Jg. 55 - 2023 - Ostern

Page 1

Pfarre Mauthausen

TUN WIR ES DER NATUR

GLEICH UND STEHEN IMMER

WIEDERAUF,INDERAUFGABE, DAS GUTE ZUM BLÜHEN ZU

BRINGEN. Beat Jan

Wir sind auf der Suche Von Luzia Sutter Rehmann

Wir sind auf der Suche nach der Kraft, die uns aus den Häusern aus den zu engen Schuhen und aus den Gräbern treibt.

Aufstehen und mich dem Leben in die Arme werfen –nicht erst am jüngsten Tag, nicht erst, wenn es nichts mehr kostet und niemandem weh tut.

Sich ausstrecken nach allem, was noch aussteht, und nicht nur nach dem Zugebilligten. Uns erwartet das Leben. Wann, wenn nicht jetzt?

in: Sich dem Leben in die Arme werfen. Auferstehungserfahrungen. hg. v. Luzia Sutter Rehmann, Sabine Bieberstein, Ulrike Metternich © Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2004 in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Dieses Gedicht bringt meine Stimmung, mit der ich heuer auf das Osterfest zugehe, treffend zum Ausdruck. Die Erfahrung von Enge, Ohnmacht und Enttäuschung nährt die Sehnsucht nach Aufbruch – nach Auferstehung.

Mir ist gerade der Rahmen, den mir die Kirche zubilligt zu eng. Frauen sind von den Weiheämtern ausgeschlossen. Laien ist in der Liturgie vieles nicht erlaubt (z. B. das Lesen des Evangeliums und das Predigen). Die offizielle Haltung zu wiederverheirateten Geschiedenen, Homosexualität und Empfängnisverhütung ist einfach „unmenschlich“. Die klerikalen Strukturen verhindern jegliche Mitbestimmung. Dieser starren „Kirche“ steht Gott sei Dank die Erfahrung von lebendiger Glaubensgemeinschaft gegenüber: Der gemeinsame Gottesdienst, die bewegenden Feste von Taufe bis Begräbnis und die Begegnungen mit spirituellen Menschen ermöglichen mir, mich weiterzuentwickeln. Auch der caritative Einsatz so vieler Menschen, das kreative Miteinander und die Freude bei den Veranstaltungen und bei der Organisation alltäglicher Arbeiten ist erfrischend und bestärkend. Da ist so viel lebendige Geistkraft erfahrbar - DANKE für diese Gemeinschaft.

Und trotzdem: Das für die Funktion der Pfarrassistentin geforderte Maß an Loyalität mit der Amtskirche kann ich nicht mehr aufbringen. Deshalb habe ich mich entschlos-

Lebensfluss Seite | 2 Ostern 2023
MIT IM FLUSS

sen, in die Krankenhausseelsorge zu wechseln. Am 1. März trat ich im NeuroMed Campus meinen Dienst an. Es werden bis 31. August vorerst 15 Wochenstunden sein, damit ich den Übergang in der Pfarre noch mitgestalten kann.

Ich bitte Gott um seinen österlichen Segen, dass Erstarrtes aufbrechen kann und Knospen zum Blühen kommen.

FRIEDENSGEBET

In der Fastenzeit will das Fachteam Verkündigung wie in der Adventzeit verstärkt Beachtung dem Gebet um den Frieden schenken. Beten, eine große Kraft, die uns Zuversicht verleiht. Im Gebet können wir Gott unsere Anliegen vorlegen und wir können vertrauen, dass Gott sie richtet, wie es für uns gut sein wird.

Fürst Cilli hat ein eindringliches Gebet formuliert, das unserer Hilflosigkeit gegenüber dem Weltgeschehen und unser Sehnen nach Frieden in Worte fasst. Wir laden Sie ein, das Gebetsanliegen mitzutragen und gemeinsam mit uns zu beten:

Friedensgebet

Gott, du bist Mutter und Vater von uns allen.

Alle Menschen sind vor dir unendlich wertvoll.

Wir müssen aber bekennen: Wir haben diese Welt entstellt.

Menschliche Selbstsucht und Habgier sind Ursache für so viel Leid auf der Welt.

Wir bringen vor dich die Opfer von Kriegen- in besonderer Weise die Menschen in der Ukraine, die viel Schmerzliches erleben und kein Ende sehen.

Du siehst das Leid der Menschen in der Türkei und in Syrien, die durch die Naturkatastrophe an die Grenze des menschlich Erträglichen gekommen sind.

Wir vertrauen dir die vielen Toten an, dass sie jetzt ihren Frieden bei dir finden.

Du bist denen nahe, die ihre ganze Kraft einsetzen, um anderen zu helfen.

Gott, wir erflehen deinen Heiligen Geist, der ein Umdenken erwirken kann, um weiteres Elend zu verhindern.

Halte in uns die Flamme der Hoffnung am Brennen, dass endlich der Friede siegt! AMEN.

Lebensfluss Seite | 3 Ostern 2023

PFARRVERSAMMLUNG

Liebe Pfarrgemeinde, turbulente Monate liegen hinter uns, die Vorgehensweise rund um den Fernsehgottesdienst und die Folgen daraus ließen die Wogen hochgehen. Briefe an den Bischof und die Diözesanverantwortlichen mündeten am 3. März 2023 in eine Pfarrversammlung, zu der Bischofsvikar Msgr. Wilhelm Vieböck und Herr Prof. Dr. Michael Zugmann als Vertreter des Bischofs kamen.

Über 50 Besucher zeigten Interesse an dieser Veranstaltung und brachten sich mit vielen Beiträgen ein, die Diskussionsleiter Gottfried Froschauer koordinierte. Zu Beginn stellte ich den Sachverhalt dar.

Bischofsvikar Vieböck gestand „mit klopfendem Herzen“ gekommen zu sein und berichtete, dass das Anliegen in der Liturgiekommission besprochen wurde. „Mir geht auch manches zu wenig weit“, meinte er und „wir wissen, dass es in vielen Pfarren ein lebendiges Pfarrleben gibt, indem die Laien sich mit Ihren Charismen einbringen“. Dr. Zugmann legte die Sicht der Diözese dar und gestand Fehler ein. Er verwies darauf, dass man sich bei einer österreichweiten Fernsehsendung an die Regeln halten muss, die kirchenrechtlich gelten. „Es tut der Diözese leid, dass die Kommunikation so schlecht gelaufen ist.“

Anschließend einige Wortmeldungen aus dem Publikum:

- Wir leben ein Modell, das im Fernsehen nicht gezeigt werden darf

- Wir werden geduldet – das ist keine geschwisterliche Kirche

- Wir sind stolz auf unsere Pfarre und auf so viele ehrenamtliche Mitarbeiter

- Wenn die Paragraphen veraltet sind, dann gehören sie geändert

- Wir Männer wollen, dass die Frauen gleichberechtigt sind, es tut mir weh, dass sich diese Vorschriften nicht ändern

- Seid mutig, Sachen weiter auslegen

- Wir feiern nicht so, dass wir einem biblischen Grundsatz widersprechen

- Traudi ist präsent mit Herz, Auge und Ohr. Sie verkörpert Kirche nahe am Menschen

- Problematik der röm. kath. Kirche steht auf dem Prüfstand

Dr. Zugmann betonte noch einmal, dass es wichtig sei, den Sonntag miteinander zu feiern, dass es Wort-Gottes-Feiern gibt. Sie sichern die Hauptaufgabe, das gemeinsame Feiern, das ist eine Überlebensfrage unserer Kirche.

„Seid mutig, mutig für Veränderungen“, dazu forderte schon der Hl. Franziskus vor 800 Jahren die Bischöfe auf. Diese Botschaft gaben auch wir den Vertretern der Diözese mit.

Lebensfluss Seite | 4 Ostern 2023

STRUKTURREFORM IN DER DIÖZESE LINZ

Mit Herbst 2021 ist die Strukturreform in die Umsetzung gegangen. Die Dekanate Braunau, Eferding, Linz-Nord, Schärding und Weyer wurden mit 1.1.2023 auf die neue Pfarrstruktur umgestellt. Die Dekanate Kremsmünster, Ried im Innkreis, Frankenmarkt und Andorf sind im Vorbereitungsjahr. Im Herbst 2023 tritt Perg mit Steyrtal, Ostermiething, Schörfling, Peuerbach, Linz-Mitte und Wels in den Prozess ein.

Ziel des Strukturveränderungsprozesses

o Inhaltliche Impulse für den Glauben

o Zeitgemäße, dienende Strukturen

o Professionelle Verwaltung

o Pfarrgemeinden vor Ort erhalten und unterstützen

o Gemeinsamer pastoraler Handlungsraum

o Solidarität über die Pfarrgemeindegrenze hinaus

o Pfarrgemeinde als Teil eines größeren Ganzen

o Grundfunktionen von Kirche sicherstellen

Grundzüge des Modells

o Dekanat wird Pfarre (neu) – Pfarre wird Pfarr-(Teil-)Gemeinde

o Leitung: Pfarrer, Pastoral- und Verwaltungsvorstand sind für den pastoralen Handlungsraum Pfarre (neu) verantwortlich.

o Personal (Vikare, Seelsorger*innen, Diakone, Sekretär*innen, …) arbeitet vernetzt im pastoralen Handlungsraum.

o Die Pfarr-Gemeinde wird durch ein Team (Seelsorgeteam) geleitet.

o Ab 1.600 Katholik/innen können hauptamtliche Seelsorger/innen, bzw. Priester operative Leitungsfunktionen in der Pfarr-Gemeinde übernehmen und Teil des Seelsorgeteams sein.

Die Leitung der Pfarrgemeinden durch einen Pfarrvikar bzw. einen/eine PfarrgemeindeleiterIn ersetzt nicht die Bildung eines Seelsorgeteams. Je nach Anstellungsausmaß werden Aufgaben im Team übernommen. Die Kompetenz des Seelsorgeteams erstreckt sich – unter Wahrung der Jurisdiktionsvollmacht des Pfarrers – auf die Leitung aller lokalen Belange der Seelsorge und der Verwaltung. Weitreichende strategische Entscheidungen im Wirkungsbereich der Pfarrgemeinde müssen mit dem gewählten Pfarrgemeinderat beraten und entschieden werden. Seelsorgliche Belange, die auch die gesamte Pfarre betreffen, müssen im Pfarrlichen Pastoralrat beraten werden, Angelegenheiten der Verwaltung im Pfarrlichen Wirtschaftsrat. Grundsätzlich ist das Zusammenwirken und die Einheit der Gemeinschaft der Pfarre sowie der verschiedenen Gemeinschaften der Pfarrgemeinden innerhalb der Pfarre im Blick zu behalten. Die konkreten Aufgabenstellungen im Seelsorgeteam sind abhängig von der Situation vor Ort und den Fähigkeiten sowie Ressourcen der einzelnen Teammitglieder. Quelle: https://www.dioezese-linz.at/zukunftsweg

Für das Seelsorgeteam in unserer Pfarre sind Helene Aichhorn, Anna Dannerbauer, Maria Hinterplattner, Gerda Metzbauer und Anton Tondl in Ausbildung. DANKE, dass ihr euch für diese verantwortungsvolle Aufgabe in den Dienst nehmen lässt.

Lebensfluss Seite | 5 Ostern 2023

BAUSTELLE AM KIRCHENBERG

Auf dem Kirchenberg im Abschnitt Pfarrheimparkplatz wird ein Gehsteig gebaut. Im Zuge dieses Vorhabens wird auch gleich die in der Straße liegende Infrastruktur (Kanal, Wasser, …) erneuert. Deshalb kommt es von Mitte März bis Mitte September am Kirchenberg zu Absperrungen. Grundsätzlich wird die Zufahrt zum Pfarrheimparkplatz offenbleiben. Wenn aber dieser Straßenabschnitt aufgegraben wird oder beim Errichten der neuen Stützmauer steht der Parkplatz nicht zur Verfügung. Ersatzparkplätze für Gottesdienstbesucher*innen und Pfarrheimnutzer*innen sind auf dem „Pfarrerfeld“ eingerichtet. Es wird ersucht, die wenigen Parkplätze im Umkreis der Kirche für gehbehinderte Personen freizuhalten.

Lebensfluss Seite | 6 Ostern 2023

GEBURTSTAGE IN DER PFARRE

80ER VON HANS FÜRST

Die Mauthausener Pfarrgemeinde feierte mit Pfarrmoderator Hans Fürst den Achtziger!

Obwohl Pfarrer Fürst ein äußerst bescheidener Mensch ist und das große „Trara“ um seine Person gar nicht mag, konnte er den Feiern nicht ganz entkommen. Zu seinem Achtziger, am Tag von Mariä Lichtmess, musste er viele Gratulationen „über sich ergehen lassen“ – doch gefreut hat er sich doch! Besonders gefreut hat er sich aber über die „heimliche Entführung“ durch den Pfarrgemeinderat ins Petrinum, wo er vor so vielen Jahren durch eine „harte Schule“ gehen musste. Anschließend ging´s zu Fuß mit dem noch rüstigen Achtziger auf den nahen Pöstlingberg, wo es nach einem guten Essen eine sehr persönliche Andacht in der Wallfahrtskirche gab. Am Sonntag, dem 5. Februar, dann die „offizielle Feier“ mit dem Kirchenvolk. PGRObfrau Helene Aichhorn überraschte mit einem Kardinalschnitten – 80er und auch sonst gab es bei der Agape allerlei Köstlichkeiten für das Pfarrvolk, das in Scharen ins Pfarrheim strömte, um dem Jubilar persönlich zu gratulieren.

Lebensfluss Seite | 7 Ostern 2023

80 plus

In der Unter-80 hast Du ausgespielt, wir bitten Dich: bleib stark und wild, und manchmal bleib ganz sanft und mild, oder besser noch: Bleib, wie du bist, sodass du auch mit hundert noch zugegen bist.

In der U-30 warst Du kaum zu beugen, die Priesterweihe war nicht zu verleugnen, als einer von der 68er Generation, hast Du stark aufgezeigt, obschon, der Geist des Herrn hat Dich geführt, ´ hast in den Wirren dich nicht verirrt.

Mauthausen war dein Schicksal dann als Augustiner-Chorherren-Mann. Hast uns gezeigt wie Kirche geht, mit Toleranz und Liberalität. Hast mit Mensch-Gespür und GottesMacht eine neue Richtung eingebracht.

U-60 war der nächste Schritt, selbst der Pfarrheimbau brachte dich nicht außer Tritt.

Mit Umsicht und handwerklichem Geschick,

65ER VON ASCHAUER RUPERT

gelang ein Bauwerk, das heute, schick, als Symbol für das Moderne steht und als nachhaltig in die Geschicht´ eingeht.

Die Traudi und der Paul an deiner Seiten, auf dass sie uns noch lang begleiten und nicht so bald die Kirchenwelt in die Pfarrgemeinde Händ´ alleine fällt. Dass das sogenannte Winning Team, das eingespielte, ein paar Jahre noch „vom Herrn erhielte…“

Doch, komm´ es, wie es kommen mag, Glück und Segen zu deinem Ehrentag: Wir bitten Dich - bleib stark und wild, und manchmal bleib ganz sanft und mild, oder besser noch: Bleib wie du bist, sodass du auch mit hundert noch zugegen bist.

Mauthausen, 2.2.2023 FairLeben Ausschuss (Fachteam) der Pfarre Karl Berger

Aschauer Rupert feierte am 3. März seinen 65. Geburtstag. Er gehörte Jahrzehnte dem Pfarrgemeinderat an, wobei ihm der Ausschuss „Altenseelsorge“ ein Herzensanliegen war. Im Seniorium leistete er mit seiner einfühlsamen Art hervorragende Dienste in der Seelsorge. So hielt er Wortgottesdienstfeiern, leitete Krankensegnungsgottesdienste und auch die Seniorenmette. Neben Pfarrer Fürst war er das Um- und Auf in der Altenheimseelsorge. Mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen hat er diesen so wertvollen Dienst im Seniorium geleistet. Dafür gebührt ihm großer Dank!

70ER VON DANNERBAUER ANNI

Am 16. Jänner feierte Dannerbauer Anni ihren Siebziger. Sie leitet den Finanzausschuss der Pfarre schon seit 2007 und er ist bei ihr in besten Händen. Umso erfreulicher, dass sich Anni bereit erklärte, im neu zu bildenden Seelsorgeteam mitzuarbeiten. Sie verbringt viele Stunden im Pfarrbüro und erledigt umsichtig die Buchhaltung. Insbesondere bei „Großprojekten“ verliert Anni nie die Übersicht, hat sich auch auf neue Computerprogramme eingestellt – um es im Finanzjargon auszudrücken: Anni, Du bist ein großer Schatz für die Pfarre!

Lebensfluss Seite | 8 Ostern 2023

Spielend die Welt entdecken

Das Spiel ist die Voraussetzung für die Entwicklung und das Lernen des Kindes

Spielen hat eine zentrale Rolle im Leben der Kinder und hilft ihnen, die Umwelt zu erobern. Im Spiel erforschen Kinder ihre Umgebung, verarbeiten ihre Eindrücke und Erfahrungen und kommunizieren mit anderen. Durch das Spiel entwickeln sich Kinder sozial, emotional, motorisch, sprachlich und kognitiv. In der Elternkindgruppe können Kinder ihre ersten Erfahrungen im Spiel in einer Gruppe machen. Dies wird liebevoll von uns Gruppenleiterinnen begleitet. Hier ein paar Bilder aus der letzten Zeit von Weihnachten bis zum Fasching. Besonders die Kinder haben große Freude am Experimentieren, Singen und Spielen.

Ostern ist ja nicht mehr weit

und vielleicht wollt ihr noch den ein oder anderen Osterstrauch verschönern.

Salzteig Anhänger

Den Teig einfach kneten ausrollen und mit Osterausstechern bearbeiten. Vergiss das Loch für das Band nicht. Viel Spass beim Ausstechen

Salzteig Rezept:

Anhänger für den Osterstrauch

1 Tasse Salz

2 Tassen Mehl

1 Tasse Wasser

1 EL Öl

Wir wünschen euch allen frohe Ostern…

Das Team vom SPIEGEL

Kinder spielen gerne mit Alltagsgegenständen daher sammeln wir:

• saubere Plastikstöpsel

• ganze Eierkartons

• Papierrollen aller Größen

Wir würden uns freuen wenn so mancher für uns mitsammelt. Dies kann in einer Kiste vorm Spielgruppenraum (Pfarrheim oberster Stock) abgegeben werden. DANKE

Lebensfluss Seite | 9 Ostern 2023
Lebensfluss Seite | 10 Ostern 2023

HALLO DU!

Unser Lichterweg im November und der Familien-Faschingsgottesdienst waren mit dir echt großartig. Sehr schön, dass du gekommen bist.

Zum Osterfest haben wir schon einiges für dich vorbereitet. Am Gründonnerstag werden wir gemeinsam das Brot und den „Wein“ teilen. Dass Jesus, unser Freund, den Tod besiegte, werden wir am Ostersonntag gemeinsam feiern. Dabei verwenden wir unsere schönen Elemente, die wir mit dir an den Fastensonntagen herstellen. Wir schmücken gemeinsam den Altar.

Im Mai werden wir Kinder zur Gestaltung der Maiandacht bei der Kapelle in Neuhart eingeladen und danach gibt es einen gemütlichen Ausklang mit Spielen und Plaudern bei Snacks und Getränken. Zur Kindersegnung wollen wir, dass unsere Täuflinge, in unserer Mitte, unsere Kindergottesdienste kennen lernen. Alle gemeinsam erhalten wir Gottes Segen und starten in den Sommer mit Schwung und Energie. Wir freuen uns auf dich. Dein KILI

Termine:

In der Kirche: Basteln an den Sonntagsgottesdiensten in der Fastenzeit

Im Pfarrheim:

06.04.2023, 16.30 Uhr, Kinderabendmahlfeier

09.04.2023, 09:30 Uhr, Kinderauferstehungsfeier

18.06.2023, 09:30 Uhr, Kindersegnung Kapelle Neuhart 5: 03.05.2023, 17:30 Uhr Maiandacht für Klein und Groß

Lebensfluss Seite | 11 Ostern 2023

SPRACHFÖRDERUNG BEI UNS IM

PFARRCARITASKINDERGARTEN

Sprache ist das wichtigste Medium zur Auseinandersetzung eines Menschen mit seiner Welt. Sie ist die Grundlage für die Gestaltung sozialer Beziehungen und die Partizipation am kulturellen und politischen Leben. Sprache trägt wesentlich dazu bei, Handlungen zu planen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzugeben.

Sprachkompetenz ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungsbiografie.

Kontinuierliche Sprachförderung stellt eine Querschnittsaufgabe in unserer elementaren Bildungseinrichtung dar. Kinder werden in vielfältigen Alltagssituationen unterstützt, sprachliche Kompetenz in ihrer Erst- bzw. Zweitsprache zu erwerben und zu differenzieren. Dabei kommt dem Dialog zwischen Erwachsenen und Kindern eine besondere Bedeutung zu: Er bildet die Grundlage dafür, die Interessen und Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und ihre Entwicklung individuell zu begleiten. Diese Begleitung ist mit der Zusatzförderung vom Land Oberösterreich für uns leichter und besser umsetzbar. Das heißt, Kinder mit Förderbedarf werden zusätzlich von unserer Sprachpädagogin in verschiedenen Sozialformen unterstützt.

Alltagsituationen bewusst sprachlich begleiten.

Anfangslaute mit Symbolkarten kennenlernen. Spielerisch Namen und Körperteile festigen.

Lebensfluss Seite | 12 Ostern 2023
Puppen als Sprachrohr nutzen.

JUNGSCHARFASCHING 2023

Am 11. Februar war es wieder soweit und der Jungscharfasching fand in gewohnter Form im Pfarrheim statt. Für knapp 50 Kinder wurde ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm unter dem Thema „Bauernhof“ geboten. Uns freute es, die vielen verschiedenen Kostüme der Kinder zu sehen und dass sich unter diesen auch einige Tiere befanden. Neben einer Polonaise wurden die Kinder in vielen Spielen gefordert, welche dem Motto entsprechend gestaltet wurden, wie dem Pferderennen oder dem Schreispiel. Doch nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für die Verpflegung der anwesenden Elternteile wurde mit Hilfe der Firmlinge, die uns hinter der Bar unterstützten, gesorgt. Als wiederkehrendes Highlight unseres Jungscharfaschings wurden wir sogar wieder vom Kasperl besucht. Als krönenden Abschluss wurde die Veranstaltung mit dem Klassiker „Laurentia“ abgerundet.

~Die Jungscharleiter/Innen

VERÄNDERUNG

Mit 31.8.2023 werde ich meine Tätigkeit als Pastoralassistent in Mauthausen beenden. Grund dafür ist, dass ich seit 1.2.2023 als Krankenhausseelsorger in der Klinik Diakonissen tätig bin und daher zeitlich keine Ressourcen mehr aufbringen kann.

Bis dahin werde ich, wie bisher, mit Freude, Begeisterung und Leidenschaft in der Pfarrgemeinde mitwirken, damit eine geordnete Übergabe möglich werden kann.

STERNSINGERAKTION 2023

Heuer waren die Sternsinger wieder fleißig unterwegs: Mit Freude und Begeisterung brachten sie den Segen von Haus zu Haus.

Danke für euren Einsatz und die Mithilfe der Eltern, Begleitpersonen und Köchinnen.

Ein großes Danke an die gesamte Pfarrgemeinde für die Unterstützung der Aktion Es wurden insgesamt 8009,80 Euro in unserer Pfarrgemeinde gespendet.

Lebensfluss Seite | 13 Ostern 2023
.

ERSTKOMMUNION 2023

20 Erstkommunionkinder werden heuer von 11 Tischmüttern und ihrem Religionslehrer Alfred Hochedlinger zur Erstkommunion geführt. Das Motto lautet: „Ein Herz und eine Seele mit Jesus“. Am Samstag, 12. Februar, wurden die Kinder im Rahmen des Pfarrgottesdienstes vorgestellt. Im März gab es dann die Versöhnungsfeiern der beiden zweiten Klassen.

Erstkommuniontermin ist – wie jedes Jahr – der Christi Himmelfahrtstag (18. Mai 2023).

Nähere jeweils aktuelle Informationen: https://www.vs-mauthausen.at/erstkommunion (erreichbar über die VS-Homepage und über die Homepage der Pfarre)

Es ist erfreulich, dass sich wieder ein sehr lebendiges, motiviertes Team von 11 Tischmüttern zusammengefunden hat. Vielen Dank für die Bereitschaft zur Mithilfe! Ein großes Danke gebührt Rasina Raudaschl, die – obwohl sie seit diesem Schuljahr nicht mehr in Mauthausen unterrichtet – mit den Kindern noch im letzten Schuljahr einige Kostbarkeiten gebastelt hat, die uns die Erstkommunionzeit verschönern.

Lebensfluss Seite | 14 Ostern 2023

VORSTELLGOTTESDIENST FIRMUNG

Am Samstag, 5.2.2023, stellten sich unsere 19 Firmkandidatinnen und Firmkandidaten im Zuge des Sonntagsgottesdienstes in unserer Pfarrgemeinde vor.

„Gestärkt durch Gottes Geist meinen Weg finden“, lautet heuer das Motto der Firmvorbereitung. Die Jugendlichen sollen dazu ermutigt werden, ihren ganz persönlichen Weg zu entdecken und zu diesem stehen zu können.

Zu Beginn erklärten die Firmlinge, wodurch sie im Leben Stärke und Zuversicht erfahren. Der Gottesdienst wurde durch die qualitätsvolle und berührende Musik feierlich umrahmt.

Ein herzliches Danke an alle Firmlinge und jene Eltern, die sich im Zuge der inhaltlichen Vorbereitung des Gottesdienstes bei der Gestaltung des Vorstellungsplakats sowie beim Pfarrcafe eingebracht haben.

Ich wünsche euch, liebe Firmlinge, noch viel Freude bei der Vorbereitung auf die Firmung.

DIE MINIS SIND FLEIßIG AM WERK

Bei den Ministunden stehen neben dem Einüben der Tätigkeiten bei den Gottesdiensten auch Wissensvermittlung und Spaß im Vordergrund. Es ist schön zu sehen, mit welcher Freude und Begeisterung ihr mit dabei seid!

Lebensfluss Seite | 15 Ostern 2023

ENGLISCHE VORLESESTUNDE

WIRD GUT ANGENOMMEN

Viermal hat bereits die englische Vorlesestunde stattgefunden. Ivana Goulart und das Team der Bibliothek durften sich jeweils über 18 Kinder und etliche Erwachsene freuen.

Es ist immer eine kurzweilige Stunde, nicht zuletzt wegen passender Verkleidungen und mitgebrachter Stofftiere, welche die Geschichte lebendiger gestalten. Im Zuge der Lesung werden die wichtigsten englischen Begriffe altersgerecht erklärt und wiederholt. Im Anschluss wird passend zum Buchthema gebastelt oder gespielt.

Danke an den Kiwanis Club Unteres Mühlviertel für die Finanzierung dieser Veranstaltungsreihe!

Die nächsten Termine bei freiem Eintritt sind: 17.3., 21.4., 12.5. und 16.6.2023, jeweils um 14.30 Uhr im Pfarrsaal. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren.

ENORME UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE LOKALE WIRTSCHAFT

Mit dem finanziellen Beitrag vieler mauthausener Wirtschaftstreibender, Vereinen, Parteien und der Marktgemeinde Mauthausen konnten bereits in den letzten Monaten viele Arbeiten zur Erhöhung der Attraktivität unserer Bibliothek umgesetzt und Veranstaltungen durchgeführt werden. Es wurden neue Möbel angeschafft, beliebte Kinder- und Jugendbuchserien ergänzt, aktuelle Brettspiele und Tonies gekauft und das Erscheinungsbild der Räumlichkeiten aufgefrischt. Ziel hinter diesem Prozess ist, das Lesen bei den Kindern und Jugendlichen mit einem attraktiven und zeitgemäßen Angebot zu fördern. Das Team der Bibliothek und die wachsende Leserschaft bedanken sich herzlich!

Peterseil

Lebensfluss Seite | 16 Ostern 2023
Mag. (FH) Elisabeth

CHOR DER PFARRE MAUTHAUSEN MUSICA VIVA

Himmlische Musik aus der Feder von Camille Saint-Saens, Hector Berlioz, John Rutter und W. A. Mozart war unser Beitrag zu den Weihnachts-Festgottesdiensten am 24. und 26. Dezember. Ein gut vorbereiteter Chor konnte mit ausgezeichneten Solisten und Musikern zur Ehre Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher singen und musizieren.

Eine ausgiebige Pause hatte sich da der Chor schon verdient. Mit Elan ging es dann aber ab 17. Februar wieder an die wöchentliche Probenarbeit. Insbesondere das Probenwochenende am 18. und 19. März auf Schloss Weinberg war wieder in jeder Hinsicht sehr ertragreich und wir können gut vorbereitet auf unsere Einsätze in der Karwoche zugehen. Details zum musikalischen Programm finden Sie in der Feiertags-Gottesdienstordnung.

Nebenher beschäftigen wir uns schon ein wenig mit Bruckners F-Moll-Messe, welche wir anlässlich seines 200. Geburtstags im Herbst 2024 im Rahmen eines Konzerts zur Aufführung bringen wollen. Bis dahin ist zwar noch etwas Zeit, das Werk verlangt eine sehr eingehende Vorbereitung.

Bis Sommer stehen noch die Gottesdienstgestaltungen anlässlich der Befreiungsfeier, zur Pfarrfirmung und zu Pfingsten auf dem Programm.

Unser heuriges Konzert wird wieder im Rahmen der Kulturgenusswochen stattfinden – und zwar am Samstag, 1. Juli 2023 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Mauthausen. Weltliche und geistliche Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert für vielfältige Besetzungen steht auf dem Programm unter dem Motto „MADRIGAL“. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin bereits jetzt vormerken!

Frohe und gesegnete Ostern wünscht

der Chor der Pfarre Mauthausen

Lebensfluss Seite | 17 Ostern 2023

SOZIAL-CARITATIVER AUSSCHUSS

RÜCKBLICK

Der Caritas-Ausschuss hat heuer wieder die Aktion „umgekehrter Adventskalender“ durchgeführt. Es wurden alle Adventskalenderbriefchen von der Pfarrbevölkerung abgeholt. Mit den abgegebenen Gutscheinen konnten wir in der Weihnachtszeit ganz einfach Bedürftigen aus der Pfarre eine kleine Freude bereiten.

Danke dafür!

WASISTAKTUELLLOS?

Ohne Sopran kein Elan, ohne Alt kein Halt, ohne Tenor kein Chor, ohne Bass kein Spaß

Nach der langen Corona-Pause bringt das „Singen für die Seele“ wieder jeden 2. Montagabend im Monat unterschiedlichste Tonarteninterpret:innen im Pfarrheim zusammen.

Unter Federführung von Inge Weißenböck wird beim „Singen für die Seele“ der Staub vom Herzen gewischt, es wird gute Laune verbreitet und auf gesellige Weise Stress abgebaut. Diese „Gesundheitsstunde für Körper und Seele“ lockt mittlerweile auch Gäste aus den benachbarten Pfarren nach Mauthausen.

AUSBLICK

Noch hat uns der schneearme mauthausener Winter im Griff, aber im Frühbeet bereiten sich schon Kopfsalat und Pflücksalat, Aubergine und Knoblauch auf ihre Bestimmung im Mauthausener Sozialgartl vor.

Wir freuen uns, ab 20. Mai auf viele Köstlichkeiten aus euren Gärten und viele Genießer, die sich diese Regionalitäten an den Samstagvormittagen abholen kommen.

Lebensfluss Seite | 18 Ostern 2023

NEUES VOM SINGKREIS

Nach vielen Erkrankungen, speziell auch unserer Chorleiterin, sowie COVID bedingten Einschränkungen, können wir zu Ostern endlich wieder eine lateinische Messe aufführen.

Es wird die „Missa Brevis“ von Jacob de Haan sein. Jacob de Haan kam am 28. 3. 1959 in Heerenveen, Provinz Friesland zur Welt. Er ist der Sohn eines Instrumentenbauers und kam recht früh mit der Welt der Musik in Kontakt. Bereits mit 14 Jahren, er spielte damals Flügelhorn in der Brass-Band Pro Rege aus Heerenveen, komponierte er unter anderem drei Quartette für Blechbläser. Die Missa Brevis, geschrieben für Chor und Blasorchester, entstand anlässlich des tausendjährigen Jubiläums der Geburt von Papst Leo IX. im Jahr 2002.

Der Singkreis Mauthausen wird die Messe gemeinsam mit der Marktmusik Mauthausen aufführen. Die BläserInnen der Marktmusik Mauthausen sind immer eine Bereicherung für unseren Chor. Wir proben schon sehr intensiv und freuen uns auf eine schöne Ostermesse am Sonntag, 9. April 2023.

Ein weiteres Highlight wird unser Konzert am 21. Oktober 2023 sein, das sich der Countrymusic widmet. Ein Termin zum Vormerken!

Bis dahin wünschen wir allen Mauthausenern eine schöne Zeit. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen manchmal eine schöne Stunde bereiten können.

Einsendeschluss Lebensfluss Pfingstausgabe am: Montag, 17.04.2023

Abholung im Pfarrheim: ab Freitag, 19.05.2023

Impressum: Pfarre Mauthausen Lebensfluss

Medieninhaber & Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen

Redaktion & Layout: Anna Auböck & Christine Aichinger

Titelbild & Bild Rückseite: Nicole Auböck - https://pixabay.com

Fotos: © Pfarre Mauthausen

Homepage: www.pfarre.mauthausen.at

Newsletter der Pfarre Mauthausen

Möchten Sie Terminankündigungen und Aktuelles per Mail erhalten?

So geben Sie Ihre E-Mail-Adresse bei Thomas Wechselberger bekannt.

E-Mail: t.wechselberger@eduhi.at

Lebensfluss Seite | 19 Ostern 2023

GALANACHT DER PFARRE MAUTHAUSEN

„Music was my first love“ - wir haben die Melodie noch immer in den Ohren, denn sie begleitete uns durch die Proben und am Ballabend Zu Beginn bei der grandiosen Eröffnung durch die Pfarrdancer und Instrumentalisten und als Highlight bei der Mitternachtseinlage der Jugend.

Es war ein toller Abend! Fabelhafte Stimmung, viele tanzfreudige BallbesucherInnen, die tolle Band „Voices and Music“, Spaß bei unserer Fotoecke und sich endlich wieder bedenkenlos zu unterhalten und zu feiern. Dazu leckere Getränke und Speisen des Pfarrteams und des Weinguts Greindl, Sektbar, Kaffeestube und die mit Spannung erwarteten tollen Preise bei unserer Tombola

Das alles würde nicht funktionieren, wenn nicht so viele liebe Menschen zusammenhelfen würden. Man kann sich nicht oft genug bedanken!

Beim Komitee: Elisabeth Peterseil, Verena Schwarz, Anton Tondl, Silvia Pils, Karin & Thomas Derntl sowie Angelika & Hannes Auböck.

Bei den Pfarrdancern und der Jugend für die Proben, das Basteln, Kuchen backen usw. – besonders für die Bereitschaft, jedes Jahr wieder dabei zu sein.

Bei allen HelferInnen für Vorbereitung, Aufbauarbeiten, Zusammenräumen etc. Spezieller Dank an Auböck Bernhard, der die wunderschöne Holzdeko selbst hergestellt hat.

Bei allen SammlerInnen für den mühsamen, aber sehr wertvollen Dienst. Ein großes Danke dem Küchenteam, dem Serviceteam, unserer Frisörin Resi und den vielen HelferInnen in allen Bereichen am Ballabend. Danke den mauthausener Firmen und Unternehmen, die immer wieder etwas für unsere Tombola spenden.

Besonders den Sponsoren unserer Hauptpreise sei gedankt: der Mauthausen Tourismus & Dorf- und Stadtentwicklung Obmann Gottfried Kraft für den Sensationspreis im Wert von € 400 der Raiffeisenbank Mauthausen, Bankstellenleiterin Birgit Lettner, Bürgermeister Thomas Punkenhofer und der OÖ Versicherung, Adelheid Unterauer, für die weiteren Hauptpreise.

Und zu guter Letzt danken wir jedem Ballgast für den Besuch. Der Ball lebt von den Menschen, die den Abend zu dem machen, was er ist: eine besondere Freude mit Spaß und gelebter Gemeinschaft – kurzum: eine Feier für und mit lieben Menschen!

Lebensfluss Seite | 20 Ostern 2023

Wir laden Sie bereits jetzt recht herzlich zu unserer nächsten Feiergelegenheit ein:

PFARRFEST

Sonntag, 11. Juni 2023, 10:00 Uhr mit der Marktmusik Mauthausen; Speis und Trank und Spiel und Spaß für die ganze Familie!

Für das Komitee Gisi & Peter Aichinger

Eilmeldung nach dem Redaktionsschluss: Grandios war wieder unser Flohmarkt, grandios die vielen Helfer und Besucher, grandios das Ergebnis. Danke, danke, danke den vielen Helferinnen und Helfern, die dieses Event erst immer wieder gelingen lassen!!!!!!!

FACHTEAM FAIR LEBEN

Im Rahmen eines gemütlichen Abends beim Jägerwirt in Au feierte das Fachteam FAIR LEBEN den runden Geburtstag seines Mitgliedes Hans Fürst.

Lebensfluss Seite | 21 Ostern 2023

49 ASYLWERBER AUS SYRIEN IN MAUTHAUSEN

Seit Ende Jänner haben 49 Asylwerber in Mauthausen eine Unterkunft.

Das Gasthaus zur Traube wurde durch die Immobilienfirma Petrean in der Nähe von Wels erworben. Die Stockwerke 1-3 werden vom nunmehrigen Eigentümer Daniel Petrean vermietet, um eine Unterkunft für Asylwerber zur Verfügung zu stellen. Das Gasthaus ist nach wie vor in Betrieb.

Woher kommen diese Flüchtlinge?

49 Menschen aus Syrien sind in die Fremdenzimmer eingezogen und warten hier auf ihr weiteres Asylverfahren. Die meisten von Ihnen haben vor 2 bis 6 Monaten in Erstaufnahmezentren (Traiskirchen, Leoben, St. Georgen im Attergau) ihren Asylantrag gestellt. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) hat nun diese Flüchtlinge in das Quartier in Mauthausen zugewiesen.

„Alle 49 Männer im Alter von 20 bis 45 Jahren sind syrische Staatsbürger, die aus unterschiedlichen Gründen aus Syrien geflohen sind. Politische Verfolgung, drohende Rekrutierung zum Kriegsdienst, mit wirtschaftlicher Perspektivenlosigkeit sind die maßgeblichen Fluchtgründe“, berichten uns Harald Paral und Karin Brunner, die Betreiber der Flüchtlingsunterkunft. Paral betreibt auch in Puchenau und Wilhering insgesamt 4 Flüchtlingsquartiere mit je 12 bis 28 Asylwerbern.

Wie geht es mit den Asylwerbern weiter?

„In 8 Monaten spätestens ist das Asylverfahren für die Asylwerber entschieden“, vermutet Paral. Nach dem Interview beim BFA gibt es 3 Möglichkeiten:

1) Positiver Asylbescheid: Die Person darf in Österreich bleiben und arbeiten

2) Subsidiär schutzberechtigte Person: Der Asylantrag wird abgewiesen, die Person benötigt aber Schutz vor Abschiebung, weil ihr Leben oder ihre Gesundheit im Herkunftsland bedroht wird. Sie darf befristet auf 1 bis 3 Jahre in Österreich bleiben und arbeiten.

3) Negativer Asylbescheid: Die Person muss Österreich wieder verlassen.

„Die meisten syrischen Flüchtlinge in Österreich erhalten subsidiären Schutz befristet auf 1 oder 3 Jahre“, weiß Harry Paral aus mehrjähriger Erfahrung mit Bewohnern seiner Unterkünfte.

Lebensfluss Seite | 22 Ostern 2023
Mit Asylwerbern vor ihrem Quartier ©Monika Greindl

Dürfen Asylwerber arbeiten?

Bis zu 110 €/Monat dürfen Asylwerber dazuverdienen, ohne die Grundversorgung zu verlieren. Im privaten Bereich kann man sie legal beschäftigen im Garten oder Haushalt. Bei Bezahlung mit Dienstleistungsscheck (in jeder Trafik erhältlich) sind sie dabei unfallversichert. Asylberechtigten oder Subsidiär Schutzberechtigten Personen ist jede Beschäftigung erlaubt.

Wie werden die Flüchtlinge unterstützt?

„Die Flüchtlinge erhalten 7 € Taggeld vom BFA, mit dem sie Essen und Hygieneartikel kaufen können. Da sind wir froh über die Kleiderspenden.“, sagt Karin Brunner. „Besonders Fußballschuhe, Sportbekleidung und Fahrräder sind begehrt und können zu bestimmten Zeiten im Quartier abgegeben werden.“. Maria Hinterplattner von der Pfarrcaritas hat sich bemüht, dass sich die Flüchtlinge am Sonntag ab 10 Uhr beim Flohmarkt kostenlos mit Bekleidung versorgen können. „Wenn sich ein Asylwerber gut benimmt, bekommt er nach 2-3 Monaten ein Klimaticket von uns“ sagt Paral, „das ist ein Anreiz, um sich ordentlich zu verhalten“.

Große Unterstützung durch die Mauthausener Bevölkerung

„Wir sind überrascht über die vielen freiwilligen Helfer, die uns unterstützen. Das haben wir noch in keinem anderen Asylquartier erlebt“, sind Harry Paral und Karin Brunner erfreut. Monika Greindl von der RegionalCaritas hat am 22. Februar zu einem Vernetzungstreffen ins Pfarrheim eingeladen, um Deutschkurse zu organisieren. Von den 5 Deutschgruppen werden 3 durch ehrenamtliche Mauthausener und 2 durch die Volkshilfe geführt. „Deutschkenntnisse sind die wichtigste Voraussetzung für die Integration und für Arbeit“, weist Monika Greindl auf die Wichtigkeit für gelingende Integration hin.

FA FAIR LEBEN

Johann Hinterplattner

Mohammed- Ein Syrer in Mauthausen

Mohammed S., 31 Jahre alt ist seit 6 Monaten in Österreich. In der Stadt Homs in Syrien war er als Fliesenleger tätig. 2014 hat er den Militärdienst mit der Waffe verweigert und ist mit seiner Frau nach Antakya (Türkei) geflohen. Auf Wehrdienstverweigerung steht in Syrien die Todesstrafe. In der Türkei hat er ein Handygeschäft betrieben.

Zwei Kinder sind auf die Welt gekommen. 2021 hat er sich mit dem Schlauchboot zur Flucht nach Griechenland entschlossen, mit geliehenem Geld von Freunden und Verwandten. Für die Familie wäre dies zu gefährlich gewesen. Dann mit dem Flugzeug mit Hilfe von Schleppern nach Wien. Im Zug nach Salzburg wurde er von der Polizei aufgegriffen. Nach 5 Tagen in Traiskirchen wurde er für 3 ½ Monate im Flüchtlingslager Leoben untergebracht und ist seit Ende Jänner in Mauthausen.

Sein größter Wunsch ist, Frau und Kinder nachholen zu können, die seit dem Erdbeben in einem Zelt auf der Straße leben müssen. Er möchte arbeiten, um das geliehene Geld zurückzahlen zu können. Eine Rückkehr nach Syrien ist für ihn ausgeschlossen.

Lebensfluss Seite | 23 Ostern 2023
Zwei Kinder von Mohammed in türkischem Lager Milch holen in Hinterholz ©Mohamad Al Healy Koordinierungstreffen Deutschkurse im Pfarrheim ©Monika Greindl

Gottesdienste Heilige Woche

2. April Palmsonntag, Einzug Jesu in Jerusalem

09:30 Uhr Segnung der Palmzweige beim Seniorenheim

mit Beteiligung der Kindergartenkinder und des Bläserquartetts der Marktmusik anschließend Messe in der Kirche

6. April Gründonnerstag, Gedächtnis des letzten Abendmahles

16:30 Uhr Kinderabendmahlfeier im Pfarrheim

19:30 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche

Der Chor der Pfarre Mauthausen singt Werke von Ola Gjeilo und Alfred Hochedlinger

7. April Karfreitag, Gedächtnis des Leidens und Sterben Jesu

15:00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu

Die Männerschola des CPM singt gregorianische Gesänge Bringt Blumen mit zur Kreuzverehrung!

8. April Karsamstag, Osternacht

20:30 Uhr Osterfeuer am Kirchenplatz

Der Chor der Pfarre Mauthausen singt Neue Geistliche Musik von Alfred Hochedlinger, Segnung des Osterfeuers, Lesungen aus dem 1. Testament Einzug in die Kirche mit der Osterkerze, Osterevangelium, Eucharistiefeier. Bring deine eigene Osterkerze mit – im Glas oder mit Tropfenfänger!

9. April Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi

09:30 Uhr Kinderauferstehungsfeier im Pfarrsaal

Osterhochamt in der Kirche

Musikalisch gestaltet vom Singkreis und der Marktmusik „Missa Brevis“ von Jacob de Haan

10. April Ostermontag, unterwegs nach Emmaus

09:00 Uhr Emmausgang vom Pfarrgarten in die Kirche

Eucharistiefeier

Wir wünschen ein frohes Osterfest!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.