Wiederbelebung Kulturhaus PeiĂ&#x;nitzinsel
Der Anfang
Seit Sommer 2001 arbeitet eine Gruppe junger Menschen an Ideen zur Wiederbelebung des Kulturhauses auf der Peißnitz. Ziel ist es, einen Ort der generationsübergreifenden Begegnung und des Voneinanderlernens zu schaffen. Angepasst an die Historie des Gebäudes, die zentrale Lage in einem Landschaftsschutzgebiet sowie an die Räumlichkeiten soll ein breites Spektrum unterschiedlichster innovativer Angebote aus den Bereichen Umweltbildung, Kultur, erlebte Geschichte und bürgerschaftliches Engagement entstehen.
Das Landschaftsschutzgebiet rund um das Gebäude ist idealer Ausgangspunkt, um Kindern und Jugendlichen praxisnah Umweltbildung anzubieten. Von Projekttagen mit Schulklassen bis zu internationalen Workshops sollen Projekte stattfinden, die von Messungen und Untersuchungen bis hin zu RenaturierungsmaĂ&#x;nahmen reichen sollen. Im Umfeld wollen wir Nahrungsmittel in kleinen Mengen anbauen und in einer ErlebnisskĂźche mit den Kindern und Jugendlichen verarbeiten.
Kaum ein anderes Gebäude in der Stadt Halle verbindet die zentrale Lage mit der Abgeschiedenheit, die es ermöglicht, kulturelle Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene durchzuführen. Neben Konzerten sollen Theater- und Tanzaufführungen sowie interkulturelle Begegnungen stattfinden und regelmäßig Workshops angeboten werden.
Die Peißnitz ist eines der ältesten besiedelten Gebiete in der Region. Das Gelände rund um das ehemalige Kulturhaus bietet Möglichkeiten, anhand von Ausstellungen aber auch selbst durchgeführten Experimenten regionale Ur- und Frühgeschichte kennen zu lernen.
Eines der wichtigsten Anliegen ist es jedoch, Raum für bürgerschaftliche Beteiligung zu schaffen. Initiativen und Vereine aus der Region Halle haben im ehemaligen Kulturhaus die Möglichkeit, Räumlichkeiten zu nutzen und Veranstaltungen durchzuführen.
Durch die zentrale Lage zwischen Halle-Neustadt und der Altstadt eignet sich das Haus in besonderer Weise als Ort der Vernetzung und der Zusammenarbeit verschiedenster Vereine und Initiativen sowie von Menschen unterschiedlichster regionaler und sozialer Herkunft.
zur Geschichte 1892
Villa erbaut von der Stadt Halle (nach großen Diskussionen im Stadtrat) ab
2./3. April 1893 Eröffnung 1903
Ergänzung durch Kolonnaden mit 3 Pavillons
1917
Nutzung des Gebäudes als Waldschule
1934
Übernahme durch das Jungvolk (Jungvolkheim Nachtigalleninsel)
13.12.1945
Gründung der Antifainternatsschule für die Kinder der Opfer des Faschismus
1.6.1950
Eröffnung des 1. Kulturparks der Jungen Pioniere (Villa als Pionierklubhaus)
13.12.1967
Pionierhaus bekommt den Namen „Fritz Weineck“
1975
Instandsetzungsarbeiten Pionierhaus
12.1.1991
Schließung des Kinder- und Jugendhauses auf der Peißnitz
1994, 1993 2000, 2002
Brand
Finanzierung Freiwilliges Engagement
•
•
Durch Tages- und Wochenendaktionen, Workcamps und Freiwilligendienste/-einsätze übernehmen Bürger/innen einfache Arbeiten Pro Bono Leistungen von Spezialisten (Landschaftsplaner, Architekten, Baufirmen) werden angefragt. (zur Zeit: Kontakte zu einem Ingenieurbüro)
Sachzuwendungen
• Sponsoren, Spenden von Wirtschaftsunternehmen (Baumärkte, Ausstatter usw.) • Stadt Halle
Finanzielle (monetäre) Zuschüsse • •
• • •
Gastronomischer Bereich, Konzert-veranstaltungen, Fundraisingaktionen Stiftungen (z.B. Stiftung deutsche Jugendmarke, Stiftung demokratische Jugend, Allianz-Stiftung, RobertBosch-Stiftung, Deutsche Stiftung Umwelt EU-Gelder, Sponsoren Lotto-Toto GmbH Spenden
Zeitplan 2002
- Partner und Stadt gewinnen, Nutzungskonzept ausarbeiten - Kostenrahmen und Fördermöglichkeiten recherchieren
Anfang 2003
- Vereinsgründung, Rechtsform schaffen
2003
- Sanierungskonzept erarbeiten gemeinsam mit Architekten und Landschaftsplaner, - konzeptionelle Gespräche auf kommunaler und Landesebene
2004
- Erarbeitung des Finanzierungskonzeptes, Stiftungsrecherche - erste inhaltliche Bildungsprojekte vor Ort - erste Arbeiten mit Freiwilligen, - Projekte zur Jugend- und Umweltbildung - Öffentlichkeitsarbeit
Mitte 2004 2005
- Fertigstellen des Finanzierungskonzeptes - Beginn der Sanierung
Kontakt
Initiativgruppe Phaus c/o Ulrich Mรถbius Carl von Ossietzky Str. 1 06114 Halle 0177-23 43 869 peissnitz@gmx.de