Patienten-Rundschau 2016

Page 1

ď ľ Wegweiser durch das Klinikum Peine

Patienten-Rundschau 2016


Inhalt

Grußwort ���������������������������������������������������������������������������� 3 Ausbildung im Klinikum ������������������������������������������������ 4

Fachabteilungen  Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin ������������������������ 6  Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin ���������������������������������������� 8  Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie ������������������������������������������������ 10  Klinik für operative und endovasculäre Gefäßchirurgie ����������������������������� 12  Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ��������������������������������� 14  Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ������������������������������������������������������� 16  Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie �������������� 18  Klinik für Radiologie �������������������������������������������������  20  Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation �������������  22

Impressum

Klinikum Peine gGmbH in Kooperation mit der Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG ©

Februar 2016

2

 Belegabteilung Augenheilkunde �����������������������������  24  Abteilung für Physiotherapie ��������������������������������� 26  Patientenaufnahme �������������������������������������������������� 28  Zentrale Notaufnahme �������������������������������������������� 29  Ärztlicher Bereitschaftsdienst Peine ������������������� 30

Informationen Seelsorge �������������������������������������������������������������������������� 32 Informationen von A bis Z ������������������������������������������� 34 Orientierungsplan ���������������������������������������������������������� 42 Gesundheitstipps ����������������������������������������������������������� 58 Kreuzworträtsel �������������������������������������������������������������� 66 Historie ������������������������������������������������������������������������������ 68 Aktuelles ���������������������������������������������������������������������������� 70 Sudoku ������������������������������������������������������������������������������� 72 Förderverein ���������������������������������������������������������������������74 Kleines medizinisches Abc ������������������������������������������ 76 Auflösungen der Rätsel ������������������������������������������������ 81 Ihre Ansprechpartner im Überblick ����������������������������� 82

Redaktion Melanie Stallmann (text-markt.de) Peine und Klinikum Peine Druck Druckhaus Göttingen, Dransfelder Straße  1 37079 Göttingen Anzeigen Peiner Allgemeine Zeitung

Verantwortlich für Anzeigen Carsten Winkler Fotos Christian Bierwagen, Klinikum Peine, Fotolia, Pixelio, 123RF Vielen Dank an alle Inserenten für die Unterstützung!

Klinikum Peine


Wir begrüßen Sie herzlich im Klinikum Peine! Sehr geehrte Damen und Herren, wir begrüßen Sie herzlich im Klinikum Peine! Das Klinikum Peine hat bei der Gesundheitsversorgung für die Stadt und den Landkreis Peine ein Ziel: die bestmögliche medizinische Versorgung, die man bei den vorgegebenen Rahmenbedingungen leisten kann. Umso wichtiger ist es daher, dass der Austausch zwischen Arzt, Pflege und Patient sowie seinen Angehörigen möglichst reibungslos funktioniert. Wir möchten Ihnen Ihren Aufenthalt in unserem Klinikum so angenehm wie möglich machen. Getreu unserem Motto „Ganz bei Ihnen“ werden sich die rund 800 Mitarbeiter unseres Hauses täglich um Ihr Wohlergehen kümmern. Neben modernster Medizin und den neuesten pflegerischen Erkenntnissen, die wir anbieten, sind natürlich auch die Rahmenbedingungen wie Hygiene, Service und Speisenan-

gebote wichtige Voraussetzungen für einen schnellen Genesungsprozess. Eine für Sie ungewohnte und große Einrichtung wie das Klinikum ist naturgemäß fremd und weitläufig. Viele Abläufe und Einzelheiten sind für Sie zunächst unübersichtlich und vielleicht nur schwer zu durchschauen. Deshalb möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten einige wichtige Informationen zu unserem Klinikum, zu Fach- und Funktionsabteilungen, zur Krankenpflege sowie zu unserem Service für Patienten und Angehörige präsentieren. Sie erhalten Hinweise, Tipps und Empfehlungen. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter grüßt Sie mit den besten Wünschen für Ihren Aufenthalt und für eine baldige Genesung Das Direktorium des Klinikums Peine

Das Direktorium des Klinikums (v. l.): Geschäftsführer Stephan Judick, Pflegedirektorin Helga Winkelmann, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Eckmann und Kaufmännischer Direktor Oliver Grüner. Patienten-Rundschau 2016

3


Jobmotor Gesundheit Klinikum setzt auf Aus- und Weiterbildungen Gerade angesichts des kontinuierlich steigenden ­Bedarfs an Fachkräften im Gesundheitswesen haben Aus- und Weiterbildungen im Klinikum Peine einen großen Stellenwert. Das Angebot ist breit gefächert und reicht von der Ausbildung des Pflegepersonals bis hin zu Weiterbildungen von Fach­ärzten in Kooperation mit niedergelassenen ärztlichen Spezialisten. Angehenden Medizinern bietet das Klinikum eine vielversprechende Perspektive: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover bildet es als akademisches Lehrkrankenhaus Studenten der Medizin in ihrem Praxisjahr, also in dem vielleicht wichtigsten Ausbildungsschritt auf dem Weg zur Approbation, aus. Ferner besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Verbundweiterbildung „Allgemeinmedizin“ in der Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin/zum Allgemeinmediziner durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und das Klinikum Peine finanziell und strukturell gefördert zu werden.

Praktische Einsätze vor Ort Eine intensive Ausbildung erleben die Auszubildenden der direkt an das Klinikum angeschlossenen Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, die dort von einem motivierten Team aus Pflegelehrern und Praxisanleitern detailliert auf die vielfältigen Aufgaben in der Pflege vorbereitet werden.

4

„Dies gelingt durch vielseitige praktische Einsätze und abwechslungsreiche Unterrichtsblöcke während der dreijährigen Ausbildung“, verdeutlicht Schulleiterin Friederike Jürgens-Hermsdorf. Projekte, themenspezifische Seminare und Kursfahrten runden die Ausbildung ab. Neben der grundständigen Pflegeausbildung bietet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ­einen dualen Bachelorstudiengang „Pflege im ­Praxisverbund“ in Kooperation mit der OstfaliaHochschule für Auszubildende mit Hochschul­reife an. Seit 2003 bildet das Klinikum Medizinische Fachangestellte unter der Leitung von Dr. Thomas Heuer aus. Schwerpunkt der praktischen Einsätze sind die Ambulanzen des Patientenservice-Centers. Da die Absolventen aber auch alle angrenzenden Bereiche wie zum Beispiel das medizinische Diagnostikzentrum besuchen, haben die Schüler schon während der Ausbildung die Möglichkeit, die Vielfältigkeit der medizinischen Bereiche kennenzulernen. Zur Vorbereitung auf die Berufswahl wird jährlich eine Vielzahl von Schulpraktikanten in die unterschiedlichen Gesundheitsberufe von unseren Mitarbeitern eingeführt. Darüber hinaus erhalten Schüler des Silberkampgymnasiums mit Unterstützung des Fördervereins des Klinikums einmal pro Jahr die Gelegenheit, den Stationsalltag einen Tag live zu erleben.

Klinikum Peine


In abwechslungsreichen Unterrichtsblöcken und im Stationsalltag lernen die angehenden Gesundheits- und ­Krankenpfleger verschiedene Krankheitsbilder kennen.

  Kontakt

Friederike Jürgens-Hermsdorf Leiterin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege AKH-Gruppe Klinikum Peine gGmbH Virchowstraße 8g 31226 Peine Telefon 05171 93-1211 Telefax 05171 93-1206 E-Mail friederike.juergens-hermsdorf @klinikum-peine.de

Patienten-Rundschau 2016

5


  Klinik

für

Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

In einer Hand Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Grothues Sekretariat Simone Wypior Telefon 05171 93-1601 Telefax 05171 93-1619 E-Mail med1@klinikum-peine.de Stationen   E.01 Teamleitung Anita Lehnardt Telefon 05171 93-1701   F.02 Teamleitung Julia Chlebik Telefon 05171 93-1710   C.02 Teamleitung Gundula Rode Telefon 05171 93-1709 Sprechstunden Terminvereinbarung unter dem Sekretariat der Kardiologie Telefon 05171 93-1601 Montag bis Donnerstag 8.00 – 15.30 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr Notfallbehandlung jederzeit Wahlleistungspatienten nach Absprache

6

Die Klinik für Kardiologie ist die größte Abteilung im Klinikum Peine und weist mit jährlich fast 5000 stationären Patienten die mit Abstand höchste Fallzahl auf. Und das hat seinen Grund. Schließlich vereint die Klinik gleich mehrere Teilgebiete der Inneren Medizin: Kardiologische Krankheitsbilder werden hier genauso behandelt wie pneumologische und angiologische. Das bedeutet, dass Patienten mit Herz(beispielsweise Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche usw.) oder Gefäßerkrankungen (z.  B. Durchblutungsstörungen der Beine) dort ebenso therapiert werden wie Patienten mit Erkrankungen der Lunge (zum Beispiel Tumorleiden oder Erkrankungen der Bronchien wie Asthma). Außerdem verfügt die Abteilung in Peine über ein Schlaflabor, in dem schlafbezogene Atmungsstörungen diagnostiziert und behandelt werden. Darüber hinaus ist die Klinik für die Versorgung von Schlaganfall- und schwerstkranker Patienten auf der Intensivstation (ITS) und der Intermediate Care Station (IMC) verantwortlich.

Interdisziplinärer Austausch Dabei wird jedes Teilgebiet von speziell ausgebildetem Fachpersonal betreut: So führen Kardiologen im Herzkatheterlabor alle notwendigen diagnostischen Untersuchungen sowie die invasiven Eingriffe am Herzen und die gegebenenfalls erforderliche Implantation von Stents, Schrittmachern und Defibrillatoren durch. Klinikum Peine


Leistungsspektrum

Die Pneumologen befassen sich mit Erkrankungen der Atmungsorgane. Dabei gehören Spiegelungen (Bronchoskopien) und Gewebeentnahmen (Biopsien) genauso zum Leistungsspektrum wie die Lungenfunktionsdiagnostik und die nicht invasive Beatmung bei schlafbezogenen Atemstörungen, die im eigenen Schlaflabor diagnostiziert werden. Zudem wurde die Behandlung des akuten Schlaganfalls im Laufe des vergangenen Jahres durch die Anwendung der ­Telemedizin in Kooperation mit dem AKH Celle und dem Klinikum Braunschweig sowie der Anwesenheit von Fachärzten der Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an 365 Tagen im Jahr wesentlich optimiert. „Insgesamt verfügen wir über modernste diagnostische und therapeutische Verfahren – wie KardioMRT, 3-D-Ultraschall, Ultraschall (IVUS) und Druckdrahtmessung (FFR) in den Herzkranzgefäßen – und legen zudem großen Wert auf den interdisziplinären kollegialen Austausch mit angrenzenden Fachgebieten“, sagt Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Frank Grothues. Schließlich sei es das Ziel, die Patienten fachlich kompetent zu behandeln und ihnen gleichzeitig in den manchmal auch bedrohlichen Situationen zu zeigen, dass sie sich in der Klinik gut und vor allem sicher aufgehoben fühlen können.

Patienten-Rundschau 2016

ffLinks-/Rechtskatheter und Koronarangio­ graphie einschließlich Akut-Interventionen ffBallondilatation u.  a. mit medikamentenbeschichteten Ballons, Stentimplantation (medikamentenbeschichtete Stents) ffUltraschall (IVUS) und Druckdrahtmessung (FFR) in den Herzkranzgefäßen ffVerschluss von PFO und Vorhofseptumdefekten ffImplantation von Defibrillatoren, Herzschrittmachern und Eventrekordern sowie Schrittmachern zur kardialen Resynchronisation ffTelemetrische Überwachung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen ffKardioversion von VHF (medikamentös /  elektrisch) ffEcho-, Stressecho- und Kontrastechokardiographie, 3-D-Ultraschall ffArterielle und venöse Doppler- und Duplex­ untersuchungen der Hals-, Nieren- und der Extremitätengefäße ffKardiale MRT-Diagnostik ffEKG, 24h-EKG, 24h-Blutdruckmessung, Belastungs-EKG, Kipptischuntersuchungen ffSpirometrie, Bodyplethysmographie ffBronchoskopie (einschließlich Lavage und transbronchialer Biopsien) ffAkute Schlaganfallversorgung in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Magdeburg ffSchlaflabor

7


  Klinik

für

Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin

Unter einem Dach Gastroenterologie, Nephrologie / Allgemeine Innere Medizin Chefarzt Dr. med. Peter Tarillion

Sekretariat Elena Höttcher Telefon 05171 93-1621 Telefax 05171 93-1639 E-Mail med2@klinikum-peine.de Stationen   C.02 Teamleitung Gundula Rode Telefon 05171 93-1709  C.04 Teamleitung Barbara Sinnreich Telefon 05171 93-1710 Sprechstunden Terminvereinbarung im Sekretariat oder im Patienten-Service-Center (PSC) Telefon 05171 93-2979 Monta g bis  Donnerstag 08.00 – 15.30 Uhr Freitag 08.00 – 14.00 Uhr

Die Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin betreut neben Patienten aus ihrem Schwerpunktgebiet Speiseröhren-, Magen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmerkrankungen auch Patienten mit endokrinologischen, metabolischen, nephrologischen, hämatologischen und rheumatologischen Krankheitsbildern. Dazu stehen uns neueste Ultraschallgeräte zur Verfügung, mit denen wir auch kontrastmittelgestützte Untersuchungen und diagnostische und therapeutische Punktionen durchführen können. Eine moderne, komplett digitalisierte Endoskopieabteilung mit eigener digitaler Röntgenanlage ermöglicht uns rund um die Uhr die Untersuchung und Behandlung gastroenterologischer Krankheiten. Hier werden auch komplexe Eingriffe wie endosonografische Pankreaspseudozystendrainagen, die Anlage von Stents zur Überbrückung von Engstellen im Gastro­intestinaltrakt und diagnostische Bauch­ spiegelungen vorgenommen.

Enges Zusammenspiel Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich der Palliativmedizin, für die wir eine eigene Statio­n (Gerhard-Lucas-Meyer-Station) vorhalten. Hier kann

8

Klinikum Peine


Menschen mit lebensverkürzenden, stark beeinträchtigenden Krankheiten (zum Beispiel Krebs­ erkrankungen in fortgeschrittenen Stadien) ermöglicht werden, die verbleibende Lebenszeit möglichst ­beschwerdefrei und selbstbestimmt zu erleben. Bei Bedarf betreuen wir unsere Patienten auch auf der interdisziplinären Intensivstation des Klinikums. Eine enge Zusammenarbeit pflegen wir mit unseren niedergelassenen Kollegen im Rahmen einer gemeinsamen Tumorkonferenz und in der Kooperation mit dem Palliativnetz Peine sowie der nephro­ logischen Praxis am Klinikum, in deren Rahmen wir ­nephrologische Patienten betreuen. Darüber hinaus stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit Spezialisten umliegender Kliniken, um im Bedarfsfall hochkomplexe Diagnose- und Therapie­ möglichkeiten für unsere Patienten vor Ort reali­ sieren zu können.

Patienten-Rundschau 2016

Leistungsspektrum ffBetreuung von Patienten mit internistischen Erkrankungen ffLabordiagnostik ffUltraschall von Schilddrüse, Abdominalorganen und Blutgefäßen mit Punktionen aller inneren Organe (Leber, Niere, Schilddrüsen u. a.) ffgesamtes Spektrum der ­diagnostischen und therapeutischen Endoskopie des Gastrointestinaltraktes, Endoskopie des Schluckens ffdiagnostische Minilaparoskopie,  Gastroentero­ logische Onkologie und Tumorkonferenz ffPalliativstation ffambulante Sprechstunde für ­Privatpatienten und symptombezogene Endoskopie (AOP) nach Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt

9


  Klinik

für

Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Kleinere Schnitte, weniger Schmerzen Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Eckmann

Sekretariat Heidi Bartels Telefon 05171 93-1531 Telefax 05171 93-1549 E-Mail chirurgie@klinikum-peine.de Stationen   C.03 Teamleitung Ingrid Becker Telefon 05171 93-1706   F.03 Teamleitung Christiane Gallinat Telefon 05171 93-1705 Sprechstunden Terminvereinbarung im Sekretariat oder im Patienten-Service-Center (PSC) Telefon 05171 93-2971 Montag bis Donnerstag 08.00 – 15.30 Uhr Freitag 08.00 – 14.00 Uhr

10

Ärzteteam setzt auf Knopflochchirurgie Bei Operationen wünschen sich Patienten eine schonende Behandlung und möglichst kleine und kaum sichtbare Narben: Die ­Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie ist eine der wenigen Kliniken, die einen bedeutenden Schwerpunkt auf die sogenannte Knopflochchirurgie setzt. Und das sowohl bei kleineren Eingriffen wie einem Leistenbruch als auch bei größeren Operationen wie zum Beispiel bei Dickdarmkrebs. Das chirurgisch sehr erfahrene Team um Chefarzt Prof. Dr. Christian Eckmann operiert gut- und bösartige Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Schilddrüsen und des Dickdarms, ebenso Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs und des Mittelfells sowie Leisten-, Nabel- und Bauchwand­brüche minimalinvasiv. Auch 90 Prozent aller Blinddarmoperationen werden auf diese Art und Weise operiert. Entscheidender Vorteil dieses Verfahrens: Die Verletzung von Haut- und Unterfettgewebe wird durch die kleinen Schnitte minimiert, Patienten haben weniger Schmerzen, können sich nach dem Eingriff schneller erholen und demzufolge das Krankenhaus auch schneller wieder verlassen.

Klinikum Peine


Regelmäßiger Austausch Im Bereich der Krebserkrankungen wurde in der Abteilung ein Tumorboard eingerichtet, das den regelmäßigen Austausch zwischen niedergelassenen Ärzten, der onkologischen Schwerpunktpraxis Körfer, Menke und Bock sowie den Klinikärzten über Tumor­ erkrankungen ermöglicht, während im laparoskopischen Trainingszentrum kontinuierliche Fortbil­ dungen rund um die Knopflochchirurgie stattfinden. Darüber hinaus beschäftigt sich Prof. Dr. E­ ckmann mit Infektionen in der Chirurgie und ist ­Mitglied der Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft, die Leitlinien für Antibiotikatherapien entwickelt. Kurzum: Patienten erwartet in der Abteilung ein hochkompetentes Team, das sich auf die Erstellung individuell maßgeschneiderter Therapien für jeden einzelnen Patienten spezialisiert hat.

Patienten-Rundschau 2016

Leistungsspektrum ffTumorchirurgie von Magen- und Darmkrebs inklusive Entfernungen von Tochter­ geschwülsten aus Leber und Lunge ffminimalinvasive Schlüssellochchirurgie ffendokrine Chirurgie (Schilddrüsenerkrankungen) ffThoraxchirurgie ffgesamtes Spektrum der Enddarmchirurgie (Proktologie)

Ambulante Operationen ffLeisten- und Nabelhernien, Analfissuren, Hämorrhoiden, Marisken, Entfernung von gutartigen Hauttumoren, Implantationen von Portkathetern

11


  Klinik

für

operative und endovasculäre Gefäßchirurgie

Schonende Behandlung im Fokus Chefarzt Prof. Dr. med. Omke E. Teebken

Sekretariat Anja Kamradt Telefon 05171 93-1554 Telefax 05171 93-1559 E-Mail gefaesschirurgie.ambulanz@klinikumpeine.de Stationen   F.01 Teamleitung Cornelia Helmecke Telefon 05171 93-1702   C.03 Teamleitung Ingrid Becker Telefon 05171 93-17016 Sprechstunde Terminvereinbarung unter Patienten-Service-Center (PSC) Telefon 05171 93-1551 Montag  bis  Donnerstag 07.00 – 16.00 Uhr Freitag 07.00 – 14.00 Uhr

12

Offene und kathetergestützte Gefäßchirurgie Die Gefäßchirurgie umfasst ein sehr breit gefächertes Spektrum der Medizin und ist dabei eng mit anderen Fachbereichen verbunden. Einen besonders hohen Stellenwert haben in der Klinik unter der neuen Leitung von Prof. Dr. Omke E. Teebken die Behandlung von Erkrankungen der Halsschlagader, der Bauchschlagader sowie Eingriffe an Arm- und Beinarterien wie Bypass-Operationen, ­Ausschälplastiken und die Ballonerweiterung mit Stentimplantation unter örtlicher Betäubung. Ein Schwerpunkt ist die minimalinvasive Ausschaltung von krankhaften Gefäßwanderweiterungen (Aneurysma) der Aorta durch Stentprothesen (EVAR). Auch die Implantation von Herzschrittmachern und Portsystemen gehört zum Leistungsspektrum des Ärzteteams. Darüber hinaus werden Venenerkrankungen wie Krampfadern oder Thrombosen und auch das „diabetische Fußsyndrom" behandelt. Nicht zu vergessen die konservative Wundbehandlung durch spezielle Verbände, Hauttransplantationen sowie Implantation von Verweilkathetern zur Dialyse (Demerskatheter) bei Niereninsuffizienz

Klinikum Peine


Ganzheitlicher Blick

Leistungsspektrum

Ein offener und ganzheitlicher Blick auf den Patienten, seine Erkrankungen und Beschwerden sind elementare Bestandteile für Diagnose und Therapie in der Gefäßmedizin.

ffArterien Halsschlagaderoperationen, Eingriffe an Armund Beinarterien, OP an Bauch- und Beckengefäßen, Ballonkathetererweiterung ggf. mit Stent, minimalinvasive, endovaskuläre Stentprothesenimplantation bei Aneurysma der Bauch- und Brustaorta, Behandlung von Durchblutungs­ störungen (lnfusionsbehandlung und apparative arterielle Kompressionsbehandlung)

Daher arbeiten die Mediziner der gefäßchirurgischen Abteilungen auch eng mit Kollegen anderer Kliniken der AKH-Gruppe, zu der auch das Klinikum Peine gehört, und weiteren Kooperationspartnern zusammen. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch sowie die hochmoderne Ausstattung, auf die das erfahrene Expertenteam zurückgreift, garantieren dem Patienten eine gezielte, fundierte Diagnostik samt Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau.

ffVenen Krampfaderoperationen, Miniphlebektomie, Thrombose- und Lymphödembehandlung ffSonstiges Wundbehandlung, Behandlung des „diabetischen Fußsyndroms“, Hauttransplantationen, Dialyseshunts sowie Implantation von Verweilkathetern, Herzschrittmacher-OP, ambulante Operationen

Patienten-Rundschau 2016

13


  Klinik

für

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Dream-Team Erfahrung und modernste Diagnose- und OP- Methoden Chefarzt Dr. med. Ingo Wietoska Sekretariat Brigitte Schrader Telefon 05171 93-1561 Telefax 05171 93-1579 E-Mail unfallklinik@klinikum-peine.de Stationen  C.03 Teamleitung Ingrid Becker Telefon 05171 93-1706  F.03 Teamleitung Christiane Gallinat Telefon 05171 93-1705 Sprechstunden Privat-Sprechstunde CA Dr. Wietoska Telefon 05171 93-1561  nach Absprache Allgemeine Sprechstunde Patienten-Service-Center (PSC) Telefon 05171 93-2888 Montag bis  Freitag 08.00 – 14.00 Uhr

Wer sich Verletzungen am Bewegungsapparat zu­ gezogen hat oder unter chronischen Beschwerden an Knochen sowie Hüft-, Knie- oder Schultergelenken leidet, wird in der Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie optimal betreut. Denn Chefarzt Dr. Ingo Wietoska, der die Abteilung seit 1997 leitet, und sein erfahrenes Ärzteteam vereinen innovative Behandlungsmethoden mit sicherster, medizinischer Technologie. „Unser Ärzteteam hat sich in zahlreichen Fortbildungen auf unterschiedliche Schwerpunktgebiete spezialisiert, sodass wir unseren Patienten ein breites chirurgisches Spektrum bieten können“, sagt Wietoska. Zudem werden dort län­gerfristige Therapien – zum Beispiel Rehabilita­ tion nach Unfällen – eingeleitet. Zu den Schwerpunkten der Abteilung zählt das Einsetzen von künstlichen Hüft-, Knie- und Schultergelenken. Dabei erfolgt die Implantation von Prothesen großer Gelenke seit vielen Jahren erfolgreich mit Qualitätsprodukten namhafter Hersteller. Auch größere Wechselopera­tionen von Prothesen werden durchgeführt.

BG-Sprechstunde Telefon 05171 93-2914 Montag bis Freitag 08.15 – 13.15 Uhr

14

Klinikum Peine


Verständliche Darstellung

Leistungsspektrum

Nicht zu vergessen ist außerdem, dass der Chefarzt aufgrund eigener sportlicher ­Erfolge – Dr. Wietoska war unter anderem Landesjugendmeister im Sprint und Weitsprung – selbst am besten weiß, wie bei Sportlern Beschwerden und Verletzungen am effektivsten behandelt werden können. Denn nicht ohne Grund gilt er bei Sportschäden und Verletzungen als gefragter Facharzt, wenn es zu klären gilt, ob eher eine Operation oder eine konservative ­Behandlung per Gips oder Orthese ratsam ist. Das Spezialgebiet von Oberarzt Dr. ­Matthias Heyn ist die Fuß-Chirurgie. Zudem sind weitere Fachärzte der Klinik zum Beispiel auf die Schulter-Chirurgie spezialisiert. Großen Wert legen der Chefarzt und sein Team auf eine verständliche Darstellung der Behandlungsqualität: „Medizin muss verständlich sein, daher werden Fachbegriffe, die Beschreibung der Krankheitsbilder und ­Therapieansätze laienver­ständlich übersetzt“, betont ­Wietoska.

ffUnfallverletzungen und Folgeschäden ffBerufsgenossenschaftliches Heilverfahren ffEndoprothetik – besonders der Hüft- und Kniegelenke inklusive Wechseloperationen ffSchulterchirurgie und Schulterprothetik ffSportschäden und Sportverletzungen ffArthroskopie von Schulter und Knie ffDegenerative Veränderungen am MuskelSkelett-System

Patienten-Rundschau 2016

15


  Klinik

für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Schonende Operationen Medizinischer Einsatz auf höchstem Niveau Chefarzt Dr. Thomas Heuer Sekretariat Ilona Welge Telefon 05171 93-1641 Telefax 05171 93-1659 E-Mail frauenklinik@klinikum-peine.de Stationen  F.04 Teamleitung Christina Kienitz Telefon 05171 93-1711  Kreißsaal: Bereichsleitung Hebamme Kathrin Taube, Telefon 05171 93-2934 Sprechstunden Allgemeine gynäkologische Sprechstunde, Descensus-Inkontinenzsprechstunde, Brustsprechstunde und Privatsprechstunde Terminvereinbarung im Sekretariat unter Telefon 05171 93-1641 Anmeldung zur Geburt: Kreißsaal Telefon 05171 93-2934 Anmeldung OP-Vereinbarung: Über PSC (Patienten-Service-Center) Telefon 05171 93-2969 AOP-Anmeldung (zur ambulanten Operation Montag bis Donnerstag): Telefon 05171 93-2915

16

Die Geburt eines Kindes ist ein einmaliges und schönes Erlebnis. Die Frauenklinik bietet dafür hochmodern ausgestattete Kreißsäle, in denen das Team werdenden Eltern rund um die Uhr mit Hebamme und zwei Ärzten zur Seite steht. „Wir bieten eine individuelle und familienorientierte Geburtshilfe in Sicherheit und Geborgenheit“, betont Chefarzt Dr. Thomas Heuer. Dabei können die Patientinnen zwischen vielfältigen alternativen Geburtspositionen und -methoden wählen, denn es stehen unter anderem eine Geburtswanne, ein Gebärhocker und ein multi­funktionales Vitalux-Entbindungsbett zur Ver­fügung. Auch vaginale Beckenendlagengeburten sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Periduralanästhesie von einem Narkosearzt durchführen zu lassen. „Der Grundsatz unseres Handelns lautet: So natürlich wie möglich und so sicher wie nötig!“, sagt Heuer. Daher steht dem Team ein in der Neugeborenenbehandlung versierter Kinderarzt aus der Braunschweiger Kinderklinik zur Seite, die U2 und ein Hörtest werden noch auf der Entbindungsstation angeboten und an jedem dritten Montag im Monat gibt es einen Infoabend rund um die Geburt. Aber auch im Bereich Gynäkologie arbeitet das Team nach hochmodernen Qualitätsstandards: Sind zum Beispiel Operationen erforderlich, stehen solche sehr

Klinikum Peine


Leistungsspektrum schonenden Verfahren wie die Schlüssellochchi­ rurgie im Vordergrund. Die Methode verursacht nur geringe Wundschmerzen und der Klinik­aufenthalt fällt erheblich kürzer aus als bei herkömmlichen Verfahren. In der Brustkrebsbehandlung setzt Heuer auf die Wächterlymphknotentechnik – die für die Lymphbahnen derzeit schonendste OP-Methode. Grundsätzlich werden viele Operationen brusterhaltend durchgeführt. Sollte eine Brustamputation notwendig werden, ermöglicht Heuer auch den entsprechenden Wiederaufbau der Brust. Darüber hinaus werden in der Frauenklinik Blasendruckmessungen zur Untersuchung von Blasenschwächen durchgeführt, für die im Rahmen einer Inkontinenz- beziehungsweise Senkungsoperation optimale Behandlungskonzepte inklusive entsprechender OP-Verfahren erstellt werden.

Patienten-Rundschau 2016

ffganzheitliche Betreuung und Geburtshilfe ffvier Kreißsäle; Wassergeburten / Entbindungswanne; ambulante Entbindung ffspezielle Geburtsplanung ist nach Absprache in der Privatsprechstunde möglich (mit Überweisung durch einen Gynäkologen) ffgeburtsbegleitende Akupunktur und Homöopathie, Peridural- / Spinalanästhesie ffBehandlung aller Unterleibs- und Brusterkrankungen ffBauchspiegelungen (Laparoskopie) diagnostisch und operativ (Myomabtragung, GebärmutterTumor- und Zystenentfernung, Lösung von Verwachsungen etc.) ffBrustkrebschirurgie ffkosmetischer Wiederaufbau der Brust nach Amputation ffBrustvergrößerung und Brustverkleinerung ffDescensus- und Inkontinenzchirurgie

17


  Klinik

für

Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Umfassende Behandlung – vor, während und nach Operationen Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Sorge

Sekretariat Ulrike Helmhold Telefon 05171 93-1501 Telefax 05171 93-1519 E-Mail anaesthesie@klinikum-peine.de Station  C.01 Interdisziplinäre Intensivstation und Intermediate Care Teamleitung Karin Munsky Telefon 05171 93-1704 Sprechstunden Prämedikationsambulanz im Patienten-Service-Center (PSC) Montag bis  Donnerstag 08.00 – 16.00 Uhr Freitag 08.00 – 15.00 Uhr Telefon 05171 93-1565

18

Patienten, bei denen im Klinikum Peine eine Operation geplant ist, werden während ihres gesamten Aufenthaltes auch von dem Team der Anästhesiologie betreut. Zu dessen Aufgaben gehörten die Untersuchung der Patienten und Aufklärung vor der Narkose, die Einschätzung des Narkoserisikos und die Auswahl der optimalen, auf den Patienten und seine Begleiterkrankungen abgestimmten Narkoseverfahren. Eingesetzt werden verschiedene Techniken der Allgemeinanästhesie und Verfahren der regionalen Betäubung mit erhaltenem Bewusstsein, wie zum Beispiel die Spinal- und Periduralanästhesie. Während der Operation und Narkose, aber auch nach der Operation im Aufwachraum, überwacht der Narkosearzt dann lückenlos den Patienten und kann auftretende Störungen der Organfunktion sofort behandeln. Nach großen und langdauernden operativen Eingriffen oder bei schweren Begleiterkrankungen werden die Patienten nach der Operation auf der Intensivstation überwacht und behandelt. Auch hierfür ist der Narkosearzt zuständig, gemeinsam mit seinen operativ tätigen Kollegen. Zum Behandlungsspektrum auf der Intensivstation gehören u.  a. die Beatmung eines Patienten, die erweiterte Überwachung der HerzKreislauf-Funktion mit speziellen Monitoren und die Filtrationstherapie bei Störungen der Nierenfunktion.

Klinikum Peine


Individuelle Schmerztherapien

Leistungsspektrum

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Schmerztherapie nach der Operation. Hierfür stehen ebenfalls eine Reihe unterschiedlicher Verfahren zur Verfügung, die dafür sorgen sollen, dass Schmerzen gar nicht erst entstehen.

ffAnästhesiologie ffIntensiv- und Notfallmedizin ffSchmerztherapie ffRettungsdienst

Der Einsatz der verschiedenen Verfahren wird vom Narkosearzt wiederum individuell, auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt, festgelegt.

Rettungsdienst Das Team der Anästhesiologie ist auch außerhalb des Klinikums für die Patienten im Einsatz, da das NotfallEinsatzfahrzeug (NEF) für die Stadt und den Landkreis Peine dieser Abteilung zugeordnet ist. Die ärztliche Besetzung erfolgt gemeinsam mit den medizinischen und chirurgischen Kliniken. Alle Notärzte haben eine spezielle Zusatzausbildung im Bereich der Notfallmedizin.

Patienten-Rundschau 2016

19


  Abteilung

für

Radiologie

Ihre Gesundheit im Blick!

Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink Sekretariat Gabriele Gutknecht Telefon 05171 93-1451 Telefax 05171 93-1469 E-Mail radiologie@klinikum-peine.de

Das Team der Abteilung für Radiologie erstellt und beurteilt medizinische Bilder zur Diagnose, Stadieneinteilung und Therapiekontrolle. Es werden bildgebende Leistungen aus dem gesamten ­S pektrum der modernen Radiologie angeboten. Zu den eingesetzten Methoden gehören neben dem konventionellen Röntgen vor allem moderne Schnittbildverfahren wie die strahlenfreie Magnet­ resonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT), darunter auch Spezialunter­ suchungen wie die MRT des Herzens.

Privatsprechstunden nach Vereinbarung möglich

20

Klinikum Peine


Die Abteilung für Radiologie In der sowohl am Klinikum Peine als auch am ­A llgemeinen Krankenhaus Celle tätigen Abteilung für Radiologie besteht eine eigenständige Sek­t ion für Interventionelle Radiologie (Leiter: Richard ­G lombik), die sämtliche Leistungen der vaskulären und nicht-vaskulären interventionellen Radiologie erbringt. Alle angebotenen Untersuchungen werden auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft erbracht. Dabei wird auch stets auf eine möglichst schonende beziehungsweise strahlungsarme Untersuchungstechnik geachtet. Prof. Christian Fink ist außerplanmäßiger Professor an der Medizinischen Fakultät Mannheim, der Universität Heidelberg und Mitglied in zahlreichen wissenschaft­ lichen Gre­mien und ­G esellschaften.

Patienten-Rundschau 2016

Als Abteilung des Krankenhauses sind wir in erster Linie für die Versorgung der stationären ­P atienten mit bildgebenden Leistungen verantwortlich. Privatversicherte und Selbstzahler können auch ambulant das gesamte Leistungsangebot der Abteilung für Radiologie im Rahmen der ­P rivatsprechstunde von Prof. Fink in Anspruch nehmen (Terminvereinbarung über das Sekretariat der ­Radiologie).

Leistungsspektrum ffKonventionelle Röntgendiagnostik ff64-Zeilen-Computertomographie ff1.5-Tesla-Magnetresonanztomographie ffInterventionelle Radiologie

21


  Klinik

für

Geriatrie und Frührehabilitation

Selbstständigkeit der Patienten Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Joachim Naurath

Sekretariat Iris Bornemann Telefon 05171 93-1448 Telefax 05171 93-1449 E-Mail geriatrie@klinikum-peine.de Stationen   E.02 Teamleitung Heike Butzirus Telefon 05171 93-2709 Sprechstunden Terminvereinbarung im Sekretariat oder im Patienten-Service-Center (PSC)

22

steht im Fokus der Behandlungen Das Hauptanliegen der Geriatrie ist die Aufrecht­ erhaltung und die Wiederherstellung von Gesundheit im Alter. Die Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation ist besonders darauf ausgerichtet, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten, ihre Bewegungseinschränkungen und Schmerzen zu verringern und den Erhalt ihres bisherigen Lebensumfeldes zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, bieten wir zwei Leistungsschwerpunkte an:

Akutbehandlung Akute Verschlechterungen des Gesundheitszustandes sind beim alten Menschen der Hauptgrund für eine Krankenhausbehandlung. Chronische Begleiterkrankungen, bereits bestehende Fähigkeitseinschränkungen, der normale Alternsprozess sowie eine längere Erholungsphase (Rekonvaleszenz) ­machen eine besondere Behandlung notwendig. Die Behandlung akuter und chronischer internistischer Erkrankungen unter Berücksichtigung alterstypischer Besonderheiten ist eine unserer Kernkompetenzen.

Klinikum Peine


Geriatrische Frührehabilitation

Leistungsspektrum

Krankheit ist gerade für den alten Menschen auch eine soziale Bedrohung, denn sie führt oft zur Pflegebedürftigkeit. Die beste Chance, Pflegebedürftigkeit bei Krankenhausbehandlung zu vermeiden, stellt die geriatrische Frührehabilitation dar. Hierunter ist die parallel zur Akuttherapie bereits im Krankenhaus stattfindende spezifische geriatrische Rehabilitation zu verstehen. Unser interdisziplinäres Behandlungsteam aus Ärzten, Pflege, Therapeuten, Psychologen, Seelsorger und dem Sozialdienst stellt sicher, dass Akutbehandlung und geriatrische Frührehabilitation Hand in Hand gehen. Damit ermöglichen wir die bestmögliche wohnortnahe Versorgung für den älteren Patienten in Peine und Umgebung.

ffdie Behandlung akuter und chronischer internistischer Erkrankungen ffminimalinvasive Schlüssellochchirurgie – die geriatrische Frührehabilitation nach schweren Akuterkrankungen, Operationen, Intensivaufenthalten und Langzeitbeatmungen ffdie Diagnostik und Behandlung von geriatrischen Syndromen (z. B. Gebrechlichkeit, Bewegungseinschränkungen, Schwindel und Stürze, Stuhl- und Harninkontinenz) ffdie Diagnostik und Behandlung von Hirnleistungsminderungen (Demenzen), Depressionen und Angststörungen ffdie Diagnostik und Behandlung von Störungen der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie bei Schluckstörungen ffdie Diagnostik und Behandlung von Verwirrtheitszuständen

Patienten-Rundschau 2016

23


  Belegabteilung

Augenheilkunde

Station   E.01 Teamleitung Anita Lehnardt Telefon 05171 93-1701 Ärzte Frank-Christian Nickel Dr. med. Jörg Bullerkotte Eveline Glombik Kontakt Klinikum Peine Telefon 05171 93-1660 Telefax 05171 93-1119 E-Mail augenabteilung@klinikum-peine.de Anmeldung Montag bis Freitag 07.30 – 15.00 Uhr

Augenheilkunde Wer an Problemen oder Erkrankungen rund um die Augen leidet, kann sich in Peine auf die Rundum-Versorgung verlassen, denn: Die Augenärzt­ liche Gemeinschaftspraxis Frank-Christian Nickel, Dr. med. Jörg Bullerkotte und Eveline Glombik an der Kantstraße in Peine hat zusätzlich Belegbetten im Kli­nikum Peine, sodass Betroffene sowohl ambulant als auch stationär behandelt und versorgt werden können. Insgesamt deckt das Expertenteam im eng verzahnten ambulanten und stationären Bereich das komplette Spektrum rund um die Augenheilkunde ab, wobei bei Eingriffen im Klinikum die operative Behandlung von Lidfehlstellungen, Schlupflidern und Lidtumoren sowie auch die operative Behandlung des grauen Stars im Vordergrund stehen.

Leistungsspektrum ffKatarakt-Operationen mit Clear-Cornea-Schnitt mittels Phakoemulsification mit Kleinschnitttechnik und Faltlinsenimplantation ffLidchirurgie

24

Klinikum Peine


und kann trotzdem zu Hause bleiben. ie. s um S . n u n r hren mme Wir kü über 35 Ja seit

Kalität MüftD e Qu

gepr

015

.02.2

am 9

1,0

Patienten-Rundschau 2016

25


  Abteilung

für

Physiotherapie

Physiotherapie

  Kontakt

Telefon Telefax

05171 93-1434 05171 93-1439

Anmeldung Terminvereinbarung unter Telefon 05171 93-1434 Montag  bis Freitag 07.00 – 15.30 Uhr

Breites Behandlungsspektrum Die Physiotherapieabteilung des Klinikums Peine ist mit allen Fachabteilungen unserer Klinik eng vernetzt und kann daher auf kurzem Weg und ohne Wartezeiten die qualifizierte Therapie unserer Patienten einleiten. Unsere Therapeuten begleiten Sie im Rahmen ganzheitlicher Therapiekonzepte während Ihres Krankenhausaufenthaltes. Die Frührehabilitation beginnt insbesondere nach Schlaganfällen schon auf der Intensivstation. Jahrelange Erfahrung zeichnet die Therapie nach Wirbelsäulen-, Sport- und Unfallverletzungen aus. Unsere Gefäßpatienten werden nach den aktuellsten Standards behandelt Seit November 2015 steht unseren geriatrischen ­Patienten zudem ein speziell geschultes Team zur Seite. Die Förderung ihrer Selbstständigkeit und das Wiedererlangen von Lebensqualität stehen im ­Mittelpunkt unserer Arbeit. Wenn Sie sich genauer informieren möchten, erreichen Sie uns unter: Telefon: 05171 93-1434

26

Klinikum Peine


Aktuelles Kursangebot ffRücken-Fitness mittwochs 08.00 – 08.30 Uhr Kurs mit 10 Trainingseinheiten 40,00 Euro

ffAtemtherapie montags und mittwochs 10.30  –  11.00 Uhr Kurs mit 10 Trainingseinheiten 40,00 Euro

ffFitness für Übergewichtige montags 15.00 – 15.45 Uhr donnerstags 14.00 – 14.45 Uhr Monatskarte 19,90 Euro

ffMedizinisches Ausdauertraining dienstags 14.00 – 14.45 Uhr mittwochs 13.00 – 13.45 Uhr freitags 13.00 – 13.45 Uhr Monatskarte 19,90 Euro

ffGerätetraining für Senioren montags 14.00 – 15.00 Uhr dienstags 08.00 – 09.30 Uhr mittwochs 14.00 – 15.00 Uhr donnerstags 08.00 – 09.30 Uhr Monatskarte 24,90 Euro

ffRundum fit 65+ Gerätetraining und Gymnastikprogramm montags 08.00 – 08.30 Uhr Kurs mit 10 Trainingseinheiten 40,00 Euro

Patienten-Rundschau 2016

27


Patientenaufnahme und Service-Center

Bevor Sie bei einer geplanten Aufnahme auf Ihre Station gehen, melden Sie sich bitte in der Patientenaufnahme (Patienten-Service-Center) im Erd­ geschoss in der Eingangshalle. Auch bei uns geht es leider nicht ohne Formalitäten. Bei Ihrer Aufnahme zur sta­t ionären Krankenhausbehandlung ist es e­ rforderlich, Fragen über persönliche Daten an Sie zu richten. Sollten Sie selbst nicht dazu in der Lage sein, kann auch ein Verwandter oder ein Vertrauter die Anmeldung für Sie ­e rledigen.

Wichtige Papiere Der Behandlungsvertrag Bitte füllen Sie bei der Anmeldung einen Auf ­nah­mebogen aus. Mit Ihrer Unterschrift gehen Sie mit dem Klinikum Peine einen Behandlungsvertrag ein. Basis dafür sind die Allgemeinen Vertragsbedingungen. Sie haben die Wahl! Falls Sie eine Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer oder eine Chefarztbehandlung wünschen, entstehen zusätzliche Kosten. 

28

Verfügen Sie über eine entsprechende Zusatzversicherung oder sind Sie privat krankenver­sichert, werden diese Kosten von Ihrer Versicherung übernommen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie vor Ihrem Klinikaufenthalt bei Ihrer Versicherung nachfragen, welche Leistungen übernommen werden.

Für die Aufnahme benötigen Sie folgende Unterlagen: ffdie Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse bzw. Klinikkarte Ihrer privaten Kranken­ versicherung oder einen Nachweis einer Versicherung bzw. eine Kostenüber­ nahmeerklärung ffden Einweisungsschein oder Überweisungsschein Ihres Hausarztes oder Facharztes ffund Ihren Personalausweis oder Reisepass. Teamleitung Annette Wedemeyer

Klinikum Peine


Zentrale Notaufnahme Unser Team der Zentralen Notaufnahme (ZNA) versorgt rund um die Uhr inter­dis­ziplinäre (fachübergreifende) Notfallpatienten. Ziel der interdisziplinä­ren Notaufnahme ist es, die hohen Qualitätsstandards der einzelnen Fachkliniken in der Notfallmedizin umzusetzen und so eine optimale Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Unser Team besteht aus erfahrenen Ärzten und Pflegekräften, die das komplette Spektrum der medizinischen Fachrichtungen abdecken. Die Leistungen beziehen sich auf die Notfalldiagnostik, Überwachung und Ersttherapie aller Akuterkrankungen unter Inanspruchnahme sämtlicher diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten unseres Klinikums. Die neuen Räumlichkeiten verfügen über fünf Untersuchungs- und Behandlungsräume, einen Schockraum und verschiedene operative Eingriffsräume. Nach medizinischer Dringlichkeit erfolgt die Versorgung und Behandlung unserer Patienten sowie die Verlegung auf eine Pflege- oder Intensivstation.

Patienten-Rundschau 2016

Für die Probleme und Fragen unserer Patienten und deren Angehörige haben wir stets ein offenes Ohr.

  Sprechen Sie uns an

Ärztliche Leitung Hendrik Voges Pflegerische Leitung Birgit Mehrmann

29


Ärztlicher Bereitschaftsdienst Peine

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für den gesamten Landkreis Peine während der Notdienstzeit über die Rufnummer 05171 589888 zu erreichen. Zusätzlich gibt es die bundesweite Rufnummer 116117.

Foto: djd

Die Zeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: montags, dienstags, d­ onnerstags 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr Freitag 13.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr an Feiertagen 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag

30

Die ambulante Notfallsprechstunde ist an allen Tagen während der Notdienstzeiten täglich bis 22.00 Uhr mit einem niedergelassenen Arzt besetzt. Zusätzlich ist während der gesamten Zeit des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ein mit einem Notarzt besetzter Fahrdienst vorhanden, der primär für ­bett­lägerige Patienten und für Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung die Notfallsprechstunde nicht aufsuchen können, zuständig ist. Patienten, die eine Behandlung durch den ärztlichen Bereitschaftsdienst benötigen, sollten sich, wenn immer möglich, in der Notfallsprechstunde bis 22.00 Uhr vorstellen. Dies können sie ohne vorherige telefonische Anmeldung tun. Ab 22.00 Uhr müssen sich Notfallpatienten über die Rufnummer des ärztliche Bereitschaftsdienstes telefonisch anmelden, da die ambulante Notfallsprechstunde dann nur noch mit einem Bereitschaftsdienst besetzt ist.

Foto: Barmer GEK

Für alle Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung zu ihrem Hausarzt gehen würden, dieser aber geschlossen hat, ist primär der Notfalldienst der niederge­ lassenen Ärzte zuständig. Dieser befindet sich direkt bei uns im Klinikum in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs. Durch die örtliche Nähe kann in Fällen, bei denen eine ambulante Diagnostik oder Behandlung der Patienten nicht ausreicht, eine Weiterleitung in die Zentrale Notaufnahme erfolgen.

Klinikum Peine


Patienten-Rundschau 2016

31


Seelsorge im Klinikum Peine Zeit und Raum für ausführliche Gespräche In unserem Klinikum gibt es eine evangelische Krankenhausseelsorge. Als Seelsorger steht Ihnen dort Pastor Stefan Giesel zur Seite. Vielleicht möchten Sie persönliche Fragen klären, die Sie belasten oder bedrängen, oder sich auch einfach Sorgen von der Seele reden – egal, ob es dabei um die eigene Krankheit, Probleme mit der häuslichen Situation oder auch Stress und Überlastung geht. Vielleicht tut es Ihnen aber auch einfach gut, wenn jemand eine Weile bei Ihnen ist oder Ihnen bei anstehenden Problemen Entscheidungshilfen gibt.

Sie erreichen Pastor Giesel montags, dienstags und donnerstags jeweils von 12.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr. Seine Telefonnummer ist 05171 93-2805. Außerhalb der genannten Sprechzeiten können Sie gern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, Herr Giesel wird sich dann schnellstmöglich bei Ihnen melden. Das Gesprächsangebot steht Ihnen selbstverständlich auch offen, wenn Sie einer anderen oder gar keiner Religionsgemeinschaft angehören. Auf Wunsch kommt aber auch ein katholischer Priester zu Ihnen. Das katholische Dekanat Peine ist unter der Rufnummer 05171 70030 zu erreichen. Die Seelsorger besuchen Sie gern als Gesprächspartner während Ihres Klinikaufenthaltes. Bitten Sie einfach das Pflegepersonal um Weiterleitung Ihres Besucherwunsches.

Andachten im Klinikum Der Andachtsraum unseres Klinikums befindet sich im 4. Obergeschoss. Dort finden Sie Ruhe und die Möglichkeit zur inneren Einkehr. Außerdem werden dort im 14-tägigen Rhythmus sonntags um 10.00 Uhr oder samstags um 16.00 Uhr Gottesdienste gefeiert. Hinweise auf die Gottesdienste und Andachten erhalten Sie über die Bücherwagen in den Krankenzimmern und auf den Hinweistafeln im Haus.

Pastor und Seelsorger im Klinikum Peine: Stefan Giesel 

32

Klinikum Peine


Patienten-Rundschau 2016

33


Klinikum intern

Patienten-Abc Informationen von A bis Z Mit diesem Patienten-Abc bieten wir Ihnen wichtige Informationen, die Ihnen während Ihres Aufenthaltes bei uns eine wichtige O ­ rientierungshilfe sein können. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei weiteren Fragen jederzeit zur Verfügung. Die nachstehend aufgeführten Telefon­nummern beziehen sich auf die internen Verbindungen innerhalb des Klinikums. Von außerhalb sind die jeweiligen Ansprechpartner unter dem Hauptanschluss 93 mit der dazugehörigen Durchwahl erreichbar.

Aufnahme Informationen rund um die Aufnahme im Klinikum Peine finden Sie auf den Seiten 28 und 29. Begleitpersonen Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Begleitpersonen unserer Patienten – bei Kindern zum Beispiel ein Elternteil oder eine Bezugsperson – mit im Klinikum aufgenommen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Patientenaufnahme. Auch werdende Mütter können gern von ihrem Partner begleitet werden, die Unterbringung erfolgt dann gegen ein Entgelt von zurzeit 20 Euro pro Tag in Familienzimmern. Auf Wunsch ist Ihnen unser Team von der Information im Haupteingangsbereich aber auch bei der ­Suche von Hotels oder Pensionen behilflich.

ffBehandlung

Foto: JMG / Pixelio

Während Ihres Aufenthaltes in unserem Klinikum werden Sie vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer ärztlichen, pflegerischen und medizinischtechnischen Teams begegnen:

34

ffIhre Ärzte Unter der Leitung der Chef- und Oberärzte sind für Ihre ärztliche Behandlung die jeweiligen Stations­ ärztinnen und -ärzte zuständig. Es ist selbstverständlich, dass wir Sie ständig über Ihre Befunde sowie geplante Untersuchungen und Behandlungen informieren. Wichtig dabei ist aber auch Ihre Mithilfe: Schildern Sie den Ärzten Ihre Beschwerden und deren Ent­stehung möglichst genau. Bei vielen Krankheiten Klinikum Peine


ist es außerdem von Bedeutung, ob in Ihrer Familie oder Verwandtschaft bereits ähnliche Erkrankungen aufgetreten sind. Auch Veränderungen Ihres Befindens oder vermeintliche Nebensächlichkeiten können für den Behandlungsprozess wichtig sein. Haben Sie Vertrauen zu Ihren Ärzten und beantworten Sie Fragen offen und ehrlich. ffIhr Krankenpflegepersonal Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz und Ihre engsten Begleiter während des Klinikaufent­ haltes. Doch bitte beachten Sie, dass sie sich bei ihrer Arbeit an ärztliche Anordnungen und pflegerische

Zielsetzungen halten müssen. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass nicht stets dasselbe Krankenpflegepersonal für Sie sorgen kann. Im Rahmen des Dienstplans ergeben sich zwangsläufig Wechsel. Durch eine sorgfältige Patientendokumen­tation sind aber alle Krankenschwestern und -pfleger genau über erforderliche Behandlungen und neue Anordnungen informiert.

Prof. H.-A. Merten

Patienten-Rundschau 2016

D. Gisvalinova

A. Aref

35


ffBeschwerden, Vorschläge und Kritik Selbstverständlich sind wir darum bemüht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollte es in Einzelfällen trotzdem vorkommen, dass Sie nicht zufrieden sind, sprechen Sie am besten direkt mit den entsprechenden Mitarbeitern. Ein offenes Wort kann meistens sehr hilfreich sein. Wenn Sie jedoch eine offizielle Beschwerde für erforderlich halten oder einen Hinweis von grundsätzlicher Bedeutung geben möchten, können Sie sich direkt an das Büro des kaufmännischen Direktors (Telefon -1001) wenden. Aber auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge in schriftlicher Form nehmen wir gern entgegen. Denn wir nehmen Ihre Anliegen und Sorgen sehr ernst und sehen den Austausch als Chance, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

ffBesucher Familienangehörige, Freunde und Bekannte unserer Patienten sind bei uns willkommene Gäste. Wir haben daher keinen starren Zeitplan festgelegt, sondern bieten von 9.00 bis 19.00 Uhr die Gelegen

36

heit für einen Besuch. Im Interesse der Patienten bitten wir Sie allerdings, die Ruhezeit von 12.00 bis 14.00 Uhr zu berücksichtigen. In besonderen Fällen und für bestimmte Stationen (zum Beispiel Intensiv- oder Geburtshilfestation) können abweichende Regelungen getroffen werden. Fragen Sie dazu bitte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Ihrer Station. Wir bitten die Besucher, während der Visiten das Krankenzimmer zu verlassen.

ffBlumen & Mitbringsel Blumen sind immer ein nettes Mitbringsel. Bedenken Sie jedoch bitte, dass der Platz in Ihrem Zimmer beschränkt ist. Eine kleine Auswahl an Blumen­vasen finden Sie auf Ihrer Station. Topfpflanzen dürfen aus hygienischen Gründen leider nicht auf das Zimmer gebracht werden. Unser Tipp: Andere Mitbringsel wie beispielsweise Zeitschriften, ein gutes Buch sowie Kreuzworträtsel und Ähnliches machen ebenso viel Freude. Klinikum Peine


ffBücherei Unsere Patientenbücherei befindet sich im Haupteingangsbereich des Klinikums. Dort können Sie kostenlos Bücher und Hörbücher ausleihen. Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr

Foto: Fotolia

Sie können uns auch telefonisch erreichen und Ihre Wünsche aufgeben: Telefon 05171 93-1322. Zusätzlich sind wir dienstags und donnerstags mit unseren mobilen Bücherwagen auf den Stationen unterwegs. Dabei sind wir auch immer offen für ein kurzes ­Gespräch.

Psychologie trifft auf Naturheilkunde... Ich berate Sie gerne in der

Naturheilpraxis Daniela Heine

Diplompsychologe, Heilpraktiker Hagenstraße 2 in Peine Telefon 0 51 71 – 7 90 66 90

www.heilpraxis-heine.de Patienten-Rundschau 2016

37


ffBrandschutz

ffCafeteria & Kiosk

Im gesamten Klinikum sind das Entzünden von Kerzen oder offenen Feuern in Patientenzimmern verboten. Im Gefahrfall wenden Sie sich vertrauensvoll an das Pflegepersonal (Telefon Notruf -7) und befolgen Sie dessen Anweisungen.

Im Haupteingangsbereich unseres Klinikums finden Sie unsere Cafeteria, die unseren ­Patienten und deren Besuchern neben Getränken, Kuchen und kleinen Snacks auch eine breite Vielfalt an warmen Speisen bietet. Darüber hinaus sind in dem integrierten ­Kioskbereich Zeitungen und Zeitschriften sowie Drogerie- und Hygieneartikel, Süß­waren, Bücher und vieles mehr erhältlich.

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zum Verlassen Ihrer Station (Fluchtwegplan). Verlassen Sie ruhig und ohne Hast den G ­ efahrenbereich. Kehren Sie auf keinen Fall in den Gefahrenbereich zurück. Benutzen Sie keinen Aufzug.

Öffnungszeiten wochentags 07.15  – 17.00 Uhr Samstag + Sonntag 08.00 – 17.00 Uhr

ffDatenschutz Sämtliche persönlichen und medizinischen Daten, die im Zuge Ihres Aufenthaltes in ­unserem Haus erfasst werden, unterliegen dem Datenschutz.

Foto: Antje Delater / Pixelio 

38

Persönliche Daten und Angaben zu Ihrer Erkrankung werden nur so weit an Ihre Krankenkasse weiter­ gegeben, wie es gesetzlich vorgesehen und für die ordnungsgemäße Abrechnung erforderlich ist. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeiter der Schweigepflicht, daher dürfen wir auch keine telefonischen Auskünfte erteilen. Klinikum Peine


ffDiätberatung Wenn Sie eine Diät einhalten müssen oder Ihr Arzt Ihnen eine Diät empfohlen hat, beraten unsere Diät­ assistentinnen Sie gern. Bitte sprechen Sie einfach das Pflegepersonal an, wenn Sie ein Gespräch mit unseren Diätfachkräften wünschen.

ffEinverständniserklärung Ihr behandelnder Arzt wird Sie vor apparativen Untersuchungen, Eingriffen oder Operationen über den Eingriff und dessen Risiken aufklären. Im Anschluss wird er Sie bitten, ein Aufklärungsformular, das Ihnen ausgehändigt wird, im Sinne einer Einverständniser-

Treppenhausrenovierung

klärung zu unterschreiben. Betrachten Sie dies bitte nicht als reine Formalität, sondern nutzen Sie diese Gelegenheit dazu, Fragen zu stellen, damit Unklarheiten sofort beseitigt werden können.

Wir helfen Ihnen gesund zu werden.

Wohnungssanierung Wärmedämmung

Gesunde Schuhe

Malereibetrieb GLAGOW

Schillerstr. 1 ⋅ 31224 Peine Tel. 0 51 71 - 69 36

Am Weißdorn 5 31228 Peine / Stederdorf Telefon: 0 51 71 - 68 96 Telefax: 0 51 71 - 1 71 70

mail@breymann.com

Patienten-Rundschau 2016

Weitere Informationen finden Sie unter www.breymann.com

39


ffEntlassung Bitte denken Sie daran, Ihre persönlichen S­ achen wieder mitzunehmen und die Ihnen von uns zur Verfügung gestellten Gegenstände zurückzugeben. Sollten Sie für Ihre Heimreise nicht von Ihren Angehörigen abgeholt werden oder kein öffentliches Verkehrsmittel nutzen können, wenden Sie sich bitte an unser Pflegepersonal. Je nach Bedarf wird Ihnen ein Taxi oder ein Krankentransport zur Verfügung gestellt. Für die Heimfahrt mit Ihrem Neugeborenen können Sie sich bei uns selbstverständlich eine Babyschale ausleihen. Sprechen Sie dafür bitte rechtzeitig Ihre Schwestern von der Station F.04 an.

ffFernsehen Unsere Patientenzimmer sind alle mit Fernsehgeräten ausgestattet, die Ihnen gegen Gebühr zur Nutzung (zum Teil mit dem Kopfhörer) zur Verfügung stehen. Wir bitten Sie, beim Fernsehen Rücksicht auf das Ruhebedürfnis Ihrer Mitpatienten zu nehmen, eine ständige Geräuschkulisse kann nicht jedem zugemutet werden.

Eine schonende und pflegliche Behandlung unserer Anlagen und Einrichtungen sollte selbstverständlich sein, damit wir auch nachfolgenden Patienten ein behagliches Ambiente bieten können.

ffFundsachen Haben Sie etwas gefunden oder verloren? Dann melden Sie dies bitte auf Ihrer Station oder direkt an der Information im Haupteingangsbereich. Die Information ist intern unter der Rufnummer -91 erreichbar, von außerhalb unter 05171 930.

ffGeld- und Wertsachen Bitte verwahren Sie keine größeren Geldbeträge in Ihrem Zimmer, sondern nur kleine Summen, die Sie zum Beispiel für den Kauf einer Zeitung oder Zeitschrift benötigen. Bei Verlust übernehmen wir keine Haftung.

Foto: RainerSturm / Pixelio 

40

Klinikum Peine


ffGeldautomat und Kontoauszugsdrucker In der Eingangshalle des Klinikums befinden sich ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker der Kreissparkasse Peine. Die Geräte stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

ffGetränke- und Snackautomaten Im hinteren Teil des Eingangsbereiches stehen für Sie Getränkeautomaten mit unterschiedlichen Kalt- und Heißgetränken bereit. Darüber hinaus gibt es dort auch einen Süßigkeitenautomaten mit­ einer breit gefächerten Auswahl an vielen kleinen Leckereien.

Der Fuhseblick. Der Fuhseblick. Der Rosenblick. Der Rosenblick. Das Kompetenznetzwerk Kompetenznetzwerk Das Pflege Peine Wohnenfür und Pflege für Peine Integriertes Pflegenetzwerk in • Integriertes Pflegenetzwerk Peine inkl. teil-teilundund in Peine inkl. vollstationärer Pflege vollstationärer Pflegesowie sowie betreutem Wohnen betreutem Wohnen • Separate Separate Kurzzeit• Kurzzeitpflegestation pflegestation mit mit Landkreisförderung Landkreisförderung

• Umfangreiches Beschäftigungs• Umfangreiches Beschäftigungsund Therapieangebot und Therapieangebot

Patienten-Rundschau 2016

41


Das Klinikum Peine im Überblick

Orientierungsplan

4. OG

Andachtsraum, Raum der Stille, Mescid-Räume Station C.04 Entbindung/Kreißsäle

3. OG

Station C.03 Herzkatheterlabor, Zentrallabor

2. OG

Gebäude

Klinik für Geriatrie (Sekretariat) Station C.02

1. OG

Gebäude D

Klinik für Gefäßchirurgie (Sekretariat)

Ambulantes Operieren, Aufwachraum, Schlaflabor Station C.01 (ITS/IMC) OP-Säle

Nephrologische Praxis und Dialyse, Dr. Schäffer EG

Medizinische Kliniken I und II (Sekretariate)

Gebäude C

EKG, EEG, Lungenfunktion, Sonographie, Endoskopie Abteilung für Radiologie Elektivpatienten, Liegendeinfahrt

Gebäude B

Gebäu

Traditionelle Chinesische Medizin, Dr. Heinemann UG

Physiotherapie, Wirtschaftsdienste, EDV

Gebäu

Technik, Küche Klinik-Apotheke 

42

Klinikum Peine


Konferenzraum H.04 Station F.04

4. OG

Klinik f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Sekretariat) Konferenzraum H.03 Station F.03

3. OG

Klinik für Anästhesiologie (Sekretariat), Elternschule

übersicht

Station E.02 Station F.02

2. OG

Gebäude E

Klinik für Unfallchirurgie (Sekretariat)

ude H

Station E.01 Station F.01

1. OG

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie (Sekretariat) Patientenaufnahme, Patientenbücherei Patienten-Service-Center (Ambulanzen)

Gebäude F

Patienten-Service-Center (Ambulanzen) HNO-Untersuchungsraum, Soziale Dienste, Wundmanagement

Gebäude G

EG

Cafeteria Haupteingang, Information, Notaufnahme Augenabteilung, Archiv

� Haupteingang Medizinisches Lager

ude A

UG

Logistik Klinik-Apotheke Patienten-Rundschau 2016

43


Foto: Barmer GEK

ffHospizbewegung Peine e. V.

ffKosten

Die Hospizbewegung Peine e. V. unterstützt das Klinikum Peine, indem ehrenamtliche Mitarbeiterinnen schwerstkranke und sterbende Menschen begleiten und ihre Familien auch in der Trauer unterstützen. Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr bietet das Trauercafé der Hospizbewegung im Raum der Stille (4. Etage) eine Möglichkeit zum Gespräch für Menschen mit Verlusterfahrung.

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer Ersatzkasse müssen Sie sich nicht um die Bezahlung Ihrer Krankenhausrechnung kümmern: Wir rechnen die Kosten Ihres Krankenhausaufenthaltes direkt mit Ihrer Kasse ab.

Die Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich, unentgeltlich und unterliegen der Schweigepflicht. Weitere Informationen zur Hospizbewegung erhalten Sie bei der Koordinatorin Elke Krämer unter ­Telefon 05171 4019110 (Büro) und 0176 32459809 (mobil). Hospizbewegung Peine e. V., Winkel 31, 31224 Peine, 24-h-Rufbereitschaft: Telefon 05171 59-0189

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Sie allerdings eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Euro für jeden Tag Ihres Krankenhausaufenthaltes bezahlen; wir senden Ihnen eine entsprechende Rechnung zu. Bitte bewahren Sie die Quittung gut auf, da Sie den Zuzahlungsbetrag für höchstens 28 Tage pro Kalenderjahr leisten müssen und im Fall eines erneuten Krankenhausaufenthaltes im selben Jahr unter Umständen von weiteren Zuzahlungen befreit sind. Ansprüche gegenüber Sozialleistungsträgern werden angerechnet, wenn der Klinikverwaltung eine verbindliche Kostenübernahme­erklärung vorliegt.

ffInformation Die Information finden Sie in der Eingangs­halle des Klinikums. Dort stehen Ihnen Mitarbeiter rund um die Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Telefonisch ist die Information intern unter der Rufnummer -91 erreichbar, von außerhalb unter 05171 930.

Wenn Sie privat versichert sind, wird Ihnen eine Rechnung über die Krankenhauskosten zugesandt. Alternativ dazu können wir auch direkt mit Ihrer Krankenversicherung abrechnen, sofern uns eine Kostenübernahmeerklärung oder Ihre Versicherungskarte vorliegt.

ffInternet Leider haben wir derzeit keine Möglichkeiten, Ihnen im Klinikum Peine einen Internetzugang anzubieten. 

44

Klinikum Peine


A. Raths/Fotolia

ffMedikamente / Arzneimittel Sofern Ihnen der zuständige Stationsarzt Medi­ kamente zur Genesung verordnet hat, nehmen Sie diese bitte gewissenhaft ein. Sollten Sie Unverträglichkeiten bemerken, melden Sie das bitte unverzüglich Ihrem ­behandelnden Arzt.

Nicht nur sehen, sondern fühlen: Das Geheimnis von Woltorf

Darüber hinaus sollten Sie ohne Absprache keine an anderer Stelle verordneten Präparate zusätzlich einnehmen. Im Zusammenwirken mit den verabreichten Medikamenten ­könnte dies zu gefährlichen Unverträglichkeiten ­führen, den Heilungsprozess verhindern oder Sie sogar in Gefahr bringen.

Menschlichkeit.

Gesellschaft für soziale Einrichtungen des DRK Landesverbandes Nieders. gGmbH

DRK Altenpflegeheim Woltorf Am Mehlenkamp 2 – 8 31224 Peine ☎ 05171/ 9884 – 0 www.altenpflegeheim-woltorf.de

Die Maxime unserer

Arbeit – von Menschen für Menschen. Informieren Sie sich jetzt unverbindlich über unser Leistungsangebot.

Ilseder Hütte 10 · 31241 Ilsede Tel. 05172 12930 und 05171 800909 info@gloger-pflege.de

Patienten-Rundschau 2016

45


ffPatientenbetreuung

ffNotruf Alle Zimmer und Bettenplätze im Klinikum sind mit einer Notrufanlage ausgestattet, mit der Sie das Pflegepersonal informieren können, wenn Sie Hilfe benötigen. Selbstverständlich erklärt Ihnen der Pflegedienst gern den Umgang mit der Anlage.

Auf Wunsch hilft Ihnen unsere Patientenbetreuung, sich bei Ihrer Ankunft im Klinikum zurechtzufinden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen melden auch gern Ihr Telefon und den Fernseher für Sie an oder helfen Ihnen bei kleinen Besorgungen innerhalb des Klinikums. Darüber hinaus begleiten Sie die Frauen auch bei Spaziergängen auf dem Gelände oder kommen zu einem Gespräch auf die Station. Die Helferinnen sind montags bis freitags jeweils in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr telefonisch unter der Rufnummer -2953 zu erreichen oder in der Eingangshalle des Klinikums anzutreffen.

ZENTRALVERBAND DER PODOLOGEN UND FUSSPFLEGER DEUTSCHLANDS E.V.

Ihre Füße in guten Händen Wilhelm Lutz Fußpflege-Fachpraxis auch für Diabetiker zugelassen bei allen Kostenträgern Termine nach Vereinbarung Telefon (0 51 71) 26 24 Peine-Vöhrum, Pelikanstraße 4

46

Foto: Wavebreak Media LTD/123RF

Staatl. anerkannter med. Fußpfleger (Podologe)

Klinikum Peine


Foto: Fotolia

ffPatientenverfügung Mit einer Patientenverfügung dokumentieren Sie Ihre persönlichen Wünsche für eine Situation, in der Sie selbst keine Entscheidungen treffen können. Für diesen Fall können Sie eine Person Ihres Vertrauens benennen, die in Ihrem Sinn über Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe entscheidet. Informationen über die Patientenverfügung ­erhalten Sie auf der Station C.04 oder über das Pflegepersonal. Wünschen Sie ein Gespräch oder möchten noch offen stehende Fragen klären, wenden Sie sich bitte an Ihre Ärzte, die Krankenhausseelsorge oder die Hospizbewegung.

Sie suchen einen Pflegeplatz? Wir bieten großzügige Zimmer mit Bad, einen eigenen Wohnbereich für Demenzkranke mit Zugang zur Gartenanlage, täglich frisch zubereitete Mahlzeiten inkl.Wahlmenü und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Besuchen Sie uns!

Beratung für Mitglieder • Rente • Pflege • Gesundheit • Behinderte • Grundsicherung Beratung nach telefonischer Vereinbarung

94 13-0

Info unter: Tel. 0 51 28 / 31249 Hohenhameln · Meierkamp 6 www.seniorenwohnanlagen-bahrke.de

Patienten-Rundschau 2016

05171/74037

Kreisverband Peine Senator-Voges-Str. 3, 31224 Peine info@sovd-peine.de 

47


Foto: andi-h / Pixelio

Für Post, die Sie aus dem Klinikum versenden möchten, steht im Eingangsbereich des Klinikums ein Briefkasten, der montags bis freitags jeweils gegen 16.00  Uhr geleert wird, zur Verfügung. Briefmarken erhalten Sie in der Cafeteria.

ffPost Die bei uns für Sie eingehende Post wird Ihnen täglich von dem Pflegepersonal ausgehändigt. Bitte nennen Sie Ihren Angehörigen und Freunden die Station, auf der Sie untergebracht sind, sowie Ihre Zimmernummer – das erleichtert die Zustellung und hilft, Verwechslungen zu vermeiden.

48

ffRatgeber & Informationen An der Information im Erdgeschoss des Klinikums finden Sie Informationen und Ratgeber rund um allgemeine Fragen, Erkrankungen sowie vorbeugende und begleitende Gesundheitsmaßnahmen.

Klinikum Peine


ffRauchen und Alkohol Unter Rücksichtnahme auf Ihre Mitpatienten und wegen der erhöhten Brandgefahr ist das Rauchen – ebenso wie der Alkoholkonsum – im gesamten Krankenhausbereich nicht erlaubt.

ffSozialdienst Mit einer schweren Erkrankung und einem längeren Krankenhausaufenthalt ändern sich oft auch die gewohnten Lebensverhältnisse. Es tauchen viele Fragen auf, neue ­Herausforderungen müssen gemeistert werden. Die Mitarbeiter des Sozialdienstes möchten Ihnen die Rückkehr in das gewohnte

­ mfeld oder die Gestaltung einer neuen LebensplaU nung erleichtern und stehen Ihnen bei Sorgen und Pro­blemen gern als Gesprächspartner zur Seite. Das Team berät Sie aber auch in sozialrechtlichen Fragen, organisiert bei Bedarf die häusliche Krankenpflege, informiert Sie und Ihre Angehörigen über Möglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (Heim, Hospiz, Reha-Kliniken usw.) und unterstützt bei der Erledigung notwendiger Formalitäten. Darüber hinaus bieten Ihnen die Mitarbeiter Informationen rund um das Schwerbehindertenrecht sowie Beratung und Unterstützung

Wir sind Ihr regionaler Ansprechpartner und versorgen Sie in der Klinik und im ambulanten Bereich mit Hilfsmitteln aus den folgenden Therapiebereichen: • • •

Stomaversorgung Wundversorgung Kontinenzversorgung

• • •

Parenterale und Enterale Ernährung Tracheostomaversorgung Brustprothetik

Als verlässliches Homecare-Unternehmen stehen wir Ihnen zur Seite: noma-med GmbH • Telefon: (0 51 27) 98 57- 0 • www.nomamed.de Patienten-Rundschau 2016

49


bei der Klärung Ihrer finanziellen Absicherung (zum Beispiel Lohnfortzahlung, Krankengeld, allgemeine Informationen zum Rentenrecht). Außerdem informiert der Sozialdienst über unterschiedliche Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen

und stellt auf Wunsch auch entsprechende Kontakte her. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, sprechen Sie bitte mit den Mitarbeitern auf Ihrer Station oder wenden Sie sich direkt an den Sozialdienst, der telefonisch unter der Rufnummer 05171 93-1310 oder 931311 erreichbar ist. Das Büro in der 1. Etage des Klinikums ist montags bis donnerstags jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr besetzt. Kleiner Hinweis: Da das Team viele Gespräche direkt im Zimmer der Patienten führt, kann es sein, dass das Büro kurzfristig nicht besetzt ist. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Hospizbewegung Peine e.V. Winkel 31 · 31224 Peine

• Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehörigen zu Hause, im Seniorenheim und im Klinikum • Kinder- und Jugendlichenhospizarbeit • Trauerbegleitung: Offenes Trauercafé Selbsthilfegruppe Lichtkinder Einzelgespräche Informationen unter 05171 - 4019110 

50

Unter dem Motto „Wenn Mama fehlt“ stehen die Menschen im Mittelpunkt der Hilfe des Ev. Dorfhelferinnenwerks: • bei der Betreuung Ihrer Kinder, wenn die Mutter oder der Vater ausfällt • bei der Weiterführung Ihres Haushaltes wegen Krankheit, Unfall, Schwangerschaft und Entbindung, wegen eines Kuraufenthaltes oder bei Begleitung eines Kindes ins Krankenhaus • bei der Alten- und Krankenpflege sowie der Betreuung von Behinderten Die Dorfhelferinnenstationen ganz in Ihrer Nähe: Einsatzleitung: Ortrud Wöhler Oedesser Straße 3 · 31234 Edemissen Tel. 05176/7101 · Fax: 05176/922218 E-Mail: dwe123@freenet.de Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.dhw-nds.de Klinikum Peine


ffTagesablauf Der Tagesablauf Ihres Klinikaufenthaltes beginnt meist sehr früh, da die Patienten im Laufe des Vormittags viele diagnostische und therapeutische Maßnahmen erwartet. Aber es ist auch in Ihrem Interesse, wenn die behandelnden Ärzte frühzeitig über die Untersuchungsergebnisse informiert werden und Ihre Therapien dementsprechend ausrichten können. Der wöchentliche S­ peiseplan hängt in Ihrem Zimmer aus. Mahlzeiten sind für folgende Zeiten vorgesehen: Frühstück ab 07.00 Uhr Mittagessen ab 11.00 Uhr Abendessen ab 17.00 Uhr

Patienten-Rundschau 2016

Mittagsruhe 12.00 – 14.00 Uhr Nachtruhe 22.00 – 06.00 Uhr

ffTelefon Patienten haben die Möglichkeit, gegen eine Pauschale von 5 Euro pro Aufenthalt ein Telefon direkt an ihrem Bett zu erhalten. Bitte beantragen Sie den Direktanschluss an der Information. Und denken Sie nach Ihrer Entlassung bitte daran, sich dort wieder abzumelden und die Telefonkosten abzurechnen, um sich hohe Überweisungsgebühren für kleine Erstattungsbeträge zu ersparen.

51


MVZ Kardiologisches Zentrum Peine Netzwerkpartner von

ÄRZTEZENT

Duttenstedter S

■ Akutsprechstunde ■ Echokardiographie ■ Telemedizin ■ Gefäßdiagnostik ■ Herzkatheterdiagnostik ■ Kardio CT – Kardio MRT ■ Leistungsdiagnostik ■ Brustschmerzambulanz

Praxis Dr. med. Jörg Bartholdt Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie

Med. Dr. (TR) Kevork Kalatas Dr. med. Uwe Gremmler Michael Krumm Dr. med. Birgit Gerecke Dr. med. Markus Sauerborn Prof. Dr. med. Otto Albrecht Beck (Privatarzt) Duttenstedter Straße 11 · 31224 Peine Telefon (0 51 71) 7 67 30 · Fax (0 51 71) 76 73 20 praxis@kardiologie-peine.de www.kardiologie-peine.de

(angestellt) Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie

Ambulantes Operationszentrum Arbeits-, Wege- und Schulunfälle, Röntgendiagnostik, Rettungsmedizin Duttenstedter Straße 13a · 31224 Peine Telefon (0 51 71) 2 94 83 33 · (0 51 71) 35 55 Telefax (0 51 71) 2 94 83 37 www.chiru-et-ortho.de


TRUM PEINE

Straße 11/13/15

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis • Allgemeinmedizin • Innere Medizin • Proktologie

Winfried Behrendt Dr. Dr. med. Heinrich Hülsheger

Dr. med. A. Buse Facharzt für Urologie / Andrologie Medik. Tumortherapie

A. Kistenbrügge Facharzt für Urologie • Medik. Tumortherapie • Ambulante Operationen • ESWL • Urodynamik • Labor Duttenstedter Straße 13a · 31224 Peine Telefon (0 51 71) 50 88-0 www.urologe-peine.de

Telefon (0 51 71) 66 16

Diabetologische Schwerpunktpraxis

Dr. med. E. Metzdorf M. Germelmann Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Diabetologie – Ernährungsmedizin Termine nach Vereinbarung – Telefon (0 51 72) 75 43

Brandes & Kollegen Dr. Barbara Dierich Duttenstedter Straße 15 · 31224 Peine Telefon (0 51 71) 7 69 93 00 www.sternapotheke-peine.de

Zahnärzte Duttenstedter Straße 13b · 31224 Peine Telefon (0 51 71) 50 86 0 · Telefax (0 51 71) 50 86 60 E-Mail: info@brandes-kollegen.de Internet: www.brandes-kollegen.de


Der Gebrauch von Mobiltelefonen / Smartphones kann bei medizinischen Geräten Funktionsstörungen verursachen und ist im Klinikum Peine daher untersagt.

ffVerkehrsanbindung Über die Buslinie 521 (sonntags Linie 517) ist das Klinikum an den zentral gelegenen Bahnhof ­Peine, über den sämtliche Ortschaften via Bus und Bahn e­ rreichbar sind, angebunden. Die Busse fahren ­innerhalb der Woche tagsüber etwa alle 30 Minuten, die aktuellen An- und Abfahrtzeiten können Sie an der ­Information (Telefon 05171 930) erfragen.

ffVerlassen des Zimmers In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie für ­Ärzte und Pflegepersonal jederzeit erreichbar sein. Melden Sie sich daher beim Verlassen Ihrer Station immer bei den Pflegekräften ab und lassen Sie keine Wertsachen unbeaufsichtigt zurück. Zu den ärztlichen Visiten und Behandlungszeiten sowie den Mahl- und Ruhezeiten sollten Sie jedoch immer in Ihrem Zimmer sein. Vorsicht ist außerdem geboten, wenn Ihnen vorübergehend strenge Bettruhe verordnet wurde: Leider kommt es immer wieder zu Verletzungen durch Stürze, da sich Patienten mehr zutrauen, als sie tatsächlich leisten können. Daher fragen Sie vor dem ersten A­ ufstehen unbedingt Ihren behandelnden Arzt.

Dienstleistungen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband – Kreisverband Peine –

35 Jahre

Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Kreisverband Peine Virchowstraße 8a 31226 Peine

Unsere Angebote:

• Essen auf Rädern – Das Original • Ambulante Krankenpflege • Betreutes Wohnen zu Hause • Hilfe im Haushalt und in der Familie • Freiwilligen-Agentur • Stadtteilbüro Telgte • Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) • HilDe (Hilfen bei Demenz),Tagescafé HilDe • Schulbegleitung für Kinder mit Förderbedarf

fon 05171 – 77 70-0 fax 05171 – 77 70-21

54

www.peine.paritaetischer.de Klinikum Peine


Falls Sie das Klinikum auf eigenen Wunsch und gegen den ärztlichen Rat verlassen möchten, erbitten wir Ihre schriftliche Bestätigung, dass Sie für etwaige gesundheitliche oder finanzielle Folgen selbst die Verantwortung übernehmen. Bedenken Sie dabei aber bitte, dass Krankenkassen die Übernahme der Behandlungskosten ablehnen könnten, wenn Sie gegen den Rat der Ärzte handeln.

ffVerpflegung Unsere Küche bietet Ihnen ein abwechslungsreiches, schmackhaftes und bekömmliches Essen, und so haben Sie bei uns täglich die Auswahl zwischen drei Tagesmenüs: Vollkost, vegetarische Kost

und leichte Vollkost, bei denen Sie sich Ihre Mahlzeiten aus unterschiedlichen Komponenten selbst ­zusammenstellen. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich noch die unterschiedlich verordneten ­Diätformen.

ÜBER 70 JAHRE · Bedachungen · Schornsteinarbeiten · Flachdachisolierungen · Gründächer · Fassadenbekleidungen · Photovoltaik ungsverbu nd Leist

d er Da

chdecke

r-

g

R

t

ie d

un

Mi

gl

EFFE DACH Inn

Dachdeckermeister Sebastian Effe Hasenwinkel 3a · 31246 Lahstedt / Oberg Telefon 0 5172 - 84 38 · Telefax 0 5172 - 84 23 E-Mail: info@effedach.de Internet: www.effedach.de

Patienten-Rundschau 2016

55


Für die Vollkost und die vegetarische Kost finden Sie Speisepläne in Ihrem Zimmer. Darüber hinaus können Sie ­natürlich jederzeit die Service-Assistentinnen ­­­­­ansprechen, denn die Mitarbeiter helfen Ihnen gern, aus den unterschiedlichen Komponenten Ihr persönliches Menü zusammen­zustellen.

nahme von Begleitpersonen. Bitte beachten Sie aber, dass die Wahlleistungen vor der Erbringung zwischen Patient und Klinikum schriftlich vereinbart werden müssen. Ein entsprechendes Angebot samt Preisen erhalten Sie auf Wunsch bei der Aufnahme im Patienten-Service-Center.

ffWahlleistungen

ffZuzahlung

Neben der allgemeinen Versorgung haben Patienten während des Klinikaufenthaltes die Möglichkeit, bestimmte Zusatzleistungen – sogenannte Wahlleistungen – gegen ein gesondertes Entgelt in Anspruch zu nehmen. Das gilt sowohl hinsichtlich der Unterkunft als auch bei der Arztwahl und der zusätzlichen Auf-

Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet, vom ersten Tag ihres vollstationären Klinikaufenthaltes eine Zuzahlung in gesetzlich vorgeschriebener Höhe zu leisten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort „Kosten“.

flege eitp ag z z r Ku 7 € / T ab 1 anteil

n ) (Eige estufe 1 g e fl P

Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns doch einmal. Wir freuen uns auf Sie. ♥ Kurzzeitpflegebereich

♥ Beschützter Wohnbereich

♥ Vollstationäre Betreuung

♥ Betreutes Wohnen

sozialkonzept »Charlottenhof« Seniorenpflegeheim Feldstraße 2 • 31226 Peine Telefon: 05171/954-0 www.sozialkonzept.com/charlottenhof 

56

Klinikum Peine


ERFAHRUNG + INNOVATION Urologie, urologische Tumortherapie, Andrologie und urologische Chirurgie aus einer Hand

Ihre Fachärzte für Urologie und Andrologie stellen sich vor Als unabhängige Spezialisten stehen wir Ihnen an drei Standorten mit modernsten Praxen und kompetentem Personal vollumfänglich zur Verfügung. Wir untersuchen und therapieren in enger Kooperation mit Ihren behandelnden Ärzten des Klinikums, erfüllen aber ebenso den kritischen Blick des außenstehenden Fachmanns. Unser Praxiskonzept und unser Medizinverständnis sind getragen von Qualitätsgedanken, Kompetenz und Empathie. Wir - Dr. med. Jörn H. Hagemann (FEBU) und Stephan Reese (MD) sowie die Teams der drei Praxen in Peine, Lehrte und Wunstorf – stehen für eine erstklassige medizinische Beratung, Betreuung und Behandlung.

Wir freuen uns auf Sie!

Stephan Reese (MD) links, Dr. med. Jörn H. Hagemann (FEBU) rechts

Peine

Lehrte

Wunstorf -Zweigpraxis-

Schwarzer Weg 1 31224 Peine Tel.: 0 51 71 - 1 33 31 Fax: 0 51 71 - 1 36 15 www.urologie-peine.de

Parkstr. 16-18 31275 Lehrte Tel.: 0 51 32 - 82 305 40 Fax: 0 51 32 - 82 305 41 www.urologie-lehrte.de

Am Stadtgraben 28 31515 Wunstorf Tel.: 0 50 31 - 96 232 50 Fax: 0 50 31 - 96 232 60 www.urologie-wunstorf.de

Patienten-Rundschau 2016

57


  Gesundheitstipps

Brustkrebs

Früherkennung kann Leben retten Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau, allerdings sind die Ursachen dafür noch nicht sicher bekannt. Zu den Risikofaktoren zählen eine frühe erste Regelblutung und eine späte Menopause. Auch ein Einfluss des Lebensstils wird immer mal wieder erörtert, konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. Als sicher aber gilt, dass es generell zwei Brustkrebsgene gibt, die allerdings nicht alle Erkrankten – egal, ob männlich oder weiblich – in sich tragen. Bekannt ist auch, dass Frauen mit Kindern, die selbst gestillt haben, seltener betroffen sind. Als beste Behandlungs­ option gilt nach wie vor die Früherkennung eines Knotens. Dafür 

58

können die Frauen zwischen dem 30. und 49. Lebensjahr einmal jährlich eine Früherkennungsuntersuchung bei ihrem Frauen­arzt beziehungsweise ihrer Frauenärztin in Anspruch nehmen. Dabei tasten die Mediziner die Brüste und ihre Lymphknoten ab und fragen außerdem nach spürbaren Veränderungen. Ab dem 50. Lebensjahr werden alle Frauen im Rahmen eines Screening-Programms in regelmäßigen Abständen zu einer Mammografie eingeladen, bevor im Alter ab 70 Jahren wieder eine Tastuntersuchung angeboten wird, um eine weitere Strahlenbelastung zu vermeiden. „Allerdings können Frauen auch selbst eine Menge tun, um Veränderungen an Brust und Gewebe frühzeitig aufzuspüren“, ist Dr. Thomas Heuer, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, überzeugt. Dabei biete sich vor allem die monatliche Selbstuntersuchung an, für die bis zu den Wechseljahren etwa sieben Tage nach der letzten Blutung der optimale Zeitpunkt ist. „Dann haben sich alle hormonellen Veränderungen zurückgebildet“, erläutert Heuer. Nach den Wechseljahren sollte ein beliebiger Tag festgesetzt und dann alle vier Wochen untersucht werden. Die Vorgehensweise ist ganz einfach: Beim Blick in den Spiegel lässt sich erkennen, ob die Brüste gleich aufgebaut sind oder ob Ungleichheiten, Dellen oder auch Einziehungen vorhanden sind. Bei der Unter­ suchung sollten auch und vor allem im Seitenvergleich die Arme angehoben werden, um zu sehen, ob sich die gesamte Brust anhebt oder ein Teil an der Brustwand fixiert ist. Klinikum Peine


Anschließend gilt es, die Brust wie eine Uhr auf­ zuteilen: Oben in der Mitte ist 12.00 Uhr, dann geht es nach links weiter mit 01.00 Uhr, 02.00 Uhr und so weiter. In der unteren Mitte befindet sich folgerichtig 06.00 Uhr. Mit leicht kreisenden Bewegungen können sich Frauen dann mit zwei Fingerkuppen in Richtung Brustwarze vortasten und dabei auf kleine Knoten achten. Analog wird die Untersuchung bis in die Achselhöhle fortgesetzt. Abschließend sollten gleichzeitig beide Brustwarzen abgetastet werden. Gibt es Sekretabgang oder lässt sich ein Schmerz

auslösen? Ist eine der Brustwarzen neuerdings eingezogen? Fallen andere Besonderheiten auf? Egal, welche Veränderungen spürbar werden – eine frauenärztliche Untersuchung ist in jedem Fall unabdingbar. Um die Technik der Selbstuntersuchung zu festigen, bietet die Frauenklinik spezielle Kurse an, die im Internet unter www.klinikum-peine.de angekündigt werden. Dr. Thomas Heuer Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Wir gestalten Ihre Pflege zu Hause persönlich und kompetent

Diakonie

Telefon 05176 / 8614 Ambulante Pflege in guten Händen Diakoniestation Edemissen gGmbH Zum Osterberge 5 ·

Edemissen

www.diakoniestation-edemissen.com

Patienten-Rundschau 2016

59


  Gesundheitstipps

Darmerkrankungen

Wenn das zweite Gehirn streikt Eine Herausforderung für Patient und Arzt Für viele Menschen sind Erkrankungen des Darmes ein Thema, über das man nicht gern spricht. Im Normalfall verrichtet der Darm seine Tätigkeit als Teil des Verdauungssystems, ohne unsere Aufmerksamkeit allzu sehr zu beanspruchen. Aus einer Erkrankung kann jedoch eine erhebliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens und des alltäglichen Lebens resultieren.

Bei einigen Erkrankungen ist höchste Eile geboten, um gefährliche Verläufe abzuwenden, andere begleiten den Patienten jahrelang. Das Erkrankungs­ spektrum reicht von Funktionsstörungen bis zu chronischen und bösartigen Erkrankungen. Typisch­e Beschwerden, die auf eine Darmerkrankung hindeuten können, sind: Blähungen, Schmerzen im Bauchraum, Blutungen aus dem Enddarm, Durchfall und Verstopfungen, Blutarmut oder Gewichtsverlust.

Foto: Barmer GEK

In der Klinik für Gastroenterologie und A­llgemeine Innere Medizin nehmen die Diagnostik und die internistische Behandlung sämtlicher Erkrankungen des Darmes einen großen Raum ein. Neben der klinischen Expertise stehen rund um die Uhr Ultraschall des Bauchraumes, Endoskopie und endoskopischer Ultraschall sowie eine Reihe von Labor- und Funk­ tionstests zur Verfügung, um Beschwerden abzuklären und Behandlungen einzuleiten. Ergänzende Untersuchungen können jederzeit in der Abteilung für Radiologie durchgeführt werden.

60

Eine Vielzahl von Beschwerden behandeln wir medikamentös oder endoskopisch. Für einige Krankheitsbilder wie unstillbare Darmblutungen, Darmverschluss oder komplizierte entzündliche Darm­ er­krankungen ist eine chirurgische Behandlung notwendig, die durch die Klinik für Allgemein-, ­Thorax- und Viszeralchirurgie des Klinikums durchgeführt wird.

Klinikum Peine


Im Rahmen des Darmzentrums Peine ­arbeitet unsere Klinik darüber hinaus eng mit den niedergelassenen Gastroenterologen und Strahlentherapeuten zusammen, um im Einzelfall die richtige Behandlung interdisziplinär festzulegen. Dr. Peter Tarillion Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin

Patienten-Rundschau 2016

Der Bauch denkt mit. Viele Nerven und Botenstoffe verbinden Darm und Gehirn. Foto: Sigrid Rossmann / pixelio.de

61


  Gesundheitstipps

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vorbeugen und erkennen f fHerzprobleme sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Was kann man tun, damit das Herz lange gesund bleibt? Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen die Todes­ur­ sache Nummer eins dar. Risikofaktoren für eine Herzkranzgefäßverkalkung und Herzinfarkt sind in erster Linie das Rauchen, eine Zuckerkrankheit (Diabetes), erhöhte Cholesterinwerte (hier insbesondere das LDL-Cholesterin) und Bluthochdruck. Letzterer wird durch übermäßigen Salz- und Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel be­günstigt. Hieraus folgt, dass regelmäßige k­ örperliche Betätigung und

eine ausgewogene, salzarme Ernährung mit einem geringen Anteil tierischer Fette (sogenannte mediterrane Kost) als kardioprotektiv (herzschützend) angesehen werden. Sollte bereits ein Bluthochdruck oder ein Diabetes bestehen, so muss durch ein gutes Zusammenspiel von Arzt und Patient eine gute medikamentöse Blutdruckein­stellung beziehungsweise Blutzucker­einstellung zur Vermeidung von Gefäßschäden erfolgen. In jedem Fall sollte mit allen Mitteln versucht werden, das Rauchen aufzugeben. Denn gerade bei Vorliegen mehrerer Risikofaktoren steigt das kardiovaskuläre Risiko exponentiell an.

Lieferant aller Krankenkassen Termine nach Vereinbarung Auf Wunsch auch Hausund Krankenhausbesuche

62

Klinikum Peine


fWas f sind Warnsignale, bei denen man ­dringend einen Herzspezialisten aufsuchen sollte? Das Hauptsymptom einer Durchblutungsstörung des Herzens stellt der Brustschmerz dar, der sich auch als Brennen oder Druck hinter dem Brustbein beziehungsweise im Bereich der linken Brustkorbhälfte äußern kann. Vielfach wird auch über ein Beklemmungsgefühl („Ring um die Brust“) mit dem Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können, berichtet. Die Schmerzen können in den Unterkiefer, die linke Schulter und den linken Arm sowie in den Oberbauch ausstrahlen und somit gelegentlich auch mit Magen-Darm-Beschwerden verwechselt werden. Typisch für die als Angina pectoris bezeichneten Beschwerden ist, dass sie

zunächst nur bei körperlicher Belastung und erst im fortgeschrittenen Stadium beziehungsweise beim akuten Infarkt in Ruhe auftreten. Ein weiteres Hauptsymptom von Herzerkrankungen kann die Belastungs-Luftnot sein. Auch Schwindel, Ohnmachtsanfälle und Wasser­einlagerungen in den Beinen können auf eine Herzerkrankung hinweisen und bedürfen unbedingt einer Abklärung. Priv.-Doz. Dr. Frank Grothues Chefarzt der Klinik für Kardiologie

Wir kommen, wenn Sie uns brauchen

Ambulante Krankenpflege

Telefon: 05171-79 01 40 •Fax: 05171-79 01 429 www.graw-loebel.de •info@graw-loebel.de Peiner Straße 54 31228 Peine

Patienten-Rundschau 2016

Damit Sie sich in Ihrer vertrauten Umgebung wohlfühlen können. Sie können uns vertrauen von der ambulanten Krankenpflege bis zu Hilfen im Alltag. 

63


  Gesundheitstipps

Schlafapnoesyndrom

Wenn der Schlaf gestört ist Symptome und Therapie fSie f wachen morgens gerädert auf trotz eigentlich ausreichenden Nachtschlafs? fSie f würden sich nach dem Frühstück am liebsten wieder hinlegen, leiden auch im Verlauf des Tages unter Müdigkeit mit Einschlafneigung, vor allem in monotonen Situationen (z. B. bei der Arbeit am PC, beim Lesen oder Fernsehen)? fSie f sind unkonzentriert am Arbeitsplatz, leiden unter morgendlichen Kopfschmerzen, nächtlichem Schwitzen und allgemeiner Lustlosigkeit? fSie f sind sogar schon am Steuer eingeschlafen (Sekundenschlaf)?

Foto: drubig-photo.com / Fotolia

Dann leiden Sie wahrscheinlich am sogenannten Schlafapnoesyndrom. Bei dieser Erkrankung kommt es zu nächtlichen Atemaussetzern, die zu einer vorübergehenden Sauerstoffunterversorgung des Körpers führen und die Schlafqualität stören.

In der Regel bemerkt der Betroffene diese Aus­setzer selbst nicht, sondern wird vom Partner darauf aufmerksam gemacht. Die Aussetzer, die bis zu zwei Minuten dauern können, entstehen meist durch die Erschlaffung der Rachenmuskulatur im Schlaf. Dies führt auch zum Schnarchen, das die Aussetzer in der Regel begleitet. Allerdings hat nicht jeder Schnarcher Atemaussetzer. Bei mehr als fünf Aussetzern pro Stunde sollte die Behandlungsbedürftigkeit geprüft werden. Sie hängt vor allem vom Vorliegen der oben genannten Symptome (die nicht unbedingt alle vorliegen müssen) ab. Bei mehr als 30 Aussetzern pro Stunde sollte in jedem Fall eine Behandlung eingeleitet werden. Die sogenannte CPAP-Therapie stellt die effektivste Behandlung des Schlafapnoesyndroms dar. Dabei atmet der Patient über eine Maske, die über einen Schlauch mit einem kleinen, fast lautlosen „Kompressor“ verbunden ist, der einen leichten Überdruck aufbaut. Dieser Luftdruck verhindert das Erschlaffen der Rachenmuskulatur und beseitigt so das Schnarchen und vor allem die Atemaussetzer. Diagnostik und Einleitung der Therapie erfolgen nach entsprechenden Voruntersuchungen durch den HNO- oder Lungenarzt im Schlaflabor. Dr. Peter-Maximilian Müller-Marhenke Oberarzt der Klinik für Kardiologie

64

Klinikum Peine


  Gesundheitstipps

Was ist Schmerz?

Multimodale Schmerztherapie Schmerz-Behandlung mit Konzept Als „chronisch“ wird ein Schmerz bezeichnet, der länger als sechs Monate andauert, wobei der Schmerz schon zu einem früheren Zeitpunkt chronisch geworden sein kann. Schmerzen können mit der Zeit zu einem eigenen Krankheitsbild werden. Die häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen bei Erwachsenen sind Verschleißerscheinungen des Bewegungs­apparates (z. B. Arthrose), Schmerzen durch Gefäßerkrankungen (z. B . arterielle Verschlusserkrankungen), neuropathische Schmerzen (z. B. nach einem Schlaganfall) oder Tumorschmerzen. Grafik: Axel Kock / Fotolia Die stationäre Multimodale Schmerztherapie (MMST) richtet sich an chronische Schmerzpatienten, die in der Vergangenheit durch ambulante Schmerztherapien keine wesentliche Linderung ihrer Schmerzen ­erfahren haben und dadurch in ihrem alltäglichen Leben erheblich eingeschränkt sind. Multimodal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass auf ­Basis der Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachdisziplinen wie Orthopäden, Physiotherapeuten, Psychologen und Schmerztherapeuten zusammen eine Lösung für die Schmerzproblematik des Patienten entwickelt wird. Bei Bedarf können weitere Fachabteilungen (Neurologen, Neurochirurgen, Kardiologen, etc.) hinzugezogen werden. Die MMST zeichnet sich durch eine gut verträgliche und möglichst niedrig dosierte Schmerzmedikation­ Patienten-Rundschau 2016

unter ständiger ärztlicher Begleitung und in Absprache mit weiteren Spezialisten aus. Ziel der Therapie ist es, neben der Reduzierung der Schmerzen, dem Betroffenen die Lebensqualität wiederzugeben, die Arbeitsfähigkeit beziehungsweise bei älteren Menschen die Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederher­zustellen.

Die Multimodale Schmerztherapie ist seit 2010 unter der Leitung der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie im Klinikum Peine etabliert. Sie umfasst eine zehntägige stationäre Therapie mit Unterbringung in einem Zweibettzimmer auf einer separaten Station. Unsere Erfahrungen, wie auch die neuesten Stu­ dienlagen, konnten einen erheblichen Vorteil gegenüber einer einfachen Schmerztherapie belegen. Vor der stationären Aufnahme erfolgt eine ausführliche Unter­suchung und Beratung, um die Indikation und Eignung der MMST festzustellen. Dr. Marc Stradtmann Assistenzarzt Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

65


Viel Erfolg beim

Rätselspaß

Zeichen für Holmium

Wählervotum

Frauenfigur in „Der Geizige“

Schlange in „Das Dschungelbuch“

Zarenname

Bruder des Romulus

Strom durch Hamburg

Selbstporträt fürs Netz (engl.)

außerirdisches PflanzenLebeteil wesen

Balte

Raum e. Schauspielhauses

4 botanisch: Veilchen

Gebirge in Südamerika

Tatsachenmensch

8 engl.: Füße Küchengerät

engl.: Meister Spielleitung bei Film und TV Blutader zum Herzen

Chorsänger

ritterl. Liebe im Mittelalter

Währung in Indien

Wüstenei

röm. Göttin

Bantuvolk

7

Strom in Westafrika

Vorfahr

3 zwei zusammengehörende Dinge

zügelloses Gelage

Tonart

4

5

engl.: Ohr

®

Teil von Turbomotoren

3

Augendeckel

ital.: zart, lieblich (Musik)

„die Neue Welt“

6

taubengroßer, bunter Vogel

Epoche Aristokratie

1 5

2

altgriech. Marktplatz

die „Goldene Stadt“

lat.: usw.

portugiesisch: Bergkette

1

inhaltslos, langweilig

Anrede

9 leidenschaftlicher Jäger

dt. Stararchitekt (Frei) † 2015

2 span.: Frau (vor Vornamen)

6

7

s1215-1

8

9 Die Auflösung finden Sie auf Seite 81.

66

Klinikum Peine


Ihre AWO-Sozialstation in Stadt und Land Peine Ihr Weg zu mehr Lebensqualität

Zertifiziert nach

DIN EN ISO 9001:2008

AWO-Wohn- und Pflegeheim Vechelde

Raum zum Leben Senioren & Pflege

Wohn- und Pflegeheim Vechelde Sophientaler Str. 1 | Tel. 05302 91070 | vechelde@awo-bs.de | www.awo-bs.de Patienten-Rundschau 2016

67


Historie

1887 beginnt die Geschichte des Klinikums Peine mit Eröffnung des Städtischen Klinikums an der Sedanstraße mit einer Bettenzahl von zehn. 1917 wird das Stadtkrankenhaus an der Sundernstraße mit 95 Betten in Betrieb genommen. 1928 erfolgt die Erweiterung auf 170 Betten, 1939 bereits auf 245 Betten. 1945 wird ein Teil des Verwaltungsgebäudes Schacht Emilie im Nachbarort Klein Bülten beschlagnahmt und als Lazarett eingerichtet. 1946 wird das Lazarett als Landeskrankenanstalt Klein Bülten weitergeführt. 1947 verfügt das Stadtkrankenhaus Peine über 650 Betten (einschließlich der sechs Ausweichhäuser). 1949 übernimmt der Landkreis Peine die Landeskrankenanstalt Klein Bülten und führt sie als Kreiskrankenhaus Peine mit 20 Betten weiter. 1951 erfolgt die Erweiterung des Stadtkrankenhauses Peine um 20 Betten. 1958 kommt es zu einer Vereinbarung mit der Stadt, dass künftig der Landkreis Peine allein für das Krankenhauswesen im Kreisgebiet zuständig sein soll. 1959 wird das Stadtkrankenhaus an der Sundernstraße vom Landkreis Peine übernommen, das Kreiskrankenhaus in Klein Bülten wird geschlossen. 1961 beschließt der Kreistag über einen Krankenhausneubau südlich des Mittellandkanals. 

68

1971 kommt es zur Einweihung und Inbetriebnahme des Krankenhauses des Landkreises Peine mit 525 Betten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 47,7 Millionen DM. Das Stadtkrankenhaus an der Sundernstraße wird geschlossen. 1987 erfolgt der Einbau von Nasszellen in allen Krankenzimmern im Westflügel des Bettenhauses. 1989 wird die Partnerschaft mit dem Kreiskrankenhaus Aschersleben in Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. 1991 wird das Notarztsystem eingeführt und ein septischer Operationssaal eingerichtet. 1992 erfolgt die Inbetriebnahme eines Computertomografen (CT). Das Klinikum wird an das medizinische Video-Konferenznetz angeschlossen. Die Bettenzahl wird auf 510 reduziert. 1993 eröffnet das Klinikum Peine seine Gefäßchirurgie. Alle Patientenzimmer des Südflügels werden mit Nasszellen ausgestattet. 1996 kommt es zur Einführung der digitalen Subtraktionsangiografie in der Radiologischen Abteilung des Klinikums. Die verbleibenden Patientenzimmer im Ostflügel werden mit Nasszellen ausgestattet. 2000 ergänzt des Klinikum sein Angebot um die Gerhard-Lucas-Meyer-Station für Schwerstkranke und Sterbende. 2003 kommt es zum Abschluss eines Kaufvertrages mit der Klinikum Peine gGmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stiftung des Allgemeinen Krankenhauses Celle, dabei Klinikum Peine


2005 2007

2008 2009

2010

erfolgt im April die Geschäftsübergabe. Die Anzahl der Planbetten beläuft sich auf 415. verfügt das Klinikum Peine über 364 Betten. Mit nun 331 Betten bekommt das Klinikum aus dem Niedersächsischen Krankenhaus-Investitionsprogramm 2007 6,25 Millionen Euro für Modernisierungen. wird ein hochmodernes Herzkatheterlabor in Betrieb genommen. Die neue Küche des Klinikums geht in Betrieb. Die sanierte Cafeteria wird durch ihre moderne Gestaltung zu einem Ort der Begegnung für Gesunde und Kranke. Die Komplettsanierung der Patientenstationen im Gebäudeteil C (Ostflügel) ist abgeschlossen. Nach Inbetriebnahme der sanierten Intensivstation (C.01), der interdisziplinären Kurzliegerstation (C.04) und der chirurgischen Station (C.03) erfolgt die Fertigstellung der gastroenterologischen Station (C.02). Die neuen Stationen sind heller, offener, funktioneller und ergonomischer. Gleichzeitig wurde das Logistikkonzept im Klinikum durch ein computergesteuertes Schrankmodul-System optimiert, sodass die Lagerhaltung von Medikamenten und medizinischem Sachbedarf auf den Stationen minimiert und effektiver gestaltet werden kann. Der größte Teil der Diagnostik wird im Erdgeschoss des Klinikums zusammengeführt und bildet das neue Medizinische Diagnostikzentrum. Im radiologischen Bereich wird die Diagnostik um ein MRT

Patienten-Rundschau 2016

erweitert. Zeitgleich entstehen eine nephrologische Praxis und ein Dialysezentrum mit 34 Plätzen in den Räumen des Klinikums, sodass sich die ambulante und stationäre nephrologische Versorgung im Landkreis Peine deutlich verbessert. 2011 Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird im März eine Kinderkrippe mit zwölf Plätzen am Klinikum Peine errichtet. Der Bettentrakt im Gebäudeteil F (Westflügel) wurde saniert und die interdiszipli­ näre Kurzliegerstation (E.01) im Oktober neu eröffnet. 2012 Das Klinikum Peine verfügt über 312 Betten. Im März zieht die Zentrale Notaufnahme in die renovierten und modernisierten Räume, der Eingangsbereich und die Information werden völlig neu gestaltet. 2013 Im Mai führt das Klinikum den MRSA-PCR – ein sogenannter Schnelltest – ein, um eine bestmögliche Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter bei einem resistenten Staphylococcus aureus zu gewährleisten. Im Dezember schließt das Klinikum die Station D.02 und erweitert im Gegenzug die Station E.01. Die Betten im gesamten Haus werden in Teilen unter den Fachabteilungen neu verteilt. Die Planbettenzahl (312) bleibt unverändert. 2014 Einführung von Patientenidentifikationsarmbändern zur Erhöhung der Patientensicherheit. 2015 Einrichtung der Klinik für Geriatrie und Früh­ rehabilitation. 

69


Aktuelles Schlaflabor des Klinikums wurde erneut ausgezeichnet Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin hat das Schlaflabor im Klinikum Peine erneut zertifiziert. Damit wurde den Mitarbeitern der Abteilung die hervorragende Qualität ihrer Arbeit bescheinigt. 510 Patienten schliefen 2015 ­unter Beobachtung in einem der vier Einzelzimmer. Die meisten wurden mit Verdacht auf Schlafapnoe – einer schlafbezogenen Atemstörung, bei der es zu signifikanten Atemaussetzern kommt – an das Schlaflabor des K­ linikums überwiesen. In 90 Prozent der Fälle bestätigte sich der Verdacht. In der Regel bleiben die Patienten zwei Nächte im Schlaflabor. In der ersten Nacht erfolgt durch ein permanentes EEG, bei dem die Gehirnströme des Schlafenden gemessen werden, eine Schlafanalyse. Zudem werden die Atmung und der Sauerstoffgehalt des Blutes gemessen. Wie viele Atemstillstände hat der Schlafende pro Stunde? Wie lange dauern diese? Wird der Schlaf dadurch gestört?

70

Nach Auswertung der Daten erstellt Dr. Peter-Maximilian Müller-Marhenke, verantwortlicher Oberarzt im Schlaflabor, eine Diagnose. In der zweiten Nacht beginnt die Therapie: Der Patient schläft dann – wiederum unter Beobachtung und Aufzeichnung des Schlafes – mit einer Maske, mithilfe der ein leichter Überdruck aufgebaut wird. So wird das Erschlaffen der Rachenmuskulatur verhindert. Die erneute Auswertung der Daten zeigt, ob die ergriffenen Maßnahmen richtig sind. Der Patient führt anschließend die Therapie zu Hause selbständig durch, das heißt, dass er künftig mit einer Atemmaske schlafen wird. Die Befürchtung, im Schlaflabor wegen der Kabel nicht schlafen zu können, ist weit verbreitet. Doch der verantwortliche Oberarzt, Dr. Peter-Maximilian Müller-Marhenke, kann die Patienten beruhigen: „Die meisten schlafen dann doch ganz gut, da liegen das objektive und subjektive Empfinden weit auseinander.“ Denn wenn die Patienten 70 Prozent der siebenstündigen Überwachungszeit schlafen, reichen die Daten für eine sichere Diagnose, ob eine Schlafapnoe vorliegt, aus. Die Folgen einer unerkannten Schlafapnoe können übrigens gravierend sein und reichen von permanenter Tagesmüdigkeit bis hin zum Sekundenschlaf. Auch Herz-KreislaufErkrankungen wie hoher Blutdruck werden durch diese Erkrankung negativ beeinflusst. Die Zahl der Patienten, die wegen des Verdachts auf einen Schlafapnoe ans Schlaflabor überwiesen werden, steigt. So beträgt die Wartezeit auf einen Schlafplatz im Klinikum Peine momentan neun Monate. Klinikum Peine


Aktuelles Neuer Kaufmännischer Direktor des Klinikums ist Oliver Grüner Seit 1. August 2015 ist Oliver Grüner Kaufmännischer Direktor im Klinikum Peine. Das kaufmännische Handwerk hat der Diplomkaufmann von der Pike auf gelernt, denn nach einer Bankausbildung studierte er Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Auch Krankenhäuser sind ihm ein bekanntes Terrain: Seit 1997 arbeitete er in verschiedenen Häusern, unter anderem bei Helios und im Oder-Spree Krankenhaus. Bevor er nach Peine kam, war der Vater dreier Töchter fünf Jahre lang Geschäftsführer des Sankt-

Patienten-Rundschau 2016

Gertrauden-Krankenhauses in Berlin, ein Haus mit 19 Fachabteilungen und Zentren, das er strategisch neu ausrichtete sowie medizinisch und wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickelte. Auf die spannende Aufgabe im Klinikum Peine freut er sich. Schließlich habe er sich aufgrund seiner Überzeugung, dass die Daseinsfürsorge für die Bürger von kommunalen Strukturen wahrgenommen werden sollten, bewusst dafür entschieden, wieder für ein kommunales Haus zu arbeiten.

71


Viel Erfolg beim

Rätselspaß ffSUDOKU: Das Zahlenspiel für   Kreuz- und Querdenker Die Spielregeln: Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass – in jeder Zeile – in jeder Spalte – in jedem 3 x 3 Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Die Auflösung finden Sie auf Seite 81.

2 6 7

8 3 5 9 2

8 9 3 4

8 5

5 9

3

5 9 3 3 1 2 7

1 7 8 4 2

Dr. med. Erhard Mitschischek Ophthalmologe, Facharzt für Augenheilkunde (Begründer und Leiter der Augenabteilung KKH Peine 1985 – 2001)

Privatpraxis: Bahnhofstraße 5, 31224 Peine Terminvergabe: Telefon (0 51 71) 77 65 65, Fax (0 51 71) 77 65 43 E-Mail: dr.mitschischek@web.de · www.dr-mitschischek.de

Spezielle Leistungen: Moderne Vorsorgediagnostik und Behandlung von Netzhauterkrankungen (Glaukom, Maculadegeneration, Durchblutungsstörungen bei Diabetes und Hypertonie) Früherkennung von Apoplex- und Herz-Kreislauf-Risiken

72

Klinikum Peine


fotolia © contrastwerkstatt, WavebreakMediaMicro, Africa Studio

Unterhalten, werben, verkaufen!

Die neue PAZ Mediabox

Hier läuft Ihr Programm! Setzen Sie ein sichtbares Zeichen für Ihre Kunden – mit einem Mix aus Ihren Angeboten, regionalen PAZ-News und N24-Inhalten. Abwechslungsreich und brandaktuell. Alles, was Sie dafür benötigen sind ein Display und die

betriebsbereite PAZ Mediabox. Alternativ ist die Mediabox auch als integriertes Komplettsystem erhältlich. Einfach anschließen, die Bedienung ist kinderleicht. Das digitale Schaufenster für Ihr Geschäft: maßgeschneidert für Ihre Zielgruppe!

Infos unter: Tel. 0 51 71 / 40 61 64 mediabox@mmo-niedersachsen.de www.paz.media-box.de

Patienten-Rundschau 2016

73


Förderverein Verein der Freunde und Förderer des Klinikums Peine Jeder, der schon einmal ein Krankenhaus aufsuchen musste – sei es als Patient oder auch als Besucher –, weiß die Vorteile einer wohnortnahen stationären Behandlung in einem ansprechenden Ambiente zu schätzen. Ziel und Zweck des 1999 gegründeten „Vereins der Freunde und Förderer des Klinikums Peine“ ist die Unterstützung des Klinikums bei der Sicherstellung einer zeitgemäßen und bürgernahen stationären Krankenhausversorgung in der Region. So werden mithilfe des Fördervereins zum Beispiel medizinische Geräte beschafft, die dazu beitragen, den Patienten den Krankenhausaufenthalt ange­nehmer zu gestalten. Außerdem werden durch Vereinsbeiträge, Spenden und Geldauflagen

von G richten Verschönerungsarbeiten an patientennahen Bereichen und deren Ausstattung unterstützt.

Aus- und Weiterbildung Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist nach Aussage des Vereinsvorsitzenden, Adolf Stöhr, die Förderung der Aus- und Weiterbildung des Personals. Und dazu gehöre die Beschaffung von Übungsgeräten genauso wie die Organisation medizinischer Berufspraktika. Außerdem bietet der Verein regelmäßig medizinische Vorträge und Podiumsdiskussionen für die Öffentlichkeit an. „Schließlich versteht sich der Förderverein als Mittler zwischen der Peiner Bevölkerung und dem Klinikum“, sagt Stöhr.

Der Vorstand des Fördervereins (v.  l .): Elisabeth Zittel, Dr. Thomas Heuer, Vorsitzender Adolf Stöhr, Gudrun Schwan, Arndt Michelmann, Friederike Jürgens-Hermsdorf, Heinrich Meier. Auf dem Bild fehlt Thomas Müller. 

74

Klinikum Peine


Spenden jederzeit willkommen Wer sich näher über den gemeinnützigen Verein und dessen Ziele informieren möchte oder an einer Mitgliedschaft interessiert ist (Vereinsbeitrag 25 Euro pro Jahr), kann sich an den Vereinsvorsitzenden, Adolf Stöhr, wenden (Telefon 05171 12446, E-Mail: au-stoehr@gmx.de). Auch mit Spenden können Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar; der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Die IBAN-Nr. lautet: DE 9225 2600 1000 0222 2500.

Patienten-Rundschau 2016

75


Kleines medizinisches Abc   A

Abdominalschmerz Bauchschmerz Abszess

hochdruck und Herzerkrankungen eingesetzt wird Biopsie Entnahme winziger Gewebe­

Eiteransammlung in einem

proben zur mikroskopischen

Gewebehohlraum

Untersuchung

Anästhesie

Borreliose

CT Computertomografie; detaillierte Darstellung von Körperschichten mittels Röntgenstrahlen und Computer CTG Cardiotokografie; bildhafte Auf-

Narkose (Bewusstsein und

vor allem durch Zecken verur-

zeichnung von kindlichen Herz-

Schmerzempfinden sind aus­

sachte Infektionskrankheit

tönen und mütterlicher Wehen-

geschaltet) Andrologie Männerheilkunde Angiografie Mittels Kontrastmittel werden

Bronchialkarzinom Lungenkrebs Bypass künstlicher Umgehungskreislauf bei z.  B. verstopften Gefäßen

Blutgefäße auf dem Röntgenbild sichtbar gemacht Aorta

Chirurgie Lehre von der operativen Be-

Arterie des Körpers

handlung krankhafter Störungen

Unregelmäßiger Herzschlag, „Herzstolpern“   B

Bakteriologie Wissenschaft von den Bakterien (Krankheitserreger) Barbiturate

  D

Defibrillator Gerät zur Auslösung eines Elektro­schockes;

  C

Hauptschlagader, größte Arrhythmie

aktivität

dient zur Unterbrechung eines durch Rhythmusstörungen ausgelösten Herzstillstandes Dekubitus

und Veränderungen im mensch­

Haut- und Gewebeschäden

lichen Organismus

­infolge lang dauernder äußerer

Chlamydien

Druckeinwirkung v.  a. an Körper-

Bakterien, die Entzündungen der

stellen, an denen die Haut u nmit-

Lunge, des Auges oder der Harn-

telbar über dem Knochen liegt;

organe verursachen können Chronisch langsam verlaufend, schleichend Cortisol

z.  B. bei längerer Bettlägerigkeit Demenz Verlust geistiger Fähigkeiten Diagnostik Krankheitserkennung anhand

Medikamentengruppe, die in

Nebennierenrindenhormon; hat

der Epilepsiebehandlung und

zahlreiche Wirkungen auf den

als Schlaf- bzw. Narkosemittel

Stoffwechsel sowie den Salz- und

eingesetzt wird

Wasserhaushalt, wirkt zudem

„Blutwäsche“;

entzündungshemmend

entfernt bei akuter und chro­

Betablocker Medikamentengruppe, die vor al-

unterschiedlicher Merkmale Dialyse

nischer Nierenschädigung

lem zur Behandlung von Blut-

76

Klinikum Peine


harnpflichtige Substanzen

Geschwulst aus faser- oder

aus dem Körper

zellreichem Bindegewebe

Dilatation Erweiterung von Gefäßen oder Hohlorganen

Fibrose Bindegewebsvermehrung Fissur bezeichnet meist Einriss der

  E

EEG

Haut oder Schleimhaut Follikel

Elektroencephalogramm;

kleine „Bläschen“:

Aufzeichnung von Hirnströmen

Lymphknötchen, Eizelle

EKG

Fontanelle

Elektrokardiogramm; Aufzeich-

Knochenlücke am kindlichen

nung der Herzaktionsströme

Schädel

Endokrinologie Wissenschaft der Funktion von Hormondrüsen Endoskop

Fraktur Knochenbruch Furunkel Haarwurzeleiterung

Röhren- bzw. schlauchförmiges Instrument mit einem optischen System, einer Beleuchtungsein-

Gastritis Magenschleimhautentzündung;

spezieller Instrumente

führt zu fehlender Absonderung

Spiegelung von Hohlorganen

Erkrankung durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut Glaukom krankhafte Steigerung des Augen­drucks; auch „grüner Star“ genannt Gynäkologie Frauenheilkunde   H

Hämangiom sog. Blutschwamm; gutartige Wucherung von Blutgefäßen Hämatologie Erkennung und Behandlung von Blutkrankheiten Hämatom Bluterguss

  G

heit sowie Kanälen zum Einführen Endoskopie

Gicht

von Magensäure Gastroenterologie

Heparin körpereigener Hemmstoff der Gerinnung Hepatitis Entzündung der Leber Herz-Kreislauf-Insuffizienz

oder Körperhöhlen mithilfe

Spezialgebiet der Inneren Medi-

ungenügende Leistung der

eines Endoskops

zin; befasst sich mit Erkrankun-

Herz-Kreislauf-Funktion

Ergotherapie Beschäftigungsbehandlung oder Geschicklichkeitsschulung

gen des Verdauungstraktes Gastroskopie Magenspiegelung mittels

Histologie Lehre von den Geweben des Körpers

Endoskop   F

Fibrom Bindegewebsgeschwulst; gutartige, meist kugelige

Geriatrie Fachrichtung für Krankheiten im fortgeschrittenen Alter

  I

Immunglobuline Eiweißstoffe, die eingedrungene Erreger angreifen und unschädlich machen können

Patienten-Rundschau 2016

77


Immunologie Lehre von Funktion und Störungen des Abwehrsystems (Immun-

bengewinnung oder Messung von Körperfunktionen Kernspintomografie

system)

Magnetfelduntersuchung; Erstel-

Implantation

lung von Schichtaufnahmen des

Einpflanzung eines Fremdstoffes in den Körper (z.  B. Organe, künstliche Gelenke) Indikation Grund zur Anwendung eines

Körpers ohne die Verwendung von Röntgenstrahlen Koliken Krämpfe Koloskopie

bestimmten Diagnose- oder

Dickdarmspiegelung mittels

Behandlungsverfahrens

Endoskop

Herzwand nach einem Infarkt Infekt Bezeichnung für fieberhafte Allgemeinerkrankungen mit Beteili-

  L

Laparoskopie

Leukämie

Herz- und Kreislauferkrankungen Trübung der Augenlinse – auch „grauer Star“ genannt Katheter Rohr zum Einführen in Gefäße,

Blutkrebs Logopädie Stimm- und Sprachheilkunde Lokalanästhesie örtliche Schmerzausschaltung Lungenembolie Verschluss der Lungenstrombah­n durch verschlepptes Blutgerinnsel

katheter); zum Einbringen von Substanzen, zur Entleerung, Pro-

Hautschnitte; schonende und wenig belastende OP-Technik (z.  B. Endoskopie) Meningitis Gehirnhautentzündung Magnetresonanztomographie; bildgebendes Verfahren zur Her-

des; nicht strahlenbelastend   N

Narkotikum Mittel zum Herbeiführen einer Betäubung (Narkose) Natal die Geburt betreffend Nekrose Absterben von Gewebe Nephrologie Lehre von den Nieren und deren Erkrankungen Neuralgisch

Hohlorgane oder Körperhöhlen (z.  B. Herz-, Venen- oder Blasen-

Chirurgische Eingriffe über klein­e

unter Nutzung eines Magnetfel-

Leberzirrhose Verhärtung der Leber

Katarakt

Früherkennung von Brustkrebs Minimalinvasive Chirurgie

stellung von Schichtaufnahmen

narbiger Umbau und

Diagnostik und Behandlung von

Leistungsfähiges Verfahren zur

und seiner Organe

des Magen-Darm-Trakts

Kardiologie

Mammografie

Spiegelung des Bauchraums

gung der oberen Atemwege bzw.

  K

Brustkrebs

MRT

Infarktaneurysma krankhafte Ausbuchtung der

Mammakarzinom

  M

Magenresektion

auf Nervenschmerzen beruhend

operative Entfernung des Magens

78

Klinikum Peine


– ANZEIGE –

Prax sklinik

AMBULANTE O P E R AT I O N E N

Chirurgie – Unfallchirurgie – Gefäßchirurgie – Phlebologie

Dr. (SYR) B. Al-Rayess M.D. (univ. dam.) Z. Al-Rayes Björn Wehner Dr.Y. Savas A.Wawrzyniak-Schulz

Unser Team

Praxisklinik Peine, die Ärzte, hinten v. l.: Dr. Savas, Dr. (SYR) B. Al-Rayess, M.D. (univ.dam.) Ziad Al-Rayes, vorn v. l.: A. Wawrzyniak-Schulz, Björn Wehner.

Praxisklinik Peine

Aynur Benzer

Emel Hammoud

Julia Neubauer

Tanja Künzel

Asli Erkoca Fotos: Isabell Massel

Am 1. Oktober 2000 haben wir – Anästhesisten, Chirurgen, Gefäßchirurgen, Phlebologen, Sportmediziner und Unfallchirurgen – die Praxisklinik Peine mit ihren Facharztpraxen und dem hochmodernen ambulanten Operationszentrum gegründet. Wir möchten uns bei unseren Patienten bedanken, die in den letzten Jahren ihr Vertrauen in unsere diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten gesetzt haben. Mit modernster Apparateausstattung und dem klinischen Erfahrungsschatz von mehr als 25 Berufsjahren umfasst unser Behandlungsspektrum die konservative „state-of-the-art“-Behandlung von Durchblutungsstörungen, Venenleiden, Thrombosen, Enddarmleiden, Weichteilschäden sowie Knochen- und Gelenkerkrankungen inklusive Sportverletzungen und Arbeitsunfällen. Darüber hinaus verfügen wir über eine außergewöhnlich große Erfahrung mit ambulanten stationsersetzenden Operationen. Im Jahr 2015 sind über 20.000 Patienten in unserer Einrichtung versorgt worden. Die Zahl der ambulanten Operationen lag bei über 3000 Fällen. Aufgrund dieses ungeheuren Erfahrungsschatzes können wir daher als einzige Praxis in Peine den Versicherten teilnehmender Krankenkassen das integrierte Versorgungsprogramm des Kompetenznetzwerkes medicalnetworks anbieten, das einen

Julia Pollmann

Martina Brinkmann

Swetlana Nuss

weit verbesserten Versorgungsstandard ohne jedwede Zuzahlung für den Patienten bietet. Ferner freuen wir uns über die überregionale Anerkennung unserer Arbeit, denn mehr als 30% unserer Operationspatienten werden gezielt von außerhalb des Landkreises Peine tätigen Kollegen zugewiesen.

Janina Schmidt

Lassen Sie sich von uns helfen Ihr Team der Praxisklinik Peine

Unsere besonderen Schwerpunkte liegen auf der • Krampfaderchirurgie, auch mit Laser und Radiowellen • Arthroskopien (Schlüssellochoperationen) an Schulter-, Knieund Sprunggelenken • Operation von Leisten-, Schenkel- und Nabelbrüchen • Operationen von Nerveneinklemmungen an den Extremitäten • Fußchirurgie, Handchirurgie

Sarah Cario

Andreas Behme

Bianca Tollnick

Sabrina Galle

Heidrun Schurm

Fedye Oguz

Stefanie Denecke

Kastanienallee 1 · 31224 Peine · Telefon (0 51 71)

30 04


Neurologie Lehre von den organischen Nerven-, Rückenmarks- und Hirnkrankheiten Neurochirurgie

Pädiatrie Lehre von der Kinderheilkunde Paralyse vollständige Lähmung

Retina Netzhaut des Auges Rezidiv Krankheitsrückfall

Physikalische Therapie   S

Teilgebiet der Chirurgie, das sich

Medizinische Behandlung

mit operativen Eingriffen am

mittels physikalischer Metho-

Nervensystem und der Wirbel-

den, z.  B. Krankengymnastik,

krankhafte Atemstillstände

säule (Bandscheiben) befasst

Ergotherapie, Massagen

von mehr als zehn Sekunden

Pneumologie   O

Ödem

Lungen- und Bronchialheilkunde Psychosomatik

Schlafapnoe

während des Schlafs Schnappfinger eingeschränkte Gleitfähigkeit

Flüssigkeitsansammlung im

Fachgebiet der Medizin, das

einer Beugesehne; führt zu

Gewebe

den Einfluss seelischer Fakto-

Beuge- bzw. Streckhemmung

ren auf körperliche (somatische)

eines Fingers, die sich nur unter

Krankheiten untersucht

oft schmerzhaftem „Schnappen“

Östrogene weibliche Geschlechtshormone Onkologie Lehre von Geschwulstkrankheiten Organbiopsie

überwinden lässt   R

Rachitis Stoffwechselerkrankung

Gewebeentnahme aus

mit Knochenerweichung

einem Organ

durch Vitamin-D-Mangel

Orthopädie

Radiologie

Schockniere akutes Nierenversagen Sedierung medikamentöse Ruhigstellung Sepsis Blutvergiftung Sonografie

Lehre von der Behandlung und

Strahlenlehre;

Erkrankung von Fehlbildungen

bezeichnet die

bildgebendes Verfahren

der Haltungs- und Bewegungs-

diagnostische und interven­

mittels Ultraschall

organe

tionelle Radiologie

Ostitis Knochenentzündung Ovarialtumor Tumor der Eierstöcke

Regeneration Heilung; Wiederherstellung; Neubildung beziehungsweise Ersatz verloren gegangener Zellen oder Gewebe

  P

Pankreas Bauchspeicheldrüse

Rekonvaleszenz Genesung Resistenz Widerstandsfähigkeit

80

  T

Thorax Brustkorb Thrombus Blutpfropf Thrombose Blutpfropfbildung im Blutgefäß


Tinnitus Ohrgeräusche Toxisch giftig Tuberculum Knötchen, Höckerchen, knollen-

Vasektomie

Zytologie

operative Entfernung eines Ge-

mikroskopische Zelluntersu-

fäßstücks bzw. des Samenleiters

chung in einem Ausstrichpräparat

Vaskulär die Gefäße betreffend Vegetatives Nervensystem

förmige Geschwulst

Gesamtheit der unwillkürlichen

Tuberkulose

Nervenzellen und -bahnen;

Infektionskrankheit; früher als

zur Regelung der unbewussten

Schwindsucht bezeichnet

Lebensvorgänge (Verdauung, Herzschlag, Atmung  …)

  U

Überleitungsstörung

Vitalfunktionen Körperfunktionen, die zur

Störung der Weiterleitung des

Lebenserhaltung unbedingt not-

Herzrhythmus vom Vorhof zur

wendig sind; im engeren Sinne

Herzkammer

Atmung und Herz-Kreislauf-System

Ulkus Geschwür Urämie

Vorhofflimmern Herzrhythmusstörung mit un­ regelmäßigem Herzschlag

Harnvergiftung; Zustand, der durch Nierenversagen hervor­ gerufen wird Urologie Lehre von den Krankheiten der Nieren-, Harn- und männlichen Geschlechtsorgane Urtikariell mit Quaddelbildung einher­ gehend Uterus Gebärmutter

  Z

Zentrales Nervensystem Gehirn und Rückenmark Zerebral das Gehirn betreffend Zwerchfell wichtigster Atemmuskel;

Varizen Krampfadern

Brust- und Bauchhöhle Zyste abgeschlossener und mit hohlraum Zytologisch die Struktur und Funktion einer Zelle betreffend

Patienten-Rundschau 2016

Auflösungen ffKreuzworträtsel S K P THEA T ERSA V I OL A T E L M I REA L I MA S T E R F E V ENE M M I N D RUP I E CERE S X O AHN G HERE O N I GER D ORG I E R AE I M PRAG S ERRA DOL O T T O AME R I CDUR L AD (1-9) Geriatrie

A B S E N K E R

L E T T E

D O N RA A CE KA ER

  Lösungswort s1215-1

GERIATRIE

muskulöse Trennwand zwischen

Flüssigkeit gefüllter Gewebe  V

Rätselspaß

ffSUDOKU

4 7 9 2 6 1 8 5 3

6 1 3 8 7 5 9 2 4

8 5 2 4 9 3 1 7 6

3 9 4 7 2 8 5 6 1

1 2 6 5 3 4 7 9 8

7 8 5 9 1 6 4 3 2

2 4 8 6 5 9 3 1 7

5 6 1 3 8 7 2 4 9

9 3 7 1 4 2 6 8 5

81


Ihre Ansprechpartner im Überblick Patienteninformation Telefon 05171 93-0 Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Eckmann Telefon 05171 93-1531, chirurgie@)klinikum-peine.de Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Sorge Telefon 05171 93-1501 anaesthesie@klinikum-peine.de Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Dr. Thomas Heuer Telefon 05171 93-1641 frauenklinik@klinikum-peine.de Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Omke E. Teebken Telefon 05171 93-1554 gefaesschirurgie.ambulanz @klinikum-peine.de Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin Chefarzt Dr. med. Peter Tarillion Telefon 05171 93-1621 med2@klinikum-peine.de 

82

Klinik für Kardiologie, Angio­ logie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Grothues Telefon 05171 93-1601 med1@klinikum-peine.de Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Chefarzt Dr. med. Ingo Wietoska Telefon 05171 93-1561 unfallklinik@klinikum-peine.de Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation Chefarzt Prof. Dr. med. Hans-Joachim Naurath Telefon 05171 93-1448 geriatrie@klinikum-peine.de Abteilung für Radiologie Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink Telefon 05171 93-1451 radiologie@klinikum-peine.de Abteilung für Physiotherapie Leitung Elke Giere Telefon 05171 93-1434

Patientenbetreuung Telefon 05171 93-2953 Seelsorge Telefon 05171 93-2805 Sozialdienst Telefon 05171 93-1310 oder 93-1311 Bücherei Telefon 05171 93-1322 Krankenpflegeschule Leitung: Friederike Jürgens-Hermsdorf Telefon 05171 93-1211 Kaufmännische Direktion Telefon 05171 93-1001 Pflegedirektion Telefon 05171 93-1201 Ärztliche Direktion Telefon 05171 93-1531 Hospizbewegung Peine e. V. Telefon 05171 4019110 (24-Stunden-Bereitschaft)

Augenheilkunde Telefon 05171 93-1660 augenabteilung@klinikumpeine.de Klinikum Peine



Verstehen ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der das Peiner Land und seine Menschen kennt. Ihr direkter Draht: 05171 42-1000 Wir w端nschen Ihnen eine schnelle Genesung.

www.ksk-peine.de/verstehen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.