Rot und süß

Page 1

Rot und süß NR. 22 (901) - 04.07.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

ERDBEERERNTE IN MARTELL IST VOLL IM GANG

NEUERÖFFNUNG

restaurant

sushi

Ferdy -15% Bestellungen über APP Restaurant Sushi Ferdy Staatsstr. 43 Kastelbell/Galsaun Tel. 0473 326 085

SESSELLIFT TARSCHER ALM Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

Bogenschießen

www.bergbahnen-latsch.com

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Barbarossa wanderFamilienrundg & Themenwe

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it


Dr. med.

Sandra Bolze Clinic Belsit

Plastische Chirurgie & Ästhetische Medizin in Südtirol

Ihre Spezialistin für AUGENLIDSTRAFFUNGEN Blepharoplastik

Lidplastik

Unterlider

Schlupflider

Lidchirurgie

Augenringe

Lidkorrekturen

Lidstraffungen

Tränensäcke

Vorher

Nachher

Behandlungsdauer: 60 - 90 Minuten Narkose: Ambulante Operation in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) Fit für den Alltag: Am nächsten Tag

Ihre Augenlider fühlen sich am Abend müde und schwer an? Sie müssen angestrengt die Augenbrauen hochziehen, um ihre Augen zu öffnen? Sie müssen sich umdrehen, um zur Seite zu schauen? Ihre Haut an den Augenfalten ist ständig gerötet oder sogar wund?

Dr. med. Sandra Bolze Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Clinic Belsit Alpinistraße 1 39012 Meran Telefon 0473 230 281 www.dr-bolze.com info@dr-bolze.com


KOMMENTAR

„Neustart“ nicht verschlafen

INHALT

06 04 THEMA Martell MEG hofft auf gutes Erntejahr

MICHAEL ANDRES

Viel wird und wurde über den „Neustart“ nach dem Coronavirus gesprochen. Freilich, die Pandemie ist noch nicht vorbei. Dies ist den meisten Bürgern Südtirols klar. Die neugewonnenen Freiheiten werden genossen, an die auferlegten Regeln hält sich der Großteil hierzulande. Dies war auch in Zeiten des „Lockdowns“ so. Jedoch verwundert es nicht, dass Kritik immer lauter wird. Die Politik hat in den letzten Monaten erneut einiges an Kredit verspielt. Dabei muss man nicht nach Rom schauen. Dort läuft vieles falsch: Bürokratie, politische Grabenkämpfe und mehr behindern Italiens Neubeginn. Aber auch in Südtirol sieht das Corona-Zwischenzeugnis nicht gerade optimal aus - derzeit. Für die Regierung und für die Opposition, die wenig Sinnvolles in Krisenzeiten beigetragen hat. Vieles wurde von der Politik versprochen, wenig bisher umgesetzt. Von weiten Teilen der Wirtschaft, sei es Einzelhandel oder Handwerk, hagelte es scharfe Kritik. Hilfe habe es bisher kaum gegeben. Auch im Bereich der Familie wurden viele im Regen stehen gelassen. Die Absage des Sommerkindergartens seitens des Landes war so eine Hiobsbotschaft, Gemeinden und Verbände sprangen glücklicherweise in die Bresche. Nicht zuletzt erleben Vereine, Kulturschaffende und Künstler derzeit eine schwierige Zeit. Die Ungewissheit ist groß. Ein besseres Corona-Zeugnis für die Politik ist aber noch möglich, der „Neustart“ sollte jedoch nicht verschlafen werden.

06 GESELLSCHAFT

42

Graun Die Herz-Jesu-Joggl-Fuirer 10 Vinschgau Covid-19-Studie

18 Latsch Projekt Bienenweide

12 Laas/Allitz Strimm: Fraktion zieht Handbremse

22 Eyrs FF-Halle auf Siller-Areal

13 Mals 6 Mal 100 Punkte

25 SPEZIAL

14 Goldrain Bildungshaus dreifach betroffen

15 Mals Ja mit starkem Bauchweh

42 KULTUR

16 Rabland Ja zu neuer Wohnbauzone

17 LESERBRIEFE

Mals Aufbruchstimmung in Mals

Schlanders „Wir wollen nicht mehr auf Kultur verzichten“ 44 Schlanders Aus ehemaligen Kino wird KASINO

46 SPORT Vinschgau Virus versus Fußball

redaktion@dervinschger.it

46

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 Tel. 0473 62 17 15 | info@dervinschger.it www.dervinschger.it

Top Krankenversicherung: ■ Weltweite Ärztewahl ohne

Wartezeiten ■ Unlimitierte Deckung der

Krankenhaus- und Operationskosten, auch ambulant ■ Keine Selbstbeteiligung

47 Vinschgau Virtueller Hüttencup

47 MARKT

„Ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Riedl Daniel erfolgreichster Kundenberater Italiens

■ Gratis-Gesundheitscheck,

freiwillig alle 2 Jahre und vieles mehr, sprechen Sie mit uns! ■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789 ■ Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277 Generali-Anz_Vinschger_188x60mm_2020_Krankenversicherung_Riedl.indd 1

05.03.20 18:08

DER VINSCHGER 22/20

3


VINSCHGER THEMA

„Wir brauchen kühle Nächte und sonnige Tage“ Erzeugergenossenschaft Martell (MEG) hofft auf ein gutes Erntejahr. MARTELL - Die heurige Auflage des Südtiroler Erdbeerfestes, das jährlich viele Besucher aus nah und fern ins Martelltal lockt, musste zwar infolge der Covid-19-Sicherheitsvorgaben abgesagt werden, doch die Ernte ist pünktlich angelaufen. Seit dem 6. Juni werden in Martell Erdbeeren gepflückt und zur Erzeugergenossenschaft Martell (MEG) gebracht. Mittlerweile ist die Haupterntezeit angebrochen. „Bleiben die Wetterbedingungen günstig, dürfen wir uns heuer auf insgesamt rund 400 Tonnen Erdbeeren freuen“, sagte Philipp Brunner aus Tschengls, seit 2014 Betriebsleiter der MEG, Ende Juni dem der Vinschger. Günstig ist das Wetter für die Erdbeeren immer dann, „wenn die Nächte kühl sind und die Tage sonnig, aber nicht heiß.“ Im Gegensatz zu heuer hatte es 2019 zum Teil arge Probleme gegeben. Zu den größten gehörten der Frost und später eine Hitzewelle. Im Vorjahr belief sich die Erdbeerernte auf nur rund 325 Tonnen.

25 Hektar Anbauflächen Die Erdbeeranbauflächen in Martell sind auf fast das ganze Tal verstreut. Die am tiefsten gelegenen Felder befinden sich

MEG-Betriebsleiter Philipp Brunner (links) und BM Georg Altstätter in der „Erdbeerwelt“.

auf ca. 900 Höhenmetern, die höchsten kommt der MEG, dass die VI.P die Verliegen auf 1.700 Metern. Insgesamt werden marktung übernahm. Der Erdbeeranbau in auf rund 25 Hektar Erdbeeren angebaut. Martell konnte somit an seine bisherige ErEinen kräftigen Aufschwung erlebte der folgsgeschichte anknüpfen. Bei ca. einem Erdbeeranbau Hand in Hand mit der Drittel der derzeit 44 MEG-Mitglieder Gründung der MEG vor über 30 Jahren. handelt es sich um Erdbeerproduzenten 2014 erfolgte eine Neuausrichtung. Es kam und bei einem Drittel um Steinobst- und zu einem Neustart unter dem Dach und in Gemüseanbauer. Ein Drittel der Mitglieder enger Zusammenarbeit mit der VI.P, dem ist derzeit nicht aktiv. Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse. Sehr zugute kam und Elsanta als Hauptsorte

In der „Erdbeerwelt“ gibt es nicht nur frische Erdbeeren (links), sondern noch viele weitere Produkte, so auch die Konfitüren der Seibstock Manufaktur (rechts), die ausschließlich mit Marteller Beerenobst hergestellt werden.

4

DER VINSCHGER 22/20

Die am häufigsten angebaute Sorte ist Elsanta. Sie weist eine gute Haltbarkeit auf, ist schmackhaft und hat ein starkes Erdbeer-Aroma. Bei rund 90% der Pflanzen handelt es sich um einmal tragende Erdbeeren, wobei sich die Ernte auf rund 3 Wochen erstreckt. Viel länger ist das „Erntefenster“ bei den mehrmals tragenden Erdbeeren. Es wird in der Regel im Juni und Juli geerntet und nach einer Ruhepause nochmals im Spätsommer bzw. Frühherbst. In Martell werden zum Teil noch im Oktober frische Erdbeeren gepflückt. Das gute Gedeihen der Früchte ist vor allem auf die


VINSCHGER THEMA

Der Erdbeer-Anbauer Andreas Jäger (4. von links) mit seinem Erntehelferteam.

günstigen klimatischen Besonderheiten zurückzuführen. Auch für Neues sind die Marteller Produzenten stets offen. So hat etwa ein Anbauer Aroniabeeren gepflanzt. Die Schwarzen Apfelbeeren gelten als heimische Superbeere (Superfood) mit einem außergewöhnlich hohen Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Zum Absatz der Marteller Erdbeeren kann Brunner mit Zufriedenheit feststellen, „dass die Nachfrage stets größer ist als das Angebot.“ Während der Anfangszeit der Ernte werde zunächst der lokale Handel im Vinschgau bedient, „dann folgen ganz Südtirol sowie große Supermärkte und Lebensmittelketten.“ Auch nach Mailand, Genua und Rom werden frische Erdbeeren aus Martell geliefert, sowie an die Adriaküste und viele weitere Gegenden. Der Name Martell fährt dabei natürlich immer mit. Nicht nur Erdbeeren Zusätzlich zu den Erdbeeren umfasst die Palette der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Marteller Bauern noch viele weitere Produkte höchster Qualität. So werden etwa im heurigen Erntejahr ca. 20 Tonnen Himbeeren erwartet, 8 Tonnen Johannisbeeren, 7 Tonnen Heidelbeeren und 2 Tonnen Brombeeren. Die Kirsch-

ernte dürfte sich bei 100 Tonnen einpendeln. Nur eine Nische in der Nische sind die Marillen, für die das Klima in Martell nicht gerade ideal ist. Ein immer größerer Stellenwert kommt indessen dem Gemüseanbau zu. „Wir rechnen heuer mit rund 350 Tonnen Gemüse. Beim Großteil davon handelt es sich um Blumenkohl“, prognostiziert Philipp Brunner. Wichtiger Arbeitgeber Mit bis zu 30 Saisonarbeitern ist die MEG auch ein nicht zu unterschätzender Arbeitgeber im Tal. Ein Teil der Arbeitskräfte ist am Sitz der Genossenschaft beschäftigt, wo die Erzeugnisse sortiert, verpackt und gelagert werden, und ein Teil in der von der MEG geführten „Erdbeerwelt“, dem Detailgeschäft in Trattla. Hinzu kommen Erntehelferinnen und Erntehelfer, die von den Anbauern eingestellt werden. Zusätzlich zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus europäischen Ostländern haben heuer aufgrund der Covid-19-Situation auch vermehrt Einheimische eine Beschäftigung gesucht und gefunden, so etwa Personen, die früher im Gastgewerbe tätig waren. Viel Zuspruch finden in der „Erdbeerwelt“ u.a. auch die Konfitüren, die Peter Seibstock (Seibstock Manufaktur) in Trattla herstellt.

Die Konfitüren, erzeugt mit ausschließlich Marteller Beerenobst, bestechen vor allem mit einem hohen Fruchtanteil. „Auch für die Gastronomie wichtig“ Der Marteller Bürgermeister Georg Altstätter wertet den Anbau von Beeren, Gemüse, Kirschen und anderen Erzeugnissen sowie deren teilweise Veredelung vor Ort nicht nur als wichtiges Standbein für die örtliche Landwirtschaft, sondern auch als Mehrwert für die gesamte Wirtschaft im Tal, speziell für die Gastronomie und den Tourismus. Martell habe sich als „Beerental“ längst einen Namen gemacht. Es gelte weiterhin, auf die Regionalität zu setzen, auf die Vielfalt der Produkte und auf die kleinen Kreisläufe. Die Absage des Südtiroler Erdbeerfestes 2020 sei zwar bedauerlich, „dafür aber werden wir uns bei der Auflage im nächsten Jahr umso mehr ins Zeug legen.“ Worauf sich der Bürgermeister und viele andere schon jetzt freuen, ist die offizielle Eröffnung des Marteller Almenweges am 19. Juli. Der neue Wanderweg in Hintermartell schließt an den PlimaSchluchtenweg an und ist als Fortsetzung desselben zu sehen, als Weiterführung in Richtung Madritschboden und Pedertal, wobei man von Alm zu Alm gelangt. SEPP DER VINSCHGER 22/20

5


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Maximilian Plangger mit Holzstücken und mit der aufgerollten Tiroler Fahne.

Die Joggl-Fuirer Es wird getragen, gebetet, gefeuert und gesungen, aber auch gedichtet, gegessen und getrunken. GRAUN - Ein Tischler, ein Bauer, ein pen-

sionierter Lehrer, ein Fabrikarbeiter, ein Kammerabgeordneter, ein Schütze, eine Mutter mit Kindern, ein Jäger. Die HerzJesu-Joggl-Fuirer sind seit jeher ein bunter, aber fest eingeschworener „Haufen“. Mindestens 4 Dinge vereinen sie: sie sind alle Grauer, sie halten die Tradition des HerzJesu-Feuerns hoch, sie lieben die Berge und sie sind auch dem Geselligen nicht abgeneigt. Das Wetter am 21. Juni war so, wie es an Herz-Jesu-Sonntagen fast immer ist: zwischen schlecht oder „et grod guat“. Schon der Pfarrer Anton Pfeifer hatte in der Früh beim Herz-Jesu-Gottesdienst in St. Valentin a.d.H. dazu aufgerufen, das Herz-Jesu-Gelöbnis stets zu erneuern, an den damit verbundenen Werten festzuhalten und die Tradition des Feuerns zu Der Großteil der Joggl-Fuirer 2020 bei der Pause am „Kreuzl“ auf Halbweg in Richtung Grauner Alm. pflegen, „auch wenn es regnet oder kalt und windig ist.“ und die (halbe) Nacht ein. Er rief dazu auf, kräftigsten und geschicktesten Fuirer mit sich „ordentlich aufzuführen.“ Die Gruppe Keil und Schlegel daran gehen, dicke Holzbetete ein Vaterunser und man gedachte scheiter und kurze Rundstämme zu spalten, „Auch wenn das Wetter schlecht ist“ auch verstorbener, besonders treuer Joggl- damit sie besser brennen. Zum Feuern aufgebrochen sind die Joggl- Fuirer. So wurde etwa an Peppi Plangger Fuirer traditionsgemäß am frühen Nach- erinnert (gestorben am 11. April 2014) und Wie viele Holzscheiter schaffe ich? mittag. Vor der Feuerwehrhalle in Graun an Raymund Plangger (verunglückt am 11. wurden Rucksäcke, Kraxen und nicht wenig Dezember 1999). An diese zwei Fuirer erinEs handelt sich um trockene Überreste Ess- und Trinkbares in den Fahrzeugen nert am Gipfelkreuz des 2.652 Meter hohen des Fuirer-Holzes von 2019. Wie viele Scheiverstaut. Bei einer ersten kleinen Pause Joggls, des Grauner Hausbergs, auch eine ter er auf seine Kraxe oder seinen Rucksack am „Kreuzl“ auf Halbweg in Richtung Gedenktafel. Bis hinauf zum Gipfel ist es binden will, bleibt jedem selbst überlassen. Grauner Alm stimmte der Obmann Alois heute aber noch weit. Erstmals Handarbeit Während sich konditionsschwache TeilBlaas die Joggl-Fuirer auf den Nachmittag ist hinter der Grauner Alm gefragt, wo die nehmer mit 2 oder 3 dürren Holzstücken 6

DER VINSCHGER 22/20


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Für 3 Jahre soll diese „Plumm“ reichen.

Jetzt heißt es Spalten.

Valentin Paulmichl

begnügen, muten sich andere ganz schön etwas zu. Fast unberührt bleibt heuer eine kleine, fachmännisch geschnittene und gehakte „Plumm“ an Holz, die kurze Zeit vorher von einigen Fuirern vor Ort als Vorrat für die nächsten 3 Jahre vorbereitet worden ist. An einem Hinweisschild werden die „lieben Wanderer“ darüber informiert, „dass dieses Holz für das Entzünden des alljährlichen und traditionellen HerzJesu-Feuers bestimmt ist.“ Außerdem werden Wanderer, „die Kraft und Energie sowie Wille und Enthusiasmus besitzen und Teil dieser Tradition sein wollen“, eingeladen, ein oder mehrere Holzstücke auf den Endkopf, also den Joggl zu tragen. Noch immer nicht richtig verdaut haben einige JogglFuirer den frechen Holzdiebstahl einiger Hoader, die immer auf ihrem eigenen Berg das Herz-Jesu-Feuer entzünden.

Rucksack nicht nur in Wachs getränkte Stoffreste aufgebunden, sondern auch die Gitarre. Auch die Aufgabe, das Holz beim Gipfelkreuz fachgerecht „aufzukatastern“ und dann auch anzuzünden, hat Valentin seit dem Ableben von Peppi Plangger übernommen. Mit zwei Ausnahmen waren alle heurigen Herz-Jesu-Fuirer beim ihm in der Schule. Auch das ist eine Besonderheit.

flasche bestimmt: „Man betrachte hier die Wasserscheide, dann wissen es die Touler (Langtaufers) und auch die von der Haide (St. Valentin). Man stehe hier und staune, das Wasser rinnt nach Graun.“ Nach weiteren kurzen Pausen erreichen die Fuirer den Gipfel. Gerne entledigen sie sich der Holzstücke an der Feuerstelle. Mit der beim Aufstieg erkämpften Körperwärme ist es alsbald vorbei. Pausenlos fegt starker Wind über den flachen Gipfel des Endkopfs, der ganz im Westen der Ötztaler Alpen liegt. Der auffallende, tafelbergartige Berg besteht großteils aus Kalkstein. Für die Geologen ist er sogar der nördlichste Punkt Afrikas in Europa!

Christian Eberhart wurde am Herz-Jesu-Sonntag 38 Jahre alt.

Albrecht (Abi) Plangger zeigt, wo es lang geht.

Gewicht geht in die Knie

Recht viel „palavert“ wird während des Aufstiegs nicht. Das Gewicht des Holzes geht manchem doch etwas in die Knie. Und weil er nicht nur das Holz, Speck und Käse sowie ein paar gute Flaschen zu tragen hat, ist Abi streckenweise das letzte Glied der zum Gipfel strebenden Menschenschlange. Um eine Flasche leichter wird der Rucksack, als an einer der windstillen Stellen, bei denen gerastet wird, der frühere SchützenNoch immer Faust im Sack hauptmann Christian Eberhart mit seiner Es war vor über 10 Jahren, als ein Teil Frau und den Kindern dazu stößt. Er wird des hergerichteten Holzes der Joggl-Fuirer heute 38 Jahre alt und hat wieder einmal just am Herz-Jesu-Sonntag „Füße bekam“. an einem Herz-Jesu-Sonntag Geburtstag. Noch immer die Faust im Sack macht des- Das kommt nur alle 11 Jahre vor. In einer wegen u.a. Max (Maximilian) Plangger, der weiteren Senke auf Halbweg öffnet sich der älteste Sohn von Abi (Albrecht) Plangger. Blick zum Habicher Kopf. Sein Gipfel liegt Der „Max“ im übertragenen Sinn ist am genau um einen Kilometer tiefer das der heurigen Herz-Jesu-Sonntag der frühere Ortlergipfel (3.905 m). Grundschullehrer, Sänger, Gitarrenspieler und Chorleiter Valentin Paulmichl. Er ist „Das Wasser rinnt nach Graun“ 1957 geboren und der älteste Fuirer 2020. Das hindert ihn aber nicht daran, die schwer Bei wem das „Gipfelkreuz-Recht“ liegt, tragenden Fuirer, die sich wie die Sherpas zeigt ein Spruch, der bei der Rast voran den Hängen des Joggls hocharbeiten, getragen wird. Dieses Recht wird von den mit Abstand anzuführen. Er hat auf seinen Graunern mit Wasser oder einer Wein-

Plastikplane leistet gute Dienste Ohne eine Plastikplane, die übrigens seinerzeit der Alt-Fuirer Fred beim Schlussverkauf des Tartarotti-Geschäftes in Latsch erworben hat, ohne die gemeinsamen Lieder mit Valentin an der Gitarre und ohne eine gute Marende und ein paar guten Tropfen wären die windigen und kalten Stunden bis zum Höhepunkt wohl nur sehr langsam vergangen. Nicht einmal das berühmte „Engadiner Abend-SunnenFenster“ tat sich auf. Nur die zwei Tiroler Fahnen, auf den Gipfel getragen und dort gehisst von Max und Christian, flatterten tapfer im Nordwind. Kalte Finger bekamen heuer auch die „Dichter“. Dass bei jedem Herz-Jesu-Feuern Vier- oder Achtzeiler in das Gipfelbuch eingetragen werden, ist eine weitere originelle Tradition der Joggl-Fuirer. Besondere Begebenheiten einzelner Fuirer

Wie die Sherpas streben die Fuirer dem Gipfel zu. DER VINSCHGER 22/20

7


VINSCHGER GESELLSCHAFT während des Jahres finden ebenso Einlass in das Gipfelbuch, wie „Vorkommnisse“ während des jeweils aktuellen Aufstiegs. Mit Samthandschuhen wird in der Regel nicht vorgegangen. Im Gegenteil: schon so mancher wurde „ordala gnummen“. „Ordala gnummen“ Der maßgebliche Kopf im Hintergrund der Dichterei ist Manuel Padöller. Fast zu jedem einzelnen Teilnehmer werden spritzige und humorvolle Zeilen gedichtet. Heuer fielen die Geschichten kürzer aus „denn es war einfach kein Wetter zum Dichten.“ Zum Wetter vom 21. Juni 2020 wurde festgehalten: „Richtiges Herz-Jesu-Wetter, noch wenig Regen, aber ein fürchterlicher Wind und auch kalt – kein Blick Sonne.“ Gegen 21.30 Uhr ist es endlich soweit. Die Gruppe versammelt sich beim Kreuz. Manuel spricht besinnliche Worte zum Herz-Jesu-Gelöbnis und alle singen zum Beim Hissen der Fahnen. Abschluss „Auf zum Schwur“ und „Großer der Nähe der Grauner Alm stößt die heimGott, wir loben Dich.“ kehrende Gruppe auf drei Weinflaschen, die der Fuirer Hubert Joos, der beim Fuiern Auf zum Schwur normalerweise als „rabenfederntragender Das Feuer lodert stark und wild im Wind. Gendarm“ betitelt wird, hinterlassen hat. Es grüßt die Fuirer im weiten Umkreis des Als Gruß und vielleicht auch ein bisschen Endkopfs und die Menschen im Tal, in als Entschuldigung für sein heuriges Fernerster Linie die Grauner. Beim Rückweg bleiben. „Bei diesem Wetter …“, wird sich mit Stirnlampen werden viele Lieder an- der pensionierte Staatspolizist wohl gedacht gestimmt und so manche Pausen eingelegt. haben. Nach der langen Zeit auf dem Gipfel fühlt es sich in windstillen Mulden wie in einer Stu- Steine im Rucksack be an. Gesungen werden vor allem Tiroler Lieder, Schützenlieder und Lieder der Berge. Kurz vor dem Abschiednehmen bei der Auch die Kehlen bleiben nicht trocken. In Grauner Alm, auf der die Lichter schon

längst ausgegangen sind, ruft jemand aus der Gruppe, dass jetzt noch eine Rucksackkontrolle durchgeführt wird. Falls jemand mit Steinen vom Gipfel erwischt wird, muss er am nächsten Herz-Jesu-Sonntag eine Kiste Bier ausgeben. Der Schreiber dieser Zeilen wähnt sich zunächst in Sicherheit, muss dann aber in seinem Rucksack 4 faustgroße Steine entdecken. Ahnungslos hat er sie vom Gipfel getragen. Schlimmer wäre ein Hinauftragen gewesen. Auch das ist so manchem Fuirer in der Vergangenheit schon widerfahren. Aber auch einen guten Rat gab man dem Schreiber mit: „Aufpassen musst du vor allem auf die Freundlichsten, wenn sie sich mit irgendeinem Vorwand an deinem Rucksack zu schaffen machen.“ Das Gestein am Joggl ist übrigens an manchen Stellen stark mit Muscheln durchsetzt. So manche Kinder machten sind früher einen Spaß daraus, die Muscheln herauszuhacken und sie den „Herrischen“ auf der Alm gegen ein Trinkgeld abzutreten. Wenige Stunden nach dem Fuiern in Rom Während die Sonne am Tag nach dem Herz-Jesu-Sonntag zum Teil ziemlich lange warten musste, bis sie die Joggl-Fuirer zu Gesicht bekam, saß der Abi schon vor Mittag in der Kammer in Rom. Seine Frau Sieglinde hatte ihn ihm Morgengrauen nach Bozen chauffiert und in den Zug gesetzt. Zwischen dem Fuiern und der Arbeit in Krawatte in der „Ewigen Stadt“ lagen dieses Mal nur wenige Stunden. Aber alle, die ihn kennen, wissen es: im Zug schläft der Abi SEPP wie ein Ross.

Kalt und windig, aber dennoch gemütlich.

Das Feuer brennt.

8

DER VINSCHGER 22/20

Bei einer der vielen Pausen während der Rückkehr.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

… der Vinschger-Werbekunde die Möglichkeit hat, in redaktionellen Sonderthemen, bei Standorten sowie bei Bauprojekten zu inserieren und dort die Werbung zusätzlich an Wirkung gewinnt?

45

SONDERTHEMEN JÄHRLICH

17

BAUPROJEKTE IM JAHR 2019

Irenle Nieder

WERBEBERATERIN SEIT 15 JAHREN

NÄCHSTER ERSCHEINUNGSTERMIN: MONTAG, 20. JULI 2020 Sie erreichen uns unter info@dervinschger.it oder telefonisch - Tel. 0473 621 715

DER WERBEPARTNER IM VINSCHGAU!

DER VINSCHGER 22/20

www.dervinschger.it

9


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Vinschgau: Covid-19-Studie Teilnehmer der CHRIS-Studie und weitere 200 Personen bekommen Einladung. VINSCHGAU - Viele Vinschger – genau genommen alle 13.393 Teilnehmer der CHRIS-Studie, sowie weitere 200 per Zufallsverfahren ausgewählte Einwohner aus dem Vinschgau – bekommen in diesen Tagen eine Einladung mit Informationen für die Teilnahme an der Covid-19-Studie. Mit einer Reihe von Studien will das Land wissenschaftliche Erkenntnisse über das neuartige Virus und seine Verbreitungsmechanismen gewinnen, um weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wirkungsvoll planen zu können. Der Vinschgau ist für die Covid-Forschung besonders interessant, weil die Daten des Südtiroler Zivilschutzes zeigen, dass die Verbreitung von Covid-19 auf dem Provinzgebiet sehr unterschiedlich war und besonders im Mittleren und Oberen Vinschgau bisher im Verhältnis zu den anderen Bezirken sehr wenige Fälle diagnostiziert wurden. Gleichzeitig können viele mit Covid-19 infizierte Personen asymptomatisch sein und die Krankheit also ohne Beschwerden durchgemacht haben. Wie viele Menschen tatsächlich bislang infiziert worden sind, wie das Virus übertragen wird und wie sich die Immunität von Covid-Patienten entwickelt, untersucht das Forschungsprojekt „Covid-19 in Südtirol“, das

vom Südtiroler Sanitätsbetrieb, dem Institut für Allgemeinmedizin, dem Psychologischen Dienst des Gesundheitsbezirkes Brixen, dem Bozner Forschungszentrum Eurac Research und dem Landesinstitut für Statistik ASTAT durchgeführt wird. Zwei Teilstudien Das Forschungsprojekt umfasst im Vinschgau zwei Teilstudien: Die repräsentative flächendeckende Erhebung des Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung in ganz Südtirol mit insgesamt rund 5.000 Personen. Im Vinschgau sind es 200 per Zufallsprinzip ausgewählte Personen, die von Mitte bis Ende Juli 2020 an der Studie teilnehmen sollen. Sie sieht einen Nasen-Rachen-Abstrich (Nachweis des Virus) vor und eine Blutentnahme (Nachweis von Antikörpern) sowie einen Fragebogen. Die Studie wird von Sanitätsbetrieb, dem Institut für Allgemeinmedizin und ASTAT durchgeführt. Eine weitere Teilstudie ist die CHRIS Covid-19-Studie: die langfristige Erforschung der Erkrankung und ihrer Mechanismen im Zusammenspiel mit genetischen Faktoren, Umweltfaktoren und Lebensstil, für die die Forscher auf die CHRISStudie im Vinschgau setzen (Stu-

dienstart Mitte Juli durch Eurac Research und Sanitätsbetrieb). Alle Teilnehmer der CHRIS-Studie und alle Personen, die mit ihnen zusammenwohnen, werden zur Teilnahme an der Studie eingeladen. Die Teilnahme umfasst einen Fragebogen, der zuhause online auszufüllen ist und unter anderem auch Krankheitssymptome abfragt. Bei entsprechenden Angaben mit Verdacht auf Covid-19 werden die jeweiligen Teilnehmer zu einer Untersuchung mit einem Bluttest (zum Nachweis von Antikörpern) und einem Nasen-Rachen-Abstrich (zum Nachweis des Virus) eingeladen. Personen mit einem positiven Befund werden dazu eingeladen, für ein Jahr lang alle drei Monate ihren Immunitätsstatus zu überprüfen. Dies ist wichtig um zu verstehen, wie lange ein Covid-19-Patient immun ist. Alle, die ein negatives Profil haben (keine Symptome laut Fragebo-

gen oder negative Testbefunde), werden dazu eingeladen, für ein Jahr lang alle vier Wochen den Fragebogen auszufüllen, um das Auftreten neuer Symptome zu überprüfen. Eine Stichprobe von rund 1.500 CHRIS-Teilnehmern wird gleichzeitig zu einer Prävalenzstudie eingeladen mit Bluttest und Abstrich. Diese dient dazu abzuschätzen, wie viele Vinschger bislang mit dem Virus infiziert worden sind. Ein weiterer Strang des Forschungsprojekts „Covid-19 in Südtirol“ ist die psychologische Befragung bezüglich Verhaltensgewohnheiten und Belastungen in Zusammenhang mit Covid-19, die vom Psychologischen Dienst des Gesundheitsbezirkes Brixen durchgeführt wird. Das Forscherteam hofft auf die Teilnahme der Bevölkerung und unterstreicht, dass jede wissenschaftliche Erkenntnis zum neuartigen Coronavirus wichtig und ausschlaggebend ist, um einer möglichen nächsten Welle mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. Kontakte für weitere Informationen: CHRIS Covid-19-Studie Tel. 0471 055502; Allgemeine Informationen zur Gesamtstudie sowie zur Studie des Instituts für Allgemeinmedizin und Astat: Tel. +39 0471 41 80 26; Südtiroler Sanitätsbetrieb, Tel. 0471 907194. RED

Vinschger Waldkinder starten im Herbst MORTER - NEV (Naturnahes Erleben Vinschgau) nennt sich die noch junge Elterninitiative aus dem Mittelvinschgau. Mit dabei sind u.a. die Präsidentin Nicole Daniel, Samuel Holzner, Inge Unterthiner, Florian Tumler und Tanja Folie. Ziel des Vereins ist es, den Familien und insbesondere den Kindern eine naturnahe Entwicklung zu ermöglichen. Deshalb startet ab Herbst eine Alternative zu den herkömmlichen Kindergärten, nämlich die Walderlebnisgruppe „Vinschger Waldkin-

10

DER VINSCHGER 22/20

willkommen. Informationen bei: Nicole Daniel, Präsidentin des Vereins NEV, Handy +39 388 1596 300, hoi@nev.bz.it, www.nev.bz.it. Da sich die „Vinschger Waldkinder“ durch Eltern, Mitgliedsbeiträge und Spenden finanzieren, freut sich der Verein auf weitere UnDie Präsidentin Nicole Daniel Im Förchenwaldele terstützer oder Sponsoren, denn an weiteren Ideen fehlt es dem der“. Im Förchenwaldele oberhalb mit pädagogisch qualifiziertem engagierten Verein nicht: Somvon Morter hat der Verein ein Personal den Wald erkunden oder merwaldwochen und Wald-Spielgeeignetes Plätzchen gefunden, am Bach plantschen können. Wei- gruppen, Kurse und Vorträge für wo zwischen September und Juni tere Kinder aus Latsch und den Erwachsene usw. sind bereits in AN Drei- bis Sechsjährige gemeinsam Nachbargemeinden sind herzlich Planung.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Onkel Fritz und das Stilfserjoch“ MERAN/KORTSCH - Fritz Nallinger (1898-1984) war einer der erfolgreichsten Ingenieure und Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung der DaimlerBenz AG. In den 1950er und 1960er Jahren weilte er oft in Sulden, um auf den 48 Haarnadelkurven der Passstraße auf das Stilfserjoch Versuchsfahrten durchzuführen. Durch Einheirat in die Hoteliers-Familie Angerer führte seine Nichte Renate, geborene Nallinger, das Posthotel in Sulden, in dem die Versuchsingenieure von Daimler-Benz gerne logierten. Für den gebürtigen Suldner und Wahlkortscher Franz G. Angerer war es vor über 50 Jahren eine Freude, seinem Großonkel Fritz über die Schulter zu schauen, als er in den Garagen des Hotels an den Auto-Prototypen herumschraubte. Franz war zwar noch ein kleiner, aber bereits autoverrückter Junge. Einmal durfte er mit dem Onkel sogar bei einer Versuchsfahrt auf das Joch mitfahren. Über diese

Franz Angerer (2. v.l.) hielt im Ansitz Plantitscherhof einen Vortrag über Fritz Nallinger.

Fritz Nallinger im Gespräch mit Rennfahrer Karl Kling bei der Mille Miglia 1952

und viele weitere Begebenheiten sowie über das Wirken von Fritz Nallinger, der 1935 als technischer Direktor die Gesamtleitung des Großmotorenbaus mit Konstruktions- und Versuchsabteilung für Flug-, Marine-, Triebwagen- und Heeres-Motoren übernahm und sozusagen die Ära der legendären Mercedes-Benz Silberpfeile einläutete, referierte

Franz Angerer kürzlich im „Oldtimerwohnzimmer“ im Hotel Ansitz Plantitscherhof in Meran. Er entführte das Publikum auch in die 1920er und 1930er Jahre, als am Stilfserjoch fast jährlich automobile Bergrennen veranstaltet wurden, auch mit internationaler Beteiligung. Nicht unerwähnt ließ Angerer auch die Entstehungsgeschichte besonders

berühmter Automodelle sowie die Rolle von Daimler-Benz im Gran Prix-Sport. Franz Angerer würdigte seinen „Mercedes-Onkel“ als überragende Persönlichkeit, als Vollbluttechniker mit Herz und Verstand und als feinfühligen, liebenswerten Mensch mit großer Ausstrahlung, „der neben dem Klang der Motoren klassische Musik genauso liebte, wie ein gutes Glas Wein!“ Die Idee, über Fritz Nallinger einen Vortrag zu halten, war entstanden, als Franz Angerer in alten Dokumenten seiner Familie stöberte und erstaunlich viel Material über Nallinger fand. Ergänzt wurde das Material mit Informationen aus dem Stammwerk Daimler-Benz in Stuttgart. Zumal der Vortrag im Ansitz Plantitscherhof, der unter Oldtimerfreunden europaweit ein beliebter Treffpunkt ist, viel Zuspruch fand, soll er wiederholt und vielleicht mit einer Dauerausstellung von Exponaten und Bildern ergänzt werden. SEPP

Wir sind da, wenn unsere Kunden uns brauchen!

Naturns

Ab 1. Juli 2020 neue Öffnungszeiten in der Raiffeisenkasse Untervinschgau Unsere Berater stehen auf Termin von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie zur Verfügung. Wir sind nun 2x wöchentlich am Abend für Schalterdienste geöffnet.

Kastelbell

Tschars

Geschäftsstellen Kastelbell | Tschars | Unser Frau

Sitz Naturns Montag

8.05 - 12.45

14.30 - 16.00

Montag

8.05 - 12.45

14.30 - 15.30

Dienstag

8.05 - 12.45

14.30 - 16.00

Dienstag

8.05 - 12.45

14.30 - 15.30

Mittwoch

8.05 - 12.45

16.30 - 18.00

Mittwoch

8.05 - 12.45

17.00 - 18.00

Donnerstag

8.05 - 12.45

16.30 - 18.00

Donnerstag

8.05 - 12.45

17.00 - 18.00

Freitag

8.05 - 12.45

14.30 - 16.00

Freitag

8.05 - 12.45

14.30 - 15.30

Servicestelle Karthaus: Di und Do: 8.05 - 12.15 Uhr

Telefonisch sind wir nun länger erreichbar. (auch außerhalb der Schalterzeiten) Telefonservice Mo - Di

Unser Frau

Mi - Do

Fr

8.00 - 12.45

8.00 - 12.45

8.00 - 12.45

14.30 - 17.00

14.30 - 18.00

14.30 - 16.00

DER VINSCHGER 22/20

11


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Fraktion zieht Handbremse

Beim Ortsaugenschein in der fast fertigen neuen Bahn-Remise in Mals (v.l.): Michael Prader, BM Ulrich Veith, Vize-BM Josef Thurner, LR Daniel Alfreider, Joachim Dejaco und Mario Cagol. MALS - Seit Oktober wird am Bahnhof Mals an der neuen Remise für die Vinschger Bahn gearbeitet. Das Projekt reiht sich in das Gesamtkonzept zur Elektrifizierung der Vinschger Bahnlinie. Mobilitätslandesrat Dnaiel Alfreider sagte am 18. Juni beim einem Lokalaugenschein auf der Baustelle: „Die Vinschger Bahn platzt heute bei Normalbetrieb aus fast allen Nähten. Für zahlreiche Pendler, Schüler und nun auch wieder Urlaubsgäste ist die Bahn tägliches Mobilitätsmittel und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.“ Damit das so bleibe und Bahnfahren noch bequemer, einfacher und attraktiver wird, wird seit 2016 an der Elektrifizierung gearbeitet, so Alfreider. Die Remise in Mals wird verlängert und angepasst. Nach dem Abschluss der Arbeiten wird sie 125 Meter lang sein, also 80 Meter länger als die alte. Wie der Generaldirektor der STA-Südtiroler Transportstrukturen AG, Joachim Dejaco, erklärt, „können somit in der neuen Remise längere Züge, die nach der Elektrifizierung der Bahnlinie auch im Vinschgau eingesetzt werden, geschützt abgestellt werden.“ Künftig sollen sechs 106 Meter lange Züge über Nacht am Malser Bahnhof stehen. Im Zuge der Bauarbeiten wurden die elektrische und mechanische Ausstattung der Remise erneuert und im Außenbereich je eine Anlage für die Wasserversorgung bzw. die Entwässerung errichtet. Die nächsten baulichen Eingriffe im Rahmen der Elektrifizierung sind ab 2021 geplant. Dann wird u.a. mit dem Setzen der 1.500 Oberleitungsmasten begonnen. Bei der STA rechnet man damit, dass der erste Zug voraussichtlich 2022 elektrisch durch den Vinschgau LPA rollt.

12

DER VINSCHGER 22/20

ALLITZ - Die Bemühungen der Fraktion Laas, den Strimmhof am Allitzer Sonnenberg zu verpachten, sind vorerst ins Leere gelaufen. Die Eigenverwaltung Bürgerlicher Nutzungsrechte Laas, die den geschlossenen Hof im September 2016 zu einem Preis von 607.000 Euro gekauft hatte, wollte den auf 1.754 m Meereshöhe gelegenen Hof verpachten und wählte den Weg einer Ausschreibung. Es haben sich 10 Bewerber gemeldet. „Wir haben alle 10 Konzepte begutachtet und bewertet“, bestätigte der Fraktionsprä sident Oswald Angerer (im Bild) dem der Vinschger. Das überzeu-

gendste Konzept habe ein Bewerber aus Schlanders vorgelegt. Demnach hatte dieser vorgeschlagen, zusammen mit seiner Familie nicht nur einen Buschenschank am Hof zu errichten, sondern auch Urlaub auf dem Bauernhof anzubieten, ein Heubad einzurichten und den Hof natürlich auch als Viehbetrieb zu bewirtschaften. Warum es letztendlich nicht zur Unterzeichnung des Pachtvertrages kam, führt Angerer auf eine Kostenfrage zurück: „Wir als Fraktion wären bereit gewesen, bis zu 150.000 Euro für die Fertigstellung des zweiten Stockwerkes zu investieren, das sich immer noch im Rohbau-Status befindet.“ Laut dem Vorschlag bzw. Konzept des Bewerbers hingegen hätte die Fraktion ca. 400.000 Euro plus Mehrwertsteuer in-

vestieren sollen. Angerer: „Das ist für die Fraktion ein Ding der Unmöglichkeit.“ Man habe daher beschlossen, die Handbremse zu ziehen und vorerst ein Jahr lang abzuwarten. Ansonsten hätte es zu unguten Entwicklungen kommen können, zumal ja noch 9 weitere Bewerber Interesse angemeldet hatten. Dass der Hof, der insgesamt 14,64 Hektar Grundflächen umfasst, im Bauleitplan derzeit noch als „alpines Grün“ eingetragen ist, wird laut Angerer von den zuständigen Stellen in Bozen von Amtswegen geändert. Der Strimmhof liegt übrigens am Vinschger Höhenweg. Um die heurige Heuernte muss sich erneut die Fraktion kümmern. Ob diese Arbeit im nächsten Sommer ein Pächter übernimmt, bleibt abzuwarten. SEPP

Die Geschichte des Brotbackens UNSER FRAU - Um das Thema Brot geht es heuer und im nächsten Jahr im archeoParc Schnalstal. Die kürzlich im Rahmen einer „Geistervernissage“ eröffnete Ausstellung widmet sich der Geschichte des Brotbackens von ihren Anfängen im Vorderen Orient bis zur industriellen Produktion unserer Tage. Seit wann essen wir Brot? Wieso haben unsere Vorfahren überhaupt damit begonnen, Mehl zu mahlen und daraus Brot zu backen? Haben auch Ötzi und seine Zeitgenossen schon Brot gegessen? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht die diesjährige Sonderausstellung im archeoParc, die seit dem 28. Juni geöffnet ist. Sie spannt einen Bogen von den ersten Brotbackversuchen in der frühen Steinzeit bis zur Entdeckung von Triebmitteln in den frühen Hochkulturen und weiter zur modernen Backindustrie. „In einer Gesellschaft des Überflusses wie der unsrigen, vergisst man leicht wie wertvoll Brot für unsere Vorfahren war. Und welch mühselige Arbeit sie für die Herstellung desselben in Kauf genommen haben“, sagt die archeoParc-Mitarbeiterin Magdalena Alber. Sie hat die Ausstellung zusammen mit Johanna Nieder-

Foto: archeoParc Schnalstal/Peter Santer

Foto: LPA/Margit Perathoner

Neue Remise

Eröffnung der Sonderausstellung zur Geschichte des Brotbackens im archeoParc Schnalstal (v.l.n.r.): Magdalena Alber, Mitarbeiterin im archeoParc, Otto Rainer, Vorstand im Museumsverein, die archeoParc-Leiterin Johanna Niederkofler und Karl Josef Rainer, Bürgermeister der Gemeinde Schnals.

kofler, archeoParc-Leiterin, gestaltet. „In einem kleinen Stückchen Brot verbirgt sich faszinierendes, über Generationen überliefertes Wissen. Dieses Bewusstsein macht für mich das Brot zu viel mehr als einfachem Nahrungsmittel“, so Alber weiter. Neben Objekten, kurzen Filmen und Texten bietet die kleine Ausstellung die Möglichkeit, sich dem Thema Brot auf spielerische Weise zu nähern. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten digital und über das persönliche Handy. Aus demselben Grund fand die Eröffnung der Ausstellung ohne Publikum statt. Die Vorsitzende des archeoParc Schnals Museumsverein, Sonja Santer, der Schnalser Bürgermeister Karl Josef Rainer

und die beiden Gestalterinnen freuen sich über die gelungene Ausstellung. Sie wird bis Sonntag, 7. November 2021, während der archeoParc-Öffnungszeiten zu sehen sein. Die ursprünglich geplanten Rahmenveranstaltungen finden sobald wie möglich, voraussichtlich im kommenden Jahr, statt. Derzeit ist der archeoParc an den Sonntagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Öffnungstage, z.B. von Mitte Juli bis Mitte August, sowie Informationen zur Ausstellung findet man im Internet auf der archeoParc-Website. Die Ausstellung und die Tätigkeiten des archeoParc werden von der Gemeinde Schnals und dem Land RED unterstützt.


AquaForum Latsch

VINSCHGER GESELLSCHAFT

6 Mal 100 Punkte

Lisa Kaserer (100 Punkte mit Auszeichnung) und Schuldirektor Werner Oberthaler MALS - Am Oberschulzentrum Mals erreichten bei der staatlichen Abschlussprüfung 6 Kandidatinnen und Kandidaten das Maximum von 100 Punkten, Lisa Kaserer 100 Punkte mit Auszeichnung. Alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen haben bestanden, auch die Privatistinnen und Privatisten der Abendschule. In allen Abschlussklassen des SOGYM, der SPORTOBERSCHULE und der FOWI erreichte jeweils eine Schülerin oder ein Schüler das Punktemaximum: Im SOGYM Lisa Kaserer (5 A); Janine Holzknecht und Janine Kaserer (5 B), in der SPORTOBERSCHULE Camilla Mazzoleni (5 A) und Sara Hutter (5 B) und in der FOWI Jonas Tscholl. Heuer bestand die staatliche Abschlussprüfung aus einem „Elaborat“ zum schultypspezifischen Fach und aus einem Prüfungsgespräch, alles unter den strengen Sicherheits- und Hygienebestimmungen zu COVID-19. Die Schülerinnen und Schüler kamen mit den vorgegebenen Bedingungen gut zurecht, auch mit dem veränderten Prüfungsformat. Sie konnten ihr Wissen, Können und ihre Erfahrungen aus den Praktika reflektiert einbringen. „Mir kam

die Prüfung gar nicht merkwürdig vor, Nasen- und Mundschutz waren mir bereits vertraut“, sagt Lisa Kaserer, „meine Nervosität hat sich schnell gelegt. Geprüft wurde ich von meinen Lehrpersonen. Bei den Vorbereitungen zur Prüfung vermisste ich den direkten Kontakt zu ihnen. Ich habe in den 5 Jahren am SOGYM viel gelernt und fühle mich gut vorbereitet für meinen beruflichen Weg an die UNI Brixen, Fachrichtung Kindergarten- und Grundschulpädagogik.“ Für die Privatistinnen und Privatisten der Abendschule erwies sich die staatliche Abschlussprüfung insofern als echtes „Zittern“, zumal bis anfangs Juni noch gar nicht feststand, ob sie gleichzeitig mit den regulären Abschlussklassen die Prüfung absolvieren dürfen oder in die Herbstsession verlegt werden. Die Prüfungskommissionen waren gefordert, sich rasch auf die neuen Bedingungen einzustellen und gute Vorbereitungsarbeit zu leisten. Alle drei Prüfungspräsidenten stellten fest, dass man allseits bemüht gewesen sei, der Ausnahmesituation gerecht zu werden und möglichst gute Rahmenbedingungen für die Kandidatinnen und Kandidaten zu schaffen. Gemeinsam sei es gelungen, das Beste daraus zu machen. Für die Schülerinnen und Schüler des Oberschulzentrums Mals beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt mit viel Wissen und Können im Gepäck. Sie haben der Krisenzeit wertvolle Erfahrungen für das Leben abgewonnen und werden ihren Weg gehen. Ebenso die externen Kandidatinnen und Kandidaten der Abendschule. Das OSZ Mals gratuliert allen zum schulischen Erfolg wünscht alles RED Gute für die Zukunft.

...für eine Auszeit vom Alltag

.enjoy

.relax

.have fun Öffnungszeiten Sommer >> Freizeitbad: Montag - Sonntag 11.00 bis 19.00 Uhr >> Sauna + Saunagarten: Montag - Sonntag 13.00 bis 20.00 Uhr >> Alle Infos und Preise online

www.aquaforum.it

AquaForum Latsch Marktstrasse 48 39021 Latsch Tel. 0473 623 560 E-Mail: info@aquaforum.it

DER VINSCHGER 22/20

13


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Von der Krise dreifach betroffen Corona-Pandemie traf die Kultur, die Bildung und die Jugend am meisten. GOLDRAIN - Das Treffen mit der Direktorin des Bildungshauses Schloss Goldrain fand am letzten, noch stillen Wochenende im Schlosscafé statt. Drei Tage später sollte in größter Vorsicht und nach wochenlangem Planen, Probieren und Hoffen wieder Leben ins Schloss einziehen. Was hat man nicht alles probiert. Seit zum ersten Mal das Wort Lockerung gefallen war, habe man aufgeatmet, erzählte Direktorin Claudia Santer, und man habe hin und her überlegt, welche Veranstaltungen man wie an die Bestimmungen anpassen könnte. „Bald mussten wir einsehen“, erzählte sie, „mit Erwachsenenkursen wird die nächsten Monate wohl nichts mehr werden. Die Lockerungen gingen aber weiter; die Bestimmungen änderten sich und man verlor jene Kategorie nie aus den Augen, die man meisten unter Hausarrest, Kontaktlosigkeit und Unterrichtsabbruch gelitten hatte, die Kinder und Jugendlichen. „Sie spielen in unserem Schloss seit Jahren eine besondere Rolle in den Sommermonaten. Unser Programm im Aktiv-Sommer 2020 sieht 22 Veranstaltungen vor. Das breit gefächerte Angebot reicht von den Schloss-Erlebniswochen bis zur Theaterwerkstatt in Englisch“, erzählte Direktorin Santer. Mehrmals habe sie Rundschreiben aufgesetzt, um die Eltern zu informieren. Und mehrmals seien die geforderten Regelungen geändert worden.

Kinder erobern das Bildungsschloss

Als wollte Direktorin Claudia Santer allen mitteilen: Wir haben wieder Leben im Schloss!

sind eine Schnittmenge zwischen Bildung, Sozialem und Tourismus“, erklärte sie. „Wir müssen die Richtlinien der Landesrätin für Soziales, des Bildungslandesrates und des zuständigen Landesrates für Tourismus mit den Auflagen des HGV einhalten. Wenn es nicht so ernst wäre, müsste man sagen: Wir müssen auf vielen Hochzeiten tanzen.“ Es sei ein wichtiges Zeichen, ein Lebenszeichen, jetzt wieder anzufangen. Von den Eltern wisse man, wie froh sie sind, dass den Kindern endlich was geboten werde. Derzeit sei die Nachfrage natürlich verhalten, meinte die Direktorin. Gruppen und geschlossene Räume seien noch verdächtig. Aber die weitläufige Schlossanlage in Goldrain ist unser größter Trumpf. Sie ermögliche auch Spiele und Essen im Freien, ohne dass sich Gruppen begegnen müssen. „Wir hoffen auf weitere Lockerungen im August, um im Herbst wieder normal arbeiten zu können. Die Buchungslage für das nächste Jahr ist sehr gut. Irgendwie werden wir

„Aber am Montag (22. Juni) sind wir wieder soweit, dann werden wieder Kinderstimmen und Kinderlachen durch Säulengang, Seminarraum und Schlosshof klingen. Es findet der erste Kurs im Comic-Zeichnen statt.“ Die Direktorin klang erleichtert und hoffnungsvoll, endlich die Durststrecke überwunden zu haben, und war sich sicher, alle Vorsichtsmaß- Sekretär Paul Frischmann will nahmen umgesetzt zu haben. Wir Körpertemperaturen wissen. 14

DER VINSCHGER 22/20

lernen, mit dem Virus zu leben. Der Mensch muss auf jeden Fall wieder lernen, mehr im Einklang mit der Natur zu leben“, stellte Santer fest. Covid-19 regierte im Bildungshaus Im Rückblick erzählte sie, wie das Virus das Bildungshaus nach und nach lahmgelegt hatte. „Wir hätten als Gastveranstaltung ab 6. März Weisenbläser aus dem ganzen Alpenraum im Haus gehabt. Alles war vorbereitet; wir haben uns gefreut. Die Dienste waren verteilt und der Koch hatte eingekauft. Dann kam Nachricht von der Landesregierung. Ich hatte von Abständen gehört und von Aerosolen und mir schwante Schlimmes: Um Gottes Willen, wenn die da die Tuba blasen, dann gehen ja unendlich viele Tröpfchen hinaus. Der Organisator rief an; die Teilnehmer aus Österreich fragten nach, ob das Seminar dann doch stattfinde. Wir haben am 5. März abgesagt

Jeder Gruppe steht ein eigenes Klo zur Verfügung.

Moritz Schwienbacher’s Desinfektor ist immer noch der Superheld

und die Veranstaltung um 14 Tage verschoben. Am Anfang haben wir die ganze Dimension gar nicht geahnt. Wir dachten, es wird schon irgendwann weitergehen und haben alle Veranstaltungen auf den April verschoben. Dann vom April auf den Mai. Bis ich gesagt habe: So Leute, jetzt verschieben wir nichts mehr, jetzt warten wir einfach ab. Dann sind wie eine Lawine die Absagen der Gastgruppen auf uns geprasselt. Mir wurde heiß und kalt. Mein Gott, das geht sich ja nie mehr mit der Bilanz aus, hab ich mir gedacht. Wenn ein ganzer Monat fehlt… Mir ist durch den Kopf gegangen, wie man sich immer um die Gruppen bemüht hat, damit sie wieder kommen. Wie sich auch alle Mitarbeiter einsetzen und ihr Bestes geben. Und dann Schlag auf Schlag hat mir das Sekretariat gemeldet: Jetzt haben die abgesagt und jetzt die…“ Direktorin Claudia Santer schien die Aufregungen jener Tage nochmals nachzuleben. GÜNTHER SCHÖPF

Comic-Experte Armin Barducci war der erste Referent nach der Corona-Pause.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Ein Ja mit starkem Bauchweh „Das Konsortial-Modell wäre geeigneter, aber …“ MALS - Obwohl die Gemeinde Mals nach wie vor überzeugt ist, dass das Konsortial-Modell zur Führung des Rambachwerks geeigneter wäre als eine GemeindeFührung, hat der Gemeinderat am 25. Juni im Rahmen einer Dringlichkeitssitzung beschlossen, der Auflösung der Rambach Konsortial GmbH und der Versetzung der Gesellschaft in die Liquidationsphase zuzustimmen. Dringlich war der Beschluss deshalb, „weil die Liquidation in wenigen Tagen von der Vollversammlung beschlossen werden soll und alle andere Gesellschafter dem Modell der Gemeinde-Führung bereits zugestimmt haben“, schickte BM Ulrich Veith voraus. Die anderen Gesellschafter sind die Gemeinde Taufers im Münstertal, die mit 39% die meisten Anteile hält und der die Führung übertragen werden soll, sowie die Gemeinde Glurns (20%), die Fraktion Laatsch (8%), die Gemeinde Schluderns (3%) und die SEG (3%). Die Gemeinde Mals besitzt 27%. Wie Veith zusammenfassend feststellte, erhebe man zwar nicht den Anspruch, die Wahrheit gepachtet zu haben und sei sich auch bewusst, dass die Gemeinde-Führung etwas weniger Ausgaben mit sich bringe, „aber wir haben in der Gemeinde Mals seit 10 Jahren gute Erfahrungen mit der konsortialen Führung unserer Kraftwerke gemacht. Diese Gesellschaftsführung bietet vor allem Rechtssicherheit und ein hohes Maß an Transparenz über Einkünfte und Ausgaben, während bei einer Gemeinde-Führung alles im Haushalt ‚untergeht’.“ Die Generalsekretärin Monika Platzgummer Spiess kritisierte, „dass die anderen Gesellschafter zuerst entschieden haben und erst dann den Dialog suchten.“ Das sei kein gutes Beispiel einer konstruktiven, gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. Dem Argument ihres Schlanderser Kollegen Georg Sagmeister (dieser gilt als „Architekt“ des Gemein-

Mit Bauchweh stimmte der Malser Gemeinderat der Auslösung und Liquidation der Rambach Konsortial GmbH zu. Ein „Nein“ hätte nichts gebracht, denn mit 27% Beteiligung wäre die Gemeinde Mals bei der Vollversammlung der GmbH überstimmt worden.

de-Führungs-Modells, Anm. d. R.), wonach die Gemeinden im Falle eines Konsortial-Modells mit hohen laufenden Ausgaben zu rechnen hätten, widersprach Platzgummer Spiess: „Die Darlehen müssen so oder so mit laufenden Haushaltsmitteln getilgt werden.“ Abgestimmt wurde am Ende zwei Mal. Einmal sprachen sich die anwesenden Räte (Anna Waldner war live aus Innsbruck zugeschaltet) einhellig dafür aus, dass das Konsortial-Modell das geeignetere wäre, und einmal dafür, der Liquidation angesichts der bereits vorliegenden Entscheidungen der anderen Gesellschafter bei der Vollversammlung dennoch zuzustimmen. Mit in den Beschluss eingebaut wurden einige Änderungsvorschläge zum neuen Führungsvertrag, mit denen ein Mehr an Transparenz und Rechtssicherheit erreicht werden soll. „Auch ein Vorkaufsrecht im Falle einer Abtretung von Anteilen seitens anderer Gesellschafters soll verankert werden“, so Veith. Der Probebetrieb des neuen Kraftwerks hat sich bekanntlich aufgrund eines technischen Defektes bei der Druckprüfung verzögert. Das Kraftwerk ist mit einer Gesamtsumme in Höhe von ca. 12 Mio. Euro von der Konsortial GmbH in relativ kurzer Zeit gebaut worden. Es wird von einer Jahresleitung von rund 21 Mio.

kWH ausgegangen. Nicht nachvollziehbar, ja unverständlich ist für den Vizebürgermeister Josef Thurner die ganze Eile im Zusammenhang mit der Auflösung und Liquidation der GmbH: „Es

ist noch nicht einmal der Probetrieb angelaufen.“ Außerdem brauche es eine technische Begleitung. Zudem sei die Liquidation mit nicht unerheblichen SEPP Kosten verbunden.

• Erschöpfung • Lebens- & Familienkrisen • Eltern- Jugendberatung • Probleme des Alterns Termine nach Vereinbarung Tel. +39 335 69 39 176 39025 Naturns

Aus Überzeugung Berater für Lebens- & Familienkrisen. Ich biete Ihnen ein offenes Ohr und Hilfestellung zu einer besseren Lebensqualität, Wohlbefinden und Gesundheit. info@beratungerlacher.it | www.beratungerlacher.it

DER VINSCHGER 22/20

15


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Neue B2-Zone in Rabland Gemeinderat beharrt auf 4.990 Quadratmeter. Option für Grundankauf. RABLAND - Mit einer umfangreichen Tagesordnung hatte sich der Gemeinderat von Partschins am 23. Juni zu befassen. Die Sitzung, die auch von einem Dutzend von Bürgerinnen und Bürgern mitverfolgt wurde, fand coronabedingt im Geroldsaal in Rabland statt. Dass gleich mehrere der wichtigsten Beschlüsse die Fraktion Rabland betrafen, war Zufall. Breiten Raum nahm vor allem eine Bauleitplanänderung an, die in der Vergangenheit schon mehrfach Diskussionsgegenstand war. Es ging um die Umwandlung einer landwirtschaftlichen Grünfläche im Ausmaß von 4.990 Quadratmeter in eine Wohnbauzone B2 gemäß dem Artikel 36/ bis. Die Fläche befindet sich westlich der Cutraunstraße im Bereich zwischen Etsch und Staatsstraße. Es können insgesamt höchstens 7.485 Kubikmeter verbaut werden. Die Gebäude dürfen höchstens 8,5 Meter hoch sein. Der Bürgermeister Albert Gögele erinnerte daran, dass die Gemeinde Partschins seit 10 Jahren keine B2-Zone mehr ausgewiesen hat und dass die Bauleitplanänderung eine Win-win-Situation für beide Seiten sei. Einerseits werde Platz für den freien Wohnbau (mit Konventionierung) geschaffen, was vor allem dem Mittelstand zu Gute komme, und andererseits kann die Gemeinde aufgrund ihres Anrechts auf 30% des Mehrwertes, der sich aufgrund der Ausweisung ergibt, mit Einnahmen von fast 689.000 Euro rechnen. Der Grundstückswert beträgt 460 Euro pro Quadratmeter. „Wir möchten als Gemeinde weiterhin auf die Ausweisung von 4.990 Quadratmeter beharren und die Zone nicht auf 2.500 Quadratmeter reduzieren, wie das die Raumordnungskommission in ihrem Gutachten vorgeschlagen hat“, führte Gögele weiter aus.

Option für Grundankauf Und noch mit einem weiteren Argument wartete er auf. Es sei gelungen, mit dem Eigentümer 16

DER VINSCHGER 22/20

Die jüngste Sitzung des Gemeinderates von Partschins fand coronabedingt im Geroldsaal in Rabland statt.

der Grundflächen zu vereinbaren, dass er der Gemeinde die Option einräumt, ein Grundstück unterhalb der Sportzone, das ebenfalls ihm gehört, zu kaufen. Es handelt sich um eine Fläche von 7.000 Quadratmetern, auf der die Gemeinde in Zukunft zusätzliche Sportstätten sowie auch Parkplätze errichten kann. Den vereinbarten Abtretungspreis in Höhe von 125 Euro pro Quadratmeter nannten der Bürgermeister und weitere Referenten bzw. Räte als fair und vertretbar. Das Ratsmitglied Christan Pföstl kritisierte die Ausweisung der Zone B2 als „Ausriss“ aus dem Entwicklungs- und Siedlungskonzept. Bei der Abstimmung über die Bauleitplanänderung sprachen sich Pföstl und Dietmar Weithaler dagegen aus. Gertrud Gstrein enthielt sich der Stimme. Alle 13 weiteren anwesenden Räte waren dafür. „Erweiterung notwendig“ Albert Gögele, Christian Oberperfler und weitere Volksvertreter hatten darauf verwiesen, dass eine Erweiterung der Sportzone und die Schaffung zusätzlicher Parkplätze notwendig seien. Hand in Hand damit dürften sich auch Parkplatzengpässe an der Talstation der Texelbahn entschärfen. Laut dem Bürgermeister gehe es nun darum, dass die Gemeinde und der Sportverein die Anliegen gemeinsam vorantreiben und auch entsprechenden Druck auf die Landesregierung ausüben. Ge-

nehmigt hat der Gemeinderat auch eine Bauleitplanänderung bezüglich des Vorhabens „Turnhalle, Kindergarten, Grundschule Rabland“. Diese Bauleitplanänderung ebnet den Weg für die Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs. 800.000 Mehrkosten Mit breiter Mehrheit zugestimmt hat der Gemeinderat einer Kostensteigerung beim geplanten Neubau der Feuerwehrhalle in Rabland. Eine erste Planungsgruppe war seinerzeit von einer Gesamtsumme von 2,3 Mio. Euro ausgegangen. Laut einer Kostenberechnung einer zweiten Planungsgruppe vom Mai 2020 sei von Mehrausgaben in Höhe von knapp 800.000 Euro auszugehen. Den größten Posten davon, nämlich 418.400 Euro, begründete der Bürgermeister mit der Anpassung der Kostenschätzung an das neue Richtpreisverzeichnis des Landes. Aber auch Zusatzmaßnahmen wurden eingearbeitet: Photovoltaikanlage (100.000 Euro), Aufzug (50.000), Klimahaus A (25.000), Lüftungsanlage (25.000) und weitere Maßnahmen. Walter Laimer erinnerte daran, dass das Land bereits 600.000 Euro als Beitrag zugesichert hat. Der im Neubau geplante Saal soll auch von den Vereinen genutzt werden können. Dass die Gemeinde Partschins wirtschaftlich gesehen nicht schlecht da steht, zeigte sich bei der Abschlussrechnung, die der Gemeindesekre-

tär Hubert Auer vorstellte. Das Haushaltsjahr 2019 wurde mit einem Verwaltungsüberschuss von über 2,3 Mio. Euro abgeschlossen. Auf fast 2,25 Mio. Euro beliefen sich 2019 die Einkünfte aus dem Stromverkauf. Der Bürgermeister dazu: „Ohne die Stromeinkünfte könnten wir die laufenden Ausgaben kaum stemmen.“ In die Nutzung der Wasserkraft wird auch zukünftig investiert. So fließen insgesamt über 1,8 Mio. Euro aus dem Verwaltungsüberschuss in das Kraftwerksprojekt Salten (Unterstufe und Oberstufe). Die zwei Wasserkonzessionen sind der Gemeinde bereits zuerkannt worden. Gögele: „Wir wollen die Arbeiten heuer ausschreiben und nach Möglichkeit schon 2021 mit der Stromproduktion beginnen.“ 182.000 Euro werden in die Neugestaltung und Verbesserung des Kreuzungsbereichs Kaltenbachweg/Wasserfallweg investiert. Gemeinde verliert Prozess In der Causa des denkmalgeschützten Ansitzes Montelbon in Partschins hat die Gemeinde den Prozess vor dem Verwaltungsgericht verloren. Der Gemeinderat hatte seinerzeit mehrheitlich beschlossen, das Vorkaufsrecht für den Erwerb einer ungeteilten Hälfte der Wohnung auszuüben. Gegen diesen Beschluss war Rekurs eingebracht worden. Das Verwaltungsgericht verurteilte die Gemeinde zur Zahlung von Prozesskosten in SEPP Höhe von 3.243 Euro.


VINSCHGER GESELLSCHAFT LESERBRIEFE

Vorprojekt „Umbau Mehrzweckgebäude“ Stellungnahme der Freien Liste Taufers im Münstertal Am 26. Mai 2020 fand in Taufers eine Gemeinderatssitzung statt. Im Laufe dieser Sitzung wurde unter anderem auch das Vorprojekt zum Umbau der Feuerwehrhalle und des Kindergartens nach einer sehr emotional geführten Diskussion mehrheitlich genehmigt. Im Vorfeld hatten über 100 Tauferer GemeindebürgerInnen die Gemeindeverwaltung in einem Brief aufgefordert, auf Grund der Größe und Tragweite dieses Bauvorhabens ein zweites Alternativkonzept in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung auszuarbeiten. Die Freie Liste Taufers i. M. unterstützt diesen Vorschlag voll und ganz. Die leider spärliche vorherige Information an die Bevölkerung über dieses Projekt, die Art der Diskussionsleitung in besagter

Gemeinderatssitzung sowie die darauf folgende Wiedergabe der Polemik in der Bezirkszeitschrift der Vinschger haben klar gezeigt: der Bedarf an frühzeitiger Information, Offenheit und Einbindung interessierter GemeindebürgerInnen in unserer Dorfgemeinschaft ist groß. Die vor einigen Tagen nachträglich von der Gemeindeverwaltung organisierte Vorstellung des Projektes mittels Videopräsentation für die Bevölkerung - nach vollendeten und beschlossenen Tatsachen - hat mit Bürgerbeteiligung nichts zu tun. Wir als Freie Liste Taufers sind mit der derzeitigen Situation keinesfalls zufrieden und werden uns weiterhin für mehr Information und Bürgerbeteiligung einbringen. Nicht als „Oppositionsliste“, sondern als parteipolitisch freie Gruppe in der jede und jeder willkommen ist mitzudenken, mitzureden und mitzuarbeiten. FREIE LISTE TAUFERS IM MÜNSTERTAL, 28. JUNI 2020

Milch aus Padua: Jammern über eigenes Versagen Ich lebe von der Berglandwirtschaft und bezeichne es als lächerlich und beschämend, dass unsere Landesregierung die Milchprodukte für Südtirols Krankenhäuser aus der Lombardei bezieht. Dies ist nicht weniger als eine Bankrotterklärung uns Bergbauern gegenüber. Da nützen auch die vielen Bergbauernvertreter in der Landesregierung nichts, wenn diese nicht imstande sind, das bereits vor zehn Jahren beschlossene Gesetz zur Förderung heimischer Produkte in Umsetzung zu bringen. Auch der Bauernbund um Leo Tiefenthaler mit Direktor Siegfried Rinner als Bauernvertreter im SVP-Ausschuss, konnten in all den Jahren offensichtlich nichts zur Ausarbeitung der vom Gesetz vorgesehenen Kriterien bewirken. Trotzdem wettern heute genau diese Vertreter der Volkspartei, inklusive dem SennereiverbandsObmann Joachim Reinalter, ge-

Bahnverbindung Mals-Scuol: Das Warten auf Kompatscher Die Landesverwaltung Südtirol erliess am 18. September 2015 eine Pressemitteilung, wonach sich LH Arno Kompatscher darüber freue, dass EU-Kommissionspräsident Juncker ihm eine EU-Kostenbeteiligung an einer Bahnverbindung Vinschgau-Schweiz in Aussicht gestellt habe. LH Kompatscher werde sich nun mit Graubünden bzw. der Schweizer Bundesregierung in Verbindung setzen, um die nächsten Planungsschritte zu besprechen und zu vereinbaren. In der Folge bedauerte der Landeshauptmann verschiedentlich, dass sich das Interesse der Schweiz an diese Zugverbindung in Grenzen halte. Nachdem er letztes Jahr in Interviews in Schweizer Zeitungen auf die EU Beteiligung an Mals-Scuol hinwies, kam in Graubünden

Die Fördergruppe Mals-Scuol

Bewegung in die Sache. Der Engadiner Abgeordnete Mario Salis wies die Regierung in Chur auf Kompatschers Initiative hin und erkundigte sich nach dem Stand der Dinge. Parallel entstand eine neue Projektgruppe, die sich von der Regierung in Chur grössere Aktivität erwünschte. Bei einem kürzlichen Treffen dieser Gruppe mit dem Bündner Verkehrsminister Mario Cavigelli zeigte es sich, dass der Ball bei der Südtiroler Landesregierung liegt und nicht in Chur. Verkehrsminister Cavigelli betonte, die Regierung Graubündens habe beim jährlichen Treffen schon vor 2 Jahren

Gesprächsbereitschaft gezeigt und diese im letzten Jahr sogar wiederholt. Leider sei das von Südtirol versprochene trilaterale Gespräch Tirol, Graubünden, Südtirol, bisher nicht zustande gekommen. Der Bündner Verkehrsminister zeigte sich auch enttäuscht darüber, dass er über Schweizer Medien den Stand der Dinge erfahren müsse. Gleichzeitig wies er aber darauf hin, kürzlich von LH Kompatscher eine Einladung zu einer Videokonferenz vom 8. Juli 2020 erhalten zu haben, in welcher sich die betroffenen Regionen über das weitere Vorgehen unterhalten sollen. Als

gen die für Südtirol so schädlichen Ausschreibemodalitäten. Ihnen allen sei gesagt: Wer glaubt, im Chor der Jammerer und Besserwisser einstimmen und damit über eigenes Versagen hinwegtäuschen zu können, der irrt gewaltig. Die Bergbauern, also jene von den schwerwiegenden Versäumnissen direkt Betroffenen, wissen genau, wem die Schuld für den Schaden anzulasten ist. Es darf einen wohl nicht wundern, wenn „Allgemeinpolitiker“, die vielfach bereits als Bürgermeister ihrer Gemeinde vorstanden, nicht imstande waren, regionalen Fleisch- und Milchprodukten den Vorrang zu geben, dies in der Landesregierung ebenso wenig hinbekommen. WERNER PERKMANN BERGBAUER AUS ST. MARTIN IM KOFEL, 19.06.2020

ehemaliger Gemeindepräsident von Scuol und Landtagspräsident von Graubünden habe ich vor 6 Monaten eine Facebook-Gruppe „Pro Mals-Scuol“ gegründet, die innert kurzer Zeit über 2.000 Mitglieder erreichte und damit belegt, dass auch unsere Bevölkerung eine Bahnverbindung Vinschgau-Engadin befürwortet. Bozen, Rom, Bern und Brüssel stehen heute und in den nächsten Jahren zweifach unter Druck: Klima („Green Deal“) und Corona (Finanzen). Die Eisenbahnverbindung Vinschgau-Engadin passt perfekt in diese strategische Konstellation. Die Zeit ist reif für das letzte, kurze Teilstück einer touristischen Ostalpenbahn. Herr Landeshauptmann Kompatscher, nutzen Sie Ihre wertvolle Vorarbeit und die Gunst der Stunde! NOT CARL, EHEMALIGER GEMEINDEPRÄSIDENT VON SCUOL, 26.06.2020

DER VINSCHGER 22/20

17


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Zur Freude der Insekten Foto: LPA/Agentur für Bevölkerungsschutz

Weiterbauen

Der Errichtung von Sperren und Ablenkdämmen im Zaytalbach wird seit wenigen Tagen fortgesetzt. SULDEN - Die Wassergefahr in der Gemeinde Stilfs war im Rahmen des EU-Projektes „flussaufwärts Suldenbach“ untersucht worden, unter anderem auch am Schwemmkegel des Zaytalbaches in Sulden. Dabei wurde erkannt, berichtet der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz, Rudolf Pollinger, dass sich mehrere Gebäude - darunter auch ein großes Hotel - in Zonen mit hoher und sehr hoher Gefahr durch Hochwasser und Murgänge befinden. Deshalb wurden Maßnahmen ausgearbeitet, um die Sicherheit für die Siedlungsbereiche zu verbessern. Im Vorjahr begannen die Arbeiten zur Erhöhung des Hochwasserschutzes. Seit wenigen Tagen werden die Arbeiten fortgesetzt, coronabedingt etwas später als geplant. Gearbeitet wird bis Ende Oktober. Laut dem Bauleiter Julius Staffler vom Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West sieht das Projekt die Errichtung von 8 Wildbachsperren im mittleren Bereich des Schwemmkegels und von Ablenkdämmen vor. Die Abflusssektion wird vergrößert und das Bachbett tiefer gelegt, um die Sicherheit für die Gebäude zu verbessern. In das erste Baulos wird eine Million Euro investiert, es wird im Rahmen der Achse 4 „Sicherer Lebensraum“ des operationellen Programms „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ EFRE 2014-2020 kofinanziert. Die Maßnahmen werden von der Agentur für Bevölkerungsschutz in Eigenregie von einem Bautrupp mit Vorarbeiter Hansjörg Stricker ausgeführt. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Erhaltung des Landschaftsbildes gelegt, da sich die Baustelle im Nationalpark LPA Stilfserjoch befindet.

18

DER VINSCHGER 22/20

„Bienenweide Latscher Sonnenberg“ LATSCH - Wenn die Obstblüte in der Talsohle endet und die Vegetation in höheren Lagen, wie etwa auf Almen, noch nicht voll ausgebrochen ist, tun sich Honigbienen, Wildbienen und viele andere Insekten bei der Suche nach Nahrungsquellen schwer. Um für die Bienen und für andere Insekten am Rande von Obstbauflächen bzw. Wäldern geeignete Lebens- und Ernährungsräume zu schaffen, wurde am neuen Steinschlagschutzdamm oberhalb des Waalweges im Bereich Vermoi am Fuße des Sonnenbergs in Latsch das auf mehrere Jahre ausgelegte Gemeinschaftsprojekt „Bienenweide Latscher Sonnenberg“ in Angriff genommen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt für die Schaffung bienenfreundlicher Waldränder. Die „Bienenweide Latscher Sonnenberg“, die sich auf Böschungsflächen von insgesamt rund 1,5 Hektar erstreckt, ist ein Gemeinschaftsprojekt des Grundeigentümers (Fraktion Latsch), der VI.P (Verband der Vinschger Produzenten für Obst und Gemüse), von der die Initiative ausging, des Landes, speziell des Amtes für Straßenbau West, des Forstinspektorates Schlanders und des Imkervereins Latsch. Am 20. Juni konnte VI.P-Obmann Thomas Oberhofer nicht nur Arnold Schuler in seiner Funktion als Landesrat für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Bevölkerungsschutz zu einem besonderen Baumfest begrüßen, sondern auch den Fraktionspräsidenten Andreas Weitgruber, den Amtsdirektor Georg Pircher (Forstinspektorat),

Viele griffen zur Schaufel, sodass die Dammböschung am Fuße des Latscher Sonnenbergs alsbald mit Bäumen bepflanzt war.

den Obmann des Imkervereins, Peter Tscholl, den Obmann des Imkerbundes, Engelbert Pohl, sowie weitere Vertreter der VI.P, der Landwirtschaft und der Forstbehörde. Arnold Schuler lobte die Idee und das daraus entstandene Projekt. Es sei erfreulich, dass die Initiative von der Landwirtschaft heraus entstanden sei: „Es geht hier um das sehr wichtige Thema der Artenvielfalt. Wir müssen die Artenvielfalt nicht nur erhalten, sondern steigern. Dieses Projekt zielt genau darauf ab.“ Andreas Weitgruber nannte die Bienenweide als ein Projekt, „mit der wir der Natur etwas zurückgeben.“ Peter Tscholl erinnerte an den seit Jahrzehnten andauernden Rückgang von Bestäubungsinsekten und das anhaltende Schwinden der Artenvielart in der Fauna und Flora. Das Projekt „Bienenweide“ sieht er als willkommenen Versuch, gegen diese Trends anzukämpfen, „auch wenn es nur ein

Andreas Weitgruber, Peter Tscholl, Thomas Oberhofer, Arnold Schuler und Georg Pircher (im Bild links v.l.)

Tropfen auf den heißen Stein ist. Die Insekten jedenfalls werden sich freuen.“ Wie Georg Pircher ausführte, habe man schon bei der Errichtung des Dammes an eine möglichst naturnahe Gestaltung gedacht und sich dabei an den typischen Gegebenheiten des Sonnenberges orientiert. So wurden an den Böschungen nicht nur Hügel und Mulden angelegt, sondern auch Steine und Totholz wurden eingebracht. 9 heimische Baum- bzw. Heckenarten wurden für die Bepflanzung ausgewählt: Feldahorn, Birke, Vogelkirsche, Blumenesche, Pfaffenhütchen, Heckenkirsche, Weinrose, Walnuss und Flaumeiche. Ein Teil der Bäume wurden beim Baumfest gepflanzt. Bei einer ersten Aussaat war bereits eine eigene Saatmischung ausgebracht worden: Honigklee, Gemeine Schafgarbe, Wilder Mohn, Wundklee, Spitzwegerich und weitere Pflanzen bzw. Blumen, die sich nun zu den ortstypischen Trockengräsern gesellen. Die „Bienenweide“ wird mit finanzieller Unterstützung der VI.P für mehrere Jahre lang vom Forstinspektorat betreut und gepflegt, eventuell auch mit Neupflanzungen und Nachsaaten. Dass das Projekt im Zuge der Errichtung weiterer Schutzdämme im Vinschgau und darüber hinaus Nachahmung finden möge, war beim Projektstart mehrfach zu hören. SEPP


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Auf zu neuen Ufern“

Diese Aufnahmen der Schwanenfamilie beim Goldrainer Quellensee stammen von Hubert Pilser. GOLDRAIN - 7 Schwanenküken

hat das Schwanenpaar, das seit 4 Jahren am Goldrainer Quellensee lebt, heuer ausgebrütet. Rund um das Verschwinden von einigen der Küken sind unlängst so manche Gerüchte in Umlauf gebracht worden. Emanuel Abertegger, der Obmann des Fischervereins Goldrain, geht davon aus, dass es sich um das „Werk“ eines Hun-

des, einer Katze, eines Fuchses oder anderen Tieres handelt. Es war der Fischerverein, der das Schwanenpaar vor 4 Jahren von einem Hotelteich zum Quellensee gebracht hatte und die Tiere dort seither füttert, hegt und pflegt. Für den Fischbestand seien die Schwäne völlig unbedenklich. Immer wieder Probleme habe es infolge des Revierverhaltens, vor

allem seitens des Männchens, während der Brutzeit und Aufzucht der Jungen gegeben. Manchen Besuchern, die sich den Schwänen nähern, möglicherweise mit dem Fotoapparat oder dem Handy, ist es nicht bewusst, dass es sich um Wildtiere handelt und dass es in der Natur der Schwäne liegt, besonders des Männchens, die Küken angriffslustig zu verteidigen. Es wird gezischt, gebissen und mit den Flügeln geschlagen, egal ob es sich beim Störenfried um einen Menschen handelt oder um ein Tier. Genau aus diesen Gründen war das Schwanenpaar seinerzeit vom Hotelteich nach Goldrain „umgesiedelt“ worden. Außerhalb der Brutzeit sind Schwäne ganz friedlich und lammfromm. Um „ungute“ Begegnungen zwischen Schwänen und Menschen künftig zu vermeiden, „werden wir das Schwanenpaar heuer im Sommer zu einem großen See bringen“, kündigte Abertegger an. Es gehe somit im wahrsten Sinne des Wortes auf zu neuen Ufern. Von alleine zu neuen Ufern aufmachen dürften sich die verbliebenen Jungtiere, wenn sie im Herbst flügge werden. Jungschwäne bleiben in der Regel bis zur nächsten Balz im Familienverband, werden dann aber vom Männchen vertrieben. Die Paare hingegen bleiben zusammen. Sie binden sich für das ganze Leben. Es wurde festgestellt, dass von den erfolgreich brütenden Tieren 97% im Folgejahr mit demselben Partner brüteten. Viele kleine und große Tierliebhaber werden die majestätischen Tiere am Goldrainer Quellensee in Zukunft vermissen. SEPP

Exklusive Führungen im Schreibmaschinenmuseum PARTSCHINS - Seit dem 15. Juni ist

klusive Führung außerhalb der das Schreibmaschinenmuseum in regulären Öffnungszeiten, sodass Partschins wieder geöffnet und zu man - ganz im Sinne der Coroden üblichen Öffnungszeiten für na-Sicherheitsmaßnahmen - das alle Interessierten zugänglich. Eine Museum praktisch für sich alleine ganz besondere Aktion möchte es hat. Für 4 bis maximal 10 Personen allen Familien oder auch kleineren sind Führungen jederzeit, auch Freundesgruppen bieten: eine ex- abends, buchbar. Weiterhin bei-

behalten wird auch in diesem Jahr der erste Sonntag im Monat mit freiem Eintritt von 14 bis 18 Uhr. Highlight der diesjährigen Saison ist die neue Sonderausstellung rund um das Thema Olivetti, die im Juli eröffnet und bis Ende nächsten Jahres zu sehen sein wird. RED

Ich bin dabei! FÜR DICH. FÜR MICH. FÜR UNS.

„Ich setze mich für die Jugendlichen ein, sodass sie wieder ihrer Normalität und ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen können.“ Alba Dedej Streetwork (Jugenddienst), Meran

neustart.provinz.bz.it AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL

DER VINSCHGER 22/20

19


01.07.

Kulturhaus K. Schönherr

21:30 H

Freilichtkino

BOHEMIAN RHAPSODY (de) Das Biopic über den charismatischen QueenSänger Freddie Mercury glänzt mit toller Musik. 1970 gründet Freddie Mercury mit Brian May, Roger Taylor und John Deacon die Band QUEEN. Schnell werden sie berühmt und produzieren Hit um Hit. Bei der Oscarverleihung 2019 wurde der Film mit vier Oscars ausgezeichnet, unter anderem Rami Malek als bester Hauptdarsteller Ab 14 Jahren / A partire da 14 anni Eintritt / Ingresso 5,00 € Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung erforderlich / È richiesta la registrazione kulturhaus@schlanders.it

0 ’2

schlanders.it Kulturhaus Karl Schönherr +39 0473 732 052

17.07.

Caserma Druso Konzert

DAVID FRANK Blues trifft alpin Folk: Mit seiner Musik möchte er ausdrücken, was sich mit Worten nicht beschreiben lässt. David Frank sucht stets den Dialog mit dem Publikum und teilt dabei die Leichtigkeit und die tiefe Freude, die er beim Schreiben und Spielen seiner Stücke empfindet. / Il blues incontra il folk alpino: con la sua musica vuole esprimere ciò che non può essere descritto a parole. David Frank cerca sempre il dialogo con il suo pubblico, condividendo la leggerezza e la gioia profonda che sente quando scrive e suona i suoi pezzi. basis.space BASIS Vinschgau Venosta +39 339 375 5366

Sommer / Estate

Schlanders / Silandro

01.07.

Freilichtkino

04.07. DJ set

09.07. Freilichtkino

BOHEMIAN RHAPSODY (de) DISDANCING KASINO MOVIE NIGHT

11.07.

Konzert

STREICHQUARTETT

16.07.

Freilichtkino

MOVIE NIGHT

17.07.

Konzert

DAVID FRANK

23.07.

Freilichtkino

MOVIE NIGHT

28.07.

Konzert

FREDERICK HELMUT PINGGERA

01.08. Freilichtkino

LITTLE WOMAN (de)

06.08. Konzert

WORDS & CHORDS

11.08.

Musik / Literatur

14.08. Kabarett 25.08. Konzert 12.09.

Freilichtkino

MÄNNER & FRAUEN THOMAS HOCHKOFLER EPPES NUIS! OPAS DIANDL AUTOKINO

11.08.

Schlandersburg

20:30 – 22:30 H

Musik / Literatur

MÄNNER & FRAUEN Peter Schorn und Eva Kuen lesen unter dem Motto „Männer und Frauen (passen einfach nicht zusammen)“ Texte von bekannten Schriftstellern. Die beiden werden musikalisch von den energiegeladenen Klängen der Band Revensch um die Südtiroler Sängerin und Saxophonistin Helga Plankensteiner und Pianist Michael Lösch begleitet: Klezmer, Balkangrooves, Dixieland, Funk und Chansons aus den zwanziger Jahren. Revensch spielte erfolgreich auf zahlreichen Festivals. / Il sestetto della famosa sassofonista e cantante Helga Plankensteiner presenta nuove composizioni tra tradizione e modernità. Testi letterari degli attori Eva Kuen e Peter Schorn in lingua tedesca. Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung über E-Mail erwünscht / È consigliata la registrazione via e-mail: bibliothek@schlanders.it schlanders.it Bibliothek Schlandersburg +39 0473 730 616


04.07.

Caserma Druso

09.07.

Caserma Druso

DJ set

16.07.

Freilichtkino

22:00 H

23.07.

Disdancing KASINO

11.07.

Kulturhaus K. Schönherr

20:00 H

Konzert

19:00 H

Einlass / Ingresso

MOVIE NIGHT

STREICHQUARTETT mit Andrea Andrea Ferroni, Ferroni, Ursula Ursula Mühlberger; Mühlberger; Violinen, Violinen, mit Jennifer Gomez Gomez Vilar; Vilar; Viola, Viola, Matteo Matteo Bodini; Bodini; Violoncello Violoncello Jennifer

Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung erforderlich / È richiesta la registrazione hoi@basis.space Facebook messenger

Filmabende, die kulturelle und traditionelle Eindrücke hinterlassen: Die diesjährigen Movie Nights finden erstmals am Exerzierfeld der Drusus Kaserne von Schlanders statt. In lässiger Atmosphäre werden ausgewählte Filme und Dokumentationen unter freiem Sternenhimmel genossen. / Serate di cinema che lasciano impressioni culturali e tradizionali: Le Movie Nights di quest'anno si svolgono per la prima volta sulla piazza militare della Caserma Druso di Silandro. Film e documentari selezionati saranno proiettati sotto le stelle in un'atmosfera accogliente.

basis.space BASIS Vinschgau Venosta +39 339 375 5366

schlanders.it, basis.space Schlanders Marketing, BASIS Vinschgau Venosta +39 0473 737757

Vereinsinterne Eröffnung des neuen Veranstaltungsraums KASINO in der BASIS Vinschgau Venosta / Apertura interna della nuova sala manifestazioni KASINO presso BASIS Vinschgau Venosta Eintritt/Ingresso 10,00€ + BASIS-membership

Die vier vier freischaffenden freischaffenden MusikerInnen MusikerInnen aus aus der der ReReDie gion spielen spielen u.a. u.a. Werke Werke von von W.A.Mozart W.A.Mozart // II quattro quattro gion musicisti freelance freelance della della regione regione eseguiranno eseguiranno opere opere di di musicisti W.A.Mozart. W.A.Mozart. Streichquartett in in C-Dur, C-Dur, KV KV 157, 157, A.Vivaldi: A.Vivaldi: aus aus Streichquartett dem Violinkonzert Violinkonzert „Der „Der Winter“, Winter“, 2. 2. Satz, Satz, J.S.Bach: J.S.Bach: dem Air auf auf der der IV.Saite, IV.Saite, G. G. Bizet: Bizet: Pearl Pearl Fisher, Fisher, A.Piazzolla: A.Piazzolla: Air Libertango, Oblivion, Oblivion, E. E. Morricone: Morricone: Nuovo Nuovo cinema cinema Libertango, paradiso, Main Main theme… theme… paradiso, Eintritt // Ingresso Ingresso 5,00 5,00 €€ Eintritt schlanders.it schlanders.it Kulturhaus Karl Karl Schönherr Schönherr Kulturhaus +39 0473 0473 732 732 052 052 +39

28.07.

Schlandersburg

20:30 – 22:30 H

Konzert

FREDERICK HELMUT PINGGERA Frederick Helmut Pinggera singt, erzählt und liest für euch in seiner Heimat im Vinschgau und er freut sich drauf. Der Liedermacher aus Stilfs sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen in der Südtiroler Musikwelt. Durch seine Songs in Vintschgr-DialektTexten schimmert die Leidenschaft für das Bittersüße. / Canzoni rock blues e testi in dialetto venostano testimoniano la di Frederick Helmut Pinggera passione per la composizione. Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung über E-Mail erwünscht / È consigliata la registrazione via e-mail: bibliothek@schlanders.it

01.08.

Kulturhaus K. Schönherr

21:00 H

Freilichtkino

Caserma Druso Kabarett

THOMAS HOCHKOFLER EPPES NUIS! Thomas Hochkofler gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Schauspielern Südtirols. Schon früh hat der gebürtige Sarner, der heute in Meran lebt, die Liebe zur Schauspielerei entdeckt. Seit 1989 steht Thomas Hochkofler regelmäßig auf den wichtigsten Bühnen des Landes. Dazu kommen Theaterengagements in Innsbruck, Salzburg, Wien, München, Mailand und Bern. / Thomas Hochkofler è uno degli attori più conosciuti e apprezzati dell‘Alto Adige. Nato in Val Sarentino e ora residente a Merano, ha scoperto il suo amore per la recitazione in tenera età. Dal 1989, Thomas Hochkofler è apparso regolarmente sui palcoscenici più importanti del Paese. Inoltre, ha impegni teatrali a Innsbruck, Salisburgo, Vienna, Monaco, Milano e Berna. basis.space BASIS Vinschgau Venosta +39 339 375 5366

Schlandersburg

20:30 – 23:30 H

Konzert

LITTLE WOMAN (de)

WORDS & CHORDS

Die vier March-Schwestern Jo, Meg, Amy und Beth wachsen Mitte des 19. Jahrhunderts in der von starren Geschlechterrollen dominierten Gesellschaft der USA auf. Je älter sie werden, desto mehr müssen sie erkennen, welche Hindernisse ihnen bei ihrer Selbstbehauptung als Frauen in den Weg gelegt werden.

Ein gemischtes Programm vom deutschen Liedgut bis hin zu italienischen Songs, Pop, auch Blues und Rock. Langsamere Lieder, die nicht jeder spielt, aber viele kennen und auch schnellere und rhythmisch animierende Stücke werden von der Brunecker Band um Horst Hoser akustisch mit Schlagzeug, Bass und Gitarre performt. / Canzoni tedesche ed italiane, musica Pop, Blues e Rock. Il Gruppo di Horst Moser da Brunico suona per tutti gli amanti della musica.

Ab 12 Jahren / A partire da 12 anni Eintritt / Ingresso 5,00 € Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung erforderlich / È richiesta la registrazione kulturhaus@schlanders.it schlanders.it Kulturhaus Karl Schönherr +39 0473 732 052

25.08.

Schlandersburg

20:30 H

Konzert

OPAS DIANDL Seit über einem Jahrzehnt spielt, singt, jodelt und rockt sich das Südtiroler Quintett durch den deutschsprachigen Alpenbogen. Seine Musik entsteht zwischen alpenländischen Traditionen und den verschiedensten musikalischen Einflüssen der 5 Musiker. Von Barock bis Punkrock ist alles enthalten und wird ebenso abwechslungsreich auf die Bühne gebracht. / Dal 2007 il quintetto lavora con la musica tradizionale dell‘Alto Adige e delle Alpi, interpretando il vecchio in modo nuovo e componendo il proprio senza timore di entrare in contatto con altre tradizioni musicali - dalla musica antica ai ritmi mediterranei. Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung über E-Mail erwünscht / È consigliata la registrazione via e-mail: bibliothek@schlanders.it schlanders.it Bibliothek Schlandersburg +39 0473 730 616

Limitierter Eintritt / Ingresso limitato Anmeldung über E-Mail erwünscht / È consigliata la registrazione via e-mail: bibliothek@schlanders.it schlanders.it Bibliothek Schlandersburg +39 0473 730 616

schlanders.it Bibliothek Schlandersburg +39 0473 730 616

14.08.

06.08.

12.09.

Caserma Druso

AUTOKINO Kultfilme, sowie zeitgenössische Filme in deutscher und italienischer Sprache werden auf einer 23 m² großen LED wall gezeigt. Der Ton wird über das Autoradio direkt ins eigene Auto übertragen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt! / I film di culto, così come i film contemporanei in lingua tedesca e italiana, sono proiettati su una LED wall di 23 m². Il suono viene trasmesso attraverso l'autoradio direttamente nella vostra auto. l'evento si svolge con qualsiasi tempo! basis.space, schlanders.it BASIS Vinschgau Venosta, Schlanders Marketing +39 339 375 5366


VINSCHGER GESELLSCHAFT

FF-Halle auf Siller-Areal Gemeinderat genehmigt Raumordnungsvertrag.

Auch die Ratssitzung vom 29. Juni fand coronabedingt im Josefshaus in Laas statt.

Der private Vertragspartner muss der Gemeinde die vereinbarten 2.550 Quadratmeter des Siller-Areals frei von Baulichkeiten und aufgeräumt übergeben.

LAAS/EYRS - Nach jahrelangen Verhandlungen, Gesprächen und Rechtsstreitereien wurde nun in der Frage der Nutzung des Siller-Areals in Eyrs, wo im März 2015 ein Feuer im Trachtenoutlet ausgebrochen war, ein Schlussstrich gezogen. Das Kernstück des Raumordnungsvertrages, den der Gemeinderat am 29. Juni bei nur einer Gegenstimme genehmigte, ist die kostenlose Abtretung seitens der Firma Siller einer Fläche von 2.550 Quadratmeter an die Gemeinde. Auf dieser Fläche soll die neue Halle der Freiweilligen Feuerwehr Eyrs entstehen, die am derzeitigen Standort schon längst aus allen Nähten platzt. Auch ein Parkplatz soll errichtet werden sowie eine Erschließungsstraße. Im Gegenzug wird die Restfläche des Areals, das insgesamt über 8.000 Quadratmeter umfasst, von Gewerbegebiet in eine Wohnbauzone C1-Erweiterungszone umgewidmet, wobei Handels- und Dienstleistungs-

ein zweites großes Geschäft entsteht.“ Auch mehrere Räte gaben zu bedenken, dass in einem solchen Fall der Weiterbestand des bestehenden Geschäftes im Dorf Eyrs gefährdet werden könnte. Bei der Abstimmung sprach sich Muther gegen den Raumordnungsvertrag aus, alle 15 weiteren anwesenden Räte waren dafür. Als voraussichtlicher Baubeginn wird im Vertrag der September 2021 genannt. Zugestimmt hat der Gemeinderat auch der entsprechenden Abänderung des Flächenumwidmungsplanes sowie dem Durchführungsprogramm.

tätigkeiten möglich sind. Wie der Bürgermeister Andreas Tappeiner und der Gemeindereferent Benedikt Zangerle ausführten, darf die Fläche für den Detailhandel die 499-Quadratmeter-Grenze nicht überschreiten. Zangerle, der den Raumordnungsvertrag als eine insgesamt gute Lösung wertete, sieht in dieser Beschränkung eine Möglichkeit, „die Ansiedlung eines Großverteilers der Lebensmittelbranche zu verhindern.“ Der Vertrag sieht auch vor, alle Rechtsstreitigkeiten beizulegen. Einig war sich der Rat darin, dass es für den Bau einer neuen Halle für die Feuerwehr Eyrs höchste Zeit sei und dass es angebracht sei, die gerichtlichen Auseinandersetzungen zu beenden. Das sieht zwar auch der Gemeindereferent Ralf Muther so, aber der Möglichkeit, auf bis zu 499 Quadratmetern Detailhandel zu betreiben, könne er nicht zustimmen: „Unter den Handelstreibenden wird befürchtet, dass in Eyrs möglicherweise

zu realisieren, deren Notwendigkeit wir in keiner Weise sehen.“ Zusätzlich zu den Änderungen bezüglich des Siller-Areals stimmte der Gemeinderat noch vielen weiteren Bauleitänderungen und Umwidmungsanträgen zu. „Mir kommt vor, dass jetzt trotz Corona alles noch schneller geht“, meinte Markus Riedl. Der Bürgermeister verwies darauf, dass die meisten Anträge bereits vor der CoronaZeit vorgelegt worden seien. Im Dringlichkeitsweg genehmigt hat der Gemeinderat wenige Tage vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes Raum und Landschaft die Verordnung über die Festsetzung und Einhebung der EingriffsgeBefürchtungen der Handelstreibenden bühr (bisher Baukostenabgabe und Erschließungskosten) sowie hds-Ortsobmann Dietmar die Verordnung über die OrganiSpechtenhauser hatte sich schon sation der Verwaltungsverfahren vorab in einer Stellungnahme und Einrichtung der Servicestelle gegen die Umwidmung des Areals für Bau- und Landschaftsangeleausgesprochen, „denn damit wür- genheiten. Die Höhe der bisheride dem Eigentümer die Möglich- gen Tarife und Gebühren bleiben keit geboten, auch Handelsflächen nahezu unverändert. SEPP

Konzert auf dem Tartscher Bühel: „musica viva Vinschgau“ ist wieder da! TARTSCH - Die Coronakrise er-

laubte die Abhaltung von Konzerten nicht. Der Konzertverein „musica viva Vinschgau“ musste auf Aufführungen verzichten oder solche auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Nun meldet sich der Verein wieder 22

DER VINSCHGER 22/20

zurück. Die derzeit verordneten Vorsichtsmaßnahmen - Abstand mindestens ein Meter oder Gesichtsmaske - müssen eingehalten werden. Deshalb findet dieses Konzert - sofern die Witterung es zulässt – im Freien auf dem Tartscher Bühel statt. Die Aus-

führenden sind Musiker aus Südtirol und Österreich, und zwar Priska Comploi (Flöte und Oboe), Georg Fritz (Oboe) und Franziska Romaner (Violoncello). Vorgetragen werden Werke von Antonio Vivaldi (Konzert für Flöte, Oboe und B. c., Triosonate in g-Moll

für zwei Oboen und B. c.), Georg Friedrich Telemann (Sonate in C-Dur für Flöte und B. c., Triosonate in e-Moll) und Giuseppe Sammartini (Sonate in G-Dur). Das Konzert findet am Sonntag, 26. Juli 2020 um 18.00 Uhr statt. HS Der Eintritt ist frei.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Der Kaffee aus Honduras ist da LATSCH - „juanita“ heißt der Kaffee aus Honduras, der seit wenigen Tagen im Weltladen Latsch angeboten wird. Dieser besondere „cafè de Honduras“ ist die konkrete Frucht einer Zusammenarbeit zwischen Richard Theiner vom Weltladen Latsch, der Kaffeerösterei Schreyögg (Alps Coffee) in Rabland und des Volksstammes der Pech (gesprochen „Petsch“). Dieser Ureinwohner-Stamm lebt im Biosphärenreservat Río Plátano in einem Regenwaldgebiet in Honduras in Zentralamerika und baut unter anderem Kaffee an. Wie berichtet (der Vinschger Nr. 2/2020) hatten Theiner, seine Frau Birgit und der Schreyögg-Mitarbeiter Patrick Linser (Teamausbilder) die Pech-Indios Anfang Jänner besucht. Für die Umsetzung des Kaffee-Projektes mit dem Stamm der Pech war der ehemalige Landespolitiker Richard Theiner aus mehreren Gründen von Anfang an begeistert. Zum einen stellen die Indios eine Minderheit in Honduras dar und zum andern

Richard Theiner und Dolly Stecher mit dem „juanita“-Kaffee.

ist Chemie für sie ein Fremdwort: „Die Pech leben und wirtschaften im vollsten Einklang mit der Natur.“ Zumal es im Biosphärenreservat sehr oft und sehr viel regnet, ist das Trocknen der Arabica-Bohnen eine besondere Herausforderung. Um das Problem zu lösen, hat Alps Coffee 10 Solartrockner errichtet, um die Arbeit der Indios dadurch zu erleichtern. Im Zuge mehrerer Eignungstests in der Kaffeerösterei Schreyögg in Rabland stell-

10 solche Solartrockner hat Alps Coffee den Pech-Indios spendiert.

te sich heraus, dass sich der Kaffee aus Honduras besonders gut als Filterkaffee eignet. Angeboten wird der gemahlene Röstkaffee „juanita“ in 250-Gramm-Packungen. Auf die Verwendung von Aluminiumverbundfolien wurde bewusst verzichtet. Zusätzlich zum Weltladen soll

„juanita“ laut Theiner in Zukunft noch in weiteren Geschäften im Vinschgau angeboten werden. Bereits im Gang sind die Bemühungen für den Erhalt der Fairtrade-Zertifizierung. Theiner: „Die Voraussetzungen dafür sind ebenso gegeben wie jene für eine BioZertifizierung.“ SEPP

PR-INFO

Torggler mit neuer Filiale in Vetzan

VETZAN - Erster Fachhandel für

Heizungs- und Sanitärartikel im Vinschgau. Seit einigen Tagen ist der neue Verkaufspunkt direkt am Eingang des Gewerbegebiets Vetzan für Kunden zugänglich. Torggler möchte mit der Neueröffnung die Dienstleistungen für Vinschger Unternehmen weiter ausbauen und neben dem bekannten Lieferservice ein noch besseres Angebot bieten. Insgesamt stehen mehr als 5.000 verschiedene Artikel, von den einfachen Rohrkupplungen bis hin zu Filteranlagen, zur Auswahl. Als Teil der Torggler Gruppe besitzt die Torggler Commerz ein umfangreiches technisches Know-how, wie es kein anderer Fachhandel in Südtirol

vorweisen kann. Schlanders ist der vierte Verkaufspunkt nach Marling, Bozen und dem Fleimstal. Begonnen hat alles im Jahre 1865 mit der Gründung eines Kolonialwarenhandels durch die Familie Torggler am Rennweg in Meran. Das Unternehmen hat sich ständig weiterentwickelt und ist heute mit der Torggler Commerz, zu einem bekannten und geschätzten Bezugspunkt für Installateure und Handwerker im Allgemein geworden. Neben der neuen Filiale in Vetzan ist zudem seit 1 Monat ein vollkommen überarbeiteter Webshop aktiv. Für Torggler ist es wichtig auch in diesen schwierigen Zeiten positive Signale zu setzen.

Erster Fachhandel für Heizungs- und Sanitärartikel im Vinschgau NEUER WEBSHOP! www.torggler.bz

Torggler Commerz AG Gewerbegebiet 7A | 39028 Schlanders | Tel. 0473 055092

DER VINSCHGER 22/20

23


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Nachhaltige Mobilität als Basis BASIS-Stammtisch über effiziente Mobilität und Nachhaltigkeitsansätze SCHLANDERS - Die Initiatoren von BASIS Vinschgau hatten sich während der Coronavirus-Krise dazu entschlossen, ihre Stammtische zu Themen, die bewegen, vorerst in digitaler Form abzuhalten. So wurde auch das „Online-Treffen“ Mitte Juni mit rund 30 Personen zu einem vollen Erfolg. „Stabil mobil“ lautete das Motto, Nachhaltigkeit und Mobilität standen im Fokus. Linda Schwarz und Carmen Geyr stellten das Projekt „Protect Our Winters“ vor. Die 2007 in den USA gegründete Initiative hat mehrere Standorte auf der ganzen Welt. Die Non-Profit-Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, „die Winter zu schützen“, brachte es Geyr auf den Punkt. Nun wolle man mit dem Projekt auch in Südtirol Fuß fassen. Man befasse sich dabei vor allem mit dem Klimawandel und dem notwendigen Klimaschutz. Aktivisten, engagierte Unternehmen und viele weitere Personen arbeiten daran, Lösungen zu finden, um einen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu bewirken.

70% weniger Schnee bis 2099 Laut Studien werden die Alpen bis zum Jahre 2099 rund 70% weniger Schnee haben. Dies gelte es zu verhindern. „Die Hauptursache dafür ist der Verkehr“, erklärte Geyr. Dieser, mit u.a. An- und Rückfahrten, sei bei Skigebieten der größte Treibhausgasproduzent und mache rund 60% der Belastung aus. Es gelte, die Co2Emissionen zu reduzieren und den Schneerückgang aufzuhalten. Man wolle die Menschen mobilisieren und sensibilisieren, u.a. mit Workshops, offenen Diskussionsformaten, Lobbying, Beratung und Events. „Unsere drei Säulen sind die grüne Mobilität, die regionale Entwicklung und der Slow Tourism“, betonte Linda Schwarz. Man solle sich an sieben Empfehlungen halten: „Ernähre dich regional, engagiere dich, informiere dich, lebe einfach, nutze deine Stimme, gib dein Geld bewusst 24

DER VINSCHGER 22/20

Wenn man den Verkehr schon nicht vermeiden könne, gelte es, diesen zu verlagern. Hierbei seien die öffentlichen Verkehrsmittel und die Radmobilität die zentralen Themen. Für die Verkehrsverlagerung sei auch ein Umdenken in der Gesellschaft notwendig. So habe man z.B. früher nach dem 2. Weltkrieg auf autogerechte Städte gesetzt. Daran erinnerte Reiterer mit Bildern vom damals vollgeparktem Bozner Waltherplatz. „Das wäre heute unvorstellbar“, betonte er. Als dritten Schritt in der Pyramide gelte es, „den Verkehr zu verbessern“. Der verbleibende Verkehr müsse demnach optimiert werden. Für die Radfahrer gilt es mehr Platz zu schaffen. Dabei sei vor allem auf die E-Mobilität setzen. Hierbei habe Südaus, reise verantwortungsvoll.“ Der alpine Mobilität“ zu werden. Das tirol gute Voraussetzungen, da im Verein BASIS Vinschgau, der gene- Maßnahmenpaket dazu wurde be- Land mehr Strom produziert als rell Raum für Wirtschaft, Bildung, reits im Oktober 2016 beschlossen. gebraucht wird. Das Land wolle u.a. Kultur und Soziales bieten will, Ursprünglich sollten diesbezüg- auch Elektro-Autos unterstützen. unterstützt das Projekt „Protect lich rund 10 Millionen Euro pro Our Winters“ bei der Gründung Jahr zur Verfügung gestellt werden. Gut ausgebaute Radwege in Südtirol. Noch in den nächsten Dies sei jedoch bisher nicht reaMonaten sind erste Events geplant. lisiert worden. „Nun müssen wir Bei der Diskussion wiesen auch schauen, nach und nach eine Fi- die Teilnehmer vor allem auf die „Verkehr nervt am meisten“ nanzierung zu finden“, so Reiterer. Wichtigkeit nachhaltiger Mobilität hin und forderten u.a. gut ausgebaute Radwege. Dies sei in SüdHarald Reiterer, Leiter vom Be- Pyramide nachhaltiger Mobilität tirol nicht immer gewährleistet. In reich „Green Mobility“ in der Südtiroler Transportstrukturen AG, Die Grundlage der Konzepte Sachen Verkehrsvermeidung sei es informierte über die Tätigkeiten sei dabei stets die so genannte im ländlichen Raum oft schwierig, des Landes im Bereich der nach- Pyramide der nachhaltigen Mo- auf Autos zu verzichten, so der Einhaltigen und „grünen“ Mobilität. bilität mit den drei Elementen wand eines Zuhörers. Hier nannte „Wir kümmern uns um nachhaltige „Verkehr vermeiden, Verkehr ver- Reiterer E-Bikes als mögliche AlMobilität allgemein, abseits vom lagern, Verkehr verbessern“. Als ternative. Neben guten Angeboten öffentlichen Personennahverkehr“, erste Stufe gelte es, den Verkehr in Stadt und Land brauche es geso Reiterer. Es gehe es vor allem zu vermeiden. „Der beste Verkehr nerell eine nachhaltige Einstellung um Elektromobilität, Radmobilität ist derjenige, der nicht entsteht“, zum eigenen Mobilitätsverhalten, und Mobilitätsmanagement. „Ins- erklärte Reiterer. Hierbei spiele die brachte es ein weiterer Teilnehbesondere aufgrund der Corona- Urbanistik eine wichtige Rolle. In mer der Diskussion auf den Punkt. Krise wurden einige dieser The- dichten Siedlungsgebieten könne Moderatorin Carina Matscher men wieder aktueller“, so Reiterer. man etwa in der Nähe sämtliche bedankte sich abschließend für Künftig wolle man vermehrt auf Bedürfnisse erfüllen, wie z.B. die die vielen Ideen und wies auf die Radwege und dergleichen setzen. Erledigung der regelmäßigen Ein- Wichtigkeit der Zusammenarbeit „Der Verkehr nervt die Südtiroler käufe. „Ein weiteres Stichwort verschiedener Organisationen hin. am meisten“, betonte Reiterer und zur Verkehrsvermeidung, was Als BASIS Vinschgau wolle man verwies auf eine ASTAT-Studie. zuletzt sehr aktuell wurde, ist das solche Initiativen weiterhin unterDer Verkehr „nerve“ aber nicht nur Homeoffice“, erklärte Reiterer. stützen. Der nächste Stammtisch die Menschen, sondern er sei auch Während der Coronavirus-Krise ist für Ende Juli geplant und findet für rund 50% der Emissionen in habe man gesehen, dass es funk- voraussichtlich wieder direkt vor Südtirol verantwortlich. Das Ziel, tionieren könne. Außerdem seien Ort in der BASIS in Schlanders das sich die Landesregierung mit etwa Fahrgemeinschaften gute statt. dem Klimaplan gesetzt habe, sei Möglichkeiten zur VerkehrsverMICHAEL ANDRES es, „Modellregion für nachhaltige meidung.


VINSCHGER SPEZIAL

In Mals herrscht Aufbruchstimmung Etwas ungewiss scheinen die Prognosen und etwas zaghaft kommen die Gäste. Aber dennoch scheint der Re-Start auch in Mals geglückt. MALS - Die letzten Monate während der Corona-Pandemie waren auch in der Gemeinde Mals besonders, sagt Bürgermeister Ulrich Veith. Es war eine große Herausforderung und gleichzeitig eine Chance für uns alle. „Gemeinsam werden wir diese Krise meistern und gestärkt daraus hervorgehen“, gibt er sich überzeugt. Dieser positive Blick des Bürgermeisters in die Zukunft tut der Bevölkerung des Obervinschgauer Hauptortes gut. Überhaupt ist Ulrich Veith sehr zufrieden mit der Entwicklung seiner Heimatgemeinde. Für die Vorstellung des Wirtschaftsstandortes Mals wirft er einen Blick auf verschiedene Schwerpunkte des Dorfes: „Die Gemeinde Mals hat in den letzten zehn Jahren verstärkt auf die Nutzung von bestehenden Gebäuden in den Zentren der Dörfer gesetzt. Durch die Reduzierung der Abgaben bei Sanierung und Umnutzung und die Unterstützung beim Ankauf von Wohnkultur für den geförderten Wohnbau sind Bürgermeister Ulrich Veith

beispielsweise im Hauptort Mals 39 Familien ins Zentrum gezogen. Dadurch ist neues Leben entstanden und das Dorf wird aufgewertet. Die Wohnqualität ist sehr gut. Soziale Kontakte, kurze Wege beim Einkaufen oder zur Schule, die Nähe zu den Parkanlagen und Waalwegen machen das Wohnen im Zentrum besonders. Auch die optische Aufwertung der Ortskerne ist uns sehr wichtig. Die Menschen sollen sich wohl fühlen und sich gerne im Zentrum aufhalten. Das führt auch zu einer wirtschaftlichen Belebung. Besonderen Wert legen wir auch auf den Schutz der Fußgänger und Radfahrer. Diese Art der Mobilität wollen wir auch in Zukunft fördern. In der Gemeinde Mals können Kinder in vielen Fraktionen den Kindergarten und die Grundschule im eigenen Dorf besuchen. Darauf sind wir stolz und das soll auch so bleiben. Der Hauptort bietet zusätzlich die Möglichkeit der Kleinkinderbetreuung, die Mittelschule zu besuchen und sich im Oberschulzentrum und in der DER VINSCHGER 22/20

25


VINSCHGER SPEZIAL Sportoberschule weiterzuentwickeln. Die verschiedenen Bildungsstrukturen sind für die Gemeinde Mals von großer Wichtigkeit. Sie bilden Kinder und Jugendliche aus, begleiten und unterstützen Familien und bieten interessante Arbeitsplätze. Die Gemeinde Mals ist geprägt von kleinen bis mittleren Betrieben. Sie sind die Träger der Wirtschaft. In der Landwirtschaft, im Tourismus, im Handwerk, im Handel oder im Dienstleistungsbereich. Nicht zu unterschätzen ist die Nähe zur Schweiz. Die Bedingungen und Möglichkeiten ziehen sehr viele gut ausgebildete Menschen an. Alleine in der Gemeinde Mals sind es über 100. Das ist eine Herausforderung für unsere Betriebe und gleichzeitig eine Chance für die Arbeitssuchenden. Die wirtschaftliche Situation in der Gemeinde ist von Vielfalt geprägt. Die funktionierende Nahversorgung mit verschiedenen Geschäften in den Orten schätzen wir und werden von Besuchern aus dem Ausland immer wieder beneidet. Auch im Handwerk und im Dienstleistungsbereich hat Mals einiges zu bieten. In der Landwirtschaft konnte in den letzten Jahren eine zunehmende Produktvielfalt festgestellt werden. So werden neben der traditionellen Produktion von Milch und Milchprodukten auch Getreide, Gemüse, Obst, Eier und Kräuter angebaut

Zahlen

MALS

EINWOHNER: 5.272 Frauen: 2.581 Männer: 2.691

FLÄCHE: 247,12 km2

(flächenmäßig zweitgrößte Gemeinde Südtirols)

SEEHÖHE: 1.051 m (Zentrum)

und veredelt. Eine schöne und positive Entwicklung für eine gesunde Ernährung, die Natur und die Landschaft. Die Gemeinde Mals wartet mit einer Reihe sehr guter Restaurants auf. Wir und die Besucher der Gemeinde wertschätzen die hohe Qualität der Küche und den professionellen Service. Die touristischen Be-

FAMILIEN: 2.086

VEREINE: 132

triebe sind ausschließlich familiengeführt. Das macht den Unterschied. Im Vorjahr konnten in der Gemeinde nahezu 400.000 Nächtigungen verzeichnet werden. Heuer werden es aufgrund der Coronakrise deutlich weniger sein. INGEBORG RECHENMACHER

Genuss beim Greif Raffinierte Menüs und exzellente Weine in angenehmer Atmosphäre.

MALS · Tel. 0473 831 123

Alles was man für einen gemütlichen Tag braucht!

ÖFFNUNGSZEITEN · Montag, Dienstag, Mittwoch & Samstag: 7 - 18 Uhr Sonn- & Feiertage: 8 - 18 Uhr · Donnerstag & Freitag Ruhetag

Mals - Verdrossstraße 40a / Ortsmitte Fußgängerzone - Tel. 0473 83 11 89 www.hotel-greif.com - info@hotel-greif.com - Montag Ruhetag

26

DER VINSCHGER 22/20


VINSCHGER SPEZIAL VEITH - SCHUHE & SPORT

Einkaufen für die ganze Familie! Seit seiner Gründung ist das Fachgeschäft „Veith - Schuhe & Sport“ in Mals eine bekannte und beliebte Anlaufstelle für Sportler, Vereine, Familien und modebewusste Menschen. Eine reiche Auswahl an Wander-, Fußball- und Laufschuhe von Firmen wie z.B. La Sportiva, Meindl, Lowa, On, Adidas, Nike, Hanwag, Scarpa, Asics wartet auf

die Sportler*innen, die mit Fachkompetenz von Gerd und Naz Veith und ihrem Team beraten werden. Für Kinder jeden Alters bietet das Traditionsgeschäft Schuhe, Stiefel und Sandalen für Freizeit und Schule von Nero Giardini, Superfit, Naturino uvm. Auch elegante Schuhe und Sandalen sowie die dazu passenden Handtaschen

für festliche Anlässe finden die Kunden beim „Veith“. Seit zwei Jahren gibt es in einem eigenen Lokal neben dem Fachgeschäft Outdoor- und Trainingsbekleidung von bekannten Marken wie Adidas, Nike, Newline, La Sportiva und Vaude sowie Accessoires zum Spazieren, Laufen, Turnen, Wandern, Skitouren oder einfach nur Chillen.

NEU: nach der langen Lockdown-Zeit erwarten die Kunden heuer laufend Schnäppchen in der neuen OUTLET-Ecke im Schuhgeschäft für die ganze Familie!

der

ne

ngerzo Fußgä von

Mals G.-Verdross-Straße 27 Tel. 0473 830 713

www.veith-sport.it

ATELIER BIRGIT COUTURE

Das besondere Kleid für einzigartige Momente Ballkleider verschiedener Marken oder in liebevoller Maßarbeit angefertigt. Ob aufwendig gestickt, mit schlichten eleganten Linien, leichte Brautkleider im Vintagestil oder als Prinzessinnenkleid… lassen Sie sich überraschen von den neuen raffinierten Ausschnitten und von traumhaften Spitzen, von Röcken in Chiffon, Tüll oder Satin!

Beeindruckend sind die Eigenkreationen, Unikate, designt und gefertigt von Schneidermeisterin Birgit Zöschg im eigenen Atelier. Jetzt ganz aktuell: passende Kleider für das Standesamt, in lang, kurz, in Farbe… ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen! Termin für eine Anprobe unter 333 74 08 157 oder info@atelierbirgit.it.

NEU Abendmode

Sincerity

Modeca

Seit über 3 Jahren gibt es das Atelier Birgit Couture, eine exklusive Mode- und Schneiderwerkstatt in der Handwerkerzone von Mals. Birgit Zöschgs Begeisterung für Mode, ihre Aufgeschlossenheit für neue Trends und das Ziel, für jede Kundin das perfekte Kleid zu finden, sind ihr Antrieb und ihre Leidenschaft. Sie führt Braut- und

Braut- und Abendmode verschiedener Firmen oder nach Maß gefertigt. Accessoires, Dessous und Schuhe für die Braut.

Termine: Tel. +39 0473 527 547 · Mobil +39 333 740 81 57 · Glurnserstr. 26 · Handwerkerzone · I-39024 Mals · www.atelierbirgit.it

DER VINSCHGER 22/20

27


VINSCHGER SPEZIAL FOTO & WANDERSTIBELE

Ihr Fotogeschäft im oberen Vinschgau von Fabian Pircher Shootings für Hochzeiten, Erstkommunionen, Firmungen und andere Feste an. Bei Fabian Pircher erhalten Sie Passbilder, Souvenirs, Rahmen, Bilder, Leinwände, Glasbilder, Fotobücher sowie Kalender für Ihre besten Schnappschüsse. Pünktlich zum Lockdown erreichte das Foto & Wanderstibele eine schöne Lieferung von hochwertiger, modischer Wander- und Trekkingbekleidung für Damen und Herren der bekannten Marke Maier Sports in allen Größen. Mit einer Sonnenbrille von Polaroid dazu kann Ihr Wandersommer Geschäftsinhaber Fabian Pircher gleich beginnen! Von Laas bis Reschen ist das Zweimal im Monat bietet das Foto & Wanderstibele in Mals Foto & Wanderstibele Gratisdas einzige Fotofachgeschäft Hörtests der Firma Amplifon im oberen Vinschgau. In Zu- an. Diese Kooperation ist eine sammenarbeit mit dem Foto- von mehreren Kooperationen, grafen Siegfried Lercher bie- die Fabian Pircher mit anderen tet das Foto & Wanderstibele Wirtschaftstreibenden pflegt.

Jetzt neu!!

ung WanderbeknlediIdhn für Sie u

Öffnungszeiten: Mo - Fr: Sa:

8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.30 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr

Foto & Wanderstibele | Fabian Pircher | Dr.-H.-Flora-Strasse 11 | 39024 Mals Tel. 0473 765 004 | info@fotostibele.it | www.fotostibele.it

28

DER VINSCHGER 22/20

Ein eingespieltes Team: (hintere Reihe von links) Massimo, Martina, Alex, Teresa und Judith; (vorne) Kaspar, Monika und Sara

RESTAURANT PIZZERIA LAMPL

Bequem machen, essen und genießen! Die Gastgeber Monika und Kaspar begrüßen Sie im Restaurant Pizzeria Lampl im Ortskern von Mals. Das Lokal wurde 1999 liebevoll saniert und bietet eine gemütliche, einladende Atmosphäre in altem Gewölbe. Dabei stehen Ihnen die Töchter Sara und Teresa im Service, Sohn Alex in der Küche sowie langjährige und loyale Mitarbeiter zur Seite. Lassen Sie sich die Holzofen-

pizza sowie die traditionelle, regionale und saisonal kreative Küche im Lampl schmecken. Neugierig? Wir, das gesamte LamplTeam, freuen uns auf Sie! Warme Küche täglich von 12.00 bis 14.00 Uhr und von 17.15 bis 21.00 Uhr. Pizza gibt's bis 21.45 Uhr. Donnerstag ist Ruhetag


VINSCHGER SPEZIAL

3x im Zentrum von Mals

Das kleine Warenhaus im Ansitz Lichtenegg am Malser Hauptplatz

LEBENSMITTEL FEINKOST

DAS KLEINE WARENHAUS

Das Einkaufserlebnis im Zentrum von Mals

BODY & BABY MODE Fotos: www.Manuelpazeller.com

Ihre Liebsten zu verwöhnen. Einkaufen in angenehmer, familiärer Atmosphäre – lassen Sie sich vom Flair jahrhundertealter Mauern verzaubern und lernen Sie die Vorzüge moderner Architektur kennen. Das kleine Warenhaus spannt den Bogen Im Feinkostgeschäft ist es eine von Alt zu Neu - vom Bewährten Freude und Augenweide, einzu- zum Innovativen. Nicht zuletzt kaufen: frisch und natürlich, ein sind die Geschäfte des kleinen buntes Angebot und eine große Warenhauses ein Treffpunkt für die Menschen und sie tragen zu Auswahl! einer gelungenen Dorfbelebung Eine einzigartige Atmosphäre bei. in den alten Gemäuern im Ansitz Lichtenegg macht das Einkaufen im kleinen Warenhaus am Dorfplatz zu einem wahren Öffnungszeiten Erlebnis. Hier finden Sie alles in Sachen Mode, Deko, Spielwaren Despar und für Ihren Haushalt! Lebensmittel & Feinkost Mo - Fr: 8.30 - 19.00 Uhr „Body und Baby“ heißt das Sa: 8.30 - 18.30 Uhr Fachgeschäft für Unter- und Nachtwäsche für Damen, Her- Das kleine Warenhaus ren und unsere Kleinen. Dort Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr & finden Sie wunderschöne Ge- 15.00 - 19.00 Uhr schenke, um sich selbst oder Sa: 08.30 - 12.00 Uhr

Eine Adresse …

Ein freundliches und hilfsbereites Mitarbeiterteam, ein bewährter Service, ein umfangreiches Angebot und immer wieder voller Überraschungen, das zeichnet die drei Geschäfte des kleinen Warenhauses aus!

für alle … DEKO HAUSHALT SPIELE

Ihre Wünsche … MALS am Hauptplatz Tel. 0473 831 154 · www.daskleinewarenhaus.com DER VINSCHGER 22/20 29


VINSCHGER SPEZIAL TONI NOGGLER LANDWIRTSCHAFTLICHE ARTIKEL

Alles für den täglichen Bedarf Es gibt wohl nichts, was es beim Noggler Toni nicht gibt. „Und sonst wird es umgehend bestellt!“, sagt Barbara Noggler, die bald den Betrieb ihres Vaters übernehmen wird. Der kleine „Lodn“ vom Noggler Toni ist ein fixer Ein-

kaufspunkt im Dorf. Bauern finden vom Futtermittel über Gerätschaften und Motorsägen bis zum Beregnungszubehör alles vor. Für Hobbygärtner stehen eine timent. Beim Noggler Toni gibt große Auswahl an Gartenarti- es Eisenwaren, Arbeitskleidung, keln und Rasenmähern im Sor- Dekorationsartikel, Spielsachen

und Haushaltswaren, kurzum alle Dinge für den täglichen Bedarf.

rten

er für Ga Ihr Berat haft c s t r i w d und Lan ÖFFNUNGSZEITEN 8.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Samstag: 8.30 - 12.15 Uhr Mo - Fr:

Gerbergasse 1 - Mals • Tel. 0473 831 313 • toni.noggler@rolmail.net

BAR ∙ GARNI GRAUER BÄR & ME VIVO

Gemütliche Treffs für den Neustart Inmitten der verkehrsberuhigten Fußgängerzone liegt der Bärenwirt, ein Traditionsgasthaus mit mehreren Sonnenterrassen und gemütlichen Wirtsstuben. Der Bärenwirt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste: bereits der erste Espresso wird beim Bärenwirt genossen, später ein Aperitiv, ein verlockender Eisbecher oder einen der verschiedenen Snacks. Im Bärenkeller, der einstigen Diskothek der Malser, organisieren

Mals - Tel. 348 31 05 266 - www.grauer-baer.it

30

DER VINSCHGER 22/20

Roman und seine Frau Marion Ihre Geburtstagsfete oder Jahrgangsfeier mit Catering. Das Herzstück des Unternehmerpaares Roman und Marion ist die Bar Me Vivo in Laatsch. Direkt am Vinschger Radweg ist das Me Vivo ein gemütlicher Treff für Junge und Junggebliebene. Auch hier gibt es Snacks und Imbisse für den kleinen Hunger und am Abend tolle Cocktails an der Bar.


VINSCHGER SPEZIAL ZAHNARZTPRAXIS DR. LORIS ZAROS

Ein „Malser“ Zahnarzt In unserer Zahnarztpraxis in der Malser Fußgängerzone bieten wir Ihnen das volle Spektrum einer modernen und hochwertigen, dabei immer von Menschlichkeit geprägten Zahnmedizin. Unserer Praxisphilosophie folgend, wonach der Patient im Mittelpunkt steht, versuchen wir Sie ausführlich zu beraten und auf höchstem Niveau zu behandeln. Dank modernster Ausstattung (3D/DVT Röntgengerät, Lasergerät, Piezo Chirurgie) und einem eigenen zahntechnischen Labor erhalten Sie eine Versorgung „alles aus einer Hand“. Ein Praxisschwerpunkt ist die Implantologie wobei wir unseren Fokus besonders auf die Computer navigierte Implantologie gesetzt haben. Dies bedeutet für den Patienten, dass wir das Einbringen eines Zahnimplantates bereits vor der Operation am Computer (3D/DVT) simulieren. Die Planung wird dann zusammen mit unseren Patienten besprochen, anfallende Fragen

Das Praxisteam

werden geklärt, bevor unser zahntechnisches Labor mittels 3D-Drucker die Bohrschablone für die Implantation herstellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: kein Schnitt, keine Naht, keine Verletzung der Nachbarstrukturen, schnelle Wundheilung und

sehr präzise Positionierung der Implantate. Mehr Komfort ist wirklich nicht mehr machbar. Einfühlsame Kinderbehandlung liegt uns auch besonders am Herzen. Je früher sich Kinder an den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt gewöhnen, umso bes-

Kieferorthopädie

Zahnarztpraxis Mals

• herausnehmbare Zahnspangen

Gen.-Ignaz-Verdross Str. 31/a, Tel. 0473 320 375 info@dr-zaros.it www.dr-zaros.it

• Aligner und unsichtbare Spangen

Auf unserer Hompage (www. dr-zaros.it) können Sie sich näher über unsere Tätigkeitsschwerpunkte und unser umfassendes Behandlungsangebot informieren.

Implantate

Endlich! Mein Lächeln

• festsitzende Zahnspangen

ser. Ziel ist es Eltern und Kind von Beginn an optimal zur Zahnpflege anzuleiten, um erst gar keine Karies entstehen zu lassen. Daher führen wir jungen Patienten geduldig und spielerisch an die Prophylaxe (Ernährungsberatung, Zahnputzschule) und Zahnbehandlung heran. So wird der Zahnarztbesuch zu einem positiven Erlebnis für Ihr Kind und es kommt gerne wieder. Mit der Kieferorthopädie (Zahnspangen) haben wir unser Behandlungsspektrum für Kinder und Erwachsene erweitert. Nicht alle Kinder hat die Natur mit einem perfekten Gebiss ausgestattet. Heute ist es mit Hilfe der modernen Kieferorthopädie jedoch möglich, fast alle Fehlstellungen zu korrigieren.

3D-navigierte Implantation • ganz ohne Schnitt und ohne Schwellung • keine Nähte und keine Wunde • kurze Operationszeiten • schonender Eingriff

Wir beraten Sie gerne, welche Variante am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Mehr Komfort ist wirklich nicht mehr machbar - lassen Sie sich kompetent beraten.

DER VINSCHGER 22/20

31


VINSCHGER SPEZIAL

Mals - voller Schätze und Natur Karin Meister, Direktorin der Ferienregion Obervinschgau gerät ins Schwärmen, wenn sie über ihre Ferienregion, über Mals und seine Umgebung, über seine Kulturschätze und die unverkennbare Landschaft erzählt. Erlebnisberg Watles genannt werden. Hervorzuheben ist auch das erhöhte Bewusstsein um regionale Kreisläufe, lokale Produzenten und ein sehr bedeutender Wirtschafts- zahlreiche Hotels und Restaufaktor, welcher - was besonders rants, welche nach dem Prinzip der auch durch die Corona-Krise ver- Nachhaltigkeit und Regionalität deutlicht wurde - sehr viel Wert- ihre Betriebe führen. schöpfung für die Region bringt, und mit welchem zahlreiche an- Wie ist die Gemeinde in dere Sektoren direkt und indirekt punkto öffentliche Verkehrsanbindungen aufgestellt? zusammenhängen. Mals ist ein wichtiger VerkehrsWie haben sich die Nächti- knotenpunkt mit dem Bahnhof gungszahlen in den vergan- der Vinschgerbahn, den Verbingenen Jahren entwickelt? dungen nach Zernez und Nauders, Die Nächtigungszahlen in der aber auch den innergemeindlichen Ferienregion Obervinschgau sind Anbindungen wie dem Citybus, in den vergangenen Jahren stetig zahlreichen Wandertaxis oder den gestiegen. 384.697 Nächtigun- Shuttlediensten. Es gibt ein Cargen waren es 2010, 2019 bereits sharing-Angebot sowie mehrere 508.893. Allerdings ist die Aufent- Fahrradverleihe. haltsdauer in derselben Zeit von 4,3 Tagen auf 3,8 Tagen gesunken. Wie steht es um die AngeboDie Anzahl der Beherbergungs- te für Wanderer, Radfahrer, betriebe in der Ferienregion liegt Biker? bei durchschnittlich 145 mit ca. Mals und Umgebung bieten fan3.400 Betten. tastische Angebote für Wanderer. Ein Beispiel ist der neue 360° WanAuf welche besonderen Stär- derweg, der in 9 Etappen einen ken kann die Gemeinde Mals erlebnisreichen Rundwanderweg im Tourismus setzen? durch die Obervinscher Dörfer Als besondere Stärken müssen darstellt. Alle Etappen sind mit vor allem die Dichte an Kultur- öffentlichen Verkehrsmitteln oder schätzen, die abwechslungsreichen Wandertaxis erreichbar. WeiteWandermöglichkeiten, die vielfäl- re Highlights sind Wandertoutige Landschaft und der Ski- und ren rund um das Bergsteigerdorf Welche Bedeutung hat der Tourismus in der Marktgemeinde Mals? KARIN MEISTER: Der Tourismus ist

32

DER VINSCHGER 22/20

Matsch, die Uina-Schlucht, der Erlebnisberg Watles, schöne Gipfelwanderungen, Waal- und Almenwanderungen und vieles mehr. Für Radfahrer bieten sich mittlerweile auch im Obervinschgau einige attraktive Mountainbiketouren an. Welchen Stellenwert nehmen bei den Gästen die kul- Karin Meister turellen Schätze ein, die Mals und die Fraktionen zu bieten Warum sollten Gäste in der haben? Nach-Corona-Phase ausgeDie kulturellen Schätze sind rechnet in Ihre Ferienregion definitiv ein Alleinstellungsmerk- kommen?

mal. Projekte wie die Straße der Romanik, das nahe Kloster St. Johann in Müstair als UNESCO Weltkulturerbe, die romanischen Kirchen, das Kloster Marienberg, aber auch die Bunkeranlagen ziehen kulturinteressierte Gäste und Tagesausflügler an. Stichwort Corona-Krise: Was kann man zum derzeitigen Zeitpunkt zur Buchungslage sagen?

Die Buchungslage verbessert sich derzeit täglich, dennoch ist der Tourismus leider nicht so rasch wieder angelaufen, wie erhofft. Vor allem die Buchungen aus Deutschland lassen noch auf sich warten. Es kommen derzeit verhältnismäßig viele Anfragen von Italienern.

Im Vinschgau allgemein und vor allem im Obervinschgau haben wir landesweit am wenigsten CoronaFälle verzeichnet. So kann bewusst um die Reisenden geworben werden, die Ruhe, den Abstand und die frische Luft gerade jetzt in dieser schwierigen Nach-Corona-Phase in Mals und Umgebung finden können.

Rechnen sie im heurigen Sommer auch mit Gästen aus andern Teilen Südtirols?

Ja, es hat sich schon gezeigt, dass wir Südtiroler unser Land sehr gerne neu entdecken und die derzeitige Situation vielen Anlass gibt, sich in der Heimat ein paar schöne Tage zu gönnen. INTERVIEW: INGEBORG RECHENMACHER


VINSCHGER SPEZIAL BIO GENUSS HOTEL PANORAMA

Die Natur schreibt den Speiseplan Das Biohotel Panorama ist ein typischer Familienbetrieb: alle vier Familienmitglieder und zwei Generationen arbeiten im Haus mit. Regionalität ist im Bio Hotel Panorama nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern wird auch gelebt. Im ersten Bio-Hotel Italiens stehen das Zusammenspiel von regionalen, biologischen Produkten und die Erholung der Gäste im Mittelpunkt. Die Bio-Küche verwöhnt die Gäste mit traditionellen und kreativen Köstlichkeiten von Biobauern aus der nahen Umgebung und aus dem hoteleigenen Garten. „Durch den persönlichen Kontakt mit den Bäuerinnen und Bauern wissen wir wo unsere Zutaten und Produkte herkommen und können die Frische und Regionalität garantieren“, sagt Juniorchef Georg Steiner. „Und die Wertschöpfung bleibt im Tal.“ Schon immer war es Friedrich Steiner ein Anliegen, lokale Produkte im Hotel zu verwenden. Sein Leitsatz ist seit je her „Ohne Landwirtschaft kein Tourismus“, denn schon früh verstand er, dass die Landwirte es sind, welche die Landschaft pflegen, die die Gäste so schätzen. Die nachhaltige Wirt-

Staatsstr. 5 - 39024 Mals Tel. 0473 831 186 info@biohotel-panorama.it www.biohotel-panorama.it

schaftsweise ist eine der großen Stärken des zertifizierten Biohotels. „Wir bieten beste Urlaubsqualität bei schonendem Umgang mit Ressourcen und Umwelt. Wir sparen für die Gäste Ressourcen, ohne dass sie es merken. So können unsere Gäste in vollen Zügen genießen und dabei sogar der Umwelt helfen. Denn: Urlaub bei uns ist, trotz allem Luxus und Komfort, was den CO²-Fußabdruck betrifft, besser als der Alltag zu Hause und um ein vielfaches besser als der Urlaub in einem durchschnittlichen Hotel. Darauf sind wir besonders stolz!“ so Georg Steiner. Um Trinkwasser zu sparen, verfügt das Hotel schon seit 1998 über einen Regenwassertank. Dieser dient zur Spülung der Toiletten und zur Bewässerung des 3.000 m² großen Garten. 2017 wurden der 1. und 2. Stock des „Stammhauses“ saniert und erweitert. Dort sind die Balance Zirbe und die Sonnengruß Zirbezimmer entstanden. Natürlich wurde auch hier darauf geachtet, dass ausschließlich Materialien zum Einsatz kamen, welche den ökologisch nachhaltigen Ansprüchen von Familie Steiner gerecht wurden. So stammt beispielsweise das Zirbenholz aus dem Matschertal.

BUCHBINDER WEIRATHER

Buchbinder: Familienbetrieb im Malser Zentrum Der Buchbinder in der Fußgängerzone von Mals gehört zu den Geschäften, die während der Corona-Zeit geöffnet bleiben konnten, um die Menschen mit Zeitungen, Tabakwaren, Glückwunschkarten, Schulzubehör, Büchern und Toilettenartikeln zu versorgen. Inzwischen haben Marcel, Manuel und Mama

Edith Weirather wieder zahlreiche Wanderkarten und Südtiroler Neuerscheinungen für die Gäste aufgelegt und eine neue Kosmetiklinie eingeführt: Die „Dresdner Essenz“ ist vegan und ohne Mikroplastik. Ebenfalls neu sind die legalisierten Hanf Produkte in Form von Blüten, Tropfen, Tee und Sirup. In der Tabak-

trafik Buchbinder können Kunden nicht nur bei Lotto und Super Enalotto ihr Glück versuchen, sondern auch Handy Verträge mit den Anbietern Tiscali, 1Mobile und Fastweb abschließen. Bei Fastweb erhalten die Nutzer für die Schweiz dieselben Bedingungen wie im restlichen EU-Ausland. Edith und Manuel Weirather

BU C H B I N D E R

WEIRATHER ZEITSCHRIFTEN - TABAK

General Ignaz Verdross-Straße 47 - Mals Zentrum | Tel. 0473 831 105

Mo-Fr:

08.30 - 12.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr

Samstag: 08.30 - 12.00 Uhr Sonntag: 09.00 - 11.30 Uhr

DER VINSCHGER 22/20

33


VINSCHGER SPEZIAL BISTRO VINTERRA

Mit Bistro Vinterra in den Sommer Im Bistro Trattoria Vinterra , direkt an der Staatstraße gelegen, wird die Idee der Sozialgenossenschaft Vinterra, das selbst angebaute Gemüse auch selbst gastronomisch zu verwerten, fortgeführt. „Dadurch“, so Geschäftsführer Peter Grassl, „kann auch ein weiterer Impuls für biologisch einwandfreie Grundprodukte in der Gastronomie ent-

stehen.“ Die Küche liegt in den professionellen Händen von Vanadis Telser und Karin Trenkwalder, die mit ihrem Küchenteam alle kulinarischen Köstlichkeiten selbst frisch herstellen. Das Bio-Gemüse kommt von den eigenen Feldern, die über 5 Hektar groß sind und im Gemeindegebiet von Mals und Glurns liegen. Eier, Fleisch, Kaffee,

Käse, Milch und anderes werden von lokalen Produzenten, bevorzugt Bio-Produzenten, zugekauft. Sieben Mitarbeiter beschäftigt das Bistro das bei Einheimischen und Gästen vor allem wegen seiner guten Küche geschätzt wird und zu einem beliebten Treffpunkt geworden ist. Das Bistro eröffnet am 4. Juli die Sommersaison mit

folgenden Sommeröffnungszeiten: Juli und August von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr (warme Küche von 12 bis 16 Uhr) und Freitag, Samstag von 9 bis 23 Uhr (warme Küche von 12 bis 21 Uhr).

Vinterra Sozialgenossenschaft

Bistro Trattoria

Gerbergasse 18A - Mals Tel. 345 72 22 384 info@vinterra.it www.vinterra.it

Sommer-Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr Freitag & Samstag 9.00 - 23.00 Uhr Sonntag Ruhetag

BAUERNLADEN POBITZER

Regionale Produkte zum Genießen! Nach einer kurzen Zeit des Lockdowns konnte Familie Pobitzer ihr Geschäft vom Bauernladen in Mals wieder öffnen und ihre Kunden mit qualitätsvollen Produkten versorgen. Regionalität und Tradition liegen dem Bauernladen Pobitzer besonders am Herzen. Alle angebotenen Lebensmittel wachsen im Einklang mit der Na-

tur und entstehen mit viel Liebe auf Vinschger und Südtiroler Bauernhöfen. Im Geschäft finden Kunden eine reiche Auswahl an Bioprodukten und anderen lokalen Produkten wie Käse von Südtiroler Hofkäsereien und Sennereien, Speck- und Wurstwaren, Pasta, Naturkosmetik, Tee, Kräuter, Trockenfrüchte, Senf, Weine und

Destillate sowie Gebäck, Schokoladen, Fruchtaufstriche, Kaffee usw. Seit vier Generationen beschäftigt sich die Familie Pobitzer mit der Veredelung von Fellen und Leder. In der angrenzenden Lederwerkstatt werden auf Bestellung maßgeschneiderte Unikate angefertigt. Eine große Auswahl an modischen Damen- und Herrenhandtaschen,

Geldtaschen, Gürteln sowie trendigen Schaf-, Kuh-, Kalb-, Ziegenund Wildfellen ergänzen das Sortiment des Malser Bauernladens.

Bauernladen Pobitzer des Pobitzer Michael | Gerbergasse 18 - 39024 Mals Regionalität, Tradition und hohe Qualität: Speck, Würste, Käse, Wein, Brot, Nudel, Honig, Marmeladen, Schokolade, Kekse, Destillate, Säfte, Naturkosmetik, Felle und Lederwaren

34

DER VINSCHGER 22/20


VINSCHGER SPEZIAL FORSTERBRÄU MALS

Neue Führung im Forsterbräu Seit drei Wochen führt der gelernte Gastronom Klaus Wunderer das Forsterbräu an der Osteinfahrt von Mals. Dem bei Gästen und Einheimischen beliebten Gastbetrieb ist der größte Teil der Belegschaft treu geblieben, so dass Klaus Wunderer viel Gutes und Traditionelles von seinen Vorgängern übernehmen konnte.

Die Küche ist weiterhin sehr vielfältig, bodenständig, regional und saisonal. Den Frühschoppen mit Weißwurst gibt es ebenso wie die berühmten Steaks des Forsterbräu. Die ansprechende Speisekarte wechselt mehrmals im Jahr. Täglich liegt eine Tageskarte für den großen und kleinen Hunger auf. Klaus Wunderer und sein Team

bieten einen Bussineslunch sowie Arbeitermenüs an, die auch auf der aussichtsreichen Sonnenterrasse genossen werden können. Für Familienfeiern und Firmenessen stehen eine kleine Zirmstube und die große Gaststube zur Verfügung. Dienstag und Mittwoch sind Ruhetage. Reservierungen unter Tel. 0473 830 039

BRAUGASTSTÄTTE Verdross Straße, 2 - Mals Tel. 0473 830 039 • fb.mals@forst.it Geöffnet von 10 bis 24 Uhr Ruhetag Dienstag und Mittwoch

So nah wie nie zuvor. Auch in diesen Zeiten des Abstandes. Wir sind nah an unseren versicherten Mitgliedern. Sofort, entschlossen und mit außerordentlichen Maßnahmen. So, wie wir es jeden Tag in diesen zweihundert Jahren waren, insbesondere dann, wenn es am dringendsten notwendig war.

Jeder unserer Agenten steht Ihnen mit raschen, konkreten, aber vor allem maßgeschneider ten Lösungen zur Ver fügung, denn er kennt Sie. I TA S A G E N T U R S C H L A N D E R S - S U B A G E N T U R - M A L S

Gen. Verdrossstrasse 1b 39024 Mals - Tel. 0473/831254 - subagenzia.malles@gruppoitas.it Öffnungszeiten 8.30 bis 12.30 ALL DIES IST MÖGLICH, WEIL WIR EIN VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT SIND.

gruppoitas.it

DER VINSCHGER 22/20

35


VINSCHGER SPEZIAL

grafik: fotolitho lana service

Endlich Sommer ! SCHENK BETTENHAUS

Unsere Showrooms werden Sie begeistern!

Bettwäsche zum Träumen schönendlich Frühling im Schlafzimmer

Schenk dir selbst und Deinen Gästen nur das Beste! her en c k l c ü t nte tzen rde nlein s ä e ä ttw omm dem atra an M Be Ba Sp S che

Und vieles mehr…. Schauen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne !

39012 Meran - Romstraße 187 - Tel. 0473 232032 - info@schenk-meran.com 39024 Mals i. V - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 835383 - info@schenk-mals.com

Als Innenausstatter und Tapezierer haben die Brüder Eugen und Manfred Schenk die Produktpalette ihres Bettenhauses Schenk an der Staatsstraße stets erweitert und bieten neben selbst hergestellten Betten und Schlafsofas auch Matratzen mit Memory-Gel an, das sich an die Körpertemperatur und das Gewicht des Schläfers anpasst. 19,90 € Bettwäsche, Handtücher und Stoffe für den Bad- und Wohnbereich von namhaften Herstellern sowie eine große Auswahl an Dekorartikeln und RaumDuftstoffen runden das Angebot für Ihr Heim oder Hotel ab. Erst durch passende Heimtextilien

kommen Möbel und Räume richtig zur Geltung. Eine besondere Wirkung geben auch Vorhänge und Gardinen. Wer Teppiche liebt, kann diese je nach Geschmack gewebt, geknöpft oder modern in Naturtönen oder starken Farben, Unifarben oder wild gemustert auslegen und seinem Raum noch mehr Wärme verleihen. Durch eine direkte oder indirekte Beleuchtung kann man den Gesamteindruck eines Raumes raffiniert und individuell beeinflussen. Besuchen Sie die beiden modernen, neu eingerichteten Showrooms in Mals an der Staatsstraße und in Meran in der Romstraße.

MARGUN LIVING & ROOM

„Unser neuer Name ist Programm“ Der Name MARGUN leitet sich von einem historischen Malser Flurnamen ab, in deren Nähe das Hotel im Jahre 1998 von Wulfram Waldner und Maria Agstner erbaut wurde. Das Hotel Margun ist dabei, sich selbst neu zu erfinden, wie Juniorchef Philipp Waldner erzählt: „Unser neuer Name ist Programm: LIVING steht

für leben, erleben und genießen; ROOM symbolisiert den persönlichen Urlaubsraum des Gastes, die Zimmer oder die Ferienwohnungen mit Bilderbuchaussicht.“ Die modernen lichtdurchfluteten Räume bieten Platz und Raum zum Wohlfühlen. Zusätzlich zu den bisherigen Gästezimmern im Obergeschoss sind im Souterrain

vier neue großzügige Wohnungen mit einem atemberaubenden Ausblick und ca. 55 m², eine 20 m² große Panoramaterrasse sowie ein zusätzlicher privater Garten im Entstehen. Das heimische Holz, die moderne Einrichtung und die sonnenexponierte Lage verleihen den Wohnungen ein ganz besonderes Flair. Natürlich beginnt

Genuss in traumhafter Panoramalage

Familie Waldner Staatstraße 7, Mals Tel. 0473 835 060 info@margun.it www.margun.it 36

DER VINSCHGER 22/20

der beste Start in den Urlaubstag mit einem köstlichen Frühstück! Familie Waldner verwöhnt ihre Gäste mit einer großen Auswahl an regionalen Köstlichkeiten und saisonalen Obst, Beeren und Gemüsen aus dem eigenen Garten! Am Nachmittag gibt es leckere Snacks in der gemütlichen Lounge oder auf der Sonnenterrasse.


VINSCHGER SPEZIAL GERICHTSAPOTHEKE MALS

Apotheke mit Tradition nimmt Siegfried Fragner-Unterpertinger aus Brixen die Apotheke zunächst als Pächter. Im Jahre 1969 kauft er, gemeinsam mit seiner Frau Martha Maria Hafner aus Mals, die Apotheke. Martha Maria Hafner ist sogar weitläufig mit der ApothekenDie Gerichts-Apotheke von gründer-Familie Pöll verwandt. Mals hat eine lange Tradition. 1972 verlegt die Familie die Bereits seit 195 Jahren besteht Apotheke ins neu erbaute Haus sie als wichtige Institution in am Peter-Glückh-Platz Nr.1. Im der Marktgemeinde Mals. Im Jahr 1994 übernimmt Johannes fernen Jahr 1825 wurde sie von Fragner-Unterpertinger, Sohn Alois Pöll aus Reutte in Tirol des Siegfried und der Martha, gegründet. Im Jahr 1952 über- die Apotheke.

BAR KRONE

Einfach, gemütlich und fein… kehr in der Krone ist immer fein. Das gemütliche Café von Conni lockt nette Leute an, die in Ruhe und in gediegenem Ambiente einen guten Kaffee mit einem Croissant, einen Aperitiv oder einen selbstgemachten Saft genießen wollen… ganz nach Connis Credo: Genießen… was da ist, und Ob drinnen am wärmenden zwar täglich von 8 bis 18 Uhr, Feuer oder jetzt im Sommer Sonntag- und Mittwochnachdraußen zwischen Blumen in mittag geschlossen, Donnersder Fußgängerzone: eine Ein- tag Ruhetag.

MODE ELVIRA

Das Modegeschäft Elvira Pfeifer ist eine Frau der besonderen Klasse, und ihr Geschäft „Mode Elvira“ schon lange kein Geheimtipp mehr. Egal ob lange Abendrobe, das kleine Schwarze, luftige Sommerkleider, schicke Hosen oder elegante Oberteile, bei Mode Elvira wird die modebewusste Frau stets fündig. Für den Herrn gibt es modische Hemden. Elvira Pfeifer nimmt sich Zeit für die individuellen Wünsche ihrer Kundinnen. Mit geschultem Auge und aus-

geprägtem Sinn für Mode und Ästhetik berät sie ihre Kundinnen bei der Wahl eines eleganten Kleides für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Bälle oder Feiern. Bekannte Marken wie SOLOGIOIE, Corte de Gonzaga, Più & Più, Roberta Puccini, Paul Brial oder Michaela Louisa bürgen für beste Qualität und Schönheit. Davon überzeugt sich Elvira Pfeifer persönlich beim jährlichen Besuch von Modemessen im Inund Ausland.

Genießen…was da ist Mals • Fußgängerzone

Damen& Herren

Mals - Gen.-Verdross-Str. 21/A Tel. 0473 849 507 oder 348 735 85 32 DER VINSCHGER 22/20

37


VINSCHGER SPEZIAL ALPENBODEN

Die Vielfalt der Böden

Als erstes Bodenoutlet in Südtirol vertreibt Alpenboden hochwertige Qualitätsböden. Egal ob im Privat- oder im Objektbereich, überall sind die Klick-Böden in Form und Design ein Hingucker. Aufgrund des breit gestaffelten Angebots von unterschiedlichen Böden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die Sockelleisten und Treppenstufen, gefertigt direkt aus den Bodendielen, gehören zum Sortiment. Die Firma Alpenboden bietet qualitative Böden zu günstigen Preisen zum sofortigen Mitnehmen. Auf Wunsch werden die Böden

auch zugestellt oder fachgerecht verlegt. Schnelle Verfügbarkeit und Verlässlichkeit zeichnen die Firma Alpenboden aus. Im Sortiment befinden sich zusätzlich Kork, Faserzement, Leder, gewebtes Vinyl, Keramik, Teppich, Echtstein, Lino und Parkettböden. Auch zahlreiche Designböden in wasserabweisender Ausführung sind im Geschäft sofort verfügbar, ebenso die passenden Trittschallmatten und Pflegemittel. Von Hand gefertigte Brieftaschen, -Handtaschen und Rucksäcke aus Kork - ideal als einzigartiges Geschenk, ergänzen das umfangreiche Sortiment der Firma Alpenboden. Zudem gibt es immer wieder spezielle Angebote zu Schnäppchenpreisen. Auch im Objektbereich finden diese Art von Böden auf Grund der hohen Belastbarkeit, der einfachen Verlegung und dem sehr guten Preis/Leistung Verhältnis immer mehr Anklang.

Staatsstraße 15, Mals Tel. 389 06 28 173 www.alpenboden.com • info@alpenboden.com

VERSCHIEDENE BODENARTEN VERKAUF & VERLEGUNG ÖFFNUNGSZEITEN Mo: 16 - 18 Uhr Do: 17 - 19 Uhr Sa: 10 - 12 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung

38

DER VINSCHGER 22/20

AGRARFOR

Ihr Agrardienstleister

„AGRAFOR bietet diverse Dienstleistungen in der Landund Forstwirtschaft zwischen Kaltern und Landeck“, erzählt Geschäftsführer Aaron Punt. Zu den Kunden von AGRAFOR gehören all jene, die einen kompetenten Partner im Agrarbereich an ihrer Seite brauchen. Es sind dies die Obstwirtschaft, die Grünlandwirtschaft, Alminteressentschaften, Konsortien und Privatpersonen. Zu den Dienstleistungen gehören das Stein- bzw. Stockfräsen, das Häckseln von Wurzelstöcken, das Entlauben von Apfelbäumen sowie verschieden Mähund Mulcharbeiten. Ebenfalls bedient Agrafor von der Rodung bis zum Schlagen von Säulen sowie das Pflanzen von

Apfelbäumen ein Komplettsortiment an Dienstleistungen im Obstbau an. Unter Einsatz moderner Qualitätsmaschinen garantiert AGRAFOR eine kostengünstige und umweltfreundliche Sanierung von unbefestigten Wegen. AGRAFOR begrünt Ihre Wiesen und führt Skipisten- und Weidemeliorierungen durch. Anfallendes Heu, Stroh und Grassilage werden zu platzsparenden Ballen gepresst und auf Wunsch bis zum Hof gebracht. Kleinere Aushübe auf Grundstücken und Straßen werden ebenso ausgeführt wie Agrartransporte. AGRAFOR übernimmt auch Schneeräumungen, verschiedene Arbeiten um das Haus oder das Betriebsgelände.

DIENSTLEISTUNGEN

»OBSTWIRTSCHAFT

- Säulen schlagen - Erstellung von Neuanlagen - Steinbrechen bis 50cm Ø & 40cm Tiefe - Wurzelstock & Apfelbaum häckseln - Entlauben

»GRÜNLANDWIRTSCHAFT

- Steinbrechen - Begrünen und Nachsaat - Weide- und Skipistenmeliorierungen - Ballen pressen - Mulchen & Mähen

»BAGGERARBEITEN »ÖKOWEGSANIERUNG Unterwegs im Vinschgau & Burggrafenamt

347 88 31 596 · 346 00 74 003 info@agrafor.com · www.agrafor.com


VINSCHGER SPEZIAL ZIMMEREI FOLIE ALFRED

Zimmermänner sind gefragt Alfred Folie kann nicht klagen: seine Zimmermannsarbeiten sind im In-und Ausland gefragt. Der Familienbetrieb beschäftigt zwischen 8 und 10 Mitarbeiter, die zwischen Restaurierungsarbeiten im Auftrag des Klosters Marienberg, der Instandsetzung alter Bauernhäuser und der Errichtung von Holzhäusern im Ständerbau oder dem

Bau jeglicher Art von Dachkonstruktion beschäftigt sind. Hinzu kommen noch Spezialwünsche aus Deutschland wie beispielsweise die Eindeckung eines Daches mit Scharschindeln, einer alten Tiroler Tradition oder die Errichtung eines Gebäudes in Holzbauweise. Gerne arbeitet Alfred Folie mit Architekten zusammen, die im-

mer wieder neue Ideen in den traditionellen Holzbau bringen. Der Malser Zimmermann verwendet bevorzugt einheimisches Holz, denn das hier gewachsene ist den klimatischen Gegebenheiten optimal angepasst, es wurde zum idealen Zeitpunkt geschlägert und es hat die typisch schöne Farbe des Vinschger Holzes.

Mals - Kreuzweg 11 Tel. 0473 83 12 52 / 335 605 13 39 alfred.folie@rolmail.net

Dachkonstruktionen landwirtschaftliche Gebäude Balkon & Zaun Verlegen von Scharschindeln Verlegen von Fußböden Innenausbau & Wintergärten

EWOS

ewos – dia hobm wos! Die ewos - das Vinschger Unternehmen mit Hauptstandort in Mals hat sich seit Bestehen als erfolgreicher Komplettanbieter im Bereich der Innenausstattung im In- und Ausland erwiesen. Das fundierte Know-How entstammt den vier Ursprungsbetrieben Eurokustik GmbH, Tischlerei Weiskopf OHG, Optimal GmbH und Swilo GmbH,

welche zur ewos fusioniert sind. Der Handwerksbetrieb mit eigener Tischlerei bedient vor allem die Schwerpunktbereiche Einrichtung, Akustik, Fenster, Türen und Böden. Ob traditionell oder modern, ob Klein- oder Großprojekt, ob im Inoder Ausland, ewos hat sich auf die Individualität seiner Kunden spezialisiert und fertigt Maßmöbel auf

höchstem handwerklichen Niveau, bietet optisch ansprechende Lösungen zur Schaffung von harmonischen Raumakustik-Konzepten, schafft klare Sichtverhältnisse mit den Fenstern von Katzbeck, setzt mit der umfangreichen Türenauswahl einladende Akzente und kümmert sich um den sicheren Schritt nach vorn, wenn es um Qualitäts-

böden geht. Außerdem bietet ewos den mittlerweile äußerst beliebten Paketdienst ewosexpress an, mit welchem zuverlässig und kostengünstig Pakete weltweit verschickt werden. Zudem sind im Verkaufsraum ausgewählte Holz-Produkte „made in Südtirol“ erhältlich wie z.B. Armbanduhren, Wanduhren und Schmuck aus Holz.

Einrichtung | Akustik | Fenster | Türen | Böden

ewos-group.com

DER VINSCHGER 22/20

39


VINSCHGER SPEZIAL

Gemeinsam unter einem Dach Vielfältiges Angebot im Gewerbepark Mals MALS - Am 20. Oktober 2007 wurde der Gewerbepark in der Handwerkerzone von Mals offiziell eröffnet und eingeweiht.

Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe haben ihren Sitz im roten Gebäude an der Glurnserstraße, darunter das Ingenieurbüro Patscheider & Partner GmbH, das Versicherungsbüro Pinggera Protecta, der Elektrobetrieb MAG, der Installationsbetrieb Roman Kofler und die mechanische Werkstatt Auto Stocker. Die Idee, Gewerbegrund einzusparen und Synergieeffekte zu nutzen wurde im Gewerbepark effektiv umgesetzt.

VERSICHERUNGEN PINGGERA - PROTECTA

Versicherung ist Vertrauenssache Wir garantieren persönliche Beratung für Unternehmen und Privatkunden und unterstützen Sie in Ihren Versicherungsanliegen. Betrieb, Feuer, Haftpflicht, Diebstahl, Einbruchschäden, Leitungs-

wasser, Elektro- u Elektronikgeräte, Hausrat, Rechtschutz, Auto, Moto, Wohnwagen, Boot, Traktor, landwirtschaftliche Maschinen, Lastwagen, Abschleppgarantie, Kasko, Führerschein, Unwetter, Sturm, Hagel, Frost, Erdbeben, Landwirtschaft, Handwerk, Gastbetrieb, Betriebsunterbrechung, Berufsunfähigkeit, Produkthaftung, Photovoltaik, Bauherrn, Transport,

Maschinenbruch, Ableben, Leben, Unfall, Tagegeld, Invalidität, Kapitalanlagen, Sparprogramme, Pflegesicherung, Zusatzrente, Krankheit und ganz neu Gesundheitsvorsorge… Unsere Kunden profitieren von individuellen Lösungen und einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis durch die Unabhängigkeit von Versicherungsgesellschaften.

KOFLER ROMAN

Alles rund um Installationen Seit 1996 führt Roman Kofler aus Matsch seine Hydraulikerfirma als einen Ein-Mann-Betrieb im Gewerbepark. Er ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Installationen und Heizungsanlagen, um Sanitär- und Solaranlagen geht.

ofler Roman Versicherungen Assicurazioni

PINGGERA

Glurnserstr. 5/j - Mals Tel. 0473 831 270 Fax 0473 843 905 service@protecta-broker.com 40

DER VINSCHGER 22/20

HEIZUNG - SANITÄR INSTALLATEUR Matsch 14/b - Mals Tel. 335 59 40 512 info@kofler-roman.com


VINSCHGER SPEZIAL

mals.bz bozen.bz schwaz.at mertingen.de Das Team von Patscheider & Partner

info@ipp.bz.it - www.patscheiderpartner.it

Das Team von Elektro Mag

INGENIEURE PATSCHEIDER & PARTNER GMBH

Ingenieurleistungen aus einer Hand Seit jeher gilt das Ingenieurbüro Patscheider & Partner GmbH als zuverlässiger Ansprechpartner, wenn es um den Hoch- und Industriebau, Infrastrukturen aller Art, Statik und Tragwerke oder den Wasserbau geht. Die Ingenieure Patscheider & Partner arbeiten aufgrund der lokalen Verwurzelung bevorzugt in der unmittelbaren Umgebung, wickeln interessante Projekte aber auch im gesamten Alpenraum, in anderen Ländern Europas und weltweit ab. Bei seiner Arbeit setzt das Ingenieurbüro Patscheider & Partner GmbH auf Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt. Aus

diesem Bewusstsein heraus ist das Unternehmen imstande, die Projekte in ihren Kontext zu betten und Vorhaben jeglicher Größenordnung aus einer Hand auszuführen. AUTO STOCKER

Ihr Auto in guten Händen Die mechanische Werkstatt Auto Stocker im Gewerbepark führt in gewohnter Professionalität und Kundennähe Reparaturarbeiten aller Automarken durch. Neben Reifendienst, Collaudo und Autoelektronik bietet die mechanische Werkstätte auch einen Gebraucht- und Neuwagenhandel an.

ERBEN

• Mechanik aller Marken • Autoelektrik • Reifendienst • Scheibenfolierung • Service • Revisionen • Collaudo Blick in die Werkstatt von Auto Stocker

Mals - Handwerkerzone - Tel. 389 57 21 031 DER VINSCHGER 22/20

41


VINSCHGER KULTUR

Das rot beleuchtete Kulturhaus in Schlanders

„Wir wollen nicht mehr auf Kultur verzichten“ Die Welt der Kultur und die Veranstaltungsbranche schlagen Alarm. SCHLANDERS - „Wir wollen nicht mehr auf Kultur verzichten! Halten wir zusammen! Helft mit!“ Das war die Kernbotschaft, mit der Nadja Senoner, die Obfrau des Jugendtheaters Vinschgau (JuVi), am Abend des 22. Juni auf dem Kulturhausplatz in Schlanders vor dem rot beleuchteten Kulturhaus aufwartete. Die Initiative „Night of Light“ war eine Kunstaktion, die von Deutschland ausging und auch auf Südtirol überschwappte. An vielen Orten wurden in der Nacht auf den 23. Juni Gebäude verschiedenster Art, wie etwa Kulturhäuser, Theater, Opernhäuser, Pavillons oder Firmengebäude, mit rotem Licht bestrahlt. Ziel war es, auf das derzeit schwere Los der Kulturschaffenden, der Künstler und Viele haben die Aktion „Night of Light“ in Schlanders mitgetragen, und zwar gemeinsam. der Veranstaltungsbrache im Allgemeinen aufmerksam zu machen. nau dieser Appell sollte mit „Night of Light“ Vereine, deren Tätigkeit von einem Tag auf an die Öffentlichkeit getragen werden. Es den anderen gekappt war. Ein hartes Los sollte daran erinnert werden, dass an der für alle Ehrenamtlichen, die ihr Herzblut in Monatelanger Stillstand Kultur und den damit verbundenen Veran- die Sache stecken. Aus diesem Grund hat Wie viele andere Branchen stand in den staltungen, Existenzen hängen. Techniker, sich das JuVi-Jugendtheater Vinschgau mit vergangenen Monaten auch die Kultur- Event-Firmen, Künstler, Darsteller, Regis- den anderen zwei Theatervereinigungen, und Veranstaltungswelt de facto still. Es sei seure und letztlich auch Gebäude- und dem Theaterverein Schlanders und der nun Zeit, wieder zu starten. Dieser Zweig Theaterverwaltungen mussten letzthin ein Theatergruppe Kortsch, zusammengetan müsse wieder auf die Füße kommen. Ge- trauriges Dasein fristen, genauso wie auch und sich an der Aktion beteiligt.

42

DER VINSCHGER 22/20


VINSCHGER KULTUR Rotes Licht als Alarmsignal Das Kulturhaus Karl Schönherr wurde in rotes Licht gesetzt. Rot als Zeichen für ein Alarmsignal. Unterstützt wurde die Aktion von Marketing Schlanders, der Gemeinde Schlanders, dem Kulturhaus und von der Oskar-Light KG. Die Öffentlichkeit und die Politik wurden dazu aufgerufen, die Kulturschaffenden nach dieser „IntensivKrise“ nicht zu vergessen. Es seien wieder Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Wiederaufnahme der Branche ermöglichen. Ohnehin sei der Start sehr schwierig angesichts der Ausfälle der letzten Monate und der Maßnahmen, die gelten. Nun sei es aber auch noch ein Kraftakt, Menschen wieder für das Theater, für die Kultur zu begeistern.

mir leid, dass viele Menschen und Vereine die tollen und aufwändigen Programme und Ideen, die sie entwickelt hatten, nicht umsetzen konnten, weil alles abgesagt werden musste. Ich hoffe, dass es nun wieder aufwärtsgeht. Der Mensch braucht Kultur und Gemeinschaft für die Seele.“

Daniel Trafoier (JuVi-Jugendtheater Vinschgau): „Wir haben heuer lange verzichtet auf Theater und Kultur, und haben das auch gerne getan, der Gesundheit zuliebe. Jetzt ist es halt wieder Zeit, die Geschicke anzukurbeln und in die Hände zu nehmen, und damit auch Möglichkeiten zu finden, Theater und Veranstaltungen allgemein wieder einen Raum und Platz zu geben. Viele Vereine haben in diesen Monaten nicht gearbeitet und innegehalten, und auch Stimmen zu „Night of Light“ denen soll nun ein Neustart möglich sein. Aber noch wichtiger ist jetzt die Solidarität Ramona Kuen (Marketing Schlanders): mit denen, die von dem Ganzen leben und „Für mich ist diese Initiative eine wichtige momentan nicht wissen, wie und wann Aktion, um Aufmerksamkeit zu erlangen es wieder richtig weitergeht. Sie müssen und diese auf jene zu lenken, die seit Corona Sicherheit und Unterstützung bekommen. unter der Situation leiden. Die wirtschaft- Es ist wichtig, dass Menschen füreinander lichen Folgen der letzten Monate sind da einstehen, und darum ist mir auch diese und werden noch lange zu spüren sein. Vom Aktion wichtig. Hier in Schlanders beteiTechniker, Veranstaltungsmanager bis zum ligen sich momentan alle Theatervereine Künstler traf und trifft es viele, auch viele und zahlreiche Organisationen und die Vereine. Die alle haben nicht so eine Lobby Gemeinde mit dem Marketing. Das ist gut wie Touristik oder Gastgewerbe, und sie so, denn nur gemeinsam ist man stark. Ein dürfen nun nicht vergessen werden. Es tut Dank an Oskar-Light für die schnelle Licht-

Hilfe, aber auch allen Vereinen, die mit uns dieses Projekt tragen.“ Dieter Pinggera (Bürgermeister der Gemeinde Schlanders): „Ich als Bürgermeister unterstütze die Aktion der Dienstleister des Kulturbereiches und der Kulturvereine und erkläre mich solidarisch mit ihrem Anliegen. Die kulturellen und sportlichen Veranstaltungen gehören zur Identität unseres Landes und sind auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Ich hoffe, dass baldigst Rahmenbedingungen herrschen, die diese Veranstaltungen zum Großteil wieder ermöglichen und dass Künstler, Vereine und Dienstleister zu einer gewissen Normalität zurückfinden können.“ Nadja Senoner (JuVi-Jugendtheater Vinschgau): „Sofort, als ich von der Aktion gehört habe, war ich mit dabei. Mir ist es ein Anliegen, dass sich so langsam wieder alles in Gang setzt. Die letzten Monate haben alles eingebremst. Für uns als Verein ist es noch verkraftbar, wenn auch hart, aber es hängen an diesem ganzen Kulturkarussell wirklich Existenzen. Viele sind auf die Einnahmen durch Veranstaltungen angewiesen, tun das beruflich - und für diese Menschen ist es jetzt höchste Zeit, dass es wieder losgeht. Wir tragen diese Aktion mit, und mit uns noch viele andere Südtiroler - je mehr RED desto besser.“

Foto: Lux & Ton

Foto: Katharina Hohenstein

Alarmstufe Rot

Der Alt-Grauner Kirchturm in rotem Licht.

So präsentierte sich die Burgruine Lichtenberg in der Nacht auf den 23. Juni.

GRAUN/LICHTENBERG - Neben

sowie die Burgruine Lichtenberg mit rotem Licht beleuchtet. Der Grauner Kirchturm, beleuchtet von Lux & Ton, war ein besonders spektakuläres Beispiel der Aktion „Night of Light“. Auf die Frage, wie es denn gehe, antwortete Leo Berger von Lux & Ton ironisch: „Na, super! Seit dem 10. März gibt

dem Kulturhaus in Schlanders (siehe eigenen Bericht), dem Eingang zum Marmorbruch in Göflan und der BASIS in der ehemaligen Drusus-Kaserne in Schlanders wurden am Abend des 22. Juni auch der Alt-Grauner Kirchturm im Reschensee

es so gut wie keine Aufträge“. Der Wirtschaftszweig rund um Veranstaltungen beschäftigt etliche unterschiedliche Branchen, die nun unter dem coronabedingten Veranstaltungsstopp leiden. Zudem erschwerten die unsicheren Aussichten auf eine Situationsänderung jegliche Planung, fügte

Berger hinzu. Hinzu kommt die Tatsache, dass gerade im Sektor Veranstaltungen etliche Freiberufler beschäftigt sind, die so gut wie keine Zukunftssicherheiten haben. KAT

DER VINSCHGER 22/20

43


VINSCHGER KULTUR

Autokino und Flohmarkt

„Klangpapst“ in der BASIS Aus ehemaligen Kino wird KASINO

Autokino auf dem Exerzierfeld der ehemaligen Drusus-Kaserne. SCHLANDERS - Nach der „unendlich langen“ Lockdown-Phase hat BASIS Vinschgau Venosta am 20. Juni in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und mit Schlanders Marketing wieder ein Autokino angeboten. Den Auftakt machte ein Kinderfilm in deutscher Sprache, gefolgt von den Streifen „Run the Tide“ in italienischer und „Golden Job“ in deutscher Sprache. Im Anschluss daran war auf der großen LEDLeinwand auf dem Exerzierfeld der ehemaligen Drusus-Kaserne die Premiere des neuen Album-Release-Konzertes von Drahthaus (aufgenommen wenige Tage zuvor in Wien) zu sehen. Nach diesem Streaming-Konzert konnten die Besucher Musik-Videos vorschlagen, die dann auf der Leinwand vorgeführt wurden. – Ein weiterer Schritt zurück zur Normalität wurde am 21. Juni mit dem Beginn der Flohmarktsaison auf dem Kulturhausplatz in Schlanders gesetzt. An jedem 3. Sonntag im Monat findet der traditionelle Flohmarkt auf dem Kulturhausplatz statt (19. Juli, 16. August, 20. September, 18. Oktober und 15. November). S EPP

Die Flohmarktsaison in Schlanders ist wieder angelaufen.

44

DER VINSCHGER 22/20

Im Bild links das Tontechnik-Team von Pro Performance mit Wolfgang Sauter (2.v.l.), mit lokalen Tontechnikern und BASIS-Projektleiter Hannes Götsch (2.v.r.), rechts das KASINO von der Empore aus. SCHLANDERS - KASINO nennt sich der neue Veranstaltungsraum in der BASIS Vinschgau Venosta. Mehrere Tage lang war ein Tontechnik-Team der Firma Pro Performance im Juni damit beschäftigt, das ehemalige Kino der Drusus-Kaserne mit modernster Ton- bzw. Beschallungstechnik auszustatten. „Dank dieser Anlage können in diesem wunderbaren Raum Konzerte jeder Art veranstaltet sowie auch Theateraufführungen und andere Darbietungen stattfinden. Die Töne erreichen jeden Winkel und jede Ecke“, bestätigte Wolfgang Sauter dem der Vinschger. Der gebürtige Innsbrucker, den seine Kollegen und Mitarbeiter „Klangpapst“ nennen, ist der Gründer der Firma Pro Performance, die seit 2003 Beschallungs- und Akustiklösungen für Veranstaltungsräume anbietet. Sauter arbeitet mit Ton-

technik-Produkten wie Alcons Audio, Lamda Labs und Artnovion Acoustics. Zu seinen bisherigen Projekten zählen u.a. die Volksoper in Wien, die bekannten Wiener Clubs Flex, Grelle Forelle und The Loft, sowie die Antena3 Bukarest. Vom neuen Veranstaltungsraum KASINO und dem gesamten Ambiente der ehemaligen Drusus-Kaserne zeigte sich Sauter begeistert. Innerhalb weniger Tage installierte er mit seinem Team und mit den lokalen Tontechnikern die komplette Anlage. Hannes Götsch freut sich im Namen der BASIS, dass es gelungen ist, „das ehemalige Kino in eine der technisch modernsten Eventlocations Europas umzuwandeln.“ Der multifunktionale Veranstaltungsraum, der Wissenstransfer und Interaktion fördert, soll zugleich ein einzigartiger Austragungsort für Konferenzen, Vorträge, Live-,

Theater-, Club-, und Kinobetrieb sein. „Das KASINO ist das Herzstück der BASIS Vinschgau Venosta und verfügt nun über eine futuristische Raumakustik- und Beschallungstechnologie, eine versenkbare Bühne, einen Rückraum mit eigenem Backstage- und Servicebereich und der benötigten Licht- Audio- und Mikrofontechnik“, freuen sich die Verantwortlichen. Mit einer Grundfläche von 220 Quadratmetern, einer Raumhöhe von 10 Metern und der umlaufenden Empore handle es sich um einen Veranstaltungsort mit historischem Alleinstellungsmerkmal. Das KASINO fasst 200 Personen sitzend und 500 stehend. Der eigene Barbereich, die dazugehörige Galerie, der Rückzugsraum und Außenbereich können ebenfalls mitgebucht werden. Die Eröffnung soll im Juli erfolgen. SEPP

Kulturfest m&m abgesagt LAAS - Bis zum 26. Juni hatte das m&m-Festkomitee alle Möglichkeiten durchgespielt, um das Kulturfest marmor&marillen heuer doch noch anbieten bzw. organisieren zu können, wenn auch in eingeschränkter Form (Markt, Ausstellungen, Künstlerarbeiten). Auch mit der neuen Verordnung, welche die Landesregierung am 23. Juni für die Regelung von Veranstaltungen erlassen hatte, haben sich die Veranstalter be-

fasst. Das Festkomitee kam zum Schluss, „dass auch diese neuen Bestimmungen nicht ausreichen, „dass man in Laas imstande gewesen wäre, diese einzuhalten.“ Die zur Verfügung stehende Marktfläche hätte ungefähr 3.000 Quadratmeter betragen und somit hätten zeitgleich ca. 600 Besucher (normalerweise sind es 2.000 bis 2.500) anwesend sein dürfen. Abzuziehen wären dann noch die in diesem Bereich wohnenden

Laaser. Schier unmöglich wäre es laut dem Festkomitee gewesen, die Zugangsregel 1/5 (1 Person pro 5 Quadratmeter) einzuhalten bzw. zu kontrollieren: „Bei 4 verschiedenen Ein- bzw. Ausgängen ist das ein Ding der Unmöglichkeit.“ m&m-Koordinator Dietmar Spechtenhauser: „Gerne hätten wir dem Vinschgau ein Beispiel geliefert, dass es trotzdem möglich ist. Das Herz hat ja gesagt – der Verstand sagt nein.“ RED


VINSCHGER KULTUR

Hannah und die Drachenschule „Das Geheimnis der Drachenschule“, eine Erzählung von Hannah Brunner.

Hannah mit ihren Eltern, Annalisa Höchenberger und Othmar Brunner.

Entstanden während ihres Aufenthaltes in Laas: Die Bilder von Silva Geisen.

MALS/PLAWENN - Zwölf Illustrationen von Silva Geisen, 54 Seiten einer Erzählung, die Hannah Brunner im Alter von zehn und elf Jahren in den Sommerferien verfasste, 540 Exemplare, die gekauft oder geliehen werden können und eine heute 13-jährige Schülerin aus Mals, die sich freut, dass das Buch nun gedruckt werden konnte: „Es ist schon ein einzigartiges Gefühl“. Bei der Vorstellung des Buches im Club of Mult/Plawenn fasste die junge Autorin einiges der Geschichte zusammen, darauf achtend, nicht alles zu erzählen, man solle das Buch schließlich noch lesen wollen. Ihr Dank ging an etliche Personen, die an der Fer-

zu fühlen“ ist mehrere Male im Text verankert. Gudrun Astfäller, die ehemalige Deutschlehrerin der jungen Autorin, war ebenfalls eingeladen, ein paar Worte über das Büchlein zu finden: „Es ist eine Ehre für mich, hier sprechen zu dürfen. Ich freue mich sehr für dich, dass das Buch

tigstellung des Werkes beteiligt waren, wie beispielsweise an Konrad Meßner, der die dann Beteiligten zusammenbrachte, an die Förderer der Publikation, Barbara und Jon Peider Lemm oder an Peter Schreiner, der die Geschichte lektorierte und für das Layout verantwortlich ist. Die Erzählung dreht sich um das Mädchen Sofia, das - teils mit ihrer jüngeren Schwester Linda - auf die Drachenschule trifft, Hindernisse überwinden und Konflikte bewältigen muss und letztlich Freundinnen und Freunde für‘s Leben gewinnt. Die Geschichte ist ein Beweis für die Freiheit, die in kreativen Köpfen entstehen kann. Auch das Gefühl, sich „frei

Gudrun Astfäller und Hannah Brunner

fertig ist“. Die Illustratorin Silva Geisen stammt aus der hessischen Wetterau und sie machte vor einigen Jahren eine Lehre als Steinmetzin und Steinbildhauerin in Laas; auch ihr Gesellenstück ist - gar nicht verwunderlich - ein wundersamer kleiner Drache. Für Hannah Brunner wird es voraussichtlich nicht die letzte Geschichte sein, an der sie schreibt: „Vielleicht arbeite ich an einem zweiten Teil der Drachenschule, begonnen habe ich schon einmal“. Das Buch kann unter anderem in der Malser Bibliothek ausgeliehen oder im Gartencafé Margronda/Mals oder im Bioladen Holzer/Prad erworben werden. KAT

VON ANFANG AN GUT BERATEN. Ihre Druckprojekte aus bester Hand Ihr Ansprechpartner für die Zone Südtirol Süd und West

Werner Oberrauch

+39 342 3354770 werner.oberrauch@athesia.it www.athesiadruck.com

DER VINSCHGER 22/20

45


VINSCHGER SPORT

Mannschaftsfoto des Aufsteigers ASV Prad, Saison 2019/2020 (Herbst)

Virus versus Fußball Sportvereine drängen auf baldige Rückkehr zur Normalität VINSCHGAU - Wer hätte am 8. März nach dem Abpfiff der Meisterschaftsspiele (Ober- und Landesliga sowie 1. Amateurliga) gedacht, dass dies gleichzeitig der Schlusspfiff für die Saison 2019-2020 ist? Niemand hat sich damals vorstellen können, wie das Coronavirus binnen kurzer Zeit die ganze Welt verändern wird. Seine Auswirkungen sind vielfältig und in allen Bereichen spürbar, so auch im Sportsektor. Das Vereinsleben erlahmte, die Sportplätze im ganzen Land blieben leer, mehrere Sportvereine sind wegen ausbleibender Einnahmen in finanzielle Nöte geraten. Verständlicherweise drängten die Sportvereine mit den vielen Sportlerinnen und Sportlern nach dem allmählichen Abflauen der Covid-19-Welle auf eine baldige Rückkehr zur Normalität.

Am 20. Mai wurde das Aus besiegelt Am 20. Mai wurde das Aus für die Amateurmeisterschaften besiegelt. Am 9. März hatte der Vorstand des Nationalen Amateurligaverbandes L.N.D. beschlossen, sämtliche Aktivitäten auf Staatsebene bis einschließlich 3. April 2020 auszusetzen. Nach mehrmaligen Verlängerungen dieser Verordnung bis einschließlich 18. Mai kam am 20. Mai das endgültige Aus für die Amateur-Fußballmeisterschaften 2019/2020. Gretchenfrage: Aufstieg – Abstieg In Anlehnung an die Entscheidungen des Nationalen Vorstandes hat das Autonome Landeskomitee Bozen am 15. Juni beschlossen, mit Ausnahme der Oberliga, die Abstiege aller anderen Meisterschaften auszusetzen. Außerdem haben alle Vereine, welche beim Abbruch der Landesliga-, ersten-, zweiten46

DER VINSCHGER 22/20

Der ASV Plaus war beim Meisterschaftsabbruch klarer Tabellen-Erster in der 2. Amateurliga (Kreis A).

und dritten Amateurligameisterschaft auf Derbys zwischen dem Neuling und den etadem ersten Rang platziert sind, das Anrecht blierten Mannschaften des ASC Schlanders zur Teilnahme an der nächsthöheren Kate- und ASV Schluderns freuen. gorie in der Sportsaison 2020/2021. 6 Vinschger Mannschaften in der 2. Amateurliga Landesliga Durch die eingangs erwähnte EntscheiNach dem letzten Spieltag der Hinrunde 19/20 am 01. 12.2019 grüßte der SSV Naturns dung steigen, wie bereits berichtet, gleich noch von der Tabellenspitze. Durch den zwei Mannschaften von der 3. in die 2. misslungenen Rückrundenstart mit drei Amateurliga auf. Der ASV Prad und der ASV Niederlagen und einem Remis reichte es Morter belegten beim Abbruch der Meisterbeim Abbruch der Meisterschaften nur mehr schaften punktgleich (mit je 22 Punkten) den für den 4. Rang, somit waren die Hoffnungen ersten Tabellenrang. Die weiteren Teams aus auf einem direkten Wiederaufstieg dahin. Die dem Vinschgau sind: ASV Kastelbell-Tschars, drei Landesligateams Latsch, Naturns und ASV Goldrain, ASV Mals und ASV Oberland. Partschins werden sich auch in der neuen Spielsaison spannende Prestigeduelle liefern. 3. Amateurliga 1. Amateurliga

Ersten Umfrageergebnissen zufolge nehmen fünf Mannschaften aus unserem Tal an Mit dem Aufstieg in die erste Amateur- der 3. Amateurligameisterschaft teil: Eyrs, klasse betrifft der ASV Plaus Neuland. Damit Kortsch, Laas, Laatsch/Taufers und Schnals. ging für die Kicker aus der Kleingemeinde Letztere haben sich bereits am Ende der ein langgehegter Traum in Erfüllung, den Hinrunde verstärkt und wollen 2020/2021 sie richtig ausleben wollen. Die Vinschger keinesfalls nur den Prügelknaben spielen. Fußballfans dürfen sich somit auf intensive OSSI


VINSCHGER SPORT MARKT

VINSCHGAU - Trotz der Enttäu-

schung über die Absage des Dynafit Sesvenna Berglaufs wartet das OK-Team des Vinschgaucups im heurigen Sommer mit einem absoluten Highlight auf. Das Team veranstaltet einen virtuellen Hüttencup, der für Familien mit Kindern, für Wanderer und für Wettkämpfer geeignet ist. Man kann sich mit den Besten der Szene auf den Strava-Segmenten zur Masebenhütte, Sesvennahütte, Plantapatschhütte und zur Haideralm messen. Strava ist ein soziales Netzwerk zum internetbasierten Tracking sportlicher Aktivitäten. Kurze Infos zum virtuellen Hüttencup: 4 Hütten, wobei 3 davon im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 31. August 2020 besucht werden müssen; der Besuch muss mittels

Stempel an den dafür vorgesehenen Stellen in der Stempelkarte bestätigt werden; die Stempelkarte kann auf der ersten besuchten Hütte mitgenommen werden; die weiteren Stempel folgen auf den restlichen Hütten; mindestens 3 verschiedene Stempel müssen auf einer Stempelkarte drauf sein; sobald mindestens 3 Hütten besucht sind, kann die Registrierung auf ski-running durchgeführt werden; Registrierung bis spätestens 31. August 2020; nur nach erfolgter Registrierung wird das T-Shirt ausgegeben; Nenngeld wird beim Abholen der Shirts bezahlt; Rennklasse: Strecken laut Strava; Strecken für alle anderen frei wählbar. Weitere Infos im Internet (www.ski-running.com; mountainlex@gmail.com). RED

630 messen sich beim „virtuellen Stelvio“

Egon Theiner und Dunja Pitscheider am Stilfser Joch. STILFSER JOCH - Aufgrund der Coronavirus-Pandemie musste der „Stilfserjoch Stelvio Marathon“, der Berglauf hinauf auf das Stilfser Joch, heuer abgesagt werden. Die Veranstalter entschlossen sich dazu, eine Sonderausgabe als „virtuelles Rennen“ auszutragen. Dabei handelte es sich um ein Rennen, das nicht ortsgebunden ist. Die Teilnehmer konnten die vom Veranstalter vorgegebenen Distanzen im Zeitraum zwischen dem 12. und 15. Juni an jedem Ort der Welt laufen. Da nicht alle Teilneh-

mer den Lauf unter denselben Bedingungen, unter anderem was die Streckenbeschaffenheit anbelangt, absolvieren konnten, gingen die Siege an jene Athleten, die den Richtzeiten am nächsten kamen. Die Richtzeit wurde erst nach dem Upload aller Ergebnisse berechnet und ergab sich aus folgenden Faktoren: Distanz, Zeit und Anzahl der Teilnehmer pro Höhenmeterkategorie. Ob Mann oder Frau spielte hierbei keine Rolle. Das „virtuelle Rennen“ wurde schließlich zu einem vollen Erfolg. Rund 630 Athleten gingen in mehreren Kategorien an den Start. Etwa 30 Athleten liefen dabei auch bei besten Bedingungen die originale Strecke. Zum 85igsten Geburtstog Alles Insgesamt gab es in zwölf KategoGute rien 16 Sieger, da einige zeitgleich der Richtzeit am nächsten kamen. Erwähnenswert ist auch die Leistung von Egon Theiner, der sich den „Stelvio Marathon“ jedes Jahr in seinen Laufkalender einplant. Der Bozner mit Vinschger Wurzeln hatte dieses Jahr eine besondere Idee und hat im Rahmen des virtuellen Rennens das „Stelvio Triple“ absolviert und lief an einem Wochenende gleich alle drei Distanzen des Rennens. AM

VINSCHGER VERANSTALTUNGEN SEIT 15. JUNI „ORA ET LABORA“ WIEDER GEÖFFNET Endlich ist es soweit: das Museum „Ora et labora“ in Marienberg ist wieder geöffnet, bereichert durch die neue Sonderausstellung „Zum Wohl von Leib und Seele“ und durch regelmäßige Führungen in die Krypta und die Bibliothek. Auch die Ausstellungen „Klosterarbeiten“ und „Alles hat seine Zeit“ sind weiterhin zugänglich. Öffnungszeiten bis 15. Juli von 11.30 bis 17 Uhr, ab 15. Juli von 10 bis 17 Uhr. BIS 2. AUGUST „GOODBYE GLACIERS“ Noch bis 2. August ist im Nationalparkhaus „aquaprad“ in Prad die Ausstellung „Goodbye Glaciers“ (Interreg-V-A-Projekt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Bevölkerungsschutz) zu sehen. Die Sonderausstellung mit Bildern über den Gletscherschwund und alten Messutensilien sowie Funden aus dem Gletscher ist bis 26. Juli von Dienstag bis Sonntag von 14.30 bis 18.00 Uhr frei zugänglich und ab dem 27. Juli bis zum 2. August auch vormittags von Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr. Im Besucherzentrum „naturatrafoi“ läuft derzeit noch die Sonderausstellung „Die Lärche – Lichtkind der Alpen“, im „culturamartell“ die Ausstellung „Blumen – Wiesen – Leben“ und im „avimundus“ wird Wissenswertes über den Bartgeier und andere Vögel vermittelt. JEDEN ZWEITEN DIENSTAG DEPRESSION UND ANGSTSTÖRUNGEN In Meran gibt es 14-tägliche Treffen (Dienstag, 19.00 Uhr) der Selbsthilfegruppe bei Depression und Angststörungen. Anmeldung beim Verein LICHTUNG (Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com). Eine Teilnahme ist nur möglich nach einem Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

GLÜCKWÜNSCHE

Herzlichen

60er!

zum

Virtueller Hüttencup

Glückwunsch

Deine Frau, deine Kinder, Schwieger- und Enkelkinder.

Ulrich Meister, 07.07.1960

Zum

85

sten Geburtstog

Alles Gute!

Deine Frau und deine Kinder mit Familie, Enkelen und Urenkel Josef Kuen, 28.06.1935

DER VINSCHGER 22/20

47


VINSCHGER MARKT

ZU VERKAUFEN LANDWIRT­ SCHAFTLICHE GRUNDSTÜCKE

Neue 3-Zimmerwohnung

in Naturns mit Keller und Garage WIESE an Einheimische zu vermieten. Burgeis ca. 4.000 m²

Tel. 339 33 08 058

WIESEN ca. 6.500 m², Mals 8.500 m² ZU VERKAUFEN + 5.600 m²

IMMOBILIEN- AN-/ VERKAUF, MIETE, PACHT

PRAD: Von Privat zu verkaufen obstbaufähige Wiese 6.380 m². Tel. 333 54 41 069

Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu Weitere Angebote unter www.wellenzohn.eu NEU

NEU

48

DER VINSCHGER 22/20

im Raum Glurns bis Lichtenberg zu pachten gesucht. Tel. 349 25 58 286

3,5-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Mals mit 2 Bäder, Garage, Keller und großem Garten ab Oktober 2020 für 850 € zu vermieten. Tel. 340 05 31 203

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE

KIRSCHEN­

EIGENTUMSWOHNUNGEN Laatsch ANBAU FÜR KAPITALANLEGER ca. 1.800 m² UND SELBSTNUTZER WIESE Tartsch TAUFERS ca. 6.500 m² Neubauwohnungen, Terrasse, Keller, Stellplatz WIESE Glurns obstbaufähig, AGUMS ca. 5.800 m² Dachgeschosswohnung, Balkon, Garten, Keller OBSTWIESE Glurns ca. 8.000 m² PRAD Erdgeschosswohnung, Terrasse, MARILLEN­ Garten, Keller,ACKER Stellplatz Lichten­ berg ca. 3.800 m² PRAD + 1.700 m² Monolokal, Balkon, Keller, Stellplatz OBSTWIESE Prad ca. 6.400 m² PRAD Neuwertige 3-Zimmerwohnung, WIESE Terrasse, Keller, Stellplatz Prad obstbaufähig, ca. 6.000 m² EYRS Neubauwohnungen, Terrasse, WIESEN Keller, Stellplatz Tschengls ca. 6.500 m² + 4.000 m² KORTSCH vermietete 2-OBSTWIESE und Kortsch 3-Zimmerwohnungen, ca. 1.800 m² Balkon, Keller, Stellplatz Kastelbell/ OBSTWIESE SCHLANDERS Tschars ca. 6.000 m² Neubauwohnungen, Terrasse, Keller, Stellplatz BIO­OBSTWIESE Galsaun ca. 2.200 m² LATSCH sanierungsbedürftige Naturns/ OBSTWIESE 4-Zimmerwohnung im m² Zentrum Plaus ca. 8.300

Pferdeweide für Herbst

(Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Sommerjob für 17-jährigen Studenten im Raum Stilfs/Prad gesucht! Vorzugsweise am Bau. Tel. 340 34 41 041 Wir suchen eine/n

Sekretär/in in Vollzeit. Bewerbungen unter: Tel. 335 83 49 149 oder metzgerei.kiem@rolmail.net

Residence Sardis in Tschars/Kastelbell sucht Zimmermädchen für Ferienwohnungen am Wochenende.

Zur Erweiterung unseres fleißigen Teams suchen wir ab Mitte Juli bis Mitte September

Tel. 349 92 05 033 / info@sardis.it

eine Reinigungskraft (w)

Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste

MARTINSHEIM Seniorenwohnheim Bahnhofstraße 10 | 39024 Mals Tel. 0473/843200 | Fax 0473/843201 www.martinsheim.it | info@martinsheim.it

gibt bekannt, dass eine Rangordnung für die befristete Anstellung von

für die Apartments in unserer Residence

Nur samstags von 10 bis 15 Uhr Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Mail oder Telefon! Camping Residence Sägemühle Prad a. Stj. Tel. 0473 616 078 oder verwaltung@saegemuehle.it

VERWALTUNGSASSISTENTEN (W/M) mit Vollzeit- und Teilzeitarbeit 75%, der deutschen Sprachgruppe vorbehalten, erstellt wird. Die Erstellung der Rangordnung erfolgt aufgrund der Titelbewertung. Zugangsvoraussetzungen: · Reifezeugnis oder gleichwertiger Ausbildungsnachweis · Zweisprachigkeitsnachweis B2 (ehem. Niveau B) Das nach einer Vorlage abgefasste Ansuchen um Aufnahme in die Rangordnungen muss bis 12.00 Uhr des 15.07.2020 im Verwaltungsbüro des Seniorenwohnheims ÖBPB Martinsheim Mals, Bahnhofstraße Nr. 10, 39024 Mals eingereicht werden. Die Vorlagen für die Ansuchen und nähere Auskünfte können telefonisch unter Tel. 0473 843 200, über E-Mail an info@martinsheim.it oder auf www.martinsheim.it eingeholt werden.

Für Temporäreinsatz suche ich motivierte: • Landwirte • Qualifizierte Handwerker für Holz- und Gartenbau, sowie Bau allgemein Warten Sie nicht – rufen Sie mich noch heute an! Top Temporär Steiner CH 9220 Bischofszell Telefon 0041 71 430 01 90 info@toptemporaer.ch www.toptemporaer.ch


VINSCHGER MARKT

Karl-Tinzl-Str. 12 - Schlanders  nagl@lebenshilfe.it ( 0473/746676 Die Lebenshilfe sucht für das Haus Slaranusa in Schlanders eine/n

CENTER DA SANDÀ ENGIADINA BASSA GESUNDHEITSZENTRUM UNTERENGADIN

Hausmeister Der Arbeitsverbund der Lebenshilfe sucht für für insgesamt 36 Std./Woche ab Jänner 2020 eine/n Sozialbetreuer/in Ihre Aufgaben:

die Außengruppe in deraller Firma Hoppe Laas) • Laufende Instandhaltung Strukturen und (Standort der technischen Anlagen • Durchführung von Reparaturen und Wartungsarbeiten

Was für Sie interessant sein könnte: • Abfallentsorgung, Winterdienst, Grünraumpflege Anforderungen: •Unsere Abwechslungsreiche Tätigkeit im • handwerklichen Handwerklich und technisch geschickte/r Allrounder/in sowie sozialen Bereich • Führerschein B •Was Selbstständige Arbeitsweise könnte für Sie interessant sein: •• 5-Tage Woche Eigenständige Arbeitsweise

• 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag) Infos unter Tel. 0473/746676 (Herr Martin Nagl) Ebenso suchenmit wirentsprechenden für das HausUnterlagen Slaranusa in Schlanders Ihre Bewerbung senden Sie bitte innerhalb 20.12.2019 an:  nagl@lebenshilfe.it

eine/n Sozialbetreuer/innen

für die Wohngemeinschaften und den Arbeitsverbund. Wir suchen per 1. September 2020 oder nach Vereinbarung für die Clinica Curativa eine/n

Infos unter der Nummer 0473 746 676 Ihre Bewerbung mit entsprechenden Unterlagen senden Sie an: nagl@lebenshilfe.it

Fachfrau/-mann Gesundheit, FaGe (60%) Gesundheitszentrum Unterengadin | Via da l‘Ospidal 280 | CH-7550 Scuol

20200604_CCU_Inserat_FaGe.indd 1

Um unsere Prozesse im Verpackungsbereich zu verbessern und die Effizienz zu steigern, haben wir im heurigen Jahr eine umfangreiche Investition im Bereich Automatisierung und Prozessoptimierung getätigt. Für die Inbetriebnahme, Betreuung und Weiterentwicklung dieser hochautomatisierten und vernetzten Produktionsumgebung, suchen wir nun einen Techniker mit ausgeprägtem Verständnis für

Industrie 4.0 und Prozessautomatisierung Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bei diesem strategisch wichtigen Projekt von der ersten Stunde an mitzuwirken und die Inbetriebnahme zu begleiten. in Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Techniker-Team erfüllen Sie eine Schlüsselrolle im Bereich der Schnittstellen und Kommunikation zwischen den vernetzten Produktionsanlagen, fahrerlosen Transportsystemen und automatisierten Lägern. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden ist ein umfassendes Verständnis von Maschinensteuerungen, Sensorik, IndustrieKommunikation und IT-Systemen erforderlich. Zudem erwarten wir ein ausgeprägtes analytisches Denken und Teamfähigkeit.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schicken Sie bitte eine aussagekräftige Bewerbung innerhalb 31.07.2020 an die: Obstgenossenschaft MIVO-ORTLER z.H. Abteilungsleiter Technik Kurt Wellenzohn Industriezone 7 – 39021 Latsch E-Mail: kurt.wellenzohn@vip.coop Ihre Bewerbung wird entsprechend der DSGVO verarbeitet und vertraulich behandelt. MIVOR Obstgenossenschaft MIVO-ORTLER Industriezone 7 - I - 39021 Latsch (BZ) - Italy

Informationen unter www.cseb.ch/jobs

04.06.2020 17:03:01

Wir sind regionaler Marktführer von schlüsselfertigen Energie- und Wasserkonzepten. Seit drei Generationen planen und realisieren wir zusammen mit unseren 60 Mitarbeitern saubere Lösungen für Mensch, Technik und Umwelt, im In- und Ausland. Zur weiteren Stärkung der Unternehmensbereiche Heizung / Sanitär suchen wir:

Lehrlinge und Gesellen

Wir erwarten - Interesse an neuen und sauberen Technologien - Reisefreudigkeit und Teamfähigkeit - Eigenverantwortung und Loyalität Wir bieten -

Spannende Aufgaben im jungen Team Weiterbildung durch regelmäßige Schulungsprogramme Interessante Aufstiegsmöglichkeiten Überdurchschnittliche Entlohnung

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erwarten wir per Post oder per E-Mail an info@moriggl.com. Für Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter +39 0473 831 555.

Moriggl GmbH Punistrasse 2 | I-39020 Glurns

TEL +39 0473 831 555 www.moriggl.com FAX +39 0473 831 596 info@moriggl.com

Moriggl MorigglGmbH GmbH nr.nr. 10515 10515

8,8vonvon 91% 91% 8,8 1010 Gültig Gültig bis bis 06.2017 06.2017

SEHR SEHR GUT GUT

Ein Unternehmen der Moriggl Gruppe

DER VINSCHGER 22/20

49


VINSCHGER MARKT HOTEL CRUSCH ALBA

in Zernez (Engadin) sucht ab sofort bis Ende Oktober 2020 eine/n engagierte/n, charmante/n

Avanti Latsch sucht zum sofortigen Eintritt

Verkäufer/in für den Accessoiresbereich in Vollzeit

CENTER DA SANDÀ ENGIADINA BASSA

Service­Mitarbeiter/in

GESUNDHEITSZENTRUM UNTERENGADIN

mit Deutsch- und Italienischkenntnissen sowie Leidenschaft am Beruf.

Lagerist in Vollzeit

Bewerbungen an bewerbung@avanti­bz.it oder telefonisch unter: Tel. 0473 723 500

Sind Sie interessiert? Melden Sie sich bei uns: www.cruschalba­zernez.ch Tel. +41 818 561 330

Romantik Hotel Weisses Kreuz

Wir suchen per 1. September 2020 oder nach Vereinbarung für die Akutpflege des Ospidal eine/n

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Mitte Juli:

Pflegeassistent/in SRK (30-50%)

Zimmermädchen Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per Mail oder Telefon!

Gesundheitszentrum Unterengadin | Via da l‘Ospidal 280 | CH-7550 Scuol

Informationen unter www.cseb.ch/jobs

Burgeis/Mals Tel. 0473 831 307 - mara@weisseskreuz.it 20200604_Ospidal_Akut_Inserat_Pflegeassistent.indd 1

www.hofer­tiefbau.com Fühlst du dich im steilen Geländer wohl? Scheust du keine neuen Herausforderungen? Hast du bereits Erfahrung, oder wolltest du schon immer einen Schreitbagger bedienen? Dann bewirb dich bei uns! Wie sind auf der Suche nach einem

HUPFERFAHRER

Dann schicke deine Bewerbungsunterlagen an: info@hofer­tiefbau.com oder melde dich telefonisch unter: Tel. 0473 616 828

IM GEDENKEN Mit jedem Menschen verschwindet, er sei auch, wer er sei, ein Geheimnis aus der Welt, das vermöge seiner besonderen Konstruktion nur er entdecken konnte, das nach ihm niemand wieder entdecken wird.

2. Jahrestag Winkler Artur * 10.11.1940 † 18.07.2018

50

DER VINSCHGER 22/20

In Liebe denken wir ganz besonders an Dich am Freitag, 17.07.2020 um 20 Uhr in der Pfarrkirche von Reschen. Deine Familie

12.06.2020 10:02:00


VINSCHGER MARKT Mitarbeiter/in für Heu­ und Gruametarbeit

von Juli bis Ende Oktober in Schnals gesucht. Tel. 334 30 45 924 (ab 18:00 Uhr)

Suche Betreuerin für pflegebedürftige Frau vorwiegend nachmittags in Schlanders. Tel. 340 98 22 775 (abends)

PROFITECHNIK

Mechaniker

VERSCHIEDENES

für Landmaschinen

in Kastelbell zum sofortigen Eintritt gesucht. Bewerbungen an Hell Profitechnik GmbH Tel. 0471 066 991 jobs@hell-profitechnik.com

ZUKUNFT BRAUCHT MUT UND GUTE PLÄNE

SALOMON Pre

m mu

Jetzt einlagerinne:!

ALLE SALOMON SCHUHE JETZT 40 % SKONTO

Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com

-Pe l

le t s

alles Pelleti!

100% regional staubfrei oHne rinde zertifiziert

sCHnelle & Pellets - Hotl ung saubere liefer 0474 37 61 90 79 den 26 ie 9 fr 74 zu 5 33 100% t

land.i

pellets@gruen

BMW Codierungen: Start Stop AUS Gurtwarner AUS

Video wärend der Fahrt...

Federer Pellets - produziert in Südtirol – 100 % regional

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

� technischen Mitarbeiter � Maurer / Hilfsarbeiter Bei Interesse bewerben Sie sich! info@vinschgerbau.it oder Tel. 349 81 19 683

Wir haben eine einfache Lösung

Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets

JETZT bestellen und ZAHLUNG NACH LIEFERUNG im HERBST

info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226 Prad am Stj., Sandweg 21 Tel. 0473 61 63 60 weissenhornjoachim@gmail.com DETAIL- UND ENGROSVERKAUF

GÄRTNEREI BLUMENBINDEREI

JOACHIM WEISSENHORN

Aktion bis 11. Juli Kleinanzeigen schon ab 25 € + MwSt. Tel. 0473 621 715 IMPRESSUM

Lavendel & Dipladenia

in versch. Farben

-20%

CALCETTO

Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Daniel Trafoier, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Karoline Lösch: Tel. 0473 621 715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 ; in@bezirksmedien.it Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem: grafik@dervinschger.it

www.zahnarzt­ungarn­heviz.de

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Heidi Gamper (HG), Hannah Hofer (HH), Wolfgang Thöni (WOTH), Waltraud Gluderer (WG), Jasmin Maringgele (JA), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 40,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 120,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 140,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994

39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

10 MODELLE AB

449 €

Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com

Brennholzbörse Vinschgau

Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizza­ oder Backöfen. Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

• Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Kleinanzeigen können auch online unter www.dervinschger.it aufgegeben werden.

DER VINSCHGER 22/20

51



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.