Pfarre Mauthausen
Fotoalbum
Anni Dannerbauer und Birgit Lettner
Die pfarrDancer tanzten den Black Bottom
Galanacht der Pfarre, 28. Jänner THE GOLDEN TWENTIES Bezaubernd war nicht nur unsere im Stil der 20er gekleidete Pfarrassistentin Traudi Nußböck – viele Gäste sowie die pfarrDancer und die Jugend folgten dem Motto. Charly Chaplin begeisterte mit Witz und Charme, die „Comedian Harmonists“ mit ihrer Gesangseinlage, die Tanzeinlagen, das Gewinnspiel, die Candy-Bar und die Fotoecke ließen den Abend im Nu vergehen. Wir sind gespannt was sich das Ballkomitee einfallen lässt, wenn es wieder heißt
Galanacht der Pfarre
27. Jänner 2018
weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.pfarre.mauthausen.at im Fotoalbum
Auch die Jugend hatte sichtlich Spaß
Das war der Flohmarkt 2017
Fotos: Margarete Frühwirth/Tips und Pfarre
Dipl.-Päd. Traudi Nußböck Pfarrassistentin
„Die Zeit ist erfüllt, der Himmel ist nahe …“ so singen wir an den Fastensonntagen. Mit Jesus haben sich zahlreiche Prophezeiungen aus dem Alten Testament erfüllt – Jesus ist selbst das Evangelium (die gute Nachricht) – mit ihm beginnt eine neue Zeitrechnung. Wenn wir auf Ostern zugehen, dürfen wir uns bewusst werden, dass wir Christen Anteil haben an dieser erfüllten Zeit. Im Johannesevangelium (10,10) fasst Jesus den Zweck seines Auftretens so zusammen: „Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.“
In der Pfarre hatten wir heuer bereits zwei sehr dichte Zeiten. Im Jänner mussten wir Menschen zu Grabe tragen, deren Tod viele von uns zutiefst erschüttert hat. Gleichzeitig liefen die Vorbereitungen für den Pfarrball und die Faschingssitzung. „Das geht nicht zusammen!“ ist wohl vielen durch den Kopf gegangen. Und als in der Woche vor dem Flohmarkt Frau Maria gestorben ist, wollte ich einfach nur die Zeit anhalten, um mich der Trauer und der Würdigung dieser besonderen Frau widmen zu können. Doch auch da musste die Organisation weiterlaufen um diese Aktion – den Flohmarkt – gut über die Bühne zu bringen.
nicht zu sehr zu Herzen gehen zu lassen. Wenn die Flut der Schreckensmeldungen und die Bilder des Todes und der Verzweiflung uns wegzuspülen drohen, braucht es schon einen starken Halt, um nicht damit unterzugehen.
Mit im Fluss
Erfüllte Zeit – Leben in Fülle
Leben in Fülle meint nicht ein Mehr von guten Dingen und seligen Zuständen. Leben in Fülle beschreibt vielmehr die Kunst, das Leben in seinen vielfältigen Nuancen wahrzunehmen; sich dem Leben mit allen Schattierungen zu stellen.
In der Karwoche – von Palmsonntag bis Ostern – sind die Inhalte unserer Feiern sehr unterschiedlich. Von Jubel bis Entsetzen, Gemeinschaft und Verrat, Gewalt und Liebe, Tod und Auferstehung werden alle Lebenserfahrungen angesprochen – das Leben in seiner Fülle entfaltet sich in diesen christlichen Festen. Im gemeinsamen Feiern und vor allem im Teilen von leidvollen und freudigen Ereignissen miteinander, können wir die Kraft des Glaubens erfahren und einander Halt und Himmel sein.
Manche sehen den einzigen Ausweg, so krasse Erfahrungen zu überleben darin, abzustumpfen – sich das alles
Traudi Nußböck
Johannes - Kapitel 10
Der gute Hirte 10 1 Amen, amen, ich sage euch: Wer nicht durch die Tür in den Pferch der Schafe hineingeht, sondern anderswo hineinsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber. 2 Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe. 3 Ihm öffnet der Türhüter, und die Schafe hören auf seine Stimme, und er ruft die eigenen Schafe mit Namen und führt sie hinaus. 4 Wenn er die eigenen Schafe alle hinausgetrieben hat, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen. 5 Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden ihm davonlaufen, weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen. 6 Dieses Bildwort sprach Jesus zu ihnen. Sie aber verstanden den Sinn seiner Rede nicht. 7 Da sprach Jesus noch einmal: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. 8 Alle, die vor mir gekommen sind, sind Diebe und Räuber. Aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. 9 Ich bin die Tür. Wenn jemand durch mich hineingeht, wird er gerettet werden und wird ein- und ausgehen und eine Weide finden. 10 Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten.
Ich bin gekommen, damit sie das Leben in Fülle haben. Der Tod von Maria Pressl fordert uns heraus, vieles im Pfarrleben neu auszurichten. Für viele Bereiche, in denen Maria tätig war, suchen wir NachfolgerInnen: sehr dankbar für jeden Beitrag.
Kirchenputz, Kirchenschmuck, Kirchenwäsche, … Wir sind
Die Reinigungsfrau, die das Pfarrheim putzt, geht im Juni in Karenz. Wer hat Interesse, diesen Job zu übernehmen? Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (2303) oder bei Traudi Nußböck (0676 8776 5535). Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 1
Resi Reichl Obfrau Pfarrgemeinderat
Aus dem Pfarrgemeinderat
Gedanken zum Ende einer Pfarrgemeinderatsperiode
PGR-Sitzungen 20.01. und 02.03.2017 Folgende TOP´s wurden in den letzten PGRSitzungen behandelt: Grundstücksangelegenheiten der Pfarre Anerkennungsbeitrag für den PfarrcaritasKindergarten Anliegen des Seniorenclubs PGR-Wahlen Reflexion Pfarrforum Der Haushaltsplan und die Kirchenrechnung wurden einstimmig beschlossen Anstehende Veranstaltungen wie Flohmarkt, Forumtheater, Fahrradsegnung etc. Kurzberichte der Ausschüsse Kirchensanierung
Was ich den PfarrgemeinderätInnen noch sagen möchte Geh deinen Weg ruhig weiter in Lärm und in der Hektik - im Wissen, welchen Frieden die Stille schenkt! Steh mit allen auf gutem Fuß, aber gib dich nicht selber auf dabei! Sag immer klar die Wahrheit und höre den anderen zu! Erfreu dich an den Erfolgen und Plänen, strebe danach weiterzukommen, doch bleib bescheiden! Sei immer du selbst und heuchle keine Zuneigung, wo du sie nicht wahrnimmst und spürst! Schätze die Liebe, wenn sie dir begegnet! Pflege dein Gemüt, damit es dich schützen kann, wenn Unglück dich trifft! Überfordere dich nicht mit Wunschträumen! Danke, für die fünf bewegenden Arbeitsjahre. Vieles ist geschehen, so manches hat sich verändert. Die Zusammenarbeit, die Achtung und Wertschätzung eines jeden Einzelnen, hat sehr gut getan. Mir, als Obfrau, bleibt es, euch VIELEN DANK zu sagen! Ich wünsche euch eine gesegnete Zeit!
PGR-Wahlen, 19. März 2017 Die Auswertung der 359 gültig abgegebenen Stimmen erbrachte folgendes Wahlergebnis: Gewählte Mitglieder des Pfarrgemeinderates (in alphabetischer Reihenfolge): Aichinger Gisela Dannerbauer Anna Danzer Julia Döberl Waltraud DI Hinterplattner Johann Lettner Birgit Lindtner Paul Reichl Resi Steinkellner Peter
Ersatzmitglieder, die aufgrund von Nachrückung und Berufung in den PGR aufgenommen werden: Derntl Theresa Friedl Stephanie Reichl Anna Danke allen KandidatInnen, die sich der Wahl gestellt haben und allen, die sich durch ihre Stimmabgabe am Pfarrleben interessiert zeigten. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle unserer Gemeinschaft.
DANKE... ... dem Pfarrball-Komitee – es war ein traumhafter Ausflug in die 20er-Jahre ... der Freiw. Feuerwehr Haid – für die Unterstützung beim Flohmarkt sowie allen FlohmarkthelferInnen ... allen Dachziegel-Spendern. Sie haben einen wesentlichen Beitrag zur Kirchenrenovierung geleistet. Die Dachziegelaktion ist hiermit beendet. ... allen SpenderInnen für die Kirchensanierung: Achleitner Willi u. Rosemarie Aichinger Karl u. Rosa Angerer Maria Baumgartner Franz Blaha Edeltraud Duy Christine Eine Welt Kreis Geigenberger Maria Gratzl Alois Guschlbauer Heinz Haas Wilhelm u. Helga Hackl - Lehner Gertrud Heigl Eva Hochedlinger Alfred Huemer Josef Kampenhuber Taufe Karlinger Renate Knauder Arnold u. Hermine Kneidinger Franz
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 2
Krankl Friedrich Lahar Eva Langeder Erwin u. Karin Maier Hedwig Mann Keryn und Tim Müller Berhard u. Hilde Neumüller Herma Pirklbauer Waltraud Pressl Maria Presslmayer Robert Pröll Otmar Puchner Alfred u Aloisia Punz Johann Reichhardt Pavla Roratemesse Scherb Rosa Schimbäck Erwin Seniorenclub Kartenrunde Sigl Karl Ing.
Sommerauer Walter Tober Rosina Trauner Alois jun. Unterauer Harald u. Rosina Unterauer Josef u. Anna Winkler Elfriede Wipplinger Ernest u. Irma Wirtschaftsbund Mauthausen Wöckinger Johannes Consulting Mag. Wöckinger Mathilde u. Ernst Wögerer Hermine Wohlmuth Erwin u. Brigitte Spende anlässlich Begräbnis: Gilhofer Rosa Huber Markus Kothbauer Jolan Unterauer Anna Maria Pressl
NACHRUF
Maria Pressl 8. März 2017
Solange ich mich zurückerinnern kann, gehörte Frau Maria zum Kirchenbild von Mauthausen. Wenn wir als Jungscharkinder im Pfarrhofgarten Osternesterl gesucht haben, hat Frau Maria uns noch ein gefärbtes Ei dazugegeben, bei der Rätselrally ließ sie sich spontan einteilen und beantwortete bereitwillig alle Fragen der Kinder und wenn es einmal wild zuging, hat sie uns in die Schranken gewiesen. Ob Sternsingeraktion, Schnee schaufeln, Ratschen gehen, Erntekrone binden, Kirchenschmuck, auf- und zusperren, Gäste und Bettler bewirten, für Tischmütter, Erstkommunionkinder und Firmlinge war sie Ansprechpartnerin, den großen Garten betreuen, rundherum sauber machen – diese Liste könnte noch lange fortgesetzt werden – Maria wusste stets Bescheid, wo was zu finden ist und hat auch alles wieder ordentlich verstaut. Als Pfarrerköchin war sie angestellt, ihr Wirkungsradius ging jedoch weit darüber hinaus. Für ihr vorbildliches Engagement erhielt sie im Juli 2008 von der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen der Diözese Linz eine Ehrenurkunde. Auch die Marktgemeinde Mauthausen unter Bürgermeister Thomas Punkenhofer sprach ihr im Dezember 2008 Dank und Anerkennung aus. Durch die Pflege der Kirche und des Pfarrhofes, den sie jeden Sommer mit prächtigem Blumenschmuck bekleidete, trug sie einen wesentlichen Teil zur Ortsbildpflege bei. Im November 2015 wurde Frau Maria Pressl von der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen der Diözese St. Pölten für ihre 50jährige Tätigkeit mit Anerkennung und Wertschätzung bedacht. Die Selbstverständlichkeit, mit der sie ihre Dienste tat, habe ich stets bewundert. Dadurch hat sie die in unserer Pfarre so großartige Ehrenamtlichenkultur wesentlich mitgeprägt. Dasein für und mit anderen – zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen – so einfach, und zugleich so großartig hat Frau Maria uns das vorgelebt. Maria, für all das sagen wir dir DANKE und Vergelt’s dir Gott.
Pfarrassistentin Traudi Nußböck
Frau Maria, wie wir sie gerne bei ihrem Namen riefen, wurde als 1. Kind von 5 Kindern in Kolmitzberg am 18.06. 1937 geboren. Aufgewachsen in einem Bauernhaus mit Blick auf die Donau, ja fast glaubt man über dem Fluss zu sein, wenn man aus dem Fenster schaute. Maria ging in Kolmitzberg in die Schule und hat dann zu Hause in der Landwirtschaft gearbeitet. Als die Bewirtschaftung des elterlichen Hofes aufgegeben wurde, bekam Maria 1964 mit 27 Jahren im Pfarrhaus von St. Wolfgang bei Zwettl, wo damals noch eine Landwirtschaft geführt worden war, als 2. Köchin einen Posten. Nach 7 Jahren in St. Wolfgang ist sie auf Arbeitssuche. Da wurde in Mauthausen eine Köchin für den Pfarrhof gesucht, mit großem Garten, das war gerade recht für Maria. Von 1971 bis 1989 war sie für Pfarrer Georg Atzlesberger Haushälterin und Köchin, dann bei Pfarrer Hans Fürst angestellt. Sie hatte es am Anfang sicher nicht ganz leicht, war aber über ihre Anstellung als Hausfrau hinaus ehrenamtlich in ganz vielen Bereichen tätig und überall dabei. Maria war immer da, sie fuhr im Höchstfall 2-3mal im Jahr zur Verwandtschaft nach Hause, im Sommer durften früher die Neffen und Nichten im Pfarrhof bei Maria Urlaub machen. Sie machte gerne mit bei den Wallfahrten der KFB und den Ausflügen der Ministranten
und dann auch der Senioren. Die Einkehrtage und Urlaubswochen mit den Pfarrhaushälterinnen der Diözese St.Pölten oder auch von Linz durften nicht fehlen. Sonst war sie immer daheim und war sehr ordnungsliebend und eine fleißige und gute Köchin. Sie betreute mit ihrer ganzen Liebe den pfarrlichen Obstgarten. Der Küchengarten war als Lieferant und Vorratskammer von Kartoffeln, Karotten, Salat und viel Gemüse liebevoll gepflegt, von den Ribiseln und Himbeeren wurden Saft und Marmelade gemacht. Die Blumen für den Kirchenschmuck durften nie fehlen. Wenn genügend Obst und Gemüse vorhanden war, teilte sie es gerne. Bei Einladungen mit Pfarrer Hans zu den Familienfesten der Familie Fürst, da war Maria dabei. Durch diese Treffen entwickelte sich eine besonders gute Beziehung zur Mutter und den Geschwistern von Pfarrer Hans. Hier etwas, was sie mir „angeschafft“ hat: In Marias Auftrag muss ich euch ein großes Danke sagen. Nicht nur der Familie Fürst, sondern allen, die mit Maria und um sie herum gelebt haben. Als sie vor gut einem Jahr die schwere Krebsoperation über sich ergehen lassen musste, war sie überzeugt, dass alles gut gehen würde. Sie akzeptierte die Krankheit nicht wirklich und
wollte keine Veränderung, also übernahm sie so schnell wie möglich so viele Aufgaben, wie sie schaffen konnte und erledigte wieder viele Arbeiten. Sie war sehr erstaunt, dass sich Pfarrer Hans und sooo viele Mitmenschen sich um sie sorgten und kümmerten. Im Garten durfte ich ihr in diesem Jahr helfen, von der Saat bis zur Ernte. Dafür bin ich unsagbar dankbar. Ich durfte sehr viel von Maria lernen, einiges erfahren und bei einem Gespräch über den Tod kam ein unwahrscheinlich beeindruckender Satz: Nachdem sie die ChemoTherapie nicht mehr weitermachen wollte, meinte sie so nebenbei: „Ich kann ja ganz einfach sterben, ich brauche mich bloß in die Hände Gottes legen und darauf hoffen, dass er mich zu sich mitnimmt.“ Als die Krankheit ihr alle Lebenskraft nahm, war sie bereit, ins Seniorium zu ziehen, wo sie dankenswerterweise sehr gut umsorgt und gepflegt wurde. Viele konnten sich noch bedanken, verabschieden und sie besuchen, bevor sie am 08.03.2017, versehen mit der Krankensalbung und von Gott gesegnet, verstorben ist und Maria sich für immer in die Hände Gottes begab. DANKE Maria!
Obfrau Resi Reichl
Hier, an einem schönen Platz in nächster Nähe der Kirche von Kollmitzberg, hat Maria ihre letzte Ruhestätte gefunden. Sie ist wieder heimgekommen, was das Leibliche betrifft. Es entspricht ihrem letzten Willen. Gleichfalls heimgekehrt war ihre Seele, was sie ausgemacht hat als Mensch, liegt in Gottes guter Hand. So hat sie es gewollt, erbetet und gehofft. Ihre große Verwandtschaft und sehr viele Mauthausner haben sie betend begleitet auf ihrem Weg. Eine tiefe Dankbarkeit und eine hohe Anerkennung wurden deutlich in den Worten der Pfarrgemeinderatsobfrau Resi Reichl, der Pfarrassistentin Traudi Nussböck und des Neffen Johannes Pressl, Bürgermeister in 4 Gemeinden zu Füßen des Kollmitzberges. Ihnen allen möchte ich ebenfalls meinen Dank sagen. Als ihr ‚Hausherr‘ schulde ich der Maria den größten Dank. Unbezahlbar sind all die Arbeiten und Gefälligkeiten, die sie mir fast 28 Jahre lang getan hat, davon in ihren Pensionsjahren unentgeltlich. Ich kann nur sagen: ‚Vergelt‘s Gott‘. Sie wird jetzt bestimmt als wahr erleben, was Jesus uns zugesichert hat: „Der Größte unter euch ist der, der dient!“
Pfarrmoderator Johann Fürst Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 3
Ausschuss Fair Leben
Direkt aus der Moschee... Wir Muslime und Christen haben uns am 24.01.2017 zum 10. Mal in der Atib Moschee in Mauthausen wieder begegnet. Gesprochen haben wir über das Thema Auferstehung und Jenseits. Zuerst haben wir aus dem Koran einen Vers zum Thema gelesen, der so lautet: „Schau dann auf die Zeichen der Gnade Gottes - wie er die Erde nach ihrem Absterben wiederbelebt - wahrhaftig. Er ist es, der die Toten belebt und Macht hat über alle Dinge.“ Koran, 30:50. Aus dem Buch von Said Nursi wurden einige Aspekte über Auferstehung gelesen. Es ging hier eher darum, warum man an die Auferstehung glauben soll. Er hat mit mehreren Beispiele begründet, dass es ein Leben ohne das Leben im Jenseits seinen Sinn verliert, so heißt es in seinem Buch ,,Da nun ja das Leben das wichtigste Ergebnis ist, die Substanz und der Grund für die Erschaffung des Kosmos, kann diese erhabene Wirklichkeit keineswegs auf dieses vergängliche, kurze, unvollkommene und schmerzhafte weltliche Leben beschränkt sein“. Bei gemütlicher Atmosphäre wurde viel über Auferstehung geredet. Die Zuhörer sagten ihre Meinungen und verknüpften das Thema mit der Barmherzigkeit Gottes. Also lernten die Menschen voneinander viel und bauten ihre Ängste ab und werden Freunde.
„Aufwiedertreffen“ EYUP GÜRAN Bei besagtem Treffen waren neben Eyup und vielen anderen auch der Imam Harun Özkan, die Religionslehrerin Iman Kök, der „alte“ und der „neue“ ATIBVorsitzende Mithat Cavuslu und Erkan Nayir, sowie Sadet Biyikli als eines der Gründungsmitglieder des Vereins anwesend. In der anschließenden Diskussion konnten einmal mehr erstaunliche Gemeinsamkeiten, aber auch gewisse Unterschiede in den Schwerpunkten der beiden Religionen festgestellt werden. Anders als es Eyup in seinem Beitrag angedeutet hat, fand ich persönlich z.B. die Ausführungen zum Islam vergleichsweise lebensbejahend und weniger „leidbetonend“ als es mir etwa im Christentum vorkommt. Und weiter geht es mit noch einem Moscheebesuch, genauer gesagt mit der schon traditionell gewordenen Firmpass-Aktion des Fachausschusses „Fair Leben“. Diesmal haben sich Antonia, Lukas, Stefan, Klara, Helena und Fiona ins Ungewisse gewagt. Einmal mehr hat sich der Imam Harun Özkan als Brückenbauer erwiesen und die Jugendlichen direkt auf Deutsch angesprochen. Man merkte es ihm an, dass ihm diese Begegnungen ein großes Anliegen sind. Im Anschluss an das rituelle Nachmittagsgebet stand uns wieder der Religionslehrer Eyup Güran mit seinem Fachwissen über den Islam für Fragen zur Verfügung. Zum Ausklang nahmen wir noch einmal alle im Vereinsraum Platz, um uns mit unseren Gastgebern, darunter der Vorsitzende des Jugendausschusses, Furkan Cavuslu, zu unterhalten. Wir fühlen uns
jedes Mal in dieser für unsere türkischen Freunde so typischen Mischung aus Staatsbesuch und Kaffeetratsch sehr willkommen – Danke ATIB Mauthausen! Um die Zusammenarbeit mit der türkischen Gemeinschaft in Mauthausen auf noch professionellere Beine zu stellen, lässt Fair Leben sich zudem in regelmäßigen Sitzungen von der bikulturellen Trainerin Barbara Özbilgin beraten.
Im Rahmen des Schwerpunktes „Fair Trade“ führt Fair Leben auch heuer wieder die sogenannte „Osterhasenaktion“ durch, in der unter Beteiligung von Firmlingen Bio-Schoko-Osterhasen aus fairem Handel angeboten und verkauft werden. Die Osterhasen können am 2.4 vorbestellt und am 9.4. abgeholt werden. Die Anmeldung des Vereins FAIR Mobil markiert dann noch einen wesentlichen Meilenstein für die Vorbereitungen eines CarSharing-Projektes zum Betrieb eines Elektroautos. Näheres folgt zu gegebenem Zeitpunkt. Weiters beteiligt sich Fair Leben gemeinsam mit den „Goldhauben“ und der Landjugend am Forumtheater (Publikumsbeteiligung erwünscht!) „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ am 31.3.2017 im Pfarrsaal. iA Fair Leben Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 4
Adam Schmidtberger
Caritas Haussammlung 2017 Unter dem Motto „Helfen ist größer als wegschauen“ bittet die Caritas heuer bei ihrer Haussammlung um Spenden. Das Geld kommt OberösterreicherInnen in Not zugute. In Mauthausen wird nicht mehr die Haussammlung durchgeführt – wir bitten stattdessen mit dem beigelegten Zahlschein ihre Spende zu geben. DANKE! Das Geld aus der Haussammlung kommt nicht nur den Menschen in Oberösterreich zugute, die in einer der zwölf Caritas-Sozialberatungsstellen Hilfe suchen. Die Spenden gehen auch direkt an Caritas-Einrichtungen wie das Haus für Mutter und Kind, das Krisenwohnen oder zum Beispiel das „Help-Mobil“, einer medizinischen Notversorgung für Obdachlose in Linz.
Am Beginn der Fastenzeit stand der Ökumenische Weltgebetstag in Naarn. Weltweit wurde an diesem Tag Gottesdienst gefeiert, mit Texten, die heuer von den Frauen aus den Philippinen vorbereitet wurden. Zum Familienfasttag gestalteten wir Frauen den Gottesdienst zum Thema „Gemeinsam für eine Zukunft ohne Ausbeutung“. Mit den Spenden wird ua. ein Projekt in Nepal unterstützt, das Frauen und Mädchen in Krisensituationen Hilfe anbietet. Hier können sie ihren Schulabschluss nachmachen und lernen auf eigenen Füßen zu stehen. Zum Suppenessen anlässlich des Familienfasttages wurde nach dem Amt ins Pfarrheim eingeladen. Zahlreiche schmackhafte Suppen wurden für eine Spende gereicht. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir dabei von den Firmlingen. Danke!
Kath. Frauenbewegung
Fastenzeit
Der Kreuzweg hat schon Tradition. Wir beten und gehen zu den 5 Kreuzwegstationen, zur Kalvarienberg- und zur Grünbaumkapelle. Viele fleißige Frauen helfen beim Palmbesenbinden mit. Diese werden dann in der Bäckerei Winkler bzw. am Palmsonntag beim Seniorium verkauft. Der Erlös wird für die Kirchenrenovierung gespendet.
Die Firmlinge Julia Reichhardt und Raphael Schickmair
Der Frauenbildungstag ist am Donnerstag, 20. April um 19:00 Uhr im Pfarrheim Perg. Das Thema lautet: „Zusammenleben zwischen Angst und Zuversicht“. Referentin ist Fr. Gertrude Pallanch. Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen. Ein gesegnetes Osterfest wünscht die kfb Mauthausen
Getraud Brandstätter
KMB
OPEL Wipplinger
Die Katholische Männerbewegung (KMB) bedankt sich für die großzügige Spende von 550 € der Firma Opel Wipplinger, die beim Oktoberfest 2016 im Autohaus Wipplinger gesammelt wurden. Ein recht herzliches Vergelt´s Gott! Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 5
Kinderseite
HaLLo Du!
Rückblick: Unser Weihnachtsgeschenk an das Jesukind
Echt toll!!! Ganz plötzlich verschwindet die schöne weiße Pracht und der Frühling kommt zum Vorschein. Unsere Freude aufs Osterfest fängt somit an zu wachsen und zur Einstimmung darauf haben wir uns wieder was Schönes überlegt. In der Fastenzeit begleiten uns die einzelnen Symbole zum Thema Taufe. An jedem Fastensonntag werden wir vom KILI mit Euch gemeinsam ein Taufsymbol gestalten. Diese haben in der Pfarrkirche am Seitenaltar einen schönen Platz und begleiten uns in der Fastenzeit. Wir freuen uns schon, wenn Du uns dabei hilfst. In den Osterferien wollen wir noch zur Gründonnerstagsfeier einladen und zur Auferstehungsfeier am Ostersonntag. DEIN KILI
Ein Schwein und eine Henne wollen eine Gaststätte eröffnen. Fragt das Schwein: „Was sollen wir denn zum Essen
anbieten?“
„Spiegelei
mit
Speck“, antwortet die Henne. Mutter möchte den Sohn wecken: „Du Paulchen, stehe auf, du musst zur Schule." Paulchen: „Bitte Mama, lass mich noch ein bisschen schlafen." Die Mutter: „Nein, es ist wirklich schon Zeit, stehe bitte auf!" Paulchen: „Ich will aber nicht. Die Kinder ärgern mich und die Lehrer nerven total!“ Mutter: „Schluss damit, stehe endlich auf!" Paulchen: „Ach Mama, sag mir mindestens zwei gute Gründe, warum ich zur doofen Schule muss." Mutter: „Erstens, du bist 45 Jahre alt und zweitens du bist der Schuldirektor!"
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 6
Kindergottesdienste im Pfarrheim:
Gründonnerstagsfeier 13.04.2017, 17:00 Uhr
Auferstehungsfeier 16.04.2017, 09:30 Uhr
BASTELTIPP
Osterhase aus Pappteller, Watte, Fingerfarbe, Pfeifenputzerdraht
Heuer startete wieder ein neues, fantastisches Jungscharjahr. Dieses Jahr bieten wir in jedem Monat eine Gruppenstunde und eine Monatsstunde, die dem Monat angepasst ist. Wie z.B. den Js-Fasching im Februar, der dieses Jahr wieder gut angekommen ist. Bezüglich Js-Lager das Anmeldeformular bis spätestens 30. Juni im Pfarrbüro Mauthausen abgeben. Weitere Events werden sein: • Fun-Fun-Fun: 29/30.4.2017 • Js-Abschluss: 1. Juli 2017 • Js-Lager: 20-25.8.2017 (Termine können sich noch ändern)
Es finden auch Jungscharstunden in den eigenen Gruppen statt, die sich jeder Js-Leiter mit seinen Jungscharkindern ausmacht. Es sind alle Kinder herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch. Bei weiteren Fragen: Theresa Derntl (Tel.: +43 650 5600273)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kath. Jungschar und Jugend
# Jungschar Mauthausen
Die Welt der Magie Verbindliche Anmeldung Mein Kind ____________________________________________, geb. am ______________________ wohnhaft in _______________________________________________ darf am JS-Lager der Kath. Jungschar Mauthausen in Rannahof St. Oswald vom 20. bis 25. August 2017 teilnehmen. Anmeldeformulare im Pfarrbüro erhältlich! --------------------------------------------------------- --------------------------------------------
Einschlafritual mit kleinen Kindern
Elternkompass - Seminare
Schon in den kleinen Kindern ist die religiöse Dimension angelegt. Sie wollen ihre Gefühle und Emotionen mitteilen. Eltern sollten Raum und Zeit schaffen, damit Kinder ihr inneres Erleben zum Ausdruck bringen können. Eine Möglichkeit könnte das Abendgebet sein. Dabei sollen sie ausdrücken dürfen, was wie beschäftigt. Sorgen, Ängste, Freude, Dankbarkeit, usw. können bei Gott abgelegt werden. Das fördert einen guten Schlaf und die Beziehung zu den Eltern und zu Gott.
Mit der Erziehung ihrer Kinder erfüllen Eltern eine der beglückendsten und berechnendsten, aber auch schwierigsten Aufgaben der Welt. Obwohl es eine Menge an Ratgebern für Eltern gibt, fühlen sie sich manchmal überfordert und alleine gelassen.
Abendgebet mit Kindern Guter Gott! Nun bin ich müde, der Tag war lang. Für alles Schöne, sag ich Dank!
In dem vierteiligen Elternkompass-Seminar werden sie sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie kann ein gutes Miteinander zwischen Eltern und Kindern gelingen? Was brauchen Kinder, damit sie gut lernen können? Wie kann man Kindern jene Werte vermitteln, die sie durchs Leben tragen? Neben der fachlichen Wissensvermittlung durch eine kompetente Trainerin/einen kompetenten Trainer der Elternbildung wird es viel Raum zum Einbringen persönlicher Erfahrungen geben. Als zusätzliche Unterstützung bekommen alle TeilnehmerInnen umfangreiche schriftliche Unterlagen. Nach Absolvierung aller vier Abende bekommen die TeilnehmerInnen ein Abschlusszertifikat.
Noch eines, lieber Gott, das bitte ich dich,
Die Abende finden in einem Abstand von 3 - 4 Wochen statt.
behüte, Mama, Papa, …, und auch mich. Kinder erzählen lassen. (Was hast du heute Schönes erlebt? Was hat dich geärgert oder gekränkt? …) Jetzt werden die Augen zugemacht,
Wenn Sie in Ihrer Spielgruppe, im Kindergarten, in der Volksschule oder in einer Familienrunde einen Elternkompass veranstalten möchten, wenden sie sich bitte an die SPIEGEL Eltern-Kind-Bildung der Diözese Linz.
guter Gott, gib auf uns Acht. Amen. Zum Schluss machen die Eltern dem Kind ein Kreuzzeichen auf die Stirn und wünschen ihm einen guten Schlaf. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete, schöne Zeit mit Ihren Kindern!
Pauline Fröschl,Familienseelsorgerin im Dekanat Perg pauline.froeschl@dioezese-linz.at, http://begleitung.jimdo.com
Kontakt:
Tel: 0732/7610-3221 oder spiegel@dioezese-linz.at https://www.dioezeselinz.at/kbw/spiegel/elternkompass Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 7
Erstkommunion Firmung
Die Erstkommunionzeit hat mit dem Vorstellgottesdienst am 12. Februar den Anfang genommen. 11 Tischmütter haben sich wieder bereiterklärt, mit den Kindern die Gruppenstunden zu gestalten. Ende März fanden die Versöhnungsfeiern statt. Nun geht es auf die Erstkommunionfeier zu.
Am Christi Himmelfahrtstag, 25. Mai 2017 ist es soweit!
Am 15.1.2017 feierten wir den Vorstellgottesdienst der Firmlinge mit anschließendem Pfarrcafe. Auf unserem wunderschönen Firmlingsbaum sind alle Namen und Gesichter der Firmlinge zu sehen. Die Töne und Klänge beim Gottesdienst gingen einem unter die Haut. Durch die Bewirtung beim Pfarrcafe fand der Firm-Vorstellgottesdienst einen schönen Ausklang. Danke an alle Firmlinge und Eltern für ihren grandiosen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausging! Am Faschingssonntag nahmen die Firmlinge die Gottesdienstbesucher mit zu Pippi Langstrumpf. Einen Predigt-Tanz und Smartphone-Fürbitten gibt es eben nur im Fasching. Einen herzlichen Dank an die motivierten Firmlinge fürs Mitgestalten und Vorbereiten vom LiturgiekreisTeam.
Grüße aus dem Gotteshaus, wieder von der Kirchenmaus. Die Faschingszeit ist guat umigaunga, dafür mecht i dem Herrgott daunga. Daunga aber auch dafür, dass der Frühling steht jetzt vor der Tür. Der Winter war a harte Zeit, sehr kalt und mit viel Eis begleit. Am aller kältern aber, ich kann nicht umhin, zu sagen, des war in da Kircha drin. Rundherum is alles so schön saniert. Aber wann wird in die Heizung investiert? Schon klar, d`Sanierung war a Großprojekt, wo jede Menge Arbeit und Geld drin steckt. Möcht heute einmal noch z`ruckschaun, wie es so gwesn ist bei dem Bau´n. Mit Experten – denkmalmäßig - fangt`s beim Dachl an, ob man net die alten Ziegeln noch brauchen kann. Bis endlich auch bei de da Groschen fallt, zur Wiederverwendung sind sie z`alt, was der Bauausschss mit großer Freude vernimmt, und mit`n Glasl in der Hand a Danke anstimmt. Damit ist aber das nächste Problem kemma, was für a Dachl solln ma denn nehma? A Dachl aus Ton, des glaub`n sie dann, soll es werden – doch des schau ma z´erst an. Damit`s a passt und g`fallt zuletzt, wird diese Idee gleich umgesetzt.
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 8
Ziel ist das Waldviertel für Franz W. und Thomas P., doch was so einfach beginnt wird eine grosse Odyssee. Das erste Ziel war net das richtige Dach daraufhin fragen sie in der Firma nach, und werden von dort, die Sach ist verzwickt, nach Vorau in die Steiermark g`schickt. Frohgemut, im Radio der neueste Wetterbericht, der im April von starken Schneefällen spricht. Es reift die Erkenntnis, ist des net bled, beim Schnee siacht man ja die Dachziegel net. Ratlosigkeit kehr ein, sie beraten mit`nand, biegen ab dann sogleich Richtung Burgenland. Bei einem klein Kircherl, a guats G´fühl dann im Bauch es wird beschlossen, so a Dach das woll´n wir auch. Wann man heut stolz auf das neue Dachl schaut, kann man sag`n: „Glücklich wer auf`s Bauchgefühl baut!“ Denn mit Überzeugung sag ich unumwunden, das Kirchendach hat allgemein Anklang gefunden. Für alle des g`fällt, drückt die Kirchenmaus Euch den herzlichsten Dank heut aus und macht, weil es sein halt muss für heute einfach Schluss. Sie meldet sich beim nächsten Mal, mit einem neuen Kirchensanierungsfall. Die Kirchenmaus wünscht allen nach Datumslage gesegnete, schöne gesunde und frohe Ostertage! Viel Schönes sollt`s im Frühling entdecken, und dazu ein fröhliches Eierpecken.
Wir gehen in die Kirche und empfangen das Aschenkreuz und beobachten das werdende Leben in der Natur. Spielerisch erarbeiten wir das Kreuz, erzählen aus dem Leben Jesu, unter Zuhilfenahme der Bibelbilderbücher: „ Jesus in Jerusalem“ und „ Jesus ist auferstanden“. So erfahren die Kinder vom Leid und von der Auferstehung Jesu. Ostern ist das Fest der Auferstehung, Entstehung neuen Lebens und des Frühlings. Daher begrüßen wir auch den Frühling mit Liedern, Geschichten und Werkarbeiten. Wir pflegen auch Osterbräuche, um die Vorfreude auf das Fest zu wecken. Gestalten ausgeblasene Eier, backen Osterhasen und singen das Palmsonntagslied.
Pfarrcaritas Kindergarten
Schon zu Beginn der Fastenzeit bereiten wir die Kindergartenkinder auf Ostern im christlichen Sinn vor.
Ein schönes Osterfest wünscht das Team des Pfarrcaritaskindergarten
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 9
Neues vom Singkreis
Nachdem der Singkreis Mauthausen den Weihnachtsfestkreis mit einem überaus stimmigen Adventkonzert in der voll besetzten Kirche und das Weihnachtshochamt mit der Oberndorfer Krippenmesse musikalisch sehr erfolgreich mitgestaltete, es auch einen sehr netten Jahresausklang bei der Weihnachtsfeier gab, traf uns im Jänner ein Keulenschlag. Unser langjähriger, äußerst beliebter Sangesbruder Huber Markus, eine Stütze im Bass, der auch weit über 20 Jahre als überaus gewissenhafter Notenarchivar tätig war, schied aus dem Leben. Wir werden unserem Markus stets ein liebevolles Andenken bewahren!
young voices
Wie immer steht zu Beginn des Jahres die intensive Probenarbeit zu einer lateinischen Messe am Ostersonntag auf dem Programm. Zum Erklingen bringt der Singkreis diesmal die sehr romantische „Missa in C“ von Johann Ernst Eberlin, die Solisten stammen dabei wieder aus den eigenen Reihen. Schon fast traditionell werden wir auch das „Halleluja“ aus dem Messias von Georg Friedrich Händel erschallen lassen, eine Komposition, in der die Freude über die Auferstehung Jesu Christi wohl am eindrucksvollsten zum Ausdruck kommt. Für unse-
re engagierte Chorleiterin, Elisabeth Tausche, ist es der erste „österliche Einsatz“ – sie wird aber auch diese Herausforderung sicherlich bestens meistern. So freuen wir uns, wenn wir zu Ostern wiederum zur Ehre Gottes singen dürfen. P.S.: Bereits verraten möchte ich, dass der Singkreis am Freitag, 30. Juni, ein Freiluftkonzert in der Pfarrheimarena plant, genauere Infos dazu in der kommenden Ausgabe…
Charly Aichhorn, Obmann
27 Mädchen und Buben im Alter von 9-14 Jahren singen bei den young voices des CPM musica viva – denn „Singen macht Spaß!“ Heuer waren wir das erste Mal bei der Faschingssitzung in Mauthausen, mit den Beiträgen Cup Song und „Hallo ich bin Hannes“, dabei. Im März haben wir beim Gospelkonzert des CPM in Tragwein mitgesungen. Unser nächster musikalischer Auftritt ist bei der 1. Mauthausener Fahrradsegnung, am Sonntag, dem 2. April 2017 beim „Betreuten Wohnen“ am Heindlkai, um 10:45 Uhr. Ebenso bereiten wir uns für die musikalische Gestaltung der Pfarrfirmung vor, die am Sonntag, 30. April 2017, um 9:30 Uhr stattfindet. Musikalische Grüße
Rasina Raudaschl
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 10
Weihnachtsmusik Die Gottesdienste zum Weihnachtsfest haben wir mit zwei Orchestermessen gestaltet: In der Christmette stand Karl Kempters Pastoralmesse in G auf dem Programm und am Stefanitag Mozarts Krönungsmesse. Wir freuen uns, dass wir in unserer Kirche immer wieder die Juwelen der klassischen Kirchenmusik auf hohem Niveau singen bzw. musizieren können. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Brigitte und Kurt Derntl, die diesmal anlässlich ihrer goldenen Hochzeit die Orchesterkosten am Stefanitag zur Gänze übernommen haben. Vielen Dank.
ladung des Kath Bildungswerkes Tragwein konnten wir so in der voll besetzten Pfarrkirche Tragwein ein sehr schönes Konzert gestalten. Die young voices steuerten mit ihren jungen Stimmen einige neu einstudierte Spirituals bei und bereicherten so diesen Konzertabend. Karwoche 2017 Im Moment bereiten wir uns auf die Liturgie der Karwoche vor. Die Abendmahlfeier am Gründonnerstag gestalten wir mit Chormusik der Romantik (Werke von Bruckner, Reger, Duruflé und Kedrow). Am Karfreitag wird die Männerschola des cpm die Johannespassion von Hermann Kronsteiner singen, in der Osternacht erklingt Neue Geistliche Musik.
Chor der Pfarre Mauthausen
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
M
PSAL OTETTEN Verstärkt durch Mitglieder des Schwertberger Chores „Kreuz und quer“, sowie durch einige Gastsänger/innen, widmen wir uns einem neuen CD-Projekt: „PSALMOTETTEN“ (Psalmenkompositionen von Alfred Hochedlinger). Für diese Aufnahme steht dadurch ein starker Chor von insgesamt ca. 60 Personen zur Verfügung. Wir freuen uns auf dieses Miteinander, das vielleicht auch die Verbindung im Seelsorgeraum stärkt. Evangelische Kirchenmusik in Oberösterreich 2017 ist das Reformationsjubiläum. Aus diesem Anlass wurden wir eingeladen an einem Konzert unter dem Motto „Evangelische Kirchenmusik in Oberösterreich“ mitzuwirken. Zusammen mit drei anderen Chören werden wir am 21. Oktober um 19.30 Uhr ein Konzert in der Marienkirche Steyr gestalten. Eine große musikalische Vielfalt ist also wieder gesichert. Wir freuen uns, wenn Sie von unseren Angeboten zahlreich Gebrauch machen! Sound of Glory in Tragwein Nach der wohlverdienten Probenpause ging es im Februar dann gleich an die Probenarbeit für die Konzertwiederholung unseres Gospel-Konzertes „Sound of Glory“. Auf Ein-
Alfred Hochedlinger
Einsendeschluss Lebensfluss PFINGSTEN Montag, 08. Mai 2017, Abholung Freitag 26.05.2017 Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss. Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen, 4310 Mauthausen, Pfarrplatz 2. , Redaktion und Layout: Gisela Aichinger Medienhersteller: Druckerei Haider, Schönau , Fotos: © Pfarre Mauthausen
Homepage: Neue Rubrik „Sonntagspredigt“ Ausgewählte Predigten sind nun auch auf der Homepage der Pfarre nachzulesen www.pfarre.mauthausen.at
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 11
Öffentliche Bibliothek Mauthausen Auf ein erfolgreiches Jahr 2016 kann die Öff. Bibliothek Mauthausen zurückblicken. Der Bestand von 8.906 Medien wurde 1,25 Mal umgesetzt, das heißt, es waren 11.100 Entlehnungen. Die Leser der Bibliothek sind 180 Kinder, 25 Jugendliche und 191 Erwachsene, insgesamt 398 Leserinnen und Leser. Wenn man bedenkt, dass Mauthausen fast 5.000 Einwohner zählt, so sind diese Zahlen erschreckend gering. Wir würden uns wünschen, dass Mauthausen stolz auf ihre Bibliothek ist und diese auch entsprechend nützt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 9 Stunden in der Woche ehrenamtlich in der Bibliothek tätig. Und wer noch nicht weiß, wo sich die Öff. Bibliothek befindet, kurz die INFO - im Pfarrzentrum. Unterstützt wird die Bibliothek vom Land Oberösterreich, dem Bundesministerium, der Gemeinde Mauthausen und
der Pfarre mit insgesamt 8.693,67 €. An Leihgebühren, Eigeneinnahmen sind 3.323,73 € zu vermerken. 9.993,91 € wurden für den Ankauf von neuen Medien verwendet, 2.023,49 € für EDV, Folien und Bürobedarf. Überzeugen sie sich selbst über die Aktualität der Bibliothek. Wie wichtig LESEN ist zeigt der jüngste Artikel in der Bezirksrundschau Perg - Schüler gut im Rechnen, aber mittelmäßig im Lesen. „Das Lesen bereitet noch Kopfzerbrechen: Hier sind die Schüler zwar besser als ihre Kollegen aus den anderen Bundesländern, im OECD-Vergleich aber nur durchschnittlich.“ Dies zeigt wieder, wie wichtig Bibliotheken sind und wie wichtig es ist, Bücher zu lesen.
Johann Aichinger
Neue Bücher Martin Suter: Elefant : Roman / Martin Suter. - Zürich : Diogenes-Verl., 2017. - 351 S. ISBN 978-3-257-06970-9 fest geb. : ca. € 24,70 Ein winziger, rosa leuchtender Elefant, Ergebnis eines Klonversuchs, wird aus unterschiedlichen Gründen zum Objekt der Begierde. (DR) Der ebenso skrupellose wie ehrgeizige Gentechniker Roux experimentiert mit Elefantenembryos. Als Leihmütter dienen ihm die Elefantinnen eines Wanderzirkus, dessen Direktor Pellegrini damit einen willkommenen Zusatzverdienst lukriert. Für Pellegrini arbeitet auch der burmesische Elefanten?üsterer Kaung. Als die Elefantin Asha in seiner Gegenwart ein winziges, rosa leuchtendes Elefäntchen zur Welt bringt, glaubt er, eine Gottheit vor sich zu haben und bringt das kleine Wesen vor Roux und Pellegrini in Sicherheit. Nach einigen Zwischenfällen gelangt das Elefantenbaby zu dem Züricher Sandler Schoch, der im Vollrausch eine neue Version von weißen Mäusen zu sehen meint. Doch schon bald ist sein Beschützerinstinkt erwacht. Er nennt das Tierchen Sabu und will sich nicht mehr von ihm trennen. Als Sabu medizinische Hilfe benötigt, landet Schoch samt Sabu bei der sympathischen Tierärztin Valerie und es sieht fast so aus, als würde er sogar seinen Alkoholismus überwinden... Doch das Böse schläft nicht: Roux, der mittlerweile einen chinesischen Geschäftspartner gefunden hat, und der Zirkusdirektor Pellegrini wollen sich die Millionen, die sie voraussichtlich mit einem solchen Klon verdienen würden, nicht entgehen lassen. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, deren Ausgang hier nicht verraten werden soll. Martin Suter hat einen spannenden, temporeichen Roman geschrieben, in dem man eine ganze Menge über Gentechnik erfährt und der darüber hinaus die Beschützerinstinkte der LeserInnen weckt. Herzerwärmend! Ingrid Kainzner | biblio Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 12
8.15 – 8.30 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr 8.30 – 10.30 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr
www.mauthausen.bvoe.at www.biblioweb.at/mauthausen Fällt ein Öffnungstag auf einen Feiertag, so gilt die Sonntagsordnung!
GOTTESDIENSTE
Sa. So. Mo.
Donnerstag 10:00 Eucharistie im Seniorium
01.04. Kreuzweg 02.04. 09:00 Fahrradsegnung 03.04. 13:30 Palmbesenbinden im Pfarrheim 03.04. 20:00 Erstkommunion - Tischmüttertreffen Do. 06.04. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim So. 09.04. 09:30 Palmweihe & Pfarrgottesdienst Mo. 10.04. 19:00 Singen für die Seele Mi. 12.04. 18:00 Jahreshauptvers. „Zeitbank 55+“ Do-Mo 13.04.-17.04. Karwoche/Ostern– siehe letzte Seite Do. 20.04. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim Mo. 24.04. 20:00 Erstkommunion – Tischmüttertreffen Mi. 26.04. 19:00 Bibelkurs 2017 (4. Abend) Do. 27.04. 19:00 Aktivistinnenkreis der kfb Fr. 28.04. 18:00 Abschluss Firmvorbereitung So. 30.04. 9:00 Firmungsgottesdienst
MAI Do. Sa. So. Mo. Mi. Sa. Mo. Do. So. Mi. Do. Mi.
04.05. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim 06.05. 19:00 Florianimesse 07.05. Anbetungstag zw. den Gottesdiensten 08.05. 19:00 Singen für die Seele 10.05. 18:00 Stammtischtreffen „Zeitbank 55+“ 13.05. 14:00 Muttertagsfeier mit Maiandacht 15.05. 20:00 Erstkommunion-Elternabend 18.05. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim 21.05. 09:30 Gottesdienst mit der ASO-Kids-Band 24.05. vormittags Erstkommunion – Probetag 25.05. 9:00 Erstkommunion (Treffp. Seniorium) 31.05. 19:00 Aktivistinnenkreis der kfb
JUNI Do. So. So. Mo. Di. Mi. Do. Do. Sa.
Freitag
18:00 Rosenkranz 18:30 Eucharistie
Sonntag 07:30 Eucharistie/Wortgottesfeier 09:30 Eucharistie/Wortgottesfeier
PFARRE MAUTHAUSEN 30. April 2017 Treffpunkt am Pfarrplatz
Erstkommunion
Termine & Veranstaltungen
APRIL
Du bist die Tür – wir treten ein
25. Mai 2017 Treffpunkt Seniorium
Jungscharlager 20.-25. August Rannahof St. Oswald
01.06. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim 04.06. Pfingstsonntag 11.06. 09:30 Gottesdienst anschl. PFARRFEST 12.06. 19:00 Singen für die Seele 13.06. 19:00 Erstkommunion – Tischmüttertreffen 14.06. 18:00 Stammtischtreffen „Zeitbank 55+“ 15.06. Fronleichnam 22.06. 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim 24.06. kfb-Wallfahrt
BÜROZEITEN Pfarrbüro Mo 15:00 – 18:00 Uhr Mi 08:00 – 12:00 Uhr Do 15:00 – 17:00 Uhr Gesprächs- und Beratungsstelle Di 09:00 – 11:00 Uhr Sprechstunden nach tel. Vereinbarung Pfarrassistentin Traudi Nußböck 0676 8776 5535 Pastoralassistent Paul Bremberger 0676 8776 5509
11. JUNI 2017
SOZIALGARTL ab Samstag, 20. Mai 2017 9:00 Uhr wieder geöffnet Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 13
Palmsonntag, 9. April 2017 Einzug Jesu in Jerusalem 7:30 9:30
Frühmesse Palmweihe vor dem Seniorium Prozession zur Kirche Pfarrgottesdienst
Gründonnerstag, 13. April 2017 Gedächtnis des letzten Abendmahles 17:00 19:30
Kindergottesdienst im Pfarrheim Abendmahlfeier Der Chor der Pfarre Mauthausen singt Werke von Bruckner, Reger, Duruflé und Kedrow
Karfreitag, 14. April 2017 Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu 15:00
Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Kreuzverehrung Johannespassion von Hermann Kronsteiner Männerschola des CPM musica viva
Jg. 49 Ostern 2017 Lebensfluss Seite | 14
Karsamstag, 15. April 2017 Tag der Grabesruhe Jesu 10:00-12:00 Anbetung vor dem Grab Christi während dieser Zeit Beichtgelegenheit 20:30
Auferstehungsfeier mit Osterfeuer Tauferneuerung, Eucharistie Neue Geistliche Musik von Alfred Hochedlinger Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Ostersonntag, 16. April 2017 Tag der Auferstehung Christi 7:30 9:30
zugl.
Frühmesse Osterhochamt „Missa in C“ von Johann Ernst Eberlin Halleluja von Georg Friedrich Händel Gestaltung: Singkreis Mauthausen Kinderauferstehungsfeier im Pfarrheim
Ostermontag, 17. April 2017 unterwegs nach Emmaus 9:00
Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Beginn im Pfarrheimgarten Emmausgang