Lebensfluss Pfingsten 2016

Page 1

Pfarre Mauthausen


Fotoalbum

BAUTAGEBUCH 19. März 2016 Jetzt geht´s los... Stemmarbeiten am Kirchensockel

3. April 2016 Das Gerüst wird aufgebaut

15. April 2016 Das „Dachziegelmodell“ ist

weitere Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.pfarre.mauthausen.at im Fotoalbum

fertig


Mag. Thomas Pree Pfarrassistent

Neugierig wie ich bin, bin ich gleich einmal auf das Turmgerüst hinaufgestiegen und es war eine neue Perspektive, die mir der Überblick über das Zentrum von Mauthausen erschlossen hat. Dieses Heraussteigen aus der täglichen Wahrnehmung zeigte mir, wie die Häuser und der gesamte Ort organisiert sind, was wie verbunden ist. Diese Chance sehe ich bei unserer Kirche grundsätzlich, eine „äußere Aufstiegshilfe“ ist sie, ja vielleicht sogar eine „äußere Ausstiegshilfe“. Der elegante Turm und sein Glockenläuten sind wie Einladungen, im Alltagsleben immer wieder einmal zum Himmel zu schauen. Es ist, wie wenn sie uns motivieren: „Komm in deinem Tun und Denken immer wieder zum Kern, zum Lebendigen. Sie regen an, unsere Blicke erwartungs-

Unsere Pfarrkirche schaut durch das Gerüst und die Netze zurzeit aus, als hätte sie der Künstler Christo verpackt. Christo schärft durch das äußere Verhüllen von Gebäuden die Wahrnehmung für das Innere. Auch ein Geschenk bekommt durch eine schöne Verpackung einen besonderen Wert. Zu unserer Kirche fällt mir dazu jetzt ein: Christo außen - Christus innen! Christus innen! Das ist die Pfingsterfahrung! Wir sind erfüllt vom Geist des Lebendigen Gottes! Die Jüngerinnen und Jünger verinnerlichten die Geisteshaltung Jesu, die bei allem auf den Gott der Liebe baute. Daraus lebten sie nun selber und es wirkte in der Welt heilsam, solidarisch und gemeinschaftsfördernd. So beschreibt es die Bibel in der Apostelgeschichte. Viele unterstützen die Pfarre jetzt beim Sanieren des Kirchengebäudes. Ich bedanke mich dafür recht herzlich bei allen, die mit Robotarbeiten die Baukosten senken. Danke allen Einzelpersonen und Firmen, die mit ihren Spenden die finanzielle Basis schaf-

fen. Danken allen Gruppen und Vereinen, die mit Veranstaltungen zum einen Geld für den Bau erwirtschaften, zum anderen aber auch das Kulturleben und die Gemeinschaft in Mauthausen fördern. Ganz besonders möchte ich auch dem Flohmarktteam ein Danke sagen und der FF Haid für die Mithilfe dabei! Ein Danke auch der Marktgemeinde Mauthausen, die uns bei den verschiedenen Veranstaltungen und auch beim Bauen unterstützt.

Mit im Fluss

Christus innen!

voll zu heben und offen und suchend, wie die Jünger Jesu zu Pfingsten, die Lebenskraft Gottes zu spüren.“

Ja, es geht vordergründig um die Erhaltung unserer Pfarrkirche. Es geht um die Erhaltung eines wertvollen Kulturgutes. Sind es Äußerlichkeiten? Das Mithelfen, das Mitdenken und Mitfühlen bei diesem Vorhaben zeigen mir, dass es darüber hinaus um anderes auch geht. Ausgesprochen oder auch unbewusst spürbar ist dieses Gebäude ein „Gotteshaus“, ein äußeres Zeichen einer inneren Gewissheit: Christus, der lebendige Heiland Gottes, ist in der Mitte unseres Lebens - hier in Mauthausen!

Die Gartensaison beginnt. Das SOZIAL-GARTL öffnet am Samstag, 28. Mai 2016, seine Pforten (ehemaliges Uhrmacher-Geschäft Maier, Mauthausen, Marktplatz). Jeden Samstag haben wir von 9 bis 10 Uhr für Sie geöffnet. Angeboten werden frisches Obst und Gemüse, hausgemachte Kuchen und Gebäck, selbstgemachte Marmeladen, Kräutersalz und Blumensträuße. Herr Dir. Josef Wintersberger hat seine Unterstützung zugesagt. SchülerInnen der Neuen Mittelschule werden unter der Leitung von Frau Brigitte Primetzhofer, Produkte anfertigen, die ebenfalls angeboten werden. Wir freuen uns auf unsere Stammkunden sowie auf neue Kunden. Jeder ist im Sozial-Gartl herzlich willkommen. Für einen kleinen Gedankenaustausch ist bei uns immer Zeit. Wir freuen uns über jede Gärtnerin und jeden Gärtner, die ihre Gartenprodukte dem Sozial-Gartl zur Verfügung stellen. Die Ware kann ab 8:15 Uhr angeliefert werden. Helfende Hände sind vor Ort. Alle Einnahmen gehen zur Gänze an bedürftige MauthausnerInnen.

Sozial-Gartl

Sozial-Gartl

Ihr Gartl-Team Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 1


Resi Reichl Obfrau Pfarrgemeinderat

Aus dem Pfarrgemeinderat

Weltflüchtlingstag 20.06.2016 Wissenswertes Der Welttag der Migranten und Flüchtlinge oder auch Weltflüchtlingstag findet am 20. Juni 2016 statt. Er ist ein erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. mit dem Dekret Ethnografica studia unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges ausgerufener Gedenktag, der seither jährlich abgehalten wird. Seit 2001 wird der 20. Juni als Weltflüchtlingstag begangen. Zuvor hatten viele Länder ihre eigenen nationalen Flüchtlingstage begangen. So hat auch Papst Benedikt XV. erstmals 1914 den Welttag des Migranten und Flüchtlings (kurz ebenfalls als "Weltflüchlingstag" bezeichnet) ausgerufen, der seither jährlich abgehalten wird. Dieser Text wurde von www.kleinerkalender.de entnommen.

Als Bauchmenschen, höchst emotionalen, eigenwilligen, unbeugsamen, unbelehrbaren Gutmenschen, so bezeichnete mich meine Schwester, wenn wir bei dem Thema Flüchtlinge landen. Sie ist nämlich jetzt im Facebook und da las sie einiges über Gutmenschen. Gutmenschen, meint man, fragen nicht nach Ursachen

warum Menschen arm, geflüchtet etc. sind.

verfolgt,

Weiter heißt es, der Gutmensch sei naiv, weil er völlig zu Unrecht das Beste vom Gegenüber annehme, was ihn zum willigen Opfer für Betrüger macht, die raffinierter sind als er. Gutmenschen sind alle, die in privaten Initiativen, in Vereinen und Pfarren als Ehrenamtliche Hilfsdienste verrichten.

Pfarr-Forum 14.04.2016 Im Pfarrforum versuchten Ausschussmitglieder, Mitglieder verschiedener pfarrnahen Gruppierungen und der Pfarrgemeinderat alle Aktivitäten im Jahreskreis ersichtlich zu machen, um eventuell Überschneidungen, Kooperationen oder Koordinationsmöglichkeiten zu finden. Ein sehr intensives und buntes Pfarrleben wurde sichtbar gemacht:

Nun soll den Gutmenschen das Handwerk gelegt werden, meinen die im Facebook, sagt meine liebe Schwester. Warum Gutmenschen bekämpfen? Wer sollte denn dann noch übrig bleiben? Die Schlechtmenschen? Wer mag sooo eine Welt? Ich meine, der Hass lauert da, wo Menschen ihr Mitgefühl abgelegt haben. Als Jesus verurteilt wurde, riefen die Leute: Kreuzigt ihn! Er hatte ihnen aber gar nichts getan, nichts gestohlen, keine Sozialleistungen weggenommen, ja er war vielleicht nur ein Fremder… Er machte ihnen wohl Angst. Meine Mutter meint: „Wenn mich ein Fremder einmal zu Hause besucht hat, kenne ich ihn, dann ist er nicht mehr fremd.“ Jesus meinte: „Tut Gutes denen, die euch hassen.“ Nelson Mandela meinte: „Auch mit einer Umarmung kann man einen politischen Gegner bewegungsunfähig machen.“ Mutter Theresa hat den Armen geholfen und hat die Ursachen nicht lösen können. Sie war die Hüterin des wärmenden Feuers.

Gute Gespräche miteinander, untereinander und durcheinander entfachten wieder unser Pfingstfeuer – unsere Motivation für die nächsten Aufgaben. Ich sage, Gutmenschen braucht es dringender denn je! Sie engagieren sich nicht nur für Flüchtlinge. Gutmenschen sind Großeltern für Enkelkinder, Hospizbegleiter, Jugendgruppenleiter, Lebensmittelretter, Haussammler, Besuchsdienste... Die Liste ist riesengroß, alles Gutmenschen, nicht einen einzigen können wir entbehren! Allen, die zum Gelingen unserer guten Gemeinschaft beitragen und an alle die viel Energie in die Arbeiten zur Kirchenrenovierung stecken, einen ganz großen Dank. Der Geist des Lebens, das Ja zum (Gut)-Leben, ein Leben, das im Frühling explosionsartig neu erwacht, möge uns alle Tage begleiten.

Lebensfluss ERNTEDANK Einsendeschluss Freitag, 2. September 2016 Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss. Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen, 4310 Mauthausen, Pfarrplatz 2. www.pfarre.mauthausen.at, Redaktion und Layout: Gisela Aichinger Medienhersteller: Druckerei Haider, Schönau Fotos: © Pfarre Mauthausen

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 2


G

rüße aus dem Gottehaus schickt euch eure Kirchenmaus. Ich habe eure Gratulation entgegengenommen, weil ich den Ehrenring hab` bekommen. Zu dem Anlass es ist mir nicht erspart geblieben, habe ich folgendes als Danke geschrieben, weil die Feier so schön gewesen, dieses im Donausaal vorgelesen: In diesem Augenblick ist es ein Gedanke der mich bewegt und der ist: Danke Danke. Danke für den heut erhaltenen Ehrenring in der Hoffnung, dass ich ihn auch würdig bin. Ich werde ihn mit Ehrfurcht tragen, danke allen, die mich vorgeschlagen. Danke dem gesamten Gemeinderat, der das auch einstimmig beschlossen hat.

vor allem aber hinweg über parteiliche Grenzen. Danke aber auch der großen Schar, wo meine politische Heimat ist und war. Sie haben großen Anteil daran, dass ich heute geehrt werden kann. Den größten Anteil aber, ich weiß es genau, hat meine Familie und vor allem Cilli, meine Frau. Für das Verständnis, wenn ich bei Tag oder Nacht bei Sitzungen meine Zeit verbracht, aber auch für so manche Stunden, wo ich danach nicht gleich heim gefunden. Zum Schluss noch und es soll das Danke nicht schmälern sage ich danke noch all meinen und unseren Wählern. Natürlich auch allen, die ich nicht erwähnt habe ein Dankeschön - auch das ist gar keine Frage.

Verbunden mit dieser großen Freid, ist ein großes Maß an Dankbarkeit. Danken möchte ich den Scharen, die auf dem Weg hierher meine Begleiter waren. Immerhin waren es der Bürgermeister vier, mit denen ich den Weg gegangen - und sie mit mir. In Dankbarkeit gehe ich mit denen weiter, die einmal waren meine Amts – u. Oberamtsleiter. Dankbar möcht ich allen danke sagen, die im Gemeindedienst Verantwortung tragen. Allen reiche ich zum Dank meine Hand, ob noch aktiv oder schon im Ruhestand. Dank allen in Gemeinde eigenen Wirkungsstätten, ich sage von ganzem Herzen Dank allen Gemeinderäten. Allen Fraktionsobmännern und Frauen, danke euch für gute Zusammenarbeit und das Vertrauen. Danke allen mit mehr oder weniger Lenzen,

Ein Wunsch in die Zukunft, weil heute alle so schön beinander für ein gutes Mauthausen: helft`s, ertragt´s und schätzt einander. Denn Zukunft, das sei stets bedacht entsteht nicht von selbst, sie wird gemacht. Mit Überzeugungskraft Einsatz und Geschick entsteht gute ehrliche und glaubhafte Politik, bei der - wo immer es nur geht, der Mensch im Mittelpunkt steht. Drum sag ich ein von Herzen kommendes Danke – meine es voll und ganz, sag es ich im Namen aller Geehrten und Ausgezeichneten und ich da Fürst Franz! Damit ist die Geschichte aus, ein schönes Pfingsten wünscht di Kirchenmaus.

NACH STADL-PAURA In der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura halten wir die Wortgottesfeier, anschließend Besichtigung des Pferdezentrums und Mittagsessen. Am Nachmittag besuchen wir das Papiermachermuseum in Steyrermühl. Die Abendandacht haben wir in der neuen Pfarrkiche in Gallspach und die Jause im Hasthaus Hiegelsberger in Gallspach. Rückkehr nach Mauthausen ca. 20:00 Uhr.

Kath. Frauenbewegung

Wallfahrt und Ausflug am Samstag, 18.06.2016

Fahrpreis: € 25,Anmelden: Pfarrkanzlei, Mo: 15:00 – 18:00 Uhr Mi: 8:00 – 12:00 Uhr oder bei Gertraud Brandstätter, Tel. 2863 Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen.

Gertraud Brandstätter Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 3


Ausschuss Fair Leben

Weiter auf dem Weg zum Miteinander Anfang März gab es im Rahmen der Begegnungsreihe „Vom Nebeneinander zum Miteinander“ des Fachausschusses Fair Leben wieder ein Treffen mit unseren muslimischen Freunden. Zu Gast im Pfarrheim waren der Hodscha Harun Özkan, der Religionslehrer Eyup Güran und Mehmet Yergiz aus Naarn. Ebenfalls zu Besuch hatten wir den Hobby-Historiker Eckhard Oberklammer. Später gesellte sich auch noch der Vorsitzende des ATIB Mauthausen Mithat Cavuşlu zur Runde. Nach einer Vorstellrunde ging es zu einem der Schwerpunkte des Abends – dem Vortrag von Eyup Güran über den Imam und Islamgelehrten Said Nursî, der von 1876 bis 1960 lebte und sein schriftliches Werk der Koranauslegung widmete. In seiner Hauptarbeit Risale-i Nur warnt er, dass es zu Fanatismus in der Religion kommt, wenn die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Er ruft dazu auf, „den Hass zu hassen“ und beschwört die Liebe als „Licht des Kosmos“, das auch dem Menschen innewohnt. Über die Scheria (Scharia) sagt er, dass diese zu 99 % aus Ethik, Gebet, Jenseits und Tugendhaftigkeit bestehe. Nur 1 % sei Rechtsordnung, und diese sei Sache des Staates. Eyup hat mit seinem Vortrag einmal mehr deutlich gemacht, dass der Islam viel mehr ist als ein paar spektakuläre, einseitig herausgepickte Koranzitate wie sie neuerdings gerne von vermeintlichen „Islamkritiker_innen“ zitiert werden. Vielmehr sind Aussagen des Koran streng in den geschichtlichen Zusammenhängen zu sehen, in denen sie entstanden und auf die sie oft beschränkt sind. Und die Aussagen über die Scheria legen nahe, dass der so genannte „politische Islam“, soweit er einen Gottesstaat fordert, eigentlich unislamisch ist. Im zweiten Teil des Begegnungsabends ging es um die Auswirkungen des neuen Islamgesetzes, das am 31.3. 2016 in Kraft trat. Wie uns Mithat Cavuşlu mitteilte, sind nun viele ATIB-Vereine mit der Situation konfrontiert, dass sie plötzlich ohne Hodscha dastehen und so haben sie beschlossen, das Gesetz anzufechten. Bis auf weiteres bleibt Harun Özkan daher noch in Mauthausen. Grundsätzlich hätte ATIB keine Einwände dagegen, das Freitagsgebet in deutscher Sprache abzuhalten, nur gebe es derzeit noch zu wenig ausgebildete Imame. Mithat wies auch darauf hin, dass im Verein ATIB alle möglichen politischen Strömungen vertreten seien und verwehrte sich jeglicher allfälliger politischer Vereinnahmung durch einen Imam, auch wenn dieser von der türkischen

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 4

Regierung bezahlt sei. Ferner wies er auf karitative Aktivitäten des Vereins in den Flüchtlingsheimen der Umgebung bzw. zugunsten von Bedürftigen in Somalia, Kenia oder Afghanistan hin. Schließlich kam es noch zu einer hitzigen Diskussion darüber, ob es ein Problem darstellt, wenn Geistliche aus dem Ausland bezahlt werden und ob dies nicht auch in anderen Bereichen durchaus üblich sei. Vertreter der Pfarre stellten daraufhin das Modell der „Laisierung“ als mögliche Lösung vor, wo Gottesdienste von Gemeindemitgliedern gestaltet und abgehalten werden und Priester aus Beiträgen der Gemeindemitglieder vor Ort bezahlt werden. Der Abend hat einmal mehr gezeigt, dass es gegenüber dem Islam und dessen Vertreter_innen noch eine Menge Vorurteile abzubauen gilt, aber auch dass die Glaubensgemeinschaften in praktischen Dingen viel von einander lernen könnten. Auch heuer plant der FA Fair Leben wieder in Zusammenarbeit mit ATIB die Teilnahme an den Kulturgenusstagen mit einem gemeinsamen Fest. Dazu möchten wir für den 17. Juli herzlich einladen!

i.A. Fair Leben Adam Schmidtberger


Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 5


Kirchensanierung

„Das Ortsbild von Mauthausen ohne gepflegte Pfarrkirche? Nein, nicht vorstellbar! Eine Kirche gehört zu unserem Lebenslauf dazu. Sei es zur Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit oder Beerdigung, irgendwann hat bereits jeder Christ das Gotteshaus besucht, nicht nur zu den regelmäßigen Gottesdiensten. Auch den Besuchern von Mauthausen soll die Pfarrkirche einladend und gepflegt dargestellt werden. Daher unterstütze ich die Renovierung unserer Pfarrkirche.“ Anna Dannerbauer

Es ist schon einiges geschehen! Nach vielen Überlegungen, Planungen und Vorgesprächen hat gleich nach Ostern das große Projekt Kirchensanierung nun tatsächlich begonnen. Dank vieler fleißiger Helfer unter der fachkundigen Anleitung von Hannes Allerstorfer wurde der Sockelputz rund um die Kirche entfernt und anschließend begonnen der Kirche ein „neues Kleid“ zu geben, das nun für einige Monate das Ortsbild prägen wird. Der Aufbau des Gerüstes war eine große Herausforderung, die von der beauftragten Firma bravourös gemeistert wurde. Begonnen wurde auch schon mit dem Verputzen der Westseite. Das ist allerdings ein aufwändiges Verfahren, denn der Putz muss in mehreren Schichten aufgetragen werden und dazwischen immer wieder austrocknen. Es zeichnet sich ab, dass es nötig ist, den Putz an der Westseite auch innen zu entfernen und neu zu verputzen, um die Feuchtigkeitsschäden, die ja auch der Orgel zusetzen, von Grund auf zu beseitigen. Begonnen wurde auch bereits mit den Zimmerarbeiten. Zunächst werden die Schäden im Turmdachstuhl und im Dachstuhl des Längshauses festgestellt und danach Schritt für Schritt ausgebessert.

„Mein Dachziegel für die Pfarrkirche“ - Bausteinaktion Eine auch von der Symbolik her sehr schöne Aktion, die Sanierung des Mauthausener Kulturjuwels Pfarrkirche zu unterstützen, ist der Kauf eines Dachziegels als Bausteinaktion. „Mein Dachziegel für die Pfarrkirche“ kann zum Preis von 200,- Euro erworben werden. Er wird mit dem Namen des Spenders/der Spenderin oder der Gruppierung, des Vereins, … versehen und dann auf der Dachziegel-Wand auf der Pfarrheimrampe aufgehängt und bleibt dort ein Jahr lang sichtbar. Erwerben können Sie Ihren persönlichen Dachziegel-Baustein in der Pfarrkanzlei (Mo 15-18, Mi 8-12, Fr 14-16 – 07238/2303)

Herzlichen Dank für Ihre Spende Aichinger Annemarie und Karl Brandstätter Margarete Ebenführer Johann Eysn Otto und Astrid Frühwirth Maria Gassner Birgit Hauser Angela Hinterplattner Maria und Johann Hölzl Ulrike und Josef Neumüller Florentine und Erich

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 6

Niedermayr Joschi Pree Thomas Reichl Resi und Peter Reisinger Leopoldine und Karl Sixtl Brigitte Tober Rosina Trauner Hermi und Rudi Wahlmüller Aloisia und Herbert Wechselberger Gerlinde u. Thomas ------

Spenden anlässlich Begräbnis von: Absenger Karl Duy Wilhelm Eder Friedrich Haider Erich Krenner Christine


Kirchensanierung

Mauthausener Künstler stellen Werk für eine Versteigerung zugunsten der Kirchensanierung zur Verfügung Monika Grubauer, Eva Burger und viele andere Mauthausener Künstler haben einige ihrer Werke für eine Versteigerung zugunsten der Kirchensanierung zur Verfügung gestellt! Ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Aktion! Die Kunstwerke werden am Sonntag, 11. September, ab 10.30 Uhr im Rahmen eines Kunstbrunches im Pfarrheim versteigert. Ab Pfingsten kann die erste Hälfte der Werke in der Raiffeisenbank Mauthausen zu den Öffnungszeiten bewundert werden und die zweite Hälfte der vielen gespendeten Exponate dann ab Mitte Juli. Es ist dabei auch möglich, für einzelne Werke ein schriftliches Angebot abzugeben. Diese Angebote werden verbindlich bei der Versteigerung am 11. September berücksichtigt. Außerdem können Sie die Kunstwerke auch auf unserer Pfarrhomepage unter www.pfarre.mauthausen.at bewundern. Ausstellung der Kunstwerke in der Raiffeisenbank Mauthausen ab Pfingsten

Versteigerung bei einem Kunstbrunch mit Musik am 11. September 2016

Benefizkonzert der Landesmusikschule Mauthausen/St. Georgen Im Programm finden sich Werke von W.A. Mozart, V. Rathgeber und N. Porpora, die verschiedene Gebetstexte zur Gottesmutter Maria vertont haben. Weiters hören Sie das wohl bekannteste Ave Maria von Ch. Gounod, das dieser über das erste Präludium des Wohltemperierten Klaviers von J.S. Bach gelegt hat. Mit Chor, Solisten und Orchester der LMS Mauthausen / St. Georgen/Gusen Leitung: Harald Wurmsdobler

Wir bitten Sie um Ihre großzügige Unterstützung: Raiba IBAN: AT70 3477 7000 0381 8184 , BIC: RZOOAT2L777, Sparkasse IBAN: AT27 2032 0180 0090 1673 , BIC: ASPKAT2LXXX VERWENDUNGSZWECK: Kirchenrestaurierung (bitte ein „JA“ dazuschreiben, wenn wir Ihren Namen in der Spenderliste der Pfarrnachrichten veröffentlichen dürfen) Hinweis, wenn Sie die Spende steuerlich absetzen wollen: Dafür wurde beim Bundesdenkmalamt ein Treuhandkonto eingerichtet: IBAN: AT28 3477 7000 0385 3181, BIC: RZOOAT2L777 (Raiba), IBAN: AT08 2032 0000 0025 6025, BIC: ASPKAT2LXXX (Sparkasse) Bitte auf dem Erlagschein oder bei einer Internetüberweisung den Verwendungszweck „SpendeJg. für die der Pfarrkirche Mauthau48 Restaurierung Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite sen“ angeben. Die Zahlungsbestätigung mit diesem Verwendungszweck genügt zur Vorlage beim Finanzamt. Wenn Sie außerdem beim Verwendungszweck ein „JA“ dazuschreiben, erfahren wir, wer dieses Vorhaben unterstützt und können Sie als SpenderIn in den Pfarrnachrichten auch

|7


Am Dienstag, dem 12. Juli 2016, um 16.00 Uhr spielt "Bluatschink" im Donausaal Mauthausen sein buntes Familienprogramm „Sauguat“ und sorgt wie üblich für tolle Stimmung. Der Pädagoge Toni "Bluatschink" Knittel ist bekannt sein Publikum förmlich von den Stühlen zu reißen: Groß und Klein singen, klatschen und stampfen begeistert mit. Dass Bluatschink seine Konzerte bewusst als „Familienkonzerte“ bezeichnet, hat einen Grund. Toni Knittel: „Bei uns sitzen nicht die Kinder vorne und die Erwachsenen hinten. Ich bin selbst vierfacher Vater und ich wollte immer ganz unmittelbar miterleben, wie meine eigenen Kinder z.B. beim Kasperltheater voll mitmachen, mitschreien, mitleben. Außerdem reißen die Kinder die Erwachsenen mit und wenn die Kinder, die Eltern und die Großeltern gemeinsam quaken, singen und die lange Nase von Ritter Rüdiger nachmachen – dann bin ich zufrieden!“ In vielen Bluatschink-Liedern sind Geschichten verpackt, die nicht nur zum Schenkelklopfen sondern auch zum Nachdenken anregen. Das wirkliche Geheimrezept des Bluatschink-Erfolges ist die Fähigkeit, diesen pädagogischen Anspruch immer mit einer Riesenportion Humor zu würzen, um die Unterhaltung nicht zu kurz kommen zu lassen.

Veranstalter: Veranstaltungsort: Konzertbeginn: Kartenpreise: VVK Stellen:

Autohaus Wipplinger, Gewerbestraße 1, 4310 Mauthausen, 07238/2236 (zugunsten der Pfarrkirchensanierung) Donausaal, Josef-Czerwenka-Straße 4, 4310 Mauthausen 16:00 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden) Kinder: € 8,- und Erwachsene: € 11,Autohaus Wipplinger, Gewerbestraße 1, 4310 Mauthausen, 07238/2236 und Pfarre Mauthausen, Pfarrplatz 2, 4310 Mauthausen, 07238/230

Vorhang auf für die Theateraufführung der Landjugend Mauthausen Die Landjugend Mauthausen wird auch in diesem Jahr wieder für den guten Zweck aktiv. Nach dem erfolgreichen „We Like to Move It-Projekt“ für die Rückenmarksforschung im letzten Jahr steht heuer ein gemeinsames Theaterstück mit den Mauthausener Asylwerbern auf dem Programm. Wir wollen mit der gemeinsamen Theaterproduktion ein Zeichen für gelebte Integration und für ein erfolgreiches Miteinander setzen. Die Proben sind bereits voll im Gange. Die Bühne im Pfarrheim Mauthausen ist schon bereit, um am 20. Mai eine atemberaubende Premiere zu feiern. Unser Regisseur Hannes Auböck hat das gesamte Ensemble bestens unter Kontrolle. Gespielt wird das Theaterstück „2222“ von Franzi Klingelhöfer. Die satirische Szenenfolge macht sich Gedanken über das Leben im Jahr 2222. So viel können wir bereits verraten – es wird lustig! Die Einnahmen werden für wohltätige Zwecke gespendet. Wir bedanken uns herzlich bei der Pfarre Mauthausen für die Möglichkeit, das Pfarrheim für die Proben und die Aufführungen benützen zu dürfen.

Spieltermine: 20. Mai / 26. Mai - 20 Uhr – Pfarrheim Mauthausen 22. Mai / 29. Mai – 19 Uhr – Pfarrheim Mauthausen Nähere Infos zu den Plänen und Projekten der Landjugend Mauthausen gibt es auf unserer offiziellen Facebook-Seite facebook.com/LandjugendMauthausen.

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 8


Wie jedes Jahr begrüßten wir zu diesem Fest recht herzlich unsere Eltern, Großeltern und unsere freiwilligen Helfer. Mit dem Traktor wurde der von uns geschmückte Maibaum in den Kindergarten gebracht. Wir empfingen ihn mit einem Lied und halfen mit, den Baum aufzustellen. nn wurde um den Maibaum getanzt, gesungen und auf ihn hinaufgeklettert. Ausklingen ließen wir dieses Fest mit Kuchen und Kaffee unter dem Kastanienbaum. Damit so ein Fest gelingen kann, braucht man viele freiwillige Hände. Darum möchten wir DANKE sagen:  bei Monika Weindl für das Binden der Maibaumblumen  bei Christl Hochstöger, Greindl Helga, Mayrhofer Herta und Heidi Tausche für das Binden des Maibaumkranzes  bei Franz Mayrhofer für das Besorgen der Tannenäste (die von Christiane Helbich-Poschacher gespendet wurden) und der Mithilfe beim Aufstellen des Maibaums  bei Karl Aichinger für den Transport des Maibaums mit dem Traktor  bei der Familie Peterseil für das Bereitstellen der Bänke und bei Georg Seyer den Transport der Bänke  bei den Familien die uns die Kuchen spendeten

Pfarrcaritas Kindergarten

Traditionelles Maibaumsetzen im Pfarrcaritas Kindergarten

Wir bedanken uns für das gelungene Fest.

Das Kindergartenteam

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 9


Kinderseite

HaLLo Du! Juhuuu, der Sommer nähert sich mit großen Schritten. Die Natur ist schon längst erwacht und damit auch unsere Gefühle und Aktivitäten im Freien. Herrlich! Der Gedanke, dass bald Ferien sind, macht unser Glück noch größer. Wir vom KILI begleiten euch bis dahin, indem wir in den Sonntagsgottesdiensten mit euch malen und Teller-Muster legen. Im Mai und Juni gibt es noch Kindergottesdienste zum Mitfeiern. Diese „Vorzeit“ bis zum Sommer mit den vielen Kirchenfesten und der Kraft des Heiligen Geistes zu Pfingsten lässt unsere Herzen schon jetzt erstrahlen. In diesem Licht wollen wir bis zum Sommer gehen und gemeinsam feiern! Bis bald! Dein KILI P. S.: In den Ferien haben wir eine Pause, aber in den Sonntagsgottesdiensten gibt es natürlich Brot für die Kinder.

Die Mutter bringt ihre Zwillinge Tim und Tom ins Bett. Der eine lacht und lacht, da fragt die Mutter: „Warum lachst du denn so viel?“. Darauf antwortet er: „Du hast Tom zweimal gebadet und mich gar nicht!“ Zwei Spatzen sitzen auf einem Dach und sehen einen Düsenjäger vorüberfliegen. „Der hat es aber eilig“, sagt der eine Spatz. – „Kein Wunder“, meint der andere, „ wenn einem der Hintern brennt!“ Ein schwarz gekleideter Mann klopft an die Himmelstür. Petrus öffnet und fragt: „Warst Du jemals ungerecht?" Ich war Fußball-Schiedsrichter", meint der Mann, „einmal bei einem Spiel Italien gegen England, habe ich Italien einen Elfmeter zugesprochen. Das war falsch." „Wie lange ist das her?" „Etwa 30 Sekunden!"

Die nächsten Kindergottesdienste im Pfarrheim, um 9:30 Uhr

 22. Mai 2016  19. Juni 2016

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 10


Unsere Minis

Unsere Minis Für uns Ministranten liegt eine der „stressigsten“ Woche, die Karwoche, hinter uns. Die Kinder machten durch ihr Engagement jeden Gottesdienst während der Osterwoche zu etwas ganz Besonderem. Dafür möchten wir uns bei jeder Ministrantin, bei jedem Ministrant recht herzlich bedanken. In der Mini-Stunde berichteten die Kinder mit spürbarer Freude über ihre persönlichen Höhepunkte und Highlights dieser Woche: „De Osternocht wor für mi am schönsten, weil des Osterfeuer einfach so cool wor.“ (Valentina S.) „De Osternocht wor für mi ganz besonders, weils überhaupt ned langweilig wor, so viele Leute do worn und i launge aufbleibn hob derfn.“ (Marie H.) „Am besten hat mir da Karfreitag mitm Ratschn-Geh gefallen und die Messe danoch, weil ma so viele Ministranten worn.“ (Julian P.) „De Osternocht hot mir gurd gfoin und laung aufbleibn hob i a nu derfn.“ (Paul H.) „Am besten wor einfach des Ratschen, weil mitm Joschi wors echt a gscheide Gaudi.“ (Emil M.) „Besonders wor für mi da Palmsonntag, weil ma so viele Ministranten worn.“ (Simon A.) „Mir hat die gesamte Karwoche gefallen, weil´s in jeder Messe was zu tun gibt.“ (Stefi F.)

„Die Osterwoche war toll, weil so viele Minis do worn und dadurch die Messen belebt waren.“ (Johanna W.) „Mir hot´s total gut gefallen, mit welcher Freude und innerer Motivation die Kinder zu den Proben und Messen gekommen sind.“ (Sabine F.)

Das Mini- Team

…fragt mich meine Tochter Elisa (3 Jahre) jeden Freitag, wenn wir uns auf den Weg zur „Loslassgruppe“ machen. Dabei strahlt sie übers ganze Gesicht, wenn ich ihr bestätige, dass sie heute ohne Mama im Pfarrheim bleiben darf.

Spiegel

„Ohne Mama?“

Im Dezember 2015 wurde aus unserer ursprünglichen Eltern-KindSpielgruppe eine „Loslassgruppe“, d. h., die Kinder werden von Ursula Fürst und einer Mutter betreut und bleiben eineinhalb Stunden ohne Elternteil im Pfarrheim. Für wenige Kinder war die Umstellung mit ein paar Tränen verbunden, war es doch sehr ungewohnt, die Mama an der Türe zu verabschieden. Die meisten schafften diese erste Trennung ohne Probleme, waren ihnen ja der Raum, die Betreuungsperson und der Ablauf schon sehr vertraut. Mittlerweile genießen alle Kinder das gemeinsame Spiel, sie dürfen die Jause selber zubereiten und sich auch immer wieder Lieblingslieder oder -spiele wünschen. Wenn wir Mamas unsere Kinder dann abholen, werden wir fest umarmt und spüren, wie stolz jedes Kind ist, diese Zeit ohne familiäre Bezugsperson geschafft zu haben.

Silvia Pilgerstorfer Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 11


Öffentliche Bibliothek Mauthausen

BUCHTIPPS Friedrich Ani: Der einsame Engel ein Tabor Süden Roman / Friedrich Ani. - München : Droemer, 2016. 204 S. ISBN 978-3-426-28147-5 Der sentimentale Detektiv Tabor Süden versucht, einen verschwundenen Gemüsehändler auszuforschen. (DR) Leidlich oder auch stark "bebiert" ist Tabor Süden, der alleinstehende, 55-jährige ehemalige Polizist und nunmehrige Mitarbeiter in einem Detektivbüro, meistens. Seine Sentimentalität hat ihre Ursache in der frühen Verwaistheit des Mannes. Die Mutter ist gestorben, als er 13 war, der Vater später abgehauen. Der schmerzvollste Verlust aber war für ihn der Selbstmord seines lebenslang besten Freundes, Berufskollegen und Wegbegleiters Martin. Mit ihm hält er immer noch heimlich Zwiesprache. Ansonsten ist Süden aber von vielen verständnisvollen, ebenfalls leidgeprüften Frauen umgeben: von seiner Chefin Edith und seiner Mitarbeiterin Patrizia. Der neue Fall, den er zu übernehmen hat, kommt ebenfalls von einer Frau. Emma Fink meldet ihren Chef, den Gemüsehändler Justus Greve, als vermisst. Im Zuge der Ermittlungen kommt Tabor Süden noch mit weiteren Frauen ins Gespräch, denn der Verschwundene war ein Casanova, der zum Beispiel nicht nur eine gewisse Anita Kurth verführt hat, sondern auch deren Tochter. Wie immer in Friedrich Anis wunderbar ergreifend zu lesenden Kriminalromanen steht nicht so sehr der aufzuklärende Fall im Vordergrund, sondern die außerordentlich sensible Wahrnehmung der Protagonisten. Anis Sprache enthält keine Redundanzen und trifft mit ihren klaren Metaphern das innerste Wesen der Dinge. Und so kommen - wie nebenbei - auch viele menschlich und gesellschaftlich relevante Themen zur Sprache: z. B. stark nachwirkende Jugenderlebnisse, Prügelstrafe, Kontrast zwischen Arm und Reich in München… -

Carmen Rohrbach: Am blauen Fluss entlang der Donau vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer / Carmen Rohrbach. München : Malik, 2015. - 287 S., [16] Bl. : Ill. (farb.) ISBN 978-3-89029-444Radabenteuer vom Ursprung bis zur Mündung der Donau. (EL) Wer kennt ihn nicht, den Donauradweg von Passau nach Wien? Nicht alltäglich ist jedoch die Idee, die Donau vom Ursprung im Schwarzwald bis zur Mündung ins Schwarze Meer zu "beradeln". Die Autorin, eine Journalistin und Biologin mit historischem Interesse, eine Viel- und Weitgereiste, nimmt dieses Abenteuer in Angriff. Neben den landschaftlichen Schönheiten und Naturerkundungen legt Carmen Rohrbach besonderes Augenmerk auf Land und Leute. Immerhin durchfließt die Donau auf ihren 2.888 Kilometern zehn Staaten, verbindet diese quasi, ist oft Grenze und hat in den Jahrtausenden viel Freud und auch Leid gesehen. Spannend beschreibt die Autorin ihre Landschaftseindrücke und Naturerlebnisse, geht auf die Menschen zu und nimmt sich Zeit für kulturell und historisch bedeutende und interessante Bauten und Orte. Die autobahnähnlich ausgebaute Strecke bis Budapest unterscheidet sich wesentlich vom restlichen Teil des Radweges, der natürlicher, naturbelassener, aber auch einsamer und abenteuerlicher ist als der erste Abschnitt. Auf zwei Jahre verteilt und jeweils mit dem Start im Monat Mai wird erst die Strecke Donauursprung - Wien und dann Wien - Schwarzes Meer zurückgelegt. Auf den Innenseiten der Buchdeckel ist die gesamte Strecke mit den Hauptorten dargestellt, die Karte ist eine gute Orientierungshilfe. Die Schilderungen der Autorin sind spannend, detailliert, umfassend, sehr informativ und verleiten beinahe zur Nachahmung. Mehr als "nur" eine Reisebeschreibung. Maria Dorrer | biblio

Maria Schmuckermair | biblio

20 Jahre Ferienpass Mauthausen 20 Jahre gibt es nun schon den Ferienpass in Mauthausen. Eine gute und wichtige Einrichtung für die Kinder in den Ferien. Die Öff. Bibliothek beteiligt sich in diesem Sommer wiederum mit zahlreichen Veranstaltungen. Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 12

z.B.: Papierschöpfen, Fiesta mexicana, JUMICAR (Dienstag, 2. 8. 2016), Lesekönig- und Balduin Bücherwurmaktion, Spielevormittag usw. Wir bitten schon jetzt sich bei den Ferienpassveranstaltungen rege zu beteiligen. 8.15 – 8.30 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr 8.30 – 10.30 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr

www.mauthausen.bvoe.at www.biblioweb.at/mauthausen Fällt ein Öffnungstag auf einen Feiertag, so gilt die Sonntagsordnung!


Am Wochenende, von 16.4. – 17.4., übernachteten die Kinder des Dekanats Perg in der neuen Mittelschule in Mauthausen. Unter dem Motto „die Pirateninsel“ verbrachten 47 Kinder aus vier verschiedenen Pfarren unterhaltsame Stunden.

Beweis stellten. Fragen über Märchen, Österreich oder Tiere waren sehr spannend.

Zu Beginn wurden die Familien von den Jungscharleitern als Piraten verkleidet empfangen.

Ein großer Dank gilt Herrn Dir. Wintersberger, der uns erlaubte in der Schule zu übernachten. Ebenfalls möchten wir uns bei Thomas Pree für den Gottesdienst und bei Sabine Stecher für die Organisation bedanken. Ich möchte mich bei all meinen Jungscharleitern fürs Mitorganisieren und Mitmachen bedanken.

Im ersten Spiel mussten Piratenlehrlinge verschiedene Prüfungen ablegen um zu richtigen Piraten zu werden. Die Kinder mussten blind über Balken laufen und ihre körperliche Ausdauer unter Beweis stellen. Natürlich hatte auch jeder Pirat eine Fahne und alle durften ihre Kreativität ausleben. Zum Abend hin sind nun alle zu Piraten geworden und es ging darum, die Prinzessin zu finden. Als Belohnung gab es einen leckeren Schatz von der wunderbaren Anabell. Die Nacht war eher ruhig und die Piraten schliefen tief.

Als Abschluss wurde noch ein Foto gemacht und die Piraten durften nachhause segeln.

Hier ein paar Fragen aus unserem Wissensspiel:  Wie viele Zwerge hatte Schneewittchen?  Welches Tier lebt im Kaffee?  Aus welchen Farben wird Orange gemischt?  Zähle vier Bundesländer auf!  Welchem Tier ist Alice ins Wunderland gefolgt?

Jungscharlager 28.8.-2.9.2016 in Lest/Freistadt Nähere Infos zum Jungscharhaus unter: www.lesterhof.at

Unser heuriges JS-Lager steht wieder unter dem Motto „die Schlümpfe“. Die blauen, kleinen Freunde haben uns bereits einmal aufs JS-Lager begleitet und viel Freude und Spaß bereitet. So haben wir JS-Leiter uns dazu entschieden, sie nochmals mitzunehmen. Neben Papa Schlumpf, Schlumpfine und Schlaubi kommen noch…

Kath. Jungschar und Jugend

Piratenschatzsuche

Tja, falls du das Wissen willst, melde dich doch an! Einladungen findest du im Pfarrheim. Wir freuen uns auf dich.

Am nächsten Morgen feierten wir mit Thomas Pree einen Gottesdienst, in dem die Kinder spürten, wie sehr sie vertrauen können. Danach gab es noch ein Wissensspiel bei dem die Kinder auch ihre Schnelligkeit unter

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 13


Singkreis Mauthausen

Das Chorjahr würdig „ausklingen“ lassen… Nachdem der Singkreis am Ostersonntag mit der Aufführung der Krönungsmesse und dem Laudate Dominum von Mozart sowie mit dem „Hallejuja“ aus Händels Messias sicherlich ein musikalisches Highlight setzen konnte, neigt sich unser Chorjahr zwar bereits wieder dem Ende zu, doch auf den Singkreis warten noch einige interessante „Events“. Traditionell werden wir Ende Mai natürlich wieder das Fronleichnamsfest musiGesang und Gemütlichkeit – beim Singkreis immer eng verbunden! kalisch mitgestalten, doch vom 10. bis 12. Juni gehen wir auf eine höchst interessante musikalische Reise. „Feuer und Stimme“, so der Titel eines großen Sängerfestes im salzburgischen Lungau, wo der Singkreis Mauthausen neben vielen anderen Chören aus Österreich, Italien und Deutschland in romantischer Umgebung an Chorkonzerten teilnimmt und so das Mühlviertel musikalisch sicher bestens vertritt. Es wird dort unter anderem auch eine Bergmesse in St. Michael geben und natürlich stehen die Geselligkeit und die Gemütlichkeit an diesen drei Tagen sicher nicht im Hintergrund. Wir freuen uns jedenfalls schon sehr auf diesen Chorausflug, es ist ja der letzte unter Chorleiterin Gerda Metzbauer. Freuen tun wir uns auch auf unser Chorabschlussfest am 1. Juli, wo uns Sangesbruder Gottfried Pichler auf „sein“ Kraftwerksgelände in Abwinden einlädt, um auch mit dem Singkreis seinen 60er zu feiern. Dort werden wir dann endgültig das überaus erfolgreiche Chorjahr 2015/16 würdig ausklingen lassen.

young voices

Charlyl Aichhorn (Obmann) Musikalische Gestaltung der Pfarrfirmung Ein Anlasschor verstärkte auch heuer zum vierten Mal die Young Voices bei der Pfarrfirmung am 24.04.2016. 18 Stimmen waren zu diesem Anlass zu hören. Der Chor fand musikalische Unterstützung durch … Rhythmusinstrumente, gespielt von den Chormitgliedern … Gitarre, Gesang – Sabine Fürst … Solostimme, Klavier, Orgel, Technische Leitung – Peter Aichinger Musikalische Angehörige der Firmlinge haben sich bereiterklärt, ein Instrumentalstück vorzutragen: Geige/Klavier: Theresa und Edith Achleitner-Koch Geige/Klavier: Katharina Steinkellner und Peter Aichinger Querflöte/Gitarre: Birgit Steinkellner und Sabine Fürst Posaune/Klavier: Thomas Kaser und Peter Aichinger Mit so vielen guten Musikern war das Musizieren zur Ehre Gottes und zur Ehre der Firmlinge eine Freude! Gesamtleitung: Rasina Karin Raudaschl Herzliche möchten auch wir zum zum Konzert „Sound of Glory“ (siehe CPM) einladen. Die young voices singen Highlights aus dem Musical Elisabeth.

Rasina Karin Raudaschl

Unsere Proben: freitags von 18:00 -19:00 im Pfarrheim

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 14


Pfarrkirche. Lieder, die begeistern und beleben werden wir zum Besten geben. Bekanntes zum Mitsingen und Mitsummen, ebenso wie Neues wird auf dem Programm stehen.

Pfingstsonntag – Hochamt

Kartenpreise nach Platzqualität. Karten erhältlich bei Jazzy (Donaupark) bei Wimmer (Marktplatz), bei den Chormitgliedern und online (www.musicaviva.at)

Am Pfingstsonntag steht die „Gospel Mass“ von Robert Ray auf dem Programm. Wenn da der Heilige Geist nicht landet …

Konzert „Sound of Glory“ Mit Spirituals und Gospels vom Feinsten gestalten wir am 25. Juni 2016 um 20 Uhr unser heuriges Konzert in der

Ein besonderer Beitrag zu diesem Konzert sind die „Highlights“ aus dem Musical Elisabeth, dargeboten von den young voices unter der Leitung von Rasina Raudaschl.

Freuen Sie sich auf einen schwungvollen, berührenden Abend!

Alfred Hochedlinger

Chor der Pfarre Mauthausen musica viva

Nach der qualitätsvollen musikalischen Gestaltung der Kartage wenden wir uns nun den Spirituals und Gospels zu. Diese Musik liegt uns schon seit Bestehen des Chores sehr nahe. Unser erstes Konzert dieser Art hatten wir schon 1985! Wir können Ihnen versichern: Wir sind dabei ganz in unserem Element und unsere nächsten beiden Auftritte sind ganz den Gospels und Spirituals gewidmet – passend zu unserem halbrunden Jubiläum „35 Jahre cpm musica viva“.

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 15


Spaß und Spannung für die ganze Familie!

10. JUNI 2016

ANMELDUNG zum 2. Mauthausener WUZZELTURNIER bis spätestens Freitag, 3. Juni 2016 Team-Name: Kontaktperson (Name, Telefonnummer): Ein Nenngeld von € 5,- pro Team ist zu entrichten. Wir bitten um Überweisung auf das Konto IBAN AT38 3477 7000 0383 3019 lautend auf Aichinger, Verwendungszweck: Teamname! Die Anmeldung kann in den Briefkasten des Pfarramtes oder des Gemeindeamtes Mauthausen gegeben werden oder per Mail an gisi.aichinger@24speed.at. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg und freuen uns auf einen tollen Abend. Anmerkungen: Ein Team besteht aus 2 Spieler/innen; keine Alterseinschränkungen; nur durch eine Anmeldung und das Entrichten des Nenngeldes ist ein Startplatz beim 2. Mauthausener Wuzzelturnier reserviert - Wir bitten um Verständnis.

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 16


12. JUNI 2016

Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 17


MAIANDACHTEN

MAI

01.05. Sonntag

19:00

Kirche

Do., 05.05., Christi Himmelfahrt - Erstkommunion

03.05. Dienstag

19:30

Spindler

Sa., 07.05., 14:00 Maiandacht u. Muttertagsfeier, KFB

05.05. Christi Himmelfahrt 19:30

Marksteiner, Haid

Sa., 07.05., 19:00 Florianimesse

06.05. Freitag

19:30

Hinterholz, Döberl

Mo., 09.05., 19:00 Singen für die Seele

07.05. Samstag

14:00

kfb Kirche

Mi., 11.05., 18:00 Zeitbank 55+ Stammtisch

10.05. Dienstag

19:30

Grünbaumkapelle

Do., 12.05., 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim

11.05. Mittwoch

19:30

Maria Hilf Kreuz

So., 15.05., Pfingsten, 9:30 Gospel Mass, CPM

15.05. Pfingstsonntag

19:30

Trauner, Albern

Fr., 20.05., 20:00 Theaterprojekt Landjugend

18.05. Mittwoch

19:30

Poschacher Gutshof

Sa., 21.05., 14:00 Familienwandertag, Treffpunkt VS

20.05. Freitag

19:30

Brandstötter, Hart

So., 22.05., 9:30 Kindergottesdienst im Pfarrheim

22.05. Sonntag

19:30

Peterseil, Reiferdorf

So., 22.05., 11:00 Konzert „Ave Maria“ der LMS

23.05. Montag

18:00

Kindergarten

So., 22.05., 19:00 Theaterprojekt Landjungend

24.05. Dienstag

19:30

Schutti, Jägerberg

Do., 26.05., Fronleichnam, 9:00 Altar Marktplatz

25.05. Mittwoch

19:30

Hochstöger, Ufer

Do., 26.05., 20:00 Theaterprojekt Landjugend

31.05. Dienstag

19:30

Fürst, Albern

So., 29.05., 19:00 Theaterprojekt Landjugend

VORSCHAU

JUNI

Jubelhochzeiten Samstag, 17. September 2016

Do., 02.06., 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim

Bergmesse Sonntag, 25. September 2016 Erntedankfest Sonntag, 2. Oktober 2016

Mi., 08.06., 18:00 Zeitbank 55+ Stammtischtreffen Fr., 10.06., 18:00 Sommerparty mit Wuzzelturnier So., 12.06., 9:00 Gottesdienst anschl. Pfarrfest Mo., 13.06., 19:00 Singen für die Seele Do., 16.06., 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim

Wir wünschen einen schönen Sommer und viel Spaß und Freude bei unseren Veranstaltungen! Jg. 48 Pfingsten 2016 Lebensfluss Seite | 18

Sa., 18.06., Wallfahrt der KFB Sa., 25.06., 20:00 Konzert „Sound of Glory“, CPM Do., 30.06., 14:00 Seniorenclub im Pfarrheim Fr., 01.07., Dankfest für Ehrenamtliche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.