Pfarre Mauthausen
Möge dich das Kind in der Krippe berühren und das Feuer der Liebe, das Wasser des Lebens, den Grund der Hoffnung, den Atem des Glücks in dir beleben.
Ansprechpartner, Fachausschüsse & Pfarrgemeinderäte Hauptamtliche Seelsorger:
Mag. Hans Fürst (Pfarrmoderator) Dipl. Päd. Traudi Nußböck (Pfarrassistentin) Mag. Paul Bremberger (Pastoralassistent)
Pfarrbüro:
Ursula Fürst 07238 2303
Pfarrgemeinderäte:
Resi Reichl (Obfrau, FA Liturgie) Anni Dannerbauer (Obfrau Stv., FA Finanzen) Gisela Aichinger (FA Feste und Veranstaltungen) Gabriele Anderl (Caritas Kindergartenleiterin) Mag. Rupert Aschauer (Seelsorger im Seniorum) Julia Danzer (Kinderliturgie) Theresa Derntl (Jungschar) Eva Wögerer (Jungschar) Waltraud Döberl (FA Caritas) Stefanie Friedl (Ministranten) DI Hans Hinterplattner (FA Fair leben) Birgit Lettner (FA Finanzen) Paul Lindtner (Mesner) Anna Reichl (Pfarrnachrichten) Peter Steinkellner (Schriftführer, Technik) Ulli Streimelweger (Kfb)
Weitere Gruppen und pfarrliche Einrichtungen: Pfarrheim (Feste und Instandhaltung): Kath. Männerbewegung: Kath. Jugend: SPIEGEL Spiel-Gruppen: Seniorencafé: Öffentl. Bibliothek der Pfarre: CPM Chor der Pfarre: Organisten: Mesner: Regional Caritas - Beratung und Unterstützung: Zeitbank 55+ :
Peter Aichinger, Heli Wögerer Klaus Marksteiner, Hannes Allersdorfer, Thomas Huber, Hannes Auböck Paul Bremberger Ursula Fürst Rupert Aschauer Kons. Johann Aichinger SR Dipl. Päd. Alfred Hochedlinger Alfred Hochedlinger, Peter Aichinger, Mag. Maria und Dr. Klaus Neuhauser Paul Lindtner, Stefan Fischer, Martin Auböck, Hans Auböck Monika Greindl MAS Ingeborg Weißenböck (Obfrau)
Info und Kontaktdaten finden Sie unter www.pfarre.mauthausen.at
Lebensfluss Advent 2019
Seite 2
MIT IM FLUSS Von Erntedank bis Weihnachten und darüber hinaus
Traudi Nußböck Pfarrassistentin
Das Erntedankfest war für mich heuer besonders beeindruckend: die prächtige Erntekrone und das duftend bunte Erntebüscherl, der Wohlklang der Bläsergruppe und der erfrischende Gesang der Kindergartenkinder, das kritisch anregende Schauspiel der Jugendlichen („Klimaschutzengerl“) und das Danke sagen im Gebet – getragen von einer großen Feiergemeinschaft – umrahmt vom Seniorenheim, seinen Bewohnern und den Pflegekräften. Diese Festlichkeit setzte sich fort in der festlich geschmückten Kirche, im Pfarrheim beim geselligen Beisammensein und der Aufnahme der Pfarre in das „Klimabündnis“. Gefeiert und gedankt haben wohl viele noch in den Häusern und Familien und beim Spaziergang in der herbstlich gestimmten Natur. Da konnte ich das Leben in seiner ganzen Vielfalt wahrnehmen und im Glauben an den lebendigen Gott fand meine tief empfundene Dankbarkeit eine Rückbindung und Resonanz. Die Feiertage Allerheiligen und Allerseelen gehen thematisch dem Leben auf den Grund. An den Gräbern stellen sich die Fragen „Wo kommen wir her?“, „Wohin gehen wir?“ und „Wie kann ich das Leben gut gestalten?“. In den Seligpreisungen Mt 5, 1-12a, die am Allerheiligentag im Gottesdienst gelesen werden, sind Antworten auf diese Fragen zu finden. Ich habe versucht, die Bibelverse zu aktualisieren - als Zuspruch, als Glückwunsch: Mt 5,3 Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Ich wünsche dir das Bewusstsein, dass die Rückbindung an das göttliche Prinzip dein Leben unendlich bereichert. Mt 5,4 Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Ich wünsche dir das Vertrauen, dass Gott sich dir schenken wird, wenn du ihn vermisst. Mt 5,5 Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Ich wünsche dir die Milde, die dir Lebensräume eröffnet. Mt 5,6 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Ich wünsche dir die Sehnsucht nach Glück, das deine Seele nährt. Mt 5,7 Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Ich wünsche dir eine Haltung des Verzeihens, die dich befreit. Mt 5,8 Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Ich wünsche dir Liebe in der du Gott erkennst. Mt 5,9 Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Ich wünsche dir Mut zum Frieden, der dich mit allen Menschen Bruder und Schwester werden lässt. Mt 5,10 Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich. Ich wünsche dir die Ausdauer für den rechten Weg, der dich ans Ziel führt. Mt 5,11 Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel. Ich wünsche dir, dass du an den Herausforderungen reifst. Nun geht es auf Weihnachten zu: Adventmärkte, Punschstände, Kekse backen, Geschenke besorgen und … In all dieser Betriebsamkeit möchte die Freude über das Geschenk des Lebens zum Ausdruck kommen. Gott wird im Jesuskind lebendig – Gott erdet sich – er setzt sich den Elementen aus – schenkt sich der Welt. Darüber werden wir nachdenken, wenn wir in den Gottesdiensten der Adventzeit die Bibeltexte in Bezug zu den 4 Elementen setzen. Erde, Feuer, Wasser und Luft – Lebensbausteine, Lebensräume, Leben. Eine mit Lebendigkeit erfüllte Zeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest! Eure Traudi Nußböck
Lebensfluss Advent 2019
Seite 3
Obfrau Pfarrgemeinderat
Resi Reichl
AUS DEM PFARRGEMEINDERAT Gedanken zum Christkind… Moderner Mensch, erwachsen und doch zuweilen kraftlos im Denken und im Wollen, lass dich vom Kind zu Betlehem an der Hand nehmen, fürchte dich nicht, vertraue ihm! Die lebende Kraft seines Lichtes gibt dir Mut, du wirst es sehen und du wirst strahlen. Sein Licht und seine Liebe erleuchtet unser Bewusstsein. Gemeinsam können wir die vielen und besorgniserregenden Probleme in Angriff nehmen. Moderner Mensch, lass dich vom Kind an der Hand nehmen, dem Kind des Lichts und Lebens, es ist da, immer ganz verlässlich, das Kind von Betlehem. Gesegnete, lichtvolle Weihnacht! Reichl Resi
DANKE… Renate Gruber für den Kirchenschmuck und dem Team Cilli Fürst Brigitte Leimer und den Bäuerinnen fürs aufhübschen der Erntedankkrone Resi und Alois Steinkellner, Schauflinger Traudi, Erika Bräuer, Uli Streimelweger, Elisabeth Katzlinger für s Kirche putzen. Elisabeth Katzlinger für alle Arbeiten die sie in und rund um die Kirche mit viel Liebe erledigt. Leopold Gstöttenmayr und Familie für das Reisig zum Adventkranzbinden. Mayrhofer Franz für die Christbaumspenden. Anna Reichl für Redaktion & Layout der Pfarrzeitung Der Aktivistinnenkreis der kath. Frauenbewegung hat seine Tätigkeiten beendet. 17 Jahre hat Gertraud Brandstätter mit ihrem Team die Kfb geleitet. Besonderen DANK möchten wir Gertraud aussprechen, welche die viele Arbeit und Zeit mit viel Freude erledigt hat. DANKE!
Aus dem Pfarrgemeinderat Der Pfarrgemeinderat war vom 11.10. – 12.10.2019 auf Klausur im Karlingerhaus/Königswiesen. Beim traumhaft schönem Wetter starteten wir unter der Leitung von unserer Chefin Traudi Nußböck in das Thema „Sinn Reise“, dass uns einander und unserem Auftrag näher brachte. Die Wanderung mit den spirituellen Impulsen und den Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer (Sonne) ließ uns dankbar und demütig auf ein ganzes – wie im hier und jetzt – schauen, hören und fühlen. Danke allen für ihr ehrliches und offenes Mitwirken. Der Spaß beim „Wikingerschach“ kam natürlich nicht zu kurz. Danke Rupert, fürs Organisieren. Die Sitzung am Abend hatte folgende Inhalte: - Beschluss Künstlerinnenentwurf des Taufplatzes und der Kostenschätzung - Bremberger Paul hat nun eine ganze Anstellung (Mauthausen/Schwertberg) - Übersiedelung Archiv in den Pfarrhof braucht bei Bedarf Helfer - Wir möchten, dass sich Religionsgemeinschaften im Pfarrblatt vorstellen - Bibelkurs mit Ingrid Penner, mit dem Thema: den Wandel gestalten im Pfarrheim Mauthausen. 4 Abende jeweils von 19:00 -21:30 Uhr Termine: 15.01.2020 1. Abend – Spirituelle Erfahrung 05.02.2020 2. Abend – Haltung 11.03.2020 3. Abend – missionarisches Bewusstsein 15.04.2020 4. Abend – Hoffnung Eintritt: Einzelabende: 12,00 € 4 Abende: 42,00 € (Angebot bis 05.01.2020 danach 48,00 €) Anmeldung im Pfarrbüro
Lebensfluss Advent 2019
Seite 4
Wir sind Klimabündnisgemeinde – Überreichung der Urkunde von Herrn Spiekermann im Pfarrheim Resi Reichl, Obfrau
LITURGIE Das Erntedankfest stellten wir unter das Thema: Wir tragen als Christen Schöpfungsverantwortung und der Glaube daran, dass wir mit unseren auch noch so kleinen Beiträgen, etwas Großes leisten können, kann sogar Berge versetzen. Schöpfungsverantwortung ist unsere Verpflichtung, die wir dankbar annehmen. Danke allen Mitwirkenden, die einen so festlichen Gottesdienst ermöglichten. Ein besonderes Danke an Renate Gruber für Ihre wunderbare Idee mit den 4 Elementen – Feuer, Erde, Wasser, Licht – unsere Kirche zu schmücken. Sie ließ uns die Fülle, die uns durch die Schöpfung gezeigt wird erahnen und lässt uns in Demut Danke sagen. Resi Reichl für den Liturgiekreis
Messe am Fluss Es war ein wunderbar milder und sonniger Spätsommertag, Sonntag, 29.September 2019. Angeregt im Liturgiekreis unserer Pfarre, feierten wir zum ersten Mal eine Hl. Messe am Fluss, an der Aistmündung in die Donau, in Sebern. Wasser und Lebensfluss, das Motto unserer Pfarrnachrichten und Leitbild unserer Pfarre inspirierten uns zu dieser Messe in der freien Natur, an diesem Kraftplatz. Das Lukas-Evangelium dieses Sonntags: „Der reiche Prasser und der arme Lazerus“ machte unser Menschsein in allen Facetten bewusst und regte an, die wahren Werte unseres Seins intensiver zu erkennen. Jesus sagte oft: Kehrt um! Traudi Döberl und Ulli Streimelweger gestalteten den Wortgottesdienst, Charly Aichhorn spielte einfühlsam auf der Gitarre und Pfarrer Fürst feierte mit vielen TeilnehmerInnen die Eucharistie. Danke Franz Früst für das Bereitstellen der Tische und Bänke. Im Johannes-Evangelium heißt es: „Das Wasser, das ich euch gebe, wird in euch zur sprudelnden Quelle, die auf ein ewiges, erfülltes Leben hinströmt.“ Lassen wir den Urquell, unseren Schöpfergott, in uns strömen und aus uns herausfließen – liebevoll für uns, unsere Nächsten und unsere Erde. DANKE für Gottes wunderbare Schöpfung.
Lebensfluss Advent 2019
Seite 5
KLIMA SCHUTZ ENGEL
„Unsere Pfarre will Vorbild und Triebfeder in der Verantwortung für die Schöpfung sein. Nachhaltigkeit ist ein Qualitätskriterium für alle unsere Lebensbereiche.“ so steht es bereits im Leitbild der Pfarre. Mit dem Beschluss, dem Klima-Bündnis beizutreten, bestärken wir diesen Vorsatz. Durch Bewusstseinsbildung und konkrete Maßnahmen bleiben wir am Thema dran. Beim Erntedankfest hat das „Klimaschutzengerl“ auf konkrete Ansätze im Klimaschutz hingewiesen. Diese Idee der Jugendlichen greifen wir im Pfarrbrief auf. Eine Seite wird mit Umwelttipps, Erfahrungsberichten und Texten gestaltet. Lasst euch inspirieren oder schreibt uns an pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at Aus der Enzyklika Laudato si' (2015) von Papst Franziskus: „Es geht darum, nicht so sehr über Ideen, sondern vor allem über die Beweggründe zu sprechen, die sich aus der Spiritualität ergeben, um eine Leidenschaft für den Umweltschutz zu fördern. Denn es wird nicht möglich sein, sich für große Dinge zu engagieren allein mit Lehren, ohne eine »Mystik«, die uns beseelt, ohne »innere Beweggründe, die das persönliche und gemeinschaftliche Handeln anspornen, motivieren, ermutigen und ihm Sinn verleihen«“ (Laudato si‘, 216). Unsere Beweggründe kommen aus dem Glauben. So stand auch unsere Pfarrgemeinderatsklausur von 11. bis 12. Oktober unter dem Motto „Sinnreise“. Die Pfarrgemeinderatssitzung verlief angeregt und konstruktiv. Nach dem Abendessen hatten wir beim „Sinnsuchen“ Gelegenheit uns besser kennenzulernen. Das ehrliche Gespräch tat uns gut. Geistig (Morgenlob) und körperlich (Frühstück) aufgetankt, stand eine Wanderung auf dem Programm. Ich hatte Meditationen zu den 4 Elementen vorbereitet – eine herrliche Kulisse wurde uns dazu geschenkt. Diese Übung bot Gelegenheit uns zu erden und zu lüften, die Lebenskraft des Wassers und des Lichtes aufzunehmen. Das anschließende Spiel „Wikingerschach“ machte einfach Spaß. In der Abschlussrunde wurde sichtbar, wie jede/jeder gut mit dem Leben in Kontakt kam – aufgerüttelt, provoziert, angeregt, erleuchtet, gestärkt, belebt … Traudi Nußböck
Klimabündnispfarre – Umwelttipps Bemerkungen zum E-Auto „Warum haben Sie eine grüne Nummerntafel?“ Diese Frage eines Polizisten, der mich verfolgt und im Donaupark gestellt hatte, gab mir endgültig das Gefühl, mit einem exotischen Fahrzeug unterwegs zu sein. Der „Exote“, ein E-Auto Renault Zoe, wurde nach reiflicher Überlegung und dem Pioniergeist folgend im Dezember 2017 gekauft und hat nunmehr bereits 24.000 km ohne Probleme abgespult. Allerdings sind einige Dinge zu beachten: Das Auto hat bei normalem Fahrstil eine Reichweite von 300 km – aber bei null Grad und auf der Autobahn (120 km/h) um ca. 20% weniger. Bergfahrten verbrauchen mehr Strom, bei Talfahrten gewinnt man
einen Teil der Energie zurück. Das heißt: Fahrten zu entfernten Zielen muss man zwecks eventueller Ladung bei Ladesäulen, entsprechend planen, oder gleich mit der Bahn fahren. Mein Zoe wird fast immer über Nacht in der Garage geladen – Stromkosten je km: 2,2 Cent. Die gute Beschleunigung erleichtert das Überholen und beim Wegfahren an der Kreuzung zeigt er schon manchen Verbrennern den nicht vorhandenen Auspuff. Fazit: der Zoe hat meine Erwartungen erfüllt, er passt für meine Anforderungen und ich würde keinesfalls mehr einen Verbrenner kaufen. Übrigens, das sagt auch meine Frau! Josef Leimlehner
Lebensfluss Advent 2019
Seite 6
SOZIALGARTL MAUTHAUSEN 2019 DANKE möchten wir als SozialGartl Team sagen, für … … … …
die vielen Obst-, Gemüse- und Blumenspenden die Treue unserer KundInnen für die zahlreichen Spenden und für die netten Begegnungen und Gespräche
Wir können mit euren Spenden, in Not geratene Menschen aus Mauthausen unterstützen, zum Beispiel … für einen Strom- oder Mietzuschuss … für einen monatlichen Beitrag zur Familienhilfe der Caritas …für Lebensmittelgutscheine So können wir viele Menschen vor Ort ganz unbürokratisch unterstützen und so HOFFNUNG schenken. Vielen herzlichen Danke allen die in irgendeiner Weise zu diesem tollen Projekt beitragen. Übrigens das Mauthausner Sozialgartl hat sich in vielen anderen Orten in OÖ ebenfalls etabliert! Euer SozialGartl Team
Fachausschuss FAIR LEBEN Besuch von der Alevitischen Glaubensgemeinschaft In unserer letzten Fachausschuss-Sitzung waren Fatos und Elvis Kücükuncular vom Bund der Aleviten-Gemeinden in Österreich (AABF, „Abe-fe“) zu Gast und erklärten uns die Grundsätze ihrer Glaubensgemeinschaft. Sie sind auf der Suche nach Unterstützung für ihr Anliegen, den Bund in Österreich als Religionsgemeinschaft anerkannt zu bekommen, u.a. damit der Religionsunterricht nicht mehr nur vom Verein organisiert werden muss (die Kinder sind dzt. vom regulären Religionsunterricht abgemeldet). Fatos grenzt den AABF einerseits von den „islamischen Aleviten ab, die anerkannt und in der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreichs vertreten sind, andererseits von den ebenfalls bereits anerkannten „Altaleviten“. Zu den Grundsätzen der Alevitischen Glaubensgemeinschaft zählen Bildung, Gleichberechtigung von Mann und Frau, sowie Toleranz gegenüber anderen Religionen. Alevi leitet sich von „Haus des Ali“ (Ehemann von Fatima bint Mohammed, der Tochter des Propheten Mohammed) ab. Der Koran hat bei den Aleviten hingegen keinen GesetzesStatus. Die Gebete finden ca. 5 Mal pro Jahr in so gen. Cem-Häusern auf türkisch, kurdisch oder deutsch statt. Ansonsten ist Donnerstag der Gebetstag. Die Fastenzeit hat die Bedeutung einer Trauerzeit im Gedenken an die Verfolgung der Aleviten. Sie wird mit der Aşure (Verabreichung einer Süßspeise) beendet, die auch schon einmal in der Pfarrkirche von Mauthausen stattfand. Es gibt Rituelle Überschneidungen mit dem Christentum (Kerzen, Brot) sowie weltweit ein geistiges Oberhaupt. Gebetet wird mit dem Gesicht zu den Mitbetenden. Die Gebetsleiter_innen werden Dede oder Pir (m.) bzw. Ana (w) genannt. Das seit 2010 laufende Anerkennungsverfahren wurde vom Obersten Gerichtshof mit Ablehnung abgeschlossen, läuft aber vor dem Europäischen Gerichtshof weiter. Auch mit der muslimischen Gemeinschaft hält der Fachausschuss Fair Leben weiterhin Kontakt. So findet 2020 wieder der bereits traditionelle Besuch in der ATIB-Moschee in Mauthausen statt, wo wir vom Religionslehrer Eyup Güran und vom Imam Harun Özkan sowie zahlreichen Gläubigen empfangen werden. Auch diesmal sind angehende Firmlinge und sonstige Interessent_innen wieder eingeladen, sich anzuschließen. Termin: 8.2.2020, 14:00 Uhr. i.A. Fair Leben Adam Schmidtberger Lebensfluss Advent 2019
Seite 7
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN STELLEN SICH VOR
Wie funktioniert das Vereinsleben? Unser Verein heißt PERG PIR SULTAN ABDAL KULTURVEREIN und wir sind Mitglied im Dachverband der ALEVITEN ÖSTERREICH. Wir treffen uns jedes Wochenende im Gurhof, den wir gemietet haben. Zu unserem Verein gehören 90 Familien aus Mauthausen und Umgebung, in ganz Österreich sind es 12000 Familien. Unsere Aktivitäten: Theaterstücke, Integrationsprojekte, Fahrradtouren, Wandern, Frauenprojekte (Gewalt gegen Frauen), politische Information vor Wahlen, Jugendprojekte, Konzerte, Sonntagsfrühstück mit bestimmten aktuellen Themen (z.B. 12 Stunden Tag, Gesetze in Ö, Streichen der Notstandshilfe, Drogen und Alkoholprobleme, ....), Abhaltung von Gottesdiensten (Cem), Feiern von religiösen Festen. Sommerfest im Juni. Gottesbild Das Alevitentum hat sich zwar in einer islamischen, zum Teil auch christlichen Umgebung entwickelt, doch unterscheidet es sich vom Islam ebenso wie vom Christentum in allen Aspekten seines Gottes- und Menschenbildes, seiner religiösen Lehren und seiner rituellen Praxis. Das alevitische Gottesverständnis spricht von der unzertrennlichen Einheit des Schöpfers und der Schöpfung. Der göttliche Funke des Lichts, der das Leben erfüllt, ist im Herzen jedes Menschen vorhanden und leuchtet. „Gott ist der Schöpfer (Hak), die Geschöpfe gelten als Offenbarung Gottes, durch die er sich zu erkennen gibt.“ Daher gibt die Formel „En-el Hak“ („Ich bin die Wahrheit“, im Sinne von: „Ich bin das Ebenbild Gottes“) die Grundlage der alevitischen Schöpfungsvorstellung wieder. Die Gebote des Alevitentums sind weniger religiöse als vielmehr ethische Vorschriften. Sie sollen den Respekt und Liebe zu anderen stärken und ein friedliches Zusammenleben in der Gemeinschaft ermöglichen. Welche Rituale gibt es? Cem (Gottesdienst) bedeutet Zusammenkommen. Die Gemeinde kommt zusammen und praktiziert bestimmte Rituale., die zu unterschiedlichen Anlässen abgehalten werden. Ein alevitisches Gebetshaus („Cemevleri“) ist ohne Minarett und ohne Aufruf zum Gebet durch einen Muezzin. Die Abhaltung des Gottesdiensts erfolgt unter der gemeinsamen Teilnahme von Frauen und Männern als Seelen („Canlar“). Beim Cem werden Inhalte des Alevitentums an die Gemeinschaft vermittelt. Die Aleviten sitzen im Kreis von Angesicht zu Angesicht (cemal cemale). Das soll symbolisieren, dass man als Ebenbild Gottes den Menschen vor sich hat. Unsere Cem können im Sinne der Gleichberechtigung der Geschlechter sowohl von „Dede`s“ = männliche, als auch von „Ana´s = weibliche Geistliche“ geführt werden. Die Gottesdienste (Cem) und religiösen Zeremonien werden im Alevitentum in der Muttersprache (z.B. Türkisch, Kurdisch, Zaza, Deutsch usw.) der jeweiligen Gläubigen abgehalten. Glaube im Alltag; Im Alltag legt man großen Wert auf Ethik: Ablehnung von Gewalt, Gerechtigkeit, Liebe zum Menschen/Tier/Umwelt (Gott ist in allem, was existiert), Gleichberechtigung von Mann & Frau, Religions- und Meinungsfreiheit, keine Diskriminierung (Sprache, Religion, Geschlecht, Rasse, Hautfarbe usw.), Aneignung von Wissen. Was ist ihnen als Gemeinschaft wichtig? a) Als Gemeinschaft ist es uns in erster Linie wichtig das Alevitentum lebendig zu erhalten, sowie die Betreuung und Erziehung unserer Mitglieder, vor allem der Jugendlichen, nach der alevitischen Glaubenslehre. b) Die Anerkennung des Alevitentums als eigenständige Religionsgemeinschaft unabhängig vom Islamgesetz sowie die Anerkennung der AABF (Föderation der Aleviten Gemeinden in Österreich) als Körperschaft des öffentlichen Rechts und die Etablierung der alevitischen Glaubenslehre in Lehre und Forschung an den österreichischen Universitäten. c) Integration: Die Aleviten (AABF - Föderation der Aleviten Gemeinden in Österreich) nehmen die Grundrechte der europäischen Staaten sehr ernst und wollen mit allen Kräften zur demokratischen Gestaltung ihrer neuen Heimat beitragen.
Lebensfluss Advent 2019
Seite 8
GUTES FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE Linzer Bibelkurs 2020 - Den Wandel gestalten, im Pfarrheim Mauthausen Die Diözese Linz ist im Wandel, der weit über Adaptierungen bei den strukturellen Zuteilungen hinausgeht. Um diesen Wandel gut gestalten zu können, wurden insgesamt zwölf Leitbegriffe festgelegt. Vier davon werden wir beim Linzer Bibelkurs aufgreifen, um zu schauen, was aus biblischer Perspektive in den Wandlungsprozess der Diözese einfließen kann bzw. soll (muss). 15.01.2020 1. Abend: Aus der Quelle schöpfen – Spirituelle Erfahrung Christ/in-Sein heißt der Spur Jesu folgen, daraus das Leben im Glauben formen und spirituelle Erfahrung gewinne n. Menschen sehnen sich heute nach spiritueller Tiefe; nach Gotteserfahrung; nach Kontakt zum Grundwasser, zur Quelle des Lebens und des Glaubens. Zu Beginn des Bibelkurses gehen wir unseren eigenen spirituellen Erfahrungen und denjenigen biblischer Zeiten nach. 05.02.2020 2. Abend: Den Glauben leben – Haltung Die Glaubwürdigkeit der Kirche hängt von der Haltung der Christ/innen ab. Dazu gehört v.a. die bejahende, wertschätzende und wohlwollende Begegnung. Bei Jesus sehen wir, wie solche Begegnung gelingt: Jesus fragt zuerst nach, was das Gegenüber will/braucht. Die zeitgemäße Auslegung der Werke der Barmherzigkeit durch Bischof Joachim Wanke legt weitere Elemente einer christlichen Haltung frei: „Ich höre dir zu!“ „Du gehörst dazu!“ „Ich gehe ein Stück weit mit dir!“ 11.03.2020 3. Abend: Den Glauben weitergeben – Missionarisches Bewusstsein Nichts hindert so sehr die Begegnung der Menschen mit der frohen Botschaft als eine Kirche, die um sich selbst kreist. Was tun wir, um die Botschaft Jesu kommenden Generationen weiterzugeben und bei den Menschen zu sein? Wie einladend, wie selbstbewusst, wie fröhlich, aber doch geerdet reden wir mit anderen über unsere Glaubenserfahrungen? 15.04.2020 4. Abend: Vertrauensvoll den Wandel gestalten – Hoffnung Gerade in Zeiten eines massiven Wandels ist die Hoffnung das besondere Kennzeichen des Christ/in-Seins. Gegen die Tendenz, diese Welt schlechtzureden, Pessimismus auszustrahlen oder vor dem Ende bisheriger Wege zu erstarren, sind Mut und Hoffnung die Kraftquellen dafür, den Wandel zu gestalten.
Lebensfluss Advent 2019
Seite 9
KINDERLITURGIE
Lebensfluss Advent 2019
Seite 10
PFARRCARITAS KINDERGARTEN Als Abgänger der HTL für Informatik in Perg war ich in den letzten Jahren hauptsächlich den Umgang mit männlichen (Schul-) Kollegen gewohnt. Umso erfreulicher ist für mich die Arbeit im Pfarrcaritas Kindergarten, bei dem ich seit September dieses Jahres als Zivildiener tätig bin. Sowohl das Spiel mit den Kindern als auch meine Einander kennenlernen überaus zuvorkommenden Kolleginnen sind für mich Hoch hinaus eine sehr positive Abwechslung. Eine wichtige Aufgabe ist dabei natürlich die Betreuung der Kinder, bei der ich einerseits eine leitende, andererseits auch eine freundschaftliche Rolle einnehme. Je nach Situation begleite ich die Kinder im Freispiel, schaffe Ordnung, spiele Rollenspiele mit ihnen und schaffe Dialoge. Auch ein Buch oder eine Bastelarbeit sind eine geeignete Abwechslung. Zusätzlich zählen auch handwerkliche, sowie Garten- und Büroarbeiten zu meinem Aufgabenbereich. Nach lediglich einigen Wochen fühlt es sich bereits so an, als ob ich schon immer hier gewesen wäre. Ich bin auf jeden Fall überzeugt, dass meine Entscheidung, mich hier zu bewerben, die absolut richtige war und freue mich auf weitere Stunden, Tage, Wochen und Monate, die ich in dieser Einrichtung verbringen darf. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Familien, sowie dem Kindergartenteam für diese große Chance bedanken. Liebe Grüße, Nikolaus Engelschall
Mäuse basteln
Bauen und Konstruieren
Verkleiden ist toll Lebensfluss Advent 2019
Seite 11
STERNSINGERAKTION 2020
Sei auch du dabei, bei der Sternsingeraktion 2020! 85 000 SternsingerInnen machen sich jährlich in Österreich auf den Weg, um für über 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln. Die Spenden der diesjährigen Dreikönigsaktion kommen vor allem Menschen in Kenia zu Gute. Von den 4 Millionen Einwohnern in Kenias Hauptstadt Nairobi leben 60 Prozent der Bevölkerung in Slums auf nur fünf Prozent der Stadtfläche. Durch die diesjährige Dreikönigsaktion werden zwei Projekte schwerpunktmäßig unterstützt: Durch das Projekt MPC (=Mukuru Promotion Center) erhalten Kinder eine Schulausbildung, medizinische Versorgung und therapeutische Behandlung. Das Projekt MSCD (Mukuru Slums Development Project) greift ebenso Kindern ohne Zukunftsperspektiven unter die Arme. Am Samstag, 30.11.2019, von 10-11:30, kommen Personen aus Kenia, die bei den heurigen Hilfsprojekten mitarbeiten, ins Pfarrheim Perg um über ihre Arbeit zu informieren. Wir laden dich herzlich zu den Sternsingerproben am Samstag, 7.12.2019 von 11-12 Uhr und am Sa., 14.12.2019 von 11:00 -12:00 Uhr ins Pfarrheim Mauthausen ein. Wir gehen vom 28.-30.12.2019 und vom 3.-5.1.2020 Sternsingen. Der Sternsinger- Gottesdienst findet am 6.1.2020 um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Mauthausen statt. Anmeldungen für die Sternsingeraktion werden in der Volksschule ausgeteilt und sind auch im Pfarrheim erhältlich. Wir suchen auch Begleitpersonen und Köche/Innen. Die genaue Einteilung finden sie auf der Homepage der Pfarre ab 22.12.2019. Bei Interesse bitte bei Paul Bremberger (0676/ 8776-5509; paul.bremberger@dioezese-linz.at) melden. Wir freuen uns auf dich!
Termine Firmvorbereitung: So 2.2.2020, 9:30: Vorstellgottesdienst mit anschließendem Pfarrcafe Fr 20.3.2020: Spirinight in Baumgartenberg Fr.27.3, 17-19 Uhr und Sa 28.3.2020, 10-12 Uhr: Insight Spirit für Firmlinge mit Paten Mi 6.5.2020, 18-19 Uhr: Ablaufprobe Firmung in der Pfarrkirche Mauthausen Sa 16.5.2020, 9:30: Pfarrfirmung in Mauthausen
Einsendeschluss Lebensfluss Osterausgabe: Montag, 17.02.2020 an: anna_reichl@icloud.com Abholung im Pfarrheim ab: 27.03.2020 Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss Medieninhaber & Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen Redaktion & Layout: Reichl Anna Medienhersteller: Druckerei Haider, Schönau Titelbild: http://pixaby.com Fotos: Pfarre Mauthausen Homepage: www.pfarre.mauthausen.at
Newsletter der Pfarre Mauthausen Möchten Sie Terminankündigungen und aktuelles per Mail erhalten? So geben Sie Ihre E-Mail-Adresse bei Thomas Wechselberger bekannt. E-Mail: pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at
Lebensfluss Advent 2019
Seite 12
JUNGSCHAR Wie jedes Jahr, startete auch heuer das Jungscharjahr traditionell mit dem Jungschar-Start am 14. September.
Terminkalender 2019/2020
Dieses Jahr wird es auch neben den großen Events, wie dem Jungschar-Fasching, wieder Gruppenstunden geben.
Gruppenstunden (sind für alle Gruppen gleich):
Eingeteilt sind diese Gruppen in 1.+2. Klasse Volksschule, 3.+4. Klasse Volksschule, 1.+2. Klasse Unterstufe und einer Jugendgruppe. Wir freuen uns auf euer Kommen und auf ein tolles Jungscharjahr 2019/20!
- 7. 12. 2019 - 25. 1. 2020 - 21. 3. 2020 - 2. 5. 2020 - 30. 5. 2020
- 11. 1. 2020 - 7. 3. 2020 - 18. 4. 2020 - 16. 5. 2020 von 14 – 16:00 Uhr
Euer Jungscharleiterteam
Erntedankfest... Ein rundum gelungenes Erntedankfest konnten wir am 6. Oktober 2019 feiern. Das Wetter war uns gnädig, so konnte der Gottesdienst im Seniorium begonnen werden und der Festzug im Trockenen in die feierlich geschmückte Kirche ziehen. Im Anschluss gab es das traditionelle Erntedankmenü: Kürbiscremesuppe, Weißwürste und frische Bauernkrapfen. Danke den Ortsbäuerinnen für die Krapfen und Martin Peterseil für die absolut bio-regionale Suppe!
Lebensfluss Advent 2019
Seite 13
FESTEAUSSCHUSS
Viele, viele Jahre...sind
unsere Jubelpaare bereits
verheiratet, sind gemeinsam durch gute und sicher auch schwierigere Zeiten gegangen. Es ist uns ein großes Anliegen und eine Freude, diese Jubiläen in unserer Pfarre zu feiern und versuchen dafür einen schönen, festlichen Rahmen zu schaffen. Heuer wurde das erste Mal zum Sonntagsgottesdienst eingeladen und viele Paare mit ihren Familien sowie GottesdienstbesucherInnen folgten unserer Einladung.
auch
Gemeinsam mit den Goldhaubenfrauen zog der Festzug in die Kirche. Der Gottesdienst wurde von Pfarrmoderator Hans Fürst humorvoll und besinnlich gestaltet und vom Singkreis musikalisch umrahmt.
Nach dem Sektempfang im Pfarrheim wurde gratuliert und eine Kerze überreicht, die an diesen Anlass erinnern soll. Zeit zum Plaudern gab es dann noch beim Brunchen. Vielen Dank Wögerer Hermine, die schon viele Jahre lang jede Kerze mit viel Liebe gestaltet und allen, die zu diesem Fest beigetragen haben.
„Der Pfarrgemeinderat wünscht Euch zum Hochzeitstag das Beste was es nur geben mag: Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und das - bis in alle Ewigkeit!“ Lebensfluss Advent 2019
Seite 14
CHOR DER PFARRE MAUTHAUSEN muscica viva
Das Hochfest Allerheiligen gestalteten wir mit der Messe „So weit der Himmel ist“ von Alfred Hochedlinger in der Orchesterfassung. Einer besonderen Herausforderung stellten wir uns in Schuberts Messe Es-Dur. Dieses grandiose Werk der österreicheischen Kirchenmusik beschäftigte uns monatelang und es gelang uns am 10. November eine qualitätvolle, beeindruckende Aufführung mit gut 80 Mitwirkenden! Auf höchstem Niveau geht es gleich weiter: Zwei Orchestermessen stehen für die Weihnachtsgottesdienste auf dem Programm: Ignaz Reimanns innige „Pastoralmesse in C op. 110“ für
die Christmette und Mozarts glanzvolle Krönungsmesse KV 337 für den Stefanitag. Im Jahr 2020 wird neben unseren Beiträgen im Rahmen der Gottesdienste ein Konzert unter dem Motto „Sentimental Journey“ im Mittelpunkt unserer Probenarbeit stehen. Merken Sie sich schon einmal Samstag, den 4. Juni 2020 um 20.00 Uhr vor. Nähere Information gibt es dann in der Osterausgabe des „Lebensfluss“. Wir freuen uns, wenn sie von unseren Angeboten wieder Gebrauch machen und wünschen ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2020! Alfred Hochedlinger
Lebensfluss Advent 2019
Seite 15
ALLES, ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG Bei unserem 60. Probenwochenende auf Schloss Weinberg stand neben der Probenarbeit zu Mozarts Krönungsmesse und zur Messe in Es Dur von Schubert noch „unser” Peter Aichinger im Mittelpunkt. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zum 50er! Mehr als die Hälfte seiner Lebenszeit engagiert er sich in vorbildlicher Weise in unserer Chorgemeinschaft! Wir sind ihm sehr dankbar für seinen unermüdlichen und engagierten Einsatz! Peter und der Chor Peter was täten wir nur ohne dich, nur ohne dich in unsrer Chorgemeinschaft. Du spielst auf dem Klavier und auf der Orgel - ach sind wir dir dankbar für den Einsatz Unsere Orgel, die klingt immer gut, weil du sie immer stimmst, und ständig wartest. Und unserer Probenraum der wär erbärmlich anzuschauen, ohne deinen Einsatz! Und auch das Einstudiern das Notenklauben und Begleiten bringt uns mächtig weiter. Auch dass der Kühlschrank immer voll ist da steckst du dahinter, niemand muss verdursten. Und wenn es nötig ist, dann baust du gar die Kirche um, dass Platz ist für die Vielen. Bühnen und Podien sind maßgefertigt angepasst zum Singen und zum Spielen. Du bist so genial, verlässlich und phänomenal, was du für uns schon machtest Wir schätzen Deine Art und deine Liebenswürdigkeit ein Freund bist Du uns immer. Dass du schon 50 bist, das glaubt dir keiner denn du hast noch wenig graue Haare. Heute erheben wir das Glas auf Dich wir wünschen dir noch viele tolle Jahre!
Lebensfluss Advent 2019
Seite 16
…wir gedenken unserer Toten 05.10.2018 Zäzilia Gunzl 91 Jahre 01.11.2018 Anton Reuthner 80. Jahre 03.11.2018 Helga Wastl 75 Jahre 06.11.2018 Hermine Kreiner 90 Jahre 22.11.2018 Hans Winkler 79 Jahre 05.12.2018 Josef Niedermayr 74 Jahre 08.12.2018 Karl Heinz Steininger 56 Jahre 15.12.2018 Adelheid Putz 76 Jahre 17.12.2018 Josef Windner78 Jahre 21.12.2018 Johann Freudenthaler 89 Jahre 10.12.2018 Franziska Knoblechner 92 Jahre 02.01.2019 Erika Kern 76 Jahre 04.01.2019 Erich Prevedel 63 Jahre 05.01.2019 Maria Kaufmann 84 Jahre 20.01.2019 Erwin Neuherz 78 Jahre 10.02.2019 Theresia Prommer 92 Jahre 16.02.2019 Karl Drexler 93 Jahre 22.02.2019 Josef Wagner 90 Jahre 23.02.2019 Elfriede Kaiser 93 Jahre 24.02.2019 Juliane Döberl 95 Jahre 28.02.2019 Magarete Pfarr 99 Jahre 02.03.2019 Gerda Wahl 58 Jahre 07.03.2019 Hermine Weilguny 92 Jahre 21.03.2019 Rosa Seitz 89 Jahre
07.04.2019 Johann Labner 87 Jahre 14.04.2019 Josef Unterauer 83 Jahre 25.04.2019 Rudolf Steininger 66 Jahre 02.05.2019 Maria Kaser 94 Jahre 23.05.2019 Johannes Windner 58 Jahre 13.06.2019 Franziska Stummer 73 Jahre 21.07.2019 Maria Hackl 85 Jahre 27.07.2019 Erich Neumüller 89 Jahre 01.08.2019 Hermann Jahn 27.08.2019 Ernst Leodolter 83 Jahre 29.08.2019 Herbert Frühwirth 81 Jahre 01.09.2019 Maria Moser 86 Jahre 04.09.2019 Stefanie Lambauer 93 Jahre 21.09.2019 Emma Winkler 93 Jahre 23.09.2019 Hermine Panzenböck 94 Jahre 26.09.2019 Franz Rubenzucker 62 Jahre 02.10.2019Pauline Baumgartner 95 Jahre 04.10.2019 Johanna Trauner 57 Jahre 08.10.2019 Monika Kurz, 73 Jahre 10.10.2019 Gerhard Schimpl, 68 Jahre 14.10.2019 Friedrich Krankl, 91 Jahre 18.10.2019 Hedwig Tondl, 79 Jahre
… in unserer Pfarre wurden getauft 13.01.2019 Dean Wahl 27.01.2019 Leonhard Moritz Froschauer 03.02.2019 Franziska Lichtenberger 16.02.2019 Robin Trauner 02.03.2019 Lucia Wagner 23.03.2019 Marianne Hießl 23.03.2019 Olivia Hießl 23.03.2019 Letitia Schöffl 30.03.2019 Emily Andrea Steinkellner 13.04.2019 Lukas Karl Brandstätter 26.04.2019 Maximilian Niklas 28.04.2019 Jakob Sonnberger 19.05.2019 Lea Geisz
19.05.2019 Emilia Sophia Kern 26.05.2019 Elisa Baumgartner 30.05.2019 Eva Nsambang 09.06.2019 Noah Metzbauer 29.06.2019 Miriam Stecher 30.06.2019 Fabio Podestat 14.07.2019 Martin Koch 03.08.2019 Valentina Grubauer 04.08.2019 Lengauer Leonie 14.09.2019 Alexander Bauer 14.09.2019 Lisa Steinkellner 28.09.2019 Paula Zweimüller 05.10.2019 Alexander Johann Winkler
...den Bund fürs Leben schlossen 08.06.2019 Sarah Aigner und Philipp Grasser 06.07.2019 Klara Derntl und Benjamin Prior 27.07.2019 Barbara Pilgerstorfer und Markus Wahlmüller 28.09.2019 Sabine Langeder und Bernhard Gubi
Lebensfluss Advent 2019
Seite 17
KIRCHENMAUS
Mein heutger Wunsch heißt „FROHE Weihnachten“
die ganze Welt will er neu gestalten,
und das möchte ich ein wenig genauer betrachten.
nicht nur die, die wir für gut halten.
Können wir diesen Wunsch aus vollen Herzen sagen,
Bei ihm ist alles bestens bestellt.
oder gibt es dabei doch etwas zu hinterfragen? Wenn ich mir so das Weltgeschehen anschau,
denn er ist das Licht dieser Welt.
dann wird`s in mein Magen doch etwas flau.
In Jesus sollten die Menschen Gottes Willen erkennen,
Soviel Krieg, Terror, Anschläge, ist doch verrucht,
und dieser Wille ist das, was wir Liebe nennen.
viele Millionen Menschen auf der Flucht. Männer die die Staaten lenken,
Weihnachten ist das Fest der Liebe, wird aber Hass gesät, dann ist Sand im Getriebe.
mit viel Blabla ohne zu denken Soviel Unheil in unserer so technischen Zeit,
Diese Liebe ist besonders dann bedroht, wenn die Finsternis siegt und die Menscheit verroht.
da macht sich in mir die Angst jetzt breit. Angst vor der Zukunft, Angst vor Problemen,
Liebe ohne Angst, das gehört in das Zentrum gestellt,
Angst vor Konflikten die ständig zunehmen.
dann kann Weihnachten werden auf unserer kaputten
Da tut es gut, wie der Engel zu den Hirten spricht,
Welt.
die auch Angst hatten: „FÜRCHTET EUCH NICHT!“
Sagen wir mit offenem Herz zum Leben ja. denn das Kind in der Krippe Christus der Retter ist da!
In dieser Nacht ist Jesus geboren und ist so einer von uns worden.
Dieser Satz mich jetz zum Schluss kommen
Aber nicht einer von doch so vielen Leuten
lässt,
die Macht ausüben und Schrecken verbreiten.
mit dem Kirchenmauswunsch:
Klein, machtlos, verletzlich so das Kind im Stall, er liebt die Welt, jederzeit und überall.
EIN FROHES GESEGNETES WEIHNACHTSF
„Once upon a time...“ „Es war einmal...“ an einem Samstag im Januar, als sich viele Menschen, angezogen vom Zauber einer märchenhaften Ballnacht, in den Donausaal verirrten. So könnte unsere GALANACHT-Geschichte beginnen, denn heuer wollen wir Sie verzaubern, verhexen, verwandeln und Sie zum Staunen bringen. Tauchen Sie ein, in eine wunderschöne und fantasievolle Ball-Geschichte. Damit Ihr Abend traumhaft wird, sorgen wir für eine abwechslungsreiche und spannende Reise durch das Märchenland: Zaubertrank an der Sektbar, Speisen von der Genussflotte Strondl, ein Bild für Ihr GALANACHT-Bilderbuch; Werden Sie zur Goldmarie bei unserer Tombola und tanzen Sie mit Ihrem Prinzen oder Ihrer Prinzessin zu den Stadtmusikanten, der Tanz- und Showband „GRANDS FILOUS“. Das Kapitel 1 beginnt mit unseren pfarrDANCERn. Sollten Sie nicht das Aschenputtel sein, bleiben Sie bitte bis Mitternacht, um den jungen Märchenwesen beim Tanze zuzusehen. Wir versprechen Ihnen, unsere GALANACHT endet natürlich mit einem Happy End: ... sie waren alle vergnügt, feierten prachtvoll und tanzten bis in die frühen Morgenstunden. Der Erlös wird für die Taufplatzneugesaltung der Pfarrkirche verwendet, der Tombola-Erlös wird der Pfarrcaritas Mauthausen gespendet.
Lebensfluss Advent 2019
Seite 18
WIR LADEN HERZLICH EIN
Lebensfluss Advent 2019
Seite 19
VERANSTALTUNGEN DER ÖFFENTL. BIBLIOTHEK MAUTHAUSEN Krimilesung mit Werner Wöckinger Die erste Lesung aus seinem brandneuen Kriminalroman „Tödliche Finte“ im Bezirk Perg absolvierte der Mauthausner Autor Werner Wöckinger am 14. November im Pfarrheim Mauthausen. 40 BesucherInnen lauschten dem Schriftsteller, als er aus seinen ersten beiden Kapiteln las. Der mit viel Lokalkolorit geschmückte Roman ist im Fußballmillieu angesiedelt. Wöckingers Romanfigur Inspektor Oberbacher muss die Unschuld seines Neffen Martin beweisen. Die Lesung wurde musikalisch untermalt von einem Ensemble der Musikschule Fröhlich. Werner Wöckingers aktueller Kriminalroman kann bereits in der Bibliothek entliehen und käuflich erworben werden.
Lokale Gewinnerin bei der Leseinitiative Veronika Kastner aus Mauthausen war eine der glücklichen Gewinnerinnen der diesjährigen Sommer-Leseinitiative des Landes Oberösterreich. Am 15. November fand im Schlossmuseum Linz die Preisverleihung statt. Neben der Überreichung der Preise gab es auch noch eine sehr kurzweilige Unterhaltung des Theaters SCHNECK + CO. Sie gaben das Stück „Herr Holle hört Weihnachten“ zum Besten. Veronika durfte sich über zwei altersgerechte Bücher freuen. Zum Abschluss konnten sich alle Gäste noch bei einem köstlichen Fingerfood Buffet stärken. Für diesen netten Nachmittag mit all der Unterhaltung, den Preisen und dem guten Essen lohnt sich die Teilnahme im nächsten Jahr allemal.
Öffnungszeiten: Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:
08.15 - 08.30 Uhr 09.00 - 11.00 Uhr 08.30 - 10.30 Uhr 16.30 - 18.00 Uhr 17.30 - 19.00 Uhr
Fällt ein Ausgabetag auf einen Feiertag, so gilt Sonntagsordnung!
im PFARRZENTRUM MAUTHAUSEN Lebensfluss Advent 2019
Seite 20
JUGENDLEITERIN DEKANAT PERG Als
neue
Mitarbeiterin
im
werden, darin
sehe
ich
meinen
entscheidenden
Bereich Jugendpastoral des Dekanats Perg, möchte ich
Tätigkeitsbereich. Mein Zugang zur Jugendarbeit ist nachhaltig durch mein Lehramtsstudium geprägt,
mich gerne vorstellen: Mein Name ist Lisa Maria Hofer und
weshalb ich das Thema der Ausbildungswege und Bildungsentscheidungen in den Fokus meiner Arbeit
ich stamme ursprünglich aus Weitersfelden. Nach meinem
rücken will. Ich möchte Jugendliche in ihren Schwellenentscheidungen begleiten und ihnen
im Mai abgeschlossenen Lehramtsstudium in Deutsch
gleichzeitig zeigen, dass Leistung nicht der einzige Gedanke sein soll, der unsere Entscheidungen leitet.
und Geschichte habe ich mich für die kirchliche Jugendarbeit entschieden, da ich hoffe im Rahmen dieser Tätigkeit verstärkt auf die individuellen Bedürfnisse junger Menschen eingehen zu können. Für mich ist es in der Jugendpastoral vorrangig wichtig den Menschen dort abzuholen, wo er gerade steht und ein Stück des Weges gemeinsam zu gehen. Dieser Weg soll wertschätzend und unterstützend gestaltet
Außerdem ist es mir ein großes Anliegen, mich in den unterschiedlichen Bereichen der pastoralen Arbeit im gesamten Dekanat einzubringen, sofern meine Unterstützung gewünscht ist. Dazu freue ich mich jederzeit über Anfragen. In der kommenden Zeit des Einarbeitens hoffe ich besonders auf die Unterstützung aus den einzelnen Gemeinden
und
freue
mich,
alle
pfarrlichen
Mitarbeiter/innen kennenzulernen und mit ihnen in einen Dialog zu treten.
Flohmarkt NEU - 7./8. März 2020 Der Flohmarkt der Pfarre hat sich in Mauthausen zu einem großen Event entwickelt. Für Fans von Raritäten, SchnäppchenjägerInnen, WiederverwertungskünstlerInnen, RecyclingspezialistInnen, AnhängerInnen des Nachhaltigkeitsgedankens, Freunden des Handelns und Feilschens und LiebhaberInnen alter Sachen gehört das Flohmarktwochenende zu den Highlights. Nach 45 Jahren Flohmarkt der Pfarre Mauthausen gibt es ab 2020 einige Änderungen: - auf dem Pfarrerfeld (An der Salzstraße) werden Parkplätze geschaffen - der Kirchenberg wird zur Einbahnstraße - es wird keine Möbel mehr geben - das Geschirr und andere Abteilungen übersiedeln in den „Schatzlkeller“
Durch diese Maßnahmen werden wir das erhöhte Verkehrsaufkommen rund ums Pfarrheim in geordnete Bahnen lenken können. Die Besucher verteilen sich auf größerem Raum und die Waren können so leichter neue, glückliche Besitzer finden. Wir ersuchen die „Kirchenbergler“ um Ihr Verständnis, dass an diesem Wochenende ‚der Bär los ist‘ und laden herzlich ein zum Flohmarkt der Pfarre. Traudi Nußböck
Ein großer DANK an die zahlreichen Ehrenamtlichen, die beim Flohmarkt mithelfen – allen voran Peter Aichinger (und alles Gute zum runden Geburtstag!)
Taizé-Abende im Pfarrzentrum Schwertberg jeweils um 19:00 Uhr 15.12.2019, 19.1.2020, 16.2.2020, 15.3.2020, 19.4.2020, 17.5.2020
Lebensfluss Advent 2019
Seite 21
EINSTIMMUNG AUF DAS WEIHNACHTSFEST Kripperlroas mit dem Nachtwächter Der Heimat- und Museumsverein bietet heuer, unterstützt durch die Goldhauben-Frauen und den Tourismusverband, wieder eine geführte ‚Kripperlroas’ durch das romantische Zentrum von Mauthausen an. An sieben Terminen erzählt der Nachtwächter (KarlHeinz Sigl) bei diesen Rundgängen über die ausgestellten Krippen (liebevoll aufgebaut von den Goldhauben-Frauen) und Geschichten über das Weihnachtsfest. Heuer wirken erstmals auch SängerInnen des Singkreises bei dieser Kripperlroas mit, und beim Pfarrheim laden die Goldhauben-Frauen wieder zu einer kurzen ‚Schluckerlrast’ mit warmen Getränken und Weihnachtsbäckerei ein. Genießen Sie die romantische Weihnachtsstimmung für Groß und Klein. Preis: 5€/Erw. (2€/Schüler) Start jeweils um 18 Uhr beim Schloss Pragstein Termine: So. 1. Dezember 2019 – 18.00 Uhr Fr. 6. Dezember 2019 – 18.00 Uhr So. 15. Dezember 2019 – 18.00 Uhr Sa. 21. Dezember 2019 – 18.00 Uhr Do. 26. Dezember 2019 – 18.00 Uhr Mi. 1. Jänner 2020 – 18.00 Uhr Mo. 6. Jänner 2020 – 18.00 Uhr
HST HOLZ – SCHLEIF – TECHNIK Hansbert Stadler e.U.
4310 Mauthausen, Machlandstraße 18 Tel. 07238/2241
Wir wünschen allen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr Lebensfluss Advent 2019
Seite 22
GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN ZU DEN WEIHNACHTSFEIERTAGEN Rorate - jeden Mittwoch im Advent 06:00 Uhr in der Kirche, anschließend Frühstück im Pfarrheim
Bußandacht Freitag, 13. Dezember 18:30 Uhr
Adventkonzert - 22. Dezember 19:00 Uhr Singkreis Mauthausen
Heiliger Abend - Dienstag, 24. Dezember 15:00 Uhr Weihnachtsmesse im Seniorium 15:30 Uhr Kindermette mit Krippenspiel der Jungschar 22:30 Uhr Turmblasen 23:00 Christmette, der Chor der Pfarre Mauthausen singt die „Pastoralmesse in C op. 110“ von Ignaz Reimann und das Transeamus von Joseph Schnabel“
Christtag - Mittwoch, 25. Dezember 7:30 Frühmesse 9:30 Weihnachtshochamt, der Singkreis Mauthausen singt die Katschtaler Krippenmesse von Hans Pleschberger
Stefanitag - Donnerstag, 26. Dezember 7:30 Uhr Frühmesse 9:30 Uhr Hochamt, der Chor der Pfarre Mauthausen singt die „Krönungsmesse KV 337“ von W. A. Mozart
Silvester - Dienstag, 31. Dezember 16:00 Uhr Jahresschlussandacht
Neujahrstag - Mittwoch, 1. Jänner 9:00 Uhr Eucharistiefeier
Erscheinung des Herrn - Montag, 6. Jänner 7:30 Uhr Frühmesse 9:30 Uhr Sternsingermesse
Wer um Weihnachten einen Besuch mit Kommunionspendung oder Aussprache möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro 07238/2303
Lebensfluss Advent 2019
Seite 23
TERMINKALENDER BIS MÄRZ 2020 Dezember 2019 11.12.2019 12.12.2019 13.12.2019 15.12.2019 16.12.2019
06:00 Uhr 14:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr
Rorategottesdienst Seniorencafe im „Welcome“ Eucharistiefeier mit Bußandacht Aktion „Sei so frei“ der KMB Singen für die Seele im Pfarrheim
18.12.2019 24.12.2019 24.12.2019 25.12.2019 25.12.2019 26.12.2019 31.12.2019
06:00 Uhr 15:30 Uhr 23:00 Uhr 07:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 16:00 Uhr
Rorategottesdienst Kindermette Christmette Frühmesse Weihnachtshochamt Hochamt Jahresabschlussandacht
Jänner 2020 05.01.2020 06.01.2020 06.01.2020 09.01.2020 15.01.2020 16.01.2020 19.01.2020 20.01.2020 23.01.2020 25.01.2020 27.01.2020 30.01.2020 31.01.2020
19:00 Uhr 07:30 Uhr 09:30 Uhr 14:00 Uhr 19:00 Uhr 14:30 Uhr 09:30 Uhr 20:00 Uhr 14:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr
Jahreshauptversammlung CPM Frühmesse Sternsingermesse Seniorencafe im „Welcome“ Bibelabend mit Ingrid Penner im Pfarrheim Seniorentanzen im Pfarrheim Kindergottesdienst mit Kindersegnung im Pfarrheim Erstkommunion-Elternabend im Pfarrsaal Seniorencafe im „Welcome“ Galanacht der Pfarre, Donausaal Erstkommunion-Tischmütter Treffen im Pfarrheim Seniorentanzen im Pfarrheim im Anschluss an die Abendmesse: Lektorentreffen Im Pfarrheim
Februar 2020 01.02.2020 02.02.2020 05.02.2020 06.02.2020 08.02.2020 10.02.2020 13.02.2020 20.02.2020 27.02.2019 27.02.2019
18:00 Uhr 07:30 Uhr 09:30 Uhr 19:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 20:00 Uhr 14:30 Uhr 14:00 Uhr 14:30 Uhr 19:30 Uhr
Erstkommunion, Vorstellgottesdienst Gottesdienst mit Lichterprozession Vorstellgottesdienst der FirmkandidatInnen Bibelabend mit Ingrid Penner im Pfarrheim Seniorencafe im „Welcome“ Besuch der Firmlinge im muslimischen Gebetsraum Erstkommunion Tischmütter Treffen Seniorentanzen im Pfarrheim Seniorencafe im „Welcome“ Seniorenzanzen im Pfarrheim Pfarrforum im Pfarrsaal
März 2020
05.03.2020 07.03.2020 08.03.2020 09.03.2020 11.03.2020 12.03.2020 19.03.2020 22.03.2020 26.03.2020 27.03.2020 28.03.2020
14:00 Uhr
Seniorencafe im „Welcome“ Pfarrflohmarkt Pfarrflohmarkt Aktion „teilen“ der kfb 20:00 Uhr Erstkommunion Tischmütter-Treffen im Pfarrheim 19:00 Uhr Bibelabend mit Ingrid Penner im Pfarrheim 14:30 Uhr Seniorentanzen im Pfarrheim 14:00 Uhr Seniorencafe im „Welcome“ Liebstattsonntag, nach den Gottesdiensten werden von den Goldhaubenfrauen Lebkuchenherzen verkauft 14:30 Uhr Seniorentanzen 17:00-19:00 Uhr Spirit für Firmlinge und Paten im Pfarrheim Lebensfluss Advent„Insight“ 2019 Seite 24 10:00-12:00 Uhr „Insight Spirit“ für Firmlinge und Paten im Pfarrheim