3 minute read

Schwammerlsuche Seite

SCHWAMMERLSUCHE

ZURÜCK ZUM URSPRUNG ALS JÄGER UND SAMMLER

Advertisement

„Nicht du suchst die Pilze, die Pilze suchen dich“ lautet ein altes Sprichwort. Gerade, wenn man schon umkehren wollte, weil man noch kein Schwammerl entdeckt hat, steht plötzlich eine beachtliche Gruppe an Steinpilzen oder Kolonien von Pfifferlingen, in Bayern Reherl oder Rehgoas, vor einem. Man hält inne und geht dem wohl einzigen noch erhaltenen anthropologischen Reflex aus der Zeit der Sammler nach. Die Jagd geht weiter.

Wer das Passauer Land ab Juli/ August bewandert und die Natur mit allen Sinnen wahrnimmt, macht Bekanntschaft mit den Bewohnern der Wiesen und Wälder. Der Bayerische Wald ist berühmt für seinen Artenreichtum an Tieren und seine vielfältigen Pilzvorkommen. Steinpilze, Pfifferlinge, Maronen, Parasole oder Krause Glucke sind früheren Zeiten, als es noch keine Nahrung im Supermarkt um die Ecke gab, waren die Menschen darauf angewiesen das reichhaltige Angebot der Natur zum Sichern der Lebensmittelvorräte zu nutzen. Was nicht gleich verzehrt wurde, wurde getrocknet oder eingekocht. stimmen Pilze zu entdecken. Aber die Geduld wird meist belohnt. Pilze lassen sich vielseitig zubereiten und jede Art hat ihren individuellen, für Pilzkenner unverwechselbaren Geschmack.

Da zwischen dem Genuss und einer Pilzvergiftung oft nur ein paar Lamellen liegen, gibt es im Passauer Land ausgewiesene Pilzsachverständige. Der Bekannteste ist Wolfgang Bachmeier aus Passau. Der Autor eines der größten Pilzlexika hat die Pilz-Bestimmungs-App „Pilzsuche ultra“ entwickelt, die es erleichtert direkt zu erkennen, ob es sich um einen Speisepilz oder einen giftigen Pilz handelt.

nur die bekanntesten Exemplare, die sich in die bunte Vielfalt einreihen. Das gezielte Pilze- oder, wie es in Bayern heißt, Schwammerlsuchen ist eine sehr archaische Form der Nahrungssuche und das Wissen darum, welche Pilze genießbar sind, wird meist über Generationen weitergegeben. Gute Fundplätze sind streng geheim und bleiben selbst in der Familie oft ein Geheimnis. In Beim Schwammerlsuchen lässt man den Alltag und die Hektik hinter sich und wird eins mit der Natur. Bewaffnet mit einem Weidenkorb (zur Luftzirkulation der Ausbeute) und einem kurzen Messer sollte Zeit keine Rolle spielen, wenn man mit ruhigen Schritten durch den Wald streift. Den Blick zwischen Waldboden und Umgebung bewegend, muss sich das Auge erst darauf einDie App ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schwammerlsucher eine große Hilfe.

TRADITIONELLES SCHWAMMERL REZEPT

„SCHWAMMABRAJ“ MIT SEMMELKNÖDELN

500 g gemischte Pilze,

zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge, putzen und in feine Stücke schneiden 1 Zwiebel, fein hacken 50 g Butter, 1 EL Mehl, Mehlschwitze daraus machen und einrühren 250 ml Sahne, 3 EL Schmand 1 Bund Petersilie, fein gehackt Salz, Pfeffer nach Bedarf

Semmelknödel:

10 Semmeln, am besten altbackenes Knödelbrot, 1 Zwiebel, sehr fein gehackt 30 g Butter, 400 ml lauwarme Milch 4 Eier, 2 EL Semmelbrösel, 1 Bund Petersilie, fein gehackt

Man isst die „Schwammabraj“ sofort in einem Suppenteller, mit Knödel.

GENUSSMOMENTE

Seit über 100 Jahren stellen wir Spirituosen, Essige und seit neuestem auch Kaffee her. Erlebt intensive Genussmomente mit Penninger – bei uns und zu Hause.

SCHROT UND SPELZEN

Genießt auf der Terrasse mit Blick auf den Bayerischen Wald hausgemachte Kuchen und Pizzen mit Kaffeespezialitäten aus unseren selbstgerösteten Bohnen.

ALTE HAUSBRENNEREI SEIT 1905

Penninger Waldkirchen

Entdecke die modernste Whiskydestillerie Deutschlands und Bayerns neue Heimat geistreicher Genüsse!

AUSSTELLUNG & KINO

In unserer Ausstellung erfahrt ihr mehr über die Spirituosenherstellung und in unserem Kino erzählen wir euch die Geschichte der Hausbrennerei Penninger.

BRENNEREI TOUR

Erlebt in einer Führung durch die Destillerie die Herstellung von Whisky, Blutwurz, Gin und natürlich auch unseres Essigs.

TIPP Tickets vorab online buchen: www.penninger.de/brennerei-tour

This article is from: