Mag. Thomas Pree Pfarrassistent
Der Geist Gottes bewirkt es in uns und für uns! Diese Glaubensgewissheit feiern wir zu Ostern. Der Lebensund Leidensweg Jesu, dem wir in den Gottesdiensten der Karwoche nachspüren, will uns in dieser Hoffnung stärken. Der Blick auf die Kraft der Gemeinschaft und Freundschaft am Gründonnerstag, das Benennen des Leides und der Einsamkeit am Karfreitag, die Ungewissheit und Trauer am Karsamstag und das Aufleben des Ostersonntages sind keine Hollywoodinszenierung im Sinne von „Ende gut - Alles gut“. Es ist in der Bibel beinahe umgekehrt. Aus der Ostererfahrung des Lebens und Aufblühens ist ausreichend Mut und Kraft da, das nach wie vor Todbringende zu thematisieren und die zarten Pflänzchen des Lebensdienlichen von Beginn an zu schützen und zu fördern. Es ist deshalb nicht alles eitel Wonne und
Ein starkes Bild dieser christlichen Vor-Liebe fürs Leben ist für mich ein Gänseblümchen, das mitten im Asphalt aufblüht. Da zeigt sich die Kraft des Aufbruches und der Lebendigkeit. Sie ist gegenwärtig! Für scheinbar aussichtslose Umstände bezeugt dieses Blümchen: Nichts ist ewig einzementiert. Dort, wo heute die Hauptstraße ist, kann morgen eine Wiese sein. Die persönliche und auch gemeinschaftspolitische Kraftquelle der Karund Ostertage finde ich gut in diesem Bild wieder. In den Rissen und Wunden unseres Lebens können Erde und Samen Halt finden. Dort beginnt neues Leben zu keimen. Es ist die Ermutigung, das Offene und Aufgerissene nicht möglichst schnell zu glätten oder wenigstens oberflächlich zu versiegeln. Der ehrliche Blick auf die
Wunden oder das Holprige, das Mitleiden mit den Leidenden, das sich Zerreißen an einer (Unrechts)Situation kann zum wirklich Tragenden für das Wachstum werden, wie Luft und Licht. Was mich dabei immer wieder anregt, ist das Erschrecken und die Euphorie der Frauen und Männer, als ihnen Jesus, der Auferstandene, begegnete und wie sie sich fortan für den Schutz des Lebens stark machten. Es ist augenscheinlich so „verrückt“, wie wenn ich mit 130 km/h auf der Autobahn unterwegs bin, eine Vollbremsung mache, aussteige und zum Gänseblümchen hinlaufe, das gerade die Betondecke der Fahrbahn durchbrochen hat. Auch einige andere bleiben stehen und staunen über dieses Wunder. Sie beginnen vor Freude ein Fest zu feiern. Der Verkehrsfluss in seiner gewohnten Form ist völlig gestört, selbst auf der Gegenfahrbahn.
Mit im Fluss
Aufblühen werden wir
entschuldigt, weil es eh sowieso wieder gut ausgehen wird. Der Zweck heiligt die Mittel nicht. Vielmehr wird versucht, Schuld zu lösen, Gewalt und Leid zu verhindern und zu lindern. Menschen, die dem Auferstandenen begegnen, geht es um das Leben im Jetzt! Die Lebensphilosophie Jesu, die in der Bibel immer aus der Perspektive der Auferstehung gesehen wird, ist uns Christen/innen wertvoller Impuls dafür.
Ähnliche Osterbegegnungen, die uns das Leben wunderbar nahe bringen, wünsche ich uns allen. Aufblühen werden wir!
Caritas-Haussammlung 2015 Die Spenden der Haussammlung verwendet die Caritas für Hilfesuchende in Oberösterreich. In den Beratungsstellen (2014 waren es 12.655 Hilfesuchende) und Einrichtungen wie z.B. Hartlauerhof, Haus für Mutter und Kind, Lerncafés, Krisenwohnungen etc. zeigt sich, dass der Bedarf nach finanzieller und auch beratender Hilfe bei uns groß ist. Mit der Unterstützung vieler Spender/innen ist das der Caritas auch möglich. Danke dafür, wenn auch Sie den in den Pfarrnachrichten eingelegten Zahlschein für eine Spende nützen. Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 1
Firmung
Firmung Im November letzten Jahres haben wir mit der Firmvorbereitung begonnen. Das Thema lautet: „Gottes Geist bestärkt uns im Leben“. 26 Teenager bereiten sich auf die Firmung vor. Das Fest der Firmung feiern wir am Sonntag, 19. April 2015 um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Die Kinder werden nach heutigem, theologischem Firmverständnis vorbereitet. 1. Bei der Firmung sollen die Kinder einen rituellen Übergang vom Kind zum Erwachsenen erfahren. Dieser Prozess, der in der Pubertät geschieht, ist eine herausfordernde Zeit für sie und ihre Eltern. Rechte und Pflichten, sowie eigene Verantwortung zu übernehmen und dafür gerade zu stehen, ist ein Lernprozess, der in dieser Zeit unterstützt werden soll. 2. Die Firmlinge sollen in eigenen Erfahrungen die Spuren Gottes in ihrem Leben entdecken. Dass uns Gott alle Tage unseres Lebens begleitet, bestärkt uns Christen und verhilft zu einer dankbaren, freudigen Lebenshaltung. 3. Bei der Firmung werden die Kinder beschenkt durch Gottes Geist. Sie können darauf vertrauen, wenn sie sich für den heiligen, guten Geist öffnen, dass ihr Leben mit besonderer Kraft ausgestattet wird. 4. Die Kinder werden auch auf dem Weg zum Erwachsen-sein im Glauben und im Leben bestärkt, wenn … … ihnen etwas zugetraut wird, … sie ermutigt werden zur Eigenverantwortung, … ihnen erlaubt wird, Fehler zu machen, … sie zu sinnvollem Tun herausgefordert werden, … sie lebensbejahende Menschen erfahren, … sie Wertschätzung und Annahme bekommen… 5. Zudem ist die Firmvorbereitung die Initiation in eine geistbegabte Gemeinschaft. Es braucht dazu viele Christen, welche durch ihr christliches Vorbild die Jugendlichen begleiten.
Pauline Fröschl, Firmverantwortliche
Im Rahmen der Dreikönigsaktion wurden in der Pfarre Mauthausen mehr als € 7.100,- gesammelt. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön! Den Sternsingerinnen und Sternsingern, Gastgeberinnen und Gastgebern und dem Organisationsteam sei hier noch einmal sehr herzlich gedankt! Die Aktion ist ein wertvoller Beitrag dazu, dass die vielen Projekte der Dreikönigsaktion weitergeführt werden können. Die Sternsingerinnen und Sternsinger machen sichtbar, dass Solidarität in unserer Pfarre nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern tatsächlich gelebt wird. Die Freude über den Besuch der "Heiligen drei Könige", die viele Menschen gezeigt haben, ist zudem ein besonderer Lohn für den Einsatz. Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 2
Resi Reichl Obfrau Pfarrgemeinderat
der Kirche liegt mir sehr am Herzen. Weil wir dieses Kulturgut für jetzt und für die Zukunft brauchen, muss man investieren, denn in einer Ruine lässt es sich schwer singen: " Gott baut ein Haus das lebt...!“ Ich danke allen, die dazu ihren Beitrag leisten.
Fastenzeit
Pfarrforum
Wir beobachten den Aufbruch in der Natur. Bewusstes Konsumieren fördert Nachhaltigkeit. Die Liebe, die man geschenkt bekommen kann, eignet sich zum Weiterschenken. Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung für die Zukunft geben fürs Leben die rechte Haltung.
Zwei Pfarrforums-Sitzungen haben bereits stattgefunden. Das Motto „Wir haben eine Strahlkraft in uns“ hilft uns in den Fragen: Was sind unsere Schwerpunkte und Grundsätze? Wie wirken wir auf andere? Was strahlen wir aus? Das Pfarrforum bietet auch immer Gelegenheit zum
gegenseitigen Austausch über unsere Arbeit. Feedbacks, Kritik und Lob sollen ihren Platz haben.
Danke… dem Pfarrballteam für die Organisation dieses Highlights. Es war ein sehr gelungener Abend. dem FaschingssitzungsKomitee. Der Erlös ist dankbarerweise der Kirchensanierung zur Verfügung gestellt worden.
Aus dem Pfarrgemeinderat
Die Renovierung
Ich wünsche Ihnen von Herzen ein schönes Osterfest!
Unsere neuen Parrgemeinderats-Mietglieder stellen sich vor Ich bin Sabine Fürst und möchte mich Ihnen kurz als neues Mitglied des Pfarrgemeinderates Mauthausen vorstellen. Vor noch nicht ganz 20 Jahren wurde ich geboren und lebe seither in Mauthausen. Nach meiner Pflichtschulzeit entschied ich mich, die Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin bei den Kreuzschwestern zu machen. Seit Juni kann ich meinen Beruf im Kindergarten St. Georgen ausführen. Die Arbeit mit den Kindern bereichert mich persönlich jeden Tag aufs Neue. Seit mittlerweile fünf Jahren liegen mir auch „meine MinistrantInnen“ sehr am Herzen. Bereits in meiner Kindheit wurden mir die Kirche, sowie das Leben in der Pfarre durch meine Familie sehr nahegebracht. Ob es die Zeit als Jungscharkind oder als Ministrantin war, ich genoss das Aufgehobensein in einer Pfarrgemeinde, in der sich mir viele Kontakte und Freundschaften öffneten. Ich freue mich, im Pfarrgemeinderat tätig werden zu können. Ich bin gespannt, wie das Zusammenarbeiten von unterschiedlichen Generationen und Gruppierungen funktioniert und hoffe, mein „jugendliches Denken“ gut einsetzen zu können. Ich heiße Isabella Ortner und ich bin 32 Jahre. Seit 5 Jahren lebe ich in Mauthausen und bin seit 3 Jahren verheiratet. Ursprünglich komme ich aus Weißkirchen. Ich bin seit 2013 Mutter eines kleinen Mädchens und werde im Sommer nochmal Mama eines Jungen. Seit meine Tochter 2 Monate alt war, bin ich in der Spielgruppe von Ursula Fürst. Durch sie bin ich mit dem Pfarrgemeinderat in Kontakt gekommen. Da ich schon immer mit Menschen für Menschen arbeiten wollte, finde ich die Arbeit sehr passend für mich. Ich freue mich schon sehr auf die Aufgaben, die auf mich zukommen werden. Hallo ! Mein Name ist Jakob Pilgerstorfer und ich werde in Zukunft im Pfarrgemeinderat mitwirken. Beruflich bin ich als Softwareentwickler in St. Valentin tätig. Einen großen Teil meiner Zeit verwende ich jedoch gerne für Organisationen wie Feuerwehr, Landjugend und nicht zu vergessen die Jungschar. Nach nun 7 Jahren als Jungscharleiter oder aktives Mitglied bei Jugendaktionen will ich meine Stimme für Jugendliche in der Pfarre einsetzen. Dabei ist es mir sehr wichtig, die Pfarre bzw. die Kirche für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im Pfarrgemeinderat und hoffe, dass wir dabei etwas bewirken können. Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 3
Jahr der Orden - Stift St. Florian
„Wer Christus nachfolgt, kommt nicht zu kurz“ Als am 25. November 2014 das Jahr der Orden in Österreich in der Konzilsgedächtniskirche in Wien-Lainz eröffnet wurde, sagte die Präsidentin der Frauenorden Österreichs Sr. Beatrix Mayrhofer: „Wer Christus nachfolgt, kommt nicht zu kurz.“ Und sie fügte hinzu: „Nachfolger können auch Vordenker sein.“ Damit hat sie die Bedeutung des Ordenslebens auf den Punkt gebracht. Wer in der Nachfolge Jesu als Ordenschrist lebt, der weiß sich herausgefordert und reich beschenkt. Er lebt eine Alternative, die vorausdenkt, anders denkt und somit Kirche und Gesellschaft mitgestaltet und erneuert. Dass Zeitgenossen Ordensleute und ihren Dienst an Kirche und Gesellschaft so sehen, ist alles andere als selbstverständlich. Oft werden Ordensleute heute nicht mehr wahrgenommen und alte Klischees machen immer noch die Runde. Wir im Stift St. Florian haben uns auch überlegt, was uns das Jahr der Orden zu sagen hat. Zunächst blicken wir auf uns selbst und fragen uns: Wo liegt unser Auftrag heute? Wie leben wir unsere Berufung? Was braucht es bei uns an Erneuerung? Wir möchten gerade in diesem Jahr die Menschen und Gruppierungen unserer Pfarren einladen, ins Stift zu kommen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten: Klausuren, Einkehrtage, Stiftsführungen, unsere Ordensfeste, Erlebnis-Kloster-Führungen für Firmlinge, Ministranten, Jungscharkinder und Jugendliche, den Gesprächskreis „anSTIFT-en“, unsere Gebetsstunden um geistliche Berufe und vieles mehr. Wir freuen uns auf viele Begegnungen! Nähere Infos auf unserer Homepage 07224 8902-0 + Fax: 07224/8902-23 + eMail: info@stift-st-florian.at
www.stift-st-florian.at oder: Tel.
Die Ordensgemeinschaft in St. Florian
Probstwahl Am 10.02.2015 wurde Johann Holzinger von den 30 anwesenden Chorherren mit großer Mehrheit auf weitere 10 Jahre zum Propst des Stiftes St.Florian gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
© Stift St. Florian/Kerschbaummayr Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 4
Am 16. Jänner wurde im Saal des Bischofshofes Linz der Missionspreis 2015 der Diözese Linz an vier Preisträger verliehen. Die Freude war groß, als bekannt wurde, dass unter den Preisträgern auch Monika und Josef Datterl mit dem Arbeitskreis „Entwicklungshelfer Steyr“ waren. Eine Abordnung der Pfarre Mauthausen war dabei, als Bischof Ludwig Schwarz im Rahmen einer kleinen Feier die Preise übergab. Im Arbeitskreis „Entwicklungshelfer Steyr“ arbeiteten unter der Leitung von Monika Datterl seit 1978 bis zu 15 EntwicklungsDer Arbeitskreis „Entwicklungshelfer Steyr“ mit Bischof Ludwig Schwarz, Bundesrat Gottfried helfer aus dem Raum Linz – Enns – Steyr Kneifel und Missionsstellen-Leiter Andreas Reumayr zusammen. Durch das Sammeln von Spenden konnten viele Projekte in der Dritten Welt unterstützt werden. Josef Datterl war von 1968 – 1971 selbst als Entwicklungshelfer in Brasilien tätig. In der Missionsstelle Utiariti im Matto-Grosso-Gebiet gab er sein praktisches Wissen an die Einheimischen weiter.
Wir gratulieren recht herzlich!
Ausschuss Fair Leben
Verleihung Missionspreis 2015
Josef Leimlehner, PGR Fachausschuss Fair Leben
Ein neues Gesicht Vor wenigen Wochen hatten wir bei einem Beisammensein im Pfarrheim die Möglichkeit, den neuen Imam der türkisch-muslimischen Gemeinde in Mauthausen kennen zu lernen. Auch der Eine-Welt-Kreis stellte sich und seine Aktivitäten kurz vor. Harun Özkan stammt aus der Region Bursa. Nach acht Jahren „Religionsschule“ und fünf Jahren Theologische Fakultät absolvierte er in Istanbul ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt „Sufismus“. Er ist nun bereits seit 25 Jahren Hodscha für die türkische Regierung, verbrachte fünf Jahre als Imam in Deutschland und hat bereits mehrere Pilgerreisen nach Mekka durchgeführt. Er ist verheiratet und hat zwei Mädchen und einen Sohn, die Familie ist allerdings nicht mit nach Mauthausen gekommen. Zu seinen Interessen zählt es, mit Menschen zu kommunizieren und die jeweilige Umgebung zu erkunden und zu fotografieren. Zukunftssorgen bereiten ihm derzeitige Geschehnisse, wo Terror mit Islam verbunden wird. Der Religionslehrer Eyup Güran hat darauf hingewiesen, dass in der Anfangsphase die ersten Muslime den Islam Fremden gegenüber oft nicht gut genug erklären konnten. Daraus resultieren die mangelnden Islamkenntnisse selbst vieler Muslime in der heutigen Welt. ATIB-Sekretär Hüseyin Özbağ informierte in seinem Bericht über das Gebetshausprojekt, dass die Planung voranschreite und man auf einen Baubeginn nächstes Jahr hoffe. Es folgte eine gemeinsame Jause, umrahmt von einem gesungenen „Vaterunser“ davor und einem islamischen Dankgebet danach. Näheres zur Begegnung erfahren Sie auch in einem Zeitungsartikel von Margarete Früwirth: http://www.tips.at/news/mauthausen/land-leute/306018-vomnebeneinander-zum-miteinander-der-religionen.
Wir hoffen, dass dieses Treffen einen fruchtbaren Boden für weitere Zusammenarbeit geschaffen hat und dass Harun Özkan uns alle an seinen vielfältigen Erfahrungen wird teilhaben lassen.
Adam Schmidtberger , i.A. Fair Leben
Harun Özkan und Johann Hinterplattner freuen sich auf ein gutes Miteinander in Mauthausen
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 5
Faschingssitzung 2015
Der Fasching macht´s möglich: von der PGR-Obfrau zur Kaiserin Resi Reichl, engagierte Obfrau des Pfarrgemeinderates Mauthausen, avancierte für kurze Zeit zur Kaiserin Resi und machte dabei blendende Figur. Als gelernte Frisörin ist sie wahrscheinlich die einzige Kaiserin, die ihre Haarpracht selbst gestaltete – und sie war wirklich wunderschön (siehe Foto)! Es waren lustige Stunden im Donausaal, der sowohl am Samstag (31. Jänner) und am Sonntag (1. Februar) gerammelt voll war. Die 3-stündige Faschingssitzung brachte nicht nur gute Unterhaltung und viele Menschen zum Lachen, sondern spülte so nebenbei über 5 500 Euro (!) für die Außenrenovierung unserer Kirche in die Pfarrkasse. Helene Aichhorn, Initiatorin der Faschingssitzungen und Obfrau des Faschingskomitees, konnte wiederum zufrieden resümieren: „Schön, dass sich so viele Menschen und Vereine aus Mauthausen auf die Bühne wagen und kreative Beiträge bringen. Gemeinschaft entsteht dort, wo Menschen etwas gemeinsam machen und es ist besonders schön, wenn das über ideologische Grenzen hinweg geschieht. “ Auszug aus der Faschingssitzung im Donausaal! Bin ganz klein, bin fast a Zwerg, leb oben auf dem Kirchenberg. Glaubt es mir, wenn ich euch sage, es ist a ganz a tolle Lage. Schau auf Donau, schau auf `d Enns, jedes Dachl kinnts mi fragen, i kenn`s! Und is a Föhn, dann ist das Schene, schau i bis ins Alpenvorland eine. Die Berg so nah, sand fast zum Greifen da, glaubt`s mas, da kann Zufriedenheit reifen. Doch kann der Frömmste nicht in Ruhe leben tät es da nicht die bösen Nachbarn geben. Ich kann fast a Ganslhaut kriegn, denk i da an die Katzen von da Kirchenstiegn. Weil ja jeder weiß und ganz g`wiß meint sind doch Katzen der Mäuse größter Feind. Mein Leben ist deshalb nur mehr halb so gut, muss ständig schaun,- sein auf der Hut. Wenn runderherum Gefahren lauern, dann ist man schon sehr zu bedauern. Doch des halt i aus, wenn ich euch sage: Der Kirchenberg hat a ganz a tolle Lage. Wenn da, - man hört es von weit her da Lärm vom Ennshafen nicht wär. Aus-ein und umgeladen werden Container und des Geräusch ist net des Schena. Auch wenn`s sie bestreit`n die hohen Herrn, kann oft net schlafen, i kunnt plärr`n. Und es trübt, kann sein, was will schon sehr das wohlfühl –Lebensg`fühl. Doch des halt i auch aus, wenn ich euch sage: Der Kirchenberg hat a ganz a tolle Lage. Wenn da nicht, es ärgert mich sehr, das ist die Sache mit dem Verkehr. Beim Salzturm dort ist`s furchtbar eng, zum Ausweichen der Platz viel z`weng da Gipfel nu – es ist unerhört, des einzige Platzerl is a nu g`sperrt. Vom Hinterberg mecht i gar net red`n, wann`st dort gehst, hast Angst um`s Leb`n. Viel Rieder fahr`n, des ist ganz gwiss, weil`s glaub`m, dass dada kürzer is,
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 6
und beeinträchtigen damit, was nur geht die so notwendig - wichtige Lebensqualität. Wenn da nicht zu erraten - ist`s nicht schwer, net bald noch eine größere Baustell wär. Die Kirche ist schon so alt, und trotzdem wie berichtet die wird renoviert und wieder hergerichtet. Das Altersheim wird ohne schlechten G`wissen bis auf die Grundmauern niedergrissen Alles zertrümmert, bis alles kaputt was überbleibt ist a großer Hauf`n Schutt. Dieser dann wird ungeniert lastwagenweise wegeführt damit man im Anschluss dann und wann an Haufen Beton wieder herführen kann. Das passiert, obwohl es viele net wölln und Kirchenbergler d`Haar aufstelln. Und sie haben sich miteinand verbündet und eine Initiative Kirchenberg geründet. Ja es ist wahr, es is kein Schmäh sie stell`n sich auf d`Füß, die von da IKB. Sie wollen halt auch angehört sein, erste Erfolge stell`n sich a ein. Doch des halt i auch aus, wenn ich euch sage: Der Kirchenberg hat a ganz a tolle Lage. Wenn da nicht, wenn da nicht – i hör lieber auf und hau auf`s Jammern meinen Huat jetzt drauf Und konzentriere mich jetzt beizeiten auf des Lebens schöne Seiten. Weil es uns guat geht wia`s im Büchel steht, weil Mauthausen schön ist, a Ort mit Lebensqualität Eure Kirchenmaus
Ab dem 30. Mai ist das SozialGartl wieder jeden Samstag von 9.00 bis 10.00 Uhr geöffnet. Es gibt wie jedes Jahr Obst und Gemüse, Kräuter, sowie Blumen für ihr Zuhause zu kaufen. Bitte unterstützen Sie auch heuer wieder die Arbeit des Caritasausschusses der Pfarre, indem Sie entweder Obst und Gemüse, Kräuter oder Blumen aus ihrem Garten vorbeibringen (Samstags um 8:45 Uhr). Am Samstag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr können Sie vorbeikommen und gegen eine freiwillige Spende etwas einkaufen oder Mithelfen beim „Verkauf“ (Anruf genügt! Tel.: 0676/8776 5890) Das SozialGartl lebt von Menschen, die gerne „gartln“ und etwas davon herschenken und von Menschen, die bewusst im Ort, Produkte aus eigenem Anbau kaufen und dafür eine FAIRE Spende hergeben! Der Erlös wird wie jedes Jahr in Form von Gutscheinen aus ortsansässigen Geschäften, an Leute in Mauthausen verteilt.
SINGEN FÜR DIE SEELE
Ausschüsse und Gruppierungen
Neues vom CARITAS-AUSSCHUSS
Die nächsten Termine „Singen für die Seele“: 13. April 2015 11. Mai 2015 8. Juni 2015 13. Juli 2015 Jeweils von 19:00-21:00 Uhr im Pfarrheimstüberl. Eingeladen sind alle, die gerne singen!
Komm sing mit!
KATH. FRAUENBEWEGUNG Teilen spendet Zukunft Zu Beginn der Fastenzeit ruft die Kath. Frauenbewegung mit ihrer Aktion Familienfasttag zum Teilen auf, heuer unter dem Motto "Teilen spendet Zukunft". Wir gestalteten zu diesem Thema den Gottesdienst, bei dem das Land Nicaragua im Mittelpunkt stand. In Nicaragua, dem ärmsten Land Mittelamerikas, haben Frauen kaum Chancen auf Schulbildung und Arbeit und sind oft Opfer häuslicher Gewalt. Die Frauenorganisation FEM, die von der Kfb unterstützt wird, trägt dazu bei das Leben dieser Frauen zu verändern. Sie lernen Lesen und Schreiben, erhalten eine landwirtschaftliche Ausbildung und erwirtschaften so ihr eigenes Einkommen und sind nicht mehr von ihren Männern abhängig. Damit tragen sie auch zum Lebensunterhalt ihrer Familien wesentlich bei. Dank Ihrer Spende zum Familienfasttag ist es der Kath. Frauenbewegung auch weiterhin möglich, Projekte wie dieses zu unterstützen und den Frauen in Nicaragua eine Möglichkeit zu geben, ihre Zukunft selbst in die
Hand zu nehmen und ihre Lebensumstände zu verbessern. Danke!
Nach dem Amt wurde zum Fastensuppenessen ins Pfarrheim geladen, wo viele köstliche Suppen verkostet wurden.
Gertraud Brandstätter
Krankensalbung am 21. März 2015, 14:15 Uhr in der Kapelle des Senioriums. Anschließend gemütliches Zusammensein. Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 7
Kirchensanierung
Mauthausen - ein alter Donaumarkt mit historisch sehr schönen Häusern, gleichzeitig dynamisch und modern - ein Ort zum Wohlfühlen. Die Bedeutung der Donau als Handelsweg wird heute noch ergänzt durch ihre Attraktivität als Radwanderweg. Die St. Nikolaus Pfarrkirche mit großartigen Altarbildern von Kremser Schmidt und Altomonte ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen des schönen Tourismus-Ortes. Das Gotteshaus ist dem Hl. Nikolaus geweiht, dem Schutzpatron der Schiffer und Fuhrleute. Wer als Radtourist diese Kirche besucht, wird es nicht nur der Kunst wegen tun, sondern macht auch eine Wallfahrt zum Hl. Nikolaus. Gottfried Kraft – Tourismusverband Mauthausen
Ein ganz großes Vergelt´s Gott allen, die durch Ihren Beitrag die Außensanierung der Pfarrkirche unterstützen!!! Der Öffentl. Bibliothek für die Lesung mit Hans Dieter Mairinger Dem Ausschuss Fair Leben für den Punschstand Den Organisatoren und Besuchern der Galanacht der Pfarre Den Organisatoren und Besuchern der diesjährigen Faschingssitzung Karl Heinz Sigl für seine Kabarettaufführungen im Pfarrheim Karl Berger und den Besuchern des KBW-Vortrages über das Pilgern Der SPÖ-Mauthausen für die Spende des Erlöses beim Gewinnspiel der „Starnight“ Ein herzliches Dankeschön sagen wir auch der Fa. Glas Wiesbauer. Sie führte die Verglasungsarbeiten beim Pfarrheimeingang im Wert von ca. € 4000,- zugunsten der Kirchensanierung kostenlos aus.
Namensliste der SpenderInnen Achleitner Bernadette Aichinger Karl und Rosa Aigenbauer Brigitte Breitenfellner Wilhelm Dannerbauer Josef u. Maria Dipl.-Ing. Winkler Hans u. Gertrude Dir. Krammer Erwin Dorninger Judith Eine Welt Kreis Fa. Lebensraum (Gruber, Geissler) Fragner Ernestine Frauenchor (Maria Pressl) Friedl Hermann Furtmüller Enrica Gmeiner Liselotte Haas Wilhlem u. Helga Hackl Gertraud u. Franz Hinterndorfer Erich u. Maria Höfinger Margarete Kern Rudolf u. Sylvia Laher Eva Leimlehner Josef u. Margit Leitner Karl u. Helga Mayrhofer Franz u. Herta Mayrhofer Hermann Moycis Brigitte
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 8
Mühlehner Anton und Monika Nußböck Maria Pastleitner Anna Penner Christian Pirklbauer Anni u. Markus Pirklbauer Waltraud Pree Thomas u. Elisabeth Pressl Maria Prevedel Werner u. Martina Puchner Alfred u. Aloisia Reichart Johann Reichl Peter u. Theresia Rotter Christian u. Anneliese Schick Barbara Schmidtberger Adam Seniorenbund Starrermayr Alois Steiner Erika Tourismusverband Unterauer Josef Walser Friedrich Wechselberger Gerlinde u. Thomas Wöckinger Mathilde Wöhrer Karl
Aus der Baugeschichte der Pfarrkirche Mauthausen: „Auf einem Granithügel über dem Markt und der Donau erhöht liegt der spätgotische Kirchenbau errichtet Mitte bis Ende des 15. Jahrhunderts. Die Westwand stammt möglicherweise aus romanischer Zeit, worauf die Rundfenster und die Schlitzfenster im Giebel hindeuten. Das Langhaus mit seinem steilen Satteldach gliedern Strebepfeiler, an deren Giebeln teilweise stark verwitterte Sandsteinreliefs zu sehen sind (Stern, Rosette, Kopf, Christushaupt, Löwe, Wappenschild). Das spätgotische Südportal (Vorbau um 1520) besitzt ein spitzbogiges, reich profiliertes Gewände und ist im Tympanon mit Vierpassund Fischblasenornamentik verziert. (…) Der Turm im Nordosten, im unteren Teil gotisch und 1689 durch eine neue Glockenstube ergänzt, wurde 1901 (…) zu einem neugotischen Spitzturm umgebaut. Über gestutzten Giebeln erhebt sich ein hohes, achteckiges Pyramidendach. Der Turm (inkl. Turmkreuz 60 Meter hoch) beherbergt ein bemerkenswertes Geläute aus der Barockzeit.“ (aus dem Kirchenführer „Pfarrkirche zum hl. Nikolaus in Mauthausen“,)
„Pfarrkirche St. Nikolaus mag man eben“ – ein netter Ostergruß!
Raiba IBAN: AT70 3477 7000 0381 8184 BIC: RZOOAT2L777 Sparkasse IBAN: AT27 2032 0180 0090 1673 BIC: ASPKAT2LXXX
Ein kleiner, netter Ostergruß mit dem Sie Freude schenken und gleichzeitig die Kirchensanierung unterstützen können!
VERWENDUNGSZWECK: Kirchenrestaurierung (bitte ein „JA“ dazuschreiben, wenn wir Ihren Namen in der Spenderliste der Pfarrnachrichten veröffentlichen dürfen) Hinweis, wenn Sie die Spende steuerlich absetzen wollen:
Kirchensanierung
Wir bitten Sie um Ihre großzügige Unterstützung:
Verkaufsstellen: Raiba Mauthausen Gasthaus Windner Raummode Heigl
Dafür wurde beim Bundesdenkmalamt ein Treuhandkonto eingerichtet: Treuhandkonto Bundesdenkmalamt IBAN: AT28 3477 7000 0385 3181, BIC: RZOOAT2L777 (Raiba) Treuhandkonto Bundesdenkmalamt IBAN: AT08 2032 0000 0025 6025, BIC: ASPKAT2LXXX (Sparkasse) Bitte auf dem Erlagschein oder bei einer Internetüberweisung den Verwendungszweck „Spende für die Restaurierung der Pfarrkirche Mauthausen“ angeben. Die Zahlungsbestätigung mit diesem Verwendungszweck genügt zur Vorlage beim Finanzamt. Wenn Sie außerdem beim Verwendungszweck ein „JA“ dazuschreiben, erfahren wir, wer dieses Vorhaben unterstützt und können Sie als SpenderIn in den Pfarrnachrichten auch namentlich erwähnen!
Außerdem werden die Schnitten bei diversen Veranstaltungen angeboten. Mit diesem kleinen Pausensnack können Sie die Kirchensanierung ganz genussvoll unterstützen.
Wir laden Sie recht herzlich zu den nächsten Benefizveranstaltungen ein! Der Juni hat es in sich und erst unsere
Pfarrheim-Arena!
Wenn das Wetter hält, was so ein Juni grundsätzlich verspricht, dann werden Sie die Pfarrheim – Arena ganz neu erleben und lieben lernen! (Bei Schlechtwetter das Pfarrheim). Eröffnen wird den Veranstaltungsreigen die
MARKTMUSIK
DCBB Big Band
„DANUBE CONNECTION BIG BAND“ mit dem Konzert: Sinatra & Friends Die DCBB – Abkürzung für Danube Connection Big Band – ist in Mauthausen und Umgebung ja mittlerweile ein Begriff für Big Band Musik quer durch das Repertoire. Am Freitag, 12. Juni 2015 ab 20:30 Uhr spielen die Musiker der DCBB ihr neues Programm mit dem Schwerpunkt „Sinatra & Friends“. Und das als Benefizkonzert – sämtliche Einnahmen gehen zugunsten der Pfarrkirchen-Renovierung. Karten um € 15,- im Vorverkauf (10,- für Schüler, Lehrlinge) sind bei den Musikern, im Pfarramt und bei der Raiffeisenbank erhältlich.
CPM
Am Sonntag, 14. Juni 2015 folgt das traditionelle PFARRFEST im Anschluss an den Gottesdienst ab ca. 10.30 Uhr mit der Marktmusik Mauthausen.
IM JUNI in der PFARRHEIM-ARENA
Und eine Woche später wird der Chor der Pfarre Mauthausen „musica viva“ die Pfarrheim – Arena mit Liebesliedern verzaubern und ein luftig leichtes Sommerkonzert zum Besten geben! Samstag, 20. Juni 2015, ab 20.00 Uhr
zugunsten der Kirchensanierung
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 9
Veranstaltungen
Burn-Out-Prophylaxe ODER:
Wie kocht man einen Frosch? Es geht um die nötige Balance zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Leistungswelt und Erholungswelt. Der Vortrag beinhaltet: - Was ist 'Burn-out'? - Wie entsteht Stress? - Worin besteht ein gelungenes Stressmanagement? - Wie kann ich meine persönliche Gesundheitsgefährdung wissenschaftlich testen lassen? - Übung, bei der man sieht, wie individuell Stress wirkt. Mittwoch, 22. April 2015, 19.30 Uhr im Pfarrheim Mauthausen Referentin: Gisela Steinkogler (Diplomierte Burn-Out-Prophylaxe Trainerin) Eintritt: € 5,-
Einladung zu den
3. Pfingstgesprächen der Katholischen Männerbewegung „Wieder greifen wir die heiße Kartoffel an!“ Termin: Samstag, 23. Mai 2015 Beginn: 19:30 Uhr, im Pfarrheim Mauthausen Bei Schönwetter im Freien Eingeladen sind alle Frauen und Männer, das zu sagen, was sie schon immer einmal sagen wollten. Kommt und sprecht es aus. An diesem Abend könnt Ihr alles sagen: nur keine persönlichen Beschimpfungen oder Beleidigungen. Durch den Abend führt Karl Heinz Sigl.
Für Speis und Trank ist gesorgt und Musik gibt’s natürlich auch.
Fußwallfahrt nach Mariazell 12. – 16. August 2015 Wir gehen entlang des oberösterreichischen Mariazellerweges über Steyr, Maria Neustift, Ybbsitz, Lunz am See, Lackenhof und durch die Ötschergräben nach Mariazell. Es ist ein Weg, der jahrhundertelang vielen Menschen Freude und Hoffnung geschenkt hat, sein Verlauf führt uns durch wunderschöne Landschaften und zu kraftvollen Kirchen. Natürlich ist es auch möglich an einem späteren Tag dazuzukommen oder tageweise mitzugehen. Unser Unterwegs sein wird eine Wallfahrt sein, das heißt, wir werden ein Morgengebet machen und drei Mal auf den Tag verteilt im Gehen einen Rosenkranz beten, sowie Zeiten des Schweigens halten. Die Tagesetappen haben eine Länge von ca. 30-35 Kilometern, es empfiehlt sich daher schon im Vorfeld seine Wanderschuhe „warm“ zu gehen. Es gibt aber immer wieder einmal die Möglichkeit mit Hilfe von öffentlichen Verkehrsmitteln Überanstrengungen zu vermeiden. Da die Gruppengröße entscheidend ist, welche Quartiere und damit auch Tagesziele wir erreichen, bitten wir Interessierte um Anmeldung bis 26. April im Pfarrbüro. Genauere Infos zur Entscheidungsfindung gibt Pfarrass. Thomas Pree gerne persönlich. Kosten: Nächtigung in den Quartieren und Verpflegung, Rückfahrt mit dem Bus, 15 € für die Organisation.
Wir freuen uns auf eine buntgemischte Pilgergruppe!
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 10
Öffentliche Bibliothek Mauthausen
Viele neue Bücher kann die Öff. Bibliothek den Lesern anbieten: Sachbücher: Birbaumer Niels: Dein Gehirn weiß mehr als du denkst (Neue Erkenntnisse aus der Gehirnforschung); Enders Giulia: Darm mit Charme (Helmut Kohl: Aus Sorge um Europa; Reddy Marion: Dachschaden ( Zwei Neurochirurgen decken auf); Alles über ein unterschätztes Organ); Nehls, Dr. med, Michael: Die Alzheimer Lüge (Die Wahrheit über eine vermeidbare Krankheit); Hartl Thomas: Lebe (Diagnose Krebs als Chance zur Veränderung); Bremm Klaus-Jürgen: Die Schlacht Waterloo 1915; Laufer Peter: BIO? (Die Wahrheit über unser Essen) Krimis: Raab Thomas: Still; Begley Louis: Zeig dich, Mörder; Neuhaus Nele: Die Lebenden und die Toten; Reichs Kathy: Knochen lügen nie; Herrmann Elisabeth: Der Schneegänger; Indridason Arnaldur: Nacht über Reykjavik; Schreiner Wolf: Heiligenschein; Malvaldi Marco: Das Nest der Nachtigall; Tom Clancy: Command Authority, Kampf um die Krim; Millar Sam: True Crime; Camilleri Andrea: Romeo und Julia in Vigata; Maurer Jörg: Der Tod greift nicht daneben; Belletristik: Marstrand-Jörgensen Anne Lise: Das indiskrete Leben der Alice Horn; Lennox Judith: Ein letzter Tanz; Moyes Jojo: Ein Bild von dir; Geiger Arno: Selbstporträt mit Flusspferd; Coleman Rowan: Einfach unvergesslich; Townsend Sue: Die Frau, die ein Jahr im Bett blieb; Kern Oskar: Briefträgerkind; Riley Lucinda: Der Engels-Baum; Altenhoven Katja: Willkommen zu Hause; Kent Hannah: Das Seelenhaus; Zimmermann Angela: Als du nicht da warst hielt unsere Liebe uns fest; Grabner-Hayden Katharina: Komm ins Bett, Odysseus; Zeitschriften: Garten + Haus; GEO; Landlust; kraut & rüben; Servus; Mein schönes Land; Reisen; Psychologie heute; GEOlino extra Sie können im Internet in unser Angebot Einsicht nehmen unter: www.biblioweb.at/mauthausen
Ender Giulia: Darm mit Charme
BUCHTIPP
alles über ein unterschätztes Organ Quelle: bn.bibliotheksnachrichten, Susanna Schrampf Das "schwarze Schaf" unter den Organen wird humorvoll und zugleich wissenschaftlich korrekt unter die Lupe genommen. (NB) Unser Darm trainiert zwei Drittel unseres Immunsystems und beherbergt außerdem - nach dem Gehirn - das größte Nervensystem unseres Körpers. Aber auch Allergien, Gewicht und Gefühle sind eng mit diesem Organ verbunden. Dennoch wird über den Darm und seine Wirkungsweisen kaum informiert, geschweige denn gesprochen. Giulia Enders nimmt sich dieses Problems an. In zum Teil recht flapsiger Sprache handelt sie die verschiedenen Themen ab, die mit dem Darm zu tun haben. Aber sie ist
nicht zuletzt auch Ärztin, sodass unabhängig von der sehr unterhaltsamen Sprache jede Äußerung wissenschaftlich fundiert ist. Nach dem einleitenden Kapitel "Wie geht kacken? ... und warum das eine Frage wert ist" geht es schrittweise zu weiteren Informationen. Vom Aufbau des Darms und der Aufspaltung unserer Nahrung in jene Stoffe, die unsere Körperfunktionen entweder belasten oder aber unterstützen, bis zu allen möglichen Intoleranzen wie Zöliakie, Laktose- oder FructoseIntoleranz bzw. Glutensensitivität werden viele Aspekte angesprochen, die mit dem Darm zusammenhängen.
Herzlichen Dank der Goldhaubengruppe für die Spende an die Öff. Bibliothek Sonntag: Sonntag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag:
8.15 – 8.30 Uhr 9.00 – 11.00 Uhr 8.30 – 10.30 Uhr 16.30 – 18.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr
mauthausen@bibliothek.at www.mauthausen.bvoe.at Fällt ein Öffnungstag auf einen Feiertag, so gilt die Sonntagsordnung! Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 11
Hallo Du, im Winter war ja einiges los:
Goldene Nüsse mit Aufgaben warteten jeden Adventsonntag auf euch. In der Kindermette fesselte das Krippenspiel eure Aufmerksamkeit. Ihr habt eifrig an der Sternendecke für das Christkind gearbeitet. In der Kindersegnung haben zahlreiche kleinere und größere Zwerge eifrig mitgefeiert. Danach haben sich bei Kaffee und Kuchen einige Spielkameraden gefunden. Beim Faschingsgottesdienst freuten wir uns über eure Kostüme und wir amüsierten uns über unsere Resi, welche keck wie ein Kobold mitwirkte.
SUPER, dass ihr gekommen seid! Auch im Frühling tut sich was! An den Fastensonntagen helft ihr uns sehr fleißig, die Blütenblätter für unsere Osterblume zu dekorieren. Diese wird am Ostersonntag strahlend erblühen! Davor feiern wir mit den Kindergartenkindern den Palmsonntag und erleben am Gründonnerstag gemeinsam das Abendmahl. SCHÖN, wenn DU dabei bist!
Zwei Hennen stehen vor einem Schaufenster und betrachten die bunten Oster-Eierbecher. Da sagt die eine: "Schicke Kinderwagen haben die hier!" ***
Kommt der Osterhase mit einem Straußenei in einen Hühnerstall: "Meine Damen, ich will ja nicht meckern, aber schaut mal her, was woanders so geleistet wird."
Osterrätselreim Möcht’ wohl wissen wer das ist, der immer mit zwei Löffeln isst. Hase
Découpage Ostereier: Gekochte oder ausgepustete Eier, rohes Eiweiß oder Serviettenkleber, Pinsel Das Eiweiß mit einer Gabel zerschlagen. Die oberste Lage der Serviette herunterziehen und das Ei in die Mitte der Serviette legen (wie in einen Beutel). Die Enden nach oben zusammennehmen und alles was über dem Ei absteht und die Falten, die dabei entstehen, abschneiden, damit sich die Serviette glättet. Das umhüllte Ei bestreichst du mit dem Eiweiß. Durch die Feuchtigkeit bleibt die Serviette kleben. Nicht oft wiederholen, sonst reißt die Serviette. Lege das fertige Ei für ca. 2 Stunden auf Backpapier zum Trocknen oder auf ein Stecknadelbett (siehe Bild). Du kannst auch einzelne Motive ausschneiden und aufs Ei kleben. Viel Spaß!
Das war die Kindersegung:
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 12
Unsere Feiern: 29.03. Palmsonntag 02.04. Gründonnerstagsfeier 05.04. Auferstehungsfeier 31.05. Kindergottesdienst 14.06. Pfarrfest
Mein Name ist Ulrike Jochinger, ich wohne in Mauthausen und bin Mutter einer 16-jährigen Tochter. Im Jahr 2005 habe ich meine Ausbildung zur Kindergartenhelferin beendet, von 2006 bis Ende 2014 war ich im Übungskindergarten der Bakip Linz als Helferin tätig. Seit siebten Jänner dieses Jahres darf ich die Gruppe 1 als Helferin unterstützen und ich freue mich auf einfühlsame, kreative und lustige Stunden mit den Kindern des Pfarrcaritas Kindergarten Mauthausen. Schon zu Beginn der Fastenzeit bereiten wir die Kindergartenkinder auf Ostern im christlichen Sinn vor. Wir verbrennen den alten Palmbuschen und empfangen das Aschenkreuz, gehen in die Natur, um das werdende Leben zu beobachten. Spielerisch erarbeiten wir das Kreuz, erzählen aus dem Leben Jesu, unter Zuhilfenahme der Bibelbilderbücher: „ Jesus in Jerusalem“ und „ Jesus ist auferstanden“. So erfahren die Kinder vom Leid und von der Auferstehung Jesu. Ostern ist das Fest der Auferstehung, neuen Lebens und des Frühlings. Daher begrüßen wir auch den Frühling mit Liedern, Geschichten und Werkarbeiten. Wir pflegen auch Osterbräuche, um die Vorfreude auf das Fest zu wecken. Gestalten ausgeblasene Eier, backen Osterhasen und singen das Palmsonntagslied.
Pfarrcaritas Kindergarten
Liebe Pfarrgemeinde
Ein schönes Osterfest wünscht das Team des Pfarrcaritaskindergarten
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 13
SINGKREIS
Musikalische Vielfalt ist angesagt Einmal mehr zeigte der Singkreis Mauthausen auf, wie vielfältig sein „Einsatzfeld“ ist. Sehr positive Kritiken erntete man nach dem traditionellen Adventkonzert am 21. Dezember in der gesteckt vollen Pfarrkirche. Die verschiedenen Klangkörper verwoben zu einem harmonischen Ganzen und bescherten den Zuhörern eine überaus stimmungsvolle vorweihnachtliche Stunde. Thematisch im Mittelpunkt stand diesmal die Entstehung des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“. Mit der romantischen Pastoralmesse in F von Ignaz Reimann und dem Halleluja aus dem Messias von Friedrich Händel setzten wir Königliche Besuche durch den Singkreis am Weihnachtstag (25. Dez.) einen würdigen musikalischen Schlusspunkt eines überaus erfolgreichen Chorjahres durch den Singkreis. Bei der Weihnachtsfeier im Gasthaus Schöllbauer konnten sowohl Chorleiterin Gerda Metzbauer als auch Obmann Karl Aichhorn sehr positive Rückschau halten. Besonders hervorzuheben war natürlich das sehr erfolgreiche Herbstkonzert im Donausaal und als gesellschaftliches Highlight der 3-tägige Chorausflug nach Kirchberg in Tirol mit einem sehr gelungenen Auftritt beim dortigen Sängertreffen. Das neue Jahr begann mit einem „königlichen Auftritt“, waren doch 4 „SingkreislerInnen“ als Sternsinger im Einsatz und erfreuten mit wohligen Klängen Gerstmayrsiedlung, Hinterholz und Hart. Auch an der Faschingssitzung nahm man teil, doch nun konzentriert sich die Probenarbeit auf die sehr populäre „Spatzenmesse“ von Mozart, eine große musikalische Herausforderung, der wir uns am feierlichen Ostersonntagsgottesdienst stellen. Die Solisten stammen dabei wiederum aus unseren Reihen und auch das Orchester besteht überwiegend aus MauthausnerInnen. Wie schon eingangs erwähnt, es ist die Vielfalt an musikalischen Einsätzen, die unseren Chor weiterhin „auf Schwung hält“.
Young Voices
Karl Aichhorn (Obmann) Hallo DU ! Junge Stimmen singen wieder!!! Derzeit üben wir gerade die Lieder für die kommende Pfarrfirmung ein. Komm in die Proben, wenn du gerne singst!
Anlasschor für die Pfarrfirmung: Probenzeiten: FREITAGS von 18.00- 19.00 Uhr im Probenraum des Pfarrheimes Mauthausen 20. März 2014 27. März 2014 Osterferien 10. April 2014 17. April 2014 Sonntag 19. April 2014 Pfarrfirmung: Einsingen um 8.30 Uhr Firmung um 9.30 Uhr Danach gibt es ein Getränk und etwas zu essen.
Nächster Auftritt: Samstag 20. Juni 2015 beim Benefizkonzert des CPM zugunsten der Kirchensanierung. Wir singen mit dem Großchor CPM musica viva und treten auch alleine auf. Sing mit und melde dich unter der Mailadresse: rasina@raudaschl.eu Musikalische Grüße
Rasina Karin Raudaschl
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 14
Mozarts Orgelsolomesse Ein wenig stolz sind wir schon, dass uns nur 18 Tage später, am Stefanitag, auch Mozarts Orgelsolomesse in hoher Qualität gelungen ist. Mozarts Requiem Apropos Mozart: Es freut uns sehr, dass wir die Gelegenheit haben sein grandioses Werk, das Requiem, wieder aufführen zu dürfen. Auf Einladung des KBW Tragwein werden wir es am Palmsonntag, 29. März 2015 um 19 Uhr in der Pfarrkirche Tragwein zum Erklingen bringen. Sichern Sie sich schon jetzt Karten, die Nachfrage ist groß. Karwoche Natürlich werden wir die Gottesdienste in der Karwoche wieder musikalisch mitgestalten: Gründonnerstag, Karfreitag, Osternacht. Nähere Details entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung auf der Rückseite dieser Ausgabe.
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Oratorio de Noel von Saint-Saens Zur Weihnachtszeit konnten wir mit zwei besonderen musikalischen Kostbarkeiten aufhören lassen. Das Oratorio de Noel von Camille Saint-Saens am 8. Dezember in unserer Pfarrkirche war eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Ein entzückendes Werk - vorgetragen von exzellenten Solisten und Musikern, so wie einem äußerst gut disponierten cpm. Als Musizierplatz wurde die Empore gewählt, da die Orgel (gespielt von Stiftskapellmeister Matthias Giesen) in dem Werk eine tragende Rolle spielt. Der Nachteil für das Publikum, das Geschehen nicht mit den Augen mitverfolgen zu können wurde wettgemacht durch eine sehr stimmige Lichtregie und die wesentlich bessere Akustik.
Benefizkonzerte für unsere Pfarrkirche Mit zwei Veranstaltungen wollen wir zur Finanzierung der Kirchensanierung beitragen. Am Samstag, 20. Juni 2015, wollen wir den Reingewinn unseres diesjährigen Konzertes unter dem Motto „Aus dem Liebesleben eines Chores“ der guten Sache widmen. Das Konzert wird als Open Air in der Arena vor dem Pfarrheim stattfinden. Bei Schlechtwetter findet das Konzert auf das Pfarrheim verteilt statt und wird dann ein Gepräge haben, wie 2011 die JubiläumsSchifffahrt. Wir freuen uns sehr, dass wir organisatorisch unterstützt werden von Kath. Jugend und Landjugend. Musikalische Mitwirkende werden sein unsere verschiedenen Ensembles: young voices, vocalista, Danubian Harmonists, verschiedene Solisten und natürlich der gesamte CPM. Sehr gerne wirken wir auch am 26. September 2015 bei einem Benefizkonzert zusammen mit Marktmusik und Singkreis mit. 70 Jahre Befreiung des KZ Mauthausen Aus diesem Anlass werden unter der Leitung von Alfred Hochedlinger neben dem CPM auch Chöre aus verschiedenen Ländern bei der großen Schlusskundgebung am Appellplatz mitwirken. Der CPM gestaltet auch den Gottesdienst mit, an dem heuer u. a. der Caritas-Präsident DDr. Michael Landau teilnehmen wird. Beides wird im ORF übertragen. Also: Langweilig wird uns nicht. Wir freuen uns, wenn Sie wieder unsere Gäste und Zuhörer sind!
Alfred Hochedlinger Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 15
Am 29.03.15 im Pfarrheim Mauthausen 10:00 - 14:00 Uhr
Junge Hobby-KünstlerInnen aus der Umgebung malten oder fotografierten Bilder für die Aktion Farbtopf.
Der Reinerlös der verkauften Bilder kommt einem lokalen Flüchtlingsprojekt der Caritas zugute.
Die Bilder werden im Rahmen eines Pfarrcafés und anschließend noch bis 14.00 Uhr ausgestellt und verkauft. Bei Fragen:
0699/10511480
(Barbara Nussböck)
Jg. 47 Ostern 2015 Lebensfluss Seite | 16