Lebensfluss 05/2012

Page 1

PFA R

AUTH

A EN US

M RE

im

S

S

AN KT NIKOLAU

Pfarre Mauthausen Jahrgang 44 Mai 2012

Firmung 2012

Seite 11


Ein Joch wird aufgezogen

Glocken 3 u. 4 mit neuem Klรถppel

bei der Arbeit

Groร e Glocke mit neuem Joch

Blick aus der Glockenstube

Blick auf Glockenstuhl

Beachten Sie die Seiten 3 und 4! 2


Mit im Fluss von Pfarrassistent Mag. Thomas Pree Energie für Glocken Wozu Geld und Energie für Glocken aufwenden, wo doch die Medien jedes noch so kleine Ereignis unüberhörbar bis ins hinterste Zimmer bringen? Wozu noch Glocken in einer Zeit, in der bei vielen Menschen die Gebetszeiten oder das Kirchenjahr immer weniger den Rhythmus ihres Lebens bilden? Ist das nicht Verschwendung und leerer Traditionalismus? Müsste eine Christengemeinde diese Ressourcen nicht vielmehr ihrem caritativem Engagement zukommen lassen? Ich stelle umgekehrt die Frage: Ist nicht auch das Läuten unserer Glocken gelebte Nächstenliebe, zum Beispiel als sinnlich spürbare Begleitung, wenn Menschen ihre Lieben zu Grabe tragen müssen oder als geteilter Ausdruck reinster Freude und Dankbarkeit zu den verschiedensten Festanlässen? Ist es nicht eine freundliche Einladung, im Trubel des Alltags hinzuhören, was denn wirklich wesentlich ist in meinem Leben?

Energie der Glocken So manche Heilpraktiker stellen Klangschalen auf verspannte Körperteile und bringen sie dort zum Erklingen. Die Schwingungen lösen Blockaden, sie wirken heilsam auf Körper und Psyche. Ich habe das schon einmal selber als sehr wohltuend erfahren. Seither freue ich mich jedes Mal, wenn ich Glocken höre. Ihre Schwingungen lasse ich gerne auf mich wirken. Unser Mauthausener Geläut ist besonders harmonisch und in den Schwingungen seiner Töne und Obertöne gut ausgebildet.

„Da schwingt was mit!“ So wie in unserer Stimmlage und Lautstärke bewusst und unbewusst Botschaften mitschwingen, ist es auch mit den Kirchenglocken. Einmal die überschwängliche Freude des Lebens, ein anderes Mal der Ruf von sich aufzuschauen und Gemeinschaft zu pflegen, dann das Begleitetsein in schwierigen Zeiten, stündlich der Verweis auf das Geschenk unserer Lebenszeit. Von Kirchtürmen aus ist ihr Läuten immer auch die Osterbotschaft: Aus und mit Gott sind wir lebendig!

Ein Verweis auf das ganz andere Dennoch sind Glocken in ihrer Wirkweise nicht absolut, ihre Botschaft und das, wie Menschen es mit ihrem Leben verbinden, bleibt letztlich unverfügbar und offen. Diktatoren und autoritäre Regime versuchten daher den freien Zugang zu Glocken einzuschränken. Im ersten Weltkrieg wurden mehr als die Hälfte der Glocken für die Kriegsführung eingeschmolzen, auch zwei Glocken des Mauthausener Geläutes waren davon

betroffen. Die Nazis vernichteten in der Zeit ihres Schreckensregimes über 50.000 Glocken. Dabei war sicher nicht nur das benötigte Metall der Grund, die unmissverständliche Botschaft lautete, dass jetzt jemand anderer das Sagen hätte. „Dort, wo Glocken schweigen, hat der Mensch nicht mehr viel zu sagen.“, hörte ich einmal jemanden sagen. Ein Blick auf die Geschichte gibt ihm recht. Die zwei fehlenden Glocken bei uns sind so auch ein schweigendes Mahnmal für Frieden und Toleranz.

Das Schöne Wenn etwas einfach nur da ist und offen bleibt in ihrer Bedeutung und Wirkweise, dann ist es auch in unserer Zeit ein Stachel im Fleisch der Kostennutzenrechner, dort, wo dem Rhythmus des Lebens der Takt der Zählmaschine aufgezwungen wird. Das zweckfrei Schöne, die Kunst und das Gebet sind intensive Verweise auf Göttliches in uns Menschen. Sie verweisen auf das Unverfügbare und auf unsere Begabung zur Freiheit. Glocken vereinen alle drei, sie sind schön, kunstvoll und beten mit uns. In aller Fülle sollen sie zu Pfingsten erklingen und mit uns die Geistkraft Gottes preisen, die von den Wehen des Todes befreit und uns Wege zum Leben zeigt (siehe Pfingstrede des Petrus in der Apostelgeschichte 2, 14-36)

DANKE

n Danke allen, die durch ihre Mitarbeit beim Flohmarkt die Sanierung unseres Geläutes ermöglicht haben. Besonders bedanken wir uns bei der Fa. Neumüller für das großzügige Sponsoring und bei der FF Haid für die Mithilfe beim Auseinandertragen der Flohmarktsachen und die Verkehrsregelung. n Danke an Hermi Wögerer für die Anfertigung unserer wunderschönen Osterkerze. n Danke an Patrick Luftensteiner und Manuel Strobl für die Bereitschaft den Rasen im Pfarrgarten zu mähen.

Herzliche Einladung zum

Sonntag, 1. Juli 2012 nach dem Gottesdienst um 10:30 Uhr am Platz vor dem Pfarrhof Zur Unterhaltung spielt die Marktmusik Mauthausen. - Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! - Spiel und Spaß für die Kinder! - Bei Schlechtwetter findet das Fest im Pfarrheim statt.

Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss. Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen, 4310 Mauthausen, Pfarrplatz 1. Redaktion: Gisela Aichinger, Layout: Alfred Hochedlinger. Medienhersteller: Eigenvervielfältigung.

3


Das Mauthausener Geläute

Die vierte Glocke – die Wandlungsglocke – ist die älteste in diesem Geläute. Geweiht „In honorem Sanctissimi Trinitatis“, also der Heiligsten Dreifaltigkeit, wurde sie im Jahre Durch die Renovierung und den letzten Flohmarkt der Pfarre 1630 von dem Glockengießer Hanns Lang zu Steyr geschafMauthausen ist das Mauthausener Geläute in das Interesse fen. Der Durchmesser dieser Glocke beträgt 68cm, das der Pfarrbevölkerung gerückt worden. Erfreulich, dass der Gewicht ist mit 174 kg anzugeben. Reingewinn aus dem Flohmarkt zur Wiederherstellung unseVon den weiteren Glocken, welche Pfenneberger in seiner rer Glocken dient. Chronik verzeichnet, sind eine Sterbeglocke – das ZügenWas ist an diesem Geläute bemerkenswert und bedeutend? glöckchen - zu erwähnen, gegossen im Jahre 1734, welche Die vier auf dem Turm unserer Pfarrkirche zu St.Nicolai schon im 1.Weltkrieg abgeliefert worden war. befindlichen Glocken bilden eines der wertvollsten und ältes- Eine der ältesten Glocken in Oberösterreich – ein Zügenten Geläute in Oberösterreich. glöckchen aus der Heinrichskirche mit der Datierung 1310 Dass sich diese Glocken trotz die Ablieferungswelle des und der Inschrift AVE MARIA GRATIA PLENA DOMINUS 2.Weltkrieges in Mauthausen erhalten haben, ist dem dama- TECUM – findet sich in der Obhut des Heimatmuseums im ligen Mesner und Heimatpfleger Franz Pfenneberger zu ver- Schloss Pragstein. danken, der sich mit allen Mitteln gegen den Raub unserer Wenn in Zukunft das schöne, altehrwürdige Geläute unserer Glocken gestemmt hatte und schließlich gegen alle Wider- Mauthausener Pfarrkirche St.Nikolaus bei festlichen und stände erfolgreich war. Ein hohes Beispiel an Zivilcourage in traurigen Anlässen die Gläubigen begleitet, dann sollten wir der Zeit des Nationalsozialismus, in welcher die Kirche als daran denken, dass diese Glocken seit mehr als 300 Jahren Institution und das Gotteshaus keinen Stellenwert hatten. über unserem Heimatort Mauthausen läuten. In einer 1937 von Franz Pfenneberger handschriftlich verMag. DDr. Kurt Lettner, Mauthausen fassten Chronik unseres Marktes und seiner Gotteshäuser fand ich eine genaue Beschreibung der Glocken unseres 1 Oberchristl, Glockenkunde der Diözese Linz, Linz, Verlag Geläutes. Pirngruber S 334. Pfenneberger gibt in seiner Chronik ein Gewicht

Edler Spender von drei Glocken war der 1650 in Mauthausen von 900kg an. geborene Christoph Vorster, der als Proviantmeister und Oberkriegskommissär in Österreich unter der Enns seinem Kaiser Leopold I. in vielen Kriegen besonders aber in den Türkenkriegen von 1683 – 1687 treu diente und dafür mit Adelstitel Freiherr ausgezeichnet wurde und zu großem Wohlstand Läuteordnung gelangte. in der Pfarrkirche Mauthausen Die große Glocke oder Türkenglocke ließ Vorster im Jahre Große Glocke oder Türkenglocke: 1688 von Melchior Schorer in Linz gießen. Türkenglocke An Feiertagen: Viertelläuten /15 min. vor Gottesdienstbeginn heißt sie deshalb, weil sie – wie in einer ausführlichen Zusammenläuten /zusätzlich zu den ersten drei Glocken zur Inschrift auf der Glocke zu lesen ist – aus Kanonen, welche in Beginnzeit der Gottesdiemste den Türkenkriegen als Beute gemacht worden waren, gegosJeden Freitag: Freitagsläuten / 15.00 Uhr zur Sterbestunde sen wurde. Die Heiligen, denen die Glocke von Propst David von Jesus Fuhrmann im Jahre 1689 geweiht wurde, sind St. Florian, Angelusglocke oder Elferin St. Sebastian und St. Nikolaus, unser Pfarrpatron. Mit einem An Sonntagen: Viertelläuten und Zusammenläuten als Größte Durchmesser von 124cm, einer Höhe von 112cm und einem (Diese Ordnung gilt auch bei einem Begräbnis, vor der Gewicht von 1120kg war sie so gewaltig, dass die Kuppel des Verabschiedung beim Karner und nach dem damals barocken Turmes verbreitert werden musste. Begräbnisgottesdienst.) Die zweite Glocke – die Elferin – wurde ebenfalls von dem „Wohlgeborenen Herrn Christophen Edlen von Vorstern des Heiligen Römischen Reiches Ritter“ und seiner „Hausfrau Barbara“ im Jahre 1692 gestiftet. Gießer war wieder - wie die Inschrift auf der Glocke aussagt „ Durch das Feuer bin ich geflossen Melchior Schorer in Linz hat mich gegossen.“ Die Glocke ist der „Uebergenebenedeitesten Allerheiligsten Jungfrau und Gottesgebärerin Maria, dem heiligen Christof und der heiligen Anna“ geweiht.

An jedem Tag: Gebetläuten oder Angelusläuten / 6.00, 12.00 und 18.00 Uhr zum Engel des Herrn,

Mit einem Durchmesser von 103cm und einem Gewicht von 605kg 1 ist sie wesentlich kleiner als die Türkenglocke.

(früher bei einem Versehgang, wenn jemand in den letzten Zügen lag, und dann als Bekanntgabe eines Todesfalls) (NB: Sterbeglocke war ehemals die 5. Glocke, die aber - wie auch die 6. Glocke - für Kriegszwecke 1916 abgeliefert werden musste.)

Die dritte Glocke – die Zwölferin – wurde von der „Vorsterschen Freundschaft zu Ehren des heiligen Johannes und der heiligen Barbara“ der Pfarrkirche St. Nicolai zu Mauthausen gestiftet und ebenfalls von Melchior Schorer in Linz im Jahre 1692 gegossen. Dieser „Vorsterschen Freundschaft“ stand der Sohn den Christof Vorster, Johann Leonhard Vorster, Bürger des „Inneren Raths allhier - in Mauthausen - vor, wie auf der Glocke inschriftlich zu lesen ist. 4

3.Glocke oder Zwölferin: Bei Wochentagsmessen und Andachten: Viertelläuten und Eingangsläuten als größte Glocke Wandlungsglocke oder Zinnglöckerl (= Zügenglocke) oder Sterbeglocke) Bei jeder Eucharistiefeier zum Zusammenläuten und allein zur Erhebung des Leibes und Blutes Christi

Jeden Tag nach dem Gebetläuten um 18.00 als Einladung zum Vater unser für die Verstorbenen Stundenschlag (mit einem Hammer auf den Glockenring) Zur Viertelstunde, ein-, zwei, drei- oder vier Mal auf der 3.Glocke Zur vollen Stunde: nach der Stundenzahl auf der Großen Glocke


AUS DEM PFARRGEMEINDERAT 340 MauthausnerInnen wählten am 18. März folgende Personen in den Pfarrgemeinderat: Aichinger Gisela Fürst Ursula Lindtner Paul Hinterplattner Johann, DI Dannerbauer Anna Greindl Martin Reichl Resi König Werner Leimlehner Josef Marksteiner Klaus, Mag. Pils Silvia Kooptierungen/Nachrückungen: Judith Kaser Florentine Hager Markus Engelen Nach einem Kennenlern-Treffen und 2 konstituierenden Sitzungen der insgesamt 22 neuen Pfarrgemeinderäte wird nun bis 2017 in folgenden Ausschüssen und Gliederungen bzw. Ehrenämtern nach bestem Wissen und Gewissen die Pfarre Mauthausen geleitet, geführt und gestaltet: Die Pfarrgemeinderatsleitung setzt sich aus 8 Personen zusammen: Pfarrmoderator Mag. Johann Fürst Pfarrassistent Mag. Thomas Pree Obfrau des PGR Resi Reichl Obfrau-Stv. Werner König Schriftführerin Florentine Hager Obfrau des Finanzausschusses Anna Dannerbauer Ursula Fürst Michaela Hofer Amtlichte Mitglieder im PGR sind: Robert Greindl, Obmann KMB Gabriele Lindtner, Obfrau KFB Gabriele Anderl, Caritas Kindergarten Michaela Hofer für die Jungschar Eva Hinterplattner, Kath. Jugend Rupert Aschauer, AltenheimSeelsorger

Anna Dannerbauer, Obfrau FA Finanzen neue Schwerpunkte – neue Ziele neue Ideen – neue Herausforderungen Besonders wertvoll und wichtig ist für die Pfarre die Arbeit in den Ausschüssen, die sich nun als Ergebnis unserer letzten Sitzung präsentieren: Finanzausschuss Ansprechperson: Anna Dannerbauer Caritas Ansprechperson: Mag. Thomas Pree Liturgie – Kinderliturgie Ansprechperson: Ursula Fürst, Mag. Thomas Pree und Silvia Pils

wieder neue Mitglieder, die bereit sind, die Pfarre mitzugestalten, mitzuarbeiten, sich einzubringen! Haben Sie Interesse – dann melden Sie sich! Die genauen Telefonnummern bzw. Mailadressen finden Sie auf unserer Homepage! Motiviert, inspiriert, mit Tatendrang und Freude, getragen durch den Geist Jesu Christi sehen wir in diese Pfarrgemeinderats-periode und bedanken uns für Ihr Vertrauen und Zutrauen! Ebenso danken wir allen, die sich zur Wahl eines Amtes gestellt haben und gratulieren nochmals herzlichst Für den Pfarrgemeinderat Gisela Aichinger

Öffentlichkeitsarbeit Ansprechperson: Gisela Aichinger Pfarrgemeinderatsgebet

Junge Pfarre (Spielgruppe, Ministranten, Jungschar, Jugend) Ansprechperson: Michaela Hofer, Ursula Fürst, Eva Hinterplattner Alte Menschen: Ansprechperson: Rupert Aschauer Fair Leben Ansprechperson: Josef Leimlehner, Judith Kaser, Hans Hinterplattner Offene Pfarre Ansprechperson: Mag. Klaus Marksteiner Spiritualität – Bibel Ansprechperson: Paul Lindtner, Mag. Johann Fürst Feste und Veranstaltungen Ansprechperson: Robert Greindl, Werner König, Florentine Hager; Für die Ausschüsse suchen wir immer

Herr Jesus Christus, du bist der Weg Gottes zu den Menschen und unser Weg zum Vater. Segne diese Zeit, in die du uns hineingestellt hast, damit wir hier unseren Platz finden. Mitzubauen an einer Kirche in der Welt von heute, ist Dein Auftrag an uns - dazu sind wir bereit. Hilf uns, deinem Geist Raum zu geben, den Lebensraum Pfarrgemeinde miteinander zu gestalten. Lass uns Zeit und Raum haben füreinander, die Sorgen und Ängste der Menschen ernst zu nehmen und ihre Freuden und Hoffnungen zu teilen. Herr, deine Liebe hat uns einander anvertraut. Gib, dass aus unseren gemeinsamen Beratungen und Diensten das herauswächst, was weiterwirkt in unserer Pfarre und im Herzen eines jeden von uns. Mache unsere Gemeinde zu einem Ort des Zuspruchs, wo viele die Freude des Evangeliums leben und Kirche offen für alle ist.

5


Katholische Frauenbewegung Einladung zur Wallfahrt Unsere Wallfahrt führt uns am Samstag, 23. Juni 2012 Die Abendandacht halten wir in der Pfarrkirche Weißenkirchen. ins Stift Altenburg. Nach dem Gottesdienst steht die Besichtigung des Fahrpreis: € 30,-- (inkl. Führungen) Stiftes auf dem Programm und anschließend Mittag- Anmelden: bei Fr. Maria (Tel. 2303-1) essen im Stiftsrestaurant. Am Nachmittag besuchen Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen. wir den Siftsgarten. Gertraud Brandstätter

Pfarrcaritas Kindergarten Hurra! Wir kommen bald in die Schule! Die 5 – 6 jährigen Kinder des Pfarrcaritas Kindergartens bereiten sich momentan besonders intensiv auf die Schule vor. Mit dem fetzigen „Schulanfängersong“ machen unsere „Großen“ auf sich aufmerksam. Außerdem erlernten sie gemeinsam den „Frühlingstanz“, spielten zur Sprachförderung eine abgeänderte Form von „Räuber und Gendarm“, machten vielseitige Erfahrungen mit dem bunten Schwungtuch und setzten sich in Gemeinschaft mit dem Thema „Straßenverkehr“ bewusst auseinander.

Masche binden, Weben, Fingerstricken, lustige Fingerspiele, Plastilin kneten,… sind alles wertvolle Aktivitäten für die Entwicklung der Feinmotorik. Diese wiederum ist von großer Bedeutung für das Schreiben lernen. Beim „Sprechzeichnen“ (siehe Abbildung) sind Augen, Hand und Mund wichtige Werkzeuge. So sind wir bemüht, unsere Kinder gut auf die Schule vorzubereiten. Das Team des Pfarrcaritaskindergartens

Was könnte passieren, wenn ich bei „Rot“ über die Straße laufe? Warum sind Ampeln auf den Fahrbahnen so wichtig? Warum ist zwischen Grün und Rot, Gelb? Was ist eigentlich ein Zebrastreifen? Viele Fragen, für die wir uns Zeit nehmen, um den Kindern achtsames Verhalten auf den Straßen als Notwendigkeit zu vermitteln.

Stellenausschreibung für den Pfarrcaritaskindergarten n Helfer/in n Reinigungskraft jeweils 20 Wochenstunden Dienstbeginn:

3. 9. 2012

Bewerbungsfrist:

6. 6. 2012

Grundsätzlich besteht die Bereitschaft beide Tätigkeiten an eine/n Bewerber/in zu vergeben.

6


Hier spricht die Kirchenmaus

Vergelt's Gott denen, die ausgeschieden. Sie haben die Sache gut gemacht, und g'hör'n mit großem Applaus bedacht.

Grüße aus dem Gotteshaus schickt Euch wieder d'Kirchenmaus. Vorbei ist jetzt die Winterzeit für d'Leut' und d' Maus a große Freid. Ich habs ja schön g'habt, hab ja gschlafen, wie war für Euch der Winter z'schaffen? Schnee hab'm wir ja fast kein g'habt, so haben mir die Leute halt g'sagt. A Zeitlang war's halt bitterkalt, wie es dem Winter grad so g'fallt. Doch zu Weihnacht ist es wärmer g'wen Wie im April, das hab'ich g'sehn.

Der Flohmarkt, der hat stattgefunden – mit großem Erfolg sag ich ganz unumwunden. Vieles hat sich bewährt, ja ist schon eingespielt, und auch der nötige Reingewinn wurde erzielt. A Geld, das gebraucht wird schon beizeiten damit die Glocken nu recht lang läuten. Am Gründonnerstag sind's nach Rom geflogen dabei hat sie's, - ja es ist nicht gelogen, den weiten Weg den mussten sie büßen, so dass sie jetzt renoviert werden müssen. Eine Investition, die in die Zukunft reicht, weil's allen in Mauthausen zum Wohle gereicht. Was wäre das wohl für eine traurige Zeit, a Kircha, a Turm aber kein g'scheites Geläut. Des wär grad so wia a Schlaf ohne Traum, oder a Halbe vom Bier und das ohne Schaum. Oder das Pfarrblatt kimmt zu Euch nach Haus und es fehlt die – Kirchenmaus! Das wärs für heut, ich bin guten Mutes wünsch Euch recht a schöne Zeit und nur Gutes!

Auch sonst tuat sich so allerhand, wann man so schaut im ganzen Land. Der Pfarrgemeinderat ist neu gewählt, und so auf neue Schienen g'stellt. Neue Gesichter kann man dabei sehn Hoffentlich auch dazu noch neue Ideen. Danke sag ich denen, die geblieben,

Eine-Welt-Kreis der Pfarre Mauthausen Vielen Dank! Auch heuer war der Eine Welt Kreis Mauthausen wieder mit einem Stand am Frauentag der SPÖ im Donausaal vertreten. Neben Osterhasen und Schokoladeostereiern sowie verschiedenen Dekorationsartikeln boten wir erneut Handwerksartikel an. Diesmal wurde ich vom angehenden Firmling Niklas Inselsbacher im Rahmen seiner Firmvorbereitung tatkräftig unterstützt. Besonders bedanken möchte sich der EWK auch bei Ministrantenbetreuerin Ursula Fürst, die nicht nur zu Ostern eine namhafte Anzahl von Fair Trade Bio Schokoladeosterhasen abgenommen hat, sondern auch im Advent die angehenden Ministranten mit Fair Trade Produkten beschenkt. Auch der Goldhaubengruppe sei herzlich gedankt für die Verwendung von Fair Trade Kaffee in der Kaffeestube bei der Kulturbaustelle und am Adventmarkt. Ein Dank sei auch den zahlreichen AbnehmerInnen von Osterhasen der heurigen Osterhasenaktion ausgesprochen. Damit haben wir wieder ein deutliches Zeichen für ein kleines Stück mehr Gerechtigkeit gesetzt. Ihr Eine Welt Kreis Mauthausen i.A. Adam Schmidtberger 7


Neues von der Spielgruppe Mit Hoppelchen dem Häschen, Eierfärben anhand der Murmeltechnik und vielen lustigen Finger- und Singspielen begrüßten wir den Frühling in unseren 3 Spielgruppen. Besonders freut uns der neu gestaltete Spielgruppenraum. Dazu möchten wir uns bei Firma Stein&Co für unsere neue Kuschelecke und das rote Sofa recht herzlich bedanken.

Ministranten „Unsere Ministranten auf der Reise nach …“ lautet unser heuriges Motto der Ministranten(stunden). Jeden 1. Samstag im Monat treffen wir uns, gehen gedanklich auf Reisen um Feste, Heilige und Bräuche anderer Länder besser kennen zu lernen. Daraus entwickelte sich auch unser Ministrantenbuch, welches wir am 1. Juli im Amt vorstellen werden.

Mit viel Liebe zum Detail zauberte Klara Pree Pusteblumen auf die zuvor noch weißen Wände des An diesem Sonntag werden ebenso unsere neuen Ministranten ihren ersten Dienst haben, die bereits Raumes. Ein wahrer Hingucker – Danke! jetzt fleißig am Üben sind. Ab Juni gehen die Spielgruppen in Sommerpause, jedoch wird im September mit neuen Liedern und Anhand dieser zwei besonderen Anlässe werden wir, die Ministrantenschar Mauthausen, das Amt gestalten. Spielen wieder gestartet. Zu diesem Gottesdienst laden wir Sie recht herzlich Falls ihr jetzt etwas neugierig geworden seid, so könnt ein! ihr uns auf der ebenso neuen Homepage besuchen. Diese befindet sich im Anhang der Pfarrhomepage Als Belohnung für das Ratschen und Ministrieren während der Kartage werden wir gemeinsam am 28. (www.pfarre.mauthausen.at) Mai (Pfingstdienstag) unseren alljährigen Ministrantenausflug veranstalten. Dieser soll zugleich auch Mauthausner SozialGartl wieder ein Ansporn für den Ministrantendienst sein. Das SozialGartl ist wieder Es ist nicht immer leicht, die Kinder zum Ministrieren an jedem Samstag von 9.30 zu motivieren, doch wir versuchen unser Bestes und bis 10.30 geöffnet. Im bitten ebenso die ehem. Schmuckgeschäft Eltern, ihre KinMair (gegenüber Lebens- der bei diesem mittelgeschäft Trauner) wertvollen und am Marktplatz können schönen Dienst in Obst und Gemüse gegen unserer Pfarre zu eine freiwillige Spende er- unterstützen. worben werden. Die Spenden werden ausschließlich als Unterstützung für sozial bedürftige Das Mini-Team Menschen in Mauthausen verwendet.

Mauthausner

Der Caritas Ausschuss bittet Gärtner/innen um diverses Obst und Gemüse, das sie selber nicht verwerten können, weil zu viel auf einmal gewachsen ist oder weil es ein besonders fruchtbares Jahr für dieses oder jenes Gemüse ist. Bitte bringen Sie ihre Produkte kurz vor dem Öffnungsbeginn (ab 9:15) ins SozialGartl. Diese Mithilfe ist konkret gelebte Nächstenliebe. Wir freuen uns über jede noch so kleine „Vitamingabe“, die keinesfalls in Form und Aussehen einer Norm entsprechen muss! Frisch, regional, saisonal und mit Liebe gezogen, das sind unsere wahren Stärken.

Klavierkonzert Prof. Nikolaus Wiplinger, Klavier Maria Voraber, Violoncello Theodora Sessler, Violine, Do, 7. 6. 2012 20 Uhr Schloss Pragstein

8

Kammermusik von Mozart, Schubert und Schumann


Einladung zu den

Pfingstgesprächen der Katholischen Männerbewegung

„Wir greifen die heiße Kartoffel an!“ Termin: Freitag, 15. Juni 2012 Beginn: 19:30 Uhr, Pfarrheim Mauthausen Wenn dir/euch/Ihnen etwas in der Magengrube brennt, dann kommt und redet euch dies von der Seele -egal zu welchem Thema oder Ereignis. An diesem Abend könnt Ihr alles sagen: nur keine persönlichen Beschimpfungen oder Beleidigungen. Kommt und hört euch an was: Johannes Wöckinger, Josef Wintersberger, Thomas Wechselberger, Fritz Etzelsdorfer, ….. zu sagen haben. Durch den Abend führt Karl Heinz Sigl. Für Speis und Trank ist gesorgt und Musik gibt's natürlich auch.

Nochmals zur Erinnerung: Vom 2. Juni bis 16. September ist die Ausstellung zu den Museumsöffnungszeiten zu besichtigen. Für Gruppen ab 8 Personen können Sondervereinbarungen getroffen werden. Nützen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie in unseren Museumsräumen diese interessante Ausstellung.

Vom Urvogel bis zum Mammut Vom 2. Juni bis 16. September findet anlässlich des 80Jahr-Jubiläums unseres Museums eine hochinteressante Sonderausstellung statt. Um 1900 herum wurden in Mauthausen in den Lößablagerungen Knochen und ein Stoßzahn vom Mammut und Schädeln von Nashorn und Höhlenbären gefunden. Funde aus dem Tertiärzeitalter. Das Landesmuseum stellt zusätzlich Funde aus anderen Landesteilen, und zwar ein Meereskrokodil, den Originalabdruck des Urvogels und andere Fossilien zur Verfügung. Also 250 Millionen Jahre Urgeschichte werden gezeigt. 9


Chor der Pfarre Mauthausen

www.cpm-musicaviva.at

Nach den österlichen Gottesdiensten, die wir musika- musikalischen Gemüsegarten: Vielfältige Musik aus 5 lisch mitgestaltet haben, wandten wir uns unserem Jahrhunderten und 3 Kontinenten, in 9 verschiedenen heurigen Konzertprogram „VOCAL MIX“ zu. Sprachen und aus 20 verschiedenen musikalischen Wie der Name schon sagt, werden wir heuer eine bunte „Schubladen“. Gute Unterhaltung ist garantiert! Wir Mischung an Vokalmusik zum Klingen bringen. Mit an- freuen uns, dass auch unser neu gegründetes Jugendderen Worten: Wir singen heuer quer durch den ensemble „young voices“ mit dabei sein wird. Unser Konzert findet am 16. Juni 2012 um 20.30 Uhr im Donausaal statt. Einen kleinen Ausschnitt werden wir bereits am Sa, 2. Juni ab 20.00 Uhr bei der Kulturbaustelle (Open-Air-Bühne) zu Gehör bringen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie kommen! Beachten Sie, unsere neuen Vorverkaufsstellen: Jazzy Geschenkartikel (Donaupark) Wimmer Trafik (Marktplatz). Selbstverständlich können Sie die Karten auch wieder online bestellen: www.cpm-musicaviva.at.

Es ist eine Freude, wie gut der Start der „young voices” geglückt ist. Unter der Leitung von Rasina Raudaschl proben 15 junge Leute jeden Freitag von 17.30 - 18.30 Uhr im Probenraum des Pfarrheims. Warum? Originalton der Jugendlichen: … weil ich gerne singe und Freunde treffe. … music is my life. … Singen macht Spaß und ist lustig! … macht Freude und begeistert mich! … weil ich gerne musiziere … weil ich Musik super finde.

Das Hochamt am Pfingstsonntag werden wir mit jazzigen Klängen begleiten: Wir singen die Messe in F von Gerhard Schacherl, mit der wir 1990 im Rahmen einer Rundfunkmesse ziemliches „Aufsehen“ erregt haben. Alfred Hochedlinger

1. Auftritt: 2. Juni 2012 - 20.20 bei der Kulturbaustelle!!!

APPLAUS dem gelungen Theater der Kath. Jugend!!! 10


Firmung 2012

Dieses Jahr waren es 30 Firmlinge die in 5 Gruppen aufgeteilt wurden. Jede Gruppe hatt eine Aufgabe, die sie erledigen musste, wie z. B. die Vorbereitung des Vorstellgottesdienstes und des Pfarrcafés oder die Kirche schmücken.

und vieles mehr. Am Ende muss jeder Firmling mindestens 70 Punkte erreichen, um gefirmt zu werden.

Dieses Jahr hatten wir auch fleißige Eltern und Paten, die bei der Gestaltung der Firmung mithalfen. Am 12. April trafen sich alle Firmlinge das letzte Mal vor der Beim Firmstart am 2. Dezember 2011 wurden wie im Firmung und probten. Sie erhielten auch eine vorigen Jahr die Firmpässe ausgeteilt, er ist ein Firmkarte, mit der man sich in jedem beliebigen Ort wichtiger Teil der Vorbereitung auf die Firmung. Im firmen lassen kann. Firmpass waren verschiedene Stationen aufgelistet die Am Samstag, dem 21. April war es soweit, die Firmlinge man frei auswählen konnte, wie z. B. Mithilfe in der wurden gefirmt. Bibliothek, Mitfeiern des Gottesdienstes, Sternsingen von Lisa Kaltenberger & Carolin Pichler

Öffentliche Bibliothek Mauthausen Öffnungszeiten Sonntag: 8.15 - 8.30 Uhr Sonntag: 8.30 - 11.00 Uhr Mittwoch: 8.30 - 10.30 Uhr Donnerstag: 16.30 - 18.00 Uhr Samstag: 17.30 - 19.00 Uhr

Mail: mauthausen@bibliotheken.at jaich@aon.at Web: www.mauthausen.bvoe.at www.biblioweb.at/mauthausen Fällt ein Ausgabetag an einen Feiertag, so gilt Sonntagsordnung!

im Pfarrheim Mauthausen


Musik im Gottesdienst Pfingstsonntag, 27. Mai 2012 9.30 Pfarrkirche Mauthausen

Gerhard Schacherl:

&

musica viva

laden herzlich ein

5 Jahrhunderte 3 Kontinente 9 Sprachen 20 Genres

Messe in F Dein Geist weht wo er will Was uns die Erde Gutes spendet Danket dem Herrn, denn er ist gütig

Chor der Pfarre Mauthausen musica viva Peter Aichinger, E-Piano Leitung: Alfred Hochedlinger

16. Juni 2012 · 20.30 Uhr Donausaal Mauthausen Vorverkauf: € 10/ € 8 * bei “Jazzy-Geschenkartikel” im Donaupark und bei Trafik Wimmer, Mauthausen-Marktplatz, sowie online unter cpm-musiaviva.at Abendkasse: € 13 / € 10 * *) ermäßigt für Jugendliche unter 18 Jahren und fördernde Mitglieder des cpm

Fronleichnam Termine 7. Juni 2012 Beginn: 9.00 Uhr beim ersten Altar am Marktplatz

Wir laden herzlich ein!

2. - 3. Juni 2012 - um das Schloss Pragstein Kulturbaustelle der Marktgemeinde Bewirtung durch die Kath. Jugend zugunsten der Jugendreise nach Alladinici ab 20.00 Uhr Chor der Volksschule „Allerlei Tierisches” anschl. young voices & cpm musica viva „VOCAL MIX” Samstag, 2. Juni 2012,15.00 – 17.00 im Pfarrheim "Interkulturelles Frauencafe" für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund überparteilich und überkonfessionell Sonntag, 3. Juni 2012, 14.30 Uhr Treffp. Pfarrheim „Wildes Kraut und milder Genuss“ Kräuter sammeln und gemeinsam genießen. Veranstaltung des KBW mit Mag. Renate Gruber


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.