SFR v41 - GERMAN

Page 1

A PEDDINGHAUS PUBLICATION FOR FABRICATORS MAKING TODAY’S SKYLINE POSSIBLE

Agate Steel, Inc.

Universal Steel Betterect

Eine persönliche Erfolgsgeschichte SEITE 4

Plattenproduktion in eigener Hand SEITE 6

Besser als je zuvor SEITE 8

SDS/2-Anwenderkonferenz Anglemaster-HD: Intelligenter, schneller, stärker FÜHLEN SIE DEN UNTERSCHIED Mit Peddinghaus bei der FABTECH 2012! Machen Sie das Rennen mit Peddinghaus bei der NASCC 2012 Tekla-Anwendertreffen 2012 Neue Peddinghaus Niederlassung in Südafrika: PCSA Peddinghaus sponsert das FabTrol-Event 2012 „Get Connected“ Vorgestellt: Todd Cordes, Peddinghaus International Sales Manager Vierter "AISC SteelDay"

11 SEITE 12 SEITE 14 SEITE 16 SEITE 18 SEITE 20 SEITE 20 SEITE 22 SEITE 24 SEITE

VOLUME 41

AUTUMN 2012


SFR_Autumn2012_Vol41_German_MC.qxd:Layout 1

2

12/4/12

11:53 AM

Page 2

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

KOMMENTAR DES HERAUSGEBERS

Lyle Menke

FABTECH International Die jährliche FABTECH-Herbstausstellung findet vom 12.-14. November in „Fabulous Las Vegas“ statt. Kommen Sie Peddinghaus am Ausstellungsstand Nr. C7723 näher, um die neuesten Technologien in der Welt der Werkzeugmaschinen kennenzulernen. Welche Überraschung hält Peddinghaus diesmal für Sie parat? Nur EINE WEITERE neue Maschine, die im Rahmen der Show vorgestellt wird…die neueste in einer Reihe unserer „ProduktionsZugpferde“, hinter denen unsere Masterminds des „Peddinghaus Engineering Teams“ mit ihrer unerschöpflichen Vorstellungskraft und erfinderischen Energie stehen. Und noch eine frohe Botschaft: Aufgrund der großen Nachfrage ist der HSFDB-2500Hochgeschwindigkeits-Plattenprozessor wieder mit dabei – DIE Maschine, die für clevere Plattenhersteller als Maßstab gilt. Wie üblich hält Peddinghaus ganz nebenbei noch einige Überraschungen für Sie parat.

Vertrauen in den Markt

Der Markt für Baustahl ist, wie er eben ist – die S tahlbauunternehmen haben dies erkannt und richten ihr Geschäft nach dieser Tatsache aus. Was haben also die meisten clev eren weltweit tätigen Stahlbauunternehmen in den letzten Jahren gemacht? • In neue arbeitssparende Technologien (wie PeddiWriter, den HSFDB -Plattenprozessor oder die Advantage II-Bohranlage) investiert • Neue Software (wie Raptor – die Antwor t von heute für die Probleme von gestern) für sich entdeckt • Ihre Partnerschaften gefestigt und ausgebaut (wie jene mit P eddinghaus – eine wirklich gute Wahl) • Ihre Wettbewerbsvorteile verbessert – durch schnellere, bessere und sorgfältigere Verarbeitung des Stahls Seien Sie positiv, seien Sie clever und arbeiten Sie mit einem erfahrenen globalen Partner zusammen – mit Peddinghaus! Wie unser CEO zu sagen pflegt: „Unser Glas ist immer halbvoll – NIEMALS halbleer.“

In welchen Teilen der Welt ist Peddinghaus tätig? Peddinghaus war seit der NASCC-Konferenz wahrlich wieder sehr umtriebig! Unsere Kollegen waren in der ganzen Welt unterwegs, um noch mehr zu lernen, noch mehr zu kommunizieren und noch mehr weltweit tätige Baustahlhersteller, Stahl-Service- und -Lager-Center, Fabrikanten und Vertreter der Stahlindustrie als Partner zu gewinnen. Werfen Sie nur mal einen Blick auf unsere Partner-Meetings seit der Nordamerikanischen Stahlbau-Konferenz (NASCC): • Konferenz des „Australian Steel Institute“ • Meeting des „South African Institute of Steel Construction“ • Canadian Institute of Steel Construction • Konferenz des „Metals Service Center Institute“ Weitere Partner-Meetings in den letzten Monaten: • Tekla North American Users Meeting • Design Data (SDS/2)-Anwenderkonferenz • Von Peddinghaus gesponsertes FabTrol Event “Get Connected” • „SteelDay“ in den USA Peddinghaus ist dort, wo unsere Industriebranche uns braucht – dort, wo wir im Gespräch mit unseren Kunden, Klienten und Geschäftspartnern Werbung für die Stahlbranche machen. Fortsetzung auf Seite 10


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

3

MITTEILUNG DES CEO Der Herbst ist meine Lieblingsjahreszeit. Ich liebe die frische und herbe Herbstluft, die den Wechsel der Jahreszeit ankündigt. Aber lassen Sie mich jetzt zur Sache kommen!

Danke für Ihr Vertrauen in Peddinghaus! Anton Peddinghaus Jetzt, wo ich meinen Artikel schreibe, ist es mir eine große Ehre zu berichten, dass SIE – unsere wunderbaren Kunden – Peddinghaus weiter mit vielen Aufträgen „segnen“. Bei einem Blick in unser Auftragsverzeichnis erfüllt es mich mit großer Freude, die Namen alter und vieler neuer Freunde zu sehen, die in die Anlagen und den Service von Peddinghaus ihr Vertrauen setzen. Im Namen aller Peddinghaus-Mitarbeiter möchte ich Ihnen meinen tiefsten Dank dafür ausdrücken. Danke, dass Sie den Anlagen, der Technik und dem Know-how von Peddinghaus Corporation Ihr Vertrauen schenken.

Service mit einem Lächeln… Wir machen, was wir machen müssen Peddinghaus war eine hohe Qualität des Kundendienstes schon immer ein großes Anliegen. Sie alle kennen die große Zahl von Kundendiensttechnikern, die wir für den Einsatz vor Ort und am Telefon beschäftigen, um allen unseren Kunden ein Höchstmaß an Betreuung zu gewährleisten. Dennoch ist es mir ein Anliegen, mich zu entschuldigen, falls unser Kundendienst seinem hervorragenden Ruf nicht immer gerecht werden kann.

Der Kunde ist bei Peddinghaus natürlich König, und als CEO habe ich die erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Vielleicht sind Ihnen ja einige neue Gesichter aufgefallen, da einige leitende Angestellte nun auf meinen Wunsch die Posten unser ehemaligen Kunden-Manager ausfüllen. Natürlich haben wir neue Mitarbeiter angeworben/geschult und es sind auch einige ehemalige leitende Kundendienst-Techniker, nachdem Sie ihre Erfahrungen auf den oben erwähnten „grüneren Weiden“ gemacht haben, wieder zu uns zurückgekehrt. Unser Ziel besteht darin, wieder unseren gewohnten Peddinghaus-Vor-Ort-Service innerhalb von 48 Stunden zu gewährleisten. Unsere Kunden sind der Eckpfeiler unseres Unternehmens und unseres Geschäftserfolgs; daher können und werden wir keine Kompromisse und Einschränkungen machen, wenn es um die Aufrechterhaltung der hohen Qualität unseres Kundendienstes geht.

Wahlen 2012 „Ich glaube, ich hätte doch auf meine Frau hören sollen“ Na so etwas! Es fiel mir schwer, dies zuzugeben, aber in diesem Fall hatte meine Frau Recht. Ich hätte auf sie hören und die notwendigen Dokumente ausfüllen sollen, um amerikanischer Staatsbürger zu werden, und so meine Stimme bei den diesjährigen Präsidentenwahlen abzugeben. Aber NEIN, ich habe dies versäumt und

Obwohl wir ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen, haben sich die Reihen unser Außendienstmitarbeiter für den Kundendienst in letzter Zeit etwas gelichtet. Unsere Bemühungen stehen außer Frage, aber es ist auch eine Tatsache, dass wir in den letzten zwei Jahren einige Außendienst-Techniker verloren haben. Diese haben uns für „grünere Weiden“ in unterschiedlichen Industriebranchen verlassen, in denen keine Reisetätigkeit erforderlich ist.

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

nun sehe ich als Außenstehender nur zu und kann nicht handeln. Einer unserer Kunden lud mich vor einigen Wochen ein, an einem Meeting in seiner Fertigungsabteilung teilzunehmen, bei dem ein US-Senator über den Reformstau und die verfahrene Situation in Washington sprach. Er beschrieb dabei in eindrücklichen Worten die bestehende Notwendigkeit einer Veränderung und dass wir dringend jemanden mit Problemlösungskompetenz benötigen. Es war eine sehr interessante Veranstaltung, die mich dazu anregte, mir mehr Gedanken über die Zukunft unserer Branche und die negativen Auswirkungen eines zu großen Staatseinflusses zu machen. Wir Führungskräfte in der Wirtschaft wissen nur zu gut Bescheid, wie viel Steuern wir jedes Jahr an den Fiskus berappen (die USA steht an der Spitze der Liste, was die Steuerlast betrifft). Wäre es nicht schön, wenn wir als kleinen Ausgleich für alle unsere Anstrengungen und Investitionen auch einige Vorteile und Begünstigungen vom Staat lukrieren könnten? Anscheinend gibt es in anderen Staaten mehr Wertschätzung für Wirtschaftstreibende: Wertschätzung für die Arbeitsplätze, die diese schaffen und den von den Mitarbeitern generierten Ertrag. In der Wirtschaft ist es immer wichtig, dass sich Investitionen auch gut bezahlt machen. Ich denke, es ist Zeit, dass wir eine solche Haltung auch von unserer Regierung erwarten können. Bei den nächsten Wahlen werde ich als erster in der Wahlkabine stehen! Das wird meine Frau sehr glücklich machen.


4

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

AGATE STEEL, INC. - SCOTTSDALE, ARIZONA, USA

Eine persönliche Erfolgsgeschichte Als Les Mccauley in den ersten Monaten des Jahres 2011 an seinem Schreibtisch saß und eine E-Mail öffnete, hatte er ein wahres AhaErlebnis. Das war keine der üblichen SPAM-Mails, das war eine E-Mail, die Les unweigerlich zahllose Arbeitsstunden und seinem Arbeitgeber, Agate Steel Inc., gewaltige Geldsummen ersparen würde. Diese E-Mail führte Les in die Zukunft der Stahlherstellung, das PeddiWriter-CNCTeilemarkierungssystem, ein. Von links nach rechts: Loren Kuenzi (Fabrikleiter), Nancy Palmer (Finanzvorstand), Les McCauley (Vizevorstand) und Jim Uhl (Vorstand und CEO) von Agate Steel, Inc. in Scottsdale, Arizona - USA.

Für das in Scottsdale, Arizona, USA, ansässige Unternehmen Agate sind die zentralen Werte Innovation, Reputation und Leadership von grundlegender Bedeutung. Der „Durst“ des Unternehmens nach moderner Technologie und das Bestreben, schlüsselfertige Baulösungen zu liefern, hat Agate viel Applaus innerhalb der Industriebranche eingebracht. Immer im Sinne dieser Grundsätze blieb Les (Vizevorstand von Agate Steel, Inc.) eigentlich gar nichts anderes übrig, als an der anstehenden NASCC-Konferenz teilzunehmen, um aus nächster Nähe zu erleben, wozu diese neue Maschine imstande war.

Kaum zu glauben, aber wahr! Sobald Les den Peddiwriter selbst in Aktion sah, wusste er, dass dies DAS GROSSE DING in der Baustahlherstellung war. „Als ich die Maschine sah, fragten mich die Ingenieure und Bediener von Peddinghaus, wie ich diese denn gerne arbeiten lassen würde“, sagt Les. „Und so fingen wir an, diese an Ort und Stelle zu programmieren, zu testen und genauso arbeiten zu lassen, wie dies für uns bei Agate erforderlich war. Mir fiel dabei ein Video in die Hände und ich sandte es an den zuständigen Abteilungsleiter, Loren Kuenzi, mit der Bitte um eine Stellungnahme. Um es kurz zu machen: Er war ziemlich aufgeregt.“ „Ich sagte Les, dass ich extrem enttäuscht wäre, wenn er diese Maschine nicht auf der Stelle bestellen würde, sagt Loren. „Von der Installation bis zur endgültigen Produktleistung des PeddiWriter hat diese Maschine einfach von Anfang an alle unsere Erwartungen übertroffen.“

Die Produktionsleistung ist der Beweis Heute ist die Produktionsleistung bei Agate in allen Bereichen aufgrund der Genauigkeit und der Produktivität, die die PeddiWriter CNC-TeileMarkierungs-Maschine bietet, eine ganz andere als früher. „In den drei Monaten, die wir mit der Maschine arbeiteten, konnten wir unsere Produktivität in allen Bereichen um 25 % steigern. Und es ist nicht so, dass nur die Einpass- und Montagevorgänge an sich schneller geworden sind, wir sind in allen Aspekten der Produktion als Hersteller schneller geworden. Diese Maschine macht einen substanziellen Unterschied in Bezug auf unsere Produktivität aus“, erläutert Loren. Les führt aus, wie es um die Produktivität vor und nach der Inbetriebnahme der Maschine bestellt war: „Wir haben einen Teil auf dem Peddiwriter getestet, für dessen manuelle Bearbeitung wir für gewöhnlich 1 Stunde und 40 Minuten benötigten. Dieser Teil war nach acht Minuten fertig! Die Maschine arbeitet seit ihrer Installation mit 100-prozentiger Genauigkeit. Mit dieser Maschine erschließt sich Agate ganz neue Sphären.“


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

5

„Falls wir heute an unserem Standort keinen PeddiWriter mehr hätten, bräuchten wir mindestens 6-8 Layout-Techniker, um dieselbe Produktivität wie die Maschine zu erreichen.“ - Les McCauley

Im gleichen Ausmaß wie gute Facharbeiter immer seltener werden, schreitet die Innovation bei Agate voran Da der Trend weiter zu immer weniger Facharbeitern geht, besteht die Lösung für Agate in einer kontinuierlichen Automatisierung. Der PeddiWriter mit seinem arbeitssparenden Design ist dafür ein Musterbeispiel. „Falls wir heute an unserem Standort keinen PeddiWriter mehr hätten, bräuchten wir mindestens 6-8 LayoutTechniker, um die Produktivität der Maschine zu erreichen. Diese Leute kann man auf dem heutigen Arbeitsmarkt einfach nicht finden,“ sagt Les. Im heutigen Computer-Zeitalter setzt Agate auf optimierte Programmierung und Steuerung, um einen wirklichen Produktionshöhenflug zu gewährleisten. Unter Zuhilfenahme des Peddinghaus-Tekla-API-Moduls ist Agate in der Lage, ganz einfach und bequem Daten direkt aus dem Tekla-Modell zu übertragen und die Position der Schweißstellen bzw. Schweißnahtstellen festzulegen. „Eine LayoutMaschine ohne eine gute BIM-Schnittstelle ist nutzlos“, erklärt Les. „Indem wir Tekla API von Peddinghaus verwenden, sind wir in nur 20 Minuten in der Lage, einen Arbeitsauftrag mit 540 Tonnen direkt aus dem BIM-Modell in CNC-TeileDateien zu verwandeln. Das beinhaltet auch Markierungen von Schweißpositionen, Ausklinkungen und Teilekennzeichnungen, also einfach alles!“ Neben dem PeddiWriter profitiert auch das bereits seit zehn Jahren auf dem Markt vorhandene Bohrsystem BDL-760 von Peddinghaus von genau der gleichen Software, da die Legacy-Unterstützung einen wesentlichen Bestandteil der Software-Philosophie von Peddinghaus ausmacht. „Wir programmieren die BDL-760 mithilfe von Tekla API, da dies eine schnellere und genauere Vorgangsweise ist. So einfach ist es“, sagt Loren. Der PeddiWriter bietet nicht nur den Vorteil der einfachen Bedienbarkeit, auch die Wartung ist ein reines Kinderspiel und Verbrauchsmaterialkosten sind praktisch nicht vorhanden. „Wir haben die Maschine drei Monate lang im Fertigungseinsatz gehabt und in dieser Zeit NICHT EINMAL die Verbrauchsmaterialien gewechselt“, sagt Loren. Es ist überhaupt kein Plasmapartikel-Rauch sichtbar, wenn der Brenner den Markiervorgang ausführt, die Schnitte sind extrem klar und präzise und wir benötigen keinerlei Spezialgase für den Betrieb der Maschine, wie etwa einen Hochampere-Plasmabrenner. Wir betreiben die Maschine mit ca. 5-6 Ampere und verwenden ausschließlich normale Werkstatt-Luft. Der Betrieb dieser Maschine ist ganz und gar nicht kostspielig.“

Fertigung beschreibt. „Da die Entwicklungsländer ihren Angriff auf die ausländischen Märkte weiter fortsetzen, haben es amerikanische Hersteller mit einem deutlichen Wettbewerbsnachteil zu tun. Die Arbeitskosten sind höher, die Unternehmenssteuern sind höher und die Vorschriften und Auflagen sind restriktiver. Unsere HightechPeddinghaus-Anlage stellt einen Schutz vor diesen Angriffen dar. Wir glauben, dass der PeddiWriter einen Ausgleich in Bezug auf gerechte Wettbewerbsbedingungen zwischen Agate und den billigen Lohntarifen der Entwicklungsländer bietet. Wir können angesichts unserer kontinuierlichen Investitionen in moderne Technologie und schlüsselfertige Bau-Lösungen voller Selbstvertrauen mit diesen internationalen Herausforderern in den Wettbewerb treten.“

Ein Unternehmen, in dem das Prinzip „Tu, was zu tun ist“ gilt Agate schreckt nie vor einer Herausforderung zurück. Von der Energiewirtschaft über den Bergbau bis zu Flugpark-Dächern bietet Agate von Anfang bis zum Ende durchkonzipierte Lösungen an. „Wir von Agate bieten mehr als umfassende Lösungen für den Stahlbau an, wir offerieren Dienstleistungen von Unternehmensabteilungen, bei denen es sich um synergistische, sich gegenseitig unterstützende Organisationen handelt“, führt Jim aus. „Wir sind auf die Planung von Bauarbeiten spezialisiert. Alle Unternehmens-bereiche und -abteilungen geben den anderen ein Feedback, und eine Verbesserung in einer Abteilung von Agate bedeutet einen Vorteil für das gesamte Unternehmen. Beim ersten Arbeitsauftrag, der mithilfe des PeddiWriter verarbeitet wurde, ergab unser Zwischenergebnis, dass es uns gelungen war, aufgrund der Genauigkeit der Teile bei den Errichtungs- und Montagezeiten 1000 Stunden einzusparen. Vor Beendigung des Projekts erwarten wir eine Ersparnis von 2000 Stunden bei der Montage. Wenn Sie sich im Bereich Montage auskennen, wissen Sie, was das für einen großen Fortschritt darstellt,“ erklärt Les.

Peddinghaus und Agate – Eine Hochleistungs-Partnerschaft Auf die Frage über die Beziehung von Agate mit Peddinghaus nahm Jim kein Blatt vor den Mund: „In den 40 Betriebsjahren von Agate hatten wir es nie mit einem so professionellen und zuvorkommenden Anbieter wie Peddinghaus zu tun. Die Maschinen sind hervorragend konstruiert und zuverlässig. Aber insbesondere der Support ist fantastisch. Niemand bietet einen so umfassenden Support wie Peddinghaus.“

Agate immer mit Blick auf den Horizont - Die Zukunft der Fertigung Jim Uhl, CEO/Vorstandsvorsitzender von Agate Steel, Inc. vertraut auf seine Erfahrung und seine detaillierten Kenntnisse aller Eckpfeiler der Industriebranche, wenn er seine Vorstellung von der Zukunft der

Querförderer ermöglichen, Material von der Bohr- und Sägeeinheit zum PeddiWriter und für Schweiß- und Montagevorgänge direkt zum Gebäude weiterzuleiten

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m


6

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

UNIVERSAL STEEL - SYDNEY, NSW, AUSTRALIEN

Plattenproduktion in eigener Hand Gian Callegaro ist ein nach Perfektion strebender Geschäftsmann. Als Managing Director von Universal Steel (Sydney, NSW, Australien) verfolgt Gian einen sehr praxisorientierten Ansatz für jeden geschäftlichen Aspekt seiner Firma, die seit 35 Jahren in der Branche tätig ist. Von der Haustür bis zur Ladentür: Gian hat bei jeder Geschäftsentscheidung sowohl die Entwicklung der Produktion als auch jene des Profits im Blick. Ganz egal, ob es sich um Aufträge aus Gewerbe und Industrie oder Nachbearbeitungen handelt: Universal Steel hat den Ruf, ein Produkt mit hoher Qualität innerhalb der versprochenen Bereitstellungsfristen abzuliefern. Dies war aber in einigen Fällen mit zusätzlichen Kosten verbunden – insbesondere, wenn es sich um Plattenkomponenten handelte.

Gian Callegaro (Managing Director) von Universal Steel - Sydney, New South Wales, Australien

AUTUMN 2012


AUTUMN 2012

Schritt 1: Lagerplatte wird im Freien geladen

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

Schritt 2: Material wird an der Maschine verarbeitet

7

Schritt 3: Die Bediener erhalten die fertigen Teile

YGenug ist genug - Universal übernimmt die Kontrolle der Plattenproduktion „Der Auslöser für die Veränderung war ein Bergbauprojekt im nördlichen Teil von New South Wales“, erklärt Gian. „Es war kein besonders großes Projekt, aber wir verfügten über eine enorme Menge an Plattenbauteilen, die weiterverarbeitet werden mussten, und mir stand im Grunde nur ein Arbeiter zur Verfügung, der profilierte und geformte Platten manuell schnitt und stanzte und jedes einzelne Teil separat markierte, und das drei Wochen lang. Das war einfach nicht gut genug für Universal Steel und wir wussten, dass wir uns nach Alternativen umsehen mussten.“ Gian begann, nach weiteren Optionen zu forschen. Es standen lokale Lager und Verarbeiter für die Platten zur Verfügung, aber indem man auf diese Firmen zurückgriff, wären die erforderlichen Zeiten für die Bereitstellung durch Universal vom Auftragsbestand dieser Anlagen abhängig gewesen. Erschwerend wäre auch hinzugekommen, dass die Qualität nicht mehr vom Unternehmen selbst kontrolliert werden konnte und die Kosten für die Benutzung der Anlagen den Profit wegfraßen. Das war der Zeitpunkt, als Gian die HSFDB von Peddinghaus kennenlernte. „Der Löwenanteil unserer Arbeit bzw. der Löwenanteil der Arbeit eines jeden Baustahlunternehmens besteht in der Vorbereitung von Kleinteilen für ein Projekt. Nachdem wir uns eine Vielzahl an Maschinen angesehen hatten, kamen wir zur Erkenntnis, dass sich die Peddinghaus HSFDB für unsere Zwecke einfach am besten eignete“, erklärt Gian. „Insbesondere war die PeddinghausPlattenmaschine in punkto HochgeschwindigkeitsBohren einfach unschlagbar. Schauen Sie sich nur mal die Größe der Spindel an, es ist ein enormer Motor, der geht durch Stahl, als handelte es sich um Gummi. Seit der Installation der Maschine haben wir nicht nur die Durchlaufzeiten reduziert, sondern wir arbeiten nun auch als verarbeitender Betrieb für andere lokale Unternehmen, die mit demselben Problem konfrontiert sind, das wir früher hatten. Das ist eine weitere Geschäftschance, die uns durch die neue Maschine erschlossen wurde.“

Raumersparnis - Ein Schlüsselfaktor für den industriellen Hersteller Ein weiterer berücksichtigenswerter Punkt war der zu erwartende Raumbedarf für das System. Mit einem bestehenden Betriebsstandort im Herzen des Großraums Sydney sind die Grundstückskosten sehr hoch. Mithilfe des einzigartigen Walzenmess- und Vorschubsystems der Peddinghaus-Maschinen kann mit der HSFDB die Produktion maximiert werden,

Über den Seitenablader der HSFDB-Maschine erhält der Bediener die fertigen Teile direkt auf einer ergonomischen Höhe.

ohne dass man dabei teure und kostbare Nutzfläche opfern müsste. „Wir konfigurieren die Maschine so, dass wir unsere Hof- und Lagerflächen für das Hantieren mit dem Material und die Lagerung verwenden. Wenn nun wieder eine Plattenverarbeitung ansteht, laden wir Material mithilfe eines Gabelstaplers auf den Rollgang und schicken die Platte durch eine kleine Öffnung in unserer Wand“, erläutert Gian. „Für gewöhnlich gibt es keine Platten in der Werkstatt, bis diese geschnitten werden, d. h. wir haben es an unserer Betriebsstätte nur mit fertigen Teilen zu tun. Wir nehmen nur Teile mit 6 bis 8 Meter Breite x 6 Meter aus der Wand ab, es handelt sich also nur um eine kleine Grundfläche, die für das empfangene Werkstück benötigt wird.“ Mithilfe der besonders groß dimensionierten Druckund Vorschubwalzen muss das Hantieren mit Material bei der HSFDB nicht unter einem Dach erfolgen. Darüber hinaus ist kein festes Restgitter erforderlich, um verschachtelte Bleche effizient zu verarbeiten. Dadurch kann sich die Maschine die einzigartigen Programmierungs- und Schneidemethoden zunutze machen, wodurch der gesamte, von der Maschine produzierte Ausschuss reduziert wird. Der Plattenprozessor von Peddinghaus ist in der Lage, mit dem Schneidevorgang von der Kante der Platte zu beginnen, wodurch der Anteil des produzierten Ausschusses bei der Verschachtelung von Teilen auf extrem niedrige 5 % reduziert wird.

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

Ein Familienunternehmen, das die Erfolgsschiene nie verlassen hat Universal Steel ist ein Familienunternehmen wie es im Buche steht. Mutter Callegaro arbeitet im Hauptbüro, Vater Callegaro im Betrieb, und Gian betreut die Produktion. Dieselbe Hartnäckigkeit und Zuverlässigkeit, die Universal Steel von Anfang angetrieben haben, ist heute noch vorhanden, was sich auch bei den kontinuierlichen Investitionen zeigt, die in moderne Technologien getätigt werden. Mit dem Know-how, diese neuen Verfahren auch umzusetzen, und der Cleverness, mit der Dienstleistungen mit Mehrwert für die Kunden geschaffen werden, bleibt Universal Steel ein Familienunternehmen, das auch in nächster Zeit mit Volldampf bei der Sache sein wird.

Die Bohranlage Avenger spielt bei der Produktion von Bauteilen bei Universal Steel eine entscheidende Rolle.


8

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

BETTERECT - KRUGERSDORP, JOHANNESBURG, SÜDAFRIKA

Besser als je zuvor Dies ist ein Ort, der wie der ganze Kontinent von einer sich rasant ausbreitenden Industrialisierung betroffen ist, und der wie die gesamte Industrie in Afrika durch das rohstoffreiche Land, das ihn umgibt, prosperiert. Hier gibt es Öl, Kupfer-, Gold- und Silberminen in Hülle und Fülle, wodurch die Nachfrage nach Industriestahl angekurbelt wird. Im Jahre 1974 brachte ein österreichischer Immigrant namens Martin Zechner hier sein gesamtes Knowhow und seinen Enthusiasmus für die Branche zur vollen Entfaltung, indem er Betterect gründete – eine Fertigungs- und Montagefirma mit Full-Service, mit Firmensitz ganz in der Nähe von Johannesburg. Industrieprojekte auf dem ganzen afrikanischen Kontinent (wie auf den Abbildungen unten gezeigt) sind repräsentativ für das Betterect-Team.

Von links nach rechts: Martin Zechner (Gründer/Managing Director), Nicolette Zechner (Sales und Marketing Manager) und David Jordan (Production Manager) von Betterect in Krugersdorp, Johannesburg, Südafrika

Seit den bescheidenen Anfängen hat sich Betterect zu einem wahren Unternehmen für Lösungen „aus einer Hand“ entwickelt. Man verfolgt hier insofern einen sturen und hartnäckigen Weg, als dass für Betterect kein Projekt zu gewagt oder zu komplex ist und stellt folgerichtig alle Arten von industriellen Prozessanlagen, Stahlkonstruktionen, Baugruppen, Schächten und Rutschen, Tanks, Materialverarbeitungsanlagen und viele Komponenten mehr für die Installation im ganzen Kontinent her. Betterect bekam in der Branche einen immer besseren Ruf und als Folge davon stiegt auch die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens rasant. So kam es zu einem Produktionsbedarf von 350 Tonnen an gemischten Bauteilen und Konstruktionen jedes Jahr, wobei die Nachfragepalette von rostfreiem Stahl zu präzisionsgearbeiteten Komponenten reichte. Als andere Bereiche innerhalb des Unternehmens mit der Automatisierung begannen, blieb jene Aufgabe, die als die einfachste eingeschätzt wurde - die Bauteilfertigung im Vergleich zu den Gründungsjahren des Unternehmens relativ unverändert. Martin Zechner, CEO und Gründer des Unternehmens: „Die Entscheidung, die Anlagen zu kaufen, war relativ einfach, da es sich um den nächsten logischen Schritt handelte, um mit der Zeit zu gehen und gleichzeitig unserem Unternehmensleitbild zu entsprechen, die Erwartungen unserer Kunden immer zu erfüllen, ja gar zu übertreffen“. Mit denselben Herausforderungen wie viele andere Hersteller konfrontiert, suchte Betterect nach immer neuen Wegen, um die Qualität zu verbessern, Prozesszeiten zu verkürzen und die Abhängigkeit von schwer zu findenden Fachkräften zu minimieren. Dazu bedurfte es eines wahren Paradigmenwechsels: weg von manuellen Methoden hin zu automatisierten Prozessen.


SFR_Autumn2012_Vol41_German_MC.qxd:Layout 1

AUTUMN 2012

12/4/12

1:35 PM

Page 9

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

9

„Bis dato konnten durch die Maschinen die

Durchlaufzeiten der Produktion deutlich verringert werden, was uns in die Lage versetzte, größere Mengen als zuvor herzustellen und zu verarbeiten… Die Anlagen haben uns ganz sicher einen Wettbewerbsvorteil in der Die Bohranlage Advantage 2 ist zusammen mit der Bandsäge DG-1250 das „R ückgrat“ der Produktion bei Betterect.

Baustahlbranche verschafft und es uns ermöglicht, mehr Aufträge in diesem

Der Beginn einer treuen Partnerschaft Die Entwicklung hin zur Automatisierung war eine umfassende, und man machte es sich dabei nicht leicht. B etterect nahm ein umfangreiches Expansionsprojekt in Angriff, dessen Konzept darin bestand, den Unternehmensbereich der Bauteilfertigung von Grund auf zu erneuern, indem man die manuellen Verfahren durch modernste Maschinenfertigung ersetzte. Es wurden weitere 3.666 m2 an Standortfläche geplant, es erfolgte der erste Spatenstich, und das Team von Betterect arbeitete eng mit Vertretern von Peddinghaus zusammen, um eine neue Ära für das U nternehmen Betterect einzuläuten. „Von Beginn des Projektes an, waren wir tief beeindruckt von der modernen Spitzentechnologie von Peddinghaus, dem Engagement für Innovation und der Leistungsfähigkeit der Anlagen“, sagt M artin. Das PeddinghausTeam ist freundlich, zuverlässig und immer bereit, noch einen Schritt weiter zu gehen.

Arbeitsbereich anzunehmen.“ – Martin Zechner Gründer/Managing Director

Vorher und nachher - Bessere Produktion durch bessere Verfahren Unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Systems begann das Betterect-Team die Resultate zu sehen: BOHREN VON BAUSTAHLTEILEN Vorher: Es wurden Leiharbeiter-Teams für manuelle Layout- und Bohr-Arbeiten für die Verarbeitung von Baustahlteilen eingesetzt.

WINKEL- UND FLACHSTAHLPRODUKTION Vorher: Mehrere 2-Mann-Teams für manuelle Layout- und Stanzarbeiten wurden eigens für die Produktion von Winkelverstrebungen oder Befestigungswinkeln abgestellt.

SANDSTRAHLEN Vorher: 14 Mitarbeiter widmeten sich eigens den manuellen Sandstrahl-Verfahren in den Verarbeitungsabteilungen.

Danach: Ein einzelner Bediener überwacht die Bohr- und Sägeproduktion mithilfe der Advantage 2 und der Bandsäge DG-1250.

Danach: Der Revolution Anglemaster sorgt für CNCgesteuerte automatisierte Stanz- und Abscherprozesse von Winkel- oder Flachstahlkomponenten.

Nachher: Es wird ein einziges PeddiblastSandstrahl-Zentrum mit einem Bediener für alle Baustahlteile und Plattenkomponenten eingesetzt.

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

Fortsetzung auf Seite 10


SFR_Autumn2012_Vol41_German_MC.qxd:Layout 1

12/4/12

10

1:35 PM

Page 10

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

LYLE LYLE MENKE Fortsetzung von Seite 2

„Meine Peddinghaus-Story“

Wir haben alle Ihre positiven Kommentare über Peddi-TV gehört und fühlen uns, ehrlich gesagt, durch die wunderbaren Reaktionen sehr geehrt, sind aber auch ein wenig verlegen. Wir haben uns Gedanken gemacht und uns ein neues Konzept zur Förderung der Branche ausgedacht. Mit Ihren eigenen Worten… Einfach gesagt: Wir bitten unsere Kunden vor unsere Kameras und lassen diese selbst ihre Geschäftsphilosophie beschreiben und berichten, was Peddinghaus unternommen hat, um ihnen als guter G eschäftspartner mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. So hatten wir z. B. die G elegenheit, bei unseren letzten Besuchen in Australien einige „Stories“ zu entwickeln. Diese Geschichten sind reich an Ideen, Empfehlungen für die Marktentwicklung und Know-how, das den Unternehmen der Stahlbauindustrie eigen ist – so reich wie Sie und Ihr Erfahrungsschatz! Mit Ihren eigenen Worten erklären diese Stahlbauunternehmer also, auf welch verschiedene Art und Weise sich Peddinghaus positiv auf ihre Geschäftsentwicklung ausgewirkt hat. Schauen Sie sich diese Dokumentation einmal an, indem Sie bei YouTube unter „My Peddinghaus Story“ suchen. Möchten Sie uns Ihre eigene „Peddinghaus-Story“ mitteilen? Rufen Sie uns doch einfach unter 815. 937. 3800 an oder senden Sie uns eine E-Mail an: lyle-menke@peddinghaus.com.

Steuererleichterungen und steuerliche Anreize in den USA laufen bald aus – Use It or Lose it! Viele steuerlichen Erleichterungen und Anreize fallen mit 1. Januar 2013 weg oder werden dramatisch reduziert. Z. B.:

• Das Bonus-Abschreibungsprogramm (50 % für 2012) läuft zum 31. D ezember 2012 aus º Das 100 %-Bonus-Abschreibungsprogramm lief letztes Jahr (31. Dezember 2011) aus. • Der wahlweise Aufwands-Sofortabzug („Section 179“) für 2012 beträgt $ 139.000 º Dieser Betrag gemäß „Section 179“ wird im Jahre 2013 weiter auf $ 25.000 reduziert Was bedeutet dies für den dur chschnittlichen Stahlhersteller oder Fabrikanten bzw. für das durchschnittliche Service-Center? Diese Steuererleichterungsprogramme wurden ins Leben gerufen, um den Unternehmen in den USA einen Anr eiz für mehr Kapitalinvestitionen zu geben. Es ging im Wesentlichen darum, Sachkapital und Betriebsanlagen je nach individueller Steuersituation leichter abschreibbar zu machen. Unter dem Strich bedeutet dies: Falls Sie daran denken, die verbleibende Bonusabschreibung bzw. die Section-179-Erleichterungen in Anspruch zu nehmen, müssen Ihre Anlagen bis zum 31. Dezember installiert sein. Falls für die Zukunft eine Investition in Werkzeugmaschinen beabsichtigt ist: Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt für die Bestellung und Montage Ihrer Anlagen!

AUTUMN 2012

BETTERECT Fortsetzung von Seite 9 Nach der Inbetriebnahme des AFCPS-833 Anglemaster beschrieb David Jordan (Production Manager für Betterect) die Installation als arbeitssparenden Erfolg: „In den ersten vier Betriebsstunden der Anglemaster verarbeiteten wir so viel Stahl wie sonst normalerweise in zwei vollen Arbeitstagen. Kein Vergleich zur manuellen Methode. Die Maschine übertraf alle Erwartungen und hob unsere Produktionsleistung in ganz neue Sphären.“ „Bis dato haben die Maschinen die Durchlaufzeiten der Produktion deutlich verringert und uns in die Lage v ersetzt, größere Mengen in Tonnen als zuvor herzustellen und zu verarbeiten“, sagt Martin. „Die Anlagen haben uns ganz sicher einen Wettbewerbsvorteil in der Baustahlbranche verschafft und es uns ermöglicht, mehr Aufträge in diesem Arbeitsbereich anzunehmen.“ Betterect sorgt dafür, dass seine Kunden die Arbeitskraft der Maschine sofort nutzen können, wobei die potenzielle Produktionsleistung auf maximal 500 Tonnen pro Woche gesteigert wird. Innerhalb der ersten sechs Monate nach der Installation verwendete Betterect die Anlagen zur Verarbeitung einer breiten Palette von Werkstücken. Dazu gehören u. a.: • 580 Tonnen an Platinminen-Rohrpaketen • Zwei 12 m 2 Linearschwinger • Zwei 34 m 2 Linearschwinger • Drei 61 m 2 Bandfilter • Drei 31 m 2 Bandfilter • Eine 26-m-Stützkonstruktion • Zwei 30-m-Stützkonstruktionen • 103 Tonnen Baustahl für ein Papierwerk Bei all diesen Projekten haben sich die Peddinghaus-Maschinen als wertvolle Anlagen erwiesen, die es ermöglichten, Fristen einzuhalten und Qualitätsstandards zu übertreffen.

Mehr als nur Maschinen - Eine wirkliche P artnerschaft mit Peddinghaus Der Name Peddinghaus steht für mehr als nur hochmoderne Maschinentechnologie. Der Erwerb der Peddinghaus-Anlagen war lediglich der Beginn einer engen Partnerschaft. Betterect ist sich bewusst, dass das Peddinghaus-Team von Beginn an für alle Bedürfnisse und Fragen zur Verfügung stand und dass dies auch in Z ukunft so sein wird. „Wir möchten dem Peddinghaus-Team unseren tief empfundenen Dank für die ganze Unterstützung und Hilfe, die wir im Laufe dieses P rozesses erhalten haben, zum Ausdruck bringen, und wir freuen uns auf eine lange und fruchtbare Beziehung“, sagt Martin. „Es ist ein wirkliches Vergnügen, eine Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen zu haben, das den Familiengeist so hoch schätzt wie B etterect selbst“. Zur Feier des Abschlusses des Expansionsprojekts hielt Betterect das Mehrtages-Event „Betterfest“ ab, bei dem Kunden und Industriepartner die Gelegenheit hatten, sich an der gerade fertiggestellten Produktionsstätte miteinander zu vernetzen.


SFR_Autumn2012_Vol41_German_MC.qxd:Layout 1

AUTUMN 2012

12/4/12

11:54 AM

Page 11

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

Peddinghaus sponsert die SDS/2Anwenderkonferenz – LINCOLN, NEBRASKA

11

Teilkonstrukteure, Ingenieure, Eigentümer, Stahlbauunternehmer und technische Zeichner kamen zwischen dem 10. und 12. Oktober im Cornhusker Hotel in Lincoln, Nebraska, zusammen, um die SDS/2Anwenderkonferenz zu besuchen. Sponsoren und Teilnehmer bekamen die Gelegenheit, sich miteinander zu vernetzen und über die Zukunft der Fertigungsindustrie und SDS/2-

Bei der von Peddinghaus gesponserten Cocktail-Hour konnten die Teilnehmer und Sponsoren sich mit Vertretern der Industriebranche austauschen und vernetzen.

Aktualisierungen zu diskutieren.

Bei der Anwenderkonferenz gab es Veranstaltungen zu den Themen Software und Zukunft der Fertigung. Im Rahmen der Donnerstag-Gruppenraum-Diskussion bekamen Benutzer die Gelegenheit, durch Lyle Menke, Marketing-VP bei Peddinghaus, aus erster Hand einen Einblick in die Technologie für die automatisierte Layout-Markierung, die Roboterschweißtechnik bzw. in die Zukunft der CNC-Software zu gewinnen. Mit Veranstaltungen u. a. zu parametrischen Geometrie-Modellen, Industrie-Modellen, Partner-Präsentationen und aktuellen SDS/2-Hersteller-Projekten gab es wahrlich keinen Mangel an Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Teilnehmer. Bei der Anwenderkonferenz 2012 hielt SDS/2 die ersten „Annual U sers Group Awards“ im Rococo-Theater im Zentrum von Lincoln, Nebraska, ab. Bei der Zeremonie der Preisverleihung wurden die Gewinner des Preises für „Solid Steel Competition“ (ein Wettbewerbs-Preis für exzellente Leistungen im Bereich BIM-Design) der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den Gewinnern der großen Preise gehörten der Peddinghaus-Kunde Alpha SteelFAB für sein BIM-Modell des Airbus A380 Fire Trainer, das mit Anlagen von Peddinghaus angefertigt

Lyle Menke, Marketing-VP von Peddinghaus und Lisa Clark, PeddinghausMarketing-Assistentin nahmen am SDS/2-Anwender-Meeting teil und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit SDS/2.

Der Gewinner des großen Preises des „Solid Steel Award“ war das Unternehmen Alpha SteelFAB für sein BIM-Modell des Airbus A380 Fire Trainer.

wurde. Dieses Jahr wurden im Partner-Pavillon viele Sponsoren und Teilnehmer präsentiert, welche zur Bereicherung der Branchenerfahrung aller Anwesenden beitrugen. In den Pausen gab es im Pavillon eine Unzahl von Möglichkeiten für Teilnehmer und Sponsoren, um über die Zukunftsaussichten für Software und Baustahlfertigung zu diskutieren. Peddinghaus freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspartner SDS/2.

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

Lyle Menke mischt sich unter die Designer und nützt die guten Vernetzungsmöglichkeiten bei dem von Peddinghaus gesponserten Cocktail-Empfang


12

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

DIE ANGLEMASTER-HD – WINKEL-/FLACHSTAHL-ANLAGE

SIGNOMAT STEMPELMARKIEREN • Teilemarkier-Presse mit 36 Stationen (Zahlen/Zeichen) • Markiert mit einer Geschwindigkeit von 1 Zeichen pro Sekunde • Kann für den Markiervorgang auf dem nahen oder entfernten Schenkel des Winkels positioniert werden

SIGNOSCRIPT HARTMETALL FRÄSSIGNIERER • Vielseitige Hartmetall-Signierstation ermöglicht das Markieren von allen möglichen Zahlen und Zeichen auf den verschiedensten Bauteilen. • Markiert in unterschiedlichen Tiefen oder Größen ohne Werkzeugwechsel

DREIFACH-STANZPRESSE • 150 Tonnen, Stanzzylinder mit drei Geschwindigkeitsstufen • „Intelligente“ Zylinder-Technik • Stanzt bis zu 3 unterschiedliche Lochgrößen und -formen je Schenkel in einem einzigen Maschinendurchlauf

WALZENMESSVORSCHUB • Peddinghaus-Walzenmessvorschub • Kontinuierliche Zufuhr ohne Produktionsunterbrechung • Leistung: 60 m/min X-AchsenMaterialpositionierungsgeschwindigkeit

AUTUMN 2012


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

13

MINIMALMENGENSCHMIERSYSTEM • Optionales Schmiersystem für Stanzen und Schere • Umweltfreundliche Schmierung auf Pflanzenölbasis führt zu einer drastischen Lebenszeitverlängerung von Stanzen und Schere

TOUCH-SCREEN-STEUERUNG VON SIEMENS • 480 mm (19“) Touch-Screen-Bedienpult • Ausreichend leistungsstark für die aktuellen 3DCAD/CAM-Pakete

PC-WORKSTATION • Ermöglicht einen optimierten Zugang zu E-Mail, Modellierungssystemen, Server und weiteren essentiellen Programmen *PC nicht im Lieferumfang enthalten

EINFACHSCHERSCHNITT VERFAHREN • 460 metrische Tonnen, Scherzylinder mit drei Geschwindigkeitsstufen • „Intelligente“ Zylinder-Technik • Einfachscherschnitt-Schere sorgt dafür, dass keine Schnittbutzen entstehen, wie das beim Schälschnitt häufig vorkommt

EGAL, OB GRUNDPLATTEN ODER BEFESTIGUNGSWINKEL: DER ANGELMASTER-HD KANN ALLES Die Maschine Anglemaster-HD zeichnet sich nicht nur durch ihre Schnelligkeit, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie ist imstande, Flachstahl bis zu 300 mm x 25 mm und Winkel bis zu 200 mm x 200 mm x 25 mm zu stanzen und abzuscheren; typische Baustahlteile können mit Leichtigkeit gefertigt und verarbeitet werden. Die AnglemasterHD ist darüber hinaus imstande, U-Eisen bis zu einer Breite von 300 mm zu stanzen (nicht zu scheren), wodurch die Maschine nicht nur noch leistungsfähiger, sondern auch noch vielseitiger wird. UMFASSENDE MATERIALDIMENSIONIERUNG FÜR EINE NOCH SCHNELLERE PRODUKTION Der Anglemaster-HD verwendet eine umfassende Materialdimensionierungstechnik, um auf diese Weise nicht nur die Produktionsleistung zu steigern, sondern auch eine benutzerfreundliche Atmosphäre zu schaffen. Mithilfe einer Reihe von Regulierungsund Rückmeldungsvorrichtungen in Bezug auf die Dimension ist der Anglemaster-HD in der Lage, die Länge des Werkstücks, die Dicke des Materials und die Länge des jeweiligen Schenkels (bzw. die Breite des Flachstahls) zu erkennen. Sobald die Maschine alle Materialdimensionen „kennt und versteht", optimiert sie die Stanzund Scherbewegung, um die Produktionseffizienz zu steigern. Falls das geladene Material nicht zum ausgewählten Programm passt, meldet die Maschine dies dem Bediener und gibt ihm somit die Möglichkeit, zu entscheiden, ob er mit der Programmierung fortfahren oder den geeigneten Materialtyp laden will. EIN NOCH INTELLIGENTERER ANGELMASTER - MIT INTELLIGENTER ZYLINDER-TECHNIK Mithilfe der vom Materialdimensionierungssystem gesammelten Daten und Informationen erkennt der Angelmaster-HD die Stärke des geladenen Materials und verwendet diese Daten, um die Stanz- und Scherzylinder (drei Geschwindigkeitsstufen) automatisch einzuregeln. Durch Anpassung der Leistungsstärke, die für eine bestimmte Abschnittsgröße benötigt wird, ist die Maschine imstande, bei der Verarbeitung von dünnerem Material Arbeitsabläufe mit niedrigeren Tonnagen/hoher Geschwindigkeit voll auszunutzen. Wenn dickeres Material geladen wird, maximiert die Maschine die Stanz- bzw. Scherkraft, um diese Abschnitte entsprechend zu verarbeiten. Technische Spezifikationen

m

Zoll

200 mm x 200 mm x 25 mm

8" x 8" x 1"

40 mm x 40 mm x 4 mm

1-1/2" x 1-1/2" x 1/4"

300 mm x 25 mm

12" x 1"

Mindestgröße (engste Stelle) Flachstahl

50 mm x 6 mm

2" x 3/16"

Mindestgröße (dünnste Stelle) Flachstahl

75 mm x 5 mm

3" x 1/4"

Maximale Scherkraft (3 Geschwindigkeitsstufen)

460 Tonnen

515 Tonnen

Maximale Stanzkraft (3 Geschwindigkeitsstufen)

150 Tonnen

169 Tonnen

38 mm

1-1/2"

Maximale Winkelgröße Mindestabmessungen Winkel Maximalgröße Flachstahl

Maximaler Lochdurchmesser


14

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

FÜHLEN SIE DEN UNTERSCHIED Mit Peddinghaus bei der FABTECH 2012! Besuchen Sie Peddinghaus am Messestand Nr. C7723 12. bis 14. November FABTECH 2012 Las Vegas, Nevada Erleben Sie die Leistungsstärke von Peddinghaus mit dem HSFDBPlattenprozessor und dem NEUEN Anglemaster-HD am Messestand von Peddinghaus. Dieses Jahr gibt Peddinghaus den Teilnehmern die Möglichkeit, DEN UNTERSCHIED ZU FÜHLEN, den PeddinghausQualität einfach ausmacht. Strecken Sie Ihre Hände aus und spüren Sie den direkten Kontakt mit dem Design, das sowohl aus der HSFDB als auch aus der Anglemaster-HD die innovativsten Maschinen und Anlagen auf dem heutigen Markt macht!

Auf dem Ausstellungsstand Nr. C7723 wird der Anglemaster-HD präsentiert. Das ist die neueste Winkel-Maschine aus der Peddinghaus-Serie. Die mit einer schweren Stanze ausgestattete HD ist die perfekte Maschine für Stahlbauer, die beides wollen: Hohe Stückzahlen fertigen und eine unschlagbare Vielfalt an möglichen Materialformen und -größen bearbeiten. Mit ihrer Fähigkeit, Einzelteile in Rekordzeit zu verarbeiten, ebnet die Anglemaster-HD als intelligentestes, schnellstes und stärkstes System den Weg in die Zukunft von Winkelanlagen. Der Anglemaster-HD bietet den Kunden zahlreiche Vorteile. Dazu zählen: „INTELLIGENTE ZYLINDER-TECHNIK“ – optimiert den Hydraulikflüssigkeitsstand für eine schnellere Produktion KLEINERE STANDFLÄCHE – zur Verringerung der Fixkosten AUTOMATISIERTES MATERIALDIMENSIONIERUNGSSYSTEM – ermöglicht stets angepassten Kurzhub für eine maximale Produktivität VORTEIL WALZENMESSVORSCHUB – so können Profile schnell und effizient verarbeitet werden

Besuchen Sie den Ausstellungsstand von Peddinghaus bei der FABTECH 2012 in Las Vegas, um die Innovationen kennenzulernen, die Peddinghaus zu bieten hat.

Besucher der FABTECH bekommen auch die Gelegenheit, die HSFDB- Plattenverarbeitungsmaschine aus nächster Nähe zu erleben. Bei dieser Maschine handelt es sich um eine kompakte All-in-OnePlattenbearbeitungsanlage, die sich für folgende Anwendungen eignet: Bohren, Autogenschneiden, Plasmaschneiden, Senken, Fräsen und Gewindeschneiden. Die HSFDB greift auf modernste Software-Techniken, einschließlich Schnitt ab Kantenbeginn, Brennen ohne Gitter, Endlosschneiden, sowie herkömmliche Schnittlinien zurück. Die High-SpeedMaschine ist mit dem einzigartigen Walzenmess- und Vorschubsystem von Peddinghaus ausgestattet, mit dessen Hilfe Materialien und Rollgänge solange außen gelagert bzw. aufgestellt werden können, bis eine Verarbeitung erforderlich ist. Dadurch werden der Platzbedarf im Fertigungsbereich und somit die Fixkosten reduziert.


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

15


16

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

Peddinghaus war ein Riesenerfolg in Texas! IN DALLAS WURDEN DIE TEILNEHMER NICHT ENTTÄUSCHT Bei der Nordamerikanischen Stahlbaukonferenz (NASCC) wurden neue Technologien präsentiert, um die Aufmerksamkeit von Branchenexperten und Teilnehmern auf sich zu ziehen. Egal, ob es sich um hochmoderne Maschinen oder erstklassige Veranstaltungen und Events handelt: Peddinghaus hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass das Unternehmen nicht zufällig der weltweite Marktführer bei Stahlfertigungsanlagen ist. Auf dem Ausstellungsstand Nr. 1201 von Peddinghaus wurden zahlreiche Neuerungen und Weiterentwicklungen auf dem Sektor der Werkzeugmaschinentechnik vorgestellt. Dazu gehörten die Bohranlage Advantage 2 zusammen mit der einzigartigen automatischen Layout-Markierungs-Maschine PeddiWriter und der Bandsäge 1250-510. Auch die innovative Peddinghaus-3D-CAD/CAM-Software „Raptor“ wurde präsentiert. Mit ihren Möglichkeiten für den direkten Import und Export zog Raptor die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer auf sich. Befragt nach seiner Einschätzung von Raptor, erklärte Ronnie Barr von FabArc Steel Supply: „Ich halte sie für ziemlich beeindruckend, was die Programmierung betrifft. Sie hat etwas von AutoCad an sich, und ermöglicht einem, bestimmte Bereiche mit spezifischen Details zu programmieren, ohne dass ein großes Programmier-Fachwissen erforderlich wäre. Bei der NASCC 2012 in Dallas, Texas, sorgte Peddinghaus dafür, dass es nicht an Fortbildungsmöglichkeiten mangelte. Der Ausstellungsstand Nr. 1201 wurde mit dem „PeddiPavilion“ ausgestattet, wo zahlreiche Sprecher und Vertreter aus der Stahlbranche, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Platz nahmen, um Fragen und Probleme rund um die Stahlfertigung und Stahlproduzenten zu erörtern. Egal, ob es sich um Plasma-Schneiden oder das politische Klima handelte: Peddinghaus lieferte eine breite Palette von Informationen, die für die gesamte Branche von Interesse waren. Ben Stein, ein bekannter Ökonom und ständiger Kommentator von Fox News präsentierte den mehr als 100 Teilnehmern im Auditorium seine Wirtschaftsprognose. Darüber hinaus wurde ein politisches Forum abgehalten, bei dem Pat Buchannan, James Carville und der auch hier wieder präsente Ben Stein mit ihrem ganzen Know-how brillieren konnten. Indem es ausschließlich Themen in den Fokus der Aufmerksamkeit stellte, die in Zusammenhang mit der Stahlerzeugungs-Industrie standen, bot dieses erlesene Forum einen Insidereinblick für jene Branchenführer, die ihre Unternehmen auf die politischen Herausforderungen von morgen vorbereiten. Peddinghaus widmete sich dem Thema „Alles ist größer in Texas“, insbesondere als es Zeit für das mit Spannung erwartete Event war. Nachdem die Teilnehmer von einer Marschkapelle und Pferden zum Nachtclub „Glass Cactus“ geleitet worden waren, begannen intensive Vernetzungsgespräche! Duff Zimmerman von Cooper Steel berichtet: „Andere Hersteller zu treffen und sich mit diesen auszutauschen, ist einfach ein großartiges Erlebnis. Ich war froh, dass ich dieses Jahr meine Fertigungs-Mitarbeiter dorthin schicken konnte.“ Der „Glass Cactus“ bot einen wundervollen Blick über den Lake Grapevine und ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Entertainment war besser denn je, mit den „Dallas Cowboy Cheerleaders“, einer Feuerwerk-Show, der „Emerald City Band“ und der unvergleichlichen Dana Carvey. Auf die Frage, was denn dieses Event von den anderen abhebe, erklärte Wayne Clarke von MacFab Engineering ohne zu zögern: „Es ist die Vernetzung. Einfach die Möglichkeit, diese vielen verschiedenen Menschen zu treffen, die in derselben Branche wie ich arbeiten.“ Streichen Sie schon jetzt in Ihrem Kalender die NASCC-Konferenz 2013 dick an, vom 17. bis 19. April im „America’s Center Convention Complex“ in St. Louis, Missouri. Bis bald in St. Louis und vergessen Sie nicht…

Es ist Peddinghaus, das aus der NASCC das macht, was sie ist!


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

17


18

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

AUTUMN 2012

Tekla Anwendertreffen 2012 – Orlando, FL

15. bis 17. August: Teilkonstrukteure aus dem gesamten Land trafen sich in Orlando, Florida, beim Tekla Anwendertreffen 2012. Mit über 300 Teilnehmern verzeichnete das User Meeting 2012 einen Rekordbesuch und war damit das bis dato erfolgreichste User Meeting! Das 3-Tages-Event begann mit einem von Peddinghaus gesponserten CocktailEmpfang. Detailkonstrukteure und Sponsoren bekamen die Möglichkeit, sich auszutauschen und den Zustand der Branche sowie die Zukunft der Tekla-Software zu erörtern. Im Rahmen des Tekla User Meetings wurde eine Fülle von informativen Veranstaltungen in Bezug auf die Themen Stahl, Bautechnik und Konstruktion angeboten. Zu diesen Veranstaltungen zählten Diskussionen über Software und die Zukunft von BIM, wie wir es heute kennen. Anwender, die an der allgemeinen Versammlung am Donnerstag teilnahmen, bekamen die einzigartige Möglichkeit, bei der Raptor enthält das Tekla-API Modul, mit dessen Hilfe Dateien Präsentation der innovativen 3 Ddirekt vom BIM-Modell in Raptor importiert werden können CAD/CAM-Plattform „Raptor“ mit direktem Tekla-API-Import-Modul durch Istok Budic (Advanced Software Engineering Manager bei Peddinghaus) dabei zu sein. Donnerstag nachts fand die jährliche Preisverleihung im Rahmen der „North

Istok Budic, „Advanced Software Manager“ bei Peddinghaus, und Todd Cordes (International Sales Manager von Peddinghaus) erörtern die Vorteile von Tekla-API mit zahlreichen Konstrukteuren und Fabrikanten

American BIM Awards“ im „Grand Cypress Ballroom“ statt. Bei den „BIM Awards“ handelt es sich um eine zeremonielle Preisverleihung, die es den TeklaBIM-Designern ermöglicht, ihre beeindruckendste Erzeugung für die öffentliche Abstimmung in drei Kategorien einzureichen. Gewinner ist das Projekt mit den meisten Stimmen in jeder Kategorie! Als Gewinner in der Kategorie „BIM“ wurde das „Houston Dynamo Stadium“ in Houston, Texas, ausgezeichnet, das von CSD Services designt wurde. Gewinner in der Kategorie „Stahl“ war die „Winnipeg Investors Group Field“ in Winnipeg, Manitoba („Structal-Heavy Steel Construction“). Laut den Worten der Teilnehmer waren die diesjährigen BIM-Awards „die bisher besten“! Zu den Teilnehmern am Tekla Anwendertreffen 2012 zählten unter anderem Konstrukteure, Baustahlunternehmer, technische Zeichner, Monteure, Ingenieure, Eigentümer und BIM-Manager. Mit immer mehr Benutzern, die sich an der User-Vernetzung beteiligen bzw. Benutzern, die Beziehungen zu Sponsoren unterhalten, freut sich Tekla darauf, in Zukunft mehr Kooperationsprojekte zu sehen, bei denen Tekla und Produkte ihrer diversen Partner, wie z. B. Peddinghaus, zum Einsatz kommen.


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

19


20

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

Neue Zweigniederlassung der Peddinghaus Corporation in Südafrika

AUTUMN 2012

Peddinghaus sponsert – das Event „Get Connected 2012“ von FabTrol

Peddinghaus investiert in Südafrika in Form der neuesten weltweiten Niederlassung des Unternehmens und bietet dabei den Kunden in Afrika Ersatzteile und einen Vor-Ort-Service.

Peddinghaus ist stolz darauf, ein neues Mitglied des „South African Institute of Steel Construction“ (SAISC) zu sein. Von links nach rechts: Spencer Erling, Leiter des Bildungszentrums des SAISC, Ian Walker, International Sales Manager für Peddinghaus, Dr. Hennie de Clercq, Executive Director des SAISC, und Patrick Pereira, „South African Regional Sales Representative“ für Peddinghaus)

Peddinghaus ist der Überzeugung, dass der Kunden-Support von entscheidender Bedeutung ist, ganz egal, auf welchem Kontinent diese Kunden ansässig sind. Jahrzehntelang hat Peddinghaus der afrikanischen Stahlfertigungsindustrie mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Als einziger Anbieter von Baustahl- und Werkzeugmaschinen, der eine Niederlassung in der Region eröffnet hat, hat Peddinghaus wieder einmal unter Beweis gestellt, wie sehr dem Unternehmen der afrikanische Markt am Herzen liegt. Vorstellung der neuen Zweigniederlassung der Peddinghaus Corporation in Südafrika (PCSA).

Braam Beukes, Miteigentümer von Tudor Engineering & Draughting in Gauteng, Südafrika, steht stolz vor seiner PCD-1100/3B

Service-Techniker Bradley West schult Personal in der Betterect-Niederlassung in Johannesburg, Südafrika

Patrick Pereira, Leiter der Vertriebsorganisation für die Zweigniederlassung Südafrika: „Es ist eine große Ehre, über eine Peddinghaus-Niederlassung in dem Land zu verfügen, das ich als meine Heimat betrachte: Südafrika. Der gesamte afrikanische Markt ist voller Kunden, die die Stahlbranche voran bringen. Unsere neue Zweigniederlassung und unser gesamtes Team sind bereit, unseren bestehenden und potenziellen Kunden den besten Service und das beste Know-how zu bieten, die es in der Branche gibt. Indem wir über eine Niederlassung in Südafrika verfügen, können Kunden Ersatzteile und Maschinen in der lokalen Währung bezahlen und bekommen das Produkt im Handumdrehen vor Ort geliefert

Die afrikanische Stahlindustrie stellte schon seit langem einen wichtigen Markt für Peddinghaus dar. Auf dem gesamten Kontinent sind viele unserer Kunden ansässig und die PCSA ergreift alle geeigneten Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass diese Kunden den pünktlichen Service und Support erhalten, den sie erwarten. PCSA bietet den regionalen Kunden in Sub-Sahara-Afrika und Südafrika denselben Standard und dieselbe Verbraucherfreundlichkeit wie lokale Unternehmen. Obwohl Peddinghaus einen 24-Stunden-Kundendienst und ein Support-Center bietet, können nicht alle Probleme per Webcam oder über Telefon geklärt und gelöst werden. Unsere Südafrika-Niederlassung greift daher auf in Südafrika ansässige Vor-Ort-Kundendienstmitarbeiter zurück und hält einen Lagerbestand an Ersatzteilen. Durch die Möglichkeit, mit der lokalen Währung zu bezahlen, erspart die PCSA den Kunden Zeit und Kopfzerbrechen, die durch Zölle und Währungsumrechnungen verursacht werden. Ein Kundendienst mit hoher Qualität, Ersatzteile und ein hilfreicher Support sind jederzeit verfügbar, sobald ein Peddinghaus-Kunde in Afrika danach verlangt. Kontaktdaten für weitere Informationen bezüglich der PCSA: Patrick Pereira, National Sales Representative, Peddinghaus South Africa patrick-pereira@peddinghaus.com + 27 82 821 69 74 Ian Walker, International Sales Manager ian-walker@peddinghaus.com + 44 77 144 29 860

Eugene, Oregon, wurde vom 12. bis 14. September zum Hauptsitz des Software-Herstellers. Mit so vielen teilnehmenden Baustahlunternehmern, Detailkonstrukteuren und Ingenieuren, konnte das jährlich stattfindende Event „Get Connected“ von FabTrol nur ein Erfolg werden. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich bei der „Casino-Night“ mit Vertretern und Insidern der Branche zu vernetzen, zu sehen, was FabTrol bei Gruppenreisen so zu bieten hat und bei den GruppenVeranstaltungen während des 3-Tages-Events viel Neues über die Branche und Software-Aktualisierungen zu erfahren. Durch das Event „Get Connected“ von FabTrol bekamen die Baustahlunternehmer viele Gelegenheiten, um zu entdecken, wie sie ihre Verfahren und Software-Anwendungen verbessern konnten. Im Rahmen des 3-TagesEvents gab es in Hülle und Fülle Veranstaltungen zu FabTrol MRP und Pro, bei denen die Zukunft der FabTrol-Software erörtert wurde. Ebenso wie dies bei diversen FabTrol-Veranstaltungen der Fall war, gab das Event „Get Connected“ auch vielen Sponsoren die Möglichkeit, sich zu präsentieren.

Die Teilnehmer am Event „Get Connected“ von FabTrol konnten bei zahlreichen Veranstaltungen die führende Software auf dem Gebiet kennenlernen

Istok Budic, Advanced Software Engineer Manager, und Ted Trybek, Regional Sales Manager, ergriffen diese Gelegenheit beim Schopf, um beim DonnerstagsLunch Raptor auf ganz besondere Weise zu präsentieren. Raptor ist Peddinghaus’ neue 3D CAD/ CAM-Software, die den Usern Verbindungsmöglichkeiten mit dem FabTrol-NET-API bietet. Durch die Die in großer Zahl aus allen Teilen des Landes Verwendung der zwischen Raptor, erschienenen Hersteller und Teilkonstrukteure sorgten PeddiTrack und dem FabTrol-NET- dafür, dass das „Get Connected“-Event von FabTrol zu API verfügbaren Verbindung ist bei einem durchschlagenden Erfolg wurde der Raptor-Software kein SoftwareÜbertragungssystem mehr erforderlich. Nach der Präsentation wurden die Teilnehmer eingeladen, Raptor am Peddinghaus-Ausstellungstand selbst auszuprobieren, um zu erfahren, wie einfach die Nutzung dieser Plattform ist.


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

21


22

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

VORGESTELLT:

Todd Cordes International Sales Manager

AUTUMN 2012

Auf welche Weise bereiteten Ihre Funktionen und Posten in den Abteilungen Ersatzteile und Service Sie auf Ihre heutige Rolle vor? Peddinghaus-Kunden sind sehr treu. Sie wissen, dass sie, wenn sie zu uns kommen, die für sie notwendigen Antworten bekommen. Bei dem, was wir tun, sind wir einfach Experten. Während meiner Funktion als Service Manager galt für mich ein Grundsatz, an dessen Richtigkeit ich nie zweifelte: „Es liegt in der Verantwortung des Sales Department, den ersten Auftrag an Land zu ziehen, und in jener des Service Departments, dafür zu sorgen, dass die Kunden immer wieder zurückkommen.“ Wie war es für Sie, sowohl für eine Stahlbaufirma als auch für einen Werkzeugmaschinenhersteller tätig gewesen zu sein? Was lernten Sie über diese Art von Beziehung? Um es kurz zu sagen: „Zeit ist Geld“. Immer, wenn es zu einer Störung an einer Maschine kommt, nimmt der für das Projekt erforderliche Arbeitsbedarf zu. Die Möglichkeit, über die Komponenten am nächsten Tag, oder, falls erforderlich, noch am selben Tag verfügen zu können, ist ein entscheidender Faktor. An dieser Stelle muss ich eine Lanze für die Telefon-Kundendienst-Techniker brechen, die einem bei einem Problem mit ihrem Know-how zur Seite stehen. In meiner letzten Position in der Fertigungsabteilung verarbeiteten wir eine große Menge von Komponenten für Caterpillar und diverse Kunden im Bergbau- und Energiesektor. Alles läuft sehr zeitkritisch ab und natürlich sind verspätete Lieferungen für dein Standing als Lieferant für diese Unternehmen nicht gerade hilfreich. Ich denke, dass ich durch meine Arbeit für einen Stahlfabrikanten an Glaubwürdigkeit in meiner Arbeit und meinen Aussagen gewonnen habe. Es macht einfach einen großen Unterschied, wenn die Kunden wissen, dass man sich in ihre Lage hineinversetzen kann.

Seit wann arbeiten Sie schon bei Peddinghaus? Ich begann meine Karriere bei Pedinghaus im Jahre 1996. Meine ersten beiden Jahre verbrachte ich in der Ersatzteilabteilung. In meinem dritten Jahr wurde ich zum „Systems Sales Coordinator“ befördert. Durch diese Position konnte ich direkten Kontakt zu unserer Kundenbasis weltweit knüpfen. Von diesem Posten wurde ich zum „Midwest Regional Sales Manager“ befördert und war für dieses Gebiet fünf Jahre lang verantwortlich. Danach erklärte ich mich damit einverstanden, mein Vertriebsgebiet zu verkleinern und den Posten des „Service Managers“ anzunehmen. An diesem Punkt angelangt, entschied ich, dass es Zeit wäre, meine Branchenkenntnisse zu erweitern. Sieben Jahre verbrachte ich außerhalb des Unternehmens. In dieser Zeit war ich unter anderem Sales Manager für einen der ältesten Baustahlhersteller in den USA und lernte die andere Seite des Geschäfts kennen. Im April 2012 hatte ich das Glück, zu unserer Peddinghaus-Familie in der Funktion als „International Sales Manager“ zurückzukehren.

Nachdem Sie ja einige Jahre in einer Fertigungsabteilung verbracht haben: Auf welche Weise würden Sie sagen, dass Ihnen Ihre Erfahrung dabei geholfen hat, wenn es darum ging, die richtige Lösung für Ihre Kunden zu finden? In einer Fertigungsabteilung kann es an vielen Stellen zu Engpässen oder Staus kommen; das Schwierige dabei ist, dass diese sich meist, je nach Auftrag, an einer anderen Stelle befinden. Ein gründliches Verständnis dieser Problematik ist sehr wertvoll, wenn man mit potenziellen Kunden spricht, da diese schnell erkennen, dass man mit denselben Problemen konfrontiert war, und sie wissen wollen, wie diese gelöst wurden. Sie haben also in einer sehr wettbewerbsintensiven Fertigungsumgebung gearbeitet. Wie können Sie in Ihrer neuen Rolle dazu beitragen, dass Fertigungsabteilungen wettbewerbsfähiger werden? Bekanntlich zählen Baustahlhersteller zu unseren Kernkunden. Dennoch haben meine Erfahrungen bewirkt, dass ich mich auch jenen Herstellern sehr nahe fühle, die Grobbleche und geformte Bauteile verwenden. Das ist ein Bereich, in dem ich während der Zeit, die ich für eine Stahlbaufirma tätig war, gearbeitet habe, weswegen ich die Bedürfnisse dieser Leute sehr gut verstehe. Wie hat sich Ihrer Meinung nach die Fertigungstechnik von Peddinghaus entwickelt? Die Leistungen unserer Anlagen für das Fertigungssegment haben sich verbessert. Durch Verwendung der Hartmetallbohrtechnologie und elektronischer Antriebsmotoren verfügen wir über die Möglichkeit und die Kapazität zum Hochgeschwindigkeits-Bohren, zum Gewindebohren und zur Einsenkung, was es uns ermöglicht, in Märkte einzutreten, in denen wir früher nicht wettbewerbsfähig gewesen wären. Unsere Maschinen laufen mit der neuen Raptor-Software, bei der es sich um ein entscheidendes Puzzlestück handelt, um die Dinge über den ganzen Fertigungsbereich hinweg im reibungslosen Fluss zu halten. Darüber hinaus unterziehen wir unsere Prototypen sehr gründlichen Tests, bevor wir mit dem Verkauf am freien Markt beginnen, um zu gewährleisten, dass unsere Kunden immer über das bestmögliche Produkt verfügen. Sie waren ja einige Jahre nicht für Peddinghaus tätig. Was hat Sie zur Rückkehr veranlasst?

Todd Cordes erörtert den Zustand eines HSFDB-Platten-Prozessors mit Jon Herman von der Montageabteilung

Peddinghaus steht für viele Eigenschaften, die für Menschen und Unternehmen bei der Suche nach einem Geschäftspartner essentiell sind: Langlebigkeit, Hartnäckigkeit, Ehrlichkeit und bedingungsloser Support unserer Kunden, um deren Bedürfnisse zu erfüllen. Ich bin stolz, Teil eines Unternehmens zu sein, das diese Werte lebt. Natürlich haben auch Anton Peddinghaus, Lyle Menke und der eine oder andere Jägermeister zu viel dazu beigetragen, dass ich meine Entscheidung festigte. Ich könnte jedenfalls nicht glücklicher sein!


AUTUMN 2012

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

w w w. s t e e l f a b r e v i e w. c o m

23


VOLUME 41

STEEL FABRICATORS’ REVIEW

STEEL FABRICATORS’ REVIEW Washington and Grove Street Bradley, IL 60915 815. 937. 3800 www.steelfabreview.com

4.

Vierter „STEELDAY“, gesponsert von AISC

Am 28. September wurde landesweit zum vierten Mal das jährlich stattfindende Event „STEELDAY“ gefeiert

Jedes Jahr genehmigen sich Monteure, Baumeister, Architekten, Ingenieure, Lieferanten und Unternehmer eine kleine Auszeit von ihrem geschäftigen Arbeitsalltag, um zu entdecken, was Hersteller im ganzen Land so alles mit Stahl produzieren. Der „STEELDAY“, der vom „American Institute of Steel Construction“ (AISC) gesponsert wird, gilt als das „größte kostenlose Fortbildungs- und Vernetzungs-Event, das die Stahlbranche je gesehen hat. Bei zahlreichen Veranstaltungen, zu denen Besuche bei Stahlwerken, Stahlbaufirmen, Service-Centers, Galvaniseuren und anderen Stahlproduktionsanlagen zählten, hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, direkt von Branchenexperten zu lernen. Für den STEELDAY 2012 öffnete Peddinghaus seine Pforten im Hauptsitz des Unternehmens in Bradley, Illinois. Teil des Besuchs war eine Führung durch das gesamte Unternehmen, in deren Rahmen die Maschinen vorgeführt wurden. Die anwesenden Gäste hatten auch die Gelegenheit, als erste das am Peddinghaus-Standort angesiedelte 24-Stunden Kundendienstzentrum unter die Lupe zu nehmen. Diverse Gäste nahmen daran teil, um mit Peddinghaus dieses branchenweite Event zu feiern.

Durch den „STEELDAY“ erhält die breite Öffentlichkeit die Möglichkeit zu erfahren, wie die Stahlbranche dazu beigetragen hat, dass die USA ihre heutige Position innehaben. Von New York City bis San Francisco: Die Stahlbranche hat diese Nation zu neuen Höhenflügen geführt. Um diese Leistung entsprechend zu würdigen, wurden am „STEELDAY“ für Tour-Gruppen eine Vielzahl von Events veranstaltet. Die Events des STEELDAY 2012 standen jenen der letzten Jahre in Bezug auf durchschlagenden Erfolg und große Teilnehmerzahlen in keinster Weise nach.

AUTUMN 2012

PRSRT STD U.S. POSTAGE

PAID PERMIT NO. 157 Joliet, IL


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.