Bewegung“ haben Sie die Möglichkeit sich am „Tag des offenen Denkmals“ im Rahmen einer geführten Radtour aktiv in der Natur zu bewegen und gleichzeitig historische Gebäude in der Westerwälder Landschaft der Verbandsgemeinde Altenkirchen kennen zu lernen. Die erfahrene Stadt- und Radtourführerin Daniela Mann begleitet Sie auf dieser Erkundungsfahrt, und vor Ort finden kleine informative Führungen statt. Kultur zum Anfassen. Auch für Alltagsradler und Kinder geeignet! • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 15.00 Uhr, am Bahnhof in Altenkirchen • Veranstalter: Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen • Nähere Infos: ab August 2012 unter www.vg-altenkirchen.de SO 09.09.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten
Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 13.05. DO 13.09.
02681 989992
AK
Kaffeegenuss ohne Reue – für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz
Früher ein teures Genussmittel, heute ein leicht verfügbares „Allerweltsgetränk“. Am Beispiel des Kaffees werden die Produktionsbedingungen in den Erzeugerländern, die Folgen des globalen Handels und die Umweltproblematik beleuchtet und Alternativen aufgezeigt. Berichte, Filmbeiträge, Erfahrungsaustausch und Praxistest • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 – 21.30 Uhr, Altenkirchen, Forum der Evangelischen Kirche • Veranstalter: NABU Altenkirchen in Kooperation mit der Eine Welt Gruppe e.V. Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
75
FR 14.09.
02747 8704
AK
Kräuterwanderung mit Verkostung
Kräutersammeln im Frühjahr kennen viele, aber welche Kräuter hat der Spätsommer zu bieten? Dies zeigt uns die Kräuterexpertin Kerstin Peters aus Dauersberg • Uhrzeit Treffpunkt: 14.00 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen • Veranstalter: LandFrauenverband Altenkirchen, Bezirk Gebhardshain • Weitere Infos: www.landfrauenverband-altenkirchen.de FR 14.09.
02635 920140
NR
Der Grüffelo – im Wald
Warum nur haben viele Tiere im Wald Angst vor der kleinen Maus? Weil sie einen starken Freund hat – den Grüffelo! Wer kennt dieses wunderschöne Bilderbuch nicht? Lesung im Wald mit musikalischer Begleitung, spielerischen Kennenlernen einiger Waldtiere und Lagerfeuer. Für Familien mit Kindern von 3 bis 7 Jahren • Leitung: A.Bauer, Försterin für Umweltbildung; A.Tullius, Büchereileiterin • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 17.00 Uhr, Girgenrath, Grillhütte • Kostenbeitrag: 4,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Ev. Öff. Bücherei Bad Hönningen • Kontakt: Telefon (Mo + Mi, 16-18 Uhr), abauer@wald-rlp.de FR 14.09.
02635 3898
NR
Holunder, Hagebutte, Schlehe & Co
An den Wald- und Wegerändern des Waldlehrpfades gibt es jetzt eine Vielzahl von Waldfrüchten und Kräutern zu entdecken. Sie erfahren, wie Sie diese Schätze verwenden können, und wie unsere Vorfahren die Kräuter und Beeren nutzten • Leitung: Regina Probst • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Bad Hönningen, Parkplatz „Am Tannenbusch“ • Kostenbeitrag: 2,50 EUR • Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen • Kontakt: regina.probst@web.de SA 15.09.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Rund um den Garten-Kompost
Es gibt viele Möglichkeiten im eigenen Garten Bio-Material zu kompostieren. Entdecken Sie welches Kompost System für Sie das richtige ist und wie Sie selber einen Kompost-Platz anlegen. In einem Rundgang erkläre ich Ihnen bei den Heilpflanzen die Herstellung der Kompost Präparate in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Nach dem gemeinsamen Umschichten eines Komposthaufens wird dieser mit den Präparaten geimpft und abgedeckt • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 19.00 Uhr • Kostenbeitrag: 40,- EUR , Skripte, Bio-Imbiss • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@garten-antana.de • Weitere Infos: SO 16.09.
02681 812211
Kräuterwanderung: Wildkräuter und Wildfrüchte für Einsteiger
AK
Bereichern Sie Ihren Speiseplan in diesem Herbst doch einmal mit einheimischen Wildpflanzen: Viele Pflanzen in unserer Region eignen sich hervorragend für Gemüse,
76
Salate, Marmeladen, Pestos oder zum Würzen von Speisen. Das Spektrum an Aromen ist beachtlich: von fein-herb über aromatisch-scharf, exotisch-süß zu zart-bitter bis zu nussigen und marzipanartigen Noten. Die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche sind daher äußerst vielfältig. Lernen Sie auf unserem kulinarischen Spaziergang „Alltagspflanzen“ im Westerwald neu kennen und lieben! Kleine Kostproben geben Ihnen Anregungen für Ihre Küche • Leitung: Ingrid Skrypietz, Umweltpädagogin und Kräuterexpertin • Bitte mitbringen: Feste Schuhe • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Ort bitte erfragen • Kostenbeitrag: 15,- EUR inklusive Skript mit Grundregeln der Wildkräuter- und Wildfrüchtesammlung und Kurzportraits der Wildpflanzen • Veranstalter: Kräuterwind zu Gast bei der Kreisvolkshochschule Altenkirchen • Kontakt: kvhs@kreis-ak.de SO 16.09.
02631 4680
NR
Pilze in Wort & Wald
Eine Wanderung in die Welt der Pilze – über den Waldes- und den Tellerrand hinaus – mit Einblicken in ökologische, literarische, kulinarische und psychedelische Dimensionen • Leitung: Dr. Lutz Neitzert • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, nähe Neuwied, wird bei Anmeldung bekannt gegeben • Kostenbeirtag: 10,- EUR • Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert • Kontakt: dneitzer@rz-online.de FR 21.09.
02644 4163
NR
Rudi Eichhörnchen
Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir den Herbstwald. Wie lebt ein Eichhörnchen, welche Freunde hat es, wie bereitet es sich auf den Winter vor? Wer nach Verstecken von Eichel und Nüssen Hunger bekommt, kann es sich am Lagerfeuer mit Stockbrot bequem machen. Für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Bitte mitbringen: Getränke + evtl. Würstchen • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 17.30 Uhr, Waldschule am Limes bei Rheinbrohl • Kostenbeitrag: 6,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de FR 21.09.
02626 926441 WW
Auf dem Dach des Westerwaldes – Rheinland-Pfalz ist erneuerbar
Auf dem Weg zu einer 100% regenerativen und naturverträglichen Energieversorgung. Wie gelingt die nachhaltig gesteuerte Energiewende unter Beachtung des Natur- und Artenschutzes sowie unter demokratischer Beteiligung der Bürger? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung und Joachim Fuhrländer, Vorstandsvorsitzender der Fuhrländer AG • Uhrzeit/ Treffpunkt: 17.00 Uhr, Waigandshain, Restaurant Fuchskaute, „Scheune“ • Dauer: 2 Std., im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, ab 19.00 Uhr im Restaurant Fuchskaute (auf eigene Kosten) am „Freitag-Abend-Buffet“ teilzunehmen. Es wird um Reservierung unter Telefon 02667-96193-0 gebeten • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
77
FR 21.09.
02602 90741
WW
Pilze kennen und genießen
Bei einem Waldspaziergang werden Pilze in Kleingruppen gesammelt und anschließend essbare und unbekömmliche Pilze mit ihren Unterscheidungsmerkmalen vorgestellt • Leitung: Detlef Nauen, Bernhard Kloft • Uhrzeit: 15.00 Uhr • Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben • Kostenbeitrag: 3,- EUR • Dauer: ca. 3 Std. • Veranstalter: Forstrevier Eisenbach, NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de SA 22.09.
02634 8285
NR
Schick in Schale
Jetzt ist die ganze neue Kartoffel-Erntefülle vorhanden. Wir erfahren viel Wissenswertes, Rezepte und Heiteres rund um die „tolle Knolle“. Vor allem auch zur Westerwälder-Kartoffel Geschichte. Dazu passt ein Westerwälder (Wäller) Kartoffel-Buffet und Test von vielen Sorten • Leitung: Mora Knoepfler & Team • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 18.00 Uhr, Kurtscheid, Escherwiese 5 • Kostenbeitrag: 15,- EUR incl. Buffet / Gruppen per Anfrage • Veranstalter: Arche Wyda e.V. ... der heilsame Lebensgarten • Kontakt: info@arche-wyda.de • Weitere Infos: www.arche-wyda.de SA 22.09.
02683 4161
NR
Pilzexkursion
Einheimische Pilze kennen Lernen – in Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt der pilzkundlichen Exkursion stehen die faszinierenden Organismen der einheimischen Pilzwelt und ihre waldökologischen Zusammenhänge • Leitung: Jürgen Häffner • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Asbach, Marktplatz • Kostenbeitrag: 8,- EUR • Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach • Kontakt: www.anual-ev.de SA 22.09. + SO 23.09.
0171 4685255
AK
Zugvogeltage des NABU Daaden
Die Beobachtung des herbstlichen Vogelzuges ist ein spektakuläres Naturerlebnis. Wer gedacht hätte, nur Kraniche ziehen, wird staunen wie viele Arten und Schwärme zu beobachten sind. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Vogelrallye, Führungen, Informationen rund um den Vogelzug und vielem mehr. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt • Uhrzeit/ Treffpunkt: jeweils ganztägig ab 09.00 Uhr, Nisterberg, Grillhütte, der Ausschilderung folgen • Bitte mitbringen: Fernglas, soweit vorhanden • Veranstalter: NABU-Daaden • Kontakt: NABU.daaden@NABU-RLP.de SO 23.09.
06435 408351
„Einheimische Bäume und Sträucher“
77
WW
Bei dieser Rundwanderung wollen wir anhand von Blättern, Früchten und Rinden unsere einheimischen Bäume und Sträucher kennen lernen • Leitung: Peter Fasel, Burbach • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.30 Uhr, Hundsangen, am Sportplatz • Dauer: ca. 2 Std. • Veranstalter: NABU-Gruppe Hundsangen • Kontakt: NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-hundsangen.de
SO 23.09.
0151 23427592
WW
Beweidungsprojekt Schmidtenhöhe
Exkursion durch den ehemaligen Truppenübungsplatz, der seit 1992 nicht mehr vom Bund genutzt wird. 136 verschiedene Vogelarten und über 400 Pflanzenarten wurden hier festgestellt. Auf dem Gelände weiden Konikpferde und Taurusrinder, die sich in der halboffenen Weidelandschaft weitestgehend selbst ernähren. Dadurch verhindern sie eine Verbuschung und Bewaldung • Leitung: Heinz Strunk • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.30 Uhr Hachenburg, Neumarkt, es werden Fahrgemeinschaften gebildet, 09.30 Uhr Beginn der Exkursion • Veranstalter: NABU Kroppacher Schweiz und Hachenburg • Kontakt: Nabu-kroppacherschweiz@gmx.de SA 29.09.
02639 223
NR
Herbstlicher Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen
Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen, jeweils am letzten Samstag im September, lädt zu einem besonderen Markt mit regionalen Produkten und Spezialitäten ein • Leitung: Ortsbürgermeisterin Heidi Momm • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Anhausen, Dorfgemeinschaftshaus Auf dem Löh • Veranstalter: AGENDA-Gruppe im Kirchspiel Anhausen • Kontakt: anhausen@t-online.de SA 29.09.
02638 946533 NR
Pilzexkursion im Stadtwald
Erfahren Sie alles Wissenswerte über die heimische Welt der Pilze. Entdecken Sie Bekanntes und Unbekanntes, giftige und essbare Vertreter dieses Reiches, die weder Tier noch Pflanze sind. • Leitung: Ralph Duwe, Christoph Kirst • Bitte mitbringen: Messer, Korb • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Parkplatz an L254/K7 bei Reitenbruch • Kostenbeitrag: 6,- EUR , max. 25 Personen • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Bad Hönningen • Kontakt: ckirst@wald-rlp.de SA 29.09.
02681 812541
AK
Erlebnistag „Harry Potter“
Bei diesem Erlebnistag in der Natur können die Kinder in die Rolle von „Harry Potter“ und seinen Gefährten schlüpfen und gemeinsam viele spannende Abenteuer bestehen • Ort: Mehren • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 28.04. in Güllesheim SA 29.09. - SO 07.10.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012
Der Apfel spielt in Religion, Symbolgeschichte, Ernährungs- und Agrarkultur, in bildender Kunst und zu guter letzt im Natur- und Landschaftsschutz eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Altenkirchener ApfelKulturtage 2012 wird eine Annäherung auf verschiedensten Wegen erfolgen.
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
78
Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im weiteren Programm, erkennbar am seitlichen Logo • Veranstalter: Ein gemeinsames Projekt von NABU Altenkirchen, dem Freundeskreis der Evangelischen Landjugendakademie und dem Natur- und Umweltschutzverein Gieleroth e.V. in Kooperation mit weiteren lokalen AkteurInnen • Kontakt: wernerjung@menschengestalten. de • Weitere Infos: www.lja.de, www.nabu-altenkirchen.de SA 29.09.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 Apfelernte auf den NABU-Streuobstwiesen und Pressobstannahme
Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Ernte erfolgt per Hand und mit dem Apfelsammelgerät „Streuobstigel“. Natürlich wird auch probiert, welcher Apfel am besten schmeckt. Alle Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen die Ernte einzuholen. Es ist immer wieder ein prächtiges Bild, die Hänger voll leuchtender Äpfel zu sehen. Für Verpflegung ist gesorgt. Pressobstannahme ab 17.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung • Bitte mitbringen: schmutz- und wettertaugliche Kleidung, Apfelpflücker und Astrüttler, Eimer • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 Uhr auf der Streuobstwiese „In der oberen Bellersbach“ (unterhalb des Wohngebietes „In der Rehhardt“) in Altenkirchen • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de SO 30.09.
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 Apfel-Gottesdienst zum Erntedank Zum Gottesdienst können als Erntegaben heimische Äpfel mitgebracht und ausgelegt werden – mit anschließender Apfelsortenbestimmung • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 Uhr, Altenkirchen, Christuskirche • Alle weiteren Informationen s. Veranstaltungshinweis 29.9-7.10. SO 30.09.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 Vernissage zum Wettbewerb „Faszination Apfel- Spurensuche in der Region“ Die Bilder und Collagen, Skulpturen und Projekte, die am Wettbewerb teilnehmen, werden vorgestellt. Die Preisverleihung erfolgt am darauf folgenden Sonntag, 7.10., beim Vierten Altenkirchener Streuobstwiesenfest in Amteroth • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.30 Uhr, Altenkirchen Zentrum, genauer Ort s. Internet www.nabu-altenkirchen.de oder aktuellen Hinweis vor der Christuskirche beachten • Alle weiteren Informationen s. Veranstaltungshinweis 29.9-7.10.
80
SO 30.09.
02638 814220
NR
Erlebnistag in den Klostergärten der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
Erleben der Streuobstwiese zur Erntezeit mit Erläuterung zum Naturschutz. Herstellen von Apfelsaft, Vielfalt der Kräuter-, Bibel- und Duftgärten, Erläuterung der Beweidung durch Ponys. • Leitung: Sr. M. Pulchra Lorscheider / Kordula Honnef • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 – 17.00 Uhr, Waldbreitbach Gartentor der Klostergärten, Franziskusweg 1 • Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Projekt Bewahrung der Schöpfung • Kontakt: K.Honnef@wf-ev.de SO 30.09.
02743 9290
AK
Daadener Herbstfest: Alles rund um die Kartoffel
Ursprünglich aus dem Reich der Inkas in Südamerika stammend, füllten die Kartoffeln nach ihrer breiten Einführung in Deutschland ab 1750 nicht nur die Mägen der einfachen Leute, sondern erfüllen auch die Feinschmecker mit Genuss. Verantwortlich dafür ist eine Fülle von Sorten, die wir heute gar nicht mehr erahnen können. Deshalb ein Fest für die Kartoffel! Eine Vielzahl überwiegend ortsansässiger Vereine und Gastronomen präsentiert alle denkbaren Kartoffelgerichte – von fein bis deftig. Zusätzlich gibt es spezielle Kartoffelverkostungen alter und neuer Sorten. Ein Tag zum Genießen und Pläne schmieden für die ganze Familie. Und im nächsten Frühjahr dann zuhause selbst ein paar Kartoffeln setzen • Leitung: Friedrich Heidrich • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 18.00 Uhr, Daaden, Ortskern • Veranstalter: Aktionskreis Daaden • Kontakt: info@ AktionskreisDaaden.de • Weitere Infos: www.AktionskreisDaaden.de
Oktober 2012 MO 01.10. – FR 05.10.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 Herstellung von Apfelsaft aus Streuobstwiesen beim NABU Altenkirchen
Es besteht täglich ab 14.30 Uhr die Möglichkeit, beim Saftpressen zu helfen und dabei alle Arbeitsgänge, vom Waschen und Kontrollieren der Äpfel, über Schnitzeln und Pressen bis hin zum Abfüllen selbst durchzuführen. Eine Arbeit, die erfüllt und Spaß macht!! Alle HelferInnen erhalten zudem für ihre Mitarbeit eine kleine Entschädigung in Form von Apfelsaft • Uhrzeit/Treffpunkt: täglich ab 14.30 – 18.00 Uhr, Michelbach, Hof der Familie Hilberath und Schochow, Im Schleedörn 13 • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
81
MO 01.10. - FR 05.10.
02681 989992
AK
Annahme von Pressobst beim NABU Altenkirchen
Annahme von unbehandeltem und vorsortiertem Pressobst (bitte faules Obst vorher aussortieren!). Die Anmeldung ist unbedingt erforderlich für die Koordination Die Annahme erfolgt im Tausch gegen frisch gepressten und konservierten Apfelsaft in 5 l- oder 10 l-Boxen. Diese Boxen sind ungeöffnet mindestens 1 Jahr lagerfähig, nach Anbruch ist der Obstsaft erst im Laufe von 2 Monaten zu verbrauchen (keine Kühlung erforderlich). Auch ohne Anlieferung Abgabe von Apfelsaft solange der Vorrat reicht • Uhrzeit/Treffpunkt: täglich ab 14.30 – 18.00 Uhr, Michelbach, Hof der Familie Hilberath und Schochow, Im Schleedörn 13 • Veranstalter: NABU Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de MO 01.10. - FR 05.10.
02644 4163
NR
Als Walddetektive unterwegs
Als Walddetektive lösen wir ein Herbsträtsel und stöbern Unsichtbares im Nebel auf. Die Herbstsonne lässt Licht auf einen Waldzauber fallen. Gelb und rote Blätter weisen den Weg zu leckeren Herbstfrüchten. Wer hat ein gutes Gedächtnis beim Waldnussspiel? Am letzten Tag backen wir Stockbrot am Lagerfeuer und lassen uns Bratäpfel schmecken. Für Kinder von 7 bis 12 Jahren • Leitung: Christine Guth, Dipl. Biologin, Umweltpädagogin, N.N.• Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Proviant für den Tag • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils 08.00 – 13.00 Uhr, Rheinbreitbach, Parkplatz Renesseplatz • Kostenbeitrag: 54,50 EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de • Weitere Infos: www.fbs-linz.de
DI 02.10.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 Pomologie trifft Poesie - Plädoyer für den Erhalt der Obstsortenvielfalt
Vortrag und Gespräch mit den Pomologen Hans-Joachim Bannier, Bielefeld, und Theo Morgenschweiß, Struthütten über erstaunliche Unterschiede alter und neuer Apfelsorten. Herr Bannier hat in Bielefeld einen weit über Deutschland hinaus bekannten Apfelsortengarten mit über 400 verschiedenen Apfelsorten aufgebaut. Herr Morgenschweiß ist besonderer Kenner des Siegerländer und Westerwälder Obstbaus. Der Abend wird gerahmt durch Baumlieder, Apfelgeschichten, -gedichte und -bilder • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 21.00 Uhr, Altenkirchen Zentrum, Forum der Evangelischen Kirche neben der Christuskirche • Alle weiteren Informationen: s. Veranstaltungshinweis 29.9 – 7.10.
82
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
MO 01.10.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für Anfänger
Weitere Informationen und Anmeldung beim Veranstalter • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR / 4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com DI 02.10.
02667 9619632
WW
Botanische Exkursion im Hohen Westerwald für fortgeschrittene Kenner der heimischen Flora
Nachbearbeitung im Kursraum des Kultur-Institutes Rossignol • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 12,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister- Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MI 03.10.
02687 928207
AK
Erntedank im Kräutergarten
Wir genießen den Garten im Herbst gemeinsam – mit herzhaften Speisen, Kaffee, Tee und Kuchen. Dazu bieten wir eine kleine, aber feine Ausstellung von regionalen Produkten und Firmen • Leitung: Ingrid Skrypietz, Umweltpädagogin • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 15.00 Uhr, Horhausen, Ortsmitte, KRÄUTERGARTEN Forststraße/Ecke Gartenstraße • Kostenbeitrag: Der Erlös aus dem Verkauf von kleinen Speisen und Getränken ist für den Kräutergarten bestimmt • Veranstalter: Kräuter-AG der Ortsgemeinde Horhausen • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de • Weitere Infos: www.kraeuterwind.de/Spezialisten MI 03.10.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Führung durch den Permakultur-Garten
Möchten Sie einen Ausflug in eine grüne Oase unternehmen und dabei altes und neues Naturwissen entdecken? • Uhrzeit: 15.00 – 20.00 Uhr • Alle weiteren Infos: s. gleiche Veranstaltung am 13.05. MI 03.10.
02638 946533
NR
Bad Hönninger Streuobsttag
Familien erleben Vielfalt auf der Streuobstwiese - Welche Tiere leben auf alten Obstbäumen, welche Früchte gibt es hier, was können wir Leckeres daraus zubereiten? Diese Fragen werden praxisnah beim Sammeln, Saftpressen und Spielen auf der Streuobstwiese beantwortet. • Leitung: C. Kirst, Revierförster; A. Bauer, Försterin für
83
Umweltbildung • Bitte mitbringen: Sammelkörbe • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 14.00 Uhr, Bad Hönningen, Obstwiese „Am Prüngselter“, Verlängerung Am Tannenbusch, ausgeschildert • Kostenbeitrag: 4,- EUR, Familienpreis 15,- EUR; inkl. Apfelsaft und Stockbrot • Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Forstrevier Bad Hönningen • Kontakt: ckirst@wald-rlp.de MI 03.10.
06439 233
WW
Wild-West-Tag im Wildpark
Wildpark mal anders: Indianer mit traditionellem Federschmuck sitzen vor ihrem Tipi und rauchen die Friedenspfeife. Pfeile fliegen durch die Luft. „Wild-West“-Ponys trotten durch den Park. Und war das da eben an der Wildpark-Kasse nicht ein alter Cowboyhut? • Leitung: Peter Opitz • Bitte mitbringen: Wer mag: Wild-West-Kostüm! • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 18.00 Uhr, Gackenbach, Wildparkstraße • Kostenbeitrag: EUR 3,50 / EUR 5,00 • Veranstalter: Wild- und Freizeitpark Westerwald • Kontakt: info@wild-freizeitpark-westerwald.de • Weitere Infos: www.wild-freizeitpark-westerwald.de DO 04.10.
02631 904620
NR
Basteln für die Affen
Was brauchen Tiere, damit sie sich im Zoo so richtig wohlfühlen? Am Beispiel unserer nächsten Verwandten, der Affen, schauen wir uns an wie man den Tieren den Alltag so abwechslungsreich wie möglich gestalten kann, bereiten ihnen Futter zu und basteln „Beschäftigungsgeschenke“. Anschließend können wir mit den Eltern zusammen den Affen beim Auspacken zusehen. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr, Zooeingang • Kostenbeitrag: 5,- EUR inkl. Bastelmaterial (zzgl. Eintritt) • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de FR 05.10.
02631 904620
NR
Abendführung im Zoo Neuwied
gleiche Veranstaltung wie am 07. September • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 Uhr, Zooeingang SA 06.10.
02631 46807
NR
Pilze in Wort & Wald
Gleiche Veranstaltung wie am 16. September
SA 06.10. – SO 07.10.
02631 39430
Erntedank im Forsthaus Gommerscheid
NR
Neben den Köstlichkeiten der Fürstlich Wiedischen Wildkammer sowie Speisen und Getränken aus der Region können Groß und Klein das stimmungsvolle Ambiente genießen oder sich am Sonntag ab 11.00 an einer Greifvogelschau erfreuen • Leitung: Gerd Schneider, Forstdirektor • Uhrzeit/ Treffpunkt: SA, 06.10., 15.00 – 19.00 Uhr, Beginn mit Erntedankgottesdienst, SO, 07.10., 11.00 – 18.00 Uhr, Forsthaus Gommerscheid bei Ehlscheid • Veranstalter: Fürstl.Wied.Forstamt, Café Puderbach, Anwaltskanzlei Jonas
84
SA 06.10.
0171 5428928
AK
Die Wikinger erobern die Freusburg!
Wikingerfreunde aufgepasst! Ihr könnt dabei sein und erleben, wie die letzten Wikinger ihre Abenteuer mit viel Einfallsreichtum bestehen: Bergt den Wikingerschatz und steuert euer Schiff an gefährlichen Seeungeheuern und Klippen vorbei • Alle weiteren Infos: s. gleiche Veranstaltung am 11.08. SA 06.10.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012 „Adams Äpfel“
Ein dänischer Film über Menschen und Äpfel, FSK: ab 16 Jahren. Eine Groteske von Anders Thomas Jensen (2005). „… gewagt gegen den Strich gebürstet, makaber bis an die Schmerzgrenze, saukomisch und zugleich von großer Intelligenz und unerwarteter Warmherzigkeit“ (Cinema). Mit theologischen Hintergründigkeiten • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 – 21.30 Uhr, Altenkirchen, großer Saal der Evangelischen Landjugendakademie • Kostenbeitrag: 4,EUR • Alle weiteren Infos: s. Veranstaltungshinweis 29.9 – 7.10. SA 06.10. + SO 07.10.
02681 812543
AK
„Winnetou im wilden Westerwald“ – Zu Gast bei Großer Bär und Tapferer Wolf
Die letzten Angehörigen vom Stamm der Westerwaldindianer lagern am Zusammenfluss der Großen und Kleinen Nister. Ihr dürft sie besuchen und selbst ein Wochenende lang zu Indianern werden! Ihr erfahrt viel über Tiere und Pflanzen, den Fluss, den Wald und die Prärie und natürlich über die indianische Kultur. Großer Bär und Tapferer Wolf zeigen euch, wie man Fährten liest, sich tarnt und lautlos schleicht. Sie verraten euch auch, welche Pflanzen man essen kann und welche bei Krankheit oder Verletzung helfen. Ihr werdet außerdem Tipis bauen und Kopfschmuck basteln. Euch erwartet ein spannendes Abenteuer-Wochenende in der Natur • Alle weiteren Informationen: wie bei „Winnetou im wilden Westerwald“ am 31.03.+ 01.04. SA 06.10. + SO 07.10.
02687 921740
AK
10. Westerwälder Drachenflugfest mit Flyinglion-Dreamcatcher
Profis aus ganz Deutschland wollen mit spektakulären Drachen ihre Flugkünste demonstrieren. Auch Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene sind eingeladen, zwei erlebnisreiche Tage in Horhausen zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. Genaues Programm im Internet • Uhrzeit/Treffpunkt: Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben • Bitte mitbringen: evtl. Taschenlampe für das Nachtfliegen • Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen und Verbandsgemeinde Flammersfeld • Kontakt: OG-Horhausen-WW@t-online.de • Weitere Infos: www.horhausen.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
85
SO 07.10.
02681 989992
AK
Jenseits von Eden – Altenkirchener ApfelKulturTage 2012
Viertes Altenkirchener Streuobstwiesenfest Hier dürfen alle, Alt und Jung, Hand anlegen, um aus besten Äpfeln leckeren Apfelsaft herzustellen und natürlich auch zu probieren. Rahmenprogramm: Apfelsortenbestimmung durch den erfahrenen Pomologen Richard Dahlem, umfangreiche Apfelsortenausstellung, Informationen und Beratung zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen durch den NABU Altenkirchen, Preisverleihung zum Wettbewerb „Faszination Apfel – Spurensuche in der Region“, „Die ObstbaumJahrhundert-Zählung 1903 – 2013“: Infostand des Kreises zur geplanten kreisweiten Zählung in 2013, Imkerstand, Stand des Holunderhofs in Ölsen, Infostände des Pomologen-Vereins, des Vereins Ebertseifen Lebensräume aus Katzwinkel und der Westerwälder Initiative Kräuterwind, Verkauf von Streuobstwiesenprodukten, Lifemusik. Kinderprogramm: Die Märchenfrau erzählt, Kreativwerkstatt „Mein Traum vom Apfelbaum“, Kerzenziehen, Krönung des Apfelkönigpaars. Verpflegung: Kulinarische Genüsse auch zum Thema Apfel vom Heinzelmännchen Hofcafé, Marienthal • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 bis 18.00 Uhr, Amteroth, an der Dreschhalle • Bitte mitbringen: für die Apfelsortenbestimmung bitte je Sorte 3 ausgereifte typische Früchte mit Stiel • Alle weiteren Infos: s. Veranstaltungshinweis 29.9 – 7.10. SO 07.10.
02683 4161
NR
„Alles rund ums Obst“ – Streuobsttag der ANUAL
Saft pressen, haltbar machen, Kulinarische Leckereien aus Obst sowie viel Wissenswertes und Praktisches rund um die Streuobstwiese für Jung und Alt • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 17.00 Uhr, Asbach-Köttingen, Haus der Natur im Pfaffenbachtal bei • Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach • Kontakt: www.anual-ev.de SO 07.10.
02631 72501
NR
Leutesdorfer Streuobstwiesenfest
Traditionelles Familienfest auf der Nür vermittelt die Vielfalt der Streuobstwiesen - Spiel- und Bastelangebote mit gemeinsamem Obstsammeln inkl. stimmungsvoller Atmosphäre. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein Waldgottesdienst rundet das Programm ab • Leitung + Veranstalter: ARGE Kulturlandschaft Leutesdorf e.V./ Kindertagesstätte St. Laurentius • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Leutesdorf, Neuer Weg, von dort ausgeschildert • Kontakt: eberhard_schneider@t-online.de SO 07.10.
02602 970133 + 06435 6314
WW
EURpean Bird Watch - Vogelzug live erleben
86
Bei dieser Wanderung werden die rastenden und überfliegenden Zugvögel an der Westerwälder Seenplatte beobachtet und ihre Lebensweise erklärt • Leitung: Michael Schäfer, Dreifelden • Uhrzeit/Treffpunkt: 08.00 Uhr, Dreifelden, Parkplatz Haus am See am Dreifelder Weiher • Dauer: ca. 2,5 Std. • Bitte mitbringen: Fernglas/Bestimmungsbuch • Veranstalter: NABU Westerwald und NABU-Gruppe Hundsangen • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de • NABU-Hundsangen@NABU-RLP.de • Weitere Infos: www.nabu-westerwald.de • www.nabu-hundsangen.de
MO 08.10. - FR. 12.10.
02644 4163
NR
Rätsel in der Natur
Welche Frucht gehört zu welchem Baum? Wie bereiten sich Pflanzen und Tiere auf die kalte Jahreszeit vor? Finden sich im Renneberger Tal die stärksten Seile der Welt? Mit Spürsinn und genauer Beobachtungsgabe werden wir die kniffligen Rätsel lösen. Für Kinder von 7 – 12 Jahren • Leitung: Christiane Guth, Umweltpädagogin, N.N. • Bitte mitbringen: Proviant für den Tag • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils 8.00 – 13.00 Uhr, Linz, u.a. Parkplatz am Kaiserberg • Kostenbeitrag: 48,- EUR • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz • Kontakt: www.fbs-linz.de DI 09.10.
0171 5428928
AK
Das Gold des Giebelwaldes
Mit modernen GPS-Geräten finden wir ein altes Bergwerk und suchen dort unter fachkundiger Anleitung nach dem begehrten Gold (Geländespiel/ Natur vielfältig erleben) • Alle weiteren Infos: s. gleiche Veranstaltung am 10.04. MI 10.10.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Dinkel- und Brotbackkurs - mit Sauerteig und Hefe
Was gibt es Köstlicheres als den Duft von frisch gebackenem Brot? Noch dazu, wenn Sie es selbst gemacht haben! Backen Sie Sauerteigbrot mit frisch gemahlenem Roggen- und Dinkelmehl. Während Sie den Sauerteig mit der Hand kneten, spüren Sie, wie sich der Teig verändert. Wir backen Allgäuer Dinkelseelen und einen Dinkel-Kräuterzopf. Im Kurs erfahren Sie, wie das gesunde Dinkelmehl verarbeitet wird. Und für das frisch gebackene Brot bereiten wir verschiedene Aufstriche zu • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: 50,- EUR, beinhaltet Tee, Wasser, Lebensmittel, Bio-Imbiss • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@kreativeverwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de MI 10.10.
02631 904620
NR
06435 1368
WW
Basteln für die Affen
gleiche Veranstaltung wie am 04. Oktober SA 13.10.
Molsberger Apfelfest
Neben einer Ausstellung von alten Birnen- und Apfelsorten, können eigene Äpfel und Birnen zur Bestimmung mitgebracht werden. Gemeinsam wollen wir die Apfelernte durchführen und jeder kann seine vor Ort gesammelten Äpfel pressen lassen und als Apfelsaft mitnehmen. Außerdem gibt es frischen Apfelkuchen, Apfelmus und vieles mehr rundum den Apfel zu kaufen und zu entdecken • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 17.00 Uhr, Molsberg, Naturschutzstation Molsberg, Am Hartenberg 1 • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Hundsangen ,Will und Liselott MasgeikStiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
87
SA 13.10.
02624 3960
WW
„Landart“ Kunst in der Natur
Ein kreativer Spaziergang für Kinder, Jugendliche und Erwachsene • Leitung: Sabine Borchard, Gudrun Gelhard • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Hillscheid, Parkplatz ehem. Edeka • Dauer: ca. 3 Std. • Veranstalter: Westerwaldverein-Zweigverein Hillscheid • Weitere Infos: www.westerwaldverein-hillscheid.de SO 14.10.
02664 350
WW
Vom Weizenkorn zum Hühnerei, alles in einer Hand
Wir besuchen das Hofgut Roßberger Hof, Montabaur • Uhrzeit/Treffpunkt: Abfahrt 09.00 Uhr von der Katholischen Kirche Rennerod • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Rennerod • Weitere Infos: www.nabu-rennerod.de
MI 17.10.
02684 850750
NR
Apfelfest am Naturerlebnispfad Dürrholz
Informative + spielerische Erkundung der Obstwiese beim Naturerlebnispfad Dürrholz – Wir sammeln u.a. Äpfel, pressen frischen Apfelsaft daraus und genießen ihn am Lagerfeuer mit Stockbrot und Bratäpfeln. Für Familien und Kinder von 5 – 8 Jahren • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 – 17.30 Uhr, Dürrholz-Daufenbach, Dorfgemeinschaftshaus • Kostenbeitrag: 3,- EUR • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ AG Naturschutz Dürrholz • Kontakt: info@duerrholz.com SA 20.10.
02684 3356
NR
Wer hat da wohl gebrütet?
Bei dieser Familienaktion wollen wir gemeinsam entdecken, wer während des Jahres in den Nistkästen im Oberdreiser Wald seine Jungen aufgezogen hat – finden wir erneut einen Siebenschläfer? Für das leibliche Wohl wird gesorgt • Leitung: Christoph Thiel • Uhrzeit/ Treffpunkt: 10.00 – 13.00 Uhr, Oberdreis, Busplatz • Veranstalter: Bürgerinitiative Lautzert/Oberdreis • Kontakt: wolf-oberdreis@t-online.de SA 20.10.
02664 8055
Wanderung mit dem Förster durch den Herbstwald
WW
Mögen Sie nicht nur den herbstlichen Laubfall im Wald entspannt genießen, sondern dabei auch von einem Fachmann geführt werden? Revierförster Helmut Scherer vom Forstamt Rennerod möchte rund 2 Stunden mit Ihnen durch den Herbstwald bei Oberrod wandern. Dabei können sie nicht nur das bunte Farbenspiel in den verschiedenen Wäldern erleben, sondern sich nebenbei auch fachkundig über die verschiedens
88
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
ten Fragestellungen zu Waldthemen informieren lassen. Bringen Sie dazu viele Fragen mit! • Leitung: Helmut Scherer • Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk • Uhrzeit/Treffpunkt: 15.00 Uhr, Oberrod, Parkplatz am Friedhof • Veranstalter: Forstamt Rennerod, Forstrevier Lasterbach • Kontakt: helmut.scherer@wald-rlp.de SA 20.10.
0171 4685255
AK
Arbeitseinsatz auf der NABU-Streuobstwiese in Derschen
Wir wollen wieder gemeinsam mit an der Natur Interessierten die Streuobstwiese in Derschen pflegen • Bitte mitbringen: Selbstverpflegung • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.00 Uhr, Daaden, Parkplatz am Festplatz/Verlängerung Bahnhofsstraße • Veranstalter: NABU-Daaden SA 20.10.
02681 812541
AK
Erlebnistag „Wo die wilden Kerle wohnen“
Eingebettet in die Geschichte „Wo die wilden Kerle wohnen“ (... da wird nicht nur gekämpft, sondern auch gespielt, gelacht und viel erlebt!) sind allerhand spannende Aktionen in der Natur geplant: Einen Tag als wilder „Kerl“ oder wilde „Kerlin“ ein großes Waldsofa und eine Kugelbahn bauen, spannende Aufgaben gemeinsam lösen und gemeinsam im Wald kochen • Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 – 16.00 Uhr, Giershausen • Kostenbeitrag: 13,- EUR • Veranstalter: Jugendamt Kreis Altenkirchen • Kontakt: anmeldung. jugendamt@kreis-ak.de • Tipp: s. auch gleiche Veranstaltung am 05.05. in Marienthal SO 21.10.
02685 809191
AK
21. Westerwälder Mineralienbörse
Die „Westerwälder Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Schmuck“ ist mittlerweile weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde Flammersfeld bekannt und beliebt. Zahlreiche Aussteller zeigen die Schönheit der „Mutter Natur“ aus aller Welt sowie des Bergbaues der heimische Region. Weiterhin werden dem Besucher interessante Kombinationen, wie Stein und Düfte, Stein und Objekte, Stein und Glücksbringer, präsentiert. Jede/r Besucher/in erhält einen Edelstein gratis • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 – 18.00 Uhr, Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus • Kostenbeitrag: 1,50 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei • Veranstalter: Verein „Stein-Reich“, Peterslahr • Kontakt: Manfred@Flinzner.de • Weitere Infos: www.vg-flammersfeld.de SO 21.10.
02662 9547118100 WW
Auf den Spuren der Vergangenheit oder was hält der Wald so alles verborgen...
Von verschwundenen Dörfern, Wehranlagen und Zeugnissen menschlichen Wirkens im Mittelalter Die Teilnehmerzahl ist begrenzt • Leitung: Gerhard Willms, Umweltbildung Forstamt Hachenburg • Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung • Uhrzeit/Treffpunkt: 11.00 Uhr Wanderparkplatz an der L 288 Hachenburg nach Alpenrod • Veranstalter: Forstamt Hachenburg • Kontakt: forstamt.hachenburg@wald-rlp.de
89
MO 22.10.
02667 9619632
WW
Sternseminar
Kompakte elementare Himmelskunde für Jugendliche und Erwachsene an einem Abend. Bei klarer Sicht schließt sich noch eine Sternbetrachtung unter freiem Himmel an • Uhrzeit/ Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol. Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 15,- EUR/8,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol, Nister-Möhrendorf • Kontakt: RossignolWW@aol.com MO 22.10.
02631 39890
NR
Energetische Gebäudesanierung
Die Kampagne „Haus sanieren - profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt möchte alle Hausbesitzenden motivieren, ihre Immobilie energetisch zu sanieren. An diesem Abend erhalten Sie Informationen, Anregungen und Denkanstöße zum Thema „Energie - Kosten sparen“. Der Fachreferent informiert über aktuelle Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene • Leitung: Thomas Päulgen • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 - 20.15 Uhr, VHS, Neuwied, Heddesdorfer Str. 33 • Kostenbeitrag: 10,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied, Kurs 55004 • Kontakt: anmeldung@vhs-neuwied.de Zur Seminarvorbereitung erhalten Sie bei Anmeldung ein Datenblatt. MI 24.10.
02743 6882
AK
Mit dem Förster durch den naturnahen Waldbau im Haubergswald Daaden
Nachmittagswanderung durch den Daadener Wald. Der Weg verbindet den Naturgenuss mit Erlebnissen und Einblicken in die heimische Waldbaukultur vergangener und heutiger Zeiten. Die Wanderstecke ist ca. 8 km • Leitung: Walter Lenz (Organisation) und Förster Rainer Gerhardus • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.30 Uhr, Daaden, Parkplatz P1 Festplatz • Veranstalter: Westerwald-Verein Daaden e.V. • Kontakt: wandern@westerwaldverein-daaden.de • Weitere Infos: www.westerwaldverein-daaden.de FR 26.10.
02631 39890
NR
Kräutermedizin bei Erkältungskrankheiten
An diesem Abend möchte ich Sie für die „Kräuterapotheke“ begeistern und Ihnen zeigen, wie Sie Erkältungskrankheiten natürlich behandeln können. Neben einem theoretischen Teil erhalten Sie Anleitungen und Rezepte, um gesund durch die Erkältungszeit zu kommen • Leitung: Claudia Kipping • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 19.30 Uhr, Neuwied, Volkshochschule, Heddesdorfer Str. 33 • Kostenbeitrag: 6,- EUR • Veranstalter: Volkshochschule Neuwied • Kontakt: anmeldung@vhs-neuwied.de (Kurs-Nr. 10721)
90
SA 27.10.
02626 926441 WW
Fotoexkursion, Fotoworkshop im „Naturwaldreservat Nauberg“
Im einzigartigen „Naturwaldreservat Nauberg“ wollen wir den Blick schärfen für eine gelungene Bildkomposition in der Natur- und Landschaftsfotografie. Der Workshop steht unter dem Thema „Kraft der Bäume“. Technikverständnis, Zeitpunkt der Aufnahme, Motiv und Bildaufbau (Goldener Schnitt), der bewusste Einsatz von Zeit und Blende sowie die Auswahl der Brennweite sind wesentliche „Schlüssel zum Erfolg“ für ein gutes Bild. Eine gemeinsame Bildbesprechung und das Erstellen einer kleinen Multivisionsschau runden das Programm ab. Das „Beherrschen“ der eigenen Kameratechnik wird vorausgesetzt. Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Gemeinsamer gemütlicher Ausklang im Brauhaus der Abtei Marienstatt (nicht im Kostenbeitrag enthalten) • Leitung: Gabriele & Harry Neumann, Natur- und Bergfotografen, Referenten der Leica Akademie • Bitte mitbringen: eigene Kameraausrüstung und nach Möglichkeit ein Stativ, Wanderschuhe, Rucksack, Brotzeit, Getränke • Uhrzeit/Treffpunkt: 13.00 Uhr Norken, Dorfgemeinschaftshaus • Dauer: bis ca. 17.00 Uhr • Kosten: 15,- EUR • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald. bund-rlp.de SO 28.10.
02684 3605
NR
Mit dem Förster durch den Herbstwald
Herbstzeit - Genießen Sie bei einem ca. 4 km langen Spaziergang mit dem Förster das bunte Farbenspiel im Oberdreiser Herbstwald. Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren • Leitung: Förster Rainer Kuhl • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 16.30 Uhr, Oberdreis-Tonzeche, Sängerhütte im Oberdreiser Wald, Abzweig Erddeponie • Veranstalter: Forstrevier Woldert • Kontakt: rkuhl@wald-rlp.de SO 28.10.
02685 987391
AK
GARTEN ANTANA: Quitte Eine gelb leuchtende Diva in der Küche
Im alten Griechenland war die Quitte die heilige Frucht der Aphrodite (Venus) und galt als Symbol für Glück, Liebe, Fruchtbarkeit und ein langes Leben. Sie liefert uns viel Vitamin C, hat viele Mineralien und besitzt eine große Heilkraft. Auch im Westerwald beschenkt ein Quittenbaum uns schnell mit vielen Früchten. Gemeinsam kochen wir herzhafte und süße Quitten-Gerichte zusammen mit Herbstgemüse, das Sie frisch im Garten ernten. Lassen Sie sich überraschen wie vielfältig Sie die wohl duftende Frucht in der Alltags- und Festküche einsetzen können • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstr. 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Tee, Wasser, Bio-Herbst-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
91
November 2012 FR 02.11.
02687 928207
AK
„ Grundkurs Seifensieden“ Natürliche Kosmetik selbst herstellen – Pflege und Duft zum Verwöhnen
Die Herstellung eines Seifenblocks in der eigenen Küche ist keine Hexerei. Handgemachte Pflanzenseifen bestehen aus feinen Pflanzenölen, werden mit starker Lauge verseift und erhalten ihre persönliche Note durch Beigabe von unterschiedlichen Zutaten, wie zum Beispiel frische oder getrocknete Kräuter, Obst, Gemüse, Lebensmittelfarben oder ätherische Öle. Gemeinsam werden einige ausgesuchte Seifen gesiedet. Die Teilnehmer können sich auf eine „Gärtnerseife“ mit allerlei Kräutern, eine Ringelblumenseife und eine Kaffeeseife freuen. Für Zuhause erhalten die Teilnehmer Erklärungen, Anleitungen, Tipps und Proben der gemeinsam hergestellten Pflanzenseifen • Leitung: Antje Wiesner und Kirsten Weimer • Bitte mitbringen: Feste Gummihandschuhe, Schutzbrille und Kittel (lange Ärmel) sowie drei Joghurtbecher • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.00 – 21.00 Uhr, Horhausen, Kaplan-Dasbach-Haus (neben der Kirche) • Kostenbeitrag: 15,- EUR • Veranstalter: Kräuter-AG Ortsgemeinde Horhausen • Kontakt: i.skrypietz@kraeuterwind.de SO 04.11.
06435 1368
WW
Leuchtende Rommele – eine alte Tradition erwacht
Aus Stöcken, Teelichtern und Runkelrüben wollen wir eigene Rommele-Laternen herstellen. Der anschließende Laternenzug führt uns auf den Eichberg, wo wir den Nachmittag mit einer Bratwurst und Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen lassen können • Leitung: Philipp Schiefenhövel, Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Bitte mitbringen: Schnitzmesser, Löffel und Arbeitsunterlage • Uhrzeit/Treffpunkt: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr, Molsberg, Gemeindehaus St. Pankratius Molsberg, Hauptstraße 8 • Veranstalter: Will und Liselott MasgeikStiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de DI 06.11.
Richtig heizen mit Holz
02663 912156
NR
Wie hole ich aus meinem Brennholz die meiste Energie heraus bei möglichst geringer Umwelt-belastung? Ein Vortrag mit vielen Informationen über Lagerung, Anheizen und Brenneigenschaften von verschiedenen Baumarten • Leitung: Carsten Frenzel, Energieberater von Landesforsten • Uhrzeit/Treffpunkt: 20.00 – 22.00 Uhr, Rheinbreitbach, Hotel Ad Sion • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/Obst- und Gartenbauverein Rheinbreitbach • Kontakt: cfrenzel@wald-rlp.de
92
Mi 07.11. / 14.11 ./ 21.11.
02685 987391
AK
Garten Antana: Ayurvedische-Küche mit Wintergemüse
An drei Abenden kochen wir ayurvedisch mit heimischem Wintergemüse und Früchten aus dem Westerwald. Wir stellen Butterschmalz her und Mörsern verschiedene Gewürze zu Curry-Mischungen. Lernen Sie alte Gemüsearten und Wintergemüse regional und saisonal frisch aus dem Garten kennen. Wir bereiten Chutneys, Alltagsgerichte, ein Festtagsmenü und vieles mehr zu • Uhrzeit/Treffpunkt: 17.00 – 22.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstrasse 3 • Kostenbeitrag: für alle 3 Abende 150 EUR, beinhaltet Tee, Wasser, Bio-Winter-Menü • Veranstalterin: Ulrike Kessler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de FR 09.11.
02602 970133
WW
Mit dem Förster in den Herbstwald
Tiere und Pflanzen werden vorgestellt und ihre Überlebensstrategien in der kalten Jahreszeit erklärt. Die Exkursion ist für Familien mit Kindern besonders geeignet • Leitung: Bernhard Kloft • Uhrzeit/Treffpunkt:15.00 Uhr, Wasserhochbehälter von Ruppach-Goldhausen - Richtung Dahlen • Dauer: ca. 2,5 Std. • Veranstalter: NABU Naturschutzzentrum Westerwald und NABU Montabaur und Umgebung • Kontakt: Roger.Best@NABU-RLP.de FR 09.11.
02664 350
WW
Zauber auf altem Holz
Vortrag über Baumpilze. Diavortrag. Weitere Informationen beim Veranstalter • Leitung: Leander Hoffmann • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Rennerod, Wanderheim des Westerwaldvereins Rennerod, Bahnhofstraße 61 • Veranstalter: NABU Ortsgruppe Rennerod • Weitere Infos: www.nabu-rennerod.de SA 10.11.
0171 4685255
AK
Naturschutz praktisch – Säuberung der Nistkästen rund um Daaden
Einen Nistkasten kennt jeder, aber wie es drinnen in ihm aussieht und was man da alles finden kann, das kennen die wenigsten. Wer neugierig ist und den Vögeln mit einem geleerten Kasten für das nächste Brutgeschäft eine Freude machen möchte, der ist bei uns richtig. Sie werden staunen, wie groß Nistkästen sein können und wo sie überall zu finden sind • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils 9.00 Uhr, Daaden, Parkplatz an der Hüllbuche, Straße „Zur Hüllbuche“ bis zum nächsten offenen Bachtal fahren • Veranstalter: NABU-Daaden • Kontakt: NABU.daaden@NABU-RLP.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
93
DI 13.11.
02663 912156
NR
Heizen mit Holzpellets – aber wie?
Sie möchten gerne mit erneuerbarer Energie heizen, wünschen sich aber weniger Dreck und Anstrengung? Welche technischen Möglichkeiten mit Pellets zu heizen inkl. der Vor- und Nachteile gibt es? Wann sollte ich wasserführende Öfen anschaffen, wann besser über einen Kesselkauf nachdenken? Antworten auf diese und weitere Fragen hören sie in diesem Vortrag, evtl. inkl. Besichtigung einer Pellets-Anlage • Leitung: Carsten Frenzel, Energieberater von Landesforsten • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 – 20.30 Uhr, Linz, Sitzungssaal der Verbandsgemeinde, Am Schoppbüchel 5 • Veranstalter: Forstamt Dierdorf • Kontakt: cfrenzel@wald-rlp.de FR 16.11.
02626 926441
WW
„Wölfe in Deutschland – zurück, um zu bleiben“
Es ist eine Sensation und aus Naturschutzsicht eines der größten Erfolge: Der vom Menschen ausgerottete und über Jahrhunderte verteufelte Wolf lebt wieder in Deutschlands freier Wildbahn. Die Tiere wurden nicht künstlich ausgesetzt, sondern haben auf eigenen Pfoten zurück gefunden. Der Urvater unseres Haushundes belegt die Eignung der vom Menschen besiedelten und intensiv genutzten mitteleuropäischen Kulturlandschaft als seinen Lebensraum. Der Wolf ist kein Anzeiger von Wildnis, sondern ein Kulturfolger. Damit berührt er den Alltag von Schafhaltern, Jägern oder Waldbesuchern und wirft Fragen über das neue Zusammenleben auf. Markus Bathen leitet das NABU Projektbüro Wolf in der Lausitz. Dort haben neun Wolfsrudel ihre Heimat. Er berichtet über den aktuellen Stand bei Deutschlands wilden Wölfen und der Arbeit des Projektes: Das konfliktarme Nebeneinander von Mensch und Wolf in unserer Landschaft • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 Uhr, Hachenburg, Forstliches Bildungszentrum (Forstamt) • Veranstalter: BUND Kreisgruppe Westerwald • Kontakt: bund.westerwald@harry-neumann.de • Weitere Infos: www.westerwald.bund-rlp.de MO 19.11.
02631 47417
NR
Grünhaus – vom Kohletagbau zum Naturparadies
„Vom ehem. Kohletagebau zum Naturparadies“- Lichtbildvortrag der NABU-Stiftung über das Renaturierungsprojekt Grünhaus in der Niederlausitz. Bericht über die Entwicklung von 2003 – 2011 und für welche Tiere und Pflanzenarten es heute schon eine Heimat ist • Leitung: Dr. Stefan Röhrscheid • Uhrzeit/Treffpunkt: 18.30 – ca. 20.30 Uhr, Neuwied-Niederbieber, Gaststätte Central, Hans-Böckler Str. 7 • Veranstalter: NABU Neuwied • Kontakt: d-wischnat@t-online. de DI 20.11.
02663 912156
Richtig Heizen mit Holz
WW
Wie hole ich aus meinem Brennholz die meiste Energie heraus und belaste dabei die Umwelt so wenig wie möglich? Carsten Frenzel will in gut 2 Stunden in einem Vortrag mit Anschauungsobjekten zeigen, wie durch Art und Weise des Holzspaltens, der Lagerung und des Anheizens der Verbrennungsvorgang positiv beeinflusst werden kann. Die Vorstellung des neuen Anfeuermoduls
94
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
gehört natürlich auch dazu. Ebenso werden die Brenneigenschaften der verschiedenen Baumarten erklärt und verdeutlicht, wie jeder auch Nadelholz in seiner Feuerstätte nutzen kann. Es sollen auch Unsicherheiten bezüglich der neuen Kleinfeuerungsanlagenverordnung geklärt werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Antworten auf individuelle Fragen zu erhalten. Auch Infomaterialien liegen bereit • Leitung: Carsten Frenzel, Holzenergieberater von Landesforsten • Bitte mitbringen: Holzscheit aus dem Vorrat, der jetzt verbrannt werden soll. Ist das in der Mitte am Nachmittag erneut gespalten, erhalten Sie sofort Auskunft, ob die Holzfeuchte niedrig genug zum Verbrennen ist. Kommen Sie hierzu bitte um 19.10! • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 Uhr, Wirges, Sitzungssaal Verbandsgemeinde • Veranstalter: Forstamt Rennerod • Kontakt: carsten.frenzel@wald-rlp.de MI 21.11.
02681 989992
AK
Neues Leben nach der Kohle „Grünhaus – vom Tagebau zum Naturparadies“
Das Naturschutzprojekt „Naturparadies Grünhaus“, wird derzeit durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in den stillgelegten Tagebauen bei Finsterwalde aufgebaut. Auf rund 20 Quadratkilometern im NABU-Besitz darf sich die Natur weitgehend ungestört entwickeln. Schon heute brüten dort Wiedehopf und Kranich, jagen Seeadler und Rohrweihe. Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid wird das Projekt in einem unterhaltsamen, mit vielen erstklassigen Tieraufnahmen angereicherten Lichtbild-Vortrag vorstellen • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 – 21.30 Uhr, Altenkirchen, Ev. Landjugendakademie • Veranstalter: NABU Altenkirchen in Kooperation mit der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen • Weitere Infos: www.nabu-altenkirchen.de SA 24.11.
02687 1468
AK
5. Brot- und Wurstwanderung
Eine Veranstaltung für die ganze Familie. Start: selbst gewählt zw. 10.00 und 13.00 Uhr in Straßenhaus (VG Rengsdorf). Von hier aus geht es durch die schöne Westerwälder Landschaft und unterbrochen durch drei Jausenstationen nach Horhausen (VG Flammersfeld) zum Kaplan-Dasbach-Haus, wo zum Abschluss ein warmes Gericht gereicht wird. Bis Mittag wird ein Shuttlebus von Horhausen, Kardinal-Höffner-Platz, hin nach Straßenhaus eingesetzt, daher bitte zuerst das Auto in Horhausen abstellen. Spätere Rückfahrt nach Straßenhaus (und weiter bis Neuwied) nur mit der RegioBuslinie 132/101 möglich ab Kardinal-HöffnerPlatz um 15.13 Uhr und 18.13 Uhr. An den 3 Verpflegungsstationen gibt es zur Stärkung heimische Produkte, wie Blood- und Lewerwurschtbrot, Warme Fleeschkääs, Wild-Salami usw.. Streckenlänge: ca. 10 km • Uhrzeit/Treffpunkt: Beginn ab 10.00 bis spätestens 13.00 Uhr, ab Straßenhaus, Marktplatz, zu Fuß oder zuerst ab Horhausen mit dem Shuttlebus nach Straßenhaus • Kostenbeitrag: Erwachsene 12,- EUR, Kinder unter 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 4,- EUR, Jausenbrote an den Stationen und Gericht am Ziel im Preis enthalten • Veranstalter: Westerwaldverein, Zweigverein Flammersfeld • Kontakt: becker-flammersfeld@t-online.de SO 25.11.
02685 987391
AK
Garten Antana: Winterküche frisch aus dem Bauerngarten
Ist es möglich, sich auch im Winter ohne Gemüse aus dem Supermarkt zu ernähren? Wer einen eigenen Gemüsegarten hat kann sich in allen vier Jahreszeiten aus der Schatzkammer
95
der Natur bedienen. Auch wer keinen eigenen Garten hat kann Wintergemüse aus der Region – wie Grünkohl, Zuckerhut-Salat, Pastinake … – kaufen. Lernen Sie beim Ernten unsere heimischen Wintergemüse in den Beeten und in der Küche kennen. Wir bereiten herzhafte und süße Speisen frisch aus dem Garten und aus den Antana Wintervorräten zu • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 – 20.00 Uhr, Kescheid, Garten Antana, Bornstraße 3 • Kostenbeitrag: 60,- EUR, beinhaltet Tee, Wasser, Bio-Herbst-Menü • Veranstalterin: Ulrike Keßler • Kontakt: post@kreative-verwoehnkueche.de • Weitere Infos: www.garten-antana.de DI 27.11.
02663 912156
NR
Richtig Heizen mit Holz
Gleiche Veranstaltung wie am 06. November • Leitung: Carsten Frenzel, Holzenergieberater von Landesforsten • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.00 – 21.00 Uhr Neuwied-Feldkirchen, Windhäuser Weg, Gaststätte „Clubhaus am Sportplatz Hüllenberg“ SA 26.11.
02667 9619632
NR
Sternbetrachtung für Sternfreunde und solche, die es werden wollen
Einführung in die Sternkunde und Anleitung zum Üben. Bei schlechtem Wetter und ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original- Sternaufnahmen • Uhrzeit/ Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol, Nisterstraße 7 • Kostenbeitrag: 8,- EUR/ 4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com DO 29.11.
02663 912156
WW
Richtig Heizen mit Holz
Gleiche Veranstaltung wie am 20.11. • Leitung: Carsten Frenzel, Holzenergieberater von Landesforsten • Bitte mitbringen: Holzscheit aus dem Vorrat, der jetzt verbrannt werden soll. Ist das in der Mitte am Nachmittag erneut gespalten, erhalten Sie sofort Auskunft, ob die Holzfeuchte niedrig genug zum Verbrennen ist. Kommen Sie hierzu bitte um 19.10! • Uhrzeit/Treffpunkt: 19.30 Uhr, Steinefrenz, Haus Brencede • Veranstalter: Forstamt Rennerod • Kontakt: carsten. frenzel@wald-rlp.de
Dezember 2011 SA 01.12. – SO 23.12.
Adventskalender
96
02631 904620
NR
Jeden Tag im Advent öffnet ein Revier im Zoo Neuwied seine Türen und bietet im Rahmen einer ca. einstündigen Führung einen Blick hinter die Kulissen. Unter fachkundiger Führung erfahren die Besucher wissenswertes und amüsantes über die Tiere • Uhrzeit/Treffpunkt: je 15.00 Uhr, Zooeingang • Kostenbeitrag: 3,- EUR (zzgl. Eintritt) • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de • Weitere Infos über die genauen Termine: www.zooneuwied.de)
SA 01.12.
0171 4685255
AK
Naturschutz praktisch – Säuberung der Nistkästen rund um Daaden
Einen Nistkasten kennt jeder, aber wie es drinnen in ihm aussieht und was man da alles finden kann, das kennen die wenigsten. Wer neugierig ist und den Vögeln mit einem geleerten Kasten für das nächste Brutgeschäft eine Freude machen möchte, der ist bei uns richtig • Alle weiteren Informationen: s. gleiche Veranstaltung am 10.11.
DO 06.12.
Nikolausbasteln
02631 904620
NR
Feiern Tiere eigentlich auch Weihnachten? Wir basteln unter den neugierigen Augen der Schimpansen Geschenke für die Affen und lernen dabei noch vieles über unsere nächsten Verwandten. Anschließend können wir mit den Eltern zusammen den Affen bei der Bescherung zuschauen. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.30 – 17.00 Uhr, Neuwied., Zooeingang • Kostenbeitrag: 5,- EUR inkl. Bastelmaterial (zzgl. Eintritt) • Veranstalter: Zoo Neuwied • Kontakt: zooschule@zooneuwied.de FR 7.12.
06435 1368
WW
Molsberger Gespräche: Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch!
Im Rahmen eines bilderreichen Vortrags wird Prof. Dr. Manfred Niekisch über den Klimawandel berichten und die Auswirkungen auf den lokalen und internationalen Naturschutz beleuchten • Leitung: Prof. Dr. Manfred Niekisch, Zoodirektor Frankfurt • Uhrzeit/ Treffpunkt: 19.00 Uhr bis ca 21.30 Uhr, Molsberg, Gemeindehaus St. Pankratius, Hauptstraße 8 • Veranstalter: Will und Liselott Masgeik-Stiftung • Kontakt: ps@masgeik-stiftung.de • Weitere Infos: www.masgeik-stiftung.de FR 7.12.
02644 4163
Adventsbesuch bei den Tieren
WW
In der Adventszeit wollen wir die Tiere im Wald besuchen. Wir stellen Futterringe her und gehen gemeinsam in den Wald, um sie an die richtigen Plätze zu bringen. Die Försterin kennt sie genau und hat noch Interessantes im Gepäck über die Tiere im Winterwald • Leitung: Marion Krings und Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Zielgruppe: Familien mit Kindern von 5 – 9 Jahren • Bitte mitbringen: ein paar Äpfel, Möhren, Kartoffeln • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 – 17.00 Uhr • Kostenbeitrag: 4,- EUR/Kind • Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz / Forstamt Dierdorf • Kontakt: sekretariat@fbs-linz.de
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
97
SO 09.12. + 06.02.13
02638 4017
NR
Krippen in Waldbreitbach
Geschichtskundige Führung mit Erklärung der einzelnen Krippen, ausgestellt in verschiedenen Geschäften und historischen Stätten in Waldbreitbach, sowie Erläuterungen zur Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt • Leitung: geschichtskundiger Wanderführer • Uhrzeit/Treffpunkt: jeweils 14.30 Uhr – 16.00 Uhr, Waldbreitbach, Tourist-Information, Neuwieder Str. 61, 56588 • Kostenbeitrag: 3,- EUR inkl. Begrüßungstrunk, 10,- EUR inkl. Kaffeetafel • Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal • Kontakt: www.wiedtal.de SA 15.12.
02635 5654
NR
Weihnachtsbaumverkauf im Rheinbrohler Wald
Weihnachtsbäume zum Selbstaussuchen rund um den Beulenberg im Rheinbrohler Gemeindewald • Leitung: Oliver Müller, Revierförster • Bitte mitbringen: Handsäge, Handschuhe • Uhrzeit/ Treffpunkt: 09.00 – 16.00 Uhr, Rheinbrohl, Beulenberg, Zufahrt über K 1 Rheinbrohl-Rockenfeld ausgeschildert • Veranstalter: Forstamt Dierdorf / Forstrevier Rheinbrohl • Kontakt: omueller@wald-rlp.de FR 21.12.
02689-9726918
NR
Waldweihnacht
Bei einer kleinen Wanderung durch den winterlichen Wald erfahren wir, wie die Tiere im Wald die Winterzeit verbringen. Wir schmücken für sie einen Weihnachtsbaum und vielleicht war ja auch der Nikolaus im Wald unterwegs? • Leitung: Andrea Bauer, Försterin für Umweltbildung • Zielgruppe: Familien mit Kindern zwischen 3 und 9 Jahren • Bitte mitbringen: evtl. Eicheln, Kastanien, Meisenringe, Äpfel o.ä. als Geschenke für die Waldtiere • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.30 – 16.30 Uhr, Parkplatz Weiherwiese an K 104 zwischen Rengsdorf/ Hardert • Kostenbeitrag: 5,- EUR / Kind, max. 20 Kinder • Veranstalter: Forstamt Dierdorf/Familienbildungsstätte Neuwied • Kontakt: sekretariat@fbs-neuwied.de SA 22.12.
02635 5654
NR
Gommerscheider Christbaumbasar
Im vorweihnachtlichen Ambiente des Forsthauses Gommerscheid erwarten Sie Kunsthandwerk als Dekoration und Weihnachtsgeschenke, herrliche Weihnachtsbäume, Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern, Getränke und Essen aus regionaler Küche • Leitung: Forstdirektor Gerd Schneider • Uhrzeit/Treffpunkt: 09.00 – 18.00 Uhr, Forsthaus Gommerscheid bei Ehlscheid • Veranstalter:Frauenchor Ehlscheid / Fürstlich Wiedisches Forstamt SA 29.12.
02667 9619632
Sternbetrachtung für Sternfreunde und solche, die es werden wollen
98
WW
Einführung in die Sternkunde und Anleitung zu Übungen. Bei schlechtem Wetter und ausreichender Teilnehmerzahl auch indoor mit Projektion guter lokaler Original-Sternaufnahmen! • Uhrzeit/ Treffpunkt: 19.00 Uhr, Nister-Möhrendorf, Kultur-Institut Rossignol • Kostenbeitrag: 8,- EUR / 4,- EUR • Veranstalter: Kultur-Institut Rossignol • Kontakt: RossignolWW@aol.com
Bildung für nachhaltige Entwicklung DO 15.03. - SO 18.03.
02243 843 446
AK
Verhaltensauffälligkeiten in der Umweltbildung
In fast jeder Gruppe gibt es heute Kinder, deren „unnormales“ Benehmen hohe Anforderungen an die Gruppenleitung stellt. Anknüpfend an Ihre eigenen Erfahrungen lernen Sie besser mit solchen Situationen umzugehen und erlangen dadurch mehr Sicherheit. Aus dem Inhalt: u.a. welche Verhaltensstörungen Sie kennen sollten und wo deren mögliche Ursachen liegen, wie Sie „auffällige“ Kinder und Jugendliche in die Gruppe integrieren können • Leitung: Claudia Christ • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 22.03. - SO 25.03.
02243 843 446
AUS- UND FORTBILDUNG
Aus- und Fortbildung
AK
Kommunikation und Konfliktlösung
Konflikte werden in der Naturerlebnis-Pädagogik zur Förderung sozialer Kompetenzen genutzt. Im Kurs erwerben Sie die nötigen Kenntnisse über Kommunikation, erforschen Ihr eigenes Konfliktverhalten und wenden im Rollenspiel Strategien zur Konfliktbearbeitung an. Aus dem Inhalt: u.a. was Sie über Entstehung, Verlauf und Funktion von Konflikten wissen müssen, wie Sie Konflikte offen legen und konstruktiv mit der Gruppe bearbeiten • Leitung: Claudia Christ • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 26.04. - SO 29.04.
02243 843 446
AK
Grundlagen der Naturerlebnis-Pädagogik
Hier lernen Sie die Naturerlebnis-Pädagogik von Grund auf kennen. Sie erfahren, welche Haltung, Ziele und Methoden dahinter stehen und probieren mehr als 20 Spiele und Aktionen unter freiem Himmel aus. Aus dem Inhalt: u.a. warum Naturerfahrungen so wichtig sind, was Sie tun können, um Menschen jeden Alters für die Natur zu begeistern • Leitung: Sandra Knümann • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR)
• Veranstalter: CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik • Kontakt: info@crenatur.de • Internet: www.crenatur.de Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
99
AUS- UND FORTBILDUNG
DO 31.05. - SO 03.06.
02243 843 446
AK
Kooperative Abenteuerspiele
Sie lernen naturverträgliche Aktionen zur Teambildung und Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung kennen. Aus dem Inhalt: u.a. was Sie tun können, damit sogar Jugendliche begeistert in der Natur spielen, wie Sie Methoden zielgerichtet einsetzen (z.B. Kooperationsspiele, Vertrauensübungen, Reflexionen) • Leitung: Claudia Christ • Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 28.06. - SO 01.07.
02243 843 446
AK
Naturwissen kompakt: Wildnis
Ein Outdoor-Seminar für (angehende) UmweltbildnerInnen und alle, die mehr wissen wollen über: Wald und Bäume - Insekten und Spinnen - Lebensweise der Pilze - Vögel und Vogelstimmen - Tiere im Boden und im Bach - Spuren und Fährten von Tieren - Methoden der Wissensvermittlung Alle Teilnehmenden halten ein Kurzreferat, es gibt schriftliche Unterlagen, Spiele und praktische Anwendungen, die das Gelernte vertiefen • Leitung: Myriam Kentrum • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 05.07. - SO 08.07.
02243 843 446
AK
Naturwissen kompakt: Kultur
Ein Fortbildungs-Seminar für (angehende) UmweltbildnerInnen und alle, die mehr wissen wollen über: Jagd und Forstwirtschaft - Orientierung mit Karte und Kompass - Waldsterben - Fledermäuse - Heilpflanzen - Der Blick des Menschen auf die Natur. Alle Teilnehmenden halten ein Kurzreferat, es gibt schriftliche Unterlagen, Spiele und praktische Anwendungen, die das Gelernte vertiefen • Leitung: Kristine Mayer • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EU DO 16.08. - SO 19.08.
02243 843 446
AK
Grundlagen der Naturerlebnis-Pädagogik Gleicher Lehrgang wie vom 26. – 29.04. DO 30.08. - SO 02.09.
02243 843 446
AK
Naturwissen kompakt: Kultur Gleicher Lehrgang wie vom 05. – 08.07. DO 20.09. - SO 23.09.
02243 843 446
Kooperative Abenteuerspiele Gleicher Lehrgang wie vom 31.05. – 03.06.
• Veranstalter: CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik • Kontakt: info@crenatur.de • Internet: www.crenatur.de 100
Bei Veranstaltungen mit diesem Zeichen ist eine Anmeldung erforderlich.
AK
02243 843446
AK
Projektmanagement für Naturerlebnis-Pädagogik
Sie lernen die Projektarbeit anhand Ihrer eigenen Ideen kennen und beginnen bereits mit der Erstellung eines individuellen Projektplans. Aus dem Inhalt: u.a. warum Projektsteuerung so wichtig ist, wie Sie die 7 Hauptfehler vermeiden, die für gescheiterte Projekte verantwortlich sind, welche rechtlichen Aspekte Sie bei Naturerlebnis-Veranstaltungen beachten müssen, was Sie tun müssen, damit Ihr Projekt in die Zeitung kommt • Leitung: Kristine Mayer • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 18.10. - SO 21.10.
02243 843446
AK
Leitungskompetenz in der Naturerlebnis-Pädagogik
In der Rolle der Leitung haben Sie großen Einfluss auf die Atmosphäre und die sozialen Prozesse in der Gruppe, sowie auf die didaktische und methodische Vermittlung der Lerninhalte. Auf diese wichtige Aufgabe bereitet Sie das Seminar sowohl fachlich als auch persönlich vor. Aus dem Inhalt: u.a. wie Sie die Aufmerksamkeit von Gruppen souverän gewinnen, halten und lenken, wie Sie Spielanleitungen kurz und verständlich formulieren. Vorkenntnisse erforderlich! • Leitung: Sandra Knümann • Uhrzeit/ Treffpunkt: 14.00 Uhr, Seminarhaus Rott • Kosten: 454,- EUR inkl. Ü/VP (mit QualiScheck oder Bildungsprämie nur 311,- EUR) DO 25.10. - SO 28.10.
02243 843446
AUS- UND FORTBILDUNG
DO 04.10. - SO 07.10.
AK
Kommunikation und Konfliktlösung Gleicher Lehrgang wie vom 22.03.–- 25.03. DO 01.11. - SO 04.11.
02243 843446
AK
Leitungskompetenz in der Naturerlebnis-Pädagogik Gleicher Lehrgang wie vom 18. – 21.10. DO 29.11. - SO 02.12.
02243 843446
AK
Projektmanagement für Naturerlebnis-Pädagogik Gleicher Lehrgang wie vom 04. – 07.10.
Die Teilnahme an den Lehrgängen kann angerechnet werden für den Zertifikatslehrgang „Naturerlebnis-Pädagogik/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“
• Veranstalter: CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik • Kontakt: info@crenatur.de • Internet: www.crenatur.de
101
AUS- UND FORTBILDUNG
SA 02.11. - 11.11.
02602 9496690 WW
Ausbildung zum Wanderführer/zur Wanderführerin und zum Landschaftsführer/zur Landschaftsführerin
Ziel und Dauer der Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist, die Lehrgangsteilnehmer/innen zu Wanderführern/innen und zugleich Natur- und Landschaftsführern/innen zu befähigen. Die Qualifikation wird durch die jeweiligen Zertifikate nachgewiesen. Die Aufgabe der Wanderführer/innen der Wandervereine ist es, selbständig Wanderungen zu planen, zu organisieren, mit Gruppen durchzuführen und diese Gruppen zu betreuen. Die Aufgabe der Natur- und Landschaftsführer/innen ist es, in der Region Westerwald auf Wanderungen Zusammenhänge von Natur, Kultur und Geschichte der Landschaft und ihrer Menschen zu vermitteln sowie die Schutzbedürftigkeit der Natur und praktische Maßnahmen zu deren Schutz aufzuzeigen. Der Kompaktlehrgang umfasst 80 Stunden • Voraussetzung für die Zulassung: Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis der Teilnahme an einem Kurs in Erster Hilfe (möglichst wanderspezifisch), der nicht länger als drei Jahre zurückliegen darf • Uhrzeit/Ort: Anreise am 02.11., nachmittags bis 18.00 Uhr, Montabaur, Jugendherberge Montabaur, Richard-Schirrmann-Straße (Telefon 02602 5121) • Kostenbeitrag: 220,- EUR für Mitglieder, 295,- EUR für Nichtmitglieder incl. Mittagessen, Kaffee vormittags und nachmittags sowie Ausbildungsmaterial; bei Übernachtungen in der Jugendherberge sind diese mit Frühstück und Abendessen individuell zu buchen • Veranstalter: Westerwald-Verein e.V. (Hauptverein), Koblenzer Straße 17, 56410 Montabaur • Kontakt: info@westerwaldverein.de • Weitere Infos: www.westerwaldverein.de
102
Die Zertifizierungen erfolgen nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes und des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU)
„Milchkiste”
AK NR WW
Bauernhoferkundungen sind bei Schülerinnen und Schülern meist sehr beliebt. Mit der so genannten „Milchkiste“ werden sie noch interessanter und Gelerntes und Erlebtes noch besser erinnert.
Die „Milchkiste” bietet: • • •
eine handlungsorientierte Bauernhoferkundung mit allen Sinnen ein höheres Maß und eine größere Vielfalt an Schüleraktivitäten als bei reiner Interview-Methode eine Fülle von Materialien, die je nach Alter und Leistungsniveau der Schüler ausgewählt und eingesetzt werden können.
Damit eignet sich die Milchkiste auch besonders für den Einsatz im Rahmen von landwirtschaftlich orientierten Projekten an Ganztagsschulen.
Materialien der „Milchkiste” 1. Eimer, „Fühl-Säcke“, Riechflaschen zum Thema Futtermittel 2. Nuckeleimer zum Tränken eines Kalbes 3. Becherlupen 4. Laminierte Infoplakate: • Blutkreislauf der Kuh und die Milchbildung • Das Euter einer Kuh • Die Verdauungsorgane der Kuh • Rinderrassen in der Welt • Milchrassen im Westerwald • Ernährungspyramide einer Kuh • Zusammensetzung von Milch und Milchprodukten 5. Verschiedene Handreichungen für den Unterricht z.B. Milchwerkstatt: „Von der Kuh in den Kühlschrank“ des Verlags an der Ruhr; „Rinderhaltung-Beispiel: Milchviehhaltung in der Eifel“ aus der Reihe Landwirtschaft und Umwelt, Heft 14 des Pädagogischen Zentrums des Landes Rheinland-Pfalz 6. Zwei Videokassetten über Milch 7. CD: „Geräusche auf dem Bauernhof“ 8. Mandalas zum Thema „Bauernhof“ 9. Auch ein „Probiereuter“ zum Probemelken kann ausgeliehen werden.
AUS- UND FORTBILDUNG
Lernen auf dem Bauernhof mit der
Zur Entstehung der Milchkiste: Die „Milchkiste“ wurde entwickelt von den Landfrauen des Westerwaldkreises in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Westerwald-Osteifel. Das DLR benennt auch gerne Milchviehbetriebe in Schulnähe, die erkundet werden können, Telefon 0 26 02 / 92 28 - 0 Zwei Exemplare der „Milchkiste“ können ausgeliehen werden über: Heidemarie Schneider Nisterstr. 10 56472 Lautzenbrücken Tel./Fax: 02661 - 63124 Handy 0170 - 8651795 Email: heidschneid@t-online.de
103
Impressum
Ein Projekt zur AGENDA 21 der Kreisverwaltungen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis in der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder – Landschaft, Leistung, Leute“, c/o Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, Telefon 02602 124-270, Fax 02602 124-287, E-Mail: kreisverwaltung@westerwaldkreis.de – Internet: www.westerwald-kreis.de Fotos Titelseite: Ute Stotz Konzeption und Gestaltung: Ute Stotz - Stotz Kommunikations-Design, 56337 Kadenbach Druck: Druckerei Hachenburg GmbH, 57627 Hachenburg
104
gskalender Veranstaltun ltlich! ab April erhä
KRÄUTERWIND G E N U S S R E I C H W E S T E RW A L D
Attraktive Produkte mit heimischen Kräutern locken, Kräuterwirte holen die Kräuter in Küche und Badezimmer, Spezialisten führen zu Wildkräuterwanderungen und Gärten erblühen in Düften und Aromen.
LASSEN SIE SICH ENTFÜHREN IN DIE VIELFÄLTIGE AROMENWELT DER GARTEN- & KRÄUTERREGION WESTERWALD
EINE NEUE ART, DAS GRÜN DES WESTERWALDES ZU ERLEBEN. Weitere Infos: Kräuterwind c/o MFG Neuwied Jörg Hohenadl Marktstraße 80 56564 Neuwied www.kraeuterwind.de
www.westerwaelder-fruechtchen.de
Mit dem Genuss des Westerwälder Früchtchen, gewonnen aus heimischem Streuobst, leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Natur.
Gibt’s im gut sortierten Getränkefachhandel oder direkt bei Güldenkron Fruchtsaft Gmbh 57647 Nistertal 0 26 61 / 98 74-0