3 minute read

Öfchen aus Teelichtern und

Next Article
Kleinanzeigen

Kleinanzeigen

Der selbstgebastelte Teelichtofen

Wenn es draußen gemütlich bleiben soll, obwohl es noch frisch ist, ist ein Teelichtofen ein praktisches und dekoratives Accessoire für den Balkon- oder Terrassentisch. Er lässt sich in wenigen Schritten mit Tontopf und Kerzen selber bauen und ist zudem individualisierbar.

Advertisement

Wie funktioniert ein Teelichtofen? Ein Teelichtofen aus Tontöpfen und Teelichtern ist nicht nur dekorativ, sondern bringt durch seine spezielle Bauweise Wärme in den Raum. Der Trick: Man nutzt zwei verschieden große Tontöpfe. Zwischen dem größeren und dem kleineren Topf ist etwas Abstand, sodass darin die warme Luft zirkuliert und die Tontöpfe wie eine Heizung erhitzt. Der Ton wiederum speichert die Wärme und gibt sie nach außen ab. Etwa 50 °C bis 70 °C wird ein Teelichtofen warm. Dabei besteht keine Gefahr, dass die Heizung bei Nässe oder Kälte im Raum zerspringt, sodass sie eine hervorragende Wärmequelle für Frühlings- oder Herbstabende ist. Oder einfach ganzjährig ein dekoratives Accessoire darstellt. Damit die selbst gebaute Heizung die gewünschte Wärmeleistung erbringt, stellt man sie an einem windstillen Ort auf. Das kann eine geschützte Ecke auf der Terrasse, dem Balkon oder auch innnen sein. Natürlich kann dies keine Heizung ersetzen, sondern nur punktuell etwas Wärme beisteuern – und Gemütlichkeit.

Was man benötigt Terrakottatöpfe, Untersetzer, Gewindestange, Muttern, Unterlegscheiben, Verbindungsmutter, Hutmutter, Schraubenschlüssel, Teelichter

So geht es Zunächst benötigt man einen passenden Tonuntersetzer mit dem gleichen Durchmesser wie der größere der beiden tontöpfe. Natürlich sollten auch genügend Teelichter Platz darauf finden. Mit Hilfe von Zollstock und Bleistift markiert man die Mitte. Vor dem Bohren klebt man die Stelle mit Malerkrepp ab, damit der Ton nicht splittert. Man bohrt zunächst mit dem Spitzbohrer eine Einkerbung am markierten Punkt und bohrt dann mit einem Steinbohrer das Loch in den Untersetzer. Der Durchmesser des Lochs sollte zur Gewindestange passen. Die Gewindestange sollte so lang wie der größere Tontopf plus 10-11 cm sein. Den Untersetzer umdrehen und die Gewindestange durch das zuvor gebohrte Loch stecken, die Unterlegscheibe einfädeln und diese mit einer Mutter und einem passenden Schraubenschlüssel festdrehen. Tipp: die Mutter auf der Gewindestange nur so weit drehen, dass die Stange gerade so über die Mutter hinausragt. Nun auch auf der anderen Seite Unterlegscheibe und Mutter anbringen und festziehen, so dass der Untersetzer korrekt mit der Gewindestange verbunden ist. Eine weitere Mutter so hoch an der Gewindestange befestigen, dass sie auf der richtigen Höhe für den kleineren Innentopf sitzt. Dieser muss später genug Abstand zum Untersetzer haben, um dort die Teelichter zu platzieren. Auch zum größeren Topf sollte ausreichend Abstand gegeben sein, damit die warme Luft zirkulieren kann. Die Oberkanten der beiden Töpfe sollten am Schluss auf einer Höhe sein. Legen Sie eine Unterlegscheibe auf die Mutter und platzieren den kleineren Topf darauf. Als Abstandhalter zwischen den beiden Töpfen eignet sich eine Verbindungsmutter: Zuerst eine Unterlegscheibe auf den Deckel des Innentopfes legen, dann die Verbindungsmutter auf- und den Topf damit festschrauben. So stellt man außerdem sicher, dass dieser am Ende nicht wackelt. Auf die Verbindungsmutter legt man eine weitere großflächige Unterlegscheibe, die den größeren Übertopf auf der Gewindestange hält. Schließlich setzt man den Außentopf auf und legt eine Unterlegscheibe auf den Deckel des Außentopfes. Mit einer letzten Mutter oder einer passenden Hutmutter zieht man die Konstruktion fest. Teelichter auf den Untersetzer geben, anzünden und fertig ist der selbstgebaute Teelichtofen.

Varianten Natürlich steht es jedem frei, diese Anleitung zu erweitern oder zu individualisieren. Beispielsweise kann man obenauf noch eine Art Warmhalteplatte (weiterer Untersetzer) für Kakao, Kaffee oder Tee anbringen, das Ganze aufhängen oder Töpfe und Untersetzer bemalen oder bekleben. Letzteres sollte man natürlich VOR dem Zusammenbauen tun.

Quelle: OBI

Foto: Talu

This article is from: