2 minute read

Wie entfernt man Kühl

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Schluss

Advertisement

Ihr Kühlschrank riecht ein wenig – trotzdem sie ihn regelmäßig putzen? Wundern Sie sich nicht, denn das hängt mit der Tatsache zusammen, dass ein Kühlschrank mit der Zeit die Gerüche von Lebensmitteln annehmen kann. Ein gewisser Geruch im Kühlschrank ist somit eigentlich normal. Aber man kann dennoch etwas dagegen tun. Wie entsteht eigentlich Kühlschrankgeruch? - Pappverpackungen/Eierkartons: Diese nehmen Gerüche von anderen Lebensmitteln am stärksten an. Deshalb sollten Sie alle Lebensmittel in gut verschließbaren Kunststoffdosen oder -tüten aufbewahren, obgleich Glas noch besser wäre, da auch Kunststoff nicht geruchsresistent ist. - Dichtungsgummi: Den sollte man ab und an erneuern. - Versteckter Schimmel: Wenn Ihr Kühlschrank modrig riecht, sollten Sie Ihren Kühlschrank komplett ausräumen, abtauen lassen und gründlich reinigen. Prüfen Sie auch, ob der Ablauf für das Kondenswasser frei und sauber ist. - Eigentlich sollten Sie Ihren Kühlschrank mindestens einmal im Monat gründlich reinigen, denn immer mal kann etwas unbemerkt verschüttet werden oder auslaufen. Am besten verwenden Sie dazu heißes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel und etwas Essigessenz. Wie entfernt man Gerüche? Handelt es sich tatsächlich “nur” um den Geruch von Lebensmitteln, können Sie sich mit natürlichen Hausmitteln helfen. Tipp 1: Natron oder Backpulver Natron und Backpulver sind das beste Hausmittel gegen den Geruch von Lebensmitteln im Kühlschrank. Sie binden Gerüche und neutralisieren sie. Stellen Sie eine flache Schale mit einigen Esslöffeln Backpulver oder Natron (beide Mittel funktionieren gleich gut) ganz einfach offen in den Kühlschrank. Backpulver oder Natron sollten Sie jeweils nach circa einem Monat erneuern. Tipp 2: Kaffee für frischen Duft Auch Kaffee kann unangenehme Gerüche binden. Gleichzeitig verströmt das Kaffeepulver einen angenehmen Duft im Kühlschrank. Stellen Sie eine Schale frisch gemahlenen Kaffee ganz einfach offen in den Kühlschrank. Das Kaffeepulver sollte von Zeit zu Zeit erneuert werden. Tipp 3: Zitronensaft und Zitronenschale Zitronensaft ist ein beliebtes Hausmittel gegen Gerüche im Kühlschrank. Stellen Sie ganz einfach eine Schale mit etwas Zitronensaft offen in den Kühlschrank. Auch die Schalen von Zitronen können schlechte Gerüche vertreiben – am besten spicken Sie sie noch mit ein paar Nelken. Wenn Sie eine Zitrone ausgepresst haben, nutzen sie die übrig gebliebene Schale und legen sie in den Kühlschrank. Aber dort sollte sie nicht zulange bleiben. Spätestens nach 4-5 Tagen sollte man Saft oder Schale austauschen gegen frischen Saft oder Schale. Tipp 4: Essig vertreibt unangenehme Gerüche Der Alleskönner Essig wirkt antibakteriell und verhindert das Entstehen von Schimmel im Kühlschrank. Gleichzeitig sorgt er für einen angenehmen Geruch. Damit der Kühlschrank aber nicht zu sehr nach Essig riecht, sollte man keine Schale mit Essig hinein stellen, sondern den Kühlschrank einmal im

Monat gründlich damit reinigen. Am besten verwenden Sie dazu heißes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel und etwas Essigessenz. Tipp 5: Haferkörner, Apfel, Kartoffel, Brot, Aktivkohle, Toilettenpapier Hilfreich und geruchsvertreibend, bzw. absorbierend wirken auch Haferkörner, altes Brot, ein aufgeschnittener Apfel, eine aufgeschnittene Kartoffel und Aktivmit Kühlschrank-Gerüchen! Foto: www.tagblatt.ch kohle – aber auch eine Rolle Toilettenpapier, die etwa 2-3 Wochen im Kühlschrank verbleibt, bevor sie ausgetauscht werden sollte.

Tipp 6 für die Tiefkühltruhe: Backpulver und/oder Kaffee Auch eine Tiefkühltruhe kann riechen – ebenfalls trotz gründlicher Reinigung. Dann stellen Sie über Nacht eine Schüssel mit Backpulver oder Kaffeebohnen hinein und schließen Sie die Truhentür. Das hilft!

This article is from: