Die Schweizer Zeitung für orale Medizin, Zahntechnik & Praxisteam. Nr. 5/2014 – 2. Jahrgang · Basel, 26. August 2014 · Einzelpreis CHF 6.50 · Herausgeber & Verlag: ANZEIGE Kunsthaus Zürich
13. Sept, 2014
Optimaler Workflow für die digital vernetzte Zahnarzt-Praxis Anmeldung unter: www.digital-day.ch
oĺ0RAXISBEZOGENEĺ,IVE $EMONSTRATIONEN oĺ$IGITALISIEREN ĺABERĺWIE oĺ(ANDS /Nĺ6ORFÓHRUNGEN oĺ$ISKUSSIONENĺMITĺ%XPERTENĺVORĺ/RT oĺ6ORTR»GEĺÓBERĺDIEĺPRAKTISCHEĺ!NWENDUNG in Kooperation mit:
Editorial Zahn Zeit „Auf den Zahn gefühlt“ titelt die nZZ, „Schöne Zähne – gesunde Zähne“, das deutsche nachrichtenmagazin Focus macht daraus eine Titelgeschichte. Die nZZ spürt den Ursachen nach, warum Migranten und arme Menschen schlechtere Zähne haben und wie man Gegensteuer geben könnte. Wenn in einer Familie nur eine Zahnbürste vorhanden sei und der Speiseplan vorwiegend aus zu viel Zucker, Kohlenhydraten, Softdrinks und zu weichen nahrungsmitteln bestünde – ist die Karies programmiert. So ernährt, werden die Menschen auch zu dick – ein Teufelskreis. Gesunde ernährung hilft den Zähnen und den Menschen. Hier liegt möglicherweise auch der Schlüssel, über die Zahngesundheit die Allgemeingesundheit zu verbessern. ein gemeinsames Thema für Zahn- und Allgemeinärzte. Aufklärung tut also not. Doch wie? Glücklich lächelnde Kinder mit weissen Zähnen, die im Sonntagskleid in einen Apfel beissen, nützen nicht als Vorbild. Hochglanzbroschüren sind nicht die Welt dieser Zielgruppen. Wirksame Aufklärung geht wahrscheinlich nur über den persönlichen Kontakt in Kindergärten, Schulen und am Arbeitsplatz. Leider hat die Zahngesundheit zu wenig Gewicht im täglichen Überlebenskampf, obwohl sich dadurch schwerwiegendere Gesundheitsschäden vermeiden liessen.
w.zz-s.ch
Adieu Dr. Thomas Gaberthüel
EX 8±8 – Tipps und Tricks
Nach 25 Jahren endet seine Karriere als Praxispartner von Dr. Ueli Grunder An einem heissen Junitag versammelten sich über 300 Gäste im Kunsthaus Zürich um Dr. Thomas Gaberthüel die Ehre zu geben. Nach genau 25 Jahren beendete er seine klinische Tätigkeit als Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis „Gaberthüel-Grunder“ in Zollikon. Ein Symposium mit prominenten Referenten und Wegbegleitern umrahmten den Abschied. Die grosse Zahl der Teilnehmer, die sich an diesem sonnigen Nachmittag im Saal des Kunsthauses trafen, zeugt von der Wertschätzung, die Dr. Gaberthüel im Kollegenkreis auf nationaler und internationaler Ebene geniesst. Sein Praxispartner Dr. Ueli Grunder begrüsste die Gäste und Referenten und liess die vergangenen 25 Jahre gemeinsamer Arbeit Revue passieren. Dabei gab er die eine oder andere Anekdote zum Besten. An den Fotos war zu erkennen, welchen Fortschritt
Tipps und Tricks für Anfänger und Profis wurden bei der Fortbildung ROSenBeRG gegeben. Dr. Martina Schriber hat zusammengefasst.
» SeITen 7–8
Auf eine erfolgreiche Karriere...
Referenten, Freunde und Praxispartner am Abschiedssymposium: Prof. Dr. Markus Hürzeler, Dr. Laura Tandjung, moderierte das Symposium, Dr. Dr. David Schneider Praxisnachfolger, die beiden Praxisgründer Dr. Ueli Grunder und Dr. Thomas Gaberthüel, PD Dr. Ronald Jung und Prof. Dr. Niklaus P. Lang.
auch die Fototechnik gemacht hat. Doch es drehte sich im Kunsthaus nicht nur um Abschied und Dank sondern auch um Prävention: Das Thema, welches Dr. Gaberthüel während seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte.
Das Symposium stand daher auch folgerichtig unter dem Titel „Von der Parodontitis zur Periimplantitis?“. Dr. Gaberthüel selbst eröffnete den Reigen der wissenschaftlichen Vorträge. Die Antwort auf seine Frage: „Ist ein » SeITe 2 prophylaxe-orientiertes
…blickt Prof. Dr. Regina MericskeStern zurück. In einer wissenschaftlichen Tagung und im Interview mit uns gibt sie einblick in die Höhepunkte ihrer Laufbahn und in die Zukunft. » SeITen 2–4, 26–27
Im Fokus Endodontologie Welches Aufbereitungssystem gewinnt den Weltmeistertitel? Dr. Bendicht Scheidegger moderiert den Match-Bericht „live aus dem Studio“ Basel.
Prothetik und Implantologie Prof. Dr. Regina Mericske-Stern verabschiedete sich mit einem wissenschaftlichen Symposium und tritt in den Ruhestand.
» SeITe 9
Am 23. März 1984 inserierte Prof. Dr. Mericske-Stern die ersten zwei Implantate im zahnlosen Unterkiefer – das war vor 30 Jahren! Einige Wochen vor Ihrer Pensionierung fand am 19. Juni 2014, im Auditorium Ettore Rossi der Kinderklinik des Inselspitals Bern eine wissenschaftliche Tagung zu ihren Ehren statt. In lockerer Atmosphäre konnten die Zuhörer, frühere Weiterbildungsassistenten, Dissertanten, Arbeitskollegen und Interessierte dem historischen Rückblick über 30 Jahre Implantologie folgen und eine internationale Grösse in der Implantatprothetik auch in gewissem Sinne verabschieden. Prof. Regina Mericske-Stern wollte bewusst kein Abschiedssymposium im engeren Sinn, sondern eine wissenschaftliche Tagung mit langjährigen Kollegen und Freunden der Klinik
Historischer Rückblick über 30 Jahre Prothetik und Implantologie zu Ehren von Prof. Dr. Regina Mericske-Stern.
für Zahnärztliche Prothetik veranstalten. Dies war der Fall mit Hilfe hoch-
karätiger Referenten aus dem nahen sowie fernen Ausland: Prof. Dr. George Zarb, Kanada, war einer der wichtigsten Mentoren von Regina MericskeStern seit ihrem Forschungsaufenthalt in Toronto (1992/1993), die Professoren Friedrich neukam, De erlangen, Carlo Marinello, Basel, Sreenivas Koka (USA) und Ami Smidt (Israel) waren ebenfalls gute Freunde und Weggefährten während der vergangenen 30 Jahre. Sie präsentierten unterschiedliche Aspekte zur dentalen Implantatprothetik und beleuchteten die Implantate aus ihrer speziellen Sicht. Darüber hinaus erläuterten jüngere und ältere Assistentinnen und Assistenten neuerungen und Trends der Implantatprothetik, so wie sie an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik in den letzten Monaten und Jahren gelebt wurden.
Implantologie Die diesjährige SSOS-Tagung in Olten überzeugte mit praxisnahen und lehrreichen Vorträgen zum Themenschwerpunkt: Retinierte und verlagerte Zähne.
» SeITe 17
Beilagenhinweis Diese Ausgabe der Zahn Zeitung Schweiz enthält Teilbeilagen der Firmen FTC Frey Trading & Consulting Sàrl (Zahnärzte) und CircumLab Rudolf Greder (Dental-Labore). Wir bitten um freundliche Beachtung.
» SeITen 2-4 ANZEIGE
Wer greift den Ball auf?
Aus dem
Sortiment: FenderMate:
Ihr Johannes eschmann Chefredaktor
FenderPrime:
FenderWedge:
Fordern Sie bei uns den DIRECTA Katalog an. Mehr Informationen unter: Tel. 0800 002 300 oder unter www.mwdental.ch M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • CH-8308 Illnau Tel. 0800 002 300 • Gratis Fax 0800 002 006 • www.mwdental.ch
Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen.
Präparationsschutz und Sektional-Matrize für Klasse II Füllungen von Milchzähnen.
Zum Schutz und Separation während der Präparation.