Pfarre Mauthausen
„Seht, in diesem Kind könnt ihr mich erkennen, könnt ihr mir begegnen, könnt ihr zu mir finden. Seht, in diesem Menschen Jesus mache ich mich greifbar, auch angreifbar. Seht, in diesem Jesus bin ich voll und ganz mit euch.“
Fotoalbum
KMB, 17. September 2016 Vater-Kind-Tag bei der FF Haid
Jubelhochzeiten, 17. September 2016 Zum gemeinsamen Feiern wurden alle Silbernen, Goldenen und Diamantenen Jubelpaare eingeladen. Nach dem Festgottesdienst empfingen der Singkreis, die Goldhauben und der Pfarrgemeinderat die Hochzeitspaare im Pfarrheim, um bei einer gemeinsamen Jause ihr Jubiläum zu feiern. Allen Paaren nochmals herzliche Gratulation zu ihrem Hochzeitsjubiläum und vielen Dank den Mitwirkenden! Gemeinsam mit den Goldhaubenfrauen zog der Festzug
weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.pfarre.mauthausen.at im Fotoalbum
in die Kirche ein.
„Gern hobn tuat guat“ – dieses und viele andere Lieder ertönten beim Festgottesdienst sowie im Pfarrsaal.
Unsere neue Pfarrassistentin Traudi Nußböck feierte heuer mit ihrem Josef die Silberhochzeit.
Dankfest, 16. Oktober 2016
Helene Aichhorn, Silvia Glocker
Der Pfarrcaritaskindergarten im Seniorium
Vielen Dank dem Quintett der Marktmusik
Ein gelungener festlicher Abschluss der Kirchensanierung fand heuer im Rahmen des Erntedankfestes statt. Als Dank für die vielen Spenden und Mithilfe der Mauthausener Bevölkerung, wurden dieses Mal alle von der Pfarre zum Frühschoppen eingeladen. An diesem Tag strahlten alle um die Wette – die Kindergartenkinder, die Goldhaubenfrauen, die schön geschmückte Erntedankkrone, die neue Pfarrkirche – gewonnen haben allerdings der Bauausschuss und die ARGE pro Kirche, die ihr Projekt gelungen abschließen konnten.
Anita Peterseil: „Unsere Krapfen sind die Besten!“
Ein sichtlich erleichterter Bauausschuss
Dipl.-Päd. Traudi Nußböck Pfarrassistentin
das Start-up-Unternehmen Gottes
Problemstellung Unter Kaiser Augustus erlebte das römische Reich eine Blütezeit. Für die Völker, die unter römischer Besatzung lebten, bedeutete dies jedoch den Verlust der Selbstbestimmung und das Abliefern hoher Abgaben an die regierende Macht. Es wurde von ihnen die Loyalität zum Kaiser verlangt. Unter diesen Völkern war auch das „Volk Gottes“, die Israeliten. Sie erlebten es als große Belastung unter fremder Herrschaft – in ihrem, von Gott zugewiesenem, Land – leben zu müssen. Immer mehr radikalisierten sich und erwarteten einen starken religiösen Führer (Messias), der sie befreien sollte.
Idee In dieser Situation will Gott seinem Volk nahe sein – als Mensch,
Liebe und Friede
jederzeit, Freude und Zufriedenheit, Hilfe für Freunde in der Not – ein Weihnachtssonderangebot! Aus den Lautsprechern Lieder dröhnen, wie können wir unsere Kinder verwöhnen, und während wir auf Geschenke schwören, fehlt uns die Zeit ihnen zuzuhören. Was haben wir aus der „stillen Zeit“ gemacht, wo ist sie, die „Stille, Heilige Nacht“?! Ein Anlass ist`s, der jeden g`freut, die wunderschöne Weihnachtszeit. Alle sind von Gedanken inspiriert, was in der Kindheit ist passiert. Aber es fällt auch vieles uns ein,
Planung Ein derart großes Unternehmen muss gut vorbereitet werden. Gott wendet sich dabei an eine junge, einfache Frau und deren Verlobten. Weder Managementbüro, noch Hotelreservierung – statt dessen Engel, Träume und eine Verschärfung der politischen Lage durch das Anlegen von Steuerlisten.
Gründung: Start-up In einem Stall in Betlehem kommt Jesus zur Welt. Ein Baby als Friedensbringer für ein unterdrücktes Volk.
Marketing und Ausbreitung Die ersten, denen Gott sein Projekt vorstellt, sind Hirten (laut Lukasevangelium). Durch Zeichen am Himmel werden Sterndeuter auf das besondere Ereignis aufmerksam und finden das Jesuskind (zu lesen im Matthäusevangelium). Das Leben (und Sterben) dieses Jesus von Nazareth, wie man ihn später nennen wird, bewegt viele Menschen so tief, dass sich seine Botschaft über die ganze Welt verbreitet und noch 2000 Jahre danach wirkt seine Energie.
Kurzfassung des Start-ups Es war eine äußerst innovative Idee Gottes – der als der Einzige verehrt wird –
aus der Zeit des Erwachsensein: Erlebnisse, Momente, Augenblicke, Erinnerungen auch an Missgeschicke. Ein Licht, das leuchtet in der Finsternis, ein Licht, das Jesus Christus ist. Ja oftmals ist es schlecht bestellt mit dem Licht in dieser Welt. Sehr häufig, ich sag es unumwunden, gibt es ganz ganz viele dunkle Stunden. Terror, Hass, rücksichtslos, gewaltbereit, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit. Krankheit und Beziehungskrisen, das Scheitern von Lebensdevisen. Wo ist das Licht, das leuchtet in der Finsternis, das Licht, das Jesus Christus ist? Doch es gibt auch viele positiven Zeichen,
seinen Sohn in die Welt zu senden. Ganz klein hat es angefangen. In einem Stall in Betlehem. Bereits bei seiner Geburt hat er ordentlich Staub aufgewirbelt. Zu Lebzeiten sammelte er eine beachtliche Anhängerschar um sich. Doch erst nach seinem Tod begann die Bewegung sich als neue Religion zu formieren und ist nun in allen Erdteilen vertreten.
Mit im Fluss
Weihnachten:
auf Augenhöhe: mitleidend, mitfeiernd, tröstend, heilend, herausfordernd.
Weihnachten: die Neugründung des Menschen Angesichts aktueller Schlagzeilen wie: ‚Die Grenzen des Anstandes sind gefallen‘, ‚Das Land ist gespalten‘‚ ‚Bürgerkrieg‘, ... wird mir bewusst, wie nötig wir das Weihnachtsfest haben. Es ist für viele ein Fest des Friedens und der Menschlichkeit – nicht zuletzt, weil Jesus uns diese Haltung vorgelebt hat. Es gilt, das göttliche Kind in jedem zu entdecken, es aufzusuchen und wachsen zu lassen. Im Geburtsvorgang jeder persönlichen Weiterentwicklung ist Gott erfahrbar – wird der Mensch ein Teil von Weihnachten.
Ein frohes Fest wünschen Traudi Nußböck, Hans Fürst und Paul Bremberger wenn Spendenaufrufe, Höchstwerte erreichen, die Welt ist nicht so kalt wie gesagt! Viele stehen auch helfend parat, viele sind bereit mit andern zu teilen, versuchen damit Wunden zu heilen. Ich wünsche Euch Frieden auf Erden, Weihnacht soll Fest der Dankbarkeit werden. Dann seid Ihr das Licht g`wiss, das leuchtet in der Finsternis. So wird aus der „stillen“ Zeit etwas Gutes gemacht, dann ist sie da, die „Stille, Heilige Nacht“!
Frohe Weihnachten aus dem Gotteshaus wünscht Euch Eure Kirchenmaus. Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 1
Aus dem Pfarrgemeinderat
Amtseinführung „Im Namen und im Auftrag des Bischofs erkläre ich, dass Ihr den Dienst in der Pfarre Mauthausen angetreten habt. Seid Ihr bereit, die festgelegten Aufgaben zu übernehmen und sie mit der Hilfe Gottes gewissenhaft zu erfüllen, um so das Leben der Pfarrgemeinde von Mauthausen zu fördern?“ (Text zur Amtseinführung) Ein klares JA war die Antwort von Pfarrer Hans Fürst, Pfarrassistentin Traudi Nußböck und Pastoralassistent Paul Bremberger. Der Pfarrgemeinderat und die Pfarrgemeinde sagen DANKE für eure Bereitschaft und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit. Im Anschluss an die Amtseinführung durch Dechant Konrad Hörmanseder und Probst Johann Holzinger konnte man das neue Team beim Pfarrcafé kennenlernen und ein wenig plaudern. Vielen Dank an alle für die Vorbereitungen.
vl.: Pastoralassistent Paul Bremberger, Pfarrassistentin Traudi Nußböck, Probst Johann Holzinger, Pfarrmoderator Hans Fürst und die Ministrantinnen bei der Amtseinführung
PGR-Klausur 2016 Unsere Klausur verbrachten wir in Lest am Lesterhof bei guter Verpflegung durch Martin und Margit Zellinger. Martin ließ uns als Referent in die Bibel einsteigen, lebendig dargestellt durch uns selbst (Bibliodrama). Ein Erlebnis, das uns entzückt auf dieses Buch, die Bibel, mit ganzer Aufmerksamkeit schauen ließ. Diese zwei Tage mit meinem Pfarrgemeinderat lassen mich ganz klein und dankbar werden. Es war ja die letzte Klausur in dieser Pfarrgemeinderatsperiode und es ist und war eine „Der Gang Jesu auf dem See Genezareth“ wurde mit Bestätigung: Wir haben eine gute Gemeinschaft. Vieles wurPuppen nachgestellt und nachgespielt de umgesetzt, ohne Wut und Ohnmacht, nicht Mögliches akzeptiert. Ja, wir spüren die Gemeinschaft als Geschenk Gottes. Gestärkt und bestätigt in vielerlei Hinsicht mit „ICH BIN DA. FÜR“, dass es die Pfarrgemeinde gibt, fuhren wir nach Mauthausen zurück. Danke an meinen Pfarrgemeinderat, meine Chefin Traudi und Pastoralassistent Paul für die Einladung und Organisation. Dir, lieber Hans, als Pfarrmoderator ein großes Danke, es tut gut, dass du mit uns DA.FÜR bist.
Advent Nachgedacht: Bei einem Ausflug im Spätherbst habe ich ganz zufällig an einem Gottesdienst teilnehmen können - ein Gedenkgottesdienst. Ein Denkmal steht in einem kleinen Gärtchen, schaut aus wie ein großer Grabstein, bei genauem Hinschauen erst erkenne ich den Gedenkstein der Donauschwaben, gewidmet für die GELUNGENE Flucht am 5. November 1944. Nach schwersten Entbehrungen und Strapazen auf der Flucht haben sie diesen Ort erreicht. Viele mussten damals vor der ROTEN ARMEE und den gefürchteten PARTISANEN TITOS fliehen, so steht es auf der Tafel. 42 Jahre nach der Flucht, mit großer Teilnahme von Vereinen und Politikern, wurde die Gedenkstätte zum Dank für die gelungene Flucht errichtet und eingeweiht.
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 2
Aja, dachte ich, interessant, Schnee von gestern, erledigt, gutgegangen, kenne solche Menschen auch persönlich… Aber Halt! Fluchtroute, Flüchtlingsroute, Flüchtlinge… Die Worte hören wir doch täglich in den Medien. Josef und Maria fallen mir ein, Jesus, der als Sohn Gottes auf die Welt kommt, muss öfter mal verschwinden, weils brenzlig wird… Es betrifft uns und ich stelle mir gerade die Frage: Wird es in 42 Jahren weitere Gedenkstätten auf Grund ERFOLGREICHER Flucht geben? Oder nur noch Stacheldraht und Mauern?
Eine besinnliche Adventzeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr wünschen Obfrau Resi Reichl und der Pfarrgemeinderat
Immer steht das Engagement für Menschen im Mittelpunkt, um in der Pfarre Hilfe, Halt, Zugehörigkeit, ja ein Stück Heimat zu finden. Wer sich von Gott beschützt und beschirmt weiß, kann dazu beitragen, dass auch andere sich „gut beschirmt“, gut aufgehoben und angenommen erfahren. Kurzinformation zur Zusammensetzung des Pfarrgemeinderates: Amtliche Mitglieder: Pfarrassistentin, Pfarrmoderator, Pastoralassistent, Altenheimseelsorger, Obfrau/mann des FA Finanzen, ReligionslehrerInnen bzw. Hauptamtlich bedienstete der Pfarre (Kindergartenpädagogin), 3 aus den Gliederungen der katholischen Aktion (KFB, KMB, Jungschar/Jugend) Die Zahl der zu wählenden Kandidaten muss die Zahl der amtlichen Mitglieder mindestens um eine Person überschreiten. In Pfarren mit bis 3000 Katholiken (Mauthausen hat 2804) soll der PGR 13 – 21 Mitglieder umfassen. Die pfarrlichen Aktivitäten werden in den Ausschüssen vorbereitet und die Ausschussmitglieder sorgen für die Durchführung. Die Erstellung des Gesamtkonzeptes und die Koordination erfolgt im PGR. Alle Wahlberechtigten bekommen Anfang März eine Zusendung mit der Kandidatenliste und dem Stimmzettel. Nähere Informationen über Briefwahl, Ort und Zeit enthält dieser Brief.
KBW: Treffpunkt Bildung
PGR-Wahl 2017 „Ich bin da.für“
Im Pfarrgemeinderat sind VertreterInnen aus den Gruppierungen, die sich für ein aktives Pfarrleben engagieren. Eines ist allen Gruppen bzw. Aktivitäten gemeinsam:
FA Feste: Wir sind DA.FÜR gemütliche Stunden
Caritas: Wir haben die Nöte der MauthausnerInnen im Blick fair leben: vom Nebeneinander zum Miteinander
Pfarrcaritaskindergarten: Wir schaffen Raum, damit Kinder sich in ihrer Einzigartigkeit entfalten können
FA Öffentlichkeitsarbeit: Wir informieren und koordinieren
Seniorenclub: Findet alle 2 Wochen am Donnerstag von 14-16 Uhr statt
Wir sind da.für Finanzen
Ich schlage für den Pfarrgemeinderat vor: .................................................................................................................................................................................................................................... Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 3
33 Verstorbene 30 Taufen 3 Trauungen
Wir gedenken unserer Toten 27.11.2015 Wilhelm Duy 27.11.2015 Christian Schöller 20.12.2015 Karl Absenger 21.12.2015 Friedrich Eder 03.01.2016 Paula Irsigler 15.01.2016 Karl Hinterkörner 17.01.2016 Erich Haider 30.01.2016 Theresia Reisinger 29.01.2016 Anton Brandel 05.02.2016 Ernestine Peitl 25.02.2016 Christine Krenner 06.03.2016 Anna Maria Haider
17.04.2016 Magarete Scharinger 19.04.2016 Berta Gierlinger 02.05.2016 Gisela Krankl 10.05.2016 Regina Pilgerstorfer 16.05.2016 Christine Auinger 30.05.2016 Gertrude Himmelbauer 29.05.2016 Karl Voggeneder 03.06.2016 Ursula Hießl 08.06.2016 Johann Aichinger 11.07.2016 Josef Seyer 20.07.2016 Annemarie Rammerstorfer 25.07.2016 Hubert Dattinger
27.07.2016 Christine Seyer 28.07.2016 Zäzilia Reiter 24.08.2016 Johann Strasser 09.09.2016 Hermine Krach 18.09.2016 Franziska Leibetseder 29.09.2016 Jolante Kothbauer 11.10.2016 Josef Hager 16.10.2016 Josef Markt 27.10.2016 Anna Hanl
In unserer Pfarre wurden getauft 08.12.2016 Julian Gschwandtner 30.01.2016 Luis Krassnitzer 30.01.2016 Carl Krassnitzer 27.02.2016 Noah Pleimer 28.02.2016 Michael Fellinger 19.03.2016 Jan Wörnhörer Wirtl 19.03.2016 Julia Gattinger 02.04.2016 Nino Jessenitschnig 15.04.2016 Florentine Marita König 23.04.2016 Kathrin Reischauer 23.04.2016 Julian Ammersdorfer 30.04.2016 Emilia Wiesbauer-Pfleger 21.05.2016 Florentine Stadelbauer 29.05.2016 Sophie Trauner 04.06.2016 Mario Martetschläger
Den Bund fürs Leben schlossen 30.01.2016 Feichtenschlager Rudolf und Birgit 16.07.2016 Tondl Anton und Sara 1.10.2016 Hinterplattner Simon und Theresa
Weihnachten Joachim Ringelnatz
Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle, mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit. Und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle schöne Blumen der Vergangenheit. Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, und das alte Lied von Gott und Christ bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die kleinste Welt die größte ist.
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 4
26.06.2016 Jana Krückl 27.07.2016 Mia Schimplsberger 17.07.2016 Viktoria Wartler Hirsch 30.07.2016 Viktoria Pia Hintersteiner 31.07.2016 Florian Märzinger 31.07.2016 Lucia Leber 13.08.2016 Anja Hochreiter 24.09.2016 Emma Sophie Mayr 15.10.2016 Felix Freinschlag 15.10.2016 Anna Sallinger 23.10.2016 Jakob Fink 30.10.2016 Pauline Katzlinger 30.10.2016 Paul Dornik 06.11.2016 Benedikt Danzer 06.11.2016 David Huber
Wann fängt Weihnachten an? Wenn mitten im Winter eine Rose aufblüht der Schmetterling leuchtend bunt durch den Garten zieht die Nachtigall ein Lied der Hoffnung singt und zwischen Menschen Freundschaft und Glück erklingt dann fängt Weihnachten an. Wenn mitten im Streit Versöhnung beginnt es selbst zwischen Feinden wieder richtig stimmt der Reiche mit dem Hungrigen teilt und der Lahme zum Regenbogen eilt dann fängt Weihnachten an. Wenn mitten im Leid die Not gewendet das Dunkel des Todes durch Licht beendet ein Kind wichtiger als alles ist und du ganz du selber bist dann fängt Weihnachten an. Hermann-Josef Frisch
Auch heuer gehen wieder österreichweit in etwa 85 000 Personen Sternsingen, um sich für Menschen, denen es am Notwendigsten fehlt, einzusetzen. Durch die Sternsingeraktion werden weltweit über 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika mitfinanziert. Heuer unterstützen wir in der Diözese Linz schwerpunktmäßig Menschen in Tansania, in der Region Mbeya. Mbeya liegt im Südwesten Tansanias, wo sehr viele Menschen von der Landwirtschaft leben. Aus Profitgier werden Menschen oft aus ihren Häusern vertrieben und ihrer Ernte beraubt. Auf Grund dessen steigt die Zahl derer, die unterernährt sind. In Tansania haben Schätzungen zufolge 42 Prozent der Menschen nicht genug zu essen. Zudem mangelt es an sauberem Trinkwasser und an Sanitäranlagen. Das Projekt der Dreikönigsaktion hilft den Menschen vor Ort, sich vor Landraub zu schützen und den Anbau von Nahrungsmitteln zu fördern. Wir laden dich herzlich zu den Sternsingerproben am Sa. 10. Dezember 16:30-17:45 Uhr und So. 18. Dezember 10:30-11:30 Uhr ein. Wir gehen vom 28.-30.12.2016 und von 3.-5.1.2017 Sternsingen. Der Sternsingergottesdienst findet am 6.1.2017 um 9:30 Uhr statt. Wir sind auch noch auf der Suche nach Begleitpersonen und Köchinnen. Wenn du Zeit und Lust hast, bitte melde dich bei Paul Bremberger!
Wir freuen uns auf dich! Anmeldeformulare sind auch im Pfarrbüro erhältlich. Für Fragen und Anliegen bitte mit Paul Bremberger (paul.bremberger@dioezese-linz.at oder 0676/ 8776 5509) Kontakt aufnehmen.
Am 25.09.2016 ging es bei traumhaftem Wetter mit einer großen Gruppe aus unserer Gemeinde in Grein los. Unser Ziel war der Rundweg in Grein, über den Marienstein zur Moser- Jägerkapelle, bei der wir einen Familiengottesdienst feierten. Ein Dankeschön an die vielen Kinder, die den Tischschmuck aus den Naturmaterialien am Weg gesammelt haben und mit ihrem Mitwirken den Wortgottesdienst zu einem gelebten Miteinander werden ließen. Bei einem gemütlichen Ausklang beim Kirchenwirt in Grein, einem Eis beim Schörgi und die Freude im Herzen ging es gestärkt durch das Wort © Elisabeth Sachsenhofer Gottes und die erlebte Gemeinschaft zurück in eine neue Arbeitswoche. Danke den 2 Gitarristinnen Hofer Michi und Niki, die ihre Gitarre den ganzen Weg mitgetragen haben. Danke dir, Sepp Kaser, dass du mir den Rundweg vermittelt hast.
FA Liturgie
Bergmesse am 25.09.2016
DREIKÖNIGSAKTION Hilfswerk der Kath. Jungschar
Sei auch du dabei, bei der Sternsingeraktion 2017
Resi Reichl , für den Liturgieausschuss Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 5
Ausschuss Fair Leben
Fachausschuss Fair Leben Wie geht es weiter 2017? Im September haben sich die Mitglieder des Fachausschusses Fair Leben zusammengefunden, um unter anderem über mögliche Aktivitäten der Gruppe für 2017 zu beraten. Geplant ist jedenfalls die Fortführung des interkulturellen Dialoges, in dessen Mittelpunkt die Zusammenarbeit mit der türkischen Gemeinschaft in Mauthausen steht. Ein neuer Schwerpunkt zeichnet sich mit der Gründung eines Vereins zum Betrieb eines Elektroautos ab. Die Gründungsversammlung ist für November geplant. Für weitere Informationen über die Aktivitäten des Vereins und die „Abenteuer“ des Elektroautos lohnt es sich, den Vereinsnamen „fair Mobil“ im Auge zu behalten. Auch sonst hat Fair Leben einiges bewegt. Bei einem Treffen mit den Asylsuchenden der Unterkunft Mauthausen wurde eine übertragbare ÖVV-Fahrkarte für Oktober, Strecke Perg-Linz überreicht. Weiters konnte der FA Fair Leben zusammen mit den „Goldhauben“ und ATIB einen Scheck mit den Erlösen des im Juli stattgefundenen gemeinsamen Festes „Zwei Wege – ein Ziel“ an den Hilfsfonds des Sozialausschusses der Marktgemeinde „Mauthausner helfen Mauthausnern“ übergeben.
ÖVV-Fahrkarte wurde überreicht
Scheck an „Mauthausner helfen Mauthausnern“
Mithat Cavuslu, Hans Panhofer
Hohl Maria, Dolgun Semiha
Zäzilia Fürst, Sepa Celik
Fair Leben wünscht an dieser Stelle allen Leserinnen und Lesern des Lebensflusses ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr! i.A. Fair Leben
Adam Schmidtberger Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 6
Hüseyin Özbag, Hilda Müller
Elisabeth Nußböck, Atas Aysel
In Mauthausen leben 2 große Bevölkerungsgruppen: Die Menschen österreichisch christlicher Herkunft und die Menschen türkisch islamischer Herkunft. Gemeinsam ist uns das Menschsein in Mauthausen. Unterschiede in Kultur, Tradition und Religion führen zu Unverständnis und Angst. Zum zweiten Mal wurde am 17. Juli 2016 das Fest „ZWEI WEGE – EIN ZIEL“ veranstaltet. Der PGR-Ausschuss FAIR LEBEN hat gemeinsam mit dem Kulturverein ATIB und der Goldhaubengruppe im Rahmen der Kulturgenusstage der Marktgemeinde Mauthausen zu einem Begegnungsfest eingeladen.
Ebru Dikmen, Erika Kern
Ausschuss Fair Leben
Vom Nebeneinander zum Miteinander Wie kann Zusammenleben gelingen?
Unser Ziel ist, mehr voneinander zu wissen, Vorurteile abzubauen und persönliche Begegnungen zu fördern. Jede neue Schreckensmeldung zeigt, dass Terror und Gewalt keine Lösung von Konflikten bringt. Das persönliche Kennenlernen, Beziehung, ins Gespräch kommen, sind Wege zu einem guten Miteinander zu finden.
Gülkan Topbas, Rosa Pahnhofer
Wir danken allen Mauthausnerinnen und Mauthausnern für dieses Fest des Miteinanders und die vielen Begegnungen.
Johann Hinterplattner
Abood Alanbky, Andrea Hennerbichler
Fritz Etzelstorfer, Ismail Nayir
Monika Wukounig, Nuray Dilbagi
Waltraud Döberl, Elif Celik
Erika & Eleonore Leimlehner, Hamdia & Malak Alanbky
Grete Höfinger, Baris Dogan
Katharina Nußböck, Mustafa Alanbky
Samuel & Klara Kohlmeigner
Traudi Nußböck, Gülsah Dogan
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 7
Kirchensanierung
Die Kirchensanierung ist abgeschlossen, die Finanzierung noch nicht ganz In diesem Jahr haben sich die Mauthausnerinnen und Mauthausner selber ein schönes Weihnachtsgeschenk bereitet. Mit der Kirchensanierung strahlt ein Mauthausner Wahrzeichen und Kulturjuwel nunmehr wieder in hellem Glanz! Vielen herzlichen Dank allen, die das möglich gemacht haben!
Beim Erntedankfest wurde der erfolgreiche Abschluss der Sanierungsarbeiten gebührend gefeiert und auch von unserer Vizebürgermeisterin, Gudrun Leitner, entsprechend gewürdigt. Auch die Finanzierung dieses Projektes ist dank der großzügigen Unterstützung so vieler Menschen auf einem guten Weg.
Mag. Thomas Pree
Vzbm. Gudrun Leitner
Herzlichen Dank für Ihre Spende Ebner Johann und Hermi Friedl Hermann und Annemarie Friedl Stefan Grubauer Karin Honeder Florian Langeder Rudolf Leimlehner Josef und Margit
Muttenthaler Paula Nusime Johann und Rosa Nußböck Josef Dr. Pammer (Leonding) Pivec Gudrun und Robert Reichl Peter und Theresia Reiter Helmut und Christine
Sparverein Langenstein Stremelweger Ulrike Weindlmaier Traudi Wögerer Hermi Spenden anlässlich Begräbnis von: Hanl Anna Krach Hermine Strasser Johann
Allerdings fehlt immer noch ein beträchtlicher Geldbetrag, sodass wir wiederum um Ihre Spende mittels der beigelegten Zahlscheine oder auf das Konto der Pfarre bitten: Wir bitten Sie weiterhin um Ihre großzügige Unterstützung: KONTOINHABER: Pfarre Mauthausen Raiba IBAN: AT70 3477 7000 0381 8184, BIC: RZOOAT2L777 Sparkasse IBAN: AT27 2032 0180 0090 1673, BIC: ASPKAT2LXXX VERWENDUNGSZWECK: Kirchenrestaurierung (bitte ein „JA“ dazuschreiben, wenn wir Ihren Namen in der Spenderliste der Pfarrnachrichten veröffentlichen dürfen) (Das Spendenkonto des Bundesdenkmalamtes wurde in der Zwischenzeit geschlossen. Wir bitten um Verständnis, aber das lag nicht in unserer Hand.)
Vorher - Nachher
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 8
Sozial-Gartl
SOZIAL-GARTL 2016 Einen schönen Erfolg konnte heuer das Sozial-Gartl verbuchen. Es ist das Ergebnis von guter Zusammenarbeit unserer vielen Obst- und GemüseLieferanten, unserer treuen Kunden und den Verkäuferinnen, die jeden Samstag ihren Dienst mit Engagement versehen. Das Sozial-Gartl erfüllt mehrere Aufgaben:
Zum einen kann JEDE/JEDER dort viel frisches Obst und Gemüse aus
den Mauthausner-Privatgärten gegen eine faire Spende erwerben. Der Erlös kommt bedürftigen MauthausnerInnen zu Gute. Auch bietet das Sozial-Gartl die Möglichkeit, dort mit Menschen zu plaudern oder neue kennenzulernen.
Dies alles hat sich in der heurigen Saison bewährt. Im August legte ein Schiff aus Regensburg in Mauthausen an. Durch Zufall kamen Passagiere von diesem Schiff ins Sozial-Gartl. Abgesehen davon, dass viel gekauft wurde, nahm man auch die Idee des Sozial-Gartls mit nach Regensburg. Es ist schön, wenn bewährte Ideen über die Grenzen getragen werden. Wir freuen uns auf die Saison 2017.
Euer Gartl-Team
- so lautet das Jahresthema der Kath. Frauenbewegung. Zu diesem Thema gestalteten wir unsere Startmesse Anfang Oktober: Schon mit kleinen Schritten kann jede und jeder von uns einen Beitrag dazu leisten, dass sich Lebensbedingungen, besonders die von Frauen, entscheidend verbessern. Schauen wir zB. darauf, regionale und fair gehandelte Produkte zu kaufen, einmal aufs Auto zu verzichten, die Kleidung länger zu tragen oder Gegenstände reparieren zu lassen. Mit unserem täglichen Reden, Denken und Tun gestalten und bauen wir diese Welt mit und erreichen so eine Fairänderung zu einer gerechteren Welt.
Kapellenwanderung 16. Dezember, 17:00 Uhr Ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für 2017 wünscht die Kath. Frauenbewegung Gertraud Brandstätter
Kath. Frauenbewegung
„Weil´s gerecht ist: Fairändern wir die Welt“
Besonders einladen möchte ich Kinder und Erwachsene zur Kapellenwanderung am Freitag, 16. Dezember, um 17:00 Uhr, Treffpunkt am Pfarrheimparkplatz. Wir wandern zur Kalvarienberg-, Grünbaumund Rammerkapelle und abschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Kuchen und Tee im Pfarrheim. Bitte Laterne mitnehmen! Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 9
Kinderseite
HaLLo Du! WEIHNACHTEN zu feiern ist für alle Christen und für euch Kinder besonders erfreulich. Das Kind in der Krippe erweckt in uns das Gefühl von Herzenswärme und Geborgenheit. Wir möchten das Baby beschützen und dafür sorgen, dass es ihm gut geht. Darum werden wir vom KILI mit euch in der Adventzeit in den Gottesdiensten eine Decke
gestalten und nähen. Dies soll ein Geschenk für unser Jesuskind werden und bis zu seiner Ankunft am Weihnachtstag fertig sein. So können auch wir für das Jesusbaby sorgen, es wärmen und beschützen. Eine Lichterprozession mit einem Adventlied wird uns auf das gemeinsame Basteln einstimmen. Wir freuen uns auf deinen Besuch und deine Mithilfe für unser Geschenk.
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünscht Dir DEIN KILI Unser Lied zur Lichtprozession im Advent
Finde 10 Fehler
FRÖHLICHE WEIHNACHTSZEIT Die Großmutter zur Enkelin: "Du darfst dir zu Weihnachten von mir ein schönes Buch wünschen!" - "Fein, dann wünsche ich mir dein Sparbuch." Der Religionslehrer meint: „ Man soll jeden Tag im Advent wenigstens einmal einen Menschen glücklich machen. Wen hast du glücklich gemacht?“ Darauf Steffi „Ich war gestern bei meiner Tante, und sie war froh, als ich wieder gegangen bin.“
Kindermette 24.12.2016, 15:30 Uhr
Erinnerung an unseren herzlichen Gottesdienst
Kindergottesdienste 09.30 Uhr im Pfarrheim : 22.1.2017 mit Kindersegnung 19.02.2017 Kindergottesdienst Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 10
Kath. Jungschar und Jugend
# Jungschar Mauthausen Heuer startete wieder ein neues, fantastisches Jungscharjahr. Dieses Jahr bieten wir in jedem Monat eine Gruppenstunde und eine Monatsstunde, die diesem Monat angepasst ist, wie z.B. der JS-Halloween im Oktober, der dieses Jahr wieder gut ankam. Weitere Events im Jahr 2016/17 werden sein: Eislaufen: 14.1.1017
JS-Fasching: 19.2.2017
Baden: 25.3.2017
Maibaumsetzen: 29/30.4.2017
JS-Abschluss
JS-Lager: 20.- 25.08.2017
(Termine können sich noch ändern)
g
Es finden zusätzlich auch Jungscharstunden in den eigenen Altersgruppen statt, die sich jeder JS-Leiter mit seinen Kindern ausmacht. Es sind alle Kinder herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch.
Gruppen/Ansprechperson bei Fragen: 4 VS+1+2 NMS Theresa (0650/5600273) ab 3. NMS Nicole (0699/17197425) 1.+2.+3. VS Marlies (0676/814280124)
… mit diesem Gedanken und gleichnamigem Lied bereiten wir uns im Kindergarten auf die bevorstehende Zeit vor. Der Advent ist geprägt von verzauberten, sinnlichen Momenten, die meist im Verborgenen liegen. Durch das Agieren in einer angenehmen, ruhigen Atmosphäre werden die Kinder auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Sinnliche Angebote, wie das Anzünden von Kerzen, das Backen von Keksen, das Vorlesen von Geschichten oder das gemeinsame Singen rund um den Adventkranz werden wesentliche Schwerpunkte in den kommenden Wochen sein. Für das Besorgen des Reisigs und das Binden unseres großen Adventkranzes im Eingangsbereich möchten wir uns herzlich bei Franz und Herta Mayrhofer, Christine Hochstöger, Helga Greindl und Heidi Tausche bedanken. Bei den wöchentlichen Adventfeiern versammeln sich alle Kinder und Erwachsene um den Kranz, um gemeinsam kurz innezuhalten.
Pfarrcaritas Kindergarten
„Still, still, stille Zeit …“
Eine besinnliche Adventzeit wünscht euch das Team des Pfarrcaritaskindergartens
Allen Familien wünschen wir solch besondere Stunden, geprägt von Vorfreude, Sinnlichkeit und Gemütlichkeit.
g
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 11
Erstkommunion
ERSTKOMMUNION 2017 DU BIST DIE TÜR – WIR TRETEN EIN 2a (nicht im Bild: Anton Koch)
2b (nicht im Bild: David Brazda)
24 Erstkommunionkinder werden im kommenden Jahr von 12 Tischmüttern und ihrem Religionslehrer Alfred Hochedlinger zur Erstkommunion geführt. Das Motto lautet „Du bist die Tür – wir treten ein“. Am Sonntag, 12. Februar, werden die Kinder im Rahmen des Pfarrgottesdienstes der Gemeinde vorgestellt. Erstkommuniontermin ist - wie jedes Jahr - der Christihimmelfahrtstag (25. Mai 2017) Als Tischmütter haben sich bereit erklärt: Susanne Glasner, Linda Gössinger, Julia Himmelfreundpointner, Christine Huber, Sandra Knauder, Karin Koch, Ines Neumüller, Martina Prevedel, Adelheid Raab, Mia Schöller, Adelheid Tausche, Petra Tober; Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist eine große Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist eine enorme Herausforderung, sagt die Erfahrung. Es ist das größte Glück, sagt die Liebe. Es ist unser Kind, ein Geschenk Gottes, sagen wir. Noch verborgen, aber schon jetzt einzigartig und kostbar. Die Zeit der Schwangerschaft ist eine Zeit des Staunens, Hoffens und Bangens. Das zarte Baby, das im Bauch der schwangeren Frau heranwächst ist ein Wunder. In der Segensfeier für Schwangere ist Platz zum Danken für das Glück der Schwangerschaft und Zeit zum Bitten um Vertrauen und Zuversicht auf eine glückliche Geburt. Dazu sind auch die Väter, die Geschwister und alle, die sich mitfreuen und den werdenden Müttern Gutes wünschen wollen, herzlich eingeladen.
Herzliche Einladung zur
Schwangerensegnung am 18. Dezember 2016 4. Adventsonntag um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Perg
Veranstaltet von Pauline Fröschl Familienseelsorgerin im Dekanat Perg Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 12
Wir Goldhaubenfrauen gestalten gerne am Kulturland OÖ mit. Noch dazu können wir durch unser vielseitiges Engagement Sozialprojekte und in jüngster Vergangenheit auch die Kirchensanierung unterstützen. Ich freue mich über das große Interesse an unseren Veranstaltungen und komme zu der Erfahrung: Die Volkskultur lebt, weil sie gelebt wird. Ich wünsche Ihnen einen besinnlichen Advent und „Du kannst nie aus der Wirklichkeit Gottes herausfallen, weil Gott in die Welt gekommen ist. Er ist da!“
Goldhaubengruppe
Liebe MauthausnerInnen!
© Franz Affenzeller
Maria Hinterplattner
UNSER LAND ZWISCHEN ANGST UND SOLIDARITÄT Die schutzsuchenden Menschen aus den Kriegsgebieten östlich von Europa haben in den Menschen unterschiedliche Gefühle ausgelöst. Diese reichen von Ärger über Sorge bis hin zu Zuversicht. Das Land ist in dieser Frage polarisiert, tief in die Gemeinden und Pfarren hinein wird heftig debattiert. Im Hintergrund lauern viele Ängste. „The only thing we have to fear is fear itself!” (Das Einzige, wovor wir Angst haben müssen, ist die Angst selbst), so Präsident Roosevelt 1933 in seiner Antrittsrede. Es wäre gut für unser Land, wenn wir uns „entängstigen“ könnten.
Univ.-Prof. DDr. Paul Michael Zulehner einer der bekanntesten Religionssoziologen, Werteforscher und Pastoraltheologen
Mittwoch, 11. Jänner 2017, 19.30 Uhr, Pfarrheim Mauthausen; freiwillige Spenden
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 13
Neues vom Singkreis
„Immer wenn es Weihnacht wird“ „Stille Nacht“ verwendet. Schön, dass auch die Solisten bei dieser Messe aus unseren eigenen Reihen kommen.
Elisabeth Tausche, Charly Aichhorn, Kons. Gerda Metzbauer, Martina Zeindlhofer
Immer, wenn es Weihnacht wird, sind die Chöre – landauf, landab – besonders gefordert, so auch der Singkreis Mauthausen. Schon über 40 Jahre sorgt der Singkreis Mauthausen am letzten Sonntag vor Weihnachten mit seinem Adventkonzert in der Pfarrkirche für eine ganz besonders berührende vorweihnachtliche Einstimmung. Auch heuer wieder werden am 18. Dezember eine Bläsergruppe der Marktmusik, eine Stubnmusik, ein Hirtenspiel von Kindern und nicht zuletzt der Singkreis ein stimmiges weihnachtliches Flair in unsere Pfarrkirche zaubern, dazu die wohlige Stimme Kurt Lettners mit besinnlichen Texten. Um 19 Uhr beginnt das etwa einstündige Konzert, wozu ich ganz herzlich einlade. Wie immer kann man sich schon vor dem Konzert mit einem Punsch „aufwärmen“.
young voices
Auch schon traditionell übernimmt der Singkreis die musikalische Gestaltung des Weihnachtshochamtes am 25. Dez. mit der „Oberndorfer Stille Nacht-Messe“, welche der Oberndorfer Christian Klier zum Gedenken an die Erstaufführung vom Lied „Stille Nacht“ im Jahre 1818 als Pastoralmesse im Jahre 1950 komponiert hat und wo er Motive alter Weihnachts- und Krippenlieder, darunter
Zurückblicken kann der Singkreis auf ein überaus gelungenes und erfolgreiches Herbstkonzert im gesteckt vollen Donausaal am 22. Oktober. Bei diesem Konzert kam es zum offiziellen Chorleiterinnenwechsel. Zunächst dirigierte unsere langjährige, engagierte Chorleiterin, Kons. Gerda Metzbauer, noch „I am from Austria“ und „Time to say good bye“, mit Songs aus „The sound of music“ bestand dann unsere neue Chorleiterin, Elisabeth Tausche, ganz erfolgreich ihre Feuertaufe. Auch die „Young Voices“ unter Rasina Raudaschl trugen wesentlich zum großen Erfolg dieses Konzertes bei. „Young Voices“
Jetzt aber freuen wir uns alle auf unsere Auftritte um die Weihnachtszeit, den ersten haben wir ja schon am Adventmarkt absolviert. Ganz speziell zählt aber unser Adventkonzert am Sonntag vor Weihnachten für uns alle immer zu den ganz besonderen Höhepunkten – ich hoffe, auch für unser treues Publikum!
Charly Aichhorn, Obmann
young voices 24 SchülerInnen im Alter von 9-14 Jahren singen derzeit in der Freitagsprobe von 17:30-18:30 Uhr im Pfarrheim Mauthausen. Wir waren im Oktober beim Singkreiskonzert dabei und hatten am Adventmarkt einen Auftritt. Im Dezember machen wir Probepause. Nach den Weihnachtsferien am Freitag, dem 13.01.2017, singen wir wieder neue Lieder. Unsere nächsten Auftritte: Wir wollen bei der Faschingssitzung am 11./12.02.2017 mitwirken. Am Sonntag, dem 5.03.2017, dürfen wir beim Gospelkonzert des CPM in Tragwein mitsingen. Die Pfarrfirmung in Mauthausen ist am Sonntag, dem 30.04.2017 – wir übernehmen die musikalische Gestaltung. Singen macht uns großen Spaß und wir freuen uns an der musikalischen Gemeinschaft!
Rasina Rausaschl Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 14
beim Adventmarkt in Mauthausen
© Franz Affenzeller
Beim 55. Probenwochenende auf Schloss Weinberg studierte der cpm musica viva die „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart, die „Pastoralmesse in G“ von K. Kempter u. a. ein. Mit wunderbarer Musik wollen wir die Gottesdienste der Festtage bereichern. Wir freuen uns, dass wir unser Gospel Konzert „Sound of Glory“ in Tragwein noch einmal aufführen dürfen. Veranstalter ist das Kath. Bildungswerk Tragwein. Wir werden dort von einem professionellen Beleuchter unterstützt, der das Konzert ins rechte Licht rücken wird. Wir laden ausdrücklich auch die Mauthausener/innen zu diesem Konzert ein. Vorverkaufskarten dafür erhalten Sie online unter www.musicaviva.at ab Februar.
Wir wünschen allen Mauthausnerinnen und Mauthausnern ein gesegnetes Weihnachtsfest. Möge unsere Musik die Festtage zum Klingen bringen und Ihnen Freude bereiten. Alfred Hochedlinger
Chor der Pfarre Mauthausen
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Heinzelmännchen am Werk Unter der Einsatzleitung von Peter Aichinger putzten Chormitglieder von CPM und Singkreis die Empore, den Taufplatz und den Chorraum. Voll motiviert und gut betreut von Peter Aichinger erstrahlten nach einigen Stunden Arbeit die Räumlichkeiten blitzblank. Vielen Dank für diesen schweißtreibenden Einsatz! von links: Anita Klocker, Monika Katzlinger, Brigitte Nobis, Resi Klammer, Herta Greindl, Charly Aichhorn, Anna Reichl, Werner König, Norbert Kaser (nicht auf dem Bild: Traudi Döberl und Peter Aichinger)
Einsendeschluss Lebensfluss Osterausgabe Montag, 13. März 2017, Abholung Freitag, 31.03.2017 Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss. Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen, 4310 Mauthausen, Pfarrplatz 2. , Redaktion und Layout: Gisela Aichinger Medienhersteller: Druckerei Haider, Schönau , Fotos: © Pfarre Mauthausen Text Titelseite aus dem Buch „Da hat der Himmel die Erde berührt – Was wir an Weihnachten feiern“ von Hermann-Josef Frisch
Homepage: Neue Rubrik „Sonntagspredigt“ Ausgewählte Predigten sind nun auch auf der Homepage der Pfarre nachzulesen www.pfarre.mauthausen.at Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:
8.15 – 8.30 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr 8.30 – 10.30 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr
www.mauthausen.bvoe.at www.biblioweb.at/mauthausen Fällt ein Öffnungstag auf einen Feiertag, so gilt die Sonntagsordnung!
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 15
Termine und Veranstaltungen
JÄNNER Sa. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mi. Do. So. Mo. Do. Sa. So.
07.01. 20:00 kh.sigl „unrasiert.ungeniert“, Donausaal 11.01. 19:30 KBW-Vortrag mit Dr. Zulehner 12.01. 14:00 Seniorenclub 13.01. 18:00-20:00 Firmnachmittag 14.01. 14:00 Jungscharnachmittag 14.01. 20:00 Starnight im Donausaal 15.01. 9:30 Firmvorstellgottesdienst, Pfarrcafé 18.01. 19:00 Bibelkurs (1. Abend) 19.01. 19:30 PGR-Sitzung 22.01. 9:30 Kindergottesdienst, Kindersegnung 23.01. 20:00 Erstkommunion-Elternabend 26.01. 14:00 Seniorenclub 28.01. 20:00 Galanacht der Pfarre 29.01. 9:30 Ökumenischer Gottesdienst
FEBRUAR Do. Mo. Mi. Do. Sa. So. So. Do. So.
02.02. 18:30 Gottesdienst mit Kerzenweihe 06.02. 20:00 Erstkommunion – Tischmüttertreffen 08.02. 19:00 Bibelkurs (2. Abend) 09.02. 14:00 Seniorenclub 11.02./12.02. Faschingssitzung, Donausaal 12.02. 9:30 Erstkommunion – Vorstellgottesdienst 19.02. 9:30 Kindergottesdienst 19.02. 14:00 Jungscharfasching 23.02. 14:00 Seniorenclub 26.02. 9:30 Faschingsgottesdienst
19. März
Ich möchte mich bei allen Gruppierungen für ihre Texte bzw. für die gute Zusammenarbeit bedanken sowie bei Charly Aichhorn für sein Korrigieren. Besonderen Dank allen PfarrblattausträgerInnen für den verlässlichen Dienst. In den Gebieten Linzerstraße, Heinrichsbrunn, Bernaschekstraße und Machlandstraße suchen wir wieder Verstärkung. Bei Interesse bitte im Pfarrbüro oder per Mail melden. Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 16
Gisi Aichinger
Reisen Sie für einen Abend zurück in die Welt der Zwanziger, der schönen Kleider, Federboas und Perlketten. Empfangen Sie mit uns die Stars dieses Jahrzehnts ab 19:00 Uhr im Donausaal Mauthausen. Black Bottom, Charleston, Lindy Hop oder Shimmy? – die “pfarrDancer” und die Kath. Jugend üben schon fleißig und für den Rest des Abends verspricht die beliebte Tanz- & Showband „Grand Filous“ Höchststimmung. Schöne Preise warten bei unserem Gewinnspiel. Gerne verwöhnen wir Sie mit einem Gläschen Sekt „in der Bar zum Krokodil“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
28. Jänner 2017
Donausaal Mauthausen
Jg. 48 Advent 2016 Lebensfluss Seite | 17
und Veranstaltungen zu den Weihnachtsfeiertagen Rorate jeden Mittwoch im Advent 6:00 in der Kirche, anschl. Frühstück im Pfarrheim
Adventkonzert 4. Adventsonntag, 18. Dezember 2016 19:00 Pfarrkirche Mauthausen SINGKREIS MAUTHAUSEN
Heiliger Abend Samstag, 24. Dezember 2016 15:00 Weihnachtsmesse im Seniorium 15:30 Kindermette mit Kommunionspendung 22:30 Turmblasen 23:00 Christmette Der Chor der Pfarre Mauthausen singt die „Pastoralmesse in G“ von Karl Kempter, das „Transeamus“ von Joseph Schnabel und das „Heiligste Nacht“ von F. X. Gruber
Christtag Sonntag, 25. Dezember 2016 7:30 Frühmesse 9:30 Weihnachtshochamt Der Singkreis singt die „Oberndorfer Stille-Nacht-Messe“ von Christian Klier
Stephanitag Montag, 26. Dezember 2016 7:30 Frühmesse 9:30 Hochamt Der Chor der Pfarre Mauthausen singt die Missa in C KV 317 „Krönungsmesse“ von W. A. Mozart, „Salve Regina“ von F. Schubert und „The Lord bless you an keep you“ von J. Rutter Wer um Weihnachten einen Besuch mit Kommunionempfang oder Aussprache möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro 07238/2303
Altjahrstag,
Neujahrstag
Samstag, 31. Dezember 2016 16:00 Jahresschlussandacht
Sonntag, 1. Jänner 2017 7:30 Frühmesse, 9:30 Gottesdienst
Erscheinung des Herrn Dreikonig Freitag, 6. Jänner 2017 7:30 Frühmesse, 9:30 Sternsingermesse