Pfarre Mauthausen
VORSCHAU 1
weitere Termine und viele Fotos finden Sie auf unserer Homepage www.pfarre.mauthausen.at
© Kursalon Wien, Sound of Vienna Konzertveranstaltungs GmbH
… … … … … …
elegant wie der Opernball romantisch wie eine Fiakerfahrt süß wie die Sachertorte cool wie Falco herzlich wie „Sissi und Franzl“ schwungvoll wie der walzer
SPIELSACHEN
ELEKTRO
HAUSHALT
BÜCHER
MÖBEL
TEXTIL,…
Beim PFARRFEST am 12. und 14. Juni 2015 wollen wir dieses Mal möglichst viele einladen, die in Mauthausen aufgewachsen sind oder einmal hier bei uns gewohnt haben. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Bitte schreiben Sie uns die Adressen Ihrer weggezogenen Familienangehörigen, Freunde und Nachbarn auf, damit wir diese schriftlich einladen können. Die Adressen schicken Sie per Mail an pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at oder geben Sie diese in der Pfarrkanzlei ab.
Mag. Thomas Pree Pfarrassistent
Zu Weihnachten wird wieder das altbekannte Bild den Hochaltar schmücken, die Darstellung der Heiligen Familie mit dem Kind in der Mitte. Das ist die Antwort Gottes auf die oben gestellte Frage. Gott malt ein Kind auf dieses Bild! Die Szenerie, die dieses Bild in der Bibel umgibt, ist alles andere als romantisch und lieblich eingefärbt. Eine unerwartete Schwangerschaft, keine ordentliche Bleibe, eine lebensbedrohliche Staatsmacht und die Flucht nach Ägypten werden als Lebensum-
Hier fühl ich mich selber eingeladen mein Lebensumfeld anzuschauen und wie die Hirten auf die Suche nach dem Kind aufzubrechen, mit dem Gott mir begegnet. Das Heranwachsende und Schutzbedürftige, das, was mich berührt, wo ich zu staunen beginne, wo ich innerlich lächeln kann sind Hinweise dafür. In der Aufmerksamkeit dafür kann ich Motivation und Hoffnung schöpfen für die göttlichen Begegnungen. Die geschehen dort, wo die Menschen als Menschen in die Mitte der Aufmerksamkeit gestellt werden. „Grüß Gott!“ ist demnach die gebührende Anrede für Bettler und Flüchtlinge. „Grüß Gott!“ ist die vertrauensvolle Zusage für die auf soziale Unterstützung oder Pflege angewiesenen Menschen. „Grüß Gott!“ bringt in jede Farbumgebung, in der wir Menschen leben, Wertschätzung und Aufmerksamkeit hinein. Die Farben werden so in ein neues Licht gestellt.
Auf vielfältige Weise wird immer wieder spürbar: Die Menschen und das Menschliche haben bei uns in der Pfarre einen Ehrenplatz. Kinder, Jugendliche, Kulturliebende, Trauernde, Kranke, Alte, Hilfesuchende und die, die ihr Leben feiern wollen, sind Gottesbegegnungen für uns. Danke allen, die das mit ihrem Einsatz und ihrem Zutrauen ermöglichen. Ich freue mich über alle, die aus Hochachtung den Menschen gegenüber in Vereinen und Parteien ein menschenfreundliches Klima in unserer Gesellschaft fördern. Die Weihnachtsbotschaft verbreitet sich mit jeder und jedem Einzelnen, die Augen, Ohren und vor allem ein Herz haben für ihre Mitmenschen.
Mit im Fluss
Ein Ministrant erzählte daheim ganz aufgeregt: „Stell dir vor, da ist gar kein Gott und kein Jesus auf dem neuen Bild in der Kirche. Da sind nur Farben drauf!“ Diese Feststellung weckt die Frage in mir, wen oder was ich noch auf diese Farben malen würde, damit es für mich ein Bild wird, das mich für Gott öffnet.
feld dieser Familie geschildert. Hoffnung und Kraft gibt ihr die Zusage Gottes: „Ich bin als Menschenkind bei euch.“
Für die Weihnachtstage wünsche ich Ihnen Begegnungen, in denen Sie spüren können, da hat mich jemand mitten auf sein Bild gemalt.
Für die vielen Begegnungen von Mensch zu Mensch, die durch die Ehrenamtlichen in unserer Pfarre möglich werden, bedanke ich mich.
„Tue Gutes und rede davon“ Die katholische Kirche in Oberösterreich versucht als Glaubensgemeinschaft, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu begleiten, ihre Sehnsüchte und Bedürfnisse wahr- und ernst zu nehmen sowie seelsorgliche Dienste anzubieten. An verschiedenen Lebenswenden, von der Geburt bis zum Tod, ist es ihr Auftrag, das Evangelium zu verkünden, Sinn zu stiften, Hoffnung zu vermitteln und das Leben des Einzelnen in Bezug zum Größeren zu bringen, zu Gott. Der Auftrag der Kirche, aus der Botschaft des Evangeliums Gesellschaft mitzugestalten und sich dabei einzubringen, wird in ihren sozialen Dienstleistungen durch zahlreiche caritative Einrichtungen und Projekte sichtbar. Gäbe es diese Unterstützung und das ehrenamtliche Engagement vieler gläubiger Menschen in unserem Land nicht mehr, hätte das eine große Armut in geistiger, materieller, sozialer und menschlicher Hinsicht zur Folge. Ein großer Dank gebührt daher allen, die mit ihrem Kirchenbeitrag, mit Spenden und mit persönlichem Engagement dies alles unterstützen und möglich machen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenbeitragsstelle wünschen eine ruhige, besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein friedvolles Neues Jahr 2015
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 1
Ein neues Bild für unsere Pfarrkirche
nis des barocken Menschen entgegen. Der Altar wurde zu einer Art „Bühne“, auf der die Hauptszene des liturgischen Festes zu sehen war… Heute wird der Hochaltar zum Aufbewahren von konsekrierten Hostien verwendet, die Feier findet am Hauptaltar (Volksaltar) statt. Umso mehr kann die Tradition des Wechselbildes wieder an Bedeutung gewinnen, um das Geschehen am Hauptaltar zu illustrieren. In der Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst hat die Pfarre Mauthausen bereits im Jahr 2002 mit der Gestaltung der liturgischen Orte und der Lichtstiege von Katarina Matiasek eine „neue Tradition“ begründet. Mit dem Wechselbild von Adelheid Rumetshofer wird dieser Weg, die Gegenwart in der Ausstattung des Kirchenraumes sichtbar zu machen, konsequent fortgesetzt. …Der Kirchenraum wird mit dem neuen Wechselbild von Adelheid Rumetshofer einmal mehr zu einem Ort, der Menschen einlädt, die Schwelle des Alltags zu überschreiten und sich in Stille und Konzentration auf die leisen Töne, das scheinbar Verborgene und das Neue und Fremde einzulassen.
Ein Geburtstagsgeschenk für unser Pfarrjubiläum „400 Jahre Pfarre Mauthausen“ schmückt in Zukunft immer wieder einmal unsere Kirche. Dieses Bild will in seiner Gestaltung die Menschen zum Gebet einladen. Die Offenheit dieses Bildes regt an, eigene Gedanken und Gefühle hineinzulegen und sich Gott anzuvertrauen. Das Kunstreferat der Diözese schreibt über dieses Bild: In der Pfarrkirche Mauthausen haben sich acht barocke Wechselbilder für den barocken Hochaltar um und nach Martin Johann Schmidt erhalten. Sie sind Teil der Tradition des barocken Wandelaltares. Dabei konnten Bilder anlässlich des jeweiligen liturgischen Festes ausgetauscht werden. Dieser theatralische Effekt kam dem SchaubedürfEin Bild entsteht
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 2
Die Künstlerin Adelheid Rumetshofer schreibt: Ein gotischer Kirchenbau, darin ein barocker Hochaltar mit dem wertvollen Bilderzyklus von Kremser Schmidt, moderne Altarraumgestaltung, eine imposante Orgel, farbenprächtige Glasfenster und noch vieles mehr – all das fügt sich in der Pfarrkirche Mauthausen zu einem Gesamtwerk, zu einem Instrument, das schwingt. Diese Kirche erlebe ich als positiven Ort der Kraft auf ebenso sehr belasteten Boden. Das neue Bild soll sich einbinden in die Gesamtheit des Raumes, mitklingen in diesem Konzert der Jahrhunderte und eine zusätzliche Stimme sein. Es soll aber vor allem eines: den Menschen ins Zentrum rücken. Es ist eine Einladung an alle, näher zu kommen, einen Augenblick zu verweilen und innezuhalten. Es regt an, in einen Dialog zu treten mit sich selbst, nach außen und nach innen und darüber hinauszublicken, Fragen zu stellen oder Antworten zu finden. Besinnung auf das Menschsein. Kontemplation und Stille, Wahrnehmung und Erleben.
Resi Reichl Obfrau Pfarrgemeinderat
Am 14. November brach der PGR in die Jugendherberge „Steinöckerhaus“ in St. Leonhard bei Freistadt auf. Neben Schlafsack und Verpflegung war auch das sicherlich jüngste PGRMitglied, Annika, mit im Gepäck. Ziel unserer Klausur war heuer unser gesamtes pfarrliches Tun in den Blick zu bekommen. Die Pfarre möchte ua. Ansprechpartner sein, bestärken, aktiv sein. Dazu braucht es sicherlich viel Gespür. Die intensiven Arbeitsstunden mit Andreas Keckeis (Mediator, Trainer, Pädagoge, Schauspieler,…)
und seiner entzückenden Tochter halfen uns zu erfahren, was wir uns wünschen und was wir brauchen. Es war sehr interessant den Blick auf uns selber zu schärfen, ein enges Miteinander auszuhalten, sich auf uns und auf ein Team zu konzentrieren, Grenzen auszutesten. Nach einem sehr gemütlichen Abend und dem Morgenlob starteten wir neugierig und voll Energie in den 2. Tag. Mit vielen guten Tipps und Ideen im Gepäck beendeten wir die Klausur mit einer PGRSitzung. Ich bin dankbar beim Pfarrgemeinderat dabei sein zu dürfen, dankbar für dieses Wochenende.
Gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Aus dem Pfarrgemeinderat
PGR-KLAUSUR
Pfarrgemeinderatssitzung vom 15. November 2014 – kurz zusammengefasst: Zur Mitarbeit im Pfarrgemeinderat konnten drei neue Personen gewonnen werden. Wir freuen uns, dass Sabine Fürst, Isabella Ortner und Jakob Pilgerstorfer unser Team verstärken werden und bedanken uns für ihre Bereitschaft. Zur besseren Koordinierung der Mitarbeit in verschiedenen Bereichen, Festen etc. möchten wir in den nächsten Wochen eine MitarbeiterInnenliste erstellen. Es gibt immer wieder viele Personen, die bereit sind, gewisse Tätigkeiten zu übernehmen, einmal eine Mehlspeise zu machen, gerne beim Pfarrball oder Flohmarkt mithelfen usw. Bei Interesse geben Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten bekannt und den Bereich, in dem Sie uns unterstützen möchten. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Es wurde beschlossen, im Februar wieder zu einem Pfarrforum einzuladen. Das Thema wird von der PGR-Leitung vorbereitet. Thomas Pree informierte uns über den letzten Stand der Dinge in Bezug auf die Themen „Kirchenberg“ und „Verabschiedungshalle“. Zur Vorbereitung auf die Informationsveranstaltung der Gemeinde soll ein eigener Termin, gemeinsam mit dem Liturgieausschuss und allen Betroffenen, vereinbart werden.
Die PfarrgemeinderätInnen bei der Arbeit
Sonnenschein Annika Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 3
Ausschuss Fair Leben
Die Pfarre Mauthausen und der Ausschuss „Fair Leben“ laden herzlich ein zu einem
FILMABEND "Too BIG To Tell" und anschließender Diskussion mit der Regisseurin Johanna Tschautscher Do., 22.Jänner 2015, 19:30 im Pfarrheim Mauthausen Eintritt: Freiwillige Spende Wie entsteht Geld? Was ist Geldschöpfung? Wie viel Geld gibt es und wer hat es? Was verleiht die Bank bei einer Kreditvergabe? Was tun Zinsen? Wie lange gibt es Finanzkrisen bereits? Wie hat man vor 2000 Jahren darauf geantwortet? Wer hat die freie Marktwirtschaft erfunden? Was ist "accounting" und welche Rolle spielt es bei der Krise? Was begann in Bretton Woods? Welche Vorteile hatte die Goldbindung des Dollars, warum fiel sie, brauchen wir sie wieder? Wann wurde der Markt dereguliert, wer waren die Profiteure? Warum können große Banken nicht bankrottgehen? Wie entsteht ein neues Finanzgesetz in Brüssel? Welche Banken brauchen wir wirklich? Haben wir ein Lobbyisten-Recht? Wer verteidigt die Rechte der Normalbürger? Wie viel Gesetzestext braucht eine neue Regulierung? Wer liest das alles? Welche Alternativen gibt es? Wem applaudieren wir?
ZU BESUCH BEI DEN ALEVIT/INNEN Bereits auf der Straße vor dem Gurhof wurde ich von einem Mann, der mich zu dem Zeitpunkt eigentlich für einen unbeteiligten Passanten halten musste, freundlich gefragt, ob ich hungrig sei. In den beiden Gasträumen bogen sich dann die Tische mit vegetarischen Speisen, welche die Vereinsmitglieder für dieses Fastenbrechen nach dem zwölftägiJg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 4
Josef Stampfer, ehemaliger Geschäftsleiter Raiffeisen Kötschach Mauthen: Der Film zeigt in Wort und Bild die Vielfalt an Meinungen zur Finanzwirtschaft und damit zu unserer Volkswirtschaft. Ein bunter Strauß an Ideen, die einladen sie weiter zu denken, Ursache und Wirkung zu erforschen und nach besseren Lösungen zu suchen. Wachstum hat nicht mehr Priorität, es geht um die Frage was ist wichtiger: SEIN oder HABEN. Und SEIN bestimmt unser Leben mehr und nachhaltiger auch umfassender und gerechter als HABEN. HABEN wollen oder HABEN müssen macht arm. Lassen Sie sich inspirieren.“
gen Trauerfasten im Monat Muharrem vorbereitet hatten. Es müssen für diese Gelegenheit fleischlose Speisen sein, und kein reines Wasser darf serviert werden im Gedenken an die MärtyrerInnen der historischen Schlacht von Kerbela, die auf grausame Weise vom Umayyadischen Kalifen ermordet worden waren. Dicht gedrängt an feierlich bedeckten Tafeln und Stühlen saßen wohl an die vierzig Personen, darunter auch Gäste aus der Stadtgemeinde Perg und der Marktgemeinde Mauthausen, sowie natürlich auch einige Mitglieder des Fachausschusses Fair Leben. Die frühere Vereinsvorsitzende und umtriebige Aktivistin Fatos Kücükuncular schaffte es irgendwie, mit allen ins Gespräch zu kommen und dabei dennoch den Eindruck vollständiger Hingabe zu wahren. Drei Mitglieder des Gelehrtenrates der Organisation „Alevitischer Kultur Verein Pir Sultan Abdal“ hielten sich während des ganzen Abends bereit,
mit den BesucherInnen ins Gespräch zu kommen. Die Mitglieder sehen sich als eigenständige Glaubensrichtung die zwar auf dem Islam aufbaut, sich davon aber unterscheidet. Die Gemeinde hat sich auch von jener in Perg abgespalten, die dort ein eigenes Lokal betreibt. Zudem wiesen die Gelehrten u.a. darauf hin, dass etwa Koranstellen, die scheinbar zum Töten von sog. „Ungläubigen“ aufrufen, eigentlich als Einladung zum inneren Kampf gegen das Böse in uns selbst zu interpretieren sind. Zum Abschied überreichten wir den GastgeberInnen ein kleines Geschenk. Die AlevitInnengemeinschaft trifft sich übrigens an Wochenenden im Vereinslokal Gurhof, vormals – und vielleicht bald wieder - beliebter Treffpunkt vieler MauthausenerInnen, für verschiedenste Aktivitäten, zu denen auch wir alle herzlich eingeladen sind. i.A. Fair Leben Adam Schmidtberger
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen und als Königinnen und Könige, SternträgerInnen, Begleitpersonen, VerköstigerInnen (Mittagessen für jeweils eine Gruppe) ... zum Erfolg beizutragen! Start für Sternsingerinnen und Begleitpersonen ist am Samstag, 13.12.2014 um 16:00 Uhr im Pfarrheim, mit einer ersten Liedprobe, Gruppen- und Gebietseinteilung. 2. Probe: Samstag, 20.12. um 16:00 Uhr Eine vorherige Anmeldung erleichtert die Planung. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Bitte nimm auch Deine Freundinnen und Freunde mit! Das Organisationsteam der Sternsingeraktion freut sich auf DEIN Kommen und Mitmachen. Ansprechperson für die Anmeldung als SternsingerIn, Begleitperson, VerköstigerIn: Norbert Gruber - Tel.: 0664/4200464, grubern@gmx.net PS: Unser Ziel ist es, heuer wieder für alle Gebiete unserer Pfarre eine Sternsingergruppe aufstellen zu können. Bitte daher dringend um rege Teilnahme! Gegangen wird ab 27.12.2014!
DREIKÖNIGSAKTION Hilfswerk der Kath. Jungschar
DU bist gefragt - setzen auch wir wieder gemeinsam ein Zeichen!
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 5
36 Verstorbene 25 Taufen 10 Trauungen
Wir gedenken unserer Toten 05.12.2013 05.12.2013 29.12.2013 08.01.2014 16.01.2014 28.01.2014 11.02.2014 17.02.2014 19.02.2014 18.02.2014 22.02.2014 26.02.2014 01.03.2014 11.03.2014 02.04.2014 04.04.2014 16.04.2014 29.04.2014
Zäzilia Huemer Margarete Schwarz Sonja Bröge Katharina Ilk Lidwina Lehrer Johann Irsigler Hermann Kapfer Karl Studeregger Veronika Feichtenschlager Elfriede Müller Katharina Krump Franz Reichhart Cäcilia Krump Johann Mitterlehner Herbert Körner Gisela Tremetzberger Anna Mandl Alfred Fürst
95. Lj. 93. Lj. 33. Lj. 92. Lj. 88. Lj. 86. Lj. 90. Lj. 69. Lj. 64. Lj. 86. Lj. 82. Lj. 62. Lj. 84. Lj. 84. Lj. 91. Lj. 80. Lj. 86. Lj. 54. Lj.
29.04.2014 03.05.2014 17.05.2014 07.06.2014 10.05.2014 21.06.2014 09.07.2014 10.07.2014 20.07.2014 24.07.2014 24.07.2014 30.07.2014 25.08.2014 06.09.2014 12.09.2014 27.09.2014 27.09.2014 17.10.2014
Herwig-Jörg Huber Jutta Wolfshofer Aloisia Kapfer Friedrich Derntl Anna Ledermüller Elfi Riegler Helmuth Hinterndorfer Josef Lasslberger Adolf Pable Maria Pagler Wilhelm Kern Karin Scheuchenegger Johann Wöckinger Maria Reiter Heinz Langeder Franz Meyer Ignaz Fröschl Helga Grubauer
72. Lj. 59. Lj. 93. Lj. 81. Lj. 89. Lj. 58. Lj. 48. Lj. 52. Lj. 77. Lj. 91 .Lj. 91. Lj. 75. Lj. 83. Lj. 95. Lj. 63. Lj. 81. Lj. 83. Lj. 71. Lj.
In unserer Pfarre wurden getauft: 08.12.2013 Raab Lio 11.01.2014 Schopper Sophia 09.02.2014 Reps Ryan 16.03.2014 Schuster Amelie 22.03.2014 Steindl Emma 22.03.2014 Lengauer Michael 12.04.2014 Ortner Marlene 26.04.2014 Bröge Jonas-Joel 26.04.2014 Kohlbauer David 03.05.2014 Wiesbauer Laura 01.06.2014 Danzer Anna Lena 07.06.2014 Riener Zoey 14.06.2014 Huber Franziska 28.06.2014 Bröge Angelino 19.07.2014 Scharinger Sarah 14.09.2014 Hofer Annika 02.11.2014 Koppler Helene 21.09.2014 Palmetshofer Selina 27.09.2014 Hofbauer Terry 12.10.2014 Bader Pia-Maria 12.10.2014 Töpfel Lukas 02.11.2014 Raffeiner Timo Auswärtige Taufen 06.04.2014 Jana Puchberger 20.04.2014 Lorenz Spindler 20.07.2014 Ben Josef Kapplmüller
Jacqueline Raab u. Martin Nenning Jennifer u. StefanSchopper Iwona u. Damian Reps Sarah Schuster u. Philipp Hölzl Nadine Steindl u. Lukas Wohlschlager Petra u. Christian Lengauer Isabella u. Bernhard Ortner Sonja Bröge u. Michael Kohlbauer Bernadette u. Michael Kohlbauer Michaela Wiesbauer u. Herbert Pichler Julia Danzer u. Christian Kloibhofer-Danzer Stefanie Riener Christine u. Thomas Huber Sonja Bröge u. Alfons Anerinhof Bettina Scharinger u. Thomas Pirklbauer Michaela Hofer u. Martin Greindl Beate u. Horst Koppler Anna Palmetshofer u. Markus Königseder Petra Hofner u. Roland Hirner Lisa Bader u. Gerhard Schuster Katrin Töpfel u. Christopher Matsche Nicole Zauner u. Achim Raffeiner Puchberger Werner u. Birgit, geb. Furtmüller Spindler Peter u. Spindler Anna Maria, geb. Eder Eva und Josef Kapplmüller
Den Bund fürs Leben schlossen 03.05.2014 Melanie Scheiber u. Roland Freinschlag 21.06.2014 Verena Lindtner u. Michael Schwarz 05.07.2014 Carina Pilz u. Philipp Wahl 12.07.2014 Julia Brandstätter u. Bernhard Reiter 27.07.2014 Madeline Wahl u. Rene Trauner
02.08.2014 Linda Gschwandtner/Christian Peterseil 30.08.2014 Martina Leimer u. Peter Hießl 13.09.2014 Martina Aichinger u. Werner Prevedel 27.09.2014 Lydia Reichl u. Jürgen Gaßner
Auswärtige Trauungen (uns bekanntgegeben):
30.08.2014 Anna Spindler-Eder u. Peter Spindler
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 6
Am 16.11. fand im Seniorium Mauthausen ein Gedenkgottesdienst für die 41 im letzten Jahr verstorbenen BewohnerInnen statt. Für jede/jeden von ihnen wurde ein Licht angezündet und die Namen wurden sichtbar als Blatt am „Baum des Lebens“ angebracht. Dieser steht nun bis Adventbeginn in der Eingangshalle des Seniorenheimes. Viele Angehörige der Verstorbenen, aber auch BewohnerInnen sowie die Pflegedienstleiterin und einige Pflegeschwestern nahmen an diesem Gottesdienst teil. Musikalisch begleitet wurde diese Feier durch Gerda Metzbauer am Klavier, sowie durch Frau Brigitte Reisinger, die am Ende des Gottesdienstes auch das Lied „Und amoi segn ma uns wida“ von Andreas Gabalier gesungen hat. Rupert Aschauer, der diese Feier leitete, befasste sich in seiner Ansprache mit dem Vers 12,26 aus dem Johannesevangelium: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.“ Nach der liturgischen Feier wurden die Anwesenden zum Gespräch bei Brot, Wein und Wasser eingeladen. Rupert Aschauer Grüße aus dem Gotteshaus schickt euch eure Kirchenmaus. 100. SENIORENCLUB In diesem Jahr ist es geschehen dass wir das 400-jährige Bestehen begehen. In 400 Jahr legt einiges an Staub sich an, was man auch im Geschehen erkennen kann. Kenn jedes Eck, kenn jede Mau kenn jedes Bild, wenn ich so schau, kenn die Orgel und den Altar, kenn jede Statue, des ist doch klar. Doch kürzlich aber hab ich g`schaut, mich hat`s fast aus die Patscherl g`haut, denn vorn bei dem Altar dem großen, hat sich was Neues sehen lassen. Ich hab mir immer des so vorg`stellt, dass a Bild a G´schicht verzählt. Am Bild sind alleweil so Figuren drauf, auch Engerl nimmt man gern in kauf, die Bilder sind wertvoll - teilt man mir mit, denn schließlich sind`s vom Kremser Schmidt. Das Neue aber nur aus Farben besteht, weil`s dabei um eine neuerliche Chance geht Lebenswahrheiten einmal anders zu sehn und auf zeitgenössische Kunst anders einzugehn. Christliche Botschaften meditativ zu erfahren, Erkenntnisse von Wahrheit durch Buntheit bewahren. An diesem Bild soll es nicht scheitern, den Horizont von der Liebe Gottes zu erweitern. Betrachte das Bild such deinen Platz dort drinnen, lass deine Gedanken mit den Farben verschwimmen. Schließe die Augen, tritt in einen Dialog ein dieses Bild wird dann ganz in dir sein. Öffne dich dann ganz ohne Schranken, für deine Gefühle, für deine Gedanken. Das wünsche ich dir, dass du dich das traust, wenn du voll Andacht das neue Altarbild anschaust. Damit verabschiedet sich wieder aus dem Gotteshaus Eure überaus „kunstsinnige“ Kirchenmaus.
Neues von den Senioren
Gedenkgottesdienst im Seniorium
S c h o n
Seit 5 Jahren leiten wir bereits den Seniorenclub im Pfarrheim. Am 13. November 2014 feierten wir mit den Besuchern unseren 100. Clubnachmittag. Mit einem Gläschen Sekt stießen wir auf unser Jubiläum an. Danke sagen wir für: 200 HelferInnen-Ausrückungen 770 Kannen Kaffee 4000 Portionen Mehlspeisen 3300 Gäste Der Reinerlös unserer Clubnachmittage von insgesamt € 6.600,- ging als Spende an die Pfarre. Wir hoffen weiterhin auf viele lustige Nachmittage! Eure Christa & Euer Sepp Huber Die nächsten Clubnachmittage, 14:00 Uhr: 11. Dezember 2014 15. Jänner 2015 29. Jänner 2015
12. Februar 2015 (Fasching) 26. Februar 2015 12. März 2015 Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 7
Kirchensanierung
Erste Maßnahmen des Bundesdenkmalamtes: Probeputz Schön langsam nimmt das Projekt „Kirchensanierung“ an Fahrt auf. An der Nordseite der Kirche wurde ein Strebepfeiler eingerüstet. Derzeit wird an diesem Pfeiler ein Probeputz aufgebracht, um eine Entscheidungsgrundlage für die restlichen Pfeiler und die gesamte Fassade zu bekommen. Neben der Ästhetik muss der neue Putz auch Dauerhaftigkeit gewährleisten, außerdem ist das Feuchtigkeitsproblem nicht zu unterschätzen und natürlich muss auch den Kriterien des Denkmalschutzes Rechnung getragen werden. Es wird damit immer deutlicher, wie umfangreich und notwendig die Sanierungsmaßnahmen sind! Damit entsteht natürlich auch ein großer Finanzierungsbedarf. Gott sei Dank haben schon viele Mauthausnerinnen und Mauthausner mit einer Spende ihre Solidarität mit diesem Projekt bekundet. Außerdem wird es in den nächsten Wochen und Monaten eine Reihe von Veranstaltungen zugunsten der Kirchensanierung geben und mit verschiedensten Aktionen um Ihre Spende gebeten. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt´s Gott! Aber auch allen, die Veranstaltungen und Aktionen durchführen und besuchen ein großes Dankeschön!
Probeputz auf Strebepfeiler
Unsere Pfarrkirche ist natürlich eine Stätte der geistigen Sammlung. Darüber hinaus birgt sie wunderschöne Kunstwerke: Die Hochaltar-Bilder von Kremser Schmidt, Anton Hitzenthaler und Josef Meuth, gewechselt im Kirchenjahr; die SeitenaltarBilder aus der Altomonte-Schule; herrliche Barock-Statuen der Hl. Florian, Sebastian und Donatus. Es ist immer wieder ein Genuss, mit Staunen durch unsere Kirche zu wandern. Eckhard Oberklammer
Veranstaltungen und Aktionen zugunsten der Kirchensanierung:
„Pfarrkirche St. Nikolaus mag man eben“! Bei diversen künftigen Veranstaltungen werden diese Schnitten angeboten. Mit diesem kleinen Pausensnack können Sie die Kirchensanierung ganz genussvoll unterstützen. Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 8
Figuren suchen. Diese Anregung greifen wir gerne auf. Wir freuen uns, wenn viele, auch als Wertschätzung seiner Arbeit, eine Patenschaft übernehmen werden. „Ich bin Pate vom Hirten Jakob!“ - „Und ich bin die Patin vom Elias!“ Wie kann ich eine solche Patenschaft übernehmen? Alle Figuren wurden einzeln fotografiert und auf einem Patenzeugnis ausgedruckt. Sie kommen in die Pfarrkanzlei und suchen sich eine Figur aus. Sie können Ihrer Patenfigur auch einen Namen geben. Als Erinnerung erhalten Sie das Patenzeugnis. Sie können dafür die Kanzleizeiten am Mittwochvormittag oder am Freitag von 14:00- 16:00 nützen oder Sie rufen im Pfarrbüro an, um eine Zeit zu vereinbaren. Natürlich geht es auch sonntags nach den Gottesdiensten.
Kirchensanierung
Werden Sie Pate/Patin einer Krippenfigur!
Wie viel kostet mich eine Patenschaft? Abhängig von der Größe der Figur ist eine Spende von € 50,- oder € 80,- erbeten. Das gegebene Geld verwendet die Pfarre für die Kirchensanierung. Horst Ramm bei der Restaurierung der Krippenfiguren Unsere Krippe erstrahlt in einem neuen Glanz! In den Sommermonaten hat Herr Horst Ramm alle Figuren unserer Weihnachtskrippe mit viel Mühe und großem Geschick restauriert. Die Hirten, die Heilige Familie, sowie die Tiere sind sehr ausdrucksvoll geschnitzt und zeigen jetzt wieder ihre ganze Schönheit. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Ramm für die viele Arbeit, mit der er das möglich gemacht hat. Wir bedanken uns auch bei Herrn Johann Aichinger. Er hat die Krippe und die Hintergrundtafeln gereinigt und hergerichtet. Herr Ramm spendete seine Leistung als einen Beitrag für die Kirchensanierung. Er regte an, dass wir Paten für die
Was bedeutet eine Patenschaft für die Zukunft? Alle übernommenen Patenschaften werden aufgezeichnet und in der Kunstdokumentation der Pfarre aufgehoben. So bleiben Sie auch in der Zukunft Pate oder Patin von Ihrer Figur. Jedes Jahr zu Weihnachten können Sie vielleicht mit Ihren Kindern oder Enkelkindern zur Krippe kommen und ihnen Ihr „Patenkind“ zeigen. Den Kindern wird es gefallen. Geschichten können darüber erzählt werden. Die Figur hat von Ihnen einen Namen bekommen, sie kann von Ihnen auch eine Geschichte bekommen. Woher kommt sie? Mit welchem Anliegen geht sie zum Jesuskind? ...
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 9
Kirchensanierung
Zwei Stunden lachen für den guten Zweck
IN FLAGRANTI Das 6xte Programm - ein unmoralischer Kassensturz. Das Leben könnte so schön sein, aber man wird ständig beobachtet und kontrolliert! Dem Auge des Gesetzes entgeht nichts, dem der Ehefrau schon gar nichts! Fast nichts! Außerdem ist es nie so, wie es aussieht. Ein postpubertärer Entwicklungsschub hat da fast keine Chance, denn dem Ausleben wirtschaftlicher, politischer und erotischer Phantasien werden primitive moralische Grenzen gesetzt! Wo bleibt das Bekenntnis zu uneingeschränkter Handlungsfreiheit, wo die Möglichkeit zu Kreativität an allen Lebenstagen und in allen Lebenslagen? Die wenigen Auswege führen direkt zum Psychiater, in den Knast oder ins Kabarett! Seit der Mauthausen-Premiere im Jänner 2014 im Donausaal (mit 440 Besuchern) war KH Sigl mit diesem Programm österreichweit unterwegs (bis Kärnten und Tirol) und freut sich jetzt wieder auf zwei „Heimspiele" in Mauthausen!
Sa. 10. Jan. 2015 – 19.30 Uhr So. 11. Jan. 2015 – 16.00 Uhr Mauthausen – Pfarrsaal Eintritt: VVK 12€ / AK 14€ Kartenvorverkauf: Jazzy (EKZ Donaupark), Trafik Wimmer (Marktplatz), RAIKA, Pfarrhof, office@khsigl.at
Nutzen Sie die Gelegenheit und schenken Sie zu Weihnachten 2 Stunden lachen für einen guten Zweck! Werbeagentur „arche nova“ Ein besonderer Dank gilt auch der Mauthausener Firma „arche nova werbeagentur“, die kostenlos einen Informationsfolder und das Logo zur Kirchensanierung gestaltet hat. Vielen Dank!
Ein herzliches Vergelt´s Gott und Dankeschön an die Katholische Frauenbewegung (kfb) für die Spende von € 3000,-! Impressum: Pfarre Mauthausen im Lebensfluss. Medieninhaber und Herausgeber: Pfarrgemeinderat Mauthausen, 4310 Mauthausen, Pfarrplatz 2. Redaktion und Layout: Gisela Aichinger. Medienhersteller: Druckerei Haider, Schönau
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 10
28.08.-12.11.2014 Aigner Josef u. Anni Eysn Astrid u. Otto Friedl Hermann Furtmüller Enrica Haider Anna Maria Hinterndorfer Gabriele Kaser Josef Katzlinger Josef u. Sigrid Kfb Mauthausen Krankl Friedrich Kulturkreis Mauthausen Leimlehner Margit Leitner Gudrun Müller Bernhard u. Hilde Pichler Anna Presslmayer Willibald Reichl Peter u. Theresia Scharinger Maria Scheiber Manfred Strasser Johann u. Franziska Strauß Eva u. Peter Tober Rosina Triml Hermann Wahl Marianne u. Georg Weißenböck Ingeborg
Wir bitten Sie um Ihre großzügige Unterstützung: Raiba IBAN: AT70 3477 7000 0381 8184 BIC: RZOOAT2L777 Sparkasse IBAN: AT27 2032 0180 0090 1673 BIC: ASPKAT2LXXX VERWENDUNGSZWECK: Kirchenrestaurierung (bitte ein „JA“ dazuschreiben, wenn wir Ihren Namen in der Spenderliste der Pfarrnachrichten veröffentlichen dürfen)
Kirchensanierung
Liste der SpenderInnen
Hinweis, wenn Sie die Spende steuerlich absetzen wollen: Dafür wurde beim Bundesdenkmalamt ein Treuhandkonto eingerichtet: Treuhandkonto Bundesdenkmalamt IBAN: AT28 3477 7000 0385 3181, BIC: RZOOAT2L777 (Raiba) Treuhandkonto Bundesdenkmalamt IBAN: AT08 2032 0000 0025 6025, BIC: ASPKAT2LXXX (Sparkasse) Bitte auf dem Erlagschein oder bei einer Internetüberweisung den Verwendungszweck „Spende für die Restaurierung der Pfarrkirche Mauthausen“ angeben. Die Zahlungsbestätigung mit diesem Verwendungszweck genügt zur Vorlage beim Finanzamt. Wenn Sie außerdem beim Verwendungszweck ein „JA“ dazuschreiben, erfahren wir, wer dieses Vorhaben unterstützt und können Sie als SpenderIn in den Pfarrnachrichten auch namentlich erwähnen!
Im Pilgerschritt nach Mariazell Eine Fußwallfahrt zu machen ist wohl jedermanns Traum. Ein Traum, den man von der Vergangenheit kennt, den unsere Vorfahren schon realisiert haben und der uns erst dann loslässt, wenn man ihn verwirklicht hat. Traum und gleichzeitig Abenteuer, wenn man es erst angeht: spirituelle und körperliche Herausforderung. Man lässt sich auf das Wesentliche ein: Gehen, beten, zu sich kommen, den „Kopf frei zu bekommen“ wie man in der modernen Sprache sagt. Eine kleine Gruppe aus Mauthausen hat dieses Abenteuer auf sich genommen und sich am 13. 8. 2014 auf den Weg gemacht um fünf Tage später in Mariazell anzukommen. Der Vortrag gibt einen Einblick in das tägliche Wandern und Beten nach Mariazell, aber auch auf die weiteren Pilgerwege unseres Kontinents. Von praktischen Tipps bis hin zum sogenannten Pilgerschritt spannt der Vortrag einen Bogen für jedermann / frau. Der Erlös der freiwilligen Spenden kommt der Kirchensanierung zugute!
Donnerstag, 5. Februar 2015 19.30 Uhr Referent: Karl Berger Pfarrheim Mauthausen Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 11
Ausschüsse und Gruppierungen
KATH. FRAUENBEWEGUNG Mit einer Startmesse am 12. Oktober begannen wir unser neues Arbeitsjahr. Der Sonntagsgottesdienst wurde von der kfb zum Jahresthema „Einander begegnen – achtsam und offen zum neuen Wir“ gestaltet. Die Kath. Frauenbewegung will eine Gemeinschaft zur Förderung echter Begegnungen sein. Dazu braucht es Achtsamkeit im Umgang miteinander und Offenheit für die Erfahrungen und Einsichten anderer. Zum Türkranzbinden trafen wir uns beim Walenta, wo von vielen fleißigen Frauen eifrig Kränze gebunden wurden, die beim Adventmarkt verkauft
wurden. Allen, die mitgeholfen haben, ein großes Dankeschön. Der Besinnungsnachmittag und die Kapellenwanderung sind weitere Fixpunkte in unserem vorweihnachtlichen Programm.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht die Kath. Frauenbewegung Gertraud Brandstätter
KATH. MÄNNERBEWEGUNG Liebe KMB-Mitglieder und Männer in Mauthausen, ich lade Euch sehr herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein. Samstag: 13. Dezember 2014 Einkehrtag gemeinsam mit der kfb Wir fahren nach Arbing und besuchen die Weihnachtsausstellung mit biblischen Figuren. Martha Leonhartsberger wird uns durch ihre Ausstellung führen. Abfahrt um 16:00 Uhr, Pfarrheimparkplatz. Donnerstag: 12. Februar 15 Wir möchten mit Euch einen gemütlichen Kegelabend verbringen! Abfahrt um 19:00 Uhr Pfarrheimparkplatz Anmeldung bitte bei Robert Greindl, unter 0676 629 99 02 oder in der Pfarrkanzlei unter 07238 2303. Die KMB Mauthausen hat derzeit 86 Mitglieder und wird vom Aktivistenkreis geführt.
Dieser trifft sich in regelmäßigen Abständen um den Jahreskreislauf zu organisieren. Zu Beginn wird das Tagesevangelium gelesen und der inhaltliche Text diskutiert. Es werden organisatorische Fragen geklärt, denn die Arbeit der KMB Mauthausen ist umfangreich und vielfältig. Einige Fixpunkte dieses "Wirkens" seien kurz aufgelistet: Vorbereitung und Abhaltung eines Männertages (Jahreshauptversammlung), zu dem ein KMB- Referent geladen wird und zum Jahresthema ein Referat hält Durchführung der Aktion "Sei so frei" am 2. Dezemberwochenende Flohmarkt: Abholung der gespendeten Gegenstände und tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung Abhaltung eines Einkehrtages in der Fastenzeit, um sich auf Ostern vorzubereiten Gestaltung einer Kreuzwegandacht in der Fastenzeit Pfingstgespräche: “Die heiße Kartoffel” Neues ausprobieren: Kegelabend, gemeinsamer Radausflug; Vorschläge willkommen! Alleine kann man - trotz guten Willens - oft wenig ausrichten, in einer organisierten Gemeinschaft ist vieles möglich!
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 12
Der Eckpfeiler unseres Wirkens ist die Frohbotschaft Jesus Christus. Engagement für ein lebendiges Pfarrleben, aber auch Engagement für die Menschen in den Entwicklungsländern (Aktion "Sei so frei") lassen sich in der KMB verwirklichen. Unser Bemühen gilt demnach auch verstärkt der Mitgliederwerbung – und der Bewusstseinsbildung, dass jeder Mensch ein Anrecht auf ein menschenwürdiges Leben in dieser Gesellschaft haben soll. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich der eine od. andere oder auch Du zur Mitarbeit im Aktivistenkreis der KMB bereit erklärt und sich bei mir unter 067 629 99 02 meldet. Danke für Deine Bereitschaft.
Die KMB wünscht allen Mauthausnerinnen und Mauthausnern ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Für die KMB Robert Greindl
Das SozialGartl Team sagt DANKE • allen Obst-und GemüsespenderInnen, die wöchentlich verlässlich ihre „Ernte“ zur Verfügung gestellt haben • allen „EinkäuferInnen“, die uns jeden Samstag die Treue gehalten haben • allen VerkäuferInnen, die sich ehrenamtlich einen oder mehrere Samstagvormittag/e zur Verfügung stellten. Mit den Spenden kann heuer zu Weihnachten wieder Freude weitergeschenkt werden! Zur INFO: der Name SozialGartl kommt daher, dass es ein Projekt von und für alle MauthausnerInnen ist und die Ernte, der Ertrag (ihre freiwillige Spende) und die Unterstützung im Ort bleibt. Wir, vom Caritasausschuss können so weiterhin durch ihr Engagement soziale Angelegenheiten im Ort unterstützen (z.B. durch Lebensmittelgutscheine). Übrigens: Einkaufen bzw. spenden kommen DARF jede und jeder. Davon lebt das SozialGartl. Je mehr Leute kommen und uns unterstützen, desto mehr Menschen können wir Freude bereiten!
Danke an Gabi Hofinger, die uns wieder so liebevoll Lebkuchenhände gebacken hat.
Elisabethsonntag Ein herzliches Vergelt´s Gott für Ihre Spende zum Elisabethsonntag!
Singen für die Seele
FAMILIENWANDERUNG
Friedensimpulse aus Mauthausen Haben Sie es schon gehört? Es gibt eine kleine Gruppe von Menschen in Mauthausen, denen der Frieden ein großes Anliegen ist. Menschen, die Friedensimpulse aus Mauthausen aussenden wollen, Leute, die sich Gedanken machen, wie man den Frieden in Mauthausen aktiv leben kann. Die Gruppe traf sich im September mit Interessierten beim Lagerfriedhof, bei der Gerstmayrsiedlung, bekam Informationen von Pfarrer Johann Fürst über die Geschehnisse vor 100 Jahren und feierte im Anschluss eine kleine Andacht in der Kapelle. Es gibt viele kleine und GROSSE Ideen für ein Friedenszeichen in und aus Mauthausen. Neugierig geworden? Einfach mitmachen! Unser nächstes Treffen:
10. Dezember 2014, um 19.30 Uhr im Pfarrheim
Nächster Termin: 15. Dezember 2014, 19.00 Pfarrheim
Wussten Sie, … dass sich mittlerweile mehr als 20 Personen einmal im Monat zum Singen im Pfarrheim treffen? … dass nun schon 3 Gitarrenspieler und eine Trommlerin unseren Gesang begleiten? DANKE für euer Engagement!! … dass sich unser Angebot auch schon in den Nachbarorten, Ried/Rdmk, Luftenberg, St. Georgen, … herumgesprochen hat? … dass sich jede/r Anwesende ein Lied wünschen kann von A wie Alle Jahre wieder (Dezember), D wie Das alte Haus von Rock Docky, C wie Country roads, M wie Marina, Marina, Ü wie Über den Wolken und viele andere mehr? Wir laden Sie ganz herzlich ein, jeden 2. Montag im Monat ins Pfarrheim zu kommen. Kommen Sie doch einfach vorbei und singen Sie mit!
Ausschüsse und Gruppierungen
CARITASAUSSCHUSS
Monika Greindl Caritasobfrau Für Fragen: 0676/8776 5890
Wir bedanken uns für die Unterstützung:
Die diesjährige Familienwanderung führte uns Ende September von Winhaag zur Filialkirche Altenburg. Wir wanderten bei strahlendem Sonnenschein vorbei am Panoramablick und an der Burgruine Windhaag zur Filialkirche Altenburg, wo wir gemeinsam Gottesdienst feierten. Durch herbstlichen Laubwald und schöne Wiesenlandschaften führte uns der Rückweg schließlich wieder nach Windhaag. Dort ließen wir den Wandertag im GH Holzer gemütlich ausklingen. Danke allen für die Mitgestaltung und fürs Mitwandern. Für den Ausschuss Liturgie, Silvia Pils
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 13
Ausschüsse und Gruppierungen
KUNTERBUNT DURCHS JUNGSCHARJAHR Heuer startet wieder ein neues, fantastisches Jungscharjahr und es gibt einige Veränderungen. Wir verfolgen den Versuch, jeden Monat ein Jungscharevent anzubieten. An diesen Tagen treffen sich alle Jungschargruppen, aber es sind auch Ministranten, Jugendkinder und alle Kinder zwischen 6 und 13 Jahren herzlich eingeladen mitzumachen. Ziel unserer Veranstaltungen ist es, Kinder aus unterschiedlichen Gegenden, Altersklassen und Schulen zusammenzubringen und Freundschaften entstehen zu lassen. Angefangen haben wir mit der Halloweenparty, bei der alle Kinder und JS-Leiter verkleidet waren. Mit gruseligen und unheimlichen Spielen vertrieben wir uns die Zeit. Als Stärkung gab es Süßes oder Saures in eigenartigen Farben.
Weitere Events im Jahr 2014/15 werden sein: (falls Änderungen auftreten werden Zettel verteilt) Fackelwanderung am 29.11.14 von 18:00 bis 20:00 Uhr Weihnachtsfeier am 20.12.14 von 14:00 bis 16:00 Uhr Sackerlrutschen am 31.01.15 von 13:00 bis 18:00 Uhr JS FASCHING am 15.02.15 von 14:00 bis 16:00 Uhr Badetag am 14.03.15 von 13:00 bis 16:00 Uhr Übernachtung im Pfarrheim von 25.04.15 18:00 Uhr bis 26.04.15 9:00 Uhr Radausflug nach AU am 30.05.15, 13:00 bis 17:00 Uhr JS ABSCHLUSS am 27.06.15 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Es finden zusätzlich auch Jungscharstunden in den eigenen Altersgruppen statt, die sich jeder JS Leiter mit seinen Kindern ausmacht. Wer Informationen zu den JS Stunden (Termine) benötigt kann sich gerne bei Michaela Hofer (0699/10812959) melden. Es sind alle Kinder herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf dich. KRIPPENSPIEL der Jungschar Wir laden dich herzlich zum Krippenspiel ein. Dieses wird in der Kindermette am 24.12. um 15:30 aufgeführt. Heuer brauchen wir nicht nur Schauspieler für Maria, Josef, Wirten und Hirten sondern auch begeisterte Sänger und Sängerinnen, die unseren Engelchor kräftig unterstützen. Alle Kinder und Jugendliche die gerne singen und schauspielern, sind herzlich eingeladen zur ersten Probe am 6.12 um 10:30 im Pfarrheim Mauthausen. Weitere Termine werden sein: Samstag 13.12 um 15:00 Uhr Samstag 20.12 um 15:00 Uhr Mittwoch 24.12.15:00 Uhr
Claudia und Babsi in ihren Gruseloutfits bei der Halloweenparty der Jungschar
ERSTKOMMUNION 2015 Heuer werden 15 Kinder der 2. Klassen zur Erstkommunion geführt. Es ist erfreulich, dass sich bereits wieder ausreichend Tischmütter bereit erklärt haben: Petra Oswald + Elke Herain, Florentine Hager + Martina Prevedel, Tanja Tilzer + Romana Jöbstl. Daraus ergeben sich 3 Gruppen à 5 Kinder. Das Motto der Erstkommunion ist das Grundsymbol „HAUS“. Dieses Symbol begleitet uns durch die Vorbereitungszeit. Am So, 1. Februar 2015 um 9.30 Uhr findet der Vorstellgottesdienst statt, die Erstkommunionfeier wird wie gewohnt zu Christi Himmelfahrt (14. Mai 2015) sein. Alfred Hochedlinger, Religionslehrer Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 14
Auf euer Kommen freuen sich Michaela, Claudia und Sabine
Nach einem bunten Herbst mit Apfelstrudel backen, Martinsgeschichte spielen, Lichter anzünden, Geburtstage feiern, gemeinsamen Spielen, Singen und natürlich Jausnen kehrt nun die stille Zeit des Jahres bei uns ein. Die Kinder haben mit Hilfe der Mamas schon die Nikolaussackerl selber bedruckt und jede Woche werden wir nun einen weiteren Teil unserer Krippe bauen. Die Kinder sind von den gemeinsamen Aktivitäten in der Gruppe begeistert und die Mamas freuen sich, sich regelmäßig austauschen zu können. Ein herzliches Dankeschön gebührt dir, liebe Ursula, für dein umfangreiches Engagement, deinen liebevollen Umgang mit den Kleinen und Großen und deinem Ideenreichtum :o) Kathrin Wipplinger
„Jeden Dienstag gehe ich mit meiner kleinen fünf Monate alten Tochter in die Spiegelgruppe im Pfarrheim Mauthausen. Wir singen und bewegen uns zu altbewährten und neuen Liedern und fertigen kreativ verschiedene Spielmaterialien für Reime und Fingerspiele an. Es sind jede Woche lustige und spannende Stunden mit dem eigenen Kind und ich habe auch die Gelegenheit, neue junge Mütter kennenzulernen und mich auszutauschen. Ich genieße es jede Woche und freue mich sehr dabei sein zu können.“ Michaela Hofer
Ausschüsse und Gruppierungen
ADVENT IN DER SPIELGRUPPE
„Hohe Gipfel und weitere Abenteuer 5 Monate unterwegs in Asien“ „Was tun, wenn man zum Frühstück einen gekochten Schafskopf serviert bekommt? Oder wenn man an der chinesischen Grenze festsitzt, weil man Dipl. Ing. ist? Wie verhält man sich korrekt, wenn man von einem echten Prinzen zur Audienz empfangen wird? Diesen und ähnlichen Fragen musste sich Birgit Walk auf ihrer Asien-Reise stellen. Von den alten Seidenstraßenstädten Usbekistans bis zu den Gipfeln des Karakorum und des Himalaja war sie mit lokalen Verkehrsmitteln oder zu Fuß unterwegs, um Länder und Leute kennenzulernen.“
Mittwoch, 14. Jänner 2015 19.30 Uhr Pfarrheim Mauthausen Referentin: Birgit Walk
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 15
KINDERSEITE
Hallo Du, wir freuen uns auf das Christkind! Vier Wochen dauert der Advent, dann feiern wir endlich Weihnachten, das Geburtsfest von Jesus. In dieser Zeit des Wartens zünden wir gerne Kerzen an, z.B. am Adventkranz. Von Woche zu Woche wird das Licht heller, die Wärme mehr und wir öffnen unser liebendes Herz und freuen uns auf die Ankunft des Jesuskindes. Wir vom KILI-Team haben für dich an den Adventsonntagsgottesdiensten etwas vorbereitet und freuen uns auf Dein Kommen. Viel Freude, Licht und Wärme im Herzen während der Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest wünscht dir Dein KILI Team!
Teddy für Weihnachten Material: 2 Walnüsse, 4 Erdnüsse mit Schale, roter Filz, Heißklebepistole und Filzstift
Weihnachtsdeko Blumentöpfe, Zapfen, Sand, Moos, Schleifen – und los geht´s!
Teddybär aus zwei Walnüssen (Kopf und Bauch) übereinander kleben. Aus Erdnüssen mit Schale werden Arme und Beine am "Bauch" festgeklebt. Zum Schluss noch eine kleine rote Filzmütze mit weißem Pfeifenputzerrand auf die obere Walnuss und einen roten Schal um den Hals kleben. Das Gesicht mit einem Filzstift aufmalen, Finger und Zehen mit schwarzen Strichen auf die Erdnussschale malen. Viel Spaß.
Witz
"Toll, so eine Thermosflasche. Im Winter hält sie den Tee warm und im Sommer die Limo kalt!" - "Ja", sagt Alexander, „ und, dass so eine Thermosflasche weiß, wann Sommer und Winter ist !"
Die nächsten Termine Krippenfeier 24.12.2014,15:30 h Kindergottesdienste 11.01.2015 15.03.2015 Kindersegnung 31.01.2015 Faschingsgottesdienst 15.02.2015 Komm bitte maskiert!
Herzlichen Dank fürs Mitfeiern bei unseren Kindergottesdiensten! Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 16
Wir haben uns in den letzten Wochen sehr intensiv mit den Heiligen auseinandergesetzt. Wie können wir in der Gruppe wie solche Menschen sein (z.B. Jause teilen, einem Kind beim Aufräumen helfen, verzichten, jemanden etwas Schönes sagen, beim Anziehen helfen)? TEILEN: Aus der Erfahrung unseres eigenen Lebens wissen wir, dass „Teilen“ wichtig ist. Wir wissen aber auch, wie schwer teilen sein kann. Wir Erwachsenen sind oft herausgefordert am Leben, an der Freude, an den Gedanken und Gefühlen eines anderen Menschen teilzuhaben. Besonders dann, wenn dieser sich verschließt. Wie schwer mag es dann für ein Kind sein? Wir hören im Alltag: „Die lassen mich nicht mitspielen.“
„Der hat mir mein Spielzeug weggenommen.“ Die Not des Kindes Anteil zu haben und dazuzugehören wird in solchen Augenblicken offenbar. Es möchte wahrgenommen werden. Das Lösen von Konflikten und das Finden von Strategien sind wichtige Erfahrungen für das Kind. Das „Teilen“ erfährt das Kind vor allem auch in der Familie und im Miteinander mit den Menschen. Eltern und Geschwister beschenken einander mit Zuwendung, Zeit, Zuhören und auch materiellen Dingen. Kinder erfahren dabei, dass auch Eltern und Geschwister Bedürfnisse haben. In diesem Spannungsbogen zwischen „Geben“ und „Empfangen“, zwischen „Teilen“ und „Mitteilen“ lernt das Kind: „Teilen“ bedeutet einerseits verzichten, durch das Teilen wird man aber auch reich beschenkt.
Der Kindergarten ist ein großes Lernfeld um das zu üben. Außerdem üben die Kinder ihr soziales Verhalten gegenüber anderen Mitmenschen. In der Gemeinschaft übt sich das Kind in Verhaltensformen: aufeinander Rücksicht nehmen, zuhören, Geduld zu haben, aber es macht auch die Erfahrung „ich bin wichtig und darf so sein wie ich bin.“
Pfarrcaritas Kindergarten
Wer ist der Hl. Martin? Wer ist St. Nikolaus? Wer ist die Hl. Barbara?
Ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht das Team des Pfarrcaritaskindergartens
Fotos: Pfarrcaritas Kindergarten Mauthausen
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 17
SINGKREIS
Singkreis trotzte Udos Achtziger und…es weihnachtet sehr… Trotz härtester Konkurrenz im Fernsehen – so feierte man dort am 18. Oktober mit vielen Stars den Achtziger von Udo Jürgens – füllte der Singkreis Mauthausen mit seinem treuen Publikum den Donausaal und die vielen Zuhörer brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. Stimmungsvolle Volkslieder -im Trachtenoutfit vorgetragen - bestimmten den ersten Teil des Konzertes, nach der Pause erklangen in noblen Abendroben Ohrwürmer und Evergreens aus Oper, Operette, Musical und Schlager. Einige szenischen Einlagen sorgten zudem für die pikante Würze und so zeigte sich selbst der Präsident des Oberösterreichischen Sängerbundes, Mag. Hans Joachim Holz, von den gezeigten Leistungen mehr als angetan. „Man spürt, dass ihr eine tolle Gemeinschaft seid“, so der Präsident und da geben wir ihm gerne recht. Symptomatisch für die musikalische Vielfältigkeit unsere laut beklatschten Zugaben: das ruhige „Hearst as net“ und die Powernummer „We are the champions“. Großes Lob und Wertschätzung vom Publikum war der Dank für die viele Probenarbeit. Diese geht nun unvermindert weiter, gilt es doch, die vielen Gesangsauftritte um Weihnachten wieder bestmöglich zu bestreiten. Am 22. November gab es bereits die erste „vorweihnachtliche Kostprobe“ beim Adventmarkt. Nach einem ganztägigen Probentag am 29. November sind wir dann sicher wieder bestens gerüstet für unser traditionelles Adventkonzert am 21. Dezember. Diese wundervolle musikalische Einstimmung auf das Weihnachtsfest sollte man sich keinesfalls entgehen lassen, sorgen doch wieder verschiedenste Klangkörper für wohlige Klänge in unserer schönen Pfarrkirche. Auch auf die Entstehung des Liedes „Stille Nacht“ wird in einem „Spiel“ besonders eingegangen. Beginn des Konzertes ist 19 Uhr, ab 18 Uhr kann man sich beim Punschstand schon etwas „aufwärmen“. Nachdem wir am 24. Dezember die Patienten im UKH Linz wieder mit weihnachtlichen Klängen erfreuen, singen wir am Weihnachtstag (25. Dez.) die sehr romantische Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann, die Solisten stammen dabei aus unseren Reihen. hinreißend: Lydia Hutterberger als Carmen
Wir wollen die positive Stimmung nach unserem Herbstkonzert mitnehmen und freuen uns darauf, wenn wir das Kommen unseres Erlösers mit unseren weihnachtlichen Klängen in besonderer Weise feiern können. Karl Aichhorn (Obmann)
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 18
Rundfunkgottesdienst Ein besonderer Höhepunkt in unserer Chorgeschichte war der Rundfunkgottesdienst am 26. Oktober 2014, den wir mit der „Missa Sancti Floriani“, einem Halleluja und der Chormotette „Der Herr ist mein Licht und mein Heil“ von Alfred Hochedlinger gestalteten. Wir durften uns über viele sehr positive Rückmeldungen per Mail, per Telefon und auch mündlich erfreuen. Insbesondere freute uns, wie sehr uns das Rundfunkteam gelobt hat und wie gut die Zusammenarbeit geklappt hat. „Es tut mir gut als Mauthausnerin, da ich gesundheitlich nicht in der Lage bin, eine Kirche zu besuchen. Es freut mich besonders mit Stolz, vielen erzählen zu können, dass wir den Hans und den Thomas haben, weil sie das Wort Gottes mit so einer verständlichen, guten Messe verbreiten. Musik und Wort waren eine Einheit. Das war absolut ein Geschenk für mich an diesem Sonntag.“ Eine von vielen Mauthausner/innen, die sehr berührt waren. Erzählt von Resi Reichl Allerheiligen Beim Hochamt zum Fest Allerheiligen wiederholten wir die neue Messkomposition „So weit der Himmel ist“ für Chor, Orchester und Gemeinde.
Gruppenfoto nach der gelungenen Rundfunkmesse aus der Pfarrkirche Mauthausen am 26.10.2014 (Foto: Hans Maly)
Oratorio de Noel und Orgelsolomesse Beim Probenwochenende am 8. und 9. November beschäftigte uns das „Oratorio de Noel“ (Weihnachtsoratorium) von Camille Saint-Saens für Soli Chor und Orchester (Streicher, Harfe und Orgel). Das entzückende Werk bringen wir beim Konzert am 8. Dezember in der Pfarrkirche Mauthausen zu Gehör. Ebenso erklingen Orgelwerke gespielt von Stiftskapellmeister Matthias Giesen. Weiters vertieften wir uns in Mozarts Orgelsolomesse KV 259, mit der wir den Gottesdienst am Stefanitag musikalisch gestalten werden. Beim Probenwochenende verabschiedeten wir auch unsere neuen Vereinsstatuten, deren Erstellung wegen des neuen Vereinsgesetzes nötig war.
Ein kleiner Blick nach vorne Unser Konzert des Jahres 2015 wird den Titel „Aus dem Liebesleben eines Chores“ tragen und als Benefizveranstaltung zu Gunsten der Kirchenrenovierung ausgerichtet. (Geplante Termine: 19. und 20. Juni 2015 jeweils als Open Air vor dem Pfarrheim). Sehr gerne wirken wir bei einer weiteren Benefizveranstaltung für den gleichen Zweck mit, bei der die Mauthausener Chöre zusammen mit der Marktmusik einen großen Klangkörper bilden werden. (Termin: 26. September 2015 – Donausaal) Besuchen Sie uns: www.musicaviva.at
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Anlasschor für die Pfarrfirmung Probezeiten: Freitags von 18:00 – 19:00 Uhr im Probenraum des Pfarrheimes Mauthausen 20.03., 27.03., 10.04., 17.04.2015 Sonntag, 19. April 2015 Pfarrfirmung: Einsingen 8:30 Uhr, Firmung 9:30 Uhr Danach gibt es ein Getränk und etwas zum Essen! Melde dich einfach unter dieser Mailadresse, wenn du gerne singst. Solltest du ein Instrument spielen, kannst du uns damit unterstützen. Bring dich ein und freu dich auf eine schöne, musikalische Gemeinschaft! Konakt: Rasina Karin Raudaschl, Fürst Sabine, Pauline Fröschl rasina@raudaschl.eu, fuerst_sabine@gmx.at, pauline.froeschl@gmx.at;
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 19
perspektive mauthausen
10 Jahre perspektive mauthausen (Kooperationspartnerin des MKÖ) Ein reichhaltiger, lebendiger, in seiner Aussage und Tiefe betroffen machender Programmbogen umspannte die letzten zehn Jahre perspektive mauthausen mit jährlichen Veranstaltungen im Februar (im Gedenken an die „Mühlviertler Hasenjagd“). Bekannte Größen der heimischen Kunst- und Kulturszene (z.B. Erwin Steinhauer, Elisabeth Orth, Harald Krassnitzer, Mercedes Echerer, Alfons Haider uvam.) in projektbezogener Zusammenarbeit mit dem Chor der Pfarre Mauthausen CPM musica viva unter der Leitung von Alfred Hochedlinger, mit verschiedenen anderen Musikgruppen sowie mit der Neuen Mittelschule Mauthausen, gaben dem wichtigen Teil „Erinnerungskultur in Mauthausen“ breiten Raum. Zeitzeugen wie Erich Neumüller, Johann Freudenthaler, Franz Hackl, (Anton Weinzierl/bereits verstorben) aus Mauthausen und Anna Hackl (Schwertberg) waren und sind uns hoffentlich weiterhin dabei eine sehr wertvolle Unterstützung. Darüber hinaus wollen sich aber die vergangenen wie auch die kommenden Veranstaltungen als Herausforderung und Aufforderung an jeden einzelnen Besucher verstanden wissen, die persönliche Mitverantwortung an und in unserer heutigen Gesellschaft zu hinterfragen. In einen persönlichen Dialog zu treten, in einen perspektiveSpiegel zu schauen war und ist die ausdrückliche Einladung an uns alle, den guten Möglichkeiten und Motiven in uns selbst nach-
Danke für Ihre Unterstützung:
Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 20
zuspüren, sie wahrzunehmen und danach zu handeln. Danke für Euer bisheriges Mitgehen. Über die Jahre betrachtet wurden uns die vielen Begegnungen mit Menschen aus ganz Europa ein immer größeres Anliegen. Das starke Interesse dieser Menschen, ihre Fragen zum Thema KZ sowie zum ORT MAUTHAUSEN selbst (zur Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft), forderten uns immer wieder aufs Neue heraus, uns mit deren Blickwinkel und Ideen für unsere Lebenswelt Mauthausen auseinanderzusetzen. Die gute Basis für diesen bisher begangenen Weg der perspektive mauthausen ist und bleibt die konstruktive Zusammenarbeit von Gemeinde und Pfarre Mauthausen in diesem eminent wichtigen Themenbereich und gibt berechtigte Hoffnung auf einen weiteren Vertiefungsprozess in unserem Lebensraum Mauthausen und natürlich auch mit unseren Nachbargemeinden. Als Gründungsmitglieder registriert, gestalten sowohl unser Bürgermeister Thomas Punkenhofer als auch unsere Pfarrleitung mit Thomas Pree und Hans Fürst durch ihr persönliches Einbringen und Engagement die perspektive mauthausen aktiv mit. Interessierten MauthausenerInnen möchten wir eine Mitgliedschaft in unserem Verein (Beitrag 10,- EUR/Jahr) insofern ans Herz legen, als sie mit Ihrer Unterstützung
uns bei unserer „Alltagsarbeit“ massiv den Rücken stärken und den Anliegen der perspektive mauthausen neue Kraft und neuen Antrieb verleihen würden. Jeder Einzelne mehr verleiht dem Verein auch von innen her mehr Kraft und verschafft nach außen eine größere „Unüberhörbarkeit“. Der perspektive mauthausen–Vorsitzende Walter Hofstätter (Gemeindevorstand) sowie sein Stellvertreter Josef Katzlinger freuen sich über unterstützenden als auch über mitarbeitenden Zuwachs bei der perspektive-Familie. (E-Mails: walter@hofstaetter-mauthausen.at j.katzlinger@polylux.at ) Unter perspektive mauthausen erwartet sie im Übrigen eine Gemeinschaft mit folgender Grundsatzhaltung (Auszug):
Wir sind eine überparteiliche, kulturund geschichtsinteressierte, antifaschistische Mauthausener AktivistInnengruppe, die sich gegen jegliche Form der Geringschätzung und Verachtung von Menschen positioniert. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Mauthausen nach innen und nach außen als Ort der Begegnung und Verständigung mitzugestalten …… Unsere nächste Veranstaltung findet am
20.Jan.2015 um 19.30 Uhr im Donausaal Mauthausen mit dem großartigen Schauspieler Cornelius Obonya (bekannt durch seine Rolle als
Josef Katzlinger, Walter Hofstätter, Stefan Ruzowitzky, Bgm. Thomas Punkenhofer Foto: meinbezirk.at/Köck
Reicher im „Jedermann“ / Salzburger Festspiele) + Musikbegleitung statt. Wir erwarten Sie/Dich gerne bei dieser und weiteren interessanten Veranstaltungen. JM Katzlinger
Ein wahrlich gelungener Vormittag. Es war eine Benefizveranstaltung, wobei der Erlös der Pfarre zur bevorstehenden Kirchenrenovierung zu Gute kommt. Eingebaut in das Literaturkaffee war die Siegerehrung der Lesekönige 2014. 43 Mädchen und 43 Burschen konnten gezählt werwerden und diese haben 861 Bücher in der Zeit vom 6. Juli bis 7. September gelesen. Die Mädchen brachten es auf 508 Bücher mit insgesamt 81046 Seiten, die Burschen lasen zwar nicht soviel, aber sie waren auch fleißig mit 353 Büchern und 39701 gelesenen Seiten.
Öffentliche Bibliothek Mauthausen
Traditionell war auch heuer wieder die Buchausstellung mit einem reichhaltigen Angebot aus allen Bereichen: Kinderund Jugendbücher, Sachbücher, Biographien und Romane. Wir konnten uns über einen regen Besuch freuen. Erstmals veranstalteten wir ein Literaturkaffee mit Hans Dieter Mairinger, der an diesem Tag gut drauf war. Zuerst stimmte er uns mit ernsten Texten auf den Allerseelentag ein, dann aber machte er einen Angriff auf unsere Lachmuskeln. Begleitet wurde der Autor durch Michael Sattler aus Gaflenz, einem 17-jährigen Virtuosen auf der steirischen Harmonika. Er war 2012 Staatsmeister in der Jugendklasse und 2014 Vizestaatsmeister in der allgemeinen Klasse. Eine Kostprobe gab er uns auch auf dem Akkordeon und darauf ist er auch Meister. Lesekönigin 2014 wurde wieder wie im Vorjahr Klinger Jana Marie mit 121 Büchern/28720 Seiten Lesekönigin: Klinger Jana Marie Steinkellner Katharina Hofinger Julia Plank Ines Rauscher Viktoria Lesekönig wurde Pilgerstorfer Martin mit 87 Büchern/6888 Seiten Lesekönig: Pilgerstorfer Martin Mold Ruben Achleitner Tobias Hofinger Simon Plank Elias Wir gratulieren allen Teilnehmern für ihre Leistung und wünschen weiterhin viel Freude mit Büchern und dem Lesen: Lesen ist wichtig, Lesen macht Freude, Lesen ist Abenteuer im Kopf. Die Öff. Bibliothek Mauthausen ist aktuell, stets am neuesten Stand, offen für ALLE – bitte nutzen Sie dieses Angebot und mit 9 Stunden Öffnungszeit in der Woche besteht sicher für jeden die Möglichkeit zu einem Besuch. Wir sind an keinerlei Partei gebunden und wie der Name schon sagt – öffentlich für alle Mauthausener und alle in der näheren Umgebung. Wir bemühen uns, aktuell zu sein und den Leserwünschen entgegenzukommen. Unsere Bibliothek ist einen Besuch wert. Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:
Die LesekönigInnen: Martin, Katharina und Jana Marie
Stammgäste in der Bücherei: Sophie & Jonathan
8.15 – 8.30 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr 8.30 – 10.30 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr
mauthausen@bibliothek.at www.mauthausen.bvoe.at Fällt ein Öffnungstag auf einen Feiertag, so gilt die Sonntagsordnung! Jg. 46 Advent Lebensfluss Seite | 21
Gottesdienste zu den Heiliger Abend, Mittwoch 24. Dezember 2014 15:00 Weihnachtsmesse im Seniorium 15:30 Krippenfeier mit Kommunionspendung 22:30 Turmblasen 23:00 Christmette Der Chor der Pfarre singt Werke von Camille Saint-Saens
Christtag, Donnerstag 25. Dezember 2014 7:30
Frühmesse
9:30
Weihnachtshochamt gestaltet vom Singkreis Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann
Stephanitag, Freitag 26. Dezember 2014 7:30
Frühmesse
9:30
Hochamt Der Chor der Pfarre singt die Missa in C KV 259 „Orgelsolomesse“ von W. A. Mozart
Altjahrstag, Silvester, Mittwoch 31. Dezember 2014 16:00 Jahresschlussandacht
Neujahrstag, Donnerstag 1.Jänner.2015 8:30
Frühmesse
19:00 Abendmesse
Erscheinung des Herrn Dreikönig, Dienstag, 6. Jänner 2015 7:30
Frühmesse
9:30
Sternsingermesse