A PEDDINGHAUS PUBLICATION FOR FABRICATORS MAKING TODAY’S SKYLINE POSSIBLE
LEED Steel
Geerits
Kinsley Mfg.
Vorreiter im weltweiten Stahlverarbeitungsmarkt SEITE 6
Stahlverarbeitungstechnologie der Zukunft SEITE 8
Know-how im Bau von A bis Z SEITE 10
Selvaggio Steel – Erzielt allen Herausforderungen der Profilstahlverarbeitung zum Trotz Gewinne
SEITE
12
Plattenbearbeitungsanlage HSFDB
SEITE
14
NASCC 2011 – eine Vorschau
SEITE
20
Peddinghaus 24-Stunden-Service – Auf Abruf. Zu Ihren Diensten. Rund um die Uhr.
SEITE
24
Lernen Sie Jim Sutliffe von Peddinghaus kennen (Leiter der Technischen Abteilung)
SEITE
26
Steueranreize in Kürze
SEITE
28
AUSGABE 36
WINTER 2011
2
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
Wie konnten Sie Ihr Unternehmen im vergangenen Jahr stärken? Ich hatte die Gelegenheit, an einer Fachtagung teilzunehmen, bei der viele der Teilnehmer aktiv in der Stahlindustrie arbeiteten. Diese Gruppe erstreckte sich von Dienstleistungszentren über stahlverarbeitende Betriebe und Stahlhersteller bis hin zu Stahlwerkarbeitern. Im Rahmen dieser Tagung wurden viele Themen angesprochen, darunter auch Stahlpreise, Lieferung, Markttrends usw. für das Jahr 2011. Eine Frage regte besonders zum Nachdenken an: „Wie konnten Sie Ihr Unternehmen in den vergangenen 12- 24 Monaten stärken?” Aus den Ergebnissen einer von der Tagungsorganisation verfassten Umfrage ging ganz klar hervor, dass die meisten Fertigungsunternehmen in Nordamerika in den vergangenen zwei Jahren eine hohe Investitionstätigkeit verzeichneten. Investiert wurde in verschiedenste Produkte, wie z. B. in Werkzeugmaschinen, Computer-/Software-Systeme usw. – alle diese Investitionen verfolgten jedoch dasselbe Ziel: weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und für die Zukunft gewappnet zu sein. Den Schlüssel bildet hier die Investition in Technologie. Es ist kein Geheimnis, dass es neue Maschinen und Verfahren gibt, die einen direkten Einfluss auf Ihr Stahlkonstruktions-/verarbeitungsgeschäft haben: Mit ihnen reduzieren Sie Materialausschuss und Arbeitskosten. In Ihrer Branche haben offensichtlich schon viele in die Zukunft investiert – auch Ihre Wettbewerber. Und Sie?
Lyle Menke
Eine Plattform für stahlverarbeitende Unternehmen: Ziel der Zeitschrift STEEL FABRICATORS' REVIEW ist es, allen unseren Lesern eine globale Perspektive zu verschaffen. Wir stellen Ihnen ein Forum zur Verfügung, das Ihnen das Beste aus den Bereichen Stahlbau und Arbeits-praktiken in der Stahlverarbeitung weltweit bietet. Die weltweit fortschrittlichsten und gewinnträchtigsten Unternehmen vertrauen auf Peddinghaus, und möchten ihre Ideen und Vorstellungen mit Ihnen teilen, wie diese Investition ihre Kosten senkt und ihre Rentabilität steigert. In dieser Ausgabe reisen Sie mit uns nach Australien
Selbst der härteste Winter kann Peddinghaus nicht stoppen! Engagement – das zeichnet alle Peddinghaus-Mitarbeiter in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus. In den USA verfolgten in diesem Winter alle angespannt den verheerenden Schneesturm, der 2/3 des Landes außer Gefecht setzte. Meterhoher Schnee, starker Wind, schlechteste Sichtbedingungen, unpassierbare Straßen, bittere Kälte – in Bradley, Illinois (USA) tobten die Naturgewalten in voller Stärke. Dabei schien Peddinghaus im Zentrum des Sturms zu liegen. Allen Witterungsbedingungen zum Trotz hielt Peddinghaus jedoch seine Pforten geöffnet. Vom Kundendienst über Bauteile bis hin zur Fertigung: Unsere engagierten Mitarbeiter kamen trotz der widrigen Umstände an ihren Arbeitsplatz. Wie schlecht die Straßenverhältnisse waren, zeigt das Beispiel von Brian Blanchette, der bei Peddinghaus arbeitet und in einer ländlichen Gegend wohnt. Eines Morgens verließ er das Haus, um rechtzeitig zu Schichtbeginn um 6.00 Uhr zu erscheinen. Sein Geländewagen blieb in einer riesigen Schneeverwehung mitten in seinem Hof stecken. Davon ließ er sich jedoch nicht abhalten; er stapfte in seinen Werkzeugschuppen und startete seinen „großen grünen Traktor”. Brian fuhr seinen Traktor die 11 Kilometer lange Strecke zu Peddinghaus mit 30 km/h und schaffte es rechtzeitig zu Beginn seiner Schicht.
danach nach Belgien, wo Sie einem der
Ein Beispiel für das Engagement und den Einsatz, die alle unsere Peddinghaus-Mitarbeiter unseren Kunden entgegenbringen, denn sie wissen: Wir müssen Termine einhalten und unsere Kunden verlassen sich auf uns. Genau dieser Enthusiasmus treibt uns jeden Tag aufs Neue an.
fortschrittlichsten stahlverarbeitenden Betriebe
Lernen Sie den Peddinghaus-Enthusiasmus kennen und lassen Sie sich anstecken!
und besuchen LEED Steel (ehemals Old Bull & Box);
Europas, Geerits, einen Besuch abstatten, und schließlich in die USA, wo Sie bei Kinsley
SteelDay – großer Erfolg für AISC!
Manufacturing die Baustahlverarbeitung aus der
Der zweite jährlich stattfindende SteelDay, der vom Amerikanischen Institut für Stahlbau (AISC) ins Leben gerufen wurde, war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Dieser besondere Tag dient der Förderung des Einsatzes von Baustahlteilen in Bauprozessen in ganz Nordamerika.
Sicht eines Generalunternehmers kennen lernen.
Wir von Peddinghaus sind stolz, unseren Beitrag geleistet zu haben, da wir nicht nur unsere eigene Veranstaltung in Bradley, Illinois (USA) abhielten, sondern auch zahlreichen Kunden und Vertretern der Branche behilflich sein konnten. Hier sind drei Veranstaltungen ganz besonders hervorzuheben: 1. In Kanada feierte Peddinghaus den SteelDay mit dem Kanadischen Institut für Stahlbau (CISC), Akhurst Machinery und den Kunden Waiward Steel und M & D Drafting. Über 250 Teilnehmer versammelten sich in Edmonton, Alberta (Kanada), um mehr über die Vorteile des Stahlverbundbaus im Hoch- und Industriebau zu erfahren.
Steve Farrow führt eine Gruppe durch die Installationen von B & B Welding, Baltimore, Maryland (USA).
2. Die Firma B & B Welding in Baltimore, Maryland (USA) öffnete mehr als 75 Gästen Tür und Tor und zeigte ihre Verarbeitungstechniken unter Anwendung der neuen CNC-Anlage von Peddinghaus. Dennis McCartney von B & B hierzu: „Es war eine tolle Veranstaltung und ich freue mich, das AISC unterstützen zu können.” Fortsetzung auf seite 18
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
3
FROM THE CEO Ein frohes Neues Jahr
an alle Kunden, Geschäftspartner und verbundene Branchen der PeddinghausGruppe. Wir wünschen Ihnen für 2011 Gesundheit, Zufriedenheit und ein erfolgreiches Geschäftsjahr!
und der Euro steigt; dann fällt der Euro und der Dollar steigt; nervöse Bänker, die den Finanzierungsbedarf einschränken; dazu noch die Arbeitslosenquoten... mehr brauche ich nicht zu sagen. Was für ein Jahr war 2010 – ich habe graueres Haar als je zuvor!
Möchten Sie die Konkurrenz auf Kosten der Regierung schlagen? Anton Peddinghaus
Die Macht der 1 Die „Macht der 1” ist Motto und Zielsetzung der Peddinghaus-Gruppe für das Jahr 2011. Was genau meinen wir mit „Macht der 1”? Im Laufe des Jahres 2011 werden Sie Zeuge sein, wie wir von Peddinghaus unsere Position als Nummer 1 der Branche aufrechterhalten! • Nummer 1 im Bereich Kundendienst • Nummer 1 im Bereich Technologie und Innovation • Nummer 1 als Geschäftspartner für unsere Branche • Nummer 1 für unsere Mitarbeiter und deren Familien
2010 – Was für ein Jahr! Wenn wir an dass Jahr 2010 zurückdenken, teilen sicherlich viele Führungskräfte mit mir das Gefühl, gleichzeitig unterschätzt zu werden und vor einer Herausforderung zu stehen. Überall in den Medien wurden wir mit Informationen darüber versorgt, welche Anforderungen ein erfolgreicher Geschäftsführer erfüllen und welchen Herausforderungen er gewachsen sein muss. Hier in den USA hören wir tagtäglich eine Endlosschleife mit alten Steuergesetzen, neuen Steuergesetzten, Arbeitsgesetzen, Unternehmensethik, Vorschlägen zur Gesundheitsreform, Gegenvorschlägen zur Gesundheitsreform... mehr brauche ich nicht zu sagen. Wie also soll man angesichts dieser Aufruhr sein Unternehmen führen? So kam es, dass ich (mit meinen 42 Jahren) meinen Vater um Rat bat. Seine Antwort war kurz und prägnant: „Mein Sohn, in meinem ganzen Leben habe ich noch NIE eine Konjunktur wie diese erlebt!” Erst fällt der Dollar
Im Jahr 2011 geht es bereits bergauf! Wenn Sie in den USA ansässig sind, bietet Ihnen die Regierung zwei wichtige neue Gesetze, von denen Ihr Unternehmen direkt profitiert: das neue Arbeitsgesetz 2010 (Jobs Act of 2010) und das Steuerentlastungsgesetz (Tax Relief Act). Diese Gesetze weiten nicht nur den Rahmen der bestehenden Vorteile gemäß Section 179, sondern erweitern auch den Sofortabzug auf neue Anlagen, die 2011 erworben werden: • Die Abschreibungshöhe ist gemäß Section 179 für Investitionsgüter von $250.000 auf $500.000 erhöht worden und diese können direkt vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. • Unabhängig von Ihrer Gewinn-/Verlustsituation können Sie einen ZUSÄTZLICHEN Sofortabzug von 100% erhalten, wenn Sie Ihre neue Anlage noch vor Dezember 2011 erwerben und installieren. Profitieren Sie JETZT von der günstigen Abschreibung! Wie diese Zahlen Sie beeinflussen? Überlegen Sie einmal, wie Sie heute in Ihrem Unternehmen arbeiten... Wenn Sie immer noch 2 alte Bohranlagen nutzen oder in zwei Schichten arbeiten, oder zwei Mitarbeiter an einem Brenntisch beschäftigen, müssen Sie für Ihren Verarbeitungsprozess zwei Gehälter zahlen. Wenn Sie in die neue Bohranlage Advantage II investieren, können Sie Ihre Produktivitätsansprüche in nur einer Schicht mit nur einer Bedienperson erzielen. Somit könnten Sie das Gehalt für einen der Bohranlagen-Mitarbeiter einsparen. Unter Berücksichtigung dieser Einsparung ist die neue Maschine in nur 3 Jahren abgezahlt! Setzen Sie sich mit ihrem Buchhalter in Verbindung, denn hier wartet eine hervorragende Gelegenheit auf Sie, neue Technologien zu einem Bruchteil des Ursprungspreises zu erwerben, und das alles dank Uncle Sam. Und wenn wir schon über die „Macht der 1” sprechen: Die Bohranlage Advantage II ist heute weltweit die Nummer 1 unter den
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
Bohrsystemen – und mit nur einer Bedienperson erzielen Sie die Gesamtproduktion Ihres Unternehmens.
Schenken Sie Gerüchten keinen Glauben Bietet die Peddinghaus-Gruppe „veraltete Technologie”? Viele unserer Wettbewerber setzen dieses Gerücht gerne in die Welt, da sie glauben, sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Doch lassen wir einfach die Fakten für sich sprechen. Daten der Bohranlage Advantage II: • Einführung im Mai 2010 auf der NASCC, Orlando, Florida (USA) • Hochgeschwindigkeits-Hartmetallwerkzeug mit speziellen Motoren mit „Smart Spindle”Technologie von Siemens Herausragende Geschwindigkeit und Genauigkeit dank des patentierten Walzenmessvorschubs • Jede der 3 Spindelachsen ist mit einer automatischen 5-fach Werkzeugstation ausgerüstet Ideal zum Gewindebohren und Formsenken geeignet • Signieren/Markieren auf allen 4 Achsen Perfekt für die Erkennung der Auslegung geeignet • Erfüllt CE- und ISO-Richtlinien Benutzer der Advantage II sind aus folgenden Gründen zufrieden: ?
?
?
„Schnelle, fehlerfreie Inbetriebnahme und meine Bedienpersonen waren schnell mit dem Umgang vertraut” „Unglaubliche Geschwindigkeit” „Unsere Advantage II läuft nun schon seit 6 Monaten ohne Probleme und es sind nur wenige Fragen aufgetaucht – ausgereifte Technologie!”
Fortsetzung auf seite 5
4
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
In der heutigen Welt entscheidet 1 einzige Stärke über Erfolg und Misserfolg. Viele Dinge führen zum Erfolg aber wenn es darauf ankommt, wenn es darum geht, zu gewinnen oder zu verlieren, weiterzumachen oder aufzugeben, kann 1 Unternehmen alleine, 1 starker Geschäftspartner in der heutigen Marktsituation den Unterschied machen.
PEDDINGHAUS IST NACH WIE VOR DIESES 1 UNTERNEHMEN, DAS 2011 FÜER IHREN ERFOLG AUSSCHLAGGEBEND IST Wir von Peddinghaus setzen alles daran, in allen unseren Geschäftsbereichen erfolgreich zu sein, um für stahlverarbeitende Betriebe der entscheidende Faktor für das Erreichen ihrer Ziele zu sein. Unsere Kunden sind Unternehmen, genau wie wir, und wir sind stolz darauf, eben dieses 1 Unternehmen zu sein, das immer wieder aufs Neue entscheidend für den Erfolg unserer Kunden ist, das ihnen den Wettbewerbsvorteil verschafft, mit dem ihr Geschäft auch im derzeitigen Wirtschaftsklima floriert. Was genau meinen wir von Peddinghaus genau mit Die Macht der 1? Die Macht von 1 Industriepartner, 1 Quelle für fachkundige Beratung... Die Macht von 1 größeren, schnelleren und stärkeren Maschine, die Kosten senkt und den Durchsatz steigert... Die Macht von 1 Partnerschaft zwischen Lieferant und Benutzer, die Stärke einer vertrauenswürdigen Quelle... Die Macht von 1 Bedienperson dank modernster Technologie mit nur einer Maschine... Die Macht von 1 globalisierten Kundendienstabteilung... immer da, wenn Sie sie brauchen und wenn es darauf ankommt... Die Macht von 1 Team... das zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen Die Macht von 1 Jahr... das die Richtung Ihres Unternehmens und alle stahlverarbeitenden Unternehmen weltweit verändern kann 2011 werden wir von Peddinghaus unter Beweis stellen, dass die Macht der 1 Ihr Schlüssel zum Erfolg ist.
Die Macht der 1...
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WORT DES GESCHÄFTSFÜEHRERS
Die Macht der 1 im Jahr 2011
Fortsetzung von seite 3
Bei Peddinghaus steht der Kunde an erster Stelle: • Call-Center-Betreuung rund um die Uhr • Webcam-basierte Sofortdiagnose • Ferndiagnose über Internet • Mehr als 60 Techniker im Außendienst weltweit/ 20 Techniker im Call-Center
Wenn Sie also 150 – 200 Tonnen Baustahl in einer 40-Stunden-Woche mit Materialstärken zwischen 1100 mm/44 Zoll bearbeiten möchten, ist die Advantage II genau die richtige Maschine für Sie. Wir fertigen zahlreiche Maschinen im Monat. Rufen Sie uns einfach an, wir stellen Ihnen gerne eine Liste der Peddinghaus-Benutzer zur Verfügung.
Hochgeschwindigkeits-Plattenbearbeitungsanlage HSFDB – FAKTEN: Die HSFDB ist die fortschrittlichste Plattenbearbeitungsanlage der gesamten Produktreihe von Peddinghaus! Das Grunddesign ist zwar nicht neu, der Betrieb mit nur einer Bedienperson/minimalem Materialausschuss/in einem Durchgang macht sie jedoch zur Nummer 1 in puncto Produktivität und sorgt dafür, dass sie ihrer Zeit weit voraus ist. Überzeugen Sie sich selbst von der hervorragenden Arbeit unserer Ingenieure! • Erhältlich in drei Modellen mit einer Kapazität für eine Stärke bis jeweils 1800 mm/72 Zoll, 2500 mm/96 Zoll und 3200mm/126 Zoll • Die HSFDB bearbeitet Platten mit einer Stärke von bis zu 75 mm/3 Zoll und ist optional für Stärken bis 100 mm/4 Zoll erhältlich. • 8-fach Werkzeugwechsler für Hochgeschwindigkeits-Hartmetallbohren, Gewindebohren, Senken, Markieren/Signieren und Ankörnen mit einem leistungsstarken Motor mit 36 kW/48 PS. • Für eine noch höhere Schneidgeschwindigkeit kann die HSFDB mit einem Plasmasystem, HPR 260 Autogas oder HPR 400 Autogas, ausgestattet werden. Durch die Verwendung der HSFDB in Verbindung mit modernen NestingSoftware-Paketen wird erreicht, dass Kunden, die Plattenteile mit der HSFDB bearbeiten, einen Materialausschuss von
5
Wir von Peddinghaus haben uns der Kundenzufriedenheit verschrieben. Die Benutzer unserer Produkte sind die besten Zeugen, daher lassen wir sie für uns sprechen – fragen Sie sie einfach. Wenn Sie Peddinghaus kaufen, erwerben Sie nicht nur eine Maschine, sondern werden Teil des Unternehmens. Software-Innovation, unsere oberste Priorität: • Neue Adnexxus-Software – die autoritative Integrationssoftware für Tekla-User • Neue Pedditrack-Software – hält die Fertigung der stahlverarbeitenden Unternehmen sin „auf Kurs” Mit der Entwicklung unseres Advanced Software Teams haben wir stark in „menschliche Technologie” investiert. Diese Gruppe hat hervorragende Arbeit geleistet und Software-Technologien entwickelt, die alle Erwartungen der Branche weit übertroffen haben. Veraltete Technologie hat hier bei Peddinghaus nichts verloren!
Die Macht der 1 auf der NASCC 2011 in Pittsburgh Peddinghaus wird selbstverständlich mit großer Zahl in Pittsburgh vertreten sein! Ganz so, wie es bei uns Tradition ist, werden wir unseren Kunden und Industriepartnern neue Geräte, neue Technologien und ganz nebenbei ein wenig Unterhaltung bieten. Wie immer haben wir einige Asse im Ärmel, die wir natürlich an dieser Stelle nicht verraten wollen. Zwischenzeitlich hier einige der Highlights: • Neue Anlagen und noch neuere Technologien direkt an unserem Stand, die mit Sicherheit Aufsehen erregen werden • Unsere Harley-Tour für Stahlverarbeiter startet am 7. Mai • Unser Mittwochabend-Event findet am 11. Mai statt Hierzu noch eine Anmerkung: Einige der amerikanischen Teilnehmer im letzten Jahr ließen mich wissen, dass „blau” nicht gerade ihre Lieblingsfarbe sei, also haben wir uns dieses Jahr gegen die „Blue Collar”-Comedy-Tour in Pittsburgh entschieden. Aber keine Sorge, wir lassen uns immer etwas einfallen!
nur 4 - 5 % haben! So viel zum Thema Geld sparen – bei der HSFDB steht dies an erster Stelle!
Sparen Sie mit der HochgeschwindigkeitsPlattenbearbeitungsanlage HSFDB noch HEUTE Geld
Sie wissen ja, bei uns gibt es immer Neues zu entdecken, besuchen Sie einfach in den kommenden Tagen und Wochen unsere Webseite www.peddinghaus.com und lassen Sie sich überraschen.
Die Macht der 1 steckt in uns allen
Kunden, die weiterhin alte Brenntische mit zwei Bedienpersonen und Kranbeladung verwenden, sollten sich eine Minute Zeit nehmen, um folgende Argumente zu bedenken. Die Preise für Stahlplatten steigen; die Arbeitskosten sind unvorhersehbar; denken Sie nicht, es ist an der Zeit, die Produktivität zu optimieren? Kunden, die unsere HSFDB verwenden, berichten, dass sie 1 - 2 Tonnen Platten-teile pro Stunde mit nur einer Bedienperson bearbeiten können! Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über die HSFDB! Die HSFDB ist das beste Beispiel für unser Motto „Macht der 1” im Bereich der Plattenbearbeitung weltweit!
Wenn Sie Stahlträger und Profile immer noch mit einer veralteten Maschine bohren oder Platten mit einem alten Brenntisch bearbeiten, nehmen Sie jetzt Ihre Zukunft in die Hand und verbessern Sie Ihr Geschäft! Mit der neuen Technologie von Peddinghaus verringern Sie Ihren Materialausschuss, erhöhen Ihre Produktivität und werden in der heutigen unsicheren Wirtschaftslage wettbewerbsfähiger – und das bei geringerem Arbeitsaufwand. Beschweren Sie sich nicht einfach nur über den Preisdruck, den Ihre Mitstreiter ausüben, sondern investieren Sie in Peddinghaus und entdecken Sie die Produktivität, die in der „Macht der 1” steckt. Nie gab es einen besseren Zeitpunkt und einen besseren Partner für die Gewährleistung Ihres Erfolgs in der Zukunft.
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
6
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
LEED STEEL
Vorreiter im weltweiten Stahlverarbeitungsmarkt Ein geborener Marktführer Als LEED Steel 1992 zunächst unter dem Namen „Old Bull and Box Engineering” seine Pforten öffnete, zählten seine Gründer auf eine jahrelange Erfahrung in der Branche und verfolgten das Ziel, die Westküste Australiens bis in das nördliche Queensland und Perth zu versorgen. Im Laufe der Zeit änderte sich das Geschäft und es kam zu einer immer größeren Marktsättigung; daraus ergaben sich drei große Herausforderungen für die australische Stahlindustrie, die alle auf diese Komplexität des heutigen Marktes zurückzuführen sind: #1 Die Konkurrenz ist hart Kostengünstige Stahlverarbeitungsprodukte aus dem Ausland führen in Australien zu einem Preiskampf. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, ist es wichtiger denn je, die Kosten auf ein Minimum zu beschränken. #2 Facharbeiter sind teuer und schwer aufzutreiben Wie auch in anderen Märkten auf der Welt, wird es immer schwieriger, kompetente Facharbeiter zu finden. Darüber hinaus werden die Bestimmungen für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz stetig erweitert und bringen zusätzliche Kosten mit sich. #3 Die Bearbeitungszeit entscheidet bei Preiskämpfen über Sieg oder Niederlage Hierzu müssen die Betriebskosten gering gehalten werden, ohne dabei jedoch an Produktivität einzubüßen. In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, die verschiedensten Arbeitsbereiche anbieten zu können und sich mit seinem Angebot dem Kunden gegenüber nicht einzuschränken.
(ehemals Old Bull and Box Engineering) in Albury, Victoria (Australien), hat sich
Um die Nachfrage und die geforderten Bearbeitungszeiten erfüllen zu können, sah sich LEED Steel in der Vergangenheit gezwungen, Mitarbeiter einzustellen, die Betriebsfläche zu erweitern und die Betriebskosten zu erhöhen. Sie mussten sogar so weit gehen, eine zusätzliche Fläche von 1.500 m2 an einem anderen Ort zu mieten und für diese Betriebsfläche neue Mitarbeiter zu beschäftigen, um ihren Durchsatz zu steigern. Mit mehr als 45 Mitarbeitern im Betrieb bearbeitete LEED Steel jährlich rund 2.500 Tonnen, dies bedeutete: zu viele Mitarbeiter, zu wenig Platz und die Notwendigkeit, die Rentabilität zu erhöhen. Adam und Andrew war schnell klar, dass es an der Zeit war, sich mit Automatisierungstechnologien zu befassen.
seinen Namen zur Devise gemacht, zu einem steten Hinweis darauf, was das
Vorreiter im globalisierten Stahlverarbeitungsmarkt
Unternehmen ist und in was es sich verwandeln soll. Die Gesellschafter Adam
Auf zahlreichen international anerkannten Fachmessen trafen Adam und Andrew schließlich auf Peddinghaus. Nachdem Sie die Anlagen in Betrieb gesehen und mit der Konkurrenz verglichen und den Hauptsitz der Gruppe in Bradley, Illinois (USA) besucht hatten, entschlossen sich die beiden Partner von LEED Steel, Peddinghaus in ihre Fertigungsprozesse zu integrieren. Das Timing für die Investition in eine neue Hochgeschwindigkeits-Plattenbearbeitungsanlage FDB-2500, eine Bohranlage zur Profilstahlbearbeitung PCD-1100, eine Doppelgehrungsbandsäge DG-1100 und eine automatische Ausklinkanlage ABCM-1250 hätte nicht günstiger sein können.
Die Geschäftsführer von LEED Steel, Andrew Kaye und Adam Furst, ebnen der Stahlverarbeitungsbranche in Australien den Weg.
Für einige mag ein Geschäftsname einfach nur ein Markenname sein, der auf einer Rechnung oder einer Visitenkarte aufgedruckt wird, andere hingegen sehen ihn als bezeichnend für das Unternehmen und seine Unternehmenskultur an. LEED Steel
Furst und Andrew Kaye haben eine Vision für LEED Steel – Marktführer der Branche mit herausragender Qualität, Technologie der Superlative und unübertroffener Innovation zu sein. Ihr Streben nach Erfolg wird nur von ihrer Leidenschaft übertroffen, die Branche mit innovativen Designs und schlanken Produktionsverfahren voranzutreiben.
Die leistungsstarke HochgeschwindigkeitsPlattenbearbeitungsanlage HSFDB-2500 ist mit intelligenten Technologien ausgestattet, die ein sichereres Arbeitsumfeld und eine höhere Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Plattenbearbeitungsanlagen mit Kraneinsatz gewährleisten.
Die Bohranlage zur Profilstahlbearbeitung PCD-1100 und das Tandemsystem mit kombinierter Bohr-/Sägeanlage DG-1100 sind bedienerfreundlich haben sich als leistungsstarke Partner erwiesen.
Die Automatisierung des Bohrvorgangs ist OBB / LEED Steel bei der Bearbeitung von Profilen für komplexe Schweißverbindungen, die in Australien häufig verwendet werden, besonders wichtig.
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
Jeder Millimeter Bodenfläche wird dank der kompakten Anordnung der Peddinghaus-Maschinen im Vergleich zu vorher doppelt so effizient genutzt.
7
Die robuste Peddinghaus-Materialflusstechnik bietet einen optimierten Workflow, bei dem gefährliche Kranprozesse der Vergangenheit angehören.
Dank ihrer Investition in diese Werkzeugmaschinen waren sie allen Herausforderungen eines weltweit agierenden stahlverarbeitenden Betriebs gewachsen.
Mehr als nur schnelle Anlagen – Peddinghaus bietet rund um den Globus einen ausgezeichneten Kundendienst
#1 Mit Technologie von Peddinghaus ist Old Bull and Box wettbewerbsfähiger denn je Da die zusätzliche Fläche nicht mehr benötigt wurde, konnten die Betriebskosten drastisch reduziert werden. Alle Bearbeitungsprozesse finden nun vor Ort im Werk in Albury, Victoria statt. Mit dieser noch nie erreichten Kapazität erwartet LEED Steel, im kommenden Jahr zwischen 6.000 und 8.000 Tonnen bearbeiten zu können; dies entspricht etwa dem 2,5- bis 3,25-fachen der vorherigen Fertigungszahlen von 2.500 Tonnen. Dank Peddinghaus können sie jetzt Stahl schneller bearbeiten, und das bei minimalen Betriebskosten.
Als besonders hilfreich für LEED Steel erwies sich beim ersten Kontakt mit Automatisierungstechnologien die Kundenbetreuung rund um die Uhr in Kombination mit dem Außendienst vor Ort. Im computergestützten CallCenter, das rund um die Uhr geöffnet ist, werden alle Fragen rasch bearbeitet, während sich die Unterstützung und die Diagnose per Internet als nützlich erwiesen haben, dem Betrieb zu helfen, sich an die neuen Werkzeugmaschinen zu gewöhnen.
#2 Fachkräfte kennen sich heute mit Technologie aus und PeddinghausMaschinen bieten ihnen mehr Sicherheit Da menschliches Versagen aus dem Bearbeitungsprozess eliminiert wurde, ist die Präzision der Teile so hoch wie nie zuvor. Außerdem ist es für Fachkräfte heute leicht, sich auf der PC-Benutzeroberfläche von Peddinghaus-/Siemens-Steuersystemen zurechtzufinden. Darüber hinaus sind die Arbeitsvorgänge dank des optimierten Workflows der Materialflusstechnik von Peddinghaus sicherer. Gefahren, die mit dem manuellen Transport schwerer Materialien im Betrieb verbunden sind, werden mithilfe der neuen, intelligenten Auslegung der Betriebsfläche ausgeschaltet. #3 Mit der Automatisierungstechnologie von Peddinghaus stellen knappe Bearbeitungszeiten kein Problem mehr dar Heute ist Geschwindigkeit ein wichtiger Parameter des Unternehmenskonzepts von LEED Steel. Die früheren Bearbeitungszeiten von sin 4 - 6 Wochen konnten dank der Peddinghaus-Anlagen um die Hälfte, d.h. auf 2 - 3 Wochen verringert werden. Mit dem herkömmlichen manuellen Verfahren bearbeitete jeder Mitarbeiter rund 1 - 1,5 Tonnen Stahl pro Woche. Heute kann LEED Steel 2,5 - 3 Tonnen Stahl in der Wochenarbeitszeit eines Mitarbeiters bearbeiten. Somit konnte die Gesamtproduktion pro Mitarbeiter und Woche verdoppelt werden!
„In einem Fall kontaktierten wir Peddinghaus wegen unserer Bohranlage für Profilstahl. Noch am selben Tag stand ein Servicetechniker vor unserer Tür, um uns dabei zu helfen, so schnell wie möglich den Betrieb aufzunehmen. Der Peddinghaus-Kundendienst stand uns in jeder Phase jederzeit zur Verfügung.” – Adam Furst
Größere Projekte, kürzere Bearbeitungszeiten, bessere Qualität – Willkommen bei LEED Steel Mit den betrieblichen Veränderungen und der neuen Unternehmensphilosophie hat LEED Steel einen großen Wandel durchlaufen und in Zukunft wird das Unternehmen uns sicherlich noch öfter positiv überraschen. „Angesichts unserer neu gewonnenen Kapazität und der Möglichkeit, größere Projekte mit kürzeren Bearbeitungszeiten anzunehmen, werden unsere Kunden staunen, wie sehr wir unsere Leistungsfähigkeit gesteigert haben. Unser Ziel ist es, weltweite Marktführer im Bereich der Stahlverarbeitung zu sein. Auch in Zukunft werden die Automatisierung und die damit einhergehende schnellere Fertigung eine Schlüsselrolle bei den Dienstleistungen spielen, die wir unseren Kunden bieten. Bei LEED Steel gehen wir größere Projekte mit kürzeren Lieferzeiten an, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen. – Andrew Kaye
VORHER UND NACHHER - MANUELLE BEARBEITUNG IM VERGLEICH ZUR PEDDINGHAUS-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK BEI LEED STEEL FERTIGUNGSPARAMETER
MANUELLE FERTIGUNG
FERTIGUNG MIT PEDDINGHAUS
UNTERSCHIED
jährliche Gesamtproduktion
2.500 Tonnen pro Jahr manuell
6.000 - 8.000 Tonnen pro Jahr mit Peddinghaus
Kapazitätsteigerung um das 2,4 - 3,2fache
durchschnittliche Bearbeitungszeit
4 - 6 Wochen manuell
2 - 3 Wochen mit Peddinghaus
Bearbeitungszeit um die Hälfte verringert
Gesamtproduktion pro Mitarbeiter im Betrieb
1 - 1,5 Tonnen pro Woche manuell
2,5 - 3 Tonnen pro Woche mit Peddinghaus
doppelte Gesamtproduktion pro Mitarbeiter
Gesamtproduktion pro m2 Betriebsfläche
.6 Tonnen pro m2
2 Tonnen pro m2 Betriebsfläche
doppelte Ausnutzung der Betriebsfläche
Betriebsfläche manuell
mit Peddinghaus
Mit den Peddinghaus-Anlagen konnte LEED Steel seine Kapazität steigern, die Bearbeitungszeiten kürzen und erreichen, dass pro Mitarbeiter und m2 Betriebsfläche mehr Stahl bearbeitet wird als je zuvor.
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
8
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
GEERITS
Stahlverarbeitungstechnologie der Zukunft Die belgische Kleinstadt Bree ist der Sitz von Geerits, ein Unternehmen, das sich in den letzten 20 Jahren den Ruf als Marktführer im Bereich des Montagebaus für Industriebauten verschafft hat. Sein Kundenstamm ist nicht nur in Belgien sondern auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland zu Hause. Das kleine Unternehmen, das 1991 mit 5 Mitarbeitern eröffnet wurde, gehört heute zu den wichtigsten stahlverarbeitenden Unternehmen Europas. Wie schafft ein Unternehmen in weniger als zwanzig (20) Jahren einen derart weiten Sprung?
Die DGP und BDL 1250 von Peddinghaus stellen das Rückgrat der Baustahlbearbeitung bei Geerits dar.
Warum auf Peddinghaus setzen? Diese Frage beantwortet Jos Geerits ohne Zögern. „Natürlich gibt es viele Gründe aber die wichtigsten sind folgende:”
„Investieren Sie in Technologie;” sagt Jos Geerits, „sie ist die Zukunft.”
Geerits forscht bereits seit seinen Anfangstagen stetig nach verbesserten Verfahren, um einen besseren Dienst am Kunden leisten zu können. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen auf die Agrarindustrie und die Pferdebranche. Da Geerits jedoch dank seines hohen Qualitätsstandards immer bekannter wurde, unterzeichnete das Unternehmen schon bald Verträge mit großen Firmen. So kam es, dass Geerits an Projekten für Großbauten aus den Bereichen Industrie, Handel und Landwirtschaft arbeitete.
1. Peddinghaus war uns von unseren Kollegen und Partnern aus der Branche bekannt; alle hatte nur Gutes über Peddinghaus-Anlagen zu berichten, nämlich, dass sie die besten der Branche sind. 2. Wir suchten qualitativ hochwertige, zuverlässige Maschinen mit einer angemessenen Standzeit 3. Unser Arbeitsrhythmus ist rasant, dementsprechend benötigten wir schnelle und flexible Anlagen, mit denen wir unsere Termine erfüllen können 4. Wir suchten nach Anlagen, mit denen wir expandieren und wachen können. Das modulare Handlingsystem von Peddinghaus entspricht genau diesen Anforderungen 5. Peddinghaus-Technologie spart Arbeit – mit weniger erreichen wir mehr – und das macht uns wettbewerbsfähig 6. Außerdem suchten wir einen kompetenten Geschäftspartner, der mit unserer Branche vertraut ist und bei dem der Kunde König ist – mit Peddinghaus haben wir einen guten Geschäftspartner und Vertrauten gefunden.
Heute schon Technologie von morgen Das Wort „Technologie” wird von vielen Unternehmen gerne verwendet. Die Maschinenkonzepte von Peddinghaus für die Stahlbauindustrie sind seit jeher wegweisend. Von den robusten, mechanisch stabilen Gehäusen über die präzise Positionierung bis hin zu den Elektronikund Softwarepaketen des 21. Jahrhunderts: Peddinghaus stand immer an erster Stelle. Werfen wir einen Blick auf die Gründe, die Geerits zur Wahl dieser Maschinen veranlasst haben.
Die Bandsäge DGP 1250 bietet Gehrungsoptionen bis 60º für eine schnelle, präzise Bearbeitung in komplexen Bauvorhaben.
Die Bandsäge DGP 1270 von Peddinghaus ist ein leistungsstarkes, präzises Werkzeug mit schnellen Bearbeitungszeiten und exakter Gehrung – sie ist perfekt für flexible, sich schnell ändernde Produktionsumgebungen geeignet (z. B. Dachstühlen). Da unbearbeitete Profile von Lieferanten in der Regel keinen sauberen Anschnitt haben, wird jedes Werkstück bei Eintritt in das System mit einem perfekten Anschnitt versehen. Für viele stahlverarbeitende Unternehmen ist dies ein langwieriger Prozess, anders als bei Geerits. Warum? Weil die Bandsäge DGP 1270 von Peddinghaus folgende Vorteile bietet: 1. Einen kraftvollen Antrieb mit 14,5 kW 2. Ein präzises automatische Sägesystem mit automatischer Vorschubvorrichtung für eine höchstmögliche Materialnutzung 3. Der Anstellwinkel von 3º sorgt dafür, dass das Sägeblatt immer in das Material schneidet (nicht in die Luft) 4. Präzisionssystem für die Positionierung mit beidseitigen Gehrungsoptionen bis 60º.
„Smart Spindle”-Technologie – eine kluge Wahl Geerits investierte in Bohranlagen-Technologie der neusten Generation von Peddinghaus: die BDL 1250 mit neun (9) Bohrspindeln. Die Bohranlage ist perfekt auf den Tandem-Betrieb mit der Bandsäge DGP 1270 abgestimmt. Geerits verwendet neuste Sandstrahl-Technologien – der Schlüssel für eine hohe Wirtschaftlichkeit ist jedoch, den Transfer von Stahlträgern mithilfe eines modernen Hebe- und Transportsystems zu minimieren.
FRÜHLING2011 WINTER 2010
STEEL FABRICATORS' REVIEW
9
Das PeddiBlast-System ist eine leistungsstarke Lösung für das Reinigen aller Stahlbauformen und -profile.
von 6 m zu beziehen und das Material an einem Stück ohne zusätzlichen Materialfluss zu bearbeiten. Verschiedene Technologien, wie das Stanzen mit Mehrfach-Werkzeug, Brennen mit Plasma, Signoscript sowie intelligente Nesting-Software bilden die Grundlage einer robusten Plattenbearbeitungsanlage, die alle Anforderungen des Unternehmens an Plattenanschlussteile erfüllt. Der „König unter den Bohranlagen” für Stahlbauformen und -profile bei Geerits ist die Peddinghaus BDL 1250 mit ihrem robusten Design und ihrer großen Kapazität.
Das Ergebnis? Geerits-Kunden freuen sich über eine schnellere Projektabwicklung!
„Unsere Peddinghaus-Anlagen haben uns zu neuen Geschäften verholfen” erklärt Jos Geerits, „Unserem vorausschauenden Handeln in Kombination mit den PeddinghausAnlagen haben wir es zu verdanken, dass wir zahlreiche Kunden davon überzeugen konnten, mit uns zusammenzuarbeiten. ” Die kraftvollen Werkzeuge sorgen für betriebliche Leistungsfähigkeit und verfügen über eine lange Nutzungsdauer.
„Es ist sinnvoll, Stahlträger auf beiden Seiten des Förderbandes zu lagern,” sagt Geerits. „Ein vielseitiges Materialflusssystem – mit Hebe-und Transportvorrichtung für Stahlträger – sorgt für Flexibilität, so dass wir mehrere Projekte gleichzeitig mit dem PeddinghausSystem bearbeiten können.”
aktuelle Daten der Bohranlage von den Umdrehungen pro Minute über die Vorschubgeschwindigkeit bis hin zum Durchbruch gesammelt werden. Alte Antriebe mit Standard-Frequenz können diese Merkmale nicht bieten. Die Bohranlage BDL 1250 ist weiterhin mit einer Signier- und Markierfunktion ausgestattet. Selbst nach der Lackierung sind diese Daten deutlich lesbar und tragen zu einer schnellen Montage an der Baustelle bei. Die in der Säge bearbeiteten Stahlträger gelangen in die Bohranlage und werden automatisch gemessen. Die BDL 1250 erkennt das passende Programm und beginnt den Bohrvorgang mit hoher Geschwindigkeit. Aufgrund der Konstruktion mit 9 Bohrspindeln muss die Anlage nicht für Werkzeugwechsel anhalten. Alle drei Bearbeitungsachsen können gleichzeitig eingesetzt werden, wenn eine schnelle Bearbeitung erforderlich ist. Peddinghaus setzt in allen Anlagen auf hochmoderne Siemens-Elektronik, auch in der Bohranlage BDL. Unsere Peddinghaus-Ingenieure haben eine Technologie mit der Bezeichnung „Smart Spindle” entwickelt, ein System, in dem
„Wir sind die ersten mit dem Besten, das die Stahlbearbeitung zu bieten hat” 2010 investierte Geerits in eine neue CNCPlattenbearbeitungsanlage FPB 1800 von Peddinghaus. Die Handhabung von Plattenteilen ist ein altbekanntes Problem für viele stahlbearbeitende Unternehmen. Der Einkauf bei Lieferanten ist teuer und die Lieferung bereitete stets Probleme. Mit der neuen FPB 1800 kann Geerits nun die eigene Produktion steuern. Das Unternehmen ist jetzt in der Lage, Flachmaterial mit einer Abmessung von 1,8 m x 32 mm Stärke bis zu einer Länge
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
„Kunden, die einmal Zeuge unserer Produktionskpazität geworden sind, ist schnell klar, dass wir ihr Projekt schnell und effizient handhaben können.”
Die Schnelligkeit und Effizienz der PeddinghausAnlagen sowie das PeddiBlast-Reinigungssystem eröffnen Geerits neue Zukunftsperspektiven. Das Unternehmen ist jetzt in der Lage, Angebote für größere Projekte in der Überzeugung zu unterbreiten, dass es allen Anforderungen der Kunden gerecht werden kann. „Mit Investitionen in Technologien der Zukunft können wir die Bedürfnisse unserer Kunden von heute decken! so Geerits.
10
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
KINSLEY MANUFACTURING – YORK, PA – USA
Stahlverarbeiter, Stahlbauer, Generalunternehmer – Know-how im Bau von A bis Z
Der Hangar C-5 der West Virginia Air National Guard C-5 war ein 2.250-Tonnenprojekt mit einer freitragenden Spannweite von 76 m (250 Fuß) für ein problemloses Einfahren der Flugzeuge.
(von l. nach r.) Fred Herbst, Bobby Chenault und Ryan Butler führen Kinsley Manufacturing als einen der bedeutendsten Stahlverarbeiter im Nordosten der USA in die Zukunft.
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten muss für Projekte ein Mehrwert geschaffen werden. Im heutigen Marktkampf werden Angebote genau unter die Lupe genommen, hinterfragt und ausgereizt. Wie schafft man hier einen Mehrwert, der den Auftraggeber dazu veranlasst, sich für Ihr Unternehmen zu entscheiden? Für Kinsley Manufacturing in York, Pennsylvania (USA) ist die Frage leicht zu beantworten – bei der Angebotserstellung stets eine Strategie verfolgen. Nutzen Sie alle Ressourcen für einen integrativen, Design-Build-Prozess: Planen Sie alle Arbeiten von der Bearbeitung der Profile über die Grobmontage bis hin zum Bau. Beachten Sie jedes Detail des Projekts und planen Sie den Bearbeitungsprozess, so dass eine schnelle Bauphase gewährleistet ist. Damit landen Sie 6 Richtige.
(oben) Der Millennium Science Complex an der Penn State University mit 4.200 Tonnen Stahl in riesigen Dimensionen und mit einer komplexen Bearbeitung; darunter auch ein Abschnitt mit einem freitragenden Element mit 36,5 m (120 Fuß), das zwei Stockwerke trägt (unten).
Mit dem Einsatz von Peddinghaus-Anlagen hat Kinsley Manufacturing in York, Pennsylvania (USA) das perfekte Gleichgewicht zwischen Qualität und Leistungsstärke für seinen integrierten Lösungsansatz für den Stahlbau gefunden.
Ein etwas anderer Betrieb - Stahlverarbeitung mit Blick für das große Ganze Falls Sie Kinsley Manufacturing noch nicht kennen, wird es höchste Zeit. Der Familienbetrieb ist das perfekte Beispiel dafür, wie aus einem Fachunternehmer ein Generalunternehmer wurde. Als Robert A. Kinsley die Firma im Jahre 1967 gründete, dachte er wahrscheinlich nicht im Traum daran, dass die zweite Kinsley-Unternehmergeneration eines Tages eine der größten Bauverwaltungsunternehmen mit Komplettservice in den Mittelatlantikstaaten der USA sein würde. Kinsley erschloss den Stahlbaumarkt in den 70er und 80er Jahren und verfolgt heute bei der Bauleitung und Stahlverarbeitung stets den Ansatz, den Blick für das große Ganze nicht zu verlieren. Wenngleich die Effizienz und Kostensenkung die wichtigsten Stärken der
Stahlverarbeitungsabteilung des Unternehmens darstellen, ist es doch die Präzision, die dafür sorgt, dass die Kosten im gesamten Unternehmen nicht unnötig in die Höhe getrieben werden. In einem Unternehmen, das gleichzeitig als alleiniger Stahlverarbeiter, Bauleiter und Generalunternehmer in einem Projekt fungiert, können Ungenauigkeiten oder verpasste Liefertermine niemandem sonst in die Schuhe geschoben werden. Aus genau diesem Grund baut Kinsley auf die Automatisierungstechnik für die Baustahlbearbeitung aus dem Hause Peddinghaus, die höchste Zuverlässigkeit und Präzision gewährleistet. Ganz gleich, ob es sich um Projekte mit Brücken, Militärstützpunkten, Schulen, medizinischen Einrichtungen, Industriebauten oder Einzelhandelsmärkte handelt; PeddinghausMaschinen sind immer wieder entscheidend, wenn es darum geht, Teile effizient und präzise zu bearbeiten.
Wie aus dem Stahlbauer ein Stahlbearbeiter wird –die „Immer her damit”-Philosophie im Stahlbau Da das Motto von Kinsley Manufacturing lautete, nie einer Herausforderung aus dem Weg zu gehen, begann das Unternehmen in den 70er und 80er Jahren damit, Dienstleistungen im Bereich Profilstahlbearbeitung anzubieten. Ein spezielles Montageprojekt jedoch sollte die Position des Unternehmens in der Stahlbaubranche für immer prägen. Das stahlverarbeitende Unternehmen Stewart Amos aus Harrisburg, Pennsylvania hatte Kinsley mit der Demontage seiner Bohranlage TDK-1000 beauftragt – und genau hier sah Kinsley eine einzigartige Wachstumschance.
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
Zwei „alte Hasen in der Stahlbearbeitung”: Fred Herbst von Kinsley und Steve Farrow von Peddinghaus kommentieren die Peddinghaus-Bohranlage TDK – nach 25-jähriger Nutzungsdauer ist sie immer noch zwei Schichten täglich in Betrieb.
20 Jahre alte TDK findet ein neues Zuhause Stewart Amos hatte erst kurz zuvor den Zuschlag für das größte Stahlbearbeitungsprojekt in der Geschichte des Unternehmens erhalten und fand, dass es an der Zeit war, seine Anlagen auf den neusten Stand zu bringen. Die 20 Jahre alte Bohranlage TDK-1000 aus dem Hause Peddinghaus hatte ihnen nie Probleme bereitet, rein aus Altersgründen jedoch hatte das Unternehmen beschlossen, eine neue BDL-1250/9B zu bestellen. Als beauftragtes Unternehmen zur Demontage der Bohranlage, das Erfahrung in der Stahlverarbeitungsbranche hatte, kam es Kinsley in den Sinn zu fragen: „Was haben Sie mit der Bohranlage vor, wenn sie erst einmal auseinander gebaut ist?” Stewart Amos wollte sie verkaufen und Kinsley bat sich an, ihnen die Bohrmaschine abzunehmen – eine kluge Entscheidung, die das Unternehmen für immer verändern sollte. „Wir erwarben die TDK-1000 für kleines Geld und sie stellte sich als die perfekte Maschine für Kinsley Manufacturing heraus. Einzelteile sind problemlos erhältlich und der Peddinghaus ist einfach unübertroffen. Obwohl die Maschine damals schon 20 Jahre alt war läuft sie auch heute noch wie neu. Kinsleys Abteilung für Stahlbearbeitung florierte und belieferte die anderen Abteilungen durchgängig ohne jegliche Ausfälle. Das Unternehmen wuchs stetig weiter und schon bald wurde beschlossen, die Produktionskapazität um eine weitere Peddinghaus-Linie zu erweitern. „Unser Design-Build-Ansatz ist schon immer unsere Stärke gewesen und als unsere Geschäftsbereiche expandierten, war es an der Zeit, unsere
11
„Dank der Plattenbearbeitungsmaschine FDB 2500 von Peddinghaus konnten wir in nur einem Projekt mehr als 500 Mannstunden einsparen,” erklärt Fred Herbst.
Kapazität zu erweitern. Nach unserer positiven Erfahrung mit der ersten Bohranlage, die uns durch ihre Leistung, Kompatibilität und Bedienerfreundlichkeit überzeugte, entschieden wir uns für Peddinghaus. Mit den beiden neuen Bandsägen – eine Gehrungsbandsäge DG 1100 und ein 90º-Modell 1250-510 – und der neuen Bohranlage BDL-1250/9B ist unsere Stahlbearbeitungsabteilung leistungsstärker als je zuvor.” „Erst kürzlich haben wir zwei weitere Maschinen hinzugefügt, um die Fein- und Verbindungsbearbeitung voranzutreiben: die Plattenbearbeitungsanlage FDB 2500 und den Anglemaster AFPS 643 für Winkel- und Flacheisen.” Alleine mit der FDB konnten wir in einem Projekt mit Mehrfachbohrungen 500 Mannstunden einsparen. Mit seiner beeindruckenden Produktionskapazität von 36.000 Tonnen pro Jahr ist Kinsley Manufacturing heute in der Lage, auch externe Stahlbearbeitungsprojekte anzunehmen und auf diese Weise seine Bottom Line Profitability zu steigern. Auch ohne Beteiligung des Generalunternehmerbereichs des Unternehmens kann die Stahlbearbeitungsabteilung aufgrund ihrer wirksamen kostensparenden Methoden an Projekten arbeiten. „Unsere Peddinghaus-Maschinen stehen niemals still. Egal ob Bohranlage, Anglemaster oder Plattenbearbeitungsmaschine: Sie alle sind Tag und Nacht in Betrieb. Sollten Probleme auftauchen, steht uns rund um die Uhr der Telefonservice zur Verfügung. Ersatzteile zu beziehen ist bei Peddinghaus kein Problem. Ein erstklassiger Geschäftspartner in unserer globalen Wirtschaftswelt.”
Der Bediener der Bohrmaschine BDL steuert den Materialfluss des Profilstahls, der in die bzw. aus den verschiedenen Bearbeitungsstationen transportiert wird.
Der Anglemaster von Peddinghaus ist ununterbrochen in Betrieb und versorgt Kinsley mit Winkel-/Flacheisen.
Die Chance liegt in hoch entwickelten Bearbeitungsprozessen Für Kinsley ist kein Projekt zu groß oder zu klein. Teamwork ist Teil der Unternehmenskultur und in jedem Produktionsschritt spiegeln sich Qualität, handwerkliches Können und Kundenzufriedenheit wider. Das Erfolgsrezept des Unternehmens – heute und für den Weg in die Zukunft. Die Unternehmensphilosophie ist einfach: Ärmel hochkrempeln und an die Arbeit machen. „Um ein guter Geschäftspartner zu sein, braucht man keinen Doktortitel – wichtig ist, den Kunden zuzuhören, ihre Bedürfnisse einzuschätzen und sie fair zu behandeln. ” Diesen Umgang haben wir mit unseren Kunden und genau das bringt uns auch Peddinghaus entgegen. Angesichts der heutigen Marktsituation sollten alle Firmen auf dieses Erfolgsrezept setzen.
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
12
STEEL FABRICATORS' REVIEW
FRÜHLING WINTER 2011 2010
SELVAGGIO STEEL
Erzielt allen Herausforderungen der Profilstahlverarbeitung zum Trotz Gewinne Das Familienunternehmen Selvaggio Steel wurde 1957 gegründet und steht heute unter der Leitung der beiden Brüder Mark und Tony Selvaggio. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung in der Profilstahl- und allgemeinen Stahlverarbeitung tätig. Angesichts des derzeitigen Marktniveaus im Bereich des Stahlbaus stellten wir Mark und Tony eine Frage, der heute die meisten stahlverarbeitenden Unternehmen gegenüberstehen:
„Wo liegen trotz des herausfordernden Marktumfelds die Gewinnchancen in der Profilstahlverarbeitung?” Wir stellen Ihnen hier ihr Erfolgsmodell vor, wie sie mit Kreativität – und einer Plattenbearbeitungsmaschine FPB von Peddinghaus – ihre Marktposition stabil halten und Liquidität und Gewinn für ihr Unternehmen erzielen konnten. Wir verfolgen diese Geschichte am Beispiel zweier unterschiedlicher Projekte, an denen das Unternehmen arbeitete. Die Kommentare von Mark und Tony Selvaggio sind kursiv gedruckt.
Plattenbearbeitung für die Fertigungsindustrie: Der Hintergrund: Wie so viele stahlverarbeitende Unternehmen, war Selvaggio auf der Suche nach Projekten. Die Anfrage eines Herstellers für die Bearbeitung zweier separater Platten lag vor 1.000 von jeder Platte.
Mark und Tony Selvaggio wissen, wie wichtig es in schwierigen Zeiten ist, vorhandene Werkzeuge auf innovative Art und Weise einzusetzen –wie die Plattenbearbeitungsanlage FPB von Peddinghaus.
Zeitlicher Ablauf für eine schnelle Bearbeitung, die die Erwartungen des Kunden übertrifft: • Der Auftrag wurde an einem Freitag um 14.30 Uhr erteilt. • Beim Lieferanten wurde für Samstag 7.00 Uhr Stahl bestellt ($300 Lieferzuschlag) • Die Bearbeitung der Teile wurde mithilfe der PeddiNest-Software programmiert und abgestimmt, die über Endlos-Betrieb-, Nestingand Kantenstart-Technologie verfügt. • Die Mitarbeiter wurden zu Überstunden am Samstag und Sonntag einberufen (seit Monaten hatte es keine Überstunden gegeben)
Die Bearbeitung der Platten für ein Bauvorhaben der U.S. Air Force erfolgte gänzlich mit der Plattenbearbeitungsanlage FPB von Peddinghaus FPB.
„Zwar handelte sich um einen Hersteller mit sehr hohen Anforderungen, aber wir dachten uns: Warum versuchen wir es nicht einfach? Wir bearbeiten alle unsere Platten mit der Plasma-Einheit der FPB 1500 von Peddinghaus und wussten, dass sie die perfekte Maschine ist.” „Wir hatten nichts zu verlieren und ich nannte ihnen einen Stückpreis. Daraufhin sagten sie, sie würden sich bei uns melden. Ich erklärte ihnen, dass ich mich dazu verpflichtete, eventuelle Qualitätsmängel persönlich zu lösen – bereits eine Stunde später lag uns die Bestätigung der Einkaufsabteilung vor. (Anm. d. Redaktion: Verschiedenen Quellen der Stahlindustrie zufolge, ist die Herstellung 2010 in den USA um 3 - 4 % und in GB um 2 % gestiegen).
„Unser Betrieb ist klein und die FPB passt perfekt”, erklärt Tony – beachten Sie auch das eingerichtete Zwischengeschoss.
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
13
Dank der Peddinghaus-Technologien mit Kantenstart und gleicher Schnittlinie haben stahlverarbeitende Unternehmen einen Materialausschuss von nur 4 – 6 %.
Die Darstellung der Verschachtelung der Teile für dieses Projekt zeigt, wie die Peddinghaus-Technologie den Lagerbestand (darunter auch kleine Restteile) zur Fertigung neuer Qualitätsteile verwendet und damit auch den Materialausschuss auf ein Minimum eingrenzt. „So macht man Gewinn,” erklärt Mark Selvaggio.
Fakten zur Bearbeitung mit der FPB:
so dass fast kein Materialausschuss entsteht – Reste gehören der Vergangenheit an!
Und das Ergebnis? Aufträge für weitere 25.000
Das kontinuierliche Laden der Platten im Außenbereich war entscheidend dafür, 10 Lagerplatten in einer einzigen 8-StundenSchicht bearbeiten zu können.
• Die FPB wurde am Samstag um 7.00 Uhr mit der Platte bestückt. Innerhalb einer 8-Stunden-Schicht wurden 10 Lagerplatten bearbeitet. ?
Selvaggios Auftraggeber war hochzufrieden mit der schnellen Bearbeitung und der Qualität der einzelnen Teile insgesamt und gab weitere 4.000 Einheiten von jedem Teil in Auftrag. Der ursprüngliche Auftrag über 2.000 Teile wurde immer wieder erweitert, bis Selvaggio schließlich mehr als 25.000 bearbeitet hatte – und das alles mit der FPB von Peddinghaus. „Ob wir besorgt darüber waren, an einen Hersteller zu liefern? Ein wenig schon, aber wir vertrauten in unsere Anlagen, unsere Software und unser handwerkliches Können. Ein kleines Risiko für einen großen Gewinn!”
Reparatur von Kohletrichtern: Eine Gemeindeverwaltung aus dem Umkreis wandte sich mit dem Wunsch an Selvaggio, einen alten Kohletrichtermechanismus zu reparieren.
Die PeddiNest-Software bietet die Möglichkeit des Kantenstarts bei der Bearbeitung der Platte, wodurch praktisch kein Materialausschuss entsteht.
• Dank des Nesting-Verfahrens mit Endlos-Betrieb, gleicher Schnittlinie sowie KantenstartTechnologie betrug der Materialausschuss ca. 5 % • Das Peddinghaus-Design sorgte dafür, dass die Restteile am Ende des Materialflusses umgedreht werden konnten, um zusätzliche Teile zu bearbeiten den Materialausschluss zusätzlich zu reduzieren! • Sonntagmittag waren 2.000 Platten bearbeitet worden. • Ladung und Lieferung an den Kunden Montagmorgen Die Kantenstart-Technologie ermöglicht das Plasmabrennen von der Außenkante der Platte aus,
„Es handelte sich um einen alten Trichter der mit hunderten von Nieten auf einem Rahmen befestigt war. Der Ingenieur, den sie um Rat gebeten hatten, war sich nicht sicher, wie er ihn reparieren sollte. Das SelvaggioTeam untersuchte den Trichter und die Verjüngung der vier Abschnitte. Anschließend prüften wir den Abstand zwischen den Nieten und kamen zu folgendem Schluss: Wir konnten den Bereich um 1 Zoll erweitern, für jeden Nietenkopf ein Loch stanzen, die Platte abscheren und an der Kante halbe Löcher belassen, so dass zwei Platten an der Nietenlinie aufeinander treffen konnten.
Perfekt geeignet – die Plattenbearbeitungsanlage FPB von Peddinghaus • Die FPB stanzte hunderte von Löchern mit der genau auf die bestehenden Nieten abgestimmten Neigung. • Dank der Präzision des Plasma-Brennens der FPB konnte die exakte Gehrung/Abschrägung auf allen vier Filterseiten erzielt werden (auf den langen Seiten wurde auch eine „Plasmanaht” eingesetzt)
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
Das Umrüsten des Kohletrichters war genau das richtige Projekt für die FPB; mit ihrem innovativem Design, mit dem Lagerplatten in allen Formen/ Längen/Konturen bearbeitet werden können; hunderte von Löchern wurden gestanzt und die abgeschrägten Platten konnten präzise auf den Winkel des bestehenden Trichters zugeschnitten werden. „Genau die richtige Maschine für dieses Projekt”, sagt Tony Selvaggio.
Der Kunde war derart glücklich mit unserer Lösung, dass wir den Auftrag erhielten, zwei weitere Trichter zu reparieren, den wir dankend annahmen.
Kreativität – dank Peddinghaus Mark und Tony Selvaggio sagen zwar, dass sie in erster Linie ein stahlverarbeitendes Unternehmen mit Schwerpunkt Profilstahl sind. Wenn sich in diesem Bereich jedoch keine Geschäfte ergeben, entwickelt man schnell die Fähigkeit, andere Marktbereiche zu erobern und das Unternehmen wachsen zu lassen. Das Motto lautet „Not macht erfinderisch” – besser noch, dass mit dieser Not die Hartnäckigkeit des Selvaggio-Teams und die Erfindung einer Anlage der Superlative zusammenfiel – das Plattenbearbeitungssystem von Peddinghaus. info@ selvaggiosteel.com www.selvaggiosteel.com
14
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
PLATTENBEARBEITUNGSANLAGE HSFDB A
I
H
G
B
C F D
E
A 8-FACH WERKZEUGWECHSLER, BEWEGT SICH MIT SPINDEL
SERIE HSFDB – MATERIALKAPAZITÄTEN MATERIALSPEZIFIKATIONEN max. Plattenstärke optional erhältliche max. Plattenstärke min. Plattenstärke max. Plattenbreite* min. Plattenbreite max. Lagermaterialgewicht** Spindelleistung max. Spindeldrehzahl *Erhältlich in den Breiten 1800/2500/3200 – 72"/96"/126" **max. Länge ist vom Gewicht abhängig
ZOLL 3" 4" 1/4" 96" 6" 19.800 lbs 36 kW 2250/min
METRISCH 75 mm 100 mm 6 mm 2500 mm 150 mm 9000 kg 48 PS 2250/min
• Hält bis zu 8 Werkzeuge zum Bohren, Gewindebohren, Senken, Ankörnen oder Signieren/Markieren. • Die Maschine ist mit bis zu 24 Werkzeuggrößen kompatibel, ohne dass die Einstellungen neu programmiert werden müssen.
WINTER 2011
B SIGNIER-/MARKIERSYSTEM FÜR HARTMETALL • Das Signierwerkzeug wird in den Werkzeugwechsler gesetzt und kann per Programmbefehl ausgewählt werden. • Die HSFDB kann jedes beliebige Zeichen bzw. jede beliebige Form in verschiedenen Ausrichtungen und Tiefen signieren.
STEEL FABRICATORS' REVIEW
15
E BRENNEN MIT GAS / MIT PLASMA
H MINIMALMENGENSCHMIERUNG
• Hochgeschwindigkeits-Plasmabrennen: Das leistungsstarke Plasma-System mit 260 oder 400 A sorgt für eine herausragende Geschwindigkeit und Oberflächenqualität• Brennen mit Gas: Die kostengünstige Alternative zum Plasma-Brennen. Mit verschiedensten Plattenstärken einsetzbar.
• Umweltfreundliches Schmieren mit der kleinstmöglichen Menge an Schmiermittel. • Das Schmiermittel auf Pflanzenölbasis kann während des Bohrens in einem Verhältnis von 5/95 (mit Luft) verwendet werden. • Die Teile können fast trocken aus der Maschine entnommen werden und sind bereit für weiterführende Bearbeitungsschritte.
C AUTOM. WERKZEUGLÄNGEN- UND HÖHENMESSUNG • Misst vor der Inbetriebnahme automatisch die Werkzeuglänge. • Durch das automatische Messen der Werkzeuglänge vor der Inbetriebnahme gewährleistet die HSFDB eine optimale Funktionstüchtigkeit.
D ANSAUGLUFTKAMMER UND ENTLADEMECHANISMUS • Standardmäßig mit automatischem Entladetisch. • Teile mit bis zu 453 kg / 1.000 lbs können problemlos entladen werden. • Kupferüberzogene, integrierte Ansaugluftkammer, die leicht entfernbar ist und in der die Nebenprodukte der Maschine gesammelt werden. • Weitere Optionen für die Teilehandhabung erhältlich.
F MATERIALOBERFLÄCHENBESTIMMUNG • Das hochmoderne Lasersystem von Peddinghaus erfasst die Kantenabmessungen. • Die Plattenstärke wird von einem Transducer erfasst, der mechanisch mit der Walze verbunden ist.
G SIEMENS-STEUERUNG 840 Di
I KRAFTVOLLE SIEMENS-SPINDELMOTOREN
• Bedienerfreundlichkeit dank bekannter PC-Umgebung • Teile sind noch 10 Jahre nach der Verkaufseinstellung des Systemsteuerungsmodells erhältlich.
• Intelligente Hochgeschwindigkeits-Spindelmotoren mit 36 kW / 48 PS von Siemens. • Bahnbrechende Spindelgeschwindigkeiten bis zu 2250/min.
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
16
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
PLATTENBEARBEITUNGSANLAGE HSFDB
Plattenbearbeitungsanlagen von Peddinghaus jetzt mit neuen Förderbandoptionen Diese Einheiten gewährleisten eine produktive und sichere Arbeitsumgebung für die Bedienperson.
SEITLICHES ENTLADESYSTEM
Die sichere, arbeitssparende und intelligente Methode des Plattenteiletransports
Schritt 1: Fertige Teile werden entladen
Peddinghaus präsentiert Ihnen sein neues seitliches Entladesystem für Ihre Plattenbearbeitungsanlage aus dem Hause Peddinghaus. Bei diesem neuen System handelt es sich um ein Schwerlastband (Scharnierplattenband) mit einer Breite von 965 mm/38 Zoll und einer Neigung von 30º, das der Bedienperson die Teile auf einer bequemen Arbeitshöhe von 865 mm/34 Zoll zur Verfügung stellt. Das neue seitliche Schwerlastband kann einem Aufprallgewicht von max. 360 kg (800 lbs) standhalten und Material mit einem Gesamtgewicht von max. 680 kg (1.500 lbs) transportieren. Sowohl Bedienpersonen der Maschinen als auch Personen aus dem Bereich Material Handling sind von dem neuen seitlichen Peddinghaus-Entladesystem begeistert: „Die Teile werden fertig mit Bohrung, Gewindebohrung bzw. Formsenkung und bereit für den nächsten Arbeitsvorgang geliefert – ich stehe einfach nur daneben und schaue zu, wie sie auf meinen Tisch befördert werden! ”
Schritt 2: Fertige Teile werden zum Arbeiter transportiert
„Meine Arbeit ist heute wesentlich leichter – früher hatten wir einen alten Brenntisch, auf den ich steigen musste, um die Teile mit einem Brecheisen und einem Magneten herauszuziehen. Diese Zeiten gehören mit dem Peddinghaus-System der Vergangenheit an!”
VORDERSEITIGES ENTLADESYSTEM AUS STAHL (Option 2): Das vorderseitige Entladesystem aus Stahl von Peddinghaus befördert fertige Teile vom Maschinentisch auf ein Fördersystem und schließlich in eine Wanne auf der Vorderseite der Maschine. Der Behälter lässt sich leicht in den Versandbereich bzw. zum nächsten Arbeitsvorgang transportieren. Teile mit Abmessungen bis 600 mm x 2500 mm (24" x 96") (max. Fördergewicht 680 kg /1.500 lbs) können problemlos entladen werden. Das System ist mit einem Fördersystem mit 3048 mm x 2185 mm (10' 0" x 7' 0") ausgestattet, das von einer Hydraulikpumpe betrieben wird und unabhängig von der Maschine betrieben werden kann.
Schritt 3: Bereit für den nächsten Arbeitsschritt
Schritt 4: Sichere, intelligente und arbeitssparende Teileentnahme
FRÜHLING2011 WINTER 2010
STEEL FABRICATORS' REVIEW
Hochleistungsoptionen für Platten in Übergröße Peddinghaus bietet stahlverarbeitenden Unternehmen, die Platten mit einer Stärke ab 40 mm (1-9/16 Zoll) bearbeiten, jetzt eine neue HochleistungsBohranlagenoption. Wenn es um Produktivität bei der Plattenbearbeitung geht, nimmt Peddinghaus eine klare Vorreiterrolle ein. Dies verdankt Peddinghaus seiner einzigartigen Herangehensweise an die Plattenfertigung, die bahnbrechende Materialflussmethoden und effiziente Fertigungskonzepte vereint und mit der eine Lösung für die Bearbeitung übergroßer Plattenteile gefunden wurde. Die Grundlage der Peddinghaus-Technologie bildet stets die gründliche Prüfung durch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Hauptsitz des Unternehmens in Bradley, Illinois (USA). Erst kürzlich wurden mit der Plattenbearbeitungsanlage HSFDB Platten mit einer Stärke von 75 mm (3 Zoll) bearbeitet und wiederholt mit Bohrungen mit 70 mm 2,75 Zoll versehen, um zu testen, wie die Werkzeugstandzeit verlängert werden kann. Dabei stellte sich heraus, dass mit der Hochleistungsanlage FDB-2500 von Peddinghaus im Vergleich zu dem von Seiten der Werkzeughersteller veröffentlichten Maßstab eine doppelt so lange Standzeit erzielt werden konnte. Bei einigen Tests musste das Werkzeug sogar erst nach 400 Bohrungen ausgetauscht werden! Das Geheimnis für die Maximierung der Werkzeugstandzeit bei übergroßen Platten ist das Bohranlagenpaket von Peddinghaus, das ein hohes Luftvolumen ermöglicht und bei der die Minimalmengenschmierung (Ölnebelschmierung) direkt auf der Bohrungsfläche erfolgt. Mit der Entwicklung der eigenen Schmiermittelmarke „PeddiCool” auf Pflanzenbasis stellt Peddinghaus wieder einmal unter Beweis, dass die Überflutungsschmierung endgültig der Vergangenheit angehört. „Für stahlverarbeitende Unternehmen, die große Löcher in Platten mit großer Stärke bohren müssen, haben wir eine Lösung ohne externe Bohranlage entwickelt, bei der keine Verschmutzung durch Schmiermittel entsteht. Ganz gleich, ob Sie schwere Platten für Sendemasten, Hochbauten oder Sonderanfertigungen bearbeiten: Die HSFDB-2500 bietet alles in einem.”
Kraftvolle Bohranlage für Stahl mit hoher Zugfestigkeit BEARBEITUNG VON HARDOX 500 Viele Unternehmen setzen bei ihrer Fertigung auf Verschleißbleche, wie beispielsweise Hardox 500. Das extrem langlebige Material ist perfekt für Teile aus Brechanlagen, Förderbänder, Siebe oder ähnliche Teile geeignet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern. Mit seiner herausragenden Brinnellhärte von 500 HBW und einer Zugfestigkeit von 1517 MPa (220 ksi) ist dieses Material ideal für robuste Anwendungen; dabei stellte es Stahlverarbeiter beim Schneiden, Bohren und Bearbeiten allerdings vor eine große Herausforderung. Damit ist jetzt Schluss! Die Plattenbearbeitungsanlage HSFDB von Peddinghaus wurde auf die Probe gestellt und erzielte bei der kontinuierlichen Bearbeitung von Platten aus Hardox 500 hervorragende Ergebnisse. Das Geheimnis von Peddinghaus bei der Bearbeitung von Stahl mit hoher Zugfestigkeit? Das robuste Design und die Hochpräzisionstechnologie der HSFDB beim Bohren, Gewindebohren, Formsenken und Brennen. Mit ihrem kraftvollen Siemens-Motor mit Smart-Spindel-Technologie (36 kw - 48 PS) und dem integrierten Linearmesssystem bewältigte die HSFDB mehr als 100 Bohrungen durch Hardox 500-Platten mit einer Stärke von 25 mm (1 Zoll), ohne das Hartmetallwerkzeug austauschen zu müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brenntischen mit Überflutungsschmierung unter Anwendung von Chemikalien, bietet die HSFDB ein System mit Minimalmengenschmierung, das für eine längere Werkzeugstandzeit und eine höhere Umweltverträglichkeit sorgt. Mehr Teile, geringere Verschmutzung.
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
17
18
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
LYLE MENKE Fortsetzung von seite 2
Peddinghaus: das älteste Mitglied des FMA-Verbands (Fabricators & Manufacturers Association) – seit 40 Jahren dabei Die Peddinghaus-Gruppe wurde vor Kurzem im Rahmen der Internationalen FabTech-Messe in Atlanta als einziges verbleibendes Gründungsmitglied des Verbands für Stahlverarbeiter und -hersteller „Fabricators & Manufacturers Association” (FMA) mit Sitz in Rockford, Illinois (USA) geehrt. Peddinghaus ist das EINZIGE Unternehmen, das seit Beitritt in den FMA im Jahre 1970 weiterbesteht. Peddinghaus wurde jedoch nicht nur in Atlanta gefeiert, sondern die Januarausgabe 2011 der Zeitschrift THE FABRICATOR widmete dem Unternehmen einen Sonderartikel. Dabei ist hervorzuheben, dass Peddinghaus schon auf der ersten FabTechMesse ausstellte und sich den Ruf erworben hat, sich diese Messe kein einziges Jahr entgehen zu lassen. „In den vergangenen 40 Jahren sind viele Unternehmen im Bereich der Stahlverarbeitung ein- und ausgegangen, Peddinghaus hingegen hat sich im Laufe unserer Geschichte als eine stets aufstrebende Einheit bewährt.”
NASCC – Pittsburgh: das Event mit Gelinggarantie! Die „Steel City” und die NASCC – sin das Grundrezept für den Erfolg! Nun fehlt nur noch eine großzügige Portion an PeddinghausWerkzeugmaschinen, eine Vielzahl innovativer neuer Softwares, eine Prise Peddinghaus-Genie und -Stil, und schon sind alle Zutaten für eine herausragende, lehrreiche und unterhaltsame Veranstaltung beisammen! Bei uns an Stand 402 können Sie etwas gegen Ihren Hunger auf neue Technologie tun! Unsere Ingenieure haben drei spannende Produktneuheiten geschaffen, die Ihren Hunger nach einer nie erreichten Produktivität stillen – und Ihnen gleichzeitig Gewinne verschaffen. Schauen Sie im Internet unter www.peddinghaus.com nach den neusten Infos zur NASCC. Die NASCC in Pittsburgh kann für die Zukunft Ihres Unternehmens entscheidend sein. Denken Sie daran, Ihr Geschäftspartner ist die Peddinghaus-Gruppe – und die „Macht der 1” wird in Pittsburgh ausgestellt!
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
19
20
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
NASCC 2011 – EINE VORSCHAU
Peddinghaus wird auf der NASCC einen bleibenden Eindruck hinterlassen! Entdecken Sie auf der NASCC Motorradtour 2011 den
PENNSYLVANIA mit dem Motorrad zu erkunden? Dann ist die „2011 Fabricators´ Motorcycle Tour genau das Richtige
„Steel State” mit Peddinghaus und erfahren Sie, wie stahlverarbeitende Unternehmen in Pennsylvania innovative Technologien einsetzen, um in der heutigen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. Mit Peddinghaus kommen Sie in den Genuss erstklassiger Speisen, lernen erstklassige Technologie kennen und erfahren erstklassige Kamerad-schaftlichkeit – nehmen Sie einfach an unserer jährlich stattfindenden Tour auf zwei Rädern teil, die Sie dieses Jahr bis zur NASCC in Pittsburgh begleitet. Dieses Jahr verbindet die Tour Ausbildung und amerikanischer Kultur und beinhaltet unter anderem folgende Punkte:
BESUCHEN SIE UNS AUF DER
• Das Harley Davidson Montagewerk in York, Pennsylvania (USA) Entdecken Sie, wie diese amerikanische Ikone im größten Montagewerk der USA gefertigt wird! • Besuch bei Kinsley Steel in York, Pennsylvania (USA) Ein stahlverarbeitendes Unternehmen mit Blick für den gesamten Bauprozess; hier erfahren Sie, wie die Abteilung für Stahlverarbeitung jeden Schritt in Abstimmung auf das Gesamt-Bauvorhaben plant. • Besuch des Schlachtfeldes von Gettysburg Lernen Sie mehr über die Geschichte dieses Schlachtfeldes kennen, das als Wendepunkt des amerikanischen Bürgerkrieges bekannt ist. • Besuch bei Sippel Steel in Ambridge, Pennsylvania (USA) Erfahren Sie, wie Bohranlagen, Sägen, Winkelbearbeitungs-anlagen und Materialflusssysteme von Peddinghaus die Produktion auf ein ganz neues Niveau gebracht haben. • Besuch bei Stewart Amos in Harrisburg, Pennsylvania (USA) In einem Rundgang durch diese erstklassige Anlage erfahren Sie, wie es dem Unternehmen, das auf der Suche nach einer Bohranlage war, dank Peddinghaus gelang, das größte Projekt aller Zeiten zu bearbeiten! • Entdecken Sie die Kultur der Amischen in Lancaster County Erleben Sie das Land der „Pennsylvania Dutch” bequem vom Sitz Ihres Motorrades aus mit Ihren Freunden!
Weitere Informationen finden Sie unter
NASCC2011.PEDDINGHAUS.COM NASCC 2011
Fortsetzung auf seite 22
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
21
22
NASCC 2011 Fortsetzung von seite 20
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
Erleben Sie Technologie der Spitzenklasse auf der NASCC! Kein Unternehmen versteht es so gut, die NASCC zu revolutionieren wie Peddinghaus! Auch in diesem Jahr wird es nicht anders sein: Wieder einmal präsentiert Peddinghaus auf der weltweit renommierten Stahlbaumesse bahnbrechende Technologien. Kommen und staunen Sie! In Phoenix 2009 versetzte Peddinghaus die Fachwelt ins Staunen, als es die weltweit schnellste Bohranlage mit Hartmetallwerkzeugen (BDL-1250/9D), die leistungsstärkste Plattenbearbeitungsanlage (HSFDB-2500) und den vielseitigen „Ring of Fire”-Brenner präsentierte.
In Orlando 2010 stellte die Einführung der rekordverdächtigen Bohranlage mit Hartmetallwerkzeugen Advantage 2, der Gehrungsbandsäge DG-1250 mit der weltweit schnellsten Sägetechnologie und dem Revolution Anglemaster AFCPS-833 mit höchster Präzision und Vielseitigkeit einen Wendepunkt dar.
Und Pittsburgh 2011 wird hier keine Ausnahme sein – Peddinghaus entwickelt stets neue Technologien, die völlig neue Maßstäbe in der Branche setzen. Peddinghaus steht für Technologie und Innovation, die auf der ganzen Welt ihresgleichen sucht.
Weitere Informationen zur NASCC 2011 in Pittsburgh, Pennsylvania (USA) finden Sie unter www.aisc.org!
Das Networking-Event 2011 – Genießen Sie einen erstklassigen Comedy-Abend mit anderen Branchenprofis Ihr Fachexperte ist auch Ihr Garant für Unterhaltung – Peddinghaus wird Sie auf der NASCC nicht enttäuschen! Auch dieses Jahr haben wir wieder ein volles Programm! Vielleicht erinnern Sie sich noch an vergangene Peddinghaus-Events, mit Berühmtheiten wie Bill Engvall, Jim Palmer und Ron White. Verpassen Sie auch in diesem Jahr nicht unseren einzigartigen Weltklasse-Comedian.
Weitere Informationen finden Sie unter
NASCC2011.PEDDINGHAUS.COM
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
23
24
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
24-STUNDEN-SERVICE
AUF ABRUF. ZU IHREN DIENSTEN. RUND UM DIE UHR. Dies bedeutet einen schnelleren Kundendienst, eine präzisere Diagnose und, was noch viel wichtiger ist, eine GERINGERE AUSFALLZEIT für Ihren Betrieb! Wir stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
24-STUNDEN-KUNDENDIENST Unser Service-Center ist stets auf dem neusten Stand und wächst kontinuierlich, um Ihnen einen noch besseren Kundendienst bieten zu können – wir stehen Ihnen jetzt sogar zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung! • mehr als 60 speziell ausgebildete Außendienstmitarbeiter unterstützen Sie vor Ort • mehr als 20 Fachkräfte im Telefondienst – mit insgesamt mehr als 70 Jahren Berufserfahrung im Peddinghaus-Außendienst • Komplett ausgerüstete Schulungseinrichtungen für Bedienpersonen und Programmierer Mit der Unterstützung der Siemens-Steuerungstechnologie können unsere Service-Techniker mit Sitz in Bradley, Illinois (USA) Sie bei der Fehlersuche unterstützen, indem sie sich einfach einloggen. Unsere Techniker können von unserem Service-Center aus sehen, wie Ihre Maschine läuft und können Korrekturen in Echtzeit ausführen – das hält Ihren Betrieb in Gang.
SCHULUNGEN Peddinghaus zeichnet sich durch seinen branchenführenden Kundendienst aus und verfügt über mehr erfahrene Techniker im Telefon- und Außendienst als jedes andere Unternehmen. Schulungen in Trainingszentren und vor Ort sorgen dafür, dass die Kunden über das nötige Wissen für eine schnelle Erstinbetriebnahme der Maschine und eine schnelle Rentabilität verfügen.
FERNDIAGNOSE Die leistungsstarke, mehrachsige Siemens-Steuereinheit bietet volle CNC-Funktionalität mit integrierter, bedienerfreundlicher PC-Plattform. Dieses effiziente Steuerungssystem ermöglicht die Ferndiagnose, mit der das Fachwissen der Peddinghaus-Serviceexperten direkt zu Ihnen und Ihrer Maschine kommt.
NEU - LIVE-BETREUUNG ÜBER WEBCAM Darüber hinaus steht Ihnen unsere Fehlersuche per Webcam zur Verfügung, mit der unsere Techniker in Bradley, Illinois (USA) Sie besser unterstützten können, da sie: • Live-Videoaufnahmen für eine schnellere Diagnose betrachten, • Videos von Maschinenvorfällen in HD-Qualität aufnehmen, • Bildschirmkopien in Echtzeit erstellen, • auf eine einfach zu bedienende Ferndiagnose-Software zurückgreifen und • Analysen lesen und schreiben können.
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
25
26
KENNEN SIE SCHON...
Jim Sutliffe Vice President Engineering Der Innovations- und Qualitätsgrad der PeddinghausMaschinen steht in direktem Zusammenhang mit der fachspezifischen Ausbildung unserer Mitarbeiter. Der Hauptsitz von Peddinghaus in Bradley, Illinois (USA) ist einer von drei Fertigungsstätten weltweit. Hier befinden sich die Technischen Abteilungen, die für die Bereiche Plattenbearbeitungsanlagen, Bohranlagen, Brennanlagen, Systeme zur Handhabung von Spezial-material und Forschung & Entwicklung zuständig sind. An der Spitze all dieser Projekte steht Jim Sutliffe, Leiter der Technischen Abteilung.
Jim, können Sie uns kurz etwas zu Ihrer Berufserfahrung als Ingenieur im Bereich der Automatisierung und Maschinenkonstruktion erzählen? Gleich nach meinem Studium an der University of Illinois zog mich die Automatisierung in ihren Bann. Meine erste Arbeitsstelle erhielt ich bei FANUC Robotics, wo ich als Anlagentechniker programmierte, im Außendienst arbeitete und Maschinen montierte. Eine wunderbare Erfahrung und gleichzeitig eine große Chance für einen frischen Universitätsabsolventen wie mich. Schließlich wurde ich bei FANUC zum Projektmanager verschiedener Hauptkunden, woraus sich später ein Jobwechsel zu Johnson Controls ergab. Während meiner Zeit bei Johnson Controls erweiterte ich meinen Horizont, der sich bis zu diesem Zeitpunkt auf die Robotik beschränkt hatte. Hier arbeitete ich zunächst als Corporate Engineer, später als Plant Resident Engineer, dann als Continuous Improvement and Quality Manager und schließlich als Process Engineering Manager. Somit konnte ich Erfahrung als Zulieferer, Corpo-rate Engineer und Plant Engineer sammeln und alle Aspekte der Beziehung zwischen einem Unternehmen und dessen Maschinenbauer kennen lernen. Alle diese Erfahrungen, die ich sammeln durfte, kommen mir und unseren Kunden heute bei Peddinghaus zugute. Ich arbeite jetzt seit etwas mehr als 3 Jahren bei Peddinghaus und fühle mich in der Branche, die wir beliefern und auch mit unseren Kunden sehr wohl.
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
Können Sie uns einen kleinen Einblick in den Aufbau der Technischen Abteilung von Peddinghaus verschaffen?
Können Sie uns einen Vorgeschmack auf Neuheiten geben, die die Technische Abteilung von Peddinghaus derzeit erforscht?
Insgesamt arbeiten 21 Ingenieure in unseren verschiedenen Maschinenbereichen und an zahlreichen Qualitätsinitiativen. Verschiedene Maschinenbaugruppen kümmern sich um die Anwendungen von Bohr-, Plattenbearbeitungs- und Brennanlagen. Darüber hinaus haben wir separate Fachabteilungen für Elektrik, Steuerung und Softwareentwicklung.
Die Abteilung für Brennanlagen hat eine bahnbrechende Maschine entwickelt, die auf der NASCC in Pittsburgh, Pennsylvania (USA) enthüllt werden soll. Ich verrate nur so viel: Mit dieser Maschine können stahlverarbeitende Unternehmen alle Informationen ihrer Planungsmodelle voll ausschöpfen und auf diese Weise ihre Präzision und den Informationsaustausch verbessern. Auf inter-nationaler Ebene erfährt die Branche die zunehmende Bearbeitung großer Profile – Platten über 3 Meter werden gerollt. Hier hat Peddinghaus viele Ideen, wie der Bedarf nach Anwendungen für immer größere, breitere, schwerere Platten gedeckt werden kann. Und auch die Arbeitsgruppe für Bohranlagen hat kreative Möglichkeiten der Materialhandhabung entdeckt. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel verraten, schauen Sie einfach bei uns in Bradley vorbei oder besuchen Sie uns bald auf einer unserer Messen und ich erzähle Ihnen gerne mehr zu diesem Thema!
Diese haben wir kürzlich um eine Fachabteilung für kontinuierliche Verbesserung erweitert, die eng mit der Produktion und dem Kundendienst zusam-menarbeitet. Für mich bedeutet die kontinuierliche Verbesserung, den „Kreis zu schließen”. Das heißt, Feedback an unsere Konstrukteure zurückzugeben und unsere Maschinenkonstruktionen immer weiter zu verbessern. Und es heißt auch, eine Messlatte zu entwickeln, anhand derer wir die Zufriedenheit unserer Kunden bestimmen können. Es ist eine völlig neue Herangehensweise für Peddinghaus, die schon jetzt Früchte trägt. Da wir ein international agierendes Unternehmen sind, arbeiten wir natürlich auch regelmäßig mit unseren Niederlassungen auf der ganzen Welt zusammen. Das jüngste Projekt war die gemeinsame Entwicklung der PCD-1100/3C Advantage 2 mit unseren Ingenieuren in Gevelsberg. Stahl wird überall auf der Welt unterschiedlich bearbeitet, egal ob in Großbritannien, Deutschland, Australien oder hier in den USA. Aus diesem Grund entwickeln wir alle Peddinghaus-Anlagen unter Berücksichtigung dieser globalen Perspektive und lassen in unsere Konstruk-tionen Feedback aus allen Teilen der Welt einfließen.
Wie hat sich die Stahlverarbeitungstechnologie entwickelt, seit Sie in der Technischen Abteilung von Peddinghaus angefangen haben? Die einzige Konstante in der Stahlverarbeitungstechnologie ist die Notwendigkeit des kontinuierlichen Wandels. Daher entwickelt sich Peddinghaus-Technologien von Jahr zu Jahr rasanter. Die größten Veränderungen, die ich in den vergangenen 2-3 Jahren beobachten konnte, sind die wirtschaftliche Lage und der Wunsch nach Effizienz und zugänglichen Informationen. Peddinghaus profitiert in diesen Bereichen ganz besonders von der Flexibilität unserer Steuerungs- und Elektroniksysteme von Siemens. Die Menschen möchten von jedem beliebigen Punkt auf dem Globus einen direkten und schnellen Zugang zu Informationen haben. Einige Produkte, die wir schon bald einführen werden, zeigen eindeutig, dass Peddinghaus auf dem richtigen Weg ist und seine Vorreiterrolle in der Branche verteidigt.
Wie sieht die Zukunft der PeddinghausSoftware aus – haben Sie einen heißen Tipp bezüglich irgendeiner Neuheit? Im Bereich der Software haben wir es weit gebracht. Mit Adnexxus, unserem Extraktionssytem für Tekla-Daten, ist uns ein riesiger Fortschritt gelungen. Diese Lösung wird unseren Kunden zu einer höheren Produktivität verhelfen, sei es bei der Extraktion von Informationen aus dem Modell für das Signier-verfahren oder aber einfach dadurch, dass die lästige Umwandlung in ein gängiges Dateiformat, wie z. B. DSTV nicht mehr erforderlich ist. Ich bin mir sicher, dass dieser Bereich mit der Weiterentwicklung von Adnexxus in den nächsten 6 bis 12 Monaten einen riesigen Sprung nach vorne machen wird. Wir arbeiten auch mit FabTrol und FabSuite damit unser neustes Produkt, PeddiTrack, die Software des Kunden mit Echtzeitdaten aus der Produktion aktualisiert. Die Nachfrage nach diesen Informationen besteht. Wir entsprechen diesem Bedarf, indem wir diese Informationen zur Verfügung stellen und unseren Kunden zu einer besseren Entscheidungsfindung in ihrem Produktionsprozess verhelfen.
Jim Sutliffe (zweiter von links) trifft sich täglich mit den Abteilungen für kontinuierliche Verbesserung, Kundendienst und Ersatzteilmanagement, um zukunftsweisende Maschinen-Designs zu erzielen.
WINTER 2011
STEEL FABRICATORS' REVIEW
w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m
27
AUSGABE 36 STEEL FABRICATORS' REVIEW Washington and Grove Street Bradley, IL 60915 815. 937. 3800 www.steelfabreview.com
STEEL FABRICATORS' REVIEW
WINTER 2011
PRSRT STD U.S. POSTAGE
PAID PERMIT NO. 157 Joliet, IL