x+
Anschluss
Bauanleitung
arrow-up Anschluss
Trockenübung. Zuerst alle Bauteile einmal lose zusammenlegen bzw. -stellen, sodass eine kopfüber liegende Bank entsteht. Dabei Orientierung der Bauteile zueinander definieren und mit Bleistift anzeichnen, Füße und Anschlüsse nummerieren: › Weniger astige Seiten werden Oberseiten › Gute, glatte Kanten nach außen, schlechte (astige, gesprungene) Kanten nach innen bzw. unten › Eventuelle Wölbung der Sitzfläche nach oben, damit Wasser abläuft arrow-right Jedes Bauteil sagt, wo und wie es hingehört. Kanten brechen. Alle Kanten außer den Oberkanten von Zargen und Beinen ca. 5mm schräg (nicht rund) abfasen – mit Raspel, rauem Sandpapier, Hobel oder Kantenfräse. Billiges Bauholz ist rau und oft zu feucht für eine perfekte Oberfläche. Wichtig ist, dass keine großen Spreißel abspringen und Menschen verletzen könnnen. arrow-right Alle Oberflächen sind verkehrssicher.
1) Sitzfläche 2) Zarge 3) Fuß
2
arrow-down
Mittellinie
arrow-down
Mittellinie
Bankmitte
arrow-down
Querbank
arrow-down arrow-up
Zargen montieren. Zuerst die Bankmitte mit einer Schraube behutsam verschrauben (1). Erneut alle Positionen prüfen. Wenn alles stimmt, Zargen nacheinander mit Zwingen fixieren und 110-mm-Holzschrauben behutsam eindrehen. Dabei alle Positionen wiederholt kontrollieren. Orientierung der beiden Hälften zueinander (und bei mehreren Bänken jedes Exemplar) eindeutig markieren, sodass nach einer Trennung jede Schraube wieder ins gleiche Loch greift. arrow-right Ein exaktes und stabiles x, noch ohne Füße.
Falz Kante
arrow-down arrow-up
Falz Kante
2.
1.
2. 2. Der 5m-Spanngurt hilft, wenn mensch alleine arbeitet Zwei Zwingen genügen, je mehr desto einfacher wird’s.
Füße montieren. Beine nacheinander in Position an Zarge klemmen. Beine so drehen, dass sich eventuelle leichte Winkeltoleranzen von Bein und Zarge ausgleichen. Wenn Beine zu Zarge und Sitzfläche bündig sind, anzwingen und 80-mm-Holzschrauben vorsichtig soweit eindrehen, dass keine Kanten mehr zu sehen sind. arrow-right x+ steht stabil.
Bei richtiger Schraubenlänge 110mm
3
Querbank
Montage vorbereiten. Sitzflächen kopfüber aufbocken, Anschluss X, Bankmittelpunkt nach Maß anzeichnen. Mittelpunkt mit ø4mm leicht anbohren. Mittellinien abmessen und Schablone daran ausrichten. Zargenposition durch Schablone übertragen (durchstechen). Sitzflächen auf ebener Arbeitsfläche (z.B: Reststück der Baudiele) kopfüber exakt in Position legen und anzwingen. arrow-right Zargen liegen in Position.
Zargen vorfertigen: Senkrechte Bohrungen nach Plan auf der Oberseite der Zargen anzeichnen, mit Balkenbohrer ø6mm durchbohren. Waagrechte Bohrungen auf der sichtbaren Seite durch Schablone durchstechen, mit ø6mm durchbohren, Bohrungen auf sichtbarer Seite ansenken. arrow-right Zargen sind montagefertig.
1
arrow-up
erübrigen sich die Senk-“Krater“ des Prototyp.)
Eisenzeug montieren. Die Metallwinkel sind statisch verzichtbar, verhindern aber Torsionsspiel. Winkel nach Plan mit kleinen Schrauben befestigen (vorbohren ø3mm ggf. mit Tiefenmaß, nicht durchbohren!). Nach Belieben Teflonfüße montieren: Falls x+ länger draußen bleibt, müssen die Holzfüße vom Boden weg. arrow-right x+ lebt länger. Anmalen? Wenn Erwachsene nur die Sitzfläche bemalen, dann wirkt das + am deutlichsten. Kinder malen besser, wie sie wollen. arrow-right Viel Spaß!
1(2) – Alle Angaben ohne Gewähr – Ein Projekt von Philipp Heinlein Designer und changing-cities.org ©2021