Unser Winter

Page 1

unser WINTER VINSCHGAU 2019/20



© IDM Südtirol | Frieder Blickle

Liebe Leser und Leserinnen, nach vielen schönen Herbsttagen hat uns Mitte November der erste große Schnee erreicht. Die Skigebiete und auch alle „Schneehasen“ können sich über die weiße Pracht freuen, mit welcher der Vinschgau in den vergangenen Wochen überzogen wurde. Unser Tal kann mit einer Vielzahl von Angeboten aufwarten, wie Einheimische und Gäste ihre Freizeit im Vinschgau während der kalten, aber schönen und besonders reizvollen Jahreszeit verbringen können. Egal ob man den Winter mit Freunden, Kindern oder in trauter Zweisamkeit genießt. Die Fülle an Möglichkeiten, den Winter entspannt und besinnlich zu erleben, familiär oder sportlich und actionreich, ist groß. Der Vinschgau hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Auf den folgenden Seiten unseres Winterheftes möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in diese winterlichen Möglichkeiten geben. Wir haben uns wiederum bemüht, besondere Wintergeschichten mit besonderen Menschen zusammenzutragen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern und eine schöne Winterzeit.

INDEX 4

Mals Der Vinschger FISI Präsident

10

Langtaufers Die Geschwister Coratti träumen von Olympia

14

Müstair Verlorene Farben im Kloster St. Johann

16

Stilfs „Klosr“ mit Leib und Seele

18

Events 2019/20

22

Latsch Die Biathlon-Familie

28

Vinschgau Junge Vinschger leben Abenteuer

32

Kurzras Marchegghof in Frauenhand

Daniel Trafoier und das der Vinschger-Team

WINTER IM VINSCHGAU | 3


unser

WINTER

„Wir sind wieder voll handlungsfähig“ Markus Ortler, der Vinschger Präsident der FISI Südtirol Mals - Es habe eine lange Phase des Stillstandes gegeben. Das Landeskomitee des Wintersportverbandes wurde seit 5. Juli von einem Kommissar verwaltet. Für Markus Ortler, den neu gewählten Präsidenten „aus dem Westen“, begann daher ein intensives Netzwerken. „Mit allen, die mit der FISI in Kontakt stehen – Sponsoren, Verbände und Landesämter – bin ich in Kontakt getreten“, antwortete Ortler auf die Frage, wie sich sein Leben nach der Wahl zum Präsidenten des Landeswintersportverbandes verändert habe. Man saß in der Wohnküche seines Hauses in Mals. Wolken waren aufgezogen. Die verschneiten Berge zwischen Jennwand und Ortler wurden immer blasser. Noch konnte Markus Ortler den Berg Ortler sehen, aber das angekündigte Genua-Tief kam näher. Schnee bis in die Niederungen war angekündigt. Beste Voraussetzungen, mit dem Mann zu plaudern, der in den nächsten 3 Jahren für jedes wintersportliche Gut- und Schlechtwetter zwischen Mals und Mailand zuständig sein wird. Markus klang entschlossen – wie einer, der weiß, was er will. Zwischen der schier endlosen Reihe von absolvierten und zu absolvierenden Antrittsbesuchen schien er sich selbst beruhigen zu wollen. „Es sind dies die ersten paar Wochen…“ Entschlossen und sehr ernsthaft klang es: „Wir haben natürlich Verpflichtungen.“ Und es klang zufrieden: „Letzte Woche war ich beim Landeshauptmann. Für die Punkte, die ich mir vorbereitet hatte, hat er mir seine Unterstützung zugesichert.“ Markus zeigte sich zufrieden über die Einladung, am 1. Treffen jener Regionen teilnehmen zu können, in denen die nächsten Olympischen Winterspiele stattfinden. Nach und nach kam man auf Herkunft und Familie zu sprechen. Schon der Großvater habe Trafoi verlassen, erzählte er. Sein Vater war bereits ein echter Prader. Vielleicht klang in der Leidenschaft fürs Skifahren die Erinnerung an die Wurzeln nach. Dies an die eigenen Kinder weiterzuvermitteln war Vater Alfred Ortler ein großes Anliegen. Dabei hatte er weniger seine drei Töchter im Sinn, als vielmehr die Söhne Gerd, Kurt und den kleinen Markus. Kurt schaffte es in die Polizeisportgruppe und bildete sich um 1980

4 | WINTER IM VINSCHGAU

zum Trainer aus. Damit hatte der um 12 Jahre jüngere Markus einen stolzen Vater hinter sich, einen kompetenten Betreuer neben sich und den Skilift auf den „Plätzwiesen“ in Reichweite. Bruder Kurt sorgte dafür, dass Markus eine Zeitlang an der Sportschule in Stams „das österreichische System“ kennenlernte. Kurt bezeichnete Markus als „eher besonnen und ruhig“. „Ich habe ihn schon zwicken müssen, aggressiver die Stangen anzufahren“, meinte er. 1986 kam Markus zur Sportgruppe der Finanzpolizei und als Italienmeister im Slalom auch in die Nationalmannschaft. Verletzungen machten ein Umdenken notwendig. Es ergab sich die Möglichkeit, als Skitrainer für die eben erst gegründete Sportoberschule, später als Trainer der Landeskader und der Nationalmannschaft Damen von der Sportgruppe frei gestellt zu werden. Markus verriet auch, welch sportlichem Ausgleich er nachgegangen ist. „Es hat eine kurze Phase beim Malser Fußball gegeben, aber hineingekniet habe ich mich beim Tennis. Heute spiele ich mit Begeisterung Golf.“ Auf die Anspielung „ein elitärer Sport“, kam wie aus der Pistole geschossen die Feststellung: „Das sagen immer diejenigen, die Golf nie gespielt haben.“ Als eine der wichtigsten Erfahrungen bezeichnete Markus die Kontakte zum spanischen Unternehmer Jaime Lorenzo Blanco aus Spanien. „Ich habe durch Blancos Scheitern auf der

Markus Ortler mit dem Landeskader im norwegischen Kvitfjell bei Lillehammer


unser

Tarscher Alm gelernt, dass man nirgendwo gegen die Mentalität der Ansässigen vorgehen darf. Ich habe aber auch durch ihn ganz Südamerika bereist, habe viel gesehen und meine Schlüsse daraus gezogen.“ Ob diese Lebenserfahrung in die Entscheidung der Vereine am 28. September 2019 eingeflossen sei, konnte Markus natürlich nicht bestätigen. Der knappe Wahlerfolg seiner Gruppe dürfte wohl davon herrühren, dass die Vereinsvertreter langjährige, praktische Erfahrung von vorgeschobenen großen Namen sehr wohl auseinander gehalten hätten, gab er zu bedenken. Auf jeden Fall hat Markus Ortler aus Prad zu sei-

WINTER

nem 50. Geburtstag, Vinschgauer Sport- oder besser Wintersportgeschichte geschrieben. Mit ihm steht zum ersten Mal ein Vinschger der FISI Südtirol vor; zum ersten Mal hatten sich 109 der 112 Südtiroler Wintersportvereine an einer Wahl beteiligt. „Das Interesse war riesig“, haben die Medien berichtet.

Günther Schöpf

Markus Ortlers Anfänge 1981 am Watles

Grund für Andrea, Markus und Sohn Hannes nach Kanada zu reisen, war ein Auslandsjahr von Tochter Leonie

Markus Ortler zu Wettkampfzeiten WINTER IM VINSCHGAU | 5


unser

WINTER

INFOS SEERESIDENCE „MEIN DÖRFL“ Fam. Hubert & Stefan Stecher Altdorfstraße 11 39027 Reschen Tel. +39 0473 632 056 Tel. +39 347 76 14 842 www.meindoerfl.com

Wintererlebnis im „Mein Dörfl“ Am Reschensee werden Winterträume wahr Reschen - Der Reschensee bietet auch im Winter eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Ob Winterwanderungen rund um den See, Skigaudi, ­Rodelspaß, Langlaufen, Snowkiten oder einfach nur ­Entspannen: hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genießen Sie unsere gute Küche mit lokalen Spezialitäten, hausgemachten Kuchen, Kaffee oder einem guten Glas

Wein. Dazu die wunderbare Aussicht von unserer Sonnenterrasse auf den Reschensee. Lassen Sie sich verwöhnen! Nehmen Sie sich eine Auszeit und verbringen Sie ein paar erholsame Tage in einem unserer Almhütten-Chaltes. Genießen Sie die herrliche Lage mit direktem Seeblick und verbringen Sie entspannende Stunden im „Mein Dörfl“. Wir freuen uns auf Sie!

Willkommen am Reschensee

Altdorfstraße 11 · 39027 Reschen Tel. 0473 632 056 · Tel. 347 76 14 842 www.meindoerfl.com

Hauptstraße 15 39027 Reschen

6 | WINTER IM VINSCHGAU

Am Anfang der Talabfahrt von Schöneben


unser

WINTER

DAS OFFIZIELLE BIER DES SKISPORTS.

BIRRA UFFICIALE

@forstbeer /BirraForstBier

DAS BIER DER HEIMAT.

www.forst.it www.beviresponsabile.it

WINTER IM VINSCHGAU | 7


unser

WINTER

INFOS SKIRESORT SCHÖNEBEN-HAIDERALM Piz | 39027 Reschen Tel. +39 0473 633 333 www.schoeneben.it WINTERSAISON 13.12.2019 bis 20.04.2020

Ein Wahnsinnsprogramm Das Skiresort Schöneben-Haideralm bietet auch in der neuen Saison ein abwechslungsreiches Musik- und Veranstaltungsprogramm. St. Valentin/Reschen - Das Skiresort SchönebenHaideralm hat dank der skitechnischen Verbindung der Haideralm mit Schöneben noch mehr an Attraktivität gewonnen. Im Sommer wurde das Gelände der beiden Abfahrten nach Rojen etwas angepasst und sehr familienfreundlich gestaltet. Zudem sind die Steilhänge jetzt noch idealer für Trainingsgruppen. Doch nicht nur die Pisten und Bahnen haben dazu beigetragen, dass immer mehr Gäste und Einheimische das Skigebiet auswählen. Es sind nebenbei auch die verschiedensten Veranstaltungen im Skiresort, die wahre Publikumsmagnete sind. Für die kommende Wintersaison ist es den Verantwortlichen des Skiresort Schöneben-Haideralm wieder gelungen, ein attraktives Musikprogramm auf die Beine zu stellen. Jeden Sonntag werden verschiedene Künstler und Musikgruppen auf der Sonnenterasse in Schöneben für Stimmung und Unterhaltung sorgen und das Publikum so richtig einheizen. Musikalische Unterhaltung gibt’s auch beim wöchentlichen Skitourenabend, wo das Team der Haideralm die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Die Schüler der Marmorfachschule Laas sowie die Künstler Urban Plagg und Herbert Folie werden auf der Haideralm mit ihren eindrucksvollen Schneeskulpturen eine großartige Kulisse

8 | WINTER IM VINSCHGAU

schaffen. Bereits am 22. Dezember lässt Schöneben mit einem speziellen Skirennen aufhorchen, dem nationalen Sled Dogs Bonefight, eine Disziplin, welche versucht den Skisport zu revolutionieren. Beim Dynafit-Rennen Anfang des Jahres werden ca. 250 Teilnehmer um den begehrten Vinschgau Cup kämpfen. Auch in dieser Wintersaison wird die Miss Schöneben 2020 gekürt und gleichzeitig eine regionale Ausscheidung zur Miss Italia 2020 organisiert. Spektakulär dürften auch die atemberaubenden Shows on Snow mit Musik und Lichtershow am 29. Dezember 2019 und am 27. Februar 2020 an der Talstation Haideralm werden. Testimonials für das Skiresort Schöneben-Haideralm bleiben weiterhin die Geschwister Coratti, welche am 4. April 2020 wiederum zum Coratti Snowboard-Day einladen. Neu hinzu als Testimonials kommen Andreas Sander, deutscher Skiweltcupfahrer und Gerd Schönfelder, der „Schöni aus der Pfalz“, 16facher Olympiasieger und 14facher Weltcupsieger der Paralympics. Neben den vielen Ski- und Vereinsrennen im Laufe der Wintersaison wird auch das 71. Dreiländerrennen, gemeinsam mit dem Sportclub Reschen ein abschließendes Highlight sein.

Ingeborg Rechenmacher


Shows

ngaudi ütteWINTER Hunser

Pistengaudi

Shows

Hüttengaudi

Pistengaudi

MEIN ALPINES ABENTEUER MEIN ALPINES ABENTEUER SKIRESORT SCHÖNEBEN-HAIDERALM SKIRESORT AMSCHÖNEBEN-HAIDERALM RESCHENPASS AM RESCHENPASS DIESE EVENTS FINDEN BEIM RESTAURANT SCHÖNEBEN HÜTTE STATT DIESE EVENTS FINDEN BEIM RESTAURANT SCHÖNEBEN HÜTTE STATT

SHOW ON SNOW SHOW ON SNOW Talstation Haideralm

Talstation Haideralm

29.29. 12. 2019 + 27. 02. 2020 12. 2019 + 27. 02. 2020

WARM UP WARM UP SILVESTERPARTY SILVESTERPARTY 30.12.2019 (im Sciuri) 30.12.2019 (im Sciuri)

AMBERG DUO AMBERG DUO

MARKETA MARKETA

2020aus dem Vinschgau26. 26.01. 01.++05. 05.04. 04.2020 2020 19.19. 01.01. 2020 aus dem Vinschgau

DUO BERGKRISTALL BERGKRISTALL DUO 05. 01. 2020

05. 01. 2020

DIE LUSTIGEN

DIE LUSTIGEN STRAWANZA STRAWANZA

12. 01. + 29. 03. 2020

12. 01. + 29. 03. 2020

OLMANRAUSCH OLMANRAUSCH

VOLLGAS VOLLGAS

02. 02.02. 02.++12. 12.04. 04.2020 2020

09.09. 02.02. 2020 2020

Seit 1996 stehen wir nun gemeinsam auf der Bühne

Seit 1996 stehen wir nun gemeinsam auf der Bühne und spielen für Sie volkstümliche Musik, und spielen für Sie volkstümliche Musik, die neuesten Schlager, Oldies und Apres-Ski-Hits. die neuesten Schlager, Oldies und Apres-Ski-Hits. Suchen Sie eine Musik für Ihre Hochzeit, Suchen Sie eine Musik für Ihre Hochzeit, Geburtstagsfeier, Maturaball, Frühschoppen, h Whunsc erGeburtstagsfeier, Auunf sc in Maturaball, Frühschoppen, Dorf-, Wiesenoder Zeltfest? äng ts W as f u G A mit ngerin I Dorf-, Wiesen- oder Zeltfest? stsä E I D mit Ga H I D I E H Kontakt: Kontakt: Riedl Elmar

RiedlRaslweg Elmar 7 39020 Tschars-Kastelbell Raslweg 7 Tel. 335 5437200 oder 39020 Tschars-Kastelbell 335 6915000 Tel. 335 Tel. 5437200 oder info@ambergduo.com Tel. 335 6915000

www.ambergduo.com info@ambergduo.com

www.ambergduo.com

DIFFERENCE

DIFFERENCE 16. 02. 2020 16. 02. 2020

VINO ROSSO

SAUGUAT

SAUGUAT 23. 02. 2020 23. 02. 2020

BIG BAND

THE JAMSON

MISS ITALIA

THE JAMSON 01. 03. 2020

MISS ITALIA 08. 03. 2020

01. 03. 2020

TIROLERWIND

08. 03. 2020

WINTER IM VINSCHGAU 9 BEN.IT .SCH|OENE

03. 2020 VINO15.ROSSO

22. 03. 2020 BIG BAND

13. 04. 2020 TIROLERWIND

15. 03. 2020

22. 03. 2020

13. 04. 2020

WWW

FWW I W.SCHOENEBEN.IT


WINTER

Die Geschwister Edwin und Jasmin Coratti

10 | WINTER IM VINSCHGAU

© FIS

© FIS

unser


unser

WINTER

Der Traum von Olympia Sie halten zusammen wie Pech und Schwefel. Das Geschwisterpaar Edwin Coratti und Jasmin Coratti teilt eine gemeinsame Leidenschaft – und einen Traum. Langtaufers - „Natürlich, die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking wären schon etwas Besonderes. Es wäre ein Traum, wenn wir beide dort gemeinsam hinfahren können“, betonen die Corattis – Snowboarder aus Leidenschaft. Und wer weiß, vielleicht geht das Langtauferer Geschwisterpaar dann sogar auch im bis dahin olympischen Teamwettbewerb zusammen an den Start. „Aber bis dahin ist es natürlich noch ein langer Weg“, weiß Jasmin Coratti. Die 18-Jährige besucht die Sportoberschule in Mals und trainiert fleißig. Bereits vor etwa zwölf Jahren entdeckte sie ihre Liebe zum Snowboardsport. Ihr um rund zehn Jahre älterer Bruder Edwin Coratti ist daran nicht ganz unschuldig. Seit jeher war er ein Vorbild für seine „kleine“ Schwester. Kein Wunder, dass auch einige gemeinsame Trainingseinheiten am Stilfser Joch auf dem Programm stehen, wie in den vergangenen Wochen und Monaten zur Wintervorbereitung. Für Edwin Coratti hatte sich sein Traum von einer professionellen Snowboardkarriere bereits im Alter von 19 Jahren erfüllt. Nach seinem Titel als Junioren-Weltmeister wurde er in die Sportgruppe der Polizeiwache aufgenommen und ist seither einer der wenigen Vinschger Vollprofi-Sportler. Seit 2011 geht er regelmäßig im Weltcup an den Start. „Für die neue Saison fühle ich mich bereit. Ich möchte im Weltcup um die Podestplätze mitfahren“, betont Edwin Corat-

ti, der in der vergangenen Saison beim Parallelriesentorlauf im slowenischen Rogla seinen zweiten Weltcupsieg holen konnte. In dieser Saison möchte er auch in der Gesamtwertung ganz vorne mitfahren. „Das Material passt, die Form stimmt. Die Voraussetzungen sind gut“, sagt er. Um Top-Platzierungen mitfahren möchte auch Jasmin. „Bis dorthin ist es natürlich aber noch ein weiter Weg“, weiß sie. Heuer möchte sie konstant im Weltcup starten und auch erstmal den Sprung in die Top-20 schaffen. Mitte Dezember steht bereits der „Heimweltcup“ am Karersee auf dem Programm. Dann möchte sie schon mal ein kräftiges Ausrufezeichen setzen. „Einfach wird es aber freilich nicht, die Leistungsdichte ist sehr hoch“, weiß sie. Neben den Weltcups will sie auch bei den Europacup-Rennen durch konstante Leistungen aufzeigen. Ein Höhepunkt steht wiederum mit den Junioren-Weltmeisterschaften auf dem Programm. Hier konnte sie in der vergangenen Saison über Bronze jubeln. „Eine Medaille wäre natürlich wieder schön“, blickt sie voraus. Großen Druck will sich die Nachwuchs-Boarderin aber keinen machen. „Es gilt Schritt für Schritt voranzukommen“, sagt sie. In dieser Saison wolle sie den nächsten Schritt machen. Einen weiteren Schritt hin zum großen Traum Olympia.

Michael Andres

Ein Erlebnis inmitten der Berge. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen! Ideal für Jahrgangs-, Geburtstags-, Familien- oder Weihnachtsfeiern. Shuttledienst mit Raupentaxi · Schlepplift · Sternwarte

Berge erleben. Im Langtauferertal

Jeden Mittwoch und Samstag Skitouren- & Schneeschuhabend! Täglich vom 21.12.2019 bis 19.04.2020 geöffnet!

Tel. +39 0473 633 106 Tel. +39 347 2237 090

www.maseben.it

WINTER IM VINSCHGAU | 11


© Grüner Thomas

unser

WINTER

INFOS SPORTWELL MALS Glurnserstr. 7 | 39024 Mals Tel. +39 0473 831 590 www.sportwell.net

Ruhe und aktive Erholung Das vielfältige Angebot im Sport- und Gesundheitszentrum Sportwell Mals bietet alles für das Aktivsein und Zur-Ruhe-Kommen im Winter. Mals - Saunaabende mit variierendem Programm laden zur Regeneration in der Winterzeit ein. Der neu gestaltete Ruheraum mit Panoramaaussicht auf die Vinschger Bergkulisse schafft das richtige Umfeld um zur Ruhe zu kommen. Ebenso wohltuend sind die Behandlung bei Nadia Kosmetik. Wer hingegen aktiv sein möchte, findet im 25 Meter Schwimmbecken,

in den Fitnesstrainings bei Proactive Südtirol oder im Fitnessraum des ASV Mals ein abwechslungsreiches Angebot. Die optimale Ergänzung bilden die Behandlungen der medizinischen Masseurin und Heilmasseurin Maria Gruber. Abgerundet wird ein Aufenthalt durch ein Essen im Restaurant Pizzeria Sportwell oder bei einem Kegelabend mit Freunden.

Schwimmbad | Sauna Kegeln | Tennis | Fitness Pizzeria Restaurant

ertura

ore 14 - 20.30 Uhr

ore 16 - 22 Uhr

martinawaldner.it

ore 15 - 22 Uhr

iStock-Photo

Das Sport- und Gesundheitszentrum im Oberen Vinschgau

ore 15 - 22 Uhr ore 15 - 22 Uhr

Winter 2018/2019 bis 31.03.2019

Winter 2018/2019 bis 28.04.2019

Ruhe

ore 8 - 24 Uhr

r) ore 15 - 24 Uhr ore 18 - 24 Uhr ore 15 - 21 Uhr

Natur Kultur Leben Mals leben.

Anfrage gebucht werden.

12 | WINTER IM VINSCHGAU ore 6 - 23 Uhr Freitag Abend

Informationen und Öffnungszeiten unter www.sportwell.net


© IDM Südtirol - Alex Filz

unser

WINTER INFOS ERLEBNISBERG ­WATLES Prämajur | 39024 Mals Tel. +39 0473 831 199 www.watles.net WINTERSAISON 20.12.2019 bis 13.04.2020

Die Vielfalt des Winters Der Ski- und Erlebnisberg Watles ist das Winter-Aktiv-Gebiet für die ganze Familie. Watles - Auf den breiten, sonnigen Pisten und im Bubo Kinderpark finden die Kleinen den ersten Zugang zum Skifahren. In den Zirben- und Lärchenwäldern genießen Schneeschuh- und Winterwanderer, sowie Skitourengeher den Winter. Oberhalb der Waldgrenze eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama. Auf den Sonnenterrassen der Plantapatsch-Hütte und der Höfer Alm genießt man, neben einem fas-

zinierenden Ausblick, auch regionale Köstlichkeiten. Rodelspaß ist auf der 4 km langen Naturrodelbahn garantiert. Jeden Freitag sind die Pisten exklusiv von 19 - 23 Uhr für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher reserviert und die Rodelbahn ist beleuchtet. Der Sessellift ist für Hüttenabende bis 23 Uhr in Betrieb. Auf Langläufer warten nebenan im nordischen Skizentrum in Schlinig bestens präparierten Loipen.

» Die Vielfalt des Winters

Foto: Manuel Pazeller

Ab 27.12.2019 jeden Freitag Nachtrodeln, Skitouren und Winterwandern bis 23 Uhr

Plantapatschhütte d geöffnet jeden Freitag Aben

Alle VeranstaltungsHighlights unter www.watles.net

Erlebnisberg WATLES Touristik & Freizeit GmbH Mals, Vinschgau, Südtirol

Tel. +39 0473 83 11 99 info@watles.net www.watles.net

WINTER IM VINSCHGAU | 13


© Stiftung Pro Kloster St. Johann

unser

INFOS

WINTER

KLOSTER ST. JOHANN 7537 Müstair | Schweiz Tel. +41 81 858 61 89 visit-museum@muestair.ch www.muestair.ch ÖFFNUNGSZEITEN DES MUSEUMS MO-SA 10-12 & 13.30-16.30 Uhr SO, Feiertage 13.30-16.30 Uhr Am 25. Dezember geschlossen

Das Innere der Klosterkirche, mit von Bränden geröteten und in den 50er Jahren übermalten karolingischen Wandmalereien

Verlorene Farben Auf der Suche nach der ursprünglichen Farbigkeit der karolingischen Fresken von Müstair und Mals

Durchführung berührungsfreier Messungen (XRF und FORS) zur Bestimmung der Pigmente Fresken in der Mittelapsis 2018 14 | WINTER IM VINSCHGAU

© Patrick Cassitti, Stiftung Pro Kloster St. Johann

Müstair - Die Klosterkirche von St. Johann in Müstair präsentiert sich heute als ein Nebeneinander von karolingischen, romanischen und gotischen Elementen. Dieses Erscheinungsbild geht auf die Freilegungs- und Restaurierungsarbeiten von Franz Xaver Sauter zurück, die zwischen 1947 und 1951 stattgefunden haben. Die Fresken im Innenraum der Kirche besitzen heute eine geringe Anzahl von Farbtönen, die sich auf Rot- und Brauntöne sowie Grau, Weiß und Schwarz beschränken. Derzeit werden die Fresken in der Klosterkirche durch die Stiftung Pro Kloster St. Johann restauriert. Zu diesem Zweck müssen die Übermalungen aus den 40er und 50er Jahren großteils entfernt werden. Dadurch ist erstmals wieder der Zugang zu den ursprünglichen Malschichten möglich. Parallel zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten werden daher Analysen zur Bestimmung der Farbstoffe und der Maltechnik der karolingischen Fresken durchgeführt. Dabei kommen moderne,

berührungsfreie analytische Verfahren zur Anwendung: Multispektralaufnahmen, Röntgenfluoreszenzanalyse und FORS (Fiber Optic Reflectance Spectroscopy). Die Untersuchungen wurden in Kooperation mit dem Amt für Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Bozen auch auf die Fresken der Kirche St. Benedikt in Mals ausgeweitet, die ein wichtiges Vergleichsobjekt zu jenen in Müstair darstellen. Aufgrund dieser Forschungen lassen sich schon jetzt einige Ergebnisse vorwegnehmen: Die vorherrschenden Rot- und Brauntöne in Müstair gehen auf durch Hitze veränderte Erdfarben, die ursprünglich rot, gelb und grün waren, zurück. Bei den heute grauen Partien handelt es sich um oxidierte Bleifarben, und zwar Bleiweiß und Mennige, die leuchtend weiß und leuchtend orange waren. Die Flächen, die den Himmel zeigen, waren sowohl in Müstair als auch in Mals mit den wertvollen Farbstoffen Ägyptisch Blau und Lapislazuli ausgemalt. Es muss also von einem prächtigen, intensiv farbigen Aussehen der Malereien ausgegangen werden, in dem Gelb, Grün- und Blautöne, die heute vergangen oder verblasst sind, eine wichtige Rolle spielten. Noch sind die Forschungen zu den Pigmenten nicht weit genug fortgeschritten, um eine vollständige Rekonstruktion wagen zu können. Nach Abschluss der Restaurierungs- und Forschungsarbeiten ist jedoch geplant, eine virtuelle Nachbildung der Fresken in ihrer ursprünglichen Farbigkeit zu erstellen.

Patrick Cassitti


unser

WINTER

Hauptstraße 22 39029 Sulden am Ortler Tel. +39 0473 613 024 www.hotelpost.it WINTERSAISON Anfang Dezember 2019 bis Ende April 2020

Urlaub bei Freunden Es ist ein ganz besonderes Flair, hier auf 1.900 m Höhe, das die Post Sulden unverwechselbar macht Sulden - Schwer zu greifen und doch deutlich zu spüren… Manche behaupten, es sei die herbe Schönheit der umliegenden Berge, die durch die Panoramafenster nach drinnen fällt. Die spritzig, klare Bergluft ist ganz nebenbei bemerkt wohltuend für Allergiker. Oder die familiäre Atmosphäre, mit der die Gastgeber Andreas mit Verena & Team die Räume füllen. Andere behaupten, es läge an der spannenden Geschichte Suldens und den Geschichten, die das Haus erzählt. Und wieder andere sind sich sicher, es sei das Wohlfühl – und Wellnessprogramm: zwei Stockwerke AlpineSpa, Saunalandschaft mit riesigen Panoramafenstern und freiem Blick auf die Berggipfel. Dafür braucht es keinerlei Worte. In den Bergen Zuhause fühlen sich die Gäste im Hotel Post. Eine Traumkulisse, umgeben von einem ngebote

Spezial-A finden Sie online www.hotelpost.it

Gebirgsmassiv der Superlative, allen voran dem Ortler, bietet das Hotel Post in Sulden. Der Gast? Der Gast ist bei uns König.

Gaumenzauber, authentisch, außergewöhnlich, alpin Für Feinschmecker ist die Küche im Hotel Post schlicht eine Institution. Ambitioniert stellt das Küchenteam das Produkt in den Mittelpunkt, weiß wie man den Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt und adelt das, was die Natur gerade auftischt oder im eigenen Biogarten wächst. Die Küche ehrt die regionalen Zutaten. Dazu gesellen sich moderne Interpretationen der traditionellen italienischen und Südtiroler Küche. Authentisch statt austauschbar lautet das Motto. Wir freuen uns Sie herzlich willkommen zu heißen.

WINTER IM VINSCHGAU | 15


unser

WINTER

„Klosr“ mit Leib und Seele Das Klosn im alten Knappendorf Stilfs zählt zu den ältesten, heute noch lebendigen Bräuchen im Vinschgau. Stilfs - Es findet alljährlich am ersten Samstagnachmittag im Dezember statt. Niemand weiß genau, wie weit die Wurzeln dieses urtümlichen Brauches zurückführen, denn es gibt keine schriftlichen Dokumente darüber. Das Ritual des Klosns, das nur von Burschen und Männern ausgeführt wird, wurde von Generation zu Generation mündlich weitergeben und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder der neuen Zeit angepasst. Der Stilfser Jonas Sailer ist ein Klosr seit er denken kann. Bereits im Grundschulalter beteiligte sich der heute 37-jährige Lehrer für Mathematik und Naturkunde beim Kinder-Klosn, das immer am ersten Donnerstag im Dezember stattfindet. Jonas hat im Laufe der Jahre alle Rollen besetzt, die in diesem archaischen Brauch vorkommen. Seit einigen Jahren schlüpft er in die Rolle des Nikolaus. Andere wichtige Figuren beim Klosn sind die Schellesel, die Zwickesel, die Klaubauf, der Scharsch, die Weißen und die Tuifl. Jedes Jahr übernehmen die Burschen eines Jahrganges die Hauptorganisation des Klosns. In diesem Jahr trifft es den Jahrgang 1999 mit den Schaffern Leon Riedl, Andreas Grutsch und Micha Pinggera. Nach dem Besuch der 3. Mittelschule wird ogklost.

© Fotos: Roland Strimmer

Jonas Sailer als Nikolaus

16 | WINTER IM VINSCHGAU

Dabei treffen sich die 14-jährigen Burschen am Freitag vor dem Klosn auf dem Kirchplatz; sie werden von den Schaffern und den Klaubauf auf eine harte, schmerzhafte Probe gestellt. Die Ketten der behäbigen Klaubauf haben schon so manchen Bluterguss verursacht, aber „erst nach diesem Aufnahmeritual bist du ein Klosr und darfst das erste Mal beim Erwachsenen-Klosn mitgehen“, erklärt Jonas. Einen Initiationsritus in dieser Form gibt es nur noch in Afrika, weiß Jonas von einer Ethnologin. Der Umzug beginnt Die Schellesel schellen in geordneter Reihe im Westen des Dorvon Gaschitsch bis zur fes, auf einem Hügel Brücke ins Dorf namens Gaschitsch. Es ist dies der einzige Brauch im Haufendorf Stilfs, welcher in jüngster Zeit gegen die Laufrichtung der Sonne abgehalten wird. Die Schellesel schellen gemeinsam geordnet den Hang runter.


unser

Ein Klaubauf kann auch ganz nett sein

WINTER

Die Zwickesel schlagen Purzelbäume und der Nikolaus beginnt seine Gaben und auch die ein oder andere Rute auszuteilen. Die Klaubauf beginnen die Mädchen in der Luft herumzuwirbeln, ozuklosn. Die Zwickesel zwicken sich durch die Menge. Die Tuifl streichen mit ihren Ruten über die Schenkel der Anwesenden. Der Nikolaus beginnt mit den Hausbesuchen. Auch wenn sich das Klosn in Stilfs Jahr für Jahr wiederholt, so gibt es bei diesem Bra­uch besonders einprägsame Ereignisse. Für Jonas ist dies der Moment um das Angelusgebet: „Alle Menschen sind auf dem Kirchplatz. Das Treiben hält für kurze Zeit inne. Es herrscht vollkommende Stille. Gänsehautstimmung. Esel und Klaubauf nehmen vor dem Nikolaus die Larven ab. Während der Ansprache des Nikolaus hängt jeder andächtig seinen Gedanken nach. Und dann nach dem Segen: ohrenbetäubende Klänge der Schellen, alle wie in Trance, das Gemeinschaftsgefühl, das hier entsteht, ist unbeschreiblich. Das Treiben erreicht seinen Höhepunkt. Jeder geht an seine Grenzen, spürt keine Müdigkeit, keinen Schmerz, keine Last.

Ingeborg Rechenmacher

Verkauf und Information Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

FERIENWOHNUNGEN IM VINSCHGAU Wir haben die passende Immobilie für Sie GASTBETRIEBE VINSCHGAU Die Zwickesel schlagen Purzelbäume im Schnee

Hotels, Pensionen, Bar, Café in verschiedenen Orten des Vinschgaus zu verkaufen. Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu NEU www.wellenzohn.eu

WINTER IM VINSCHGAU | 17


unser

WINTER

Skiresort Schöneben-Haideralm 13.12.19 Skiopening 14.12.19 Kids Snow Day 22.12.19 t Nat. Skirennen Sleddogs: Bonefigh 26.12.19 Buabentag 28.12.19 & 27.02.20 Show on Snow Talstation Haideralm 30.12.19 n Warm up – Silvesterparty: DJ Julia 05.01.20 Winterzauber: Duo Bergkristall 12.01.20 & 29.03.20 wanza Winterzauber: Die lustigen Stra 17.01.20 & 07.02.20 Dynafit Vinschgaucup 19.01.20 Winterzauber: Duo Amberg 26.01.20 & 05.04.20 Winterzauber: Marketa 02.02.20 & 12.04.20 Winterzauber: Olmanrausch 09.02.20 Winterzauber: Vollgas 16.02.20 Winterzauber: Differenz 19.02.20 untain Funslope Photo Quest: Youngmo 23.02.20 Winterzauber: Sauguat 29.02.20 in Girl Shred Session: Youngmounta 01.03.20 Winterzauber: The Jamson 08.03.20 Miss Italia 15.03.20 Winterzauber: Vino Rosso 22.03.20 Winterzauber: Big Band 28.03.20 Shred Poker: Youngmountain 13.04.20 Dreiländerrennen: Tirolerwind 14.04. - 17.04.20 Andreas Sander Kidscamp montags t Tenne Skitesttage mit Sport Folie, Spor dienstags Skitouren- und Schneeschuhabend Haideralm 20.04.20 s Wintersc 18 hlus | WINTER IM VINSCHGAU

Schnalstaler Gletscherbahnen 07.12.19 Niederjoch Tuifl im Skigebiet 14.12.19 Kids Snow Day er ,,Tag der offenen Türen“ für Kind 30.12.19 Vor-Silvester-Party ik und Auf dem Platzl in Kurzras mit Mus Glühwein 11.01.20 Sabato Super Samstag ) für alle, die in den Skisport (wiedereinsteigen möchten 16.02.20 ahren Gletscherkrimi – Lesung und Skif mit Lenz Koppelstätter Autor des Buches „Der Tote am Glet scher“ 25.04.20 Ötzi Alpin Marathon rns Extrem-Triathlon mit Start in Natu und Ziel auf Grawand

Feriengebiet Latsch-Martelltal 30.11. - 01.12.19 Weihnachtsmarkt in Latsch 05.12.19 Nikolausumzüge in Latsch und Goldrain 06.12.19 Nikolausumzug in Morter ohne Tuifl 07.12. - 08.12.19 Marteller Advent 07.12. - 08.12.19 Coppa Italia 14.12. - 15.12.19 hlon Deutschlandpokal Alpencup Biat 14.12.2019 Adventsingen in Latsch 16.12. - 21.12.19 IBU-Juniorencup

Dezember bis April Glacier Wine Rallye ebiet Besondere Weinverkostung im Skig Schnalstal

Dezember 2019 „zomkemmen und helfn“ auf dem Lacusplatz in Latsch

03.05.20

10.02. - 16.02.20 Biathlon IBU-Cup

Winterschluss


WINTER

22001199//2200 Skigebiet Nauders

21.12.19 Winteropening mit Patrick Strobl und Band 27.12.19 - 28.02.20 immer freitags von 19-23 Uhr AbenteuerFreitag am Watles eeNachtrodeln, Skitourenabend, Schn ögoder Winterwandern. Einkehrm e mit lichkeit auf der Plantapatschhütt Uhr. 23 hn elba Sess t Fahr te Letz ik. Mus

26.01.20 Familien-Rodeltag

31.12.19 Bergsilvester 10.01. & 27.03.20 Heartbeat Charity Dinner 22.03.20 Schürzenjäger live am Bergkastel montags Pistenbully Breakfast Tour dienstags Trendytional Tyroler Abend

mittwochs ab 20.45 Uhr Nachtskifahren ab Weihnachten (wetterbedingt)

Skigebiet Watles

28.12.19 Dynafit Vinschgaucup

14.12. – 15.12.19 Opening Weekend

Seilbahnen Sulden am Ortler

donnerstags Rodel- Fondueabend samstags Partyvögel live im Billys 17.04.20 Winterschluss

09.02.20 Familiensonntag 23.02.20 Gaudi- Faschingsrennen 08.03.20 Bergbrunch 15.03.20 Grillen auf höchster Ebene 21.03.20 Nostalgierennen 22.03.20 Bergbrunch 29.03.20 Grillen auf höchster Ebene

31.12.19 Silvester in Sulden

05.04.20 Grillen auf höchster Ebene

19.04.20 Großes Live Open Air auf der Madritschhütte

13.04.20 Winterschluss

02.05.20 14. Yetitrophäe Skirennen 03.05.20 Suldenspitzrennen Riesentorlauf „Sulden-Pokal“ 03.05.20 Winterschluss

Skigebiet Trafoi 21.12.19 Skiopening 13.04.20 Winterschluss

Kaunertaler Gletscher 02.01. - 06.01.2020 risk’n’fun level 01 29.02. - 01.03.20 Snow How Workshop Lawine 14.03 - 15.03.20 Kaunertal Freeride Days 21.03. - 22.03.20 Freeride Testival presented by BMW xDrive 27.03. - 29.03.20 p Choice Split Board & Freeride Cam 04.04. - 24.05.20 nertal Spring Classics im Snowpark Kau 07.06.20 Winterschluss

© IDM Südtirol | Alex Filz

TSS EEV NT VEEN unser

Maseben 21.12.19 Eröffnung Berghütte Maseben 29.02.20 Dynafit Vinschgaucup dienstags Sternenführung um 18 Uhr ntin Anmeldung: Tourismusbüro St. Vale Tel. +39 0473 634 603 mittwochs & samstags Skitouren- und Schneeschuhabend 19.04.20 Hüttenschluss

IMPRESSUM

Sonderausgabe zum der Vinschger Nr. 41 vom 27.11.19 | Herausgeber: Bezirksmedien GmbH | Grüblstr. 142 | 39028 Schlanders

WINTER IM VINSCHGAU | 19 Telefon: +39 0473 621 715 | www.dervinschger.it | Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993

Verantwortlich im Sinne des Presse­gesetzes: Josef Laner | Gesamtkoordination: Daniel Trafoier | Werbeverkauf: Helene Bernhard, Irene Niederl | Lektorat: Karoline Lösch Redaktion: Josef Laner, Ingeborg ­Rechenmacher, Michael Andres, Günther Schöpf | Grafik: ­Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem | | Titelbild: Skiresort Schöneben-Haideralm/Manuel Pazeller


unser

WINTER

INFOS SEILBAHNEN SULDEN AM ORTLER Rosimstraße 39 | 39029 Sulden/Stilfs Tel. + 39 0473 613 047 www.seilbahnensulden.it WINTERSAISON bis zum 03.05.2020

Skifahren in traumhafter Kulisse Sechs Monate pures Skivergnügen in Sulden am Ortler Sulden - Inmitten des Nationalparks Stilfserjoch liegt eines der schneesichersten Skigebiete der Alpen. Über 44 Pistenkilometer mit modernster Infrastruktur warten im Skigebiet Sulden darauf, Wintersportlern unvergessliche Stunden zu bescheren. Nicht nur Snowboardfans und Freerider kommen hier voll auf ihre Kosten, sondern auch Familien mit Kindern: Im

„Yeti Club“ werden die Kleinsten unter der Anleitung von geschulten Skilehrern an den Skisport herangeführt, während die Eltern sich ganz entspannt auf einer der 14 Pisten vergnügen können. Die moderne und neu gestaltete Madritschhütte auf 2.820 m wartet auf Ihren Besuch. Freuen Sie sich auf Skifahren in traumhafter Kulisse unter König Ortler.

Unsere Events 31.12.2019

Silvester in Sulden

19.04.2020

Großes Live Open Air auf der Madritschhütte

Nachtskifahren

02.05.2020

14. Yetitrophäe - Skirennen

jeden Mittwoch ab Weihnachten ab 20.45 Uhr (wetterbedingt)

03.05.2020

Durchgehender Skibetrieb bis zum 03.05.2020!

Suldenspitzrennen Riesentorlauf „Sulden-Pokal“

20 | WINTER IM VINSCHGAU

Seilbahnen Sulden am Ortler | Tel. 0473 613 047 | www.seilbahnensulden.it


unser

WINTER INFOS SKIGEBIET TRAFOI AM ORTLER Trafoi 13/A | 39029 Trafoi/Stilfs Tel. +39 0473 613 112 www.trafoi.com WINTERSAISON 21.12.2019 bis 13.04.2020

Trafoi, das Paradies für Familien Kleines Skigebiet – gigantisches Panorama Trafoi - Das Naturerlebnis beginnt bereits mit der Bergfahrt im Lift zur Furkelhütte: Meter für Meter gibt der Riese Ortler immer mehr von seinem schönen Anblick preis. Oben angekommen, können die Augen nicht mehr vom eindrucksvollen Panorama lassen. Vor der Abfahrt will der Betrachter den 360 Grad Blick aufnehmen und auf sich wirken lassen.

ffnet ö e g h c i Tägl .12.2 019 vom 21 13.0 4.2 0 2 0! bis zum

Während sich im Skigebiet Trafoi die Genussskifahrer über die herrlichen Aussichten freuen, übt unten im Tal der Skinachwuchs am Thöni Lift. Die Skischule Trafoi „Gustav Thöni“ hat sich auf kleine Ski-Anfänger spezialisiert. Die Skilehrer wissen, was Kinder motiviert und mit kleinen Tricks kommt der Ski-Nachwuchs schnell auf Erfolgskurs.

ß a p s e ! e e i n l h i m Sc a F ze n a g e i d für

Trafoi am Ortler | Tel. 0473 613 112 | www.trafoi.com

WINTER IM VINSCHGAU | 21


unser

WINTER

Die Biathlon-Familie Der Vater Trainer in der Schweiz, die Söhne Athleten und Servicemann. Die Latscher Familie Kuppelwieser hat sich ganz dem Biathlonsport verschrieben. Latsch - Andreas Kuppelwieser aus Latsch ist ein Urgestein im heimischen Biathlon-Sport. Der 50-Jährige blickt auf eine lange Laufbahn als Trainer zurück. Über 20 Jahre lang arbeitete Kuppelwieser als Biathlontrainer an der Sportoberschule von Mals und trainierte zudem auch viele Jahre den Landeskader der Biathleten. Nun nahm er eine neue Herausforderung an. Seit Oktober fungiert der Latscher als Assistenztrainer des Schweizer Biathlon-Nationalteams. Kuppelwieser wird zusammen mit dem weiteren Assistenzcoach Armin Kasslatter das SwissSki Trainerteam mit den verschiedenen Trainingsgruppen unterstützen und unter anderem den IBU-Cup betreuen. „Ich habe ein sehr gutes Gefühl. Andreas bringt einerseits sehr viel Erfahrung im Biathlonbereich und andererseits große Sozialkompetenz und eine gewisse Gelassenheit mit. Ich bin überzeugt, dass er dem Swiss-Ski Biathlonteam gut tun wird“, betonte der Schweizer Biathlon-Chef Markus Segessenmann bei der Vorstellung. Vor allem mit dem Landeskader ließ Andreas Kuppelwieser immer wieder aufhorchen und brachte einige starke Athleten hervor. Einer davon ist sein Sohn Jan. Der mittlerweile 22-Jährige war vor vier Jahren in die Heeressportgruppe aufgenommen worden, verlor im vergangenen

22 | WINTER IM VINSCHGAU

Andreas (links) und Hannes an der Biathlon-Strecke in Martell

Jan Kuppelwieser in Aktion


unser

Andreas Kuppelwieser mit seinen Söhnen Hannes (links) und Jan

WINTER

Jahr jedoch seinen Platz bei der Sportgruppe. „Ich will aber wieder zurückkommen“, zeigt er sich motiviert. Derzeit arbeitet er beim Heer in der Kaserne in Bozen. Hier bekommt er ausreichend Zeit, um sich auf das Training zu konzentrieren. Freilich, der Weg zurück ist ein steiniger. Aber er weiß: „Mit Fleiß und Motivation geht so einiges“. Auch ohne fixen Platz in der Sportgruppe war die vergangene Saison für Jan Kuppelwieser eine erfolgreiche. Im Jänner hatte er unter anderem Gold bei den Junioren-Italienmeisterschaften im Aostatal im Einzelstart über 15 Kilometer geholt. „Der Titel bei den Italienmeisterschaften hat mir gezeigt, dass ich nach wie vor mit der Spitze mithalten kann“, so Kuppelwieser. Der Dritte Biathlet im Bunde der Kuppelwieser-Familie ist Hannes. Auch er hat eine Biathlon-Laufbahn eingeschlagen. Noch bis vor einigen Jahren war er selbst im Landeskader als Athlet erfolgreich. Er entschied sich jedoch für einen anderen Weg. Der heute 20-Jährige arbeitet als Servicemann für das italienische Nationalteam. Eine Arbeit, die ihm Freude bereitet. Denn, eines steht ohnehin fest: Den Biathlon-Sport haben die Kuppelwiesers im Blut.

Michael Andres

START WINTERSAISON: FREITAG, 6. DEZEMBER

GEÖFFNET VON DONNERSTAG BIS SONNTAG WEIHNACHTSZEIT TÄGLICH GEÖFFNET (26. DEZEMBER BIS 6. JÄNNER)

TEL +39 0473 932 225 · +39 338 72 76 600

H E L LO @ TA R S C H E R - A L M . I N F O · TA R S C H E R - A L M . I N F O

AUF ANFRAGE SHUTTLEDIENST MIT RAUPENQUAD

WINTER IM VINSCHGAU | 23


unser

WINTER

INFOS

FERIENGEBIET LATSCH-MARTELLTAL Tourismusverein Latsch-Martell Hauptstraße 38/a | 39021 Latsch Tel. +39 0473 623 109 info@latsch.it www.latsch-martell.it

Raus.aber richtig Glitzernde Seen & klare Bergluft

Nicht vergessen: Auch der Nörderberg in Latsch erwacht im Winter in einem neuen ganz anderen Zauber. Eine markierte Tour lädt Winterliebhaber dazu ein, das Gebiet rund um die Tarscher Alm zu entdecken und auch das Bergrestaurant freut sich auf zahlreiche Besucher. Langlaufen & Biathlon: Anhänger des nordischen Skisports finden im Martelltal erstklassige Loipen und Panoramastrecken sowohl für den Klassischen- als auch für den Skating Läufer. Schneeschuh-& Winterwandern: Was gibt es Schöneres als eine Wanderung durch die verschneite Winterlandschaft? Schneeschuhwanderer finden in den Gemeinden Latsch und Martelltal ein großes Netz an gut markierten Winterwander-und Schneeschuhwegen. Eislaufen: Jeder von uns wollte schon mal wie eine Eisprinzessin ihre Pirouetten drehen, oder doch lieber ein hitziges Hockeymatch austragen? Das IceForum macht beides möglich. In Latsch fin-

24 | WINTER IM VINSCHGAU

det man eine überdachte Eisarena und im Sportund Freizeitzentrum Trattla kann man auf einem Eislaufplatz im Freien seine Runden drehen. Skibergsteigen: Skitourengeher finden mit den vielen 3.000ern unzählige Möglichkeiten für ansprechende Touren inmitten der verschneiten Naturkulisse. Als Einkehrmöglichkeiten bieten sich die urigen Almen & Hütten wie die Zufallhütte, welche ab Mitte Februar für Sie geöffnet hat (2.264m), die Martellerhütte hat ab Ende Februar geöffnet (2.610m), das Gasthaus Stallwies hat ab 25.12 bis 06.01.2020 durchgehend für Sie geöffnet (1.953m) oder das Bergrestaurant auf der Tarscher Alm, welches Sie ab 06. Dezember bis Ende März von Donnerstag bis Sonntag mit typischen Gerichten verwöhnt (1.940m), an. Eisklettern: Vertikale Perspektive und Nervenkitzel finden Freunde dieser Extremsportart am künstlichen Eiskletterturm beim Hotel Waldheim im Martelltal.

© IDM Südtirol | Frider Blickle

Latsch-Martelltal - Tief verschneite 3.000er, wildromantische Täler und eine unberührte Naturlandschaft. Das Martelltal versprüht im Winter seinen eigenen Charme. Sport und Erholung stehen hier im Einklang mit der Natur.


© IDM Südtirol | Frider Blickle

SunKid Zauberteppich: Der SunKid Zauberteppich befindet sich neben dem Biathlonzentrum auf der Grogg Alm (1.700m) im Martelltal. Das Skiförderband ist 100m lang und bringt Kinder und Erwachsene an den Start einer Anfängerpiste. Die Grogg Alm lädt zu einem gemütlichen Beisammensein bei einer warmen Tasse Tee ein. Snowtubing: Die Hänge rund um den Zauberteppich eignen sich auch zum Snowtubing. Dabei düst man entweder sitzend oder liegend auf einem Luftreifen den Berg hinunter – Spaß ist dabei garantiert!

Schneeschuhwandervorschläge

EVENTS 30.11. - 01.12.2019 Weihnachtsmarkt in Latsch

05.12.2019 Nikolausumzüge

06.12.2019 Nikolausumzug in Morter ohne Tuifl © IDM Südtirol | Marion Lafogler

07.12. - 08.12.2019 Marteller Advent 07.12. - 08.12.2019 Coppa Italia

Schneeschuh-Tour Tarscher Alm (9,8km / 776Hm) Von der Talstation aus durch den Nörderberger Wald gelangen Sie auf dem Weg Nr. 2 hoch hinaus. Über die Latscher und Tarscher Alm geht es auf dem Weg Nr. 9 weiter bis zum Bergrestaurant Tarscher Alm wo Ihr Gaumen mit vielen Leckereien verwöhnt wird. Zurück ins Tal geht es auf dem Mini-Weg 1. Eine Verlängerung der Tour bringt Sie auf die aussichtsreichen Flächen unterhalb vom Hochjoch, Jochwaal und Hohen Dieb. Start: Talstation Tarscher Alm Gehzeit: 3-4 Stunden Schwierigkeit: mittel-schwer

14.12. - 15.12.2019 Deutschlandpokal Alpencup Biathlon

Suachbichl – Ausblick Der Start der Wanderung ist das Gasthaus Stallwies im Martelltal auf einer 16.12. - 21.12.2019 IBU-Juniorencup Höhe von 1.930m, vorbei am Park Dezember 2019 „zomkemmen und helfn“ platz alte Mühle kommt man an den auf dem Lacusplatz in Latsch urigen Kondlwool und dem Greithof 10.02. - 16.02.2020 Biathlon IBU-Cup vorbei. Weiter geht es auf dem Weg Nr. 15A - 32 und Weg Nr. 15 auf den Suachbichl (2.020m). Am Suachbichl angekommen erwartet den Schneeschuhwanderer ein malerisches Panorama mit Blick ins hintere Martelltal. Der Abstieg erfolgt über die Forststraße durch den sogenannten Sebelwald auf dem Weg Nummer 23 - 5 zurück zum Ausgangspunkt. Start: Hotel Restaurant Waldheim Gehzeit: 1,5 Stunden Schwierigkeit: leicht-mittel

© IDM Südtirol | Marion Lafogler

14.12.2019 Adventsingen in Latsch

Tourismusverein Latsch-Martell

WINTER IM VINSCHGAU | 25


unser

WINTER

INFOS VI.P Hauptstraße 1/C 39021 Latsch Tel. +39 0473 723 300 www.vip.coop

Vinschgau, das Apfelparadies Mit einer neuen und einzigartigen Bildsprache entführt VI.P, der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, in das Apfelparadies des Vinschgaus. Eine paradiesische Welt Vor der landschaftlichen Kulisse des Vinschgaus stellen Miniaturfiguren eine bildhafte Szene dar, in der es viele liebevolle Details zu entdecken gibt: Während die Bauern die Äpfel per Hand ernten, genießt eine Familie in der Apfelwiese ein Picknick und im Himmel schwebt ein Apfel-Heißluftballon. Die reale Schönheit des Vinschgaus verschmilzt mit einer magischen Welt in Miniatur, die zum Entdecken und Staunen einlädt. Mit dieser neuen Bildsprache entführt VI.P direkt ins Apfelparadies Vinschgau: Sie verzaubert mit ihrer Poesie und positiven Atmosphäre, weckt Emotionen und überrascht gleichzeitig, fesselt die Aufmerksamkeit der Betrachter und macht neugierig.

Hauptdarsteller: Der Apfel aus dem Vinschgau Das Apfelparadies Vinschgau im Kleinformat weiß viele große Geschichten zu erzählen. In den detailverliebten Szenen taucht der Betrachter tief in diese paradiesische Welt ein. Hauptdarsteller ist und bleibt dabei der Vinschger Apfel, um den alle Figuren kreisen. Farben, Geschmack, Bauern und Produkt verschmelzen zu einem magischen Bild, inszeniert in der Natur des Vinschgaus. Kombiniert wird die Bilderwelt mit einer charmant-witzigen Sprache und Metaphern, welche die Alleinstellungsmerkmale des Vinschger Apfels kommunizieren.

26 | WINTER IM VINSCHGAU

Nirgendwo sonst geht es dem Apfel so gut wie im Vinschgau! Diese klare Aussage steckt hinter der neuen Positionierung der Marke Vinschgau als Apfelparadies. Sie dient dazu, den Kunden gezielt die Stärken und Qualitäten des Vinschger Apfels zu vermitteln: Was zeichnet den Apfel aus dem Vinschgau aus? Wodurch unterscheidet er sich von anderen? Warum soll ich als Kunde genau zu diesem Apfel greifen? Die neue Positionierung der Marke Vinschgau stützt sich wie bisher auf die vier herausragenden Stärken des Apfelanbaugebietes: Die alpine Apfelregion des Vinschgaus gilt als höchstes und zugleich landschaftlich schönstes Anbaugebiet Europas, in denen der Apfel den regionalen Anbauschwerpunkt bildet. Das ideale Mikroklima mit viel Sonne, wenig Niederschlag und hohen Temperaturschwankungen lässt Äpfel in höchster Qualität und bestem Geschmack heranreifen. Apfelbauern aus Leidenschaft pflegen auf familiengeführten Höfen die Apfelgärten bereits seit Generationen. Sie leben und wirtschaften im Einklang mit der Natur und mit viel Engagement für eine naturnahe Landwirtschaft. All diese Stärken bringt die Positionierung der Marke Vinschgau in Bild und Schrift auf innovative Weise zum Ausdruck: Vinschgau, das Apfelparadies!


unser

WINTER

Unsere Produkte persönlich kennenlernen. Verkauf in den Detailgeschäften der Genossenschaften: TEXEL: Naturns, Tel. +39 0473 671100 JUVAL: Kastelbell, Tel. +39 0473 727519 MIVOR: Latsch, Tel. +39 0473 749900

GEOS: Schlanders, Tel. +39 0473 737100 ALPE: Laas, Tel. +39 0473 626160 OVEG: Eyrs, Tel. +39 0473 617581 WINTER IM VINSCHGAU | 27

Details unter vip.coop/detailgeschäfte

Südtirol


unser

WINTER

Reisen, Berge, Abenteuer Eine Gruppe junger Vinschger lebt ihre Abenteuer. Iran - Skibergsteigen, Damavand 5.671 m

ge. Mit begrenzten finanziellen Mitteln, minimalem Aufwand und auf eigene Faust wurden die verschiedensten Ziele angepeilt. Die Anzahl der Reiseteilnehmer ist dabei stets verschieden, manchmal sind die rebea-Mitglieder zu dritt unterwegs, mittlerweile seltener vollzählig. „Es geht vor allem darum, abseits vom Massentourismus Georgien Skibergsteigen, besondere Orte unseres Planeam Gipfel des ten zu entdecken“, erklärt Kazbek 5.047 m Lukas.

Ihre Erlebnisse zeigen und erzählen sie im Internet. „Immer mehr Leute haben nach Infos und Bildern unserer Kashmir - Freeriden Abenteuer gefragt. So kamen an der Grenze zu Pakistan, im Hintergrund der 8.126 m wir auf die Idee eine Website hohe Nanga Parbat zu machen“, erzählt Lukas über die Geburtsstunde von rebea. rocks. Dabei berichten sie unter anderem über Roadtrips nach Norwegen und Island, Balkan - Skitouren, Freeride-Touren im südlichen in Bosnien Herzegowina Himalaya, Skibergsteigen im Iran und Georgien, BoulVinschgau - Sie nennen sich rebea – und sind der-Abenteuer im Oman, Trekking in Nepal und auf der Suche nach Erlebnissen. Abenteuer und vieles mehr. Das Kennenlernen von Land und Leuten genießt stets einen hohen Stellenwert bei den Natur haben es den Freunden aus der Gegend von Reisen der Vinschger. Und natürlich müsse man Latsch und Kastelbell angetan. Bereits seit einigen Jahren gibt es das Projekt. Anfang 2016 ging auch ein wenig sportlich sein. „Wir alle verbringen ihre Internetseite www.rebea.rocks online. Heugerne Zeit in der Natur“, so Lukas. Dabei legen sie te sind Lukas Tappeiner, David Jennewein, Michaebenfalls Wert darauf, während der Reisen, im el Kaserer, Daniel Pirhofer, Philipp Pirhofer, FloriGegensatz zu vielen anderen, offline zu gehen. an Rizzi und Markus Schuster und ein erweiterter Denn ihr Ziel sei es in erster Linie, mit den Abenteuern und Reisen aus dem Alltagsleben, dem Freundeskreis, Teil davon. „Wir haben schon früher viel zusammen unternommen. Da wir mittStress und den Verpflichtungen auszubrechen. lerweile in den verschiedensten Berufen arbeiten und man nicht mehr so viel gemeinsame Zeit verRebea leitet sich von den Wörtern REisen BErge bringen kann, wollten wir mindestens einmal jährAbenteuer ab. „Rocks ist eine ‚neue‘ Internetlich ein größeres gemeinsames Projekt umsetzen. domain, wie wir passend fanden“, betont Lukas. Und dies sollte dabei stets ein intensives Abenteuer in der Natur sein“, beschreibt Lukas die Anfän Michael Andres

28 | WINTER IM VINSCHGAU


unserosphäre und Genuss… tm A Einzigartige WINTER

TRADITIONELLE UND MODERNE KÜCHE Tatar - Fondue - Pizza - Wein

Geöffnet ab 21.11. bis 29.03. I-39010 Tscherms• Gampenstraße 43A Tel. +39 0473 56 43 05 • info@elisabethkeller.it www.elisabethkeller.it

Geöffnet zur Weihnachtszeit

Durchgehe nd warme Küc he von 10.30 b is 22.30 Uhr!

vom 20.11.19 bis 06.01.20 Ruhetage: 25.11. / 26.11. / 02.12. / 03.12. / 09.12. 10.12. / 16.12. / 17.12. / 24.12.2019

Braugarten Giardino Forst I-39022 Algund · Vinschgauer Str. 9 · Tel. +39 0473 447 727 info@braugartenforst.com · www.braugartenforst.com

WINTER IM VINSCHGAU | 29


unser

WINTER

INFOS SCHNALSTALER GLETSCHERBAHNEN Kurzras 111 39020 Schnals T. +39 0473 662 171 info@schnalstal.com www.schnalstal.com WINTERSAISON bis zum 03.05.2020

Purer Schneespaß am Schnalstaler Gletscher Bretter anschnallen und dem Adrenalin freien Lauf lassen Schnals - Bretter rausholen, ins Auto einsteigen und losstarten. Schon bei der Fahrt nach Kurzras kommt die erste Vorfreude beim Erblicken der verschneiten Hänge und Hügel. Es „feselet“ leicht, trotzdem übernimmt die Sonne die Überhand und durchdringt den seichten Bodennebel. Skischuhe und Helm angezogen, die Ski geschultert geht es weiter zur Talstation. Die Durchsage aus den Lautsprechern ertönt: „Die Bahn startet in 3 Minuten“. Fröhliche, aufgeregte Gesichter betreten die Seilbahn. Ein Warnsignal ertönt und die Bahn startet ganz langsam los. Schwebend über steile und schroffe Hänge durchdringt die Gondel den Nebel, hoch auf 3.212 Metern bei wunderbarem Sonnenschein. Oben angekommen, liegen einem die umliegenden Berge scheinbar zu Füßen, und der Blick auf weit über hundert Alpengipfel ist überwältigend. Das ist Skifahren in einer anderen Dimension.

30 | WINTER IM VINSCHGAU

Skifahren auf „höchstem“ Niveau Auf der Grawand, am Teufelsegg oder zum Hinteren Eis – der perfekte Skitag beginnt im Schnalstal auf dreitausend und mehr Metern. Einige der Pisten sind anspruchsvoll, aber nicht extrem schwierig - sieht man von jener Strecke ab, die nach Leo Gurschler benannt wurde, dem Begründer und Pionier des Skigebietes. Dieser in den Gletscherfels gebaute Hang, auf dem auch die Ski Alpin Weltelite trainiert, weist immerhin ein Gefälle von 65 Prozent auf. Da ist echtes Können gefordert.Traumhaft schön und gut befahrbar ist hingegen die Schmuggler-Abfahrt vom Gletscher ins Tal. Während der Abfahrt genießt man ein traumhaftes Panorama und fährt vorbei an diversen Einkehrmöglichkeiten, die keine Wünsche offen lassen.


© Alex Filz

Super Angebote für Familien Kinder laufen Ski für nur 3 Euro Für Anfänger oder Wiedereinsteiger, bestens umsorgt von den Skilehrern der örtlichen Skischule, gibt es in Kurzras selbst, gleich neben der Talstation der Gletscherbahn, zwei Schlepplifte samt perfektem Übungshang. Gegenüber, auf der anderen Talseite, führt die Umlaufkabinenbahn auf Lazaun, wo es neben einer anspruchsvollen Abfahrt eine schöne Familien-Piste gibt. Von Lazaun startet auch die sonnige Rodelpiste und schlängelt sich auf 3,3 Kilometern durch den Winterwald bis zur Talstation, von wo aus man mit der Kabinenbahn bequem wieder zurück zum Startpunkt gelangt. In Kurzras gibt es neben dem Ski- auch einen Rodelverleih.

TIPP!

© Alex Filz

© Alex Filz

© Peter Santer

Spannende Genussmomente erleben

Die Schnalstaler Gletscherbahnen haben aber nicht nur ein gutes sportliches Angebot für alle Alters- und Leistungsstufen, sie kommen Familien auch preislich entgegen. Kinder bis zum Jahrgang 2010 bezahlen pro Skitag nur 3 Euro, vorausgesetzt ein Elternteil läuft Ski - zudem gibt es attraktive Familienkarten.

© Alex Filz

In 6 Minuten auf 3.212 m schweben

Das Winter Wunderland Schnalstal

Skifahren, wo die Weltelite trainiert Garantierter Spaß für Groß & Klein

WINTER IM VINSCHGAU | 31


unser

WINTER

Alles fest in Frauenhand Am Marchegghof auf 1.887 Höhenmetern in Kurzras. Kurzras - „Leben kann man von der Landwirtschaft schon, aber wenn man investieren will, braucht es ein zweites Standbein“, sagt die 44-jährige Helene Tumler vom Marchegghof in Kurzras im Schnalstal. Sie bewirtschaftet zusammen mit ihrer Tochter Angelika (22) und ihrer Mutter Edith (70) den Marchegghof in Kurzras im Schnalstal. Mit dem Aufbau des zweiten Standbeins, nämlich Urlaub auf dem Bauernhof, haben Helenes Eltern schon in den späten 1970er Jahren begonnen. Am Marchegghof können insgesamt bis zu 10 Gäste in 3 geräumigen Zimmern beherbergt werden. Im Mittelpunkt des Hofs, der auf 1.887 Höhenmetern liegt, steht aber das Vieh. Es gibt nicht nur einen Stall, sondern mehrere. Entsprechend vielfältig und zeitaufwendig ist die Arbeit. Vor zwei Jahren wurde auf Heumilch umgestellt. Helene: „Es war eigentlich keine große Veränderung, denn wir hatten schon lange vorher kein Silofutter verwendet.“ Dass sich die Tiere auf dem Marchegghof, der übrigens schon in Aufzeichnungen des 13. und 14. Jahrhunderts erwähnt wird und der seit 1984 ein Erbhof ist, wohl fühlen, konnten wir bei einem Besuch am Allerseelentag feststellen. Mit einem ersten Gruß wartete der Hund „Kira“ auf. Beim Großteil der Kühe handelt es sich um Grauvieh. Die Rinder tragen alle Hörner, haben einen Namen und werden regelmäßig gestriegelt. Im Schafstall werden wir von blökenden Lämmern, Mutterschafen und Widdern empfangen. Helene ist seit 9 Jahren Obfrau des Schafzuchtvereins Schnals. Besonders am Herzen liegt ihr das Schnalser Schaf. Diese Rasse ist für das Weiden im hochalpinen Gebirge bestens geeignet. Das Schnalser Schaf zeichnet sich durch eine hohe

32 | WINTER IM VINSCHGAU

Fruchtbarkeit, gute Bemuskelung und hohe Geländegängigkeit aus. Zu den besonderen Merkmalen gehört eine stark gekrümmte Ramsnase. Während die Ziegen noch draußen weiden, wird es auch für die Hennen Zeit, ins Freie zu flattern und in der herbstnassen Erde nach Würmern zu stochern. Die zwei Schweine grunzen indessen vor dem Futtertrog ungeduldig hin und her. Während des Sommers halten auch sie sich im Freien auf. Auch auf Katzen, Kaninchen und Enten trifft man auf dem Marchegghof. Wer dort seine Ferien verbringt, wird unweigerlich in den Rhythmus des bergbäuerlichen Alltags mit einbezogen. „Die Gäste sind durch-


unser

Ab ins Freie mit den Hennen.

Helene (links) und Angelika im Kuhstall.

Auch im Umkreis des Marchegghofs tragen die Lärchen im Spätherbst und Frühwinter „goldene“ Nadeln.

WINTER

wegs begeistert“, sagt Angelika. Es habe schon Gästekinder gegeben, die nicht wussten, wo die Milch herkommt und die glaubten, dass die Kühe violett seien. Während sich Edith vor allem im Haus zu schaffen macht, die Wäsche besorgt und im Sommer den Garten pflegt und hegt, verrichten Helene und Angelika jeden Morgen und Abend die Stallarbeit und alle weitere Arbeiten am Hof. Auch wenn Angelika während des Winters zumeist als Saisonkraft in der Tourismusbranche arbeitet, ist sie morgens und abends immer im Stall. „Die Gletscherbahn ist für unser Tal wie eine Lebensader“, stimmen Helene und Angelika überein. Ohne den Skigebiet-Pionier Leo Gurschler würde es manche Höfe heute wohl nicht mehr geben. Die Einwohnerzahl von Kurzras beläuft sich derzeit übrigens nur auf rund 2 Dutzend. Vieles von dem, was für die Gäste des Marchegghofs auf den Tisch kommt, ist hausgemacht. Für den selbst geräucherten Speck gilt das ebenso wie für den Käse und die Butter von der Milch zweier Kühe, die den Sommer auf der Reschner Alm verbringen, sowie für Gemüse, Kräuter, Säfte und selbst hergestellte Marmeladen. Ein bisschen stolz sind die 3 Frauen, dass der Film „Das Finstere Tal“ 2014 mit den Hauptdarstellern Paula Beer, Sam Riley und Tobias Moretti zum Großteil am Marchegghof gedreht wurde. Nun aber genug mit dem Erzählen: Es ist Zeit, die geleerten Kannen mit dem „Milchbahnl“ von der Straße zum Hof zu bringen. Dass ein Bergbauernhof ausschließlich von Frauen bewirtschaftet und noch dazu ganzjährig als Betrieb für Urlaub auf dem Bauernhof geführt wird, dürfte weitum einmalig sein. Zur Frage, was mit den Männern sei, meinte Helene rasch und resolut: „Die brauchen wir nicht. Und wenn wir einen brauchen, holen wir ihn uns.“

Sepp Laner

WINTER IM VINSCHGAU | 33


unser

WINTER

INFOS KAUNERTALER GLETSCHER Gletscherstraße 240 6524 Kaunertal | Österreich Tel. +43 5475 55 66 www.kaunertaler-gletscher.at WINTERSAISON bis zum 07.06.2020

Barrierefreiheit und unverspurte Freeridehänge? Genau das findet man am Kaunertaler Gletscher Kaunertal - Hier bieten breite Naturschneepisten, ebenerdig zugängliche Liftanlagen und unverspurte Pulverschnee-Abfahrten Spaß und Action für Jedermann.

Barrierefrei bis auf 3.113 m Hier kommen auch Rollstuhlfahrer und Monoskifahrer der Natur ganz nahe. Möglich macht dies die Kaunertaler Gletscherstraße, die mitten ins Skigebiet und direkt an Lifte und Pisten führt. Der Kaunertaler Gletscher zeichnet sich nicht nur durch seine barrierefreien Angebote im Skigebiet, sondern auch durch barrierefreie Sanitäranlagen, Aufzug und Freeflow-Bereich im Gletscherrestaurant aus. Neu ab der Wintersaison 2019/2020 ist die Falginjochbahn 3.113 m. Durch den Bau der neuen Bahn wird nicht nur der Komfort im Skigebiet verbessert, sondern auch das Angebot an barrierefreien Produkten erweitert. Eine „Weltneuheit“ ist die Monobob-Lane – ein eigener Zugang für Monoskifahrer – im neuen Stationsgebäude. Dadurch wird der Kaunertaler Gletscher zu 100% barrierefrei!

Staatsgrenze zwischen Österreich & Italien Auch grenzgängerisch unterwegs sein ist am Kaun-

34 | WINTER IM VINSCHGAU

ertaler Gletscher möglich, da sich direkt beim Ausstieg der ebenfalls barrierefreien Karlesjochbahn auf 3.108 m die Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien befindet. Einem kurzen Abstecher nach Italien steht also nichts mehr im Weg.

Secret Freeridespot - Kaunertaler Gletscher Auch Freeride-Begeisterte können sich hier so richtig austoben. Durch den langen Winter am Gletscher findet man bis ins Frühjahr hinein unverspurte Powderhänge vor. Neu ab diesem Winter sind die #mywildside Wochen. Während der neuen Freeride-Eventserie vom 29. Februar bis 29. März 2020 findet jedes Wochenende ein anderes Freeride Event statt. Highlights dieser Eventserie sind die Kaunertal Freeride Days vom 14. bis 15. März 2020 und das Freeride Testival presented by BMW xDrive vom 21. bis 22. März 2020. Natürlich kann man auch auf eigene Faust die Powderhänge am Kaunertaler Gletscher erkunden. Die neu errichtete Freeride Infotafel mit LVS Checkpoint informiert über das sichere Abfahren im freien Gelände.


unser

WINTER

Mein Gletscher. Barrierefreiheit.

Action.

Events 02 – 06 Januar risk’n’fun level 01

29 Februar – 01 März Snow How Workshop Lawine

14 – 15 März Kaunertal Freeride Days

21 – 22 März Freeride Testival presented by BMW xDrive

27 – 29 März Choice Splitboard & Freeride Camp

er Neu ab Dezemb WINTER IM VINSCHGAU | 35

2019!

kaunertaler-gletscher.at


WO H L F Ü H L EN I M E I GE N E N Z U H AU S E R E SI D E NC E

STEIDL TÖ L L - PA R T S C H I N S

© Aimo Immobilien: Residence Steidl, Töll - Partschins

Klimahaus Standard A Nature 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen

IHR ANSPRECHPARTNER: JOSEF AICHNER T. 0471 401818, M. 340 4103928

RES I DENCE

AHR

S A N D I N TAU F E R S

© Aimo Immobilien: Residence Ahr, Sand in Taufers

Mehr Infos und alle Wohneinheiten finden Sie auf unserer Webseite: www.aimo.bz Das Familienunternehmen Aimo - bestehend aus der Fam. Aichner und Fam. Moser aus Sarnthein - realisiert Immobilien, welche sich durch ihr charakteristisches Design, ihre Ausführung und ihre hochwertige Qualität auszeichnen. Wir kaufen: Für die Realisierung unserer Bauprojekte erwerben wir Baugrundstücke, Hotels und Bestandsvolumen (baufällige Gebäude, usw.).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.