1 minute read

Digitalisierung als Schlüsselelement für die Zukunft des Tourismussektors

Digitalisierung

und NACHHALTIGKEIT: Schlüsselkriterien für Neukunden bei der Wahl eines Reiseziels

Gran Canaria will sich als Maßstab für den Tourismus im 21. Jahrhundert positionieren. Dabei ist die Digitalisierung ein Schlüsselelement, ebenso wie die Nachhaltigkeit, der Schutz und die Erhaltung des Territoriums und der Kultur sowie eine bessere Verteilung der Touristenströme. Dieser letzte Punkt macht ein Reiseziel wirtschaftlich nachhaltig, da die Vorteile der Tourismusaktivitäten auf eine größere Anzahl von Einwohnern verteilt werden.

Der Tourismus ist der wirtschaftliche Motor Gran Canarias, eine Tätigkeit, die auf der Insel seit mehr als anderthalb Jahrhunderten ausgeübt wird und die sie zu einem der Hauptreiseziele Europas und der Welt gemacht hat. Ein Reiseziel, das seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt hat und bereits wieder die Besucher- und Beschäftigungszahlen des Sektors aus der Zeit vor der Gesundheitskrise erreicht.

Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet das Reiseziel hart daran, sich kontinuierlich an neue Trends und Anforderungen anzupassen, und ist damit vielen Erfordernissen des Tourismus nach der Pandemie bereits einen Schritt voraus.

Die Digitalisierung spielt in der Tourismusbranche eine übergreifende Rolle. Sie ermöglicht es einerseits, das touristische Erlebnis und die Attraktivität des Reiseziels hautnah zu vermitteln, und versorgt andererseits den Sektor mit Daten für eine detaillierte Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Situationen. In diesem Bereich ist Turismo de Gran Canaria noch einen Schritt weiter gegangen: Da die Organisation die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor als unerlässlich für den Fortschritt in der Branche ansieht, hat sie sich dazu verpflichtet, aktuelle Informationen über eine Reihe von Branchenparametern zu sammeln, zu ordnen und ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusmodells zu verbessern.

Der Strategieplan von Turismo de Gran Canaria, der die Roadmap der Organisation bis zum Jahr 2025 definiert, sieht als eines seiner Hauptziele die Förderung der digitalen Transformation des Tourismussektors vor, um die digitale Transformation des Reiseziels zu beschleunigen.

Zu diesem Zweck werden dem Sektor die von der Organisation erstellten Marktinformationen zur Verfügung gestellt, und zwar in Form einer Scorecard mit Statistiken und Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationen aus den Daten zu extrahieren, um die richtigen Geschäftsentscheidungen treffen zu können.

Gran Canaria ist ein Reiseziel, das sich ständig weiterentwickelt und auf der Suche nach Effizienz ist, verstanden im Sinne einer Verbesserung aller Prozesse, um wettbewerbsfähiger zu werden und die Rentabilität zu steigern Die ständige Forschung ermöglicht es, die Produkte und Dienstleistungen an die Anforderungen der Kunden anzupassen, was bedeutet, dass sich die Insel in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet, um unter besseren Bedingungen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft konkurrieren zu können.

Die Strategie für die Zukunft Gran Canarias sieht Folgendes vor: 01

Entwicklung der Insel nach dem Modell des intelligenten Reiseziels (Destino Turístico Inteligente – DTI). 02

Unterstützung der Stellen, die für die Umsetzung von Initiativen zu intelligenten Reisezielen (Smart Destinations), wie z. B. dem Projekt Smartdest, zuständig sind. 03

Teilnahme an den wichtigsten DTI-Transformationsprogrammen.

This article is from: