Aufschütten statt sanieren NR. 05 (889) - 12.02.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich
Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen
„GALERIEN“ SOLLEN VERSCHWINDEN
Faschings revue a rchor M Männe
Samstag 22.Februar um 20.00 Uhr Sonntag 23.Februar um 18.00 Uhr Aula Magna Mals
ls
WSV
BAUMSCHULE
EYRS
E RÄUMT DAS GESAMTENT IM RT SO GS UN EID KL BE PRONTO GmbH Tel. 0473 422 990
0€ von 1,0 0 € ,0 0 2 bis
Ihr Ansprechpartner:
Die Südtiroler Krebshilfe (EO) Bezirk Vinschgau
sucht unterstützende Mitglieder www.krebshilfe.it
AKTIONSPREISE SOLANGE DER VORRAT REICHT
Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan
Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it
www.nischler.it
Der neue Treibstoff für die Landwirtschaft von
Ihre Vorteile: • Weniger Verbrauch • Mehr Leistung • Sauberes Kraftstoffsystem • Geeignet für langfristige Lagerung
Brennerstraße 56, I-39040 Vahrn Tel. 0472 979 600 · info@kostner.net www.kostner.net
KOMMENTAR
Auch ohne Zähne
06
INHALT
04 THEMA
SEPP LANER
Wenn man ein bißchen in der Welt herumkommt und sieht, wie die Menschen anderswo leben, werden bestimmte Vorstellungen, die man mitnimmt, relativ. Wem es aber gelingt, das eigene „Kleid“ und alle Scheuklappen vorurteilslos abzulegen, wird einem alsbald klar, dass die Menschen überall vieles gemeinsam haben. Egal, welcher Hautfarbe sie sind, ob überhaupt und welchen Glauben sie haben, wie ihre sexuelle Orientierung ist oder wie sie politisch ticken. Als erstes stellt man fest, dass es überall solche und solche gibt. Also gute Menschen und weniger gute. Was alle vereint, ist das Bemühen, die elementaren Bedürfnisse zu befriedigen. Die Menschen wollen einigermaßen in Sicherheit leben, sie wollen eine würdige Bleibe haben und genug zum Essen und Anziehen. Sie wollen eine Arbeit haben und sich beruflich verwirklichen. Sie möchten gut versorgt werden, falls sie krank oder alt werden. Wenn es einem Staat nicht gelingt, elementarste Dienste zu gewährleisten, helfen sich die Menschen selbst. In der Familie, in der Gemeinschaft. Wenn man in der Früh nicht weiß, ob es einen vollen Mittags-Teller geben wird, ist das kein Grund für übergroße Trübsal. Was vielen Menschen, die so leben müssen, nicht abgeht, ist die Lust am Leben. Unauslöschlich bleibt auch der Traum von einem besseren Leben. Alles das und die Kraft der Liebe lässt viele „arme“ Menschen das tun, was in der „Ersten Welt“ immer seltener wird. Sie lachen oft. Auch ohne Zähne.
Graun Nicht sanieren, sondern aufschütten
06 GESELLSCHAFT Vinschgau Vorwahlen als erster Höhepunkt 8 Partschins Erfolgreiche Bürgerbefragung 10 Naturns Bau des Naturparkhauses kann beginnen
24 20 Brugeis Jungbergbauernpreis vergeben
16 SPEZIAL Reschen Ferienwohnungen Hannas
11 LESERBRIEFE
21 Vinschgau Gasthaus-Kultur im Vinschgau
12 Schlanders Regional und lokal ist Trumph
24 KULTUR
18 Mals Klimawandel im Fokus
Kastelbell-Tschars Einzigartiges Gemeindebuch
19 Schlanders VKE setzt auf Kontinuität
26 SPORT Latsch Ein Stück Fußballgeschichte 27 Laas Rode-Festspiele mit kleinem Schönheitsfehler
redaktion@dervinschger.it
28 Martell Das Plimatal hat voll gepunktet
26
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 Tel. 0473 62 17 15 | info@dervinschger.it www.dervinschger.it
30 MARKT
Die Private Pflegeversicherung Im Pflegefall reichen Rente und Pflegegeld meist nicht aus, um die Kosten für Altersheim oder Pflegepersonal zu bezahlen. Wer bezahlt die Differenz? Die
Familie.
Entlasten Sie Ihre Familie und sichern Sie sich mit einer Pflegeversicherung ab.
96 Euro monatlich erhalten Sie im Pflegefall eine Jahresrente von 18.000 Euro, solange Sie leben.
Mit
(Einzahlung 20 Jahre, Alter bei Versicherungsbeginn in diesem Beispiel: 41 Jahre)
■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789 ■ Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277 Generali ins. 188x63mm 2019-20.9 Vinschger.indd 2
20.09.19 15:40
DER VINSCHGER 05/19
3
VINSCHGER THEMA
Mehrere Fliegen auf einen Streich Noggler: Sicherheit, Aufwertung der Landschaft und touristischer Mehrwert GRAUN - Handlungsbedarf ist bei den so-
genannten Galerien zwischen St. Valentin auf der Haide und Graun dringend gegeben. Immer wieder kam es in diesem Bereich zu Lawinenabgängen und Steinschlägen, vor allem in den vergangenen Jahren. Auch Straßensperren mit allen unliebsamen Folgen waren notwendig. Bürgermeister Heinrich Noggler erinnerte bei der Gemeinderatssitzung am 6. Februar mehrfach daran, dass die Behebung dieser Gefahrenquelle nach dem Problembereich in der „Latschander“ zwischen Latsch und Kastelbell die zweite Priorität auf der Liste der im Vinschgau notwendigen Eingriffe einnimmt. Die sogenannten Galerien zwischen St. Valentin a.d.H. und Graun könnten verschwinden. Verlegung von Straße und Radweg
sei, die Alperia vom Vorschlag der Aufschüttung zu überzeugen. Noggler: „Die Anstelle einer Sanierung der Galerien mit Alperia ist bereit, auf Ersatzzahlungen in einem geschätzten Kostenaufwand in Höhe Millionenhöhe zu verzichten.“ Diese Anvon 8 Millionen Euro, wie sie vom Land sprüche waren vor allem deshalb erhoben ins Auge gefasst worden war, hat sich das worden, weil im Zuge der Umsetzung des Blatt nun laut Heinrich Noggler zugunsten Aufschüttungs-Vorschlages der See wäheines anderen Vorschlages gewendet, „von rend der Bauphase abgesenkt werden muss, dem nun auch Landesrat Daniel Alfreider was natürlich für eine bestimmte Zeit eine überzeugt ist.“ Der Vorschlag, ausgearbeitet verminderte Stromproduktion nach sich in Form einer Machbarkeitsstudie vom zieht. Die Absenkung ist unerlässlich, denn Ingenieurbüro Pohl+Partner, sieht im We- das Aufschüttungsmaterial soll an anderen sentlichen vor, im Bereich zwischen dem Stellen des Sees entnommen werden. Es derzeitigen Holzablagerungsplatz und der ist von einem Aufschüttungsvolumen im „Stampferkurve“ den Stausee entlang des Ausmaß von über 2,5 Millionen Kubikmeter Ufers aufzuschütten, und zwar auf einer die Rede. Das Stauvolumen würde am Ende Strecke von ca. 1,4 Kilometern. Ziel ist nicht kleiner, sondern sogar etwas größer. es, Flächen zu gewinnen, um die Straße sowie auch den Radweg in Richtung See Zwei Arbeitsphasen zu verlegen. Auch eine Grünzone zwischen dem Hangfuß und der Straße bzw. Als mögliche Bauzeiten für die Umdem geplanten Aufschüttungsdamm soll setzung der Aufschüttungsmaßnahmen geschaffen werden. Und die Galerien, die und weiterer Arbeiten nannte der Bürseit der Seestauung mit buchstäblich ge- germeister zwei Perioden, und zwar den waltiger Wucht an dunkle Zeiten erinnern, Zweitraum von April bis Anfang Mai zwei könnten abgebaut werden. Die erste Voll- aufeinanderfolgender Jahre. Wie Noggler stauung des Sees begann bekanntlich im weiter informierte, wird Landesrat Daniel Spätsommer 1950. Alfreider die Aufschüttungs-Variante, die im Vergleich zum Sanierungsvorschlag allerdings um Einiges teurer ist, der Landes„Auch Alperia ist dafür“ regierung zur Beschlussfassung vorlegen. Erfreut zeigte sich der Bürgermeister, Der Aufschüttungs-Vorschlag bringt laut dass es dem Landesrat Alfreider gelungen dem Bürgermeister gleich mehrere Vorteile. 4
DER VINSCHGER 05/20
Es könne einerseits die Sicherheit entlang dieses Straßenabschnittes gewährleistet werden. Zudem würden die Aufschüttung, die Verlegung der Straße und des Radweges sowie das Verschwinden der Galerien zu einer Aufwertung des Landschaftsbildes führen. Insofern sei auch mit einer touristischen Aufwertung zu rechnen. „Druck machen“ Noggler hofft, dass der AufschüttungsVorschlag sowohl auf politischer Ebene als auch bei allen anderen beteiligten Stellen auf Zustimmung stößt und möglichst bald umgesetzt werden kann. Die Gemeindeverwaltung werde jedenfalls Druck machen. Noggler wörtlich: „Wenn wieder etwas passiert, werden wir die Straße einfach zusperren und auch die Fahrt über die Straße auf dem Damm nur mehr Einsatzfahrzeugen erlauben.“ Leitungs-Bau wird konkret Das grenzübergreifende Projekt zur Verbindung der Hochspannungsleitung zwischen Tirol und Südtirol über den Reschenpass wird konkret. Wie der Gemeindereferent Tobias Folie informierte, dürfte der italienische Stromnetzbetreiber Terna, der die unterirdische 220 Kilovolt-Leitung mit Gesamtausgaben in Höhe von ca. 70
Quelle: Ingenieurbüro Pohl+Partner
VINSCHGER THEMA
Der Übersichtsplan der ins Auge gefassten Aufschüttungsarbeiten am Reschensee mit der Verlegung des Radweges und der Staatsstraße Bereich der Galerien.
Millionen Euro baut, bereits im März mit Probebohrungen beginnen. „Die Verträge mit den Grundeigentümern sind vorbereitet und reif für die Unterschrift“, so Folie. Die Arbeiten an der sogenannten Interconnector-Linie dürften mehrere Jahre dauern. Sollte es in Zukunft tatsächlich zur Umsetzung der ins Auge gefassten Aufschüttungsmaßnahmen im Bereich der Galerien
kommen und auch die Arbeiten an der Leitung auf der gegenüberliegenden Seite des Sees ausgeführt werden, stehen der Gemeinde laut Folie „grabungsreiche“ Zeiten ins Haus. Die Hochspannungsleitung wird über eine Strecke von ca. 24 Kilometern die Ortschaft Nauders über den Reschenpass mit dem Glurnser Netzknoten verbinden, der für diesen Zweck ausgebaut wird. Die
Bevölkerung der Gemeinden Graun und Mals war mehrfach über das Vorhaben informiert worden. Ziel war und ist es, das Projekt so umzusetzen, dass es möglichst landschaftsschonend realisiert wird und dass es zu möglichst wenigen negativen Auswirkungen für Land und Leute kommt. SEPP
Foto: FS Fürstenburg
Preis für Schulprojekt
Die Silbermedaille beim Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia 2019 in der Kategorie Schulprojekte ging an die Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis; vorne rechts Fachlehrer Martin Stecher. ST. GALLEN - Projekte der Agentur für Bevölkerungsschutz und der Fachschule Fürstenburg wurden bei der diesjährigen Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia in St. Gallen in der Schweiz ausgezeichnet. Zum 14. Mal hatte die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine mit Mitgliedern aus
Bayern, Graubünden, Kärnten, Liechtenstein, St. Gallen, Südtirol, Tirol und Vorarlberg den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia vergeben. Es waren 16 Projekte aus Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz eingereicht worden. Unter den Ausgezeichneten befinden sich das Gewässerbetreuungskonzept Untere Ahr/Auwald-Schutzwald. In der Kategorie Schulprojekte erreichte das Projekt Schutzwaldpatenschaft der Fachschule für Landund Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis einen zweiten Platz. Die Fachschule Fürstenburg hat im Oktober 2016 als Patin die Schutzwaldpflege in drei Waldbeständen in der Gemeinde Mals übernommen. Die zweiten bis vierten Klassen haben dazu Fachthemen vertieft und in einem Lärchen-Schutzwald unter anderem Bäume gepflanzt und Zäune errichtet, berichten Fachlehrer Martin Stecher und Direktorin Monika Aondio. LPA
n e ss E s g n i r e H Aschermittwoch Großes Buffet rund um den Hering und seiner Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Essen so viel und so oft Sie möchten… 12 Uhr bis 15 Uhr und 18 Uhr bis 21 Uhr p.P. 19,90 €
Den klassischen sauren Hering Portionsweise den ganzen Tag genießen… …Tischreservierung für das Buffet dringend erforderlich… Unseren Hering auch zu Hause genießen, einfach zum Mitnehmen Reservierungen/Bestellungen ab dem 22.02.20 möglich! LAAS | Tel. 0473 626117 | www.krone-laas.it | Montag Ruhetag DER VINSCHGER 05/20
5
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Mit der Abhaltung von Vorwahlen am 16. Februar erreicht die Vorwahlzeit im Hinblick auf die Gemeinderatswahlen im Mai einen ersten Höhepunkt.
Hochspannung In einigen Gemeinden fallen am 16. Februar wichtige Vorentscheidungen VINSCHGAU - Mals, Latsch, Stilfs, Laas und Naturns: In diesen Gemeinden finden am 16. Februar Vorwahlen zur Ermittlung der SVP-Bürgermeisterkandidaten/innen statt. Vor allem in diesen Gemeinden ist die Spannung groß. SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger begrüßt es, dass im Vorfeld der Gemeinderatswahlen, die am 3. Mai stattfinden, in etlichen Gemeinde Vorwahlen abgehalten werden. „Vorwahlen sind demokratiepolitisch sehr sinnvoll und wichtig. Die Bevölkerung wird angeregt, sich rechtzeitig mit wichtigen Themen auf der Ebene der Gemeinden auseinanderzusetzen und mit dem Instrument der Vorwahlen erste Weichen zu stellen“, sagt Plangger. Er ruft zur Teilnahme an den Vorwahlen auf. Die Gemeindepolitik biete besondere Möglichkeiten des konkreten Mitgestaltens.
gerufen, sich für einen der zwei BM-Kandidaten zu entscheiden. Der Wahl stellen sich der derzeitige Vizebürgermeister und Landwirt Josef Thurner und der Neueinsteiger Hannes Noggler, Bauer und Sohn des Landtagspräsidenten Sepp Noggler. Eine öffentliche, für alle zugängliche Kandidaten-Vorstellung findet am 13. Februar um 20 Uhr im Kulturhaus in Mals statt. Abgelehnt hatte der Malser SVP-Koordinierungsausschuss eine Kandidatur von Peppi Stecher, Ratsmitglied der Offenen Gemeindeliste Mals. Laut Plangger war schon vor 5 Jahren beschlossen worden, die SVP-Vertreter, die auf der Offenen Gemeindeliste angetreten waren, auszuschließen sowie auch den anderen Listenvertretern eine Kandidatur auf der Liste der SVP für 5 Jahre zu verwehren. Stecher bedauerte in einer Aussendung, dass die SVP Mals seine Kandidatur für die offene Bürgermeister-Vorwahl einstimmig Mals abgelehnt hat. „Die Hand wurde gereicht. Zu den spannendsten politischen Pflas- Schade, dass das Friedensangebot nicht tern gehört die Gemeinde Mals. Die dortige angenommen wurde“, so Stecher. SVP geht nach dem für viele überraschenden Rückzug von Bürgermeister Uli Veith Laas mit nur einem Bürgermeisterkandidaten ins Rennen. Wer das sein wird, werden die Offene Vorwahlen finden am 16. Februar Vorwahlen am 16. Februar ergeben. Alle auch in Laas statt. Um die Nachfolge von Wahlberechtigen der Gemeinde sind auf- Bürgermeister Andreas Tappeiner, der
6
DER VINSCHGER 05/20
aufgrund der Mandatsbeschränkung nicht mehr antreten kann, bewerben sich 4 Personen. Es sind dies die Gemeindereferentin Verena Tröger, der Kaufmann Dietmar Spechtenhauser, der Landwirt und frühere Gemeindereferent Reinhard Spechtenhauser sowie der Laaser Fraktionspräsident Oswald Angerer. Die Kandidatin und die Kandidaten werden sich am 13. Februar um 20 Uhr im Josefshaus in Laas bei einer für alle offenen Versammlung vorstellen. Zumal seit dem 6. Februar fest steht, dass die Bürgerliste Laas, die derzeit mit Benedikt Zangerle im Gemeindeausschuss vertreten ist, erneut antritt und zwar mit einem Bürgermeisterkandidaten, wird die SVP nur mit einem BM-Kandidaten bzw. einer BM-Kandidatin ins Rennen gehen. Wie der Spitzenkandidat der Bürgerliste heißt, ist noch nicht bekannt. Auch in Laas können sich nicht nur SVP-Mitglieder, sondern alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde an den Vorwahlen beteiligen. Latsch Offene Vorwahlen für alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger gibt es am 16. Februar auch in der Gemeinde Latsch. Der Wahl zur Ermittlung der zwei SVP-
VINSCHGER GESELLSCHAFT Bürgermeisterkandidaten stellen sich der amtierende BM und Landwirt Helmut Fischer, die Vizebürgermeisterin Sonja Platzer, der Gemeindereferent Maura Dalla und Joachim Weiss, Landwirt und Mitglied des Gemeinderates. Stilfs Offene Vorwahlen gibt es am 16. Februar auch in Stilfs. Dort stellen sich für die SVP der derzeitige Vizebürgermeister Franz Heinisch, Maria Ricky Herzl, die 2018 für den Landtag kandidierte, sowie Roland Brenner, Ratsmitglied und Spartenleiter an der Sportoberschule in Mals, den Vorwahlen. Das Ratsmitglied Roland Angerer hatte sich entschieden, doch nicht an den Vorwahlen teilzunehmen, sondern sich in der „zweiten Reihe“ zu engagieren. Wer bei den Vorwahlen am 16. Februar am wenigsten Stimmen bekommt, scheidet als BM-Kandidat aus, während sich die zwei Erstgewählten am 3. Mai der Wählerschaft stellen. Im Gemeinderat in Stilfs gibt es derzeit keine Opposition. Naturns Im Gegensatz zu genannten 4 Gemeinden können sich in Naturns ausschließlich SVP-Mitglieder an den Vorwahlen am 16. Februar beteiligen. Die Zahl der SVP-Mitglieder in der Gemeinde Naturns beläuft sich auf über 500. Mit der Gemeindereferentin Astrid Pichler, dem Ratsmitglied Zeno Christanell und dem Bestattungsunternehmer Jonas Christanelll stellen sich drei Personen den Vorwahlen. In Naturns geht die SVP nicht mit einem, sondern mit zwei Kandidaten ins Rennen. Wer bei den Vorwahlen am wenigsten Stimmen erhält, scheidet somit als BM-Kandidat aus. Graun In der Gemeinde Graun steht bereits fest, wer sich um die Nachfolge von Heinrich Noggler bewirbt. Es sind dies die Vizebürgermeisterin Andrea Frank und der Gemeindereferent Franz Prieth. Der Koordinierungsobmann Albrecht Plangger spricht von zwei guten Kandidaten. Bereits fest steht auch der Großteil der SVP-Kandidaten für den Gemeinderat. Reschen setzt 5 Vertreter/innen auf die Liste, St. Valentin a.d.Haide 6 und Langtaufers 5, wenngleich parteiintern vereinbart worden war, dass Langtaufers nur 3 aufstellen müsste. Weil es der kleinsten Fraktion Graun vor 5 Jahren nicht gelungen ist, einen von 4 Kandidaten/ innen in den Gemeinderat zu entsenden, will man sich heuer auf zwei Personen konzentrieren, sprich auf eine Frau und einen Mann. Für die Frauen wurde eine Kandidatin gefunden. Bei den Männern gibt es zwei Vorschläge. Wer auf die Liste
Schluderns und Partschins sind zwei Gemeinden, in denen die SVP keine Vorwahlen angesetzt hat, obwohl die amtierenden Bürgermeister Albert Gögele (Partschins) und Peter Trafoier (Schluderns) nicht mehr antreten. In Schluderns steht bisher fest, dass für die SVP mit Sicherheit der Gemeindereferent Heiko Hauser als BM-Kandidat antritt. Ob weitere Bewerber dazukommen, stand am Wochenende noch nicht fest. „Es sind noch Gespräche im Gang“, hieß es. Der Bürgerliste Schluderns hatte die SVP schon im Jänner angeboten, auf der Liste der SVP mit unabhängigen Kandidaten antreten zu „Vorwahlen sind demokratiepolitisch sehr können. Auch diesbezüglich werden noch Gespräche geführt. In Partschins ist derzeit sinnvoll und wichtig“, sagt SVP-Bezirksobmann Albrecht Plangger. noch unklar, wer sich für die SVP um die Nachfolge von Albert Gögele bewirbt. Wie kommt, wird am 16. Februar mit Vorwahlen in vielen weiteren Gemeinden gestaltet ist in der Fraktion Graun entschieden. Ein die Kandidatensuche für den Gemeinderat großes Thema ist im Oberland die „Causa auch in Partschins nicht leicht (siehe BeKaunertal“. Wie Andrea Frank auf Anfra- richt auf Seite 8). ge bestätigte, sollte diese Causa nicht zu einem Wahlkampfthema werden oder gar In den übrigen Gemeinden (Schlanders, als solches „ausgeschlachtet“ werden. Wie Taufers im Münstertal, Kastelbell-Tschars, durchsickerte, dürfte die Landesregierung Martell, Plaus und Schnals) dürfte es in innerhalb weniger Wochen, jedenfalls noch Bezug auf die Aufstellung der SVP-Bürvor den Wahlen am 3. Mai, eine Entschei- germeisterkandidaten/innen kaum Überdung fällen. raschungen geben, wenngleich die Frist für neue Vorschläge noch nicht abgelaufen ist. Prad Nach derzeitigem Stand ist davon auszugehen, dass alle amtierenden Bürgermeister/ Noch etliche Fragen offen sind auch in innen erneut antreten, und zwar vorausPrad. Der amtierende Bürgermeister Karl sichtlich ohne SVP-Mitbewerber: Dieter Bernhart von der Liste Gemeinsam für Pinggera (Schlanders), Roselinde Gunsch Prad ist der einzige Vinschger Bürgermeis- Koch (Taufers im Münstertal), Gustav Tapter, der nicht der SVP angehört. Bernhart, peiner (Kastelbell-Tschars), Jürgen Klotz der von Parteipolitik auf Gemeindeebene (Plaus), Georg Altstätter (Martell) und Karl wenig hält, wird voraussichtlich erneut Josef Rainer (Schnals). antreten, wenngleich dies offiziell noch nicht kommuniziert wurde. Noch nicht Opposition definitiv geklärt ist, wie sich die SVP, die in Prad derzeit mitregiert (Vizebürgermeister Neben der SVP laufen derzeit natürlich und ein Gemeindereferent), aufstellen auch bei der Süd-Tiroler Freiheit sowie bei wird. Auch Gespräche über eine eventuelle Bürgerlisten und weiteren OppositionsKoalitionsliste werden in Prad geführt. Bei bewegungen die Vorbereitungen für die der SVP Prad ist somit noch einiges offen. Wahlen im Mai. Bereits „geoutet“ hat sich Ein möglicher SVP-Bürgermeisterkandidat von der Süd-Tiroler Freiheit die Ortsgruppe ist im Gespräch. Es handelt sich um einen Prad. Demnach wird die STF in Prad wieder kandidieren. Laut Alfred Theiner „wird jungen Newcomer. sie sich vermutlich breiter aufstellen und ein Bündnis mit parteifreien Kandidaten Glurns eingehen.“ Wie der STF-Bezirkssprecher In Glurns deutete vor kurzem noch Benjamin Pixner bestätigte, wird die Südalles darauf hin, als würde der amtierende Tiroler Freiheit in fast allen Gemeinden, Bürgermeister Alois Frank als einziger in denen sie derzeit in den Gemeinderäten BM-Kandidat der SVP ins Rennen gehen. vertreten ist, erneut antreten. Einige neue Am Wochenende tauchte als möglicher Gemeinden sollen dazukommen. Wenig Mitbewerber der Name von Kurt Warger, bis gar nichts ist indessen von den FreiheitGemeindesekretär in Prad, auf. Wie War- lichen im Vinschgau zu vernehmen. SEPP ger am Samstag auf Anfrage erklärte, sei seine BM-Kandidatur noch nicht fix. Die Entscheidung werde erst in den nächsten Tagen fallen. Nicht ausgeschlossen ist, dass noch ein weiterer BM-Kandidat der SVP antritt. Die Bürgerliste ist derzeit mit Armin Bertagnolli im Stadtrat vertreten. DER VINSCHGER 05/20
7
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Erfolgreiche Bürgerbefragung SVP-Ortsgruppe Partschins dankt für die rege Beteiligung PARTSCHINS - In den ersten Januarwochen hat die SVP-Ortsgruppe im Hinblick auf die Gemeinderatswahlen 2020 eine Umfrageaktion bei allen Partschinser Haushalten durchgeführt. Auf einem Formblatt konnten die Gemeindebürger anonym ihre Meinung zu den Tätigkeiten der Gemeindeverwaltung, aber auch Anregungen zu aktuellen Themen und Problemen mitteilen. „Die in 5 Geschäften und Gasthäusern aufgestellten Urnen wurden gut befüllt und diese erfreulich rege Beteiligung zeugt von einem lebhaften Interesse am politischen und sozialen Geschehen in unserer Gemeinde“, stellt Ortsobmann Albert Gufler zufrieden fest. Die Auswertung der Fragebögen selbst hat aufschlussreiche Ergebnisse hervorgebracht. So wird die Arbeit der Gemeinde in der letzten Amts-
liche Sicherheit in der Gemeinde Partschins genannt. „Die genannten Anregungen, insbesondere die Umfahrung von Töll und Rabland, werden im Wahlprogramm der SVP-Gemeinderatskandidaten aufgenommen und demzufolge von den gewählten Mandataren in der kommenden Verwaltungsperiode in die Hand genommen“, Im Bild (v.l.): SVP-Ortsobmann Albert Gufler, der scheidende Bürgermeister versichert Ortsobmann Albert Albert Gögele und Vizebürgermeister Alois Forcher Gufler. - Noch unklar ist, wer sich für die SVP um die Nachfolge des periode generell mit großer Mehr- war hingegen der Bereich Ver- amtierenden Bürgermeisters Alheit mit „zufrieden“ bis „sehr zu- kehr und bei diesem ist, wenig bert Gögele bewerben wird. Gögefrieden“ bewertet und somit der überraschend, die Umfahrung der le tritt nicht mehr an. Nicht leicht Gemeindeverwaltung ein sehr Ortsteile Töll und Rabland von gestaltet sich in Partschins - ebengutes Zeugnis erteilt. Auch in den der Mehrheit der Befragten als so wie in anderen Gemeinden Bereichen Bürgernähe, Informa- ein dringend zu lösendes Problem auch die Suche nach Kandidaten tionsmöglichkeiten, Lebensquali- angegeben worden. Als weitere für den Gemeinderat. Vor allem tät und ärztliche Versorgung sind Themenschwerpunkte wurden von junge Personen und Frauen sind die Rückmeldungen größtenteils den befragten Bürgern die Fertig- nur schwer zu motivieren, sich sehr positiv. Das mit Abstand stellung des Breitbandnetzes in auf politischer Ebene aktiv einzuRED/SEPP wichtigste Thema der Umfrage allen Fraktionen sowie die öffent- bringen.
Neue Ratsmitglieder, aber kein neuer Sekretär GRAUN - Nach dem Rücktritt der zwei SVP-Gemeinderäte Thomas Federspiel und Patrik Eller rückten bei der Ratssitzung am 6. Februar formell zwei neue Ratsmitglieder nach. Es sind dies Christoph Noggler sowie Zita Patscheider, die dazu aufrief, im Sinne einer konstruktiven Zusammenarbeit ehrlich und ohne irgendwelche Intrigen miteinander umzugehen. Nicht nachbesetzt werden konnte am vergangenen Freitag die seit dem 1. November 2019 vakante Stelle des Gemeindesekretärs in Graun. Bei der Sitzung der Wettbewerbskommission ging kein Sieger hervor. In Graun fungiert seit dem Ausscheiden von Josef Spieß Georg Sagmeister als Sekretär. Er ist als solcher auch in Schlanders, Glurns und Taufers im Münstertal tätig. Einhellig genehmigt hat der Gemeinderat am 6. Februar übrigens eine Vereinbarung mit den Gemeinden Glurns und Taufers für die Führung gemeinsamer Dienste. Wie BM Heinrich
8
DER VINSCHGER 05/20
BM Heinrich Noggler (r.) dankte Georg Sagmeister (l.) für die Sekretariatsarbeit in Graun.
Noggler vorausgeschickt hatte, ist diese Vereinbarung, die auch von den Gemeinden von Glurns und Taufers genehmigt werden soll, als konkreter Schritt in Richtung der Schaffung der sogenannten Verwaltungseinheit zu sehen, zu der sich in Zukunft insgesamt 5 Gemeinden zusammenschließen sollen. Es sind dies neben Graun, Glurns und Taufers auch Mals und Schluderns. Grundsätzlich geht es laut Noggler darum, dass sich die Gemeinden gegenseitig helfen, auch was das Personal
Die neuen Ratsmitglieder Zita Patscheider und Christoph Noggler.
betrifft bzw. die Abwicklung bestimmter Dienste, zum Beispiel die Buchhaltung. Es sei vorgesehen, dass die jeweiligen Gemeinden in einem jeweils anderen Bereich eine federführende Rolle einnehmen. Dank der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit, die übrigens vom Land für 3 Jahre finanziell unterstützt wird, können Engpässe in den einzelnen Gemeinden vermieden bzw. ausgeglichen werden. Derzeit sei es so, dass eine Gemeinde, in der z.B. die Buchhandlung von einer einzigen
Person abgewickelt wird, im Fall einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit dieser Person ganz schön in Schwierigkeiten kommen kann. Im schlimmsten Fall könnte die Verwaltung nahezu lahmgelegt werden. Der Bürgermeister dankte Georg Sagmeister dafür, „dass er uns gut weitergeholfen hat.“ Wie Sagmeister dem der Vinschger bestätigte, sei er bereit, auch weiterhin als Sekretär in Graun tätig zu sein. Ob die Stelle jetzt erneut ausgeschrieben wird, steht derzeit noch nicht fest. SEPP
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Gsungen, gspielt und tonzt in Kortsch
Auch die Kortscher Grundschüler sangen und tanzten zum Huangart KORTSCH -Bereits zum zweiten Mal fand der „Huangart“ des Bildungsausschusses Kortsch in Zusammenarbeit mit der Musikschule Unterer Vinschgau, dem Tiroler Volksmusikkreis und der ARGE Volkstanz im Gasthof Sonne in Kortsch statt. Martin Eschgfäller konnte wieder sehr
viele Instrumentalisten, Sänger und Tänzer sowie ein überaus zahlreiches Publikum begrüßen. Beim zweiten „Huangart“ traten kürzlich eine Singklasse der Grundschule, der Kirchenchor von Kortsch, etliche Musikschüler und Instrumentalisten zum offenen Musizieren vor ein breites
Anna-Sophie und Maria Wellenzohn (links)
Marlies und Matthias waren aus Rabland bzw. Plaus gekommen
Martin Eschgfäller (links), Lisa Kurz aus Tarnell/Laas und Christoph Amenitsch
Miriam Rechenmacher und Simon Rechenmacher
Publikum und ernteten für ihre musikalischen Darbietungen großen Applaus. Jeder „Huangart“ ist auch ein Fixtermin für die Mitglieder verschiedener Volkstanzgruppen und so nutzten diese gemeinsam mit vielen Zuhörern die Gelegenheit, zu echter, unverfälsch-
ter Volksmusik zu tanzen oder neue Tanzschritte einzustudieren. Martin Eschgfäller nannte diese Veranstaltung eine ideale Gelegenheit für die jungen Instrumentalisten, erste, wertvolle Erfahrungen vor größerem Publikum zu sammeln. INGE
PR-INFO
Das Bio Hotel Panorama in Mals ist jetzt klimaneutral
MALS - Doch was genau
bedeutet das? Seit einiger Zeit werden vom Verein der Bio Hotels die Treibhausgasemissionen der Mitgliedsbetriebe erfasst, um Fortschritte in der Senkung jener CO2-Ausstöße sichtbar zu machen. Erfasst werden hierzu Faktoren wie Energieträger, Arbeitswege der Mitarbeiter, Wasser- und Papierverbrauch, Abfall, Wäsche und Lebensmittel. Das Biohotel Panorama kommt auf einen CO2Ausstoß von insgesamt 84 Tonnen CO2, das ergibt 5,61 kg CO2 pro Nächtigung mit Frühstück.
Im Vergleich kommen 3 bis 4 Sterne Hotels auf einen CO2-Ausstoß von ca. 20 kg pro Nächtigung. Nun ging Familie Steiner noch einen Schritt weiter und hat ihren Hotelbetrieb klimaneutral stellen lassen. Dies bedeutet, dass als Ausgleich für den CO2-Ausstoß ein Projekt in Mali zur sauberen Energiegewinnung unterstützt wurde. Wer sich mit nachhaltigem Tourismus im Obervinschgau befasst, dem ist das Bio Hotel Panorama am Ortsanfang von Mals sicher bereits ein Begriff. Das familiengeführte Hotel ist seit 2002 bio-zertifiziert und war damit das erste Bio Hotel in ganz Italien. 2003 wurde Familie Steiner dafür mit dem „Ökologiepreis Vinschgau“ ausgezeichnet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Obervinschger Bauern fördert sie in besonderem Maße lokale Kreisläufe und hält Transportwege kurz. Auch bei den Umbauarbeiten in der Vergangenheit wurde besonderer Wert auf die Verwendung ökologischer Materialien gelegt. Mit diesem Schritt zur Klimaneutralität ist das Biohotel Panorama auch weiterhin unter den Vorreitern der Südtiroler Hotelbetriebe in Sachen Nachhaltigkeit.
Zur Verstärkung unseres jungen, engagierten Teams suchen wir ab April: Verstärkung für unser Serviceteam: • Chef de Rang • Commis • Aushilfe für den Abendservice und Küchenteam: • 2. Koch • Tournant (Springer) In beiden Bereichen bilden wir auch gerne Lehrlinge aus Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns. Familie Steiner Staatsstr. 5 - 39024 Mals Tel. 0473 831 186 info@biohotel-panorama.it www.biohotel-panorama.it DER VINSCHGER 05/20
9
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Neubau beginnt in Kürze Auch museales Konzept für Naturparkhaus wird erarbeitet NATURNS - Ende Februar bzw. Anfang März soll mit dem Bau des neuen Naturparkhauses in Naturns begonnen werden. „Parallel zu den Arbeiten wird auch ein museales Konzept erarbeitet“, informierte Bürgermeister Andreas Heidegger bei der Gemeinderatssitzung am 3. Februar. Die Themenschwerpunkte beziehen sich dabei vorwiegend auf den Naturpark Texelgruppe. Es sollen aber auch andere Themen miteinbezogen werden, so etwa die Kulturlandschaft am Sonnenberg. Für die Erarbeitung des Konzeptes wurde das Gestaltungsbüro „Gruppe Gut“ von Alfonso Der Naturnser Gemeinderat bei seiner Sitzung am 3. Februar. Demetz und Uli Prugger engagiert. weiter betrieben werden. Nach- Ensembleschutz zu stellen, abher soll überlegt werden, ihn gelehnt und beschlossen, den Eine Million Euro für Einrichtung eventuell in den anzukaufenden Antrag nicht weiter voranzutreiben, weil es seit der Erstellung Parkplatz zu integrieren. Für die Einrichtung stellt das des Ensembleschutzplanes keine Land eine Million Euro zur Ver- Zeitplan für Kindergartenbau Änderungen bzw. neue Aspekte fügung. Der zweistöckige, margegeben habe. Es seien weder kante Neubau entsteht auf dem Nachdem das Verwaltungs- die Voraussetzungen für einen Areal, wo sich früher die Tank- gericht einen Rekurs gegen den Denkmalschutz noch für einen stelle befand. Die Baukosten in Planungswettbewerb für den Ensembleschutz gegeben. Die Höhe von rund 2 Millionen Euro Neubau des Kindergartens in 5 Einsprüche gegen diesen Beträgt die Gemeinde. Über den Naturns abgewiesen hat, kann schluss lehnte der Gemeinderat eventuellen Verkauf des ANAS- das Vorhaben nun in Angriff ge- am 3. Februar ab. Lediglich Hans Hauses soll der Gemeinderat bei nommen werden. „Es gab bereits Pöll stimmte für die Annahme. einer weiteren Sitzung abstim- ein erstes Treffen des Planungs- „Ich fühle mich nicht befangen men. Der Erlös aus dem Verkauf teams und die Architekten sind und verfolge kein persönliches ist laut dem Bürgermeister für beim Arbeiten“, informierte Interesse, sondern rede als Mitdas Naturparkhaus zweckgebun- der Gemeindereferent Michael glied des Heimatpflegevereins den. Der Gemeinderat soll auch Ganthaler. Auch ein realistischer und als Bürger“, sagte er. Pöll festlegen, ob mit dem Verkaufs- Zeitplan sei erstellt worden. Ziel ersuchte die Verwaltung, einen erlös teilweise die Kosten für die sei es, den Neubau im Herbst Lokalaugenschein mit kompetenAußengestaltung beim Neubau 2023 zu beziehen. Als nächs- ten Fachkräften durchzuführen. bestritten werden. Ein Teil des ten Schritt nannte Ganthaler die Erlöses könnte eventuell auch Aussiedelung der Küche in das Neue Städtepartnerschaft? zum Ankauf des ca. 2.200 Quad- Rathaus. Die dortige Küche muss ratmeter großen Parkplatzes beim entsprechend adaptiert werden, Zusätzlich zur Partnerschaft Kraftwerk eingesetzt werden. Der was ohnehin sinnvoll ist. 2021 mit Mutterstadt im Rhein-Pfalzvon der Gemeinde gepachtete sollen hinter der Tennishalle Kreis, die 2011 offiziell besiegelt Parkplatz gehört der Alperia. Die- Container als Ausweichquartier wurde, und der engen Freundse ist bereit, das Grundstück für errichtet werden. Anfang 2022 schaft mit Axams in Tirol könnte 84 Euro pro Quadratmeter zu sollen die Bauarbeiten beginnen. die Gemeinde Naturns nun eine verkaufen. Auch die Möglich- Die geplante Bauzeit beläuft sich weitere Partnerschaft eingehen. keit, den Parkplatz gemeinsam auf 15 Monate. Wie Andreas Heidegger und die mit der Seilbahn Unterstell zu Sportreferentin Astrid Pichler erwerben, soll laut Heidegger Einsprüche abgewiesen informierten, hat der Stadtrat von in Erwägung gezogen werden. Schloß Holte-Stukenbrock am Was den Würstelstand betrifft, Am 27. November 2019 hatte 17. Dezember 2019 einstimmig so kann dieser während der Bau- der Gemeinderat den Antrag, beschlossen, bei der Gemeinphase am bisherigen Standort die alte Hofstelle Saumoar unter de Naturns den Abschluss einer
10
DER VINSCHGER 05/20
Städtepartnerschaft zu beantragen. Laut Heidegger und Pichler gibt es schon seit über 50 Jahren freundschaftliche Beziehungen zwischen den Sportvereinen von Schloß Holte-Stukenbrock und Naturns. Insgesamt waren seither über 500 junge Fußballer aus Naturns in der Stadt zu Gast, die im Kreis Gütersloh im Nordosten Nordrhein-Westfalens liegt. Die ersten Kontakte zu Naturns waren seinerzeit über den Verein „Stille Hilfe für Südtirol“ zustande gekommen. Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, die derzeit knapp über 27.000 Einwohner zählt, hat bisher noch keine Partnerstadt bzw. Partnergemeinde. Detail am Rande: Die Stadt in ihren heutigen Grenzen entstand erst 1970 durch Zusammenlegung der beiden bis dahin amtsangehörigen Gemeinden Schloß Holte und Stukenbrock. Die Zusammenlegung jährt sich heuer somit zum 50. Mal. Über die formelle Annahme des „Heiratsantrages“ muss im Naturnser Gemeinderat noch abgestimmt werden. SEPP
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Kastelbeller Schützen im Aufwind KASTELBELL - Einmal im Jahr treffen sich alle Mitglieder der Schützenkompanie Kastelbell, um Rückblick zu halten, vor allem aber in die Zukunft zu blicken. Bei der heurigen Jahreshauptversammlung stand die Neuwahl der Kommandantschaft im Vordergrund, die alle drei Jahre neu bestellt wird. Nach dem 60-jährigen Wiedergründungsjubiläum (1959-2019) im Vorjahr steht die Kompanie heute gefestigt und motiviert da. Besonders der anhaltende Zuwachs an jungen Neumitgliedern bringt den Verein mit aktuell 43 aktiven und 6 unterstützenden Mitgliedern richtig in Aufschwung. Hauptmann Dietmar Pixner, der gekonnt durch den Nachmittag führte, durfte einen umfangreichen Rückblick mit über 200 Ausrückungen in Zivilkleidung
und in Tracht präsentieren. „Besonders durch das Jubiläum war dies für uns ein intensives Jahr mit vielen Ausrückungen im Dorf und landesweit. Wir konnten das nur gemeinsam leisten und das hat uns zu einem guten Ruf verholfen“, sagte der Hauptmann, der sich wieder der Wahl stellte und einstimmig gewählt wurde. Der scheidende Oberleutnant Andreas Schatzer stellte sich mit über 9 Jahren an der Spitze hinter dem amtierenden Hauptmann nicht mehr der Wahl und übergab an den langjährigen zweiten Fähnrich Simon Kaserer, der wiederum von Thomas Jennewein als zweiter Fähnrich ersetzt wird. Samuel Tscholl wurde wieder als erster Fähnrich bestätigt. Der langjährige Fahnenleutnant Simon Mitterer stellte sich auch
Gruppenbild mit den 3 fleißigsten Schützen 2019 (v.l.): der scheidenden Oberleutnant Andreas Schatzer, der neue Leutnant Daniel Jennewein, der neue Oberleutnant Simon Kaserer, der neue 2. Fähnrich Thomas Jennewein und Hauptmann Dietmar Pixner
nicht mehr der Wahl. Dieses Amt übernahm Florian Fieg. Da die Kompanie mittlerweile über 40
Mitglieder zählt, musste ein zweiter Zugleutnant eingesetzt werden. Für diese Aufgabe erklärte sich Daniel Jennewein bereit. Auch Daniel Kaufmann wurde einstimmig als erster Zugleutnant wiedergewählt. Als Unterstützung für den Oberjäger wurde zum ersten Mal in der Kompaniegeschichte auch der Posten als Unterjäger vergeben, den nun Martin Telfser innehat. Zu den Ehrengästen gehörten neben mehreren Vereinsvertretern die Kulturreferentin Monika Rechenmacher, Andreas Thoma als Vertreter des Schützenbezirks Vinschgau sowie der Hauptmann der Nachbargemeinde Tschars, Michael Gerstgrasser. Sie alle lobten in ihren Grußworten die Arbeit der Kastelbeller Schützen und bedankten sich bei ihnen. R ED
LESERBRIEFE
Geschichtsvoller Tag für Europa Good Morning, Great Britain! Ein geschichtsvoller Tag für Europa. Ich bin aufgewacht und stellte fest, dass sich die Erde noch dreht, die Sonne ist aufgegangen, die Queen nicht vom Thron gefallen. Die britischen Inseln sind entgegen aller Prophezeiungen und Schreckensszenarien nicht untergegangen, Anarchie ist auch nicht ausgebrochen, der Reiseverkehr funktioniert wie gehabt und die Supermarktregale immer noch voll, die angedrohte Geschäfts-
plünderung nicht eingetreten usw. War‘s vielleicht doch eine Angst und Panik-Kampagne der öffentlich-rechtlichen Medien und der EU selbst? Man mag zu diesem Szenario stehen wie man will, mit dem 31. Januar wurde nach drei Jahren eine demokratische Wahl umgesetzt, ob‘s einem passt oder nicht! Der EU liegt jetzt gut daran, aus Fehlern zu lernen, dass Demokratie bzw. Volksabstimmungen geduldet werden müssen und weg von der „Gurkenbiegerei“ und „Pommesbräune“. Es braucht eine konsequente und klare Politik, ein Europa der Regionen. In diesem
Sinne wünsche ich den Schotten, die mehrheitlich für den Verbleib bei der EU gestimmt haben, viel Erfolg auf dem Unabhängigkeitsweg und möge dem im Great Britain verbleibenden Irland der Doppelpass beispielhafte Sicherheit geben. BENJAMIN PIXNER, KASTELBELL-TSCHARS, 01.02.2020
Bahnhof des Jahres Staunend lese ich da: „Auch die Sauberkeit sei vorbildhaft“. Und gerade heute, am 3.2., wagte ich
es wieder einmal den Wartesaal des Bahnhofs in Spondinig zu betreten, den ich wegen des Gestankes und Drecks so gut als möglich vermieden hatte, lieber auf der Toilette Schutz vor dem Wind suchend. Und heute? Trotz sperrangelweit geöffnetem Fenster ein durchdringender, übler Geruch, Boden und Bank verschmutzt. Am 9. Mai wird es wohl nach Veilchen duften. HELMUT ZISCHG, 03.02.2020
SAISONSSCHLUSSVERKAUF
30 - 50 % RABATT
Algund - Handwerkerzone 16 - Tel. 0473 44 86 82 - dalkolmojosef@hotmail.de DER VINSCHGER 05/20
11
VINSCHGER GESELLSCHAFT
DIGGY interessiert viele SCHLANDERS - Die Digitalisierung im Alltags- und Berufsleben schreitet rasant voran. Damit einhergehend müssen sich die Menschen neue Kompetenzen im Umgang mit Computern und mobilen Endgeräten sowie in der Nutzung von Internet und den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aneignen. Man denke nur an SPID, die elektronische Fakturierung oder an die digitale Unterschrift. Im DIGGY des Bauernbundes, der KVW-Bildung und der Volkshochschule Südtirol erhalten Interessierte Antworten auf ihre Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Im DIGGY haben Interessierte die
Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen, digitale Geräte besser kennenzulernen, Lerninhalte eines besuchten Kurses zu vertiefen oder ganz einfach Recherchen durchzuführen und zwar mit dem eigenen Handy, Tablet oder Laptop. In Schlanders ist DIGGY immer mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Mittelpunktbibliothek, Schlandersburgstraße 6, geöffnet. Der Lerncoach ist Werner Messner. Die genauen Öffnungszeiten und aktuellen Orte können Interessierte auf unserer neuen Website unter www.diggy.bz.it einsehen. Die Teilnahme ist kostenlos, und eine Anmeldung ist auch nicht erforderlich. INGE
12
DER VINSCHGER 05/20
Regional und lokal ist Trumpf Beim BASIS-Stammtisch wurde über Ernährungstrends und den Stellenwert lokaler Produkte diskutiert. SCHLANDERS - Über globale Ernährungstrends und die lokale Gastronomie wurde beim BASISStammtisch kürzlich im Gasthaus „Schwarzer Adler“ in Schlanders diskutiert. Nach Vorbild der Schlanderser Stammtische der 1990er Jahre hatte der Verein BASIS Vinschgau den Diskussionsabend in gemütlicher Atmosphäre organisiert. Der Tenor: Vieles habe sich in den vergangenen Jahren geändert. Vieles zum Positiven. „Es wird wieder vermehrt Wert gelegt auf Regionalität sowie auf lokale und saisonale Produkte“, betonte Gastgeber Stephan Pfitscher, der im „Schwarzen Adler“ selbst seit vielen Jahren als Koch arbeitet. Auch er setze auf lokale Kreisläufe. „Die Gasthäuser in Südtirol sind auf einem guten Weg. Vor 15 Jahren war das anders. Da achtete man zu sehr auf Internationalität und Trends von außen“, erinnerte sich Pfitscher. HGV-Vertreter Helmuth Rainer erzählte unter anderem über das „Gustelier“, welches der Hoteliersund Gastwirteverband (HGV) am Verbandssitz in der Bozner Schlachthofstraße im Jahre 2019 eröffnete. Es stelle „eine Erlebniswelt und gleichzeitig Lernplattform sowie das Kompetenzzentrum des HGV für Ernährung, Gesundheit und Genuss“ dar. In Südtirol tue sich derzeit sehr viel. Die meisten Gastbetriebe hätten den Wandel der Zeit und ihre Stärken erkannt und würden vermehrt auf lokale Produkte setzen. Insbesondere der Vinschgau stehe mit seinem Angebot, von der Gastronomie bis hin zur Weinwirtschaft, gut da.
In angenehmer Atmosphäre diskutierten rund 20 Gäste.
2014 geregelten Allergene bestens kennen. „Für manche Betriebe ist das freilich eine Herausforderung. Nicht nur die Küche, sondern auch im Service muss man bestens darüber Bescheid wissen“, erklärte Rainer. Dabei wurde von einigen Stammtisch-Teilnehmern kritisiert, dass solche Unverträglichkeiten von manchen nur als Essenstrend angesehen werden und der ein oder andere im Restaurant nur nach der Liste mit Allergenen fragt, um „modern“ zu sein. Dies gehe zu Lasten jener, die wirklich an Allergenen leiden. Bedenkliche Trends, wie eben das so genannte Klebefleisch, also das billige Formfleisch, finde man im ländlichen Südtirol hingegen nicht, waren sich die meisten Teilnehmer einig. Heimische Produkte sind gefragt
Bezirksbäuerin Ingeborg Rechenmacher freute sich, dass die Konsumenten mittlerweile immer mehr Wert auf heimische Produkte legen. „Dies ist eine Wertschätzung für unsere Landwirtschaft“, betonte die Kortscherin. Es sei insbesondere im ländlichen Raum wichtig, die heimische Landwirtschaft zu unterstützen. Regional, Vinschgau steht gut da saisonal und fair seien dabei auch Rainer betonte aber auch, dass die Schlagworte der Südtiroler sich im Vergleich zu früher hin- Bäuerinnenorganisation. Wertsichtlich der Unverträglichkeiten volle Sensibilisierungsarbeit leisso einiges geändert habe. Jede ten die Bäuerinnen dabei auch in Küche müsse mittlerweile die seit den Schulen.
„Marillen-Madl trifft Vinschger Bua“ Ein Projekt in Sachen lokaler Produkte stellte Verena Gramm (im Bild) vom Bozner Forschungszentrum EURAC vor. „MarillenMadl trifft Vi n s c h g e r Bua“, so der Name des von der Plattform Land initiierten Projekts. Im Rahmen der Initiative, die auch von der Handelskammer unterstützt wird, wurden dabei zwei typische lokale Gerichte entworfen, wo die Zutaten fast alle aus dem Vinschgau stammen. Es sind dies eben das „Marillen-Madl“, eine „süße „Vinschger Schwester vom Spitzbua“ sowie der „Vinschger Bua“, eine Art Bauerntoast, der unter anderem aus einem Vinschger Paarl mit regionalen Roggen, Stilfser Käse, lokalem Bauchspeck und Vinschger Sauerkraut besteht. Das Projekt startete im Sommer 2019 in den Pilotgemeinden Schlanders und Glurns. Gastbetriebe könnten die Produkte anbieten. Das Interesse daran habe sich bisher seitens der Betriebe jedoch in Grenzen gehalten. Dies wolle man in diesem Jahr ändern, indem man die Initiative noch bekannter macht. MICHAEL ANDRES
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Führungsduo der FF Kastelbell bestätigt KASTELBELL - Die Freiwillige Feuerwehr Kastelbell setzt auf Kontinuität. Kommandant Lorenz Tappeiner und dessen Stellvertreter Peter Eberhöfer wurden bei der Jahreshauptversammlung einstimmig für weitere 5 Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch bei der Wahl der drei Vorstandsmitglieder Franz Eberhöfer, Martin Pircher und Markus Schwienbacher gab es nahezu einstimmige Ergebnisse. Der bisherige Kassier Bernd Kofler stellte sich nicht mehr der Wahl. Die Mannschaftsstärke lag zum Jahresende 2018 bei 49 aktiven Mitgliedern. Der Schwerpunkt der 20 Einsätze im vergangenen Jahr lag deutlich im Bereich der technischen Hilfeleistungen, deren Ursachen vor allem auf die starken Regen- und Schneefälle zurückzuführen sind. Aber auch 3 Brandeinsätze und 3 Bootsgruppeneinsätze riefen die Wehr auf den Plan. Besonders auffallend war wieder die Einsatzintensität im Herbst. Die ergiebigen Regen- und Schneefälle Mitte
Im Bild (v. l.): Martin Pircher, Franz Eberhöfer, Lorenz Tappeiner, Peter Eberhöfer und Markus Schwienbacher
November sorgten für chaotische Zustände. Die Kastelbeller Wehr legte Straßen frei, räumte umgestürzte Bäume beiseite und rückte zu Überflutungen, Erdrutschen und Steinschlägen aus. „Alles in allem haben wir unsere Aufgaben mit Bravour gemeistert, und zwar ehrenamtlich“, betonte der Kommandant. Als entscheidende Voraussetzungen dafür nannte er Übungen, Schulungen und Lehrgänge. Neue Herausforderungen ergeben sich seiner Meinung nach durch den Bau des
Umfahrungstunnels KastelbellGalsaun. Er dankte der Gemeindeverwaltung, der Raiffeisenkasse Untervinschgau und den Fraktionsverwaltungen für die finanzielle Unterstützung und den Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. Mit Lob und ein wenig Tadel wartete der Jugendbetreuer Walter Moschen auf. Ein großes Ziel für 2020 ist laut Moschen die Qualifikation für die nächste Feuerwehrolympiade. Mit berechtigtem Stolz erwähnte er, dass nahezu alle ausscheiden-
den Mitglieder der Feuerjugend als Aktive in die Feuerwehren ihres Heimatdorfes übertreten. BM Gustav Tappeiner sprach der wieder bestätigten Führung und den Aktiven seinen Dank aus. Er informierte über den Neubau des Gerätehauses und die Förderung des Ehrenamtes. Neben feuerwehrtechnischen Themen (Digitalfunk, Alarmierung mittels Handy, Bootsgruppe usw.) warnte der BezirksfeuerwehrpräsidentStellvertreter Roman Horrer vor dem Gefahrenpotential bei Unwettereinsätzen. Der Landesjugendreferent Peter Volgger lobte die Tätigkeit der Jugendgruppe und des Jugendbetreuers Walter Moschen, den er als Vorbild darstellte. Der Aufwand der nicht immer einfachen Jugendarbeit zahle sich bestimmt aus. Grußworte sprachen auch Abschnittsinspektor Florian Semenzato und Thomas Plack, Kommandant der OSSI FF Galsaun.
RATGEBER WIRTSCHAFT
Absetzbeträge für Renovierung von Hausfassaden ohne Limit! Das Haushaltsgesetz 2020 hat verschiedene Steuermaßnahmen eingeführt oder verlängert, welche den Privatpersonen helfen, die eigene Steuerbelastung zu reduzieren. Die gute Nachricht vorneweg: die beliebten Steuerabzüge für Umbau- und Energiemaßnahmen wurden auch für das Jahr 2020 verlängert. Im Detail handelt es sich um folgende Maßnahmen: - Steuerabzug für Wiedergewinnungsarbeiten (50%-Bonus) - Steuerabzug für Energiesparmaßnahmen (65%-Bonus) - Steuerabzug für den Ankauf von Möbeln und energieeffizienten Haushaltsgeräten (Bonus mobili) - Steuerabzug für die Wiedergewinnung v on Gärten (Bonus verde) - Steuerabzug für die energetische Sanierung von Kondominien (Ecobonus condominio) Eine neue Begünstigung ab 2020 betrifft die Renovierung von Hausfassaden. Diese können ab 2020 zu 90% der Kosten für die Renovierung von Häuserfassaden von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die Kosten können über einen 10-Jahreszeitraum in gleichen Quoten abgesetzt werden. Interessant ist auch, dass es keinen gesetzlich vorgesehenen Maximalbetrag gibt. Gefördert werden Arbeiten an den
Außenwänden, an den Balkonen und an den dekorativen Elementen. Zugelassen sind sowohl einfache Reinigungsund Malarbeiten wie auch weitergehende Renovierungen. Wenn die Arbeiten Auswirkungen auf die Energieeffizienz des Gebäudes haben, ist eine Enea-Meldung notwendig. Betreffen die Arbeiten zur energetischen Verbesserung mehr als 10% der Fassade, muss außerdem ein Techniker (z.B. Geometer, Architekt, Ingenieur) bestätigen, dass bestimmte technische Vorgaben eingehalten werden. Gefördert werden nur Arbeiten an Gebäuden, die sich im historischen Ortskern (Zone A) oder in einer Auffüllzone (Zone B) befinden. Negative Neuerungen sind im Haushaltsgesetz 2020 auch enthalten: Die generelle Absetzbarkeit der Spesen unterliegt ab 2020 der Voraussetzung, dass die Spesen mit nachverfolgbaren Mitteln (z.B. Banküberweisung, Bankomat, Kreditkarte) bezahlt werden. Ausgenommen sind nur der Ankauf von Medikamenten und die Leistungen öffentlicher bzw. konventionierter Krankenhäuser. Wer somit in Zukunft bar bezahlt, verliert die steuerliche Absetzbarkeit. WALTER GASSER
Walter Gasser gasser@gspeo.com Kanzlei Gasser Springer Perathoner Eder & Oliva Naturns - Lana
DER VINSCHGER 05/20
13
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Intensives Schützenjahr Kommandantschaft neu gewählt SCHLANDERS - Auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr 2019 konnte der Hauptmann der Schützenkompanie „Priester Josef Daney“, Joachim Frank, bei der Jahreshauptversammlung zurückblicken, die am 1. Februar im Schützenheim im Haus der Begegnung stattgefunden hat. Der Höhepunkt 2019 war die Weihe der neuen Fahne anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Wiedergründung der Kompanie“. Mit eingebaut wurde auch das Jubiläum „40 Jahre Partnerschaft mit der Kompanie St. Anton am Arlberg“. Zusätzlich zu diesem Höhepunkt verwies der Hauptmann auch auf die Beteiligung der Schützen am Dorffest sowie auf viele weitere Aktivitäten und Veranstaltungen im Vorjahr. Insgesamt verzeichneten die Schützen im Vorjahr 77 Bewegungen, wobei sie 16 Mal mit der ganzen Kompanie ausrückten und 61 Mal mit einer Abordnung. Verschiedene Treffen, Versammlungen, Aussprachen und Sitzungen kamen dazu. Erfreut gab sich der Hauptmann, dass 2019 drei neue Mitglieder aufgenommen werden konnten: Gabriel Noggler, Karin Mair und Michael Zischg.
gummer (Fahnenleutnant), David Noggler (Leutnant) und Werner Mair (Fähnrich) zusammen. Einen besonderen Dank richtete der alte und neue Hauptmann an die Gemeindeverwaltung, speziell an die Kulturreferentin Monika Wielander Habicher und an BM Dieter Pinggera, sowie an die Raiffeisenkasse Schlanders. Die Kulturreferentin würdigte in Die neu gewählte Kommandatschaft (v.l.): Martin Lanthaler, ihren Grußworten das vielfältige Tätigkeitsprogramm der KompaAndreas Pfitscher, Uwe Frank, Joachim Frank, Ulrich Platzgummer, David Noggler und Werner Mair. nie und hob im Besonderen die würdige Fahnenweihe hervor. „Es Bernhard Matzohl ist als aktiver Martin Lanthaler (Oberjäger), An- ist und bleibt für euch Schützen Schütze aus gesundheitlichen und dreas Pfitscher (Leutnant), Uwe immer schwer, den Spagat von zeitlichen Gründen ausgeschieden. Frank (Oberleutnant), Joachim Vergangenheit, Gegenwart und Derzeit zählt die Kompanie 36 Frank (Hauptmann), Ulrich Platz- Zukunft zu halten“, sagte Wieaktive Mitlieder (25 Schützen, 6 lander Habicher und zitierte den Marketenderinnen, 2 JungmarkBezirksmajor Arno Rainer: „Nur tenderinnen und 3 Jungschützen) wer weiß, woher er kommt, kann sowie 33 unterstützende Mitglieauch wissen, wohin er geht.“ Der nächste Höhepunkt im neuen der. Auch finanziell ist die KompaSchützenjahr ist die Andreasnie nicht schlecht aufgestellt, wie Hofer-Gedenkfeier am 23. Februar. der Leutnant und Kassier Werner Der Gottesdienst findet um 9.30 Schuster unterstrich. Er sowie der Leutnant Herbert Schuster und Uhr statt. Als Gedenkredner wird der 2. Fähnrich Ulrich Hauser Die scheidenden heuer der frühere Landeshauptstellten sich bei der Neubestel- Kommandantschafts-Mitglieder mann Luis Durnwalder erwartet. lung der Kommandantschaft nicht Herbert Schuster, Werner Schuster Ein weiterer Höhepunkt ist das mehr der Wahl. Die neu gewählte und Ulrich Hauser (v.l.) bekamen Dammlfest, das am 7. Juni steigt. SEPP Kommandantschaft setzt sich aus originelle Weinflaschen als Geschenk.
Nein zu Straßentunnel BOZEN/STILFS - Der Landtag hat am 5. Februar einen Beschlussantrag der Grünen zum Stilfser Joch-Tunnelprojekt einhellig angenommen. Der Landtag sprach sich klar gegen jede Form von Tunnel mit Shuttlezügen aus, die der Beförderung von Autos und Lastwagen dienen sollen. Die Region Lombardei poche laut einer Aussendung der Grünen seit Jahren auf den Bau eines Tunnels unter dem Stilfser Joch. Die Wirtschaftslobbys der Lombardei und die lombardische Lega-Regionalregierung selbst hätten einen Straßentunnel angestrebt, gegen den sich Südtirol stets gewehrt habe. Kürzlich hat ein
14
DER VINSCHGER 05/20
lombardisches Unternehmen für die Region Lombardei eine Meinungsumfrage im Obervinschgau durchgeführt. Dabei ging es um einen Eisenbahntunnel, der jedoch im Dienste des Straßenverkehrs stehen sollte. Die Grünen hatten den Landtag aufgefordert, sich klar gegen jegliche Variante auszusprechen, bei der Züge als Feigenblatt zur Förderung des Straßenverkehrs benutzt werden. Der Landtag genehmigte jenen beschließenden Teil des Antrages, der das Land dazu verpflichtet, „jegliche geplante Eisenbahnverbindung zwischen dem Oberen Vinschgau und dem Veltlin, die den Transport von Pkws, Lkws,
Bussen und anderen Straßenfahrzeugen auf Zügen vorsieht, abzulehnen.“ Die SVP erinnert in einer Aussendung daran, dass sie sich stets vehement gegen einen Straßenverkehrstunnel zwischen dem Oberen Vinschgau und der Alta Valtellina ausgesprochen habe. „Vor drei Jahren hat die Landesregierung mit einem entsprechenden Beschluss das ‚Nein’ zum Straßentunnel bestätigt“, heißt es in der Aussendung. „Wenn es den Grünen jedoch besser geht, wenn wir unseren Beschluss noch einmal bekräftigen, dann kommen wir ihnen hier gerne entgegen“, so SVP-Fraktionsvorsitzender Gert Lanz. Eine mögliche Eisen-
bahnverbindung - über die derzeit viel diskutiert werde - sollte nur für Personenzüge und keinesfalls für Autozüge realisiert werden. Lanz: „Vorrangiges Ziel muss die Reduzierung des Straßenverkehrs im Großraum ObervinschgauReschen-Graubünden-Veltlin bleiben und unter dieser Zielsetzung werden jetzt mögliche bahngebundene Systeme im Rahmen eines nachhaltigen Gesamtmobilitätskonzeptes analysiert.“ Auch über die Verbindung Mals–Scoul werde derzeit gesprochen, die für Südtirol eine mögliche und realisierbare Variante wäre. RED
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Wechsel an der Führungsspitze Jahreshauptversammlung der FF Morter mit Neuwahlen und Ehrungen MORTER - Die Jahreshauptversammlung am 18. Jänner im Kulturhaus von Morter war auch heuer wieder sehr gut besucht. Neben vielen Ehrengästen, Jugendmitgliedern und Mitgliedern außer Dienst konnte der Kommandant Leo Federspiel 37 von 42 aktiven Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen begrüßen. Nach der Gedenkminute für den im 2019 verstorbenen Feuerwehrkameraden Konrad Gruber wurde Rückschau gehalten. Bei 51 Einsätzen, Übungen, Lehrgängen und Brandschutzdiensten wurden 1.431 Arbeitsstunden geleistet. Während die Brandeinsätze abnehmen, sind die technischen Einsätze im Zunehmen begriffen. Vor allem Unwettereinsätze und Suchaktionen sind vermehrt zu verzeichnen. Wie schon im Jahr zuvor, bescherten die Unwetter im vergangenen November den Feuerwehren zahlreiche Einsätze.
Im Bild (v.l.): Leo Federspiel, Werner Linser, Edith Tanner, André Gluderer, Manuel Haringer, Johann Platzer, Gerd Trenkwalder, Markus Müller, Christian Schwembacher, Thomas Tecini und Andreas Mall´
Schwembacher für ihre 15-jährige Tätigkeit die Urkunden und Verdienstkreuze in Bronze überreicht. Johann Platzer wurde für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Er war unter anderem 17 Jahre Kommandant und hat in dieser Zeit wesentlich zum Aufbau und der Entwicklung der Feuerwehr Morter beigetragen. Die Erweiterung des Gerätehauses mit der Einweihung im Jahr 1986, die 100-Jahrfeier 1988 und die AnZahlreiche Ehrungen schaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges im Jahr 1998 wurden Im Rahmen der Versammlung während seiner Amtszeit durchwurden viele Mitglieder für ihre geführt. BM Helmut Fischer und Verdienste geehrt. So erhielten Bezirksfeuerwehrpräsident ThoEdith Tanner, André Gluderer, mas Tecini überreichten dem Markus Müller, Manuel Haringer, Kameraden die Ehrenurkunde Gerd Trenkwalder und Christian und das Verdienstkreuz in Gold.
Hubert Tappeiner wurde wegen Erreichung der vorgesehenen Altersgrenze aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Ihm wurde als Dank für seine langjährigen Dienste eine Floriani-Statue übergeben. Neuwahlen Der Kommandant Leo Federspiel und der Kommandant-Stellvertreter Andreas Mall stellten sich nicht mehr der Wahl. Zum neuen Kommandanten wurde André Gluderer gewählt, zum neuen Stellvertreter Markus Müller Markus. Die Ehrengäste dankten dem scheidenden Kommandanten und seinem Stellvertreter für ihre geleistete Arbeit.
Werner Linser (links) mit Hubert Tappeiner
Der Umbau der Feuerwehrhalle, die Umfunktionierung des bestehenden Balkons am Gerätehaus für die Unterbringung der alten Spritzenpumpe, der Austausch von zwei Einsatzfahrzeugen, die Erneuerung der Einsatzkleidung und das 130-Jahrjubiläum im Jahr 2018 wurden im Laufe ihrer zehnjährigen Amtszeit durchgeführt. Der Bürgermeister ging u.a. auf die Unwetter vom vergangenen November ein. Diese hätten wieder vor Augen geführt, „wie wichtig es ist, kompetente Feuerwehren zu haben.“ Eine gut funktionierende Feuerwehr stelle einen großen Wert im Dorf und RED für die Gesellschaft dar.
AUFGESPÜRT & AUSGEGRABEN (40)
Samt im Radio und Fernsehen „The Voice“ – Welcher Gedanke kommt Ihnen als erstes in den Sinn? Möglicherweise denken Sie an die gleichnamige Castingshow, die seit über acht Jahren auf SAT.1 und ProSieben läuft. Vielleicht auch an Sänger und Sängerinnen mit außergewöhnlichen Stimmen. Am bekanntesten dürften sicher die amerikanischen Entertainer Frank Sinatra und Whitney Houston sein. Allerdings muss man nicht so weit kreisen, um eine „Stimme“ zu finden. Auch ein im Vinschgau geborener Moderator, Autor und Schauspieler erhielt wegen seiner markanten, angenehm samtweichen Bass-Stimme diesen Beinamen: Elmar Gunsch. Lange war er nicht im Vinschgau. Sein Vater war als Vertreter für Miederwaren viel unterwegs. So wuchs er in Österreich und Deutschland auf. Dort arbeitete er zunächst als Schauspieler und später als Journalist und Moderator. Die „geborene Plaudertasche“, wie er sich selbst beschrieb, moderierte mit schmeichelndem Timbre und freundlich-elegantem Auftreten zahlreiche erfolgreiche Sendungen. Für die RAI präsentierte er „Der Kaffee ist fertig“, für das ZDF die „Lustigen Musikanten“, durch die
er zusammen mit Carolin Reiber führte. Doch Gunsch war vielseitig. Als Reporter berichtete er 1963 vom Besuch des US-Präsidenten John F. Kennedy in der Frankfurter Paulskirche, er schrieb Hörspiele, war Dozent für Stimmund Sprecherziehung, spielte in Sketchen für Kinder, machte unterhaltsame Wetterberichte salonfähig (sogar bei Schlechtwetter!) und rezitierte für Harald Schmidt deutsche Übersetzungen englischsprachiger Songs – unvergessen sein „Satisfaction“ von den Rolling Stones. 2013 verstarb Elmar Gunsch 81-jährig in Frankfurt am Main, der Stadt, in der er fünfzig Jahre lang gelebt hatte. Seine Stimme war sein Markenzeichen, auch wenn er in Interviews immer wieder bedauerte, nur darauf reduziert zu werden: „Es ärgert mich, wenn nie akzeptiert wird, was man sagt, sondern nur, wie Z man es sagt.“
DER VINSCHGER 05/20
15
VINSCHGER SPEZIAL
Typisch und traditionell Auf kleiner Fläche entstand Großes. Die Ferienwohnungen Hannas in Reschen setzen auf Tradition. RESCHEN - Aufwendig energetisch saniert und gleichzeitig erweitert wurde der Hannas-Hof in Reschen. Dafür wurde unter anderem das Betriebsgebäude mitsamt Stall abgerissen und hier drei Wohnungen für die Söhne der Hausbesitzer neu errichtet. Im bestehenden Wohn-
gebäude wurden vier Ferienwohnungen sowie eine neue Wohnung für die Eigentümer verwirklicht. Hierzu wurde das Dachgeschoss erhöht, um einen vollwertigen Stock zu erhalten. Die Hauseigentümer Stefania Folie und Alfred Hohenegger
Elektroanlagen 3E OHG des Federspiel C.& T. Steuerungstechnik
Neudorf 46 I-39027 Reschen Tel.: +39 0473632083Fax: +39 0473632648 E-mail: info@3e-ohg.itInternet: www.3e-ohg.it
Entwicklungen für Elektronik und Maschinenbau Glasfasertechnik Netzwerktechnik WLAN Lösungen
die Problemlöser!
Elektoarbeiten, Netzwerk und WLAN im Appartement Hannas Reschen. Danke für das Vertrauen
sowie deren Söhne entschieden sich dafür, auf einen ortstypischen traditionellen Baustil zu setzen. Das Gesamtprojekt sah demnach zwei Gebäude vor, welche durch ein zwischenliegendes Treppenhaus verbunden sind. Das Dach der beiden Gebäude wurde als
Satteldach ausgeführt und das Treppenhaus mit einem Flachdach versehen. Durch die energetische Sanierung und die klimahaustechnisch hervorragenden Neubauten konnte für das gesamte Gebäude der Klimahausstandard A erreicht werden.
Glasfaseranschluß? Lokalpartner 3E OHG Gemeinden: Graun i.V., Mals, Glurns, Schluderns, Prad, Taufers i.M., Stilfs
Als Lokalpartner von Südtirolnet erledigen wir alle Arbeiten rund um den Glasfaseranschluß! Innenkabel verlegen, Spleißarbeiten, Aktivierung, Inbetriebnahme des Routers, WLAN, Service. Infos unter: www.suedtirolnet.it
Einrichtung der Privatwohnung und der Ferienwohnungen
Wir bedanken uns für das Vertrauen und wünschen viel Erfolg und Freude im neuen Haus
16
DER VINSCHGER 05/20
VINSCHGER SPEZIAL
Optimal genutzt „Eine relativ kleine Fläche konnte optimal genutzt werden“, freut sich Alfred Hohenegger, der mit seinem Reschner Bauunternehmen Baugut fĂźr die schlĂźsselfertige Abwicklung verantwortlich war. Man habe einiges an Baugrund sparen kĂśnnen, Leerbestand sei sinnvoll verwendet worden. Entstanden ist schlussendlich ein SchmuckstĂźck. „Auf kleiner Fläche entstand GroĂ&#x;es“, freut sich Alfred Hohenegger. Dabei sei es nicht immer einfach gewesen. Insbesondere die Abbrucharbeiten seien schwierig gewesen, da der Altbestand noch so gut wie komplett aus Steinmauern bestand. Das Treppenhaus wurde zentral zwischen den Wohnungen errichtet und verbindet somit den Neubau mit dem energetisch sa-
nierten Bestand. Die vier privaten Wohnungen verfĂźgen Ăźber eine Nettowohnfläche von rund 100 bis 120 Quadratmetern. In den vier Ferienwohnungen finden die Gäste auf einer Fläche von rund 50 Quadratmetern Zimmer, Bad, WohnkĂźche sowie einen Balkon. Die Ferienwohnungen befinden sich jeweils im ersten und zweiten Obergeschoss des Bestandgebäudes. Das komplette Wohnhaus ist an das Fernheizwerk Reschen angeschlossen. Im Kellergeschoss befinden sich der Verteilerraum, ein Technikraum mit Aufzug, sechs Garagenstellplätze sowie Kellerräume fĂźr die jeweiligen Wohnungen. Die Zufahrt zur Garage erfolgt Ăźber die bestehende HauptstraĂ&#x;e an der Westseite. Das Kellergeschoss ist an der Westseite oberirdisch.
Reschen Tel. 338 89 72 629 schoepf.hp@rolmail.net www.malerbetrieb-schĂśpf.it
Hohenegger eindrucksvoll auf der Fassade in Szene gesetzt. Die Fensterrahmen der Wohnbereiche bestehen aus naturbelassenem Fichtenholz. In Sachen Sonnenschutz entschied man sich fĂźr eine Mischung aus Raffstoren und Rollos. Das traditionelle Satteldach wurde mit roten Tondachziegeln eingedeckt. In Sachen AuĂ&#x;enfassade setzte man auf einen ortsĂźblichen Verputz. Die Farbe der Fassade ist hellgetĂśnt beige. Die tragende Geländerkonstruktion der Balkone wurde in einer pulverbeschichteten Stahlkonstruktion in dunkelbrauner FarbtĂśnung erstellt. Da bereits die Fassade des alten Gebäudes mit dem Familienwappen der Familie Folie versehen war, war es den Bauherrn wichtig, dass dies auch auf der neuen Fassade so bleibt. Somit wurden die beiden Wappen der Familien Folie und
Gute Zusammenarbeit Auf Tradition und Regionalität wurde auch bei den beteiligten Firmen gesetzt. GrĂśĂ&#x;tenteils arbeiteten erfahrene heimische Firmen am Bau. „Die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern, Planern und Bauherrn lief hervorragend“, lobt Alfred Hohenegger. Daher mĂśchten sich die Bauherren hiermit nochmals herzlich bei allen am Bau beteiligten Personen und Firmen bedanken. MICHAEL ANDRES
Heizung, Sanitär-, Solarund Pelletsanlagen
Ausfßhrung der Heizung und Sanitäranlagen SCHWARZ HERMANN JOSEF | Punistr. 13 - 39020 Glurns Mobil 335 65 41 920 |schwarz.hermann@rolmail.net
DER VINSCHGER 05/20
17
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Klimawandel im Fokus Projektabschluss am OSZ Mals
Projektkoordinator Martin Daniel führte in die Projektarbeiten ein. MALS - Der Klimawandel mit allen seinen Facetten, Folgen und Ausfärbungen war das Schwerpunktthema der heurigen Projektarbeit „Klimawandel“ der Klassen 4A und 4B des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am OSZ Mals. Am 4. Februar wurden die Projektergebnisse den 3. und 5. Klassen SoGym, der 3B der Sportoberschule und den Medien vorgestellt. Schuldirektor Werner Oberthaler wies in seinen Grußworten auf den Mehrwert derartiger Projekte hin. Er sprach den beteiligten Schüler*innen und Lehrkräften ein Kompliment
Diese Gruppe hat sich mit dem Thema „Klimafreundlich leben“ auseinandergesetzt.
für Wahl des Themas aus. Den eigentlichen Mehrwert des Projektes sieht Oberthaler darin, dass im Zuge des Projektes Vorschläge und Alternativen aufgezeigt wurden, „was jeder von uns konkret tun kann und sollte, um eine Chance gegen den Klima-Kollaps zu haben.“ Laut dem Projektkoordinator Martin Daniel bot der diesjährige Themenschwerpunkt gute Voraussetzungen für eine Behandlung des Themas aus der Sicht verschiedener Schulfächer. Bedauert hat Daniel, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel und dessen Folgen
seit mindestens 4 Jahrzehnten bekannt seien, die Politik aber bisher zum Großteil eklatant versagt habe. In 7 Gruppen hatten sich die Schüler*innen zusammen mit den Projektbegleitern mit unterschiedlichsten Aspekten zum Thema Klimawandel befasst. Die Ergebnisse der Recherchen, Interviews, Befragungen, Exkursionen und der Aufbereitung der Informationen wurden von den jeweiligen Schülergruppen in den Klassenräumen präsentiert. Die Palette der Unterthemen reichte von den Einflussfaktoren auf das Klima und ihre Auswirkungen,
dem Klimawandel und seinen unmittelbaren Auswirkungen auf den alpinen Lebensraum, den technischen Methoden der CO2-Absorption und der Wärmepumpe als klimaschonende Energiequelle bis hin zu geopolitischen Hindernissen einer gemeinsamen Klimapolitik und zur Frage, wie der Klimawandel unser tägliches Leben verändern wird. Eine Gruppe ging der Frage nach, wie man klimafreundlich leben kann und erarbeitete einen Katalog mit über 70 Maßnahmen bzw. Tipps für das OSZ Mals. SEPP
Praktische Berufe kennengelernt MALS/ST. VALENTIN A.D.H. - Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) und die Junghandwerker im lvh waren im Rahmen der Berufsinformationskampagne in den Mittelschulen von Mals und St. Valentin auf der Haide zu Gast. Dabei erfuhren die Schüler/innen von den vielfältigen Möglichkeiten im Gastgewerbe und im Handwerk und konnten bei den Betriebsbesichtigungen praktische Erfahrungen sammeln. Zunächst gab Georg Steiner, Mitglied des HGV-Ortsausschusses von Mals, einen Überblick über das Hotel- und Gastgewerbe in Südtirol. Anschließend informierte HGJ-Koordinatorin Hannah Tauber über die verschiedenen Berufe, Ausbildungsmöglich-
18
DER VINSCHGER 05/20
Die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsinformationskampagne von HGJ und den Junghandwerkern im lvh.
keiten und Karrierechancen im Hotel- und Gastgewerbe. „Die Schüler haben gesehen, dass die Berufe sehr vielseitig sind, man viel in Kontakt mit Gästen aus aller Welt ist und gleichzeitig Berufserfahrungen im Ausland sammeln kann. Dies ist besonders
für junge Menschen interessant“, gab sich Georg Steiner überzeugt. Praktische Erfahrungen durften die Schüler/innen dann im Alpin & Relax Hotel „Das Gerstl“ in Schlinig. Rene Plattner, lvh-Ortsvertreter von Mals und Schlosser, sowie Daniela Folie, lvh-Ortsob-
frau von Graun und seit 17 Jahren in der Schlosserei Folie Metall in Reschen tätig, gaben Einblicke in die Welt des Handwerks und erzählten aus ihrem Berufsalltag. „Wir haben hauptsächlich mit Metall zu tun, aber je nach Trend auch in Kombination mit anderen Materialien wie Holz und Glas“, berichteten die beiden. Wie dies in der Praxis aussieht, das konnten die Jugendlichen dann hautnah beim Schlosser Martin Plangger, der Tischlerei Andreas Lechthaler und beim Mechaniker Auto Gerstl des Markus Gerstl sehen. Auch beim Unternehmen Habicher Holzbau GmbH konnten die Schüler/innen bei den einzelnen Arbeiten der Fachkräfte dabei sein. RED
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Der VKE setzt auf Kontinuität „Wünsche und Belange der Familien und Kinder berücksichtigen“ SCHLANDERS - Seit 2017 ist Ivan Runggatscher Vorsitzender des Vereins für Kinderspielplätze und Erholung (VKE) und wird es auch weiterhin bleiben. Bei der jüngsten Sitzung im Januar wurden er und sein gesamter Ausschuss von den anwesenden Mitgliedern wiederbestätigt. Die Bezirkszeitung der Vinschger hat mit Ivan Runggatscher über Geleistetes und Geplantes der VKE-Sektion Schlanders ein Gespräch geführt: der Vinschger: Herr Runggatscher, in Ihrem Leben spielt der VKE eine wesentliche Rolle? IVAN RUNGGATSCHER: Ich war von
1994 bis 2014, also 20 Jahre lang hauptamtlicher Mitarbeiter des VKE in Bozen. Dann hat es mich von Eppan nach Schlanders verschlagen, und seit 2017 bin ich ehrenamtlicher Vorsitzender der VKE-Sektion Schlanders.
Dieses Jahr feiert die VKESektion Schlanders ihr 25-jähriges Bestehen. Wie wird dieses Jubiläum gefeiert?
Der wiedergewählte Ausschuss der VKE-Sektion Schlanders (von links): Heike Fleischmann, Petra Koch, Ivan Runggatscher, Angelika Alber, Karin Brugger und Sarah Wegmann
ten der Kinder, Raum zu schaffen erwähnen. Im Rahmen unserer für das Spiel und gleichzeitig Spiel- Tätigkeit wurden dieses Jahr 381 partner zu sein. Stunden ehrenamtlich geleistet. Bei der Vollversammlung haben Sie einen Rückblick auf das umfangreiche Tätigkeitsprogramm des vergangenen Jahres geworfen. Was waren die Highlights?
Da möchte ich vor allem die Faschingsfeier im Bürgerheim, eine Kontrollbegehung der Spielplätze im Gemeindegebiet, das Kinderkino in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus, die Teilnahme am Welches sind die Grundsätze Schlanderser Dorffest und das des VKE? gemeinsame Kastanienfest mit Kurz gesagt: der Einsatz für die Elki, Spielideen und der KommuSpiel- und Entfaltungsmöglichkei- nikationsvereinigung Vinschgau
Die Programmvorschau 2020 verspricht wieder viel Engagement und Arbeit, aber auch viel Spaß und Unterhaltung.
Wir werden die in den letzten Jahren bewährten Aktionen und Veranstaltungen wie Faschingsfeier, Kinderkino, Teilnahme an der Familienaktionswoche und das Kinderfest mit dem VKE Spielbus weiterführen. Außerdem möchten wir uns 2020 verstärkt für den Einsatz für Kinderspielplätze und das Wohl der Kinder im Gemeindegebiet einsetzen.
Am 4. April, den Geburtstag der VKE Sektion Schlanders ist ein Kinderfest geplant. Die große Geburtstagsfeier findet am Samstag 19. September statt, da gleichzeitig der VKE Spielbus an diesen Tag sein 40-Jahr-Jubiläum feiert, und deshalb ein Spielbus aus dem Ausland in Schlanders zu Gast sein wird. Worauf sind Sie besonders stolz?
Auf meinen engagierten, einfallsreichen Ausschuss! Wir sind ein gutes Team, wo auf jede und jeden Verlass ist!
Welchen Wunsch haben Sie an die zukünftige Gemeindeverwaltung?
Ich wünsche mir, dass sie bei ihren Entscheidungen immer die Wünsche und Belange der Familien und Kinder berücksichtigt. INTERVIEW: INGEBORG RECHENMACHER
Neue Führung bei der Zeitbank Schlanders SCHLANDERS - Seit 2006 gibt es die Zeitbank Schlanders. Der Verein ist eine eigenverantwortliche Selbsthilfegruppe mit dem Ziel einer neuen, zukunftsorientierten Nachbarschaftshilfe. Durch den Austausch von Diensten und Tätigkeiten wird den Mitgliedern Hilfe geleistet und eine moderne, nachbarschaftliche Solidarität bewirkt. Alles erfolgt ohne jegliche Gewinnabsicht und Geldvermittlung, nur die Zeit wird verrechnet. Erworbene Stunden können auch an Freunde und Familienangehörige als Geschenk weitergegeben werden. Der Austausch erfolgt über eine WhatsApp-Gruppe der Mitglieder. Die Zeitbank Schlanders hat 98 Mitglieder aus
Der neue Vorstand: (v.l.) Elisabeth Gurschler, Simone Oberhofer, Sonia Abramo und Katja Kostner, dahinter Georg Gurschler und Sebald Steinegger
dem ganzen Vinschgau und arbeitet mit anderen Zeitbanken in Südtirol zusammen. Folgende Dienste sind sehr beliebt: Hausarbeiten wie Bügeln, Kochen und Fensterputzen, Kuchen backen, Nachhilfe für Schüler in mehreren Sprachen, Massage, Reiten, Handarbeiten,
Tierpflege, Dogsitting, Grabpflege, Gartenarbeit, kleinere Handwerksarbeiten und Reparaturen, Organisieren von Kinderpartys, Babysitten und Kinderbetreuung, Begleitung mit dem Auto, Kräuterwanderungen u.ä. Kürzlich wurde der Vorstand der Zeitbank neu
bestellt. Elisabeth Gurschler hat die langjährige Präsidentin Katja Kostner abgelöst und die Führung des Vereins übernommen. Weiters im Vorstand tätig sind Simone Oberhofer, Sonia Abramo, Katja Kostner, Georg Gurschler und Sebald Steinegger. Ausgeschieden sind Josef Tschenett und Uschi Wieser. Neumitglieder, auch junge, volljährige beider Sprachgruppen sind immer willkommen. Informationen gibt es zu den Schalterstunden in der Bibliothek Schlandersburg jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 9 bis 10 Uhr und am letzten Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr. Eine Webseite über die Zeitbank ist derzeit in Ausarbeitung. INGE DER VINSCHGER 05/20
19
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein Abend des Dankes Bauernjugend vergibt Jungbergbauernpreis zum 43. Mal und zeichnet langjährige Funktionäre aus. BURGEIS - „Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen“: Mit diesem Zitat des römischen Politikers und Philosoph Cicero eröffnete am 1. Februar der Obmann des Bezirks Vinschgau der Südtiroler Bauernjugend, Philipp Prieth, die alljährliche Bezirksversammlung in der Fürstenburg. Und das Zitat war auch Programm bei der gut besuchten Vollversammlung. So zeichnete der Bezirksausschuss rund um Bezirksobmann Philipp Prieth und Bezirksleiterin Julia Telfser zum 43. Mal eine junge Bergbauernfamilie mit Vorbildcharakter mit dem Jungbergbauernpreis aus. Dieser ging in diesem Jahr an die Familie Roland Wallnöfer und Sandra Tumler vom Rinnhof in Tanas. Zusammen mit dem kleinen Sohn Paul sowie den Eltern Alois und Erika lebt und bewirtschaftet die junge Familie den Hof, der mit 92 Erschwernispunkten in die Höfekartei eingetragen ist. Neben den Hofarbeiten geht das Paar auch einer beruflichen Tätigkeit im Tal nach: So ist Roland Wallnöfer Baggerfahrer und seine Freundin arbeitet als Sekretärin. Dafür, dass sie trotzdem weiter in die Zukunft des Hofes investiert haben, den Rinnhof mit großer Ordnung bewirtschaften und da-
Sie eint eine langjährige Tätigkeit auf Bezirks- und Ortsebene (v.l.): die Bezirksführung Philipp Prieth und Julia Telfser mit den Geehrten Valeria Trafoier, Andreas Prantl, Sybille Tröger Luggin, Florian Anton Fischer, Matthias Schwalt, Martin Telser und Raphaela Holzknecht sowie der Bauernjugend-Landesspitze Angelika Springeth und Willhelm Haller.
bei auch die Nachbarschaftshilfe und das Ehrenamt eine wichtige Rolle spielt, wurden sie nun von der Bauerjugend und den Vinschger Raiffeisenkassen ausgezeichnet.
Vereinsfunktionäre geehrt
Dorfleben eingebracht hatten. So erhielten Martin Telser von der Gedankt wurde bei der Voll- Ortsgruppe Allitz, Andreas Prantl versammlung auch langjährigen (Ortsgruppe Kastelbell-Galsaun), Funktionären der Bauernjugend, Matthias Schwalt aus Kortsch, die sich für den Verein und das Valeria Trafoier, Florian Anton Fischer und Andrea Platzgummer von der Ortsgruppe Latsch, Sybille Tröger Luggin (Schluderns) und Raphaela Holzknecht (Ortsgruppe St. Martin im Kofel) die Ehrung in Silber. Verabschiedet aus dem Bezirksausschuss, der zuvor eine umfangreiche Tätigkeit im Vorjahr präsentiert hatte, und gedankt wurde auch der ehemaligen Bezirksleiterin der Der Jungbergbauernpreis ging an (v.l.): Mutter Erika, Roland Wallnöfer sowie Vinschger Bauernjugend, Tamara Sandra Tumler mit Sohn Paul Kaserer. MG
PR-INFO
Wer möchte Schönheitspflegerin werden? SCHLANDERS - Für das
kommende Schuljahr bietet die Landesberufsschule Schlanders erstmals das neunte Pflichtschuljahr in der Berufsgrundstufe Schönheitspflege und Handel an. Voraussetzung dafür ist, dass sich bis zum 15. Februar genügend interessierte Schülerinnen und Schüler online angemeldet haben! Die Berufsgrundstufe vermittelt im Berufsfeld Schönheitspflege und Handel erste breite berufliche Grundkenntnisse, sei es 20
DER VINSCHGER 05/20
im theoretischen wie auch im praktischen Bereich. Die erste Klasse in Schlanders ist zum einen ein Orientierungsjahr, welches alltagsnahe Lernerfahrungen ermöglicht und zum anderen eine Gelegenheit bietet, im Vinschgau in seinen Traumberuf hinein zu schnuppern. Einem Besuch der Berufsfachschule für Schönheitspflege steht anschließend nichts mehr im Wege. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Anfahrtszeit zur Schule! INGE
VINSCHGER SPEZIAL
Schlanderser Gasthaus-Geschichte: Manuel (links) und Markus Walder.
Gasthaus-Kultur made im Vinschgau Ein Feierabendbier, ein Glas Wein, ein Sportwasser oder einen schnellen „Macchiato“. Die Gasthaus-Kultur im Vinschgau lebt. SCHLANDERS - Seit jeher haben Gastbetriebe im Vinschgau bzw. im ganzen Land eine besondere Bedeutung. Hier trifft man sich, hier gibt es Unterhaltung, „Dorfklatsch“ oder auch einfach nur Entspannung. Für viele gehört es seit jeher zur Tradition, einen „Macchiato“ zu trinken und nebenher die Zeitung zu lesen. Andere
genießen ihr Feierabendbier oder ein „Glasl“ Wein. Dabei hat sich im Laufe der Jahre so einiges geändert. „Das Konsumverhalten zum Beispiel“, weiß Markus Walder. Er, der singende Schlanderser Cremona-Wirt, arbeitet seit rund 30 Jahren in der Gastwirtschaft – und hat so einiges erlebt. Man lebe und trinke mittlerweile be-
! g n i h c s a F auf
wusster. „Die Vinschger setzen auf Qualität“, sagt Markus Walder. Und freilich dürfe auch die Unterhaltung nicht fehlen. „Ohne geht es nicht“, betont er. Früher seien Bars im Vinschgau der Treffpunkt Nummer Eins gewesen. In Zeiten wo es noch keine Smartphones, keine Tablets, kein Whats App, ja noch nicht mal SMS gegeben
hat, dienten die Gastbetriebe als Anlaufstellen für alle. Manuel Walder hingegen arbeitet seit rund acht Jahren in der heimischen Cremona-Bar sowie seit vier Jahren im 2016 eröffneten Weineggele. Er ist mit der Gastwirtschaft sozusagen aufgewachsen. Auch er weiß worauf es ankommt: „Ein Gasthaus muss
SCHLONDERSER FOSCHING s 2020 UMZUG in Somsta 22.Febr. Start um 14.30 Uhr fan Kulturhausplotz
DER VINSCHGER 05/20
21
sich an die Gäste anpassen. Diese geben das Konzept vor. Lokale Gegebenheiten zu beachten und darauf einzugehen ist das Um und Auf“. Die Cremona-Wirte kennen ihre Gäste mehr oder weniger alle persönlich. „Das ist es, warum die Leute immer wieder einkehren. Viele suchen nach einem typischen Stammlokal. Das machen mit. Neben Manuel und Mardie Gastbetriebe im Vinschgau kus, hilft hier auch noch Großvater Sailer Peppi oft tatkräftig mit. „Und eigentlich sind auch die „Vinschger setzen Frauen, meine Mutter und meine auf Qualität und Schwester mit federführend im Betrieb“, ergänzt Manuel Walder. Unterhaltung“. Nicht zuletzt seien die Mitarbeiter ein wichtiges Element, was die Markus Walder Führung eines guten Gastlokals generell schon recht gut“, erzählt betrifft. „Ohne gute und zuverManuel Walder. In Dorfgasthäu- lässige Mitarbeiter geht es nicht. sern herrsche dementsprechend Wir haben glücklicherweise solche eine persönliche Atmosphäre. gefunden“, betont er. „Solche Lokale werden sich auch Ohnehin ist die Gasthauskultur durchsetzen, egal wie sich die aus dem Vinschgau nicht mehr Zeiten ändern, das ist etwas Blei- wegzudenken, von der Töll bis bendes“, blickt er voraus. In der zum Reschenpass. Die Lokale Cremona-Bar selbst arbeiten mit versprühen stets einen besonihm bereits drei Generationen deren Charme, oft angepasst an
© IDM Südtirol/Damian Pertoll
© IDM Südtirol/Marion Lafogler
VINSCHGER SPEZIAL
das jeweilige Dorfbild. Männer wie Frauen zählen in den Wirtshäusern zu den Stammgästen. Und auch Touristen schätzen das lokaltypische Ambiente in den heimischen Bars. Die Unterhaltungsmöglichkeiten sind dabei vielerorts reichlich: Vom Darts über Kegelbahnen bis hin zu Live-Musik und Themenabenden. Zudem setzen viele Betriebe auf Live-Sportübertragungen. Für jeden Geschmack ist sozusagen
was dabei. Nicht zuletzt wird das Angebot immer vielfältiger, immer einfallsreicher. Viele Gaststätten setzen auf kreative Cocktails, eine große Weinauswahl oder diverse Bierspezialitäten. Auch leckere Imbisse dürfen meist nicht fehlen. Fasching naht Insbesondere in der nahenden Faschingszeit herrscht Hochsaison in den Gasthäusern. Stimmung ist dabei garantiert. Viele Bars setzen traditionell auf Faschingsfeten. Ohnehin sind dieser Tage so gut wie überall verkleidete Narren anzutreffen. Faschingsumzüge locken Besucher aus Nah und Fern in die Vinschger Dörfer. MICHAEL ANDRES
„Ohne gute und zuverlässige Mitarbeiter geht es nicht. Wir haben glücklicherweise solche gefunden“. Manuel Walder
Pizzeria Bar - Restaurant
PIZZERIA, BAR, RESTAURANT ORTLER
Ihre Pizzeria SCHLUDERNS - Direkt an
Glurnserstrasse 2 - Schluderns Reservierungen unter Tel. 342 10 51 550
der Hauptstraße verwöhnt Sie die Familie Ortler mittags mit Pizza und Nudelgerichten und auch abends wird Pizza serviert
Genießen Sie ofenfrische in gemütlichem
Saringstraße 33 - Rabland/Partschins Tel. +39 0473 967 099 | www.laterne.it 22
DER VINSCHGER 05/20
- selbstverständlich auch zum Mitnehmen. Reservieren können Sie gerne unter Tel. 342 10 51 550
Pizzas
Ambiente
ÖFFNUNGSZEITEN Di-Fr 17-23 Uhr Sa-So & feiertags 10-23 Uhr Montag Ruhetag
VINSCHGER SPEZIAL
Der Schlonderser Foschingsumzug Tel. 348 3105266 www.grauer-baer.it
für Die Treffpunkte
nette Leute …
SCHLANDERS - Alle zwei Jahre
ist es soweit! Am Faschingssamstag, 22. Februar 2020, um 14.30 Uhr startet der Schlonderser Faschingsumzug vom Kulturhaus Schlanders zur Feuerwehrhalle, am Krankenhaus vorbei in die Fußgängerzone. Schon vor der Übergabe des Faschingsstabes der Gemeinde an das Faschingskomitee am 11. November waren Miriam Mair und Heinz Fritz vom Faschingskomitee eifrig am Planen des Umzugs und auch die ersten Gruppen bastelten und schraubten schon an ihren Umzugswagen. Was die Themen des heurigen Umzugs betrifft, so dürfen
sich die Zuschauer auf eine kunterbunte Palette freuen, die von traditionellen Inhalten bis zu Aktuellem aus der Gemeinde, dem Vinschgau und darüber reicht. Schon jetzt freuen sich viele große, kleine, junge, alte, laute und leise Narren und Närrinnen auf diesen Tag und werden ihren Beitrag dafür leisten, dass im ganzen Dorf Faschingsspaß herrscht.
Ab dem 21. Februar ist unser Restaurant wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns darauf, unsere Freunde und Bekannten wieder mit kulinarischen Highlights verwöhnen zu dürfen.
Wir sind wieder geöffnet!
BAR, PIZZERIA ZUM RIESEN
Faschingsfete im Tarscher Riesen TARSCH - Rein ins Faschings-
kostüm und feier mit uns Fasching am Samstag, 22. Februar beim Riesen in Tarsch. Für Unterhaltung und gute Stimmung sorgt die fünfköpfige Band „The Sorry’s“
mit Musik aus den 60er- und 70er-Jahren. Ihr Repertoire beinhaltet die Lieder dieser Zeit, vor allem wird den Beatles, den Rolling Stones und den Creedence Clearwater Revival Tribut gezollt.
FASCHINGSFETE
am Samstag 22.2.2020 beim Riesen in Tarsch
Kommt alle verkleidet und lasst uns gemeinsam feiern
Matsch - 69 | T. +39 0473 842622 | hotel@glieshof.it | www.glieshof.it
Für tolle Unterhaltung sorgen die SORRY´S DER VINSCHGER 05/20
23
VINSCHGER KULTUR
Gruppenbild im Anschluss an die Buchvorstellung (v.l.): David Fliri, Herbert Raffeiner, Leo Andergassen, Mercedes Blaas, Sebastian Marseiler, Eberhard Daum, Gustav Tappeiner, Wolfgang Platter, Leo Brugger, Othmar Thaler und Gianni Bodini.
Einzigartiges Gemeindebuch Das Werk vermittelt ein Gesamtbild der Gemeinde Kastelbell-Tschars KASTELBELL - Es gibt zwar mehrere Dorfchroniken, die vor allem anlässlich von besonderen Jubiläen von Feuerwehren und Musikkapellen herausgebracht wurden, aber ein Gesamtwerk über die Gemeinde Kastelbell-Tschars gab es bisher noch nicht. Das hat sich jetzt geändert, denn am 5. Februar wurde im Ratssaal der Gemeinde das neue Gemeindebuch vorgestellt. Die reich bebilderte Publikation, die 650 Seiten umfasst, ist in mehrerlei Hinsicht ein besonderes Werk. Erstmals wird die Geschichte der Gemeinde in allen wesentlichen Aspekten von den Anfängen bis heute umfassend in einem Gesamtwerk dargestellt. „Nur wer die Geschichte kennt, kann die Zukunft gestalten“, heißt das Motto des Buches. Ausgehend von der Ur- und Frühgeschichte der einst 5 Gemeinden Tschars, Kastelbell, Galsaun, Tomberg und Latschinig, die 1929 zur Gemeinde Kastelbell-Tschars zusammengeschlossen wurden, wird die geschichtliche, wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung bis herauf in die Gegenwart ebenso nachgezeichnet, wie das religiöse und kulturelle Leben.
Wirtschaft, Kultur, Natur und mehr
Weitere Beiträge stammen aus der Feder des Naturwissenschaftlers Wolfgang Platter („Der Vinschgauer Sonnenberg“), des Autos und Fotografen Gianni Bodini („KastelbellTschars - eine steinreiche Gemeinde“), des Kunsthistorikers Leo Andergassen („Kunst und Kultur“), der Historikerin Mercedes Blaas („Geschichte der Pfarre Tschars - von den Anfängen bis zur Errichtung der Pfarrei Marein/Kastelbell 1953“), des Geschichtsforscher David Fliri („Zwischen Adel, GeBei der Ausgabe des Gemeindebuches im richt und Gemeinschaft/en – Herrschaften Anschluss an die Vorstellung und Kommunen in und um Kastelbell bis etwa 1825“), des Geografen und Autors Leo Thaler, fast alle Autoren und Autorinnen Brugger („Landwirtschaft im Wandel“), der sowie weitere Personen begrüßen, die an Autorin und Direktorin der 6 MMM-Muder Herausgabe beteiligt waren. Thaler war seen Magdalena Maria Messner („Juwel es gelungen, viele bekannte Fachleute für Juval - das Felsenschloss“), des ehemaligen das Verfassen der Beiträge zu gewinnen. Lehrers und Historikers Herbert Raffeiner Der Band enthält über ein Dutzend sorg- („Kastelbell-Tschars – Zeitgeschichte 1918fältig recherchierte, passend bebilderte und 2000“), des Archäologen Hubert Steiner wissenschaftlich untermauerte Kapitel. Den („Archäologie in Kastelbell-Tschars“) und Auftakt macht der Literaturwissenschaftler des früheren Rai-Journalisten Eberhard Sebastian Marseiler mit dem Kapitel „Ra- Daum („Die Gemeinschaft als Kitt“). dierungen - eine Annäherung an Orte und Menschen“. Von Marseiler stammen auch Noch Forschungsbedarf 10 namhafte Autoren die Kapitel „Comtesse Elvira von Hendl Zur gut besuchten Vorstellung des Bu- Warten auf den Märchenprinzen, der nie Mit einem detaillierten Einblick in das ches konnte Bürgermeister Gustav Tap- kam“ sowie „Von der Welt der Alten in die Werk warteten Eberhard Daum und Othpeiner den Gesamtkoordinator Othmar Neue Zeit - eine essayistische Zeitreise“. mar Thaler auf, der auch die Autorinnen
24
DER VINSCHGER 05/20
und Autoren näher vorstellte. Wolfgang Platter, Leo Andergassen, Sebastian Marseiler und Herbert Raffeiner lasen Auszüge aus ihren Kapiteln vor. Raffeiner ging besonders auf die Zeit des Faschismus ein sowie auf Persönlichkeiten, zu deren Leben, Wirken und Schaffen noch weitere Forschungen notwendig und angebracht wären. Als Beispiel nannte er Johann Wielander aus Galsaun, der 1937 und 1938 Spanienkämpfer war. 1941 wurde er von der Gestapo in Innsbruck verhaftet und war dann bis 1945 Häftling im KZ Dachau. Er überlebte und ließ sich später in Hall in Tirol nieder, wo er 1989 starb. Er gilt in Österreich als großer Widerstandskämpfer. Dem Vergessen entrissen wurde dank des Gemeindebuches laut Leo Andergassen auch der aus Kastelbell gebürtige Portraitund Genremaler Joseph Mayr-Castelbell (1821-1893), der im 19. Jahrhundert eine Karrierelaufbahn in Wien und München beschritt. Viele habe mitgeholfen Der Wunsch des Bürgermeisters, der das Abschlusskapitel „Ausblick und Entwicklung - unseree Gemeinde 2025“ geschrieben hat, ist es, dass die Publikation dazu beiträgt, „dass wir und unsere Nachkommen stets der Verantwortung für eine positive und gemeinsame Entwicklung unserer Gemeinde Kastelbell-Tschars ge-
Foto: Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars/Monika Prister
VINSCHGER KULTUR
Auch viele historische Aufnahmen sind im Gemeindebuch zu finden. Dieses Bild zeigt die Fahrzeugsegnung 1964 durch Pfarrer Josef Larch am Dorfplatz von Kastelbell.
recht werden.“ Das Gemeindebuch sei in diesem Sinn ganz besonders der Jugend und den zukünftigen Generationen ans Herz zu legen. Einen besonderen Dank zollte Gustav Tappeiner dem Koordinator Othmar Thaler, allen Autoren und Autorinnen, den Fotografen Hubert Auer, Udo Bernhart und Gianni Bodini, der Kulturreferentin Monika Rechenmacher, dem Bildungsausschuss, dem Chronisten Robert Kaserer sowie allen weiteren Personen, die Fotos und Dokumente zur Verfügung gestellt haben, dem „Studio Mut“ für die besondere Aufmachung und grafische Gestaltung des
Werks und nicht zuletzt dem Land Südtirol (Abteilung Deutsche Kultur), das die Hälfte der Gesamtkosten in Höhe von 100.000 Euro übernommen hat. Ein Exemplar für jede Familie Jede Familie bzw. jeder Haushalt der Gemeinde hat Anrecht auf ein kostenloses Exemplar. Viele haben das Gemeindebuch bereits im Anschluss an die Vorstellung mit nach Hause genommen. Das Gemeindebuch wird ab sofort im Meldeamt im Rathaus an die Berechtigten ausgegeben. SEPP
Tanze mit uns in den Frühling LATSCH - Tanzliebhaber/innen aus nah und fern lädt der ehrenamtlich geführte Tanzclub Latsch Vinschgau TCLV seit Ende Jänner wieder zu regelmäßigen Tanzveranstaltungen in das CulturForum Latsch. Wer Freude am Tanzen hat, ist beim Tanzkaffee am Sonntag,
9. Februar um 17.00 Uhr zum Kennenlernen herzlich willkommen. Ein besonderer Höhepunkt wird wiederum der große Faschingstanzabend mit Livemusik am Samstag, 22. Februar um 20.00 Uhr sein. Geselligkeit, gute Laune und Tanzvergnügen im stets originell geschmückten
HANDWERK PUR.
CulturForum sind dabei garantiert. Weitere Termine zum Vormerken: Tanzkaffee am Sonntag, 1. März um 17.00 Uhr, Tanzabend am Samstag, 14. März mit Vollversammlung des TCLV um19.00 Uhr und Tanzabend am Mittwoch, 25. März um 19.30 Uhr jeweils im CulturForum Latsch.
Wem das Tanzen noch nicht so geläufig ist, der ist bei den Tanzkursen ab 10. März für Anfänger, Leichtfortgeschrittene oder Fortgeschrittene genau richtig. Info und Anmeldung zu den Tanzkursen bis 02. März 2020 unter Tel. 388 84 74 470 oder tclv@rolmail.net. RED
Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it
DER VINSCHGER 05/20
25
VINSCHGER SPORT
Bibi Fuchs (links) und Adolf Pedross.
Ein Stück Latscher Fußball-Geschichte Ein historisches Lied und viele Anekdoten: Zwei ehemalige Fußballer erinnern sich. LATSCH - Spricht man mit Bibi Fuchs und Adolf Pedross über Fußball, dann haben die beiden ehemaligen Latscher Spieler ein Funkeln in den Augen. Fußball, das ist es, was sie noch heute interessiert, auch im Alter von über 82 bzw. 84 Jahren. Beinahe jeden Sonntag, wenn die Latscher „Buam“ daheim spielen, sitzen die zwei Rentner auf der Tribüne. Und verfolgen das Geschehen auf dem Rasen genauestens. Sie wissen: „Heute ist der Fußball schneller und technischer. Früher war das Spiel vielleicht kampfbetonter“. Früher, damit meinen sie die 1950er Jahre. Damals standen Fuchs, der eigentlich mit richtigem Namen Vadomar heißt, aber von allen Bibi genannt wird, und Adolf Pedross selbst auf dem Rasen und spielten in der Kampfmannschaft. „Vieles hat sich geändert. Damals mussten wir vor dem Spiel noch selbst zum Holzland Fuchs hinaus, um das Sägemehl zu holen, womit wir die Linien einzeichnen
26
DER VINSCHGER 05/20
konnten“, blickt Pedross, Jahrgang 1935, lachend zurück. Früher, in den 1950er Jahren Im Gespräch mit den Beiden wird schnell klar: Hier sitzt ein Stück Latscher Sportgeschichte vor dem Autor dieser Zeilen. Ohnehin ist die Latscher Geschichte für Bibi Fuchs und Adolf Pedross eine Herzensangelegenheit. „Wir möchten, dass dieses besondere Lied nicht in Vergessenheit gerät“, werden die Rentner konkret. Damit meinen sie das Lied „Anstoß“. Das Latscher Fußballlied, wie Fuchs unterstreicht. „Ein Stück Latscher Sport- und Kulturgeschichte“, ergänzt Pedross. Leo Trafoier, Jahrgang 1935, hielt im vergangenen Jahr in einem Manuskript die Geschichte des Liedes fest. Das Lied dürfte laut den ehemaligen Latscher Fußballern eines der ältesten Fußballlieder in ganz Südtirol sein.
Ein Lied aus den 1920er Jahren Das Latscher Fußballlied stammt Überlieferungen zufolge aus den 1920er Jahren. „Es wurde in den Gründungsjahren von Adolf Pircher, Ernst ‚Prigizer‘ Pircher und dem ‚Gschloss Honnes‘ Albin Blaas getextet und komponiert“, erzählt Fuchs. Später, mit Beginn des 2. Weltkrieges, sei es in Vergessenheit geraten. „Bei einer Sportveranstaltung in den 1980er Jahren haben Franz Pircher und der nach Landeck ausgewanderte Anton Gabl im Bierkeller dieses Latscher Fußballlied gesungen“, erinnert sich Pedross. Peppi Mössmer, der damalige Schriftführer und Funktionär des Latscher Sportvereins, habe das Lied dabei zusammen mit dem langjährigen Präsidenten Hansjörg Fuchs mithilfe eines Tonbandgeräts aufgezeichnet. Richard Kuppelwieser sowie Chorleiter Hermann Lampacher bearbeiteten das Lied bzw.
VINSCHGER SPORT fügten die Noten hinzu. „Bei der Veranstaltung Latscher Liedgut im Zuge der Kulturtage 2005 wurde das Lied schließlich von ehemaligen Fußballern gesungen“, so Pedross. „Wir würden uns freuen, wenn es auch die Jungen singen würden“, sagen Pedross und Fuchs unisono. Im Song gehe es unter anderem um Treue, Kameradschaft und Fußball-Leidenschaft. „Wer kennt nicht jene Burschen dort, sie stürmen mit kühnem Fleiß, hipp, hipp, hurra! In
Sturmgebraus geht’s kräftig fort in Farben schwarz und weiß“, heißt es etwa in den ersten Zeilen.
bis 1963 Fußball in Latsch. 1970 starb er nach einem Skiunfall auf der Haider Alm. 2020 ist für Fuchs und Pedross aber auch ein erfreuliches Jahr. Der Latscher Sportverein feiert sein 100-jähriges JubiGedenken und Jubiläum läum. Schon jetzt freuen sich die beiden Neben dem Lied legen Fuchs und Pe- Rentner auf die Feierlichkeiten im Somdross Wert auf eine ganz besondere Erin- mer. „Dieser großartige Verein hat sich ein nerung. „Heuer jährt sich zum 50. Mal der würdiges Jubiläum verdient“, betonen sie. Todestag unseres ehemaligen Mitspielers Kurt Theiner“, sagt Fuchs. Theiner, Jahr- MICHAEL ANDRES gang 1938 aus Burgeis, spielte von 1957
Laaser Festspiele mit kleinem Schönheitsfehler LAAS - Der Weltcup der Naturbahnrodler am Wochenende in Laas war einmal mehr ein Höhepunkt. Die Laaser Organisatoren bewiesen, dass sie auch kurzfristig Weltcuprennen auf höchstem Niveau perfekt organisieren können. Denn, keine zwei Wochen vor der fünften und vorletzten Weltcupetappe war entschieden worden, die Rennen in Laas über die Bühne zu bringen. Aufgrund des Schneemangels in Slowenien hatten es die Organisatoren in Zelezniki nicht rechtzeitig geschafft, die Bahn wettkampftauglich zu machen. Anders die Laaser: Bahnchef Erich Trenkwalder und Co. stellten den weltbesten Naturbahnrodlern einmal mehr eine optimale Bahn zur Verfügung. Dafür gab es unter anderem Lob von höchster Stelle. Kein Geringerer als Josef Fendt, Präsident des internationalen Rennrodelverbandes FIL, betonte: „Eine perfekte Bahn“. Und der Grödner Leander Moroder, Vizepräsident des Landeswintersportverbandes FISI und dabei unter anderem zuständig für den Rodelsport, ergänzte: „Die wohl beste Bahn im Weltcupzirkus“.
„Bin nicht zufrieden“
Das Podest der Damen (v.l.): Tina Unterberger, die siegreiche Evelin Lanthaler und Lokalmatadorin Greta Pinggera.
gera. Eine echte „Heimstrecke“ sei es für sie aber jedenfalls nicht gewesen. „In den vergangenen Jahren haben wir hier eigentlich selten trainiert“, erklärte die Vinschgerin. Als Kind sei sie zwar auf dieser Bahn „groß geworden“, seitdem habe sich jedoch viel verändert. Auf die siegreiche Passeirerin Evelin Lanthaler fehlten ihr 1,33 Sekunden. Mit ihrem fünften Saisonsieg kürte sich Lanthaler ein Rennen vor Schluss auch zur Gesamtweltcupsiegerin. Lanthaler hat vor dem Finale in Umhausen (Nordtirol), das am kommenden Wochenende stattfindet, 585 Punkte auf dem Konto, Greta Pinggera als zweitplatzierte 470. Nur 5 Punkte hinter der
Einen Schönheitsfehler gab es in Laas aber dann doch. Lokalmatadorin Greta Pinggera musste sich mit Rang 3 begnügen. Die Laaserin hätte sich eigentlich mehr vorgenommen. „Ich bin nicht zufrieden. Es waren zwei schlechte Läufe. Insbesondere der erste Lauf war nicht gut. Aber auch im zweiten Wertungslauf lief es trotz Materialumstellung nicht wesentlich besser. Ich weiß FISI-Vizepräsident Leander Moroder nicht woran es lag“, erklärte Ping- (l.) und Rennleiter Othmar Tribus.
Laaserin lauert nun aber die Österreicherin Tina Unterberger, die am Wochenende den zweiten Platz holte, 1,19 Sekunden hinter Lanthaler. „Jetzt gilt es in Umhausen den zweiten Platz in der Gesamtwertung abzusichern“, so die 25-jährige Pinggera. Eine Woche nach dem Weltcup-Finale steht dann noch die Europameisterschaft in Moskau auf dem Programm. „Natürlich möchte ich dann wieder angreifen“, blickte Pinggera voraus. Nadine Staffler holt bestes Weltcupergebnis Zufriedener zeigte sich eine zweite Lokalmatadorin. Die
19-jährige Laaserin Nadine Staffler schaffte erstmals die Qualifikation für den entscheidenden zweiten Lauf. Im ersten Lauf reichte ein sechster Rang, um sich als eine der drei besten Starterinnen der italienischen Nationalmannschaft für den zweiten Lauf zu qualifizieren. Das Kontingent der azurblauen Rodlerinnen war nämlich auf drei Plätze im Finale beschränkt. Auch im Finale holte Staffler Rang 6 und damit ihr bisher bestes Weltcupergebnis. „Ich bin natürlich sehr zufrieden. So kann es weitergehen“, freute sie sich. Mit Sara Bachmann war noch eine Vinschgerin in Laas mit dabei. Die Latscherin, die für Deutschland startet, holte den 9. Platz. Daniel Gruber verpasst Finale Ebenfalls in Laas mit dabei war der für den SC Laas startende Schleiser Daniel Gruber. Der talentierte Nachwuchsrodler (Jahrgang 2002), der in dieser Saison den Junioren-Gesamtweltcup gewonnen hat, landete im ersten Lauf auf Rang 12. Da nur vier „Azzurri“ bei den Herren im Finale starten dürfen, verpasste er somit die Qualifikation für den zweiten Lauf. Mit seiner Zeit durfte sich Gruber aber über Rang 2 im Nationencup, knapp hinter Mathias Troger aus Tisens, freuen. Der Weltcupsieg in Laas ging an den Österreicher Michael Scheikl. Platz 2 holten sich zeitgleich der Völser Patrick Pigneter und der Nordtiroler Thomas Kammerlander. MICHAEL ANDRES
Zufrieden: Nadine Staffler. DER VINSCHGER 05/20
27
VINSCHGER SPORT
Martell sprang in die Bresche „Martell wirkt“ - auch als Ersatzort für einen Internationalen Biathlon Bewerb
distanzierte die um 10 Jahre ältere Franziska Hildebrand auf Platz 2. Bronze holte sich eine Ukrainerin. Beste Italienerin war im Massenstart Irene Lardschneider mit demselben Schießresultat wie die Siegerin und einem Rückstand von 1 Minute und 5 Sekunden. Alexia Runggaldier schoss sich mit 3 Fehlern im Liegend-BeDer norwegische Sieger Sturla Holm Laegreid Andi Kuppelwieser aus werb selbst aus dem Rennen; sie flankiert von den Deutschen Lucas Fratscher Latsch betreute auf Grogg erreichte Platz 24. Für die lauf(links) und Roman Rees die Schweizerinnen. starke Nicole Gontier waren 10 Strafrunden dann doch zu viel. Landsfrau Alexia Runggaldier auf auch die Ergebnisse im Massen- Trotzdem erreichte sie noch Rang Rang 32 musste 3 Strafrunden start aus. Der Sportsoldat Nicola 26. Auffallend war, dass von den verdauen. Die Sprint-Ergebnisse Romanin wurde 31.; heimste 5 besten Sprintern am Samstag nur der Männerriege nahmen sich Strafrunden ein und blieb 2 Mi- die Deutschen Hildebrand und unter 115 Athleten aus 37 Natio- nuten 49 Sekunden wieder hinter Lucas Fratscher auch im Massennen eher bescheiden aus. Bester einem Norweger, Sturla Holm start am Sonntag ein Wörtchen Italiener wurde der Piemontese Laegreid, zurück. Die „norwegi- mitreden konnten. Luca Ghiglione als 40. mit einem schen Festspiele“ vervollständigte Rückstand von 2 Minuten auf den im Massenstart der Frauen Ida GÜNTHER SCHÖPF norwegischen Sieger Endre Stro- Lien. Die 22-Jährige kam mit 2 emsheim. Ähnlich mager fielen Fehlschüssen von 20 davon und
Uliana Kaisheva holte ihren SprintSieg durch eine unwahrscheinliche Laufleistung.
Alexia Runggaldier kam mit dem Schießen nicht zurecht und hatte es mit der Strafrunde.
28
DER VINSCHGER 05/20
Aufn. OK Biathlon Martell
MARTELL - Das Plimatal hat voll gepunktet – mit den Schneeverhältnissen, mit dem Wetter, mit der Organisation und mit der Gastfreundschaft. Ein Sprintbewerb und ein Massenstart waren vom Biathlon-Zentrum am Arber im Bayerischen Wald in den Vinschgau verlegt worden. Diesmal hatten die Marteller auch noch das Wetter auf ihrer Seite. Wettkampf-Sprecher und profunder Kenner der Biathlonszene, Luis Mahlknecht, sprach sogar von „Labor-Bedingungen auf der Groggalm“. Ungewöhnlich für einen Nationalpark, aber zutreffend, wenn darunter die störungsfreien Bedingungen für die Athleten gemeint waren. 95 Teilnehmerinnen von 31 Nationen aus Europa, Asien, Australien, Nord- und Südamerika lieferten sich im Sprint über 7,5 km spannende Duelle mit dauernden Wechseln an der Spitze. Die ersten 23 Damen lagen nur 1 Minute und 30 Sekunden auseinander. Die Russin Uliana Kaisheva überraschte mit der Startnummer 69 und einer letzten Runde, die sogar den Sprecher sprachlos werden ließ. Hinter ihr platzierten sich die deutsche WeltcupFahrerin Franziska Hildebrand und 3 weitere Russinnen. Aus italienischer Sicht verblüffte die Aostanerin Nicole Gontier mit der absolut schnellsten Laufzeit, wenn man für die 4 Fehlschüsse 4 x 21 Sekunden Strafrundenzeit abzieht. Erfreulich aus Südtiroler Sicht der 18. Rang der Grödnerin Irene Lardschneider mit nur einem Fehler von 10 Schuss. Ihre
Massenstart der 60 besten Biathletinnen aus dem Sprint
Irene Lardschneider war ein Südtiroler Lichtblick im Frauen-Biathlon.
Nicole Gontier musste sich von Schießtrainerin Samanta Plafoni allerhand anhören.
KÜCHEN AKTIONS WOCHEN VINSCHGER SPORT
r im Februa
7980.LIEFERPREIS
INSELKÜCHE in Quarzgrau Hochglanz/Asteiche natur Nachbildung, Insel ca. 325 cm + Hochschrank ca. 260 cm + Zeile ca. 225 cm. Inklusive Viva Elektrogeräte: Backofen VVH31A3150 (EEK* A), Glaskeramik-Kochfeld VVK26R75E1, Kühlschrank VVIR1820 (EEK* A+), AIRFORCE Inselesse IH90-F37-S4 (EEK* C) und Edelstahl-Einbauspüle. Ohne Geschirrspüler, Nischenrückwand, Beleuchtung, Armatur, Möbel, Deko und Zubehör. (* Energieeffizienzklasse) BADKOMBINATION
1190.ABHOLPREIS
nale
-15%
SV-Fi Großes W ereits viele b f u a nige Tage h e c li w tz h ä c o n zus r u n el sstellungsmöb u A te r ie z u d re
f u a K m i e b s 2000.- Bonu ,- Einkaufswert! b 8000
einer Küche a
bei uns kauft, e h c ü K e in e r We rterset von erhält das Sta dazu! IS T A R G IN R E V SE
122cm in echt Lack (große Farb- und Typenvielfalt) inkl. Keramikbecken und Beleuchtung
DIE TOP-ADRESSE FÜR EIN GUTES, PREISWERTES EINRICHTEN! ESSEN FÜR EIN GUTES, PREISWERTES EINRICHTEN!
etschland möbel Burgstall DIE KÜCHENFACHLEUTE
. Februar+ Bis 1504.08. mstag jeder Sa 11.08. stag Langer Sam
EK Möbel GmbH LANGER Romstr. 22 • 39014 Burgstall (BZ) Uhr und 2 –1 9 SAMSTAG Öffnungszeiten: Romstr. 22 Tel. 0473 291444 Romstr. 22 • Tel. 0473 291444 • info@etschlandmoebel.it • www.etschlandmoebel.it info@etschlandmoebel.it 15 –18 Uhr Mo - Fr: 08.30-12.00 Uhr Tel. 0473 291444 9-12 Uhr und www.etschlandmoebel.it und 15.00-18.30 Uhr info@etschlandmoebel.it Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-12 und 15-18.30 Uhr, Sa 9-12 Uhr Uhr Mo – Fr: 08.30 –12 Uhr und 15–18.30 Uhr DER VINSCHGER15-18 05/20 29 www.etschlandmoebel.it Samstag: 09.00-12.00 Uhr Du findest uns auf Sa: 9–12 Uhr
DIE KÜCHENFACHLEUTE
VINSCHGER MARKT SPORT
170 Skibergsteiger stürmen die Alm Foto: ski-running.com
ST. VALENTIN A.D.H. - Ein nächtliches Skitouren-Spektakel fand am Wochenende in St. Valentin auf der Haide statt. Rund 170 Skibergsteiger waren bei der vierten und vorletzten Etappe des Dynafit Vinschgau Cups mit am Start. Für sie galt es, drei Kilometer und 700 Höhenmeter, hinauf auf die Haider Alm zu bewältigen. Der Sieg ging dabei an den Dorf Tiroler Andreas Reiterer, der nach 28.29 Minuten das Ziel erreichte. Rang zwei ging an Ossi Weisenhorn. Die Skibergsteiger eroberten die Haider Alm.
Der Routinier aus Matsch war nur um fünf Sekunden langsamer. Rang drei in der Gesamtwertung des Tages ging an Ludwig Andres vom Tourenski Team (TT) Vinschgau mit einer Zeit von 28.30 Minuten. Bei den Damen erzielte Heidi Pfeifer in 35.28 Minuten Tagesbestzeit. In Maseben im Langtauferer Tal steht am Samstag, 22. Februar, das Finale der Rennserie auf dem Programm. AM
U12 führt Tabelle an SCHLANDERS - Die Gruppe U12/ U13 des ASC Schlanders Raiffeisen besteht aus insgesamt 16 Kindern. Trainerin ist Karin Wielander, Co-Trainer sind Anna Maria Niedermair und Giuliano Bertagna. Zusätzlich werden sie bei der U13-Mannschaft tatkräftig von Stefano Tarquini, Giorgia Pazzaglia und Günther Tumler unterstützt. Bis Weihnachten haben sich die Mädchen 5 Punkte erspielt und damit schon für super Ergebnisse in dieser für sie neuen Kategorie gesorgt. Nun spielt man die sogenannte Trostrunde (Girone Consolazione) und führt Ein Team, zwei Mannschaften: U12/U13 des ASC Schlanders Raiffeisen
IMMOBILIEN
Komplett eingerichtetes Miniappartement: Wohn- Schlafraum mit Kochnische, Dusche, Balkon und Autoabstellplatz ab Mitte März in Galsaun/Kastelbell zu vermieten. Tel. 335 16 85 125
Viva:Latsch
Verkauf und Information: info@wellenzohn.eu Tel. 0473 620 300 |www.wellenzohn.eu
WOHNEN IM ZENTRUM GASTBETRIEBE NEUBAUWOHNUNGEN VINSCHGAU IN SCHLANDERS Keller, Garage Hotels, Pensionen, Bar, Terrasse, Café in verschiedenen Höchster Wohnkomfort Orten des Vinschgaus zu verkaufen. Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu NEU www.wellenzohn.eu
30
DER VINSCHGER 05/20
zurzeit gemeinsam mit dem ASV Latzfons die Meisterschaftstabelle mit 9 Punkten an. Im Heimspiel bezwangen die Volley-Mädchen Neugries Red mit 3:0. In den beiden Auswärtsspielen siegte man gegen VT San Giacomo Green ebenfalls mit 3:0 und gegen VT Eppan mit 3:1. In den nächsten Spielen trifft Schlanders auf ASV Volley Gröden und den SSV Bruneck. Die Mädchen der U 12 des ASC Schlanders Raiffeisen spielten mittlerweile 7 Spiele, davon 7 Siege, und liegen aktuell verdient auf Platz 1 der Gruppe in Kreis A. RED
Management Forum
Verpachtung Massagelokal Das Massagelokal im AquaForum Latsch wird an externe Fachleute für selbstständige Tätigkeit verpachtet: -
Das Lokal ist voll ausgestattet Massageraum kann tageweise angemietet werden Öffnungszeiten können frei definiert werden Gemeinsame Vermarktung mit dem AquaForum Viva Latsch GmbH, Marktstr. 48- 39021 Latsch (BZ). E-Mail: info@vivalatsch.it | Tel. 0473 623 560
VINSCHGER MARKT R e s t a u Ra n t Z uM
OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)
Mitarbeiter für Jahresstelle im Getränkemarkt Pronto in Eyrs gesucht. Tel. 0473 422 990
Arbeitszeit nachmittags/abends)
• Zimmermädchen
Unser junges Team braucht Verstärkung:
- 2. Koch - Mitarbeiter/In im Service - Barist/In
Verkäuferin oder Hilfsverkäuferin
6-Tage-Woche, Montag Ruhetag keine Unterkunft
Tel. 324 54 82 435 (abends)
MAURER & R HILFSARgeBsuEchITt. E
sucht Arbeit ab sofort. Tel. 346 24 98 018
Bewerbungen unter: kreuzwirt-naturns@outlook.com oder Tel. 380 47 50 060
in Voll- oder Teilzeit (5-Tage-Woche) für Lebensmittelgeschäft in Latsch gesucht.
Eisdiele Ortler in Schlanders sucht Verkäufer/in (halbtags, März-Oktober).
Reschen, Tel. 0473 633 110
Zuschauer gesucht
Tel. 333 74 30 137
Sie lieben den Kontakt mit Kunden und sind im Vinschgau gut vernetzt? Dann suchen wir, die Bezirkszeitung der Vinschger, genau Sie als:
WERBEVERKÄUFER/IN Ihre Aufgaben: - Sie verkaufen Werbeanzeigen für unsere Zeitung - Sie pflegen den Kontakt mit Kunden - Sie entwickeln maßgeschneiderte Werbeangebote Ihr Profil: - Sie sind kontaktfreudig und aufgeschlossen - Sie sind im Vinschgau zu Hause und kennen die Leute - Sie haben Erfahrung im Verkauf Wir bieten: - Mitarbeit in einem engagierten Team - Sicheren Arbeitsplatz in Schlanders - Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten - Leistungsgerechte Entlohnung
BEWERBUNGEN AN
tradition erfrischend anders
Hilfskoch / 2. Koch
Wir suchen für die kommende Sommersaison
• Kochlehrling • Servicelehrling • Kellnerin (durchgehende
Kreuzwirt
ab sofort
Rabland Gögele GmbH, 76 25 566 5 Tel. 33 .eu www.goegele
Mit
PenRSEie IinS M art
st eine erfolgreiche
ZUKUNF T
Für unsere Filiale in Naturns suchen wir ehest möglich:
Mitarbeiter/-In
38 Wochenstunden
Ideal für Wiedereinsteiger/-innen gestalten sich unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle (Vollzeit/Teilzeitbeschäftigung möglich, mit Wechseldienst und jeden 2. Samstag frei). Wir bieten einen qualitätsvollen und sicheren Arbeitsplatz in einem netten Team. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Online-Bewerbung, um mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbaren zu können!
MPREIS Italia GmbH Frau Barbara, Tel. 0474/050001 (8 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr) online unter: https://www.mpreis.at/mpreis/karriere/ E-Mail: info@mpreis.it
Elke Ziernhöld: direktion@dervinschger.it
DER VINSCHGER 05/20
31
VINSCHGER MARKT
Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit in unserer Filiale in Schlanders gesucht. Informationen unter: Tel. 348 22 94 625 oder hannes@frischecenter.it
Interessantes Investitionsobjekt
AUFEN
ZU VERK GASTBETRIEBE VINSCHGAU
SanierungsbedĂźrftige Hotels, Pensionen, Bar, CafĂŠ in verschiedenen 4-Zimmerwohnung Orten des Vinschgaus zu verkaufen. im Zentrum von Latsch.
CNU JGTUVGNNGT XQP JQEJYGTVKIGP DTKGHMCUVGPCPNCIGP OKV MWPFGP KP ICP\ GWTQRC UWEJGP YKT GKPGP
Tel. 0473 620 300
Verkauf und Information: Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu info@wellenzohn.eu | www.wellenzohn.eu NEU www.wellenzohn.eu
/+6#4$'+6'4 +0
8'4-#7(5+00'0&+'056 Wir suchen
KJT RTQHKN Ă„ VGCOHkJKIMGKV Ă„ WOICPI OKV OUĂ„QHHKEGĂ„CPYGPFWPIGP Ă„ URTCEJGP FGWVUEJ WPF KVCNKGPKUEJ Ă„ VGEJPKUEJGU ITWPFXGTUVkPFPKU KJTG RGTURGMVKXGP YKT DKGVGP CVVTCMVKXG CTDGKVUDGFKPIWPIGP GKPG NGKUVWPIUIGTGEJVG GPVNQJPWPI WPF GKPG OQFGTPG KPHTCUVTWMVWT XQT QTV CTDGKVURGPUWO XQNNĂ„ QFGT VGKN\GKV PCEJ XGTGKPDCTWPI
Stapelfahrer (m/w) Das Aufgabengebiet umfasst den internen Warentransport und die Beschickung der Sortier- und Verpackungsanlagen. Sie haben die entsprechenden Fähigkeiten, haben gute Deutschund Italienischkenntnisse und arbeiten gerne selbständig. Wir bilden Sie auch gerne zum Stapelfahrer aus. Wir bieten eine interessante Stelle in einem angenehmen Arbeitsumfeld und eine leistungsgerechte Entlohnung. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung an die ALPE Gen. landw. Ges.- IndustriestraĂ&#x;e 28, 39023 Laas, Tel. 0473 427 457 – katrin.innerhofer@vip.coop
H€T KJTG DGYGTDWPI MQPVCMVKGTGP UKG DKVVG HTCW VWONGT
\YKEM IODJ ^ IGYGTDGIGDKGV ^ UEJNCPFGTU V ^ YYY \YKEM KV ^ RGTUQPCN"\YKEM KV
GLĂœCKWĂœNSCHE
Du hast die Quelle des Lebens gefunden, alle HÜhen und Tiefen ßberwunden, kannst entspannt in den Morgen schauen, täglich deiner Gesundheit vertrauen. Wir wßnschen unserer Mama Alles Gute zum 90. Geburtstag. Deine 6 Kinder mit Familien.
Salutt Ruzzon Margherita, 18.02.1930, Glurns
Kaum zu glabn obr wohr, dr Hannes isch iaz a schun
30
Johr.
Olls Guate zun Geburtstog wĂźnschen dir deine Eltern Sepp und Annamaria, deine Briader Daniel mit Marion und Alexander mit Katharina. Hannes, 15.02.1990 Rabland
32
DER VINSCHGER 05/20
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Glurns eine/n MitarbeiterIn im Bereich
Lagerung und Technik
Aufgaben: - Die Lagerung von Obst und GemĂźse - Betreuung der technischen Anlagen im KĂźhllager und Arbeitsraum - Betreuung des internen Fuhrparks (Gabelstapler, LKW, Betriebsfahrzeuge usw.) - Ăœberwachung der gesamten Gebäudetechnik (Strom, Heizung, Wasserversorgung usw.) Profil: - Ausbildung im Bereich Elektriker/Mechatroniker - Kenntnisse im Bereich EDV (Office Programme) - Flexibilität, Verlässlichkeit und Lernbereitschaft - Spezifische Erfahrungen mit Referenzen sind von Vorteil - Freude und Begeisterung bei der Arbeit - Eigeninitiative und Bereitschaft Verantwortung zu Ăźbernehmen Wir bieten: - Angenehmes Betriebsklima - Weiterbildung und leistungsgerechte Entlohnung Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an florian.rizzi@rizzi-group.com oder melden Sie sich unter der Mobil-Nr. 339 81 61 546 Rizzi Group, Hauptstr. 107, I-39021 Latsch
VINSCHGER MARKT Gasthof Grauer Bär in Mals sucht einheimische/n Barist/in in Vollzeit in Jahresstelle. Sonntag frei. Tel. 348 31 05 266
Lehrling (w/m) für Lebensmittelgeschäft in Latsch gesucht. (5-Tage-Woche) Tel. 324 54 82 435 (abends)
Gesucht wird
Mitarbeiter für Fahrradverleih
in Mals u. Schlanders in Vollzeit. Zeitraum: Anfang April bis Anfang November. Voraussetzung Deutsch und Italienisch. sacha@papinsport.com Tel. 331 65 05 231
Die Erzeugergenossenschaft MEG Martell sucht für die Sommersaison 2020 (Juni - September)
Verpackungspersonal Magazinarbeiter
(idealerweise mit Staplerführerschein)
Detailverkäufer/innen Ausfahrer
www.hofer-tiefbau.com Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir folgende Stellenangebote:
∙ BAGGERIST MIT BERUFSERFAHRUNG ∙ MITARBEITER IM TIEFBAU (Tiefbauer, Maurer, Hydrauliker)
Möchtest du Teil unseres jungen, dynamischen Teams werden? Dann schicke deine Bewerbungsunterlagen an: info@hofer-tiefbau.com oder melde dich telefonisch unter: Tel. 0473 616 828
Wir sind ein Unternehmen aus Südtirol und haben uns auf wohngesundes Bauen mit Vollholz spezialisiert. An unserem Standort in Prad am Stilfserjoch fertigen wir unsere patentierten leim- und metallfreien Massivholzelemente für eigene und Fremdprojekte. Unsere Kunden schätzen die Natürlichkeit unserer Produkte und unsere ganzheitliche Herangehensweise beim Gebäudebau. Unsere Arbeitsplätze haben hohes Entwicklungspotential und bieten die Möglichkeit, in einem auf Natürlichkeit und Werte basierenden Umfeld zu arbeiten.
(Führerschein Kat. C)
Wir bieten eine leistungsgerechte Entlohnung und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Bewerbungen richten Sie bitte an die MEG Martell, 39020 Ennewasser 249 z.Hd. Philipp Brunner, Tel. 348 06 32 560 oder E-Mail an philipp.brunner@vip.coop, Datenverarbeitung erfolgt vertraulich und gemäß DSGVO 679/2016
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir suchen Sie!
MITARBEITER (w/m) für den technischen Bereich IHRE AUFGABEN
Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Ausarbeitung der Angebote in Abstimmung mit unserem Vertrieb. Kenntnisse im AutoCAD sind von Vorteil.
IHR PROFIL
Sie verfügen über einen Oberschulabschluss im technischen Bereich oder eine Ausbildung als Zimmerer. Exakte Aufgabenerledigung, ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie technisches Verständnis runden Ihr Profil ab. Gute Italienischkenntnisse sind von Vorteil.
UNSER ANGEBOT
Wir bieten Ihnen eine fundierte technische Einarbeitung in den ökologische Vollholzbau und best Entwicklungsmöglichkeiten in einem Markt mit Zukunft, sowie eine leistungsgerechte Entlohnung. Sie werden im Team mit Menschen arbeiten, denen natürliches Bauen mit Holz ein Herzensanliegen ist.
WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigem Lebenslauf an:
holzius GmbH z.H. Peter Capitani | Kiefernhainweg 96 - Prad am Stilfserjoch | T +39 0473 618185 - peter.capitani@holzius.com
DER VINSCHGER 05/20
33
VINSCHGER MARKT
Zeit für Veränderung Sichern Sie sich ein regelmäßiges Zusatz einkommen für Ihren Betrieb. Bauen Sie mit uns gemeinsam ein neues Vertriebsnetz auf! Zeitungszustellung im oberen Vinschgau inschgau
SIE SIND: •
Für unser junges, dynamisches Team suchen wir noch motivierte Mitarbeiter! Arbeitsbeginn ab sofort oder nach Vereinbarung. Top Entlohnung!
• •
REZEPTIONSMITARBEITER(IN) - BÜROFACHKRAFT SPA-LEITER(IN) MASSEUR(IN)
im Besitz des Führerscheins B sowie einer eigenen MwSt.-Nr. r. einsatzbereit eit von Montag bis Samstag motiviert, iviert, verlässlich und genau
jobs.logistik@athesia.it
KOSMETIKER(IN) ch en Sie si Bewerb ie d r fü t jetz ng szustellu Zeitung hgau n Vinsc im obere
Bewerbungen ewerbungen unter Tel. T l. 0471 925601 Te Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr | 13.00–17.00 Uhr
BEZIRKSGEMEINSCHAFT VINSCHGAU KUNDMACHUNG Es wird bekannt gegeben, dass eine Rangordnung für die befristete Anstellung von QUALIFIZIERTEN REINIGUNGSPERSONAL/ HEIMGEHILFEN/INNEN, 2. Funktionsebene, mit Teilzeitarbeit, erstellt wird. Einreichetermin für die Ansuchen: 21.02.2020, 12:00 Uhr. Nähere Auskünfte und Gesuchsvorlage: Tel. 0473 736 872 E-mail: infopersonal@bzgvin.it, www.bzgvin.it Der Präsident: Andreas Tappeiner Romantik Hotel Weisses Kreuz
Wir suchen für das Engadin und Südbünden einen
Servicetechniker Ihre Aufgaben: Montage und Wartung von Gastromaschinen bei unseren Kunden. Ihr Profil: Technische Grundausbildung mit Erfahrung im Kundendienst, selbständige Arbeitsweise sowie sicheres und gepflegtes Auftreten. Wir bieten eine umfassende Einarbeitung. Sind Sie interessiert, melden Sie sich bei uns: Tel. +41 (0) 81 850 20 20, schorta@gastro-technik.ch
Ab der kommenden Sommersaison sind wir auf der Suche nach einer
Masseurin/Kosmetikerin Sonntag frei! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Mail oder Telefon! Burgeis/Mals Tel. 0473 831 307 - mara@weisseskreuz.it 34
DER VINSCHGER 05/20
VINSCHGER VERANSTALTUNGEN 7. UND 8. MÄRZ WALLFAHRT Wallfahrt zur Gnadenmutter nach Wigratzbad (D, Nähe Bodensee) zur großen Sühnenacht am 7. März; Abfahrt: 5.30 Uhr Moos in Passeier und 6.30 Uhr Meran Praderplatz; gefahren wird über den Vinschgau; Zusteigemöglichkeiten nach Vereinbarung; Übernachtung und Verpflegung im Pilgerheim; Rückfahrt am 8. März über dieselbe Strecke; Information und Anmeldung unter Tel. 333 17 48 103.
VINSCHGER MARKT
Wenn ihr an mich denkt seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.
IM GEDENKEN Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.
Rosina Wwe. Stieger geb. Astfäller Lehrerin i. R.
* 17.08.1921
† 19.01.2020
1. Jahrestag Georg Tartarotti
Du wirst immer in unseren Herzen sein. Deine Madlen
* 26.11.1947 † 18.02.2019
Wir gedenken dir ganz besonders bei der hl. Messe am 20. Februar um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche von Latsch.
Schorsch
Wir möchten uns für die Anteilnahme, die tröstenden Worte, die Gesten der Verbundenheit, Blumen, Kerzen und Unterstützung in jeder Form herzlich bedanken. Danke allen, die zur würdevollen Gestaltung der Trauerfeier beigetragen haben und unsere liebevolle Mutter und Oma in guter Erinnerung behalten.
Latsch
Die Trauerfamilie
4. Jahrestag
Du fehlst... Immer und überall, an jedem Tag, den Rest unseres Lebens.
Auch wenn du nicht mehr unter uns bist, in unseren Herzen wirst du immer bei uns sein.
7. Jahrestag
In Liebe denken wir an dich bei der Hl. Messe am Samstag, 22. Februar um 16 Uhr in der Pfarrkirche von Martell. In Liebe deine Familie
Franz Perkmann *03.06.1927 †22.02.2016 Martell
Tscholl Hermann * 09.07.1944 † 17.02.2013
Wir denken ganz besonders an dich am Sonntag, 16. Februar 2020, um 10 Uhr in der Pfarrkriche von Latsch.
VERSCHIEDENES
Deine Familie
KASSEN & KASSENSYSTEME TELEMATISCHE REGISTRIERKASSEN
Brennholzbörse Vinschgau
Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen. Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525
Kleinanzeigen schon ab 25 € + MwSt. Tel. 0473 621 715
Meran - Mozart str.7 - Tel. + 39 335 702 6028 Tel. 0473 564161 - www.mair-electronic.it
IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Daniel Trafoier, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Karoline Lösch: Tel. 0473 621 715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 ; in@bezirksmedien.it Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem: grafik@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Heidi Gamper (HG), Hannah Hofer (HH), Wolfgang Thöni (WOTH), Waltraud Gluderer (WG), Jasmin Maringgele (JA), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7
www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714
Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 40,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 120,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 140,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994
39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
KAUFE
ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN,
ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.
ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
DER VINSCHGER 05/20
35
seit 1994
08.03.2020
DIE DRAUFGÄNGER
FRANCINE FRANCINE JORDI JORDI | | JASON JASON | | THE THE REPEATLES REPEATLES BERGRESTAURANT BERGRESTAURANT PICHLBERG PICHLBERG AB AB 11.00 11.00 UHR UHR Tagesskipass Tagesskipass inkl. inkl. Konzertkarte Konzertkarte 25,-€ 25,-€ Alle wichtigen Infos auf sarntal.com Alle wichtigen Infos auf sarntal.com Shuttledienst Shuttledienst ab ab Sarnthein Sarnthein