LA CIUDAD DE LOS EXTREMOS

Page 1


Edición

43

diciembre 2013

Directo Bogotá Revista escrita por los estudiantes de la carrera de Comunicación Social

Directora Maryluz Vallejo Asistente editorial Mariángela Urbina Reporteros en esta edición Felipe Duque, Valentina Mugno, Zaida Piñeros, Andrés Bossa, Mónica Acosta, Álvaro Rincón, Emerson Martínez, Catalina Vargas, Gabriela López, Daniel Campuzano, Natalia Durán, Andrés Macías, Camila Sarmiento, Natalia Carvajal, Camila Landaeta, Natalia Guerrero, María José Medellín, Mateo E. Villalba, Sergio Llamas, Néstor Camilo Garzón, Carlos López, María Paulina Baena, Carolina Calkins, Mariángela Urbina, Valeria Angarita, María Alexandra Guzmán, Daniela Puerta y Theo González Portada y Contraportada Foto: Daniela Puerta Humor Ana Garzón Infografías Julián Gabriel Parra Diseño y diagramación Angélica Ospina angelikaos@gmail.com Corrección de estilo Gustavo Patiño Díaz correctordeestilo@gmail.com Impresión Javegraf Decano Académico José Vicente Arizmendi C. Decano del Medio Universitario Ismael Rolón M. Directora de la Carrera de Comunicación Social Mónica Salazar Director del Departamento de Comunicación Mario Morales Informes y distribución Transversal 4ª No. 42-00, piso 6 Teléfono: 3 20 83 20, ext 4587 Escríbanos a: directobogota@gmail.com Consulte nuestro archivo digital en la página: www.directobogota.com

02 04 14 18 22 25 30 32 36 40 47 53 58 60 62 64

Cabos Sueltos Colectivo

Los Ocho Objetivos del Milenio en Bogotá, la ciudad de los extremos Especial Música

Música “a la lata” Especial Música

De Juepuchas: una cucharadita de Colombia… Especial Música

El tesoro de la Isla del Sol Especial Música

Los niños cantores de Bogotá Fotorreportaje

El teatro de los sueños Oficios

De torero a sastre taurino Deportes

Abuelas atletas Educación

Colegios con sonda Retrovisor

Restaurante Temel: alta cocina en Bogotá Deportes

El fútbol aficionado en Tabora Teatro

Una obra de muerte llena de vida Teatro

Tras las rejas Libros

Oficios de la calle Caricatura

El clima en Bogotá


04 Colectivo

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Foto: Andrés Monroy

Los Ocho Objetivos

del Milenio en Bogotá,

la ciudad de los extremos

Infografías: Julián Gabriel Parra de Moya gabrielpdmoya@gmail.com Datos tomados de: Dane, Alcaldía de Bogotá y PNUD

En la capital del país es donde más se refleja el alto contraste de la desigualdad y la inequidad de Colombia. ¿Hasta qué punto ha avanzado la ciudad en los Objetivos de Desarrollo del Milenio cuando unos viven con $200.000 al día y otros con $2.000? Las ocho microhistorias de este colectivo representan cada uno de los objetivos, con nombre propio.


Bogotá es una ciudad en la que convergen muchas realidades. Vive el 16% de la población nacional y genera el 22% del producto interno bruto nacional. Caleños, costeños, pastusos, boyacenses, paisas, llaneros, rolos… Unos madrugan a estudiar, otros a rebuscar; unas llegan de trabajar en la noche para estar con sus hijos, otras dejan a los suyos solos o en manos de un conocido para buscar el sustento; unos pagan hasta $30.000 por un plato de comida, otros sueñan con al menos una comida diaria de $2.000. Para acabar con esa desigualdad (no solo en Bogotá, sino en el mundo), la Organización de Naciones Unidas (ONU) trazó en el año 2000 los ocho Objetivos de Desarrollo del Milenio para ser cumplidos en 2015. A estas alturas de 2013, nos quedan 800 días para: (1) erradicar la pobreza extrema y el hambre, (2) lograr la enseñanza primaria universal, (3) promover la igualdad entre los géneros y la autonomía de la mujer, (4) reducir la mortalidad infantil, (5) mejorar la salud materna, (6) combatir el VIH/sida, el paludismo y otras enfermedades, (7) garantizar la sostenibilidad ambiental y (8) fomentar una asociación mundial para el desarrollo.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••

1

El muro de la pobreza Texto y fotos: Felipe Duque y Valentina Mugno davidfelipe88@hotmail.com y vamugno@hotmail.com

Después de 30 años, la muralla de ladrillo que dividía los barrios Isla del Sol (de estrato 1) y Madelena (de estrato 3) al sur de Bogotá, entre Ciudad Bolívar y Tunjuelito, cayó el pasado 22 de junio. Quizás algunos vecinos jamás se habían visto las caras. A medida que se derrumbaba cada pedazo de lata, parecía que se descubrían dos mundos, divididos, más que por un muro de contención, por los estratos sociales y la estigmatización. El muro dejó una huella emocional en los habitantes de estos barrios, que se evidencia en los desniveles de la vía sin pavimentar a un lado y la carretera de cemento al otro y por la

El tiempo corre, y Bogotá no podrá cumplir algunos de los objetivos, pero tiene posibilidades de alcanzar otros. Por ejemplo, según las estadísticas del Departamento Administrativo Nacional de Estadística (DANE), la pobreza extrema en la ciudad está a 2 puntos de desaparecer; además, la cobertura en educación ha aumentado y es la ciudad con menor tasa de mortalidad materna (33,14 casos por cada 1000 nacidos en EPS privadas y 53,69 de cada 1000 con el Sisbén). Otros males persisten o están en aumento: Según el informe de la Mesa por el derecho de las Mujeres a una Vida Libre de Violencias, las mujeres fueron víctimas de violencia sexual un 84,2% frente a un 15,8% en los hombres. El Ministerio de Salud y Protección Social reportó 27.736 casos en lo corrido de 2013 y sólo el 20% del estimado de casos han sido registrados; la tasa de mortalidad infantil es de 15,92 muertes por cada 1000 nacidos, según el último informe de la Alcaldía de Bogotá. Avanzamos, pero, como dice el refrán, a trancas y a mochas.

05


barrera invisible que impide a los habitantes de Madelena recorrer el nuevo camino que se les ha abierto. Para ellos, Isla del Sol es un barrio inseguro donde les pueden robar sus pertenencias y su tranquilidad. El retiro del concreto y las latas de 100 metros hace recordar, en sus debidas proporciones, ese 9 de noviembre de 1989 cuando se vino abajo el Muro de Berlín, considerado como un muro de la vergüenza. El que se derribó en Bogotá y del que solo quedan unos cuantos cimientos, también causó humillación y una división social que hoy se mantiene. Los habitantes de Madelena lo levantaron aduciendo que sus hijos podrían correr peligro jugando en el río Tunjuelito que rodea el barrio. Pero con el paso del tiempo, lo que fue la respuesta a una amenaza natural se convirtió en un símbolo de la división entre pobres y ricos. El muro evitaba que los habitantes de Isla del Sol pasaran a Madelena y viceversa. Patricia Ángulo y Jorge Salcedo viven desde hace 32 años en Madelena y dicen que cuando fue canalizado el río, algunas personas sin licencia de construcción vendieron tierras a zorreros y gente humilde. El otro lado (Isla del Sol) se convirtió en un barrio de invasión y con ello empeoró la división. Zuley Flórez, de 32 años, es una de las pocas vecinas que en todo este tiempo han traspasado la barrera. Ella creció en Isla de Sol y hoy tiene un jardín infantil en Madelena. Para ella, el muro les dejó un sentimiento de inferioridad frente a los habitantes de Madelena. Sin embargo, para Inés Pinzón, dueña de una tienda en Isla del Sol, ese muro es imaginario, pues en los 18 años que lleva allí no le ha ocurrido ningún percance, ni siquiera a sus hijos, que llegan tarde en la noche después de ir a la universidad. Bogotá tiene al 17,3% de sus habitantes en situación de pobreza y el 2,0% en la pobreza extrema, por lo que deben sobrevivir a diario con solo $2.000. Ahora, más allá de las cifras y de que se supere la pobreza, hay que romper estas barreras de exclusión y desigualdad. Los muros de la inequidad, como los de Isla del Sol y Madelena, se extienden en varios sectores de la ciudad sin barreras de concreto.

06

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••

* 2.113 colegios oficiales

ofrecen educación preescolar y primaria en Bogotá. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••

2

Estudiar en “el paraíso” Texto y fotos: Zaida Piñeros y Andrés Bossa zalpi_89@hotmail.com y afbossav@gmail.com

En el barrio El Paraíso, en los cerros orientales, sobresale una construcción irregular —aún en obra— de colores azul y blanco, más bonita que las demás casas y con muchas flores. Es la escuela pública que responde al nombre oficial de Colegio San Martín de Porres, uno de los 2.113 colegios oficiales que ofrecen educación preescolar y primaria en Bogotá, según el último informe del DANE (2011).

“Ojo, que si sube no baja”, “Cuidado con ir bien vestidos” o “Díganle al coordinador que los recoja en la séptima y suben acompañados, no sean tercos” son las advertencias de los bogotanos de planicie a los que viajan a las barriadas de los cerros. La realidad es otra: “En el

colegio los niños son bien recibidos; se están desarrollando los proyectos sugeridos por la política distrital, como la atención a la primera infancia para ampliar la cobertura”, dice Edwin Gómez, coordinador académico.


Mateo Agray, quien cursa quinto grado dice orgulloso: “Utilizamos las tapas de cerveza y

las botellas de plástico para sumar, restar, multiplicar, dividir o para saber lo que se pone en una parte y la otra. Aprendemos y cuidamos el planeta”. Uno de sus amigos, montado en una bicicleta interviene: “¡No!, a mí me gusta es la huerta escolar, allá sembramos hierbas y maticas, aprendemos a cuidarlas y quererlas”. En Bogotá, la oferta de cobertura en educación básica es del 100%, como lo indican los Objetivos de Desarrollo del Milenio. Según una encuesta de calidad de vida hecha en 2011, de la Secretaría Distrital de Planeación, en Bogotá la cobertura educativa de preescolar fue del 59%, y la de primaria, del 85%, en razón de la deserción. Por eso, las inequidades no se reflejan de un estrato a otro a la hora de educarse, pero sí en la manera en la que viven los niños: sus padres los dejan solos para ir a trabajar, la madre es cabeza de familia o simplemente la noche anterior no hubo con qué comer. Algunos de esos niños relatan cómo muchos de sus amigos no van al colegio porque deben trabajar. En el barrio Normandía, al occidente de la ciudad, está el Gimnasio Pedagógico Diamantinos, colegio privado de un mayor estrato: calles pavimentadas, jardines perfectos, fachadas relucientes y baldosas italianas evidencian el contraste. Gabriela Rojas, rectora, afirma que la diferencia entre una educación privada y pública reside en la metodología. “Generalmente se

aplica la escuela tradicional mientras que acá se aplica la constructivista, que ve al niño como un ser integral en sus dimensiones. El aprendizaje se hace de una forma más lúdica, por medio del movimiento y la interacción con el entorno que desarrollla la parte artística del niño, a diferencia de la tradicional, que trabaja la memoria”.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••

El aprendizaje con estrategias lúdicas caracteriza la enseñanza en muchos colegios privados.

07


3

Rosas entre piedras Texto y fotos: Mónica Acosta y Álvaro Rincón moni.acosta93@hotmail.com y avibieri18@hotmail.com

En el Parque Nacional Enrique Olaya Herrera de Bogotá, a la altura del río Arzobispo, parece que el mundo se detuviera y se respira calma.

Foto cortesía de Ixchel Villarreal, de un colectivo feminista de Ciudad Juárez.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Una placa recuerda el lugar del Parque Nacional donde fue encontrada Rosa Elvira Cely, víctima de la violencia de género.

08

En la yerba, dándole la espalda al río, como culpándolo de la complicidad del crimen, hay una pieza de mármol que dice: “En memoria de Rosa Elvira Cely, te llevamos en nuestro corazón. Ni una rosa más”. Rosa Elvira Cely era una mujer berraca, trabajadora, amiga, hija,

hermana, madre de una niña de 12 años. Sobre todo, era una mujer con sueños de superación: quería ser psicóloga. Pero en la madrugada del 24 de mayo de 2012 fue violada, torturada y asesinada por Javier Velasco, hoy condenado a 48 años de prisión, y Rosa Elvira pasó a convertirse en el símbolo descarnado de la violencia contra la mujer. Lo peor es que su historia no ha sido suficiente para que no se repitan estos hecho ni para el escarmiento social, y las cifras lo indican: en Bogotá, entre 2010 y 2012 se reportaron 426 asesinatos contra mujeres y 1 de cada 3 es perpetrado por su pareja. La cifra iba en 142 casos en octubre de 2013. Pero hay más víctimas de esta violencia silenciosa en la ciudad, como Emilia Lazo, una tolimense que desde su adolescencia ha sufrido el maltrato físico y psicológico por parte de los hombres. Quizás el recuerdo que más lágrimas le arranca es la forma en la que su esposo la hacía sentir inferior, sin dejarla estudiar, trabajar, y mucho menos salir a reunirse con otras personas. Solo hasta hoy, a sus 65 años, se encuentra trabajando: es la encargada del oficio y la limpieza en el comedor comunitario San Carlos, de Tibabuyes, en Suba, al noroccidente de la ciudad. ¿Por qué su esposo cambió de opinión? La respuesta es simple: el señor sufre de cirrosis y tiene que estar en cama y recibir una atención especial, por lo que Emilia tuvo que salir a trabajar.

Foto: Andrés Bossa

Bogotá avanza en la política pública de mujer y género. Los derechos que se definieron en el Plan de Igualdad de Oportunidades con Equidad de Género incluyen: vivir sin violencias, con participación y representación. Un trabajo en condiciones de igualdad y dignidad, salud plena, educación con equidad y una cultura sin sexismo. Según la Secretaría Distrital de la Mujer, al erradicar la violencia contra las mujeres se gana en equidad y se avanza hacia una sociedad justa y democrática. En eso coincide la concejal Angélica Lozano, defensora de los derechos de las mujeres, quien reclama más espacios de representación política para que no haya más Rosas y Emilias.


4

Sin aliento Texto y fotos: Emerson Martinez y Catalina Vargas Vergara martinezemerson25@gmail.com y andre.kta2509@hotmail.com

Brayan Alarcón, de tez morena y de origen valluno, ha tenido más trastornos respiratorios que su edad, ocho años. Resfrío común, laringitis aguda obstructiva, bronquitis aguda y síndrome bronquial obstructivo. Vive en el barrio El Consuelo, que limita con los cerros orientales, en una humilde casa donde escasea lo básico: a veces no llega el agua, con frecuencia se va la luz y la cuenta del gas no siempre puede pagarse. En la unidad de salud de su barrio deben dar prioridad a los niños como Brayan, que pueden tener complicaciones médicas. Los problemas respiratorios generalmente son de origen infeccioso, causados por virus, bacterias e, incluso, hongos. La Alcaldía de Bogotá, desde el 2011, puso en marcha un plan de ayuda para Brayan y otros niños de la localidad de Santa Fe y de la ciudad: “Creciendo Saludables”. Este programa busca garantizar el derecho a la salud en condiciones de equidad, calidez y calidad para los niños, familias gestantes y lactantes, y tiene como meta en esta administración la vacunación de 120.482 niños y niñas menores de 10 años, con el fin de acabar con la neumonía en menores de cinco años o en niños mayores que presentan problemas respiratorios. Gracias a los programas ejecutados por la Alcaldía, Brayan tuvo la posibilidad de que, en este último año, sus trastornos no se dieran de manera repetitiva y prolongada. Para el 2013, el presupuesto de inversión en salud para el cumplimiento del cuarto objetivo del milenio, supera los $13.600 millones. Brayan se beneficiará con el mejor manejo de basuras, centros de atención médica y capacitaciones en las localidades con mayor tasa de mortalidad infantil, como Santa Fe —donde vive—, La Candelaria y Los Mártires. Por el momento, sigue esperando mejor atención hospitalaria para sus frágiles pulmones, y aunque se le va el aliento, juega sin parar.

09


••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••

5

Juanita en el destierro Texto y fotos: Gabriela López y Daniel Campuzano gaby27sep05@hotmail.com y dc.92@hotmail.com

Hace años, Cindy* jugaba con su muñeca. “¡Juanita, cómete las verduras!”, le decía. Juanita era su compañera inseparable, lo compartían todo en un rincón de su pequeño cuarto en Altos de Cazucá, en el límite entre el sur de Bogotá y el municipio de Soacha. Muchas niñas sueñan con ser madres desde que sostienen por primera vez una muñeca en sus brazos. Casan a Barbie con Ken y sueñan con una familia. Pero quedar embarazadas a los 15 años no está en sus planes. Lo que carga entre sus brazos no es de hule. Le hala el pelo, babea y llora sin parar. Ese muñeco no hace lo que ella quiere. Sin embargo, cada vez que Cindy mira a su pequeño de tres meses, lo acaricia con los ojos. Ella está enamorada. “Hable pasito, que se durmió”, dice.

Ilustrador: Daniel Rivas

Ella, a sus 15 años de edad, se ve agotada, con su pelo recogido una cola de caballo mal hecha. Temerosa, mira de reojo la ventana a ver si llega su “esposo por obligación” (como dice ella) o alguno de sus suegros. Nadie puede saber que está contando su historia, porque a esa familia no le gusta que se metan en sus

asuntos “En esta casa las cosas se arreglan con rejo, y ya”, añade la joven. Cuando llegó a su casa con la noticia de que estaba embarazada de su novio del colegio solo escuchó de boca de su papá: “Pues se larga con el que la preñó, zorra”. A Cindy se le paralizó el mundo, hasta pensó en abortar, pero donde no hay plata para comer, mucho menos para realizarse ese procedimiento. “Me tocó

irme a vivir con Julián y sus papás. Todos son unas joyitas, pero igual ahora lo que importa es sacar a este niño adelante”. Los jeans descaderados y la camiseta ombliguera de Cindy han quedado atrás; hoy tiene un vestidito casero chorreado de vómito de su pequeño, concebido en el baño de un colegio. ¿Y Juanita? No es más que un manojo de pelo enmarañado y empolvado que la mira desde una repisa de la habitación. —Yo amo a mi chino y hoy daría lo que fuera por él, pero esto no era lo que quería. Los amigos del colegio pasan cerca a su casa y le gritan por la ventana: “¡Qué hubo, Cindy!”; ella se asoma moviendo las cortinas, levanta la mano en señal de saludo y esboza una sonrisa que no llega a serlo. “Antes rogaba

para no ir al colegio, pero ahora me hace mucha falta mi ‘parche’ y hasta los profesores. Vea, ahí tengo todavía el uniforme”, dice con ojos cansados. El saco azul, la falda de cuadritos y la blusa blanca, su uniforme de colegio, sigue colgado. Ella cursaba noveno grado en el Colegio Julio César Turbay Ayala, en Soacha. “Mis amigos me dicen que me tiré la vida”, afirma. Sus padres y sus suegros también lo piensan. Para los abuelos paternos del pequeño Elías*, Cindy debe soportar los maltratos de Julián*: ese es el castigo por dejarse embarazar y así embarrar el futuro de su hijo adolescente. Mientras Cindy habla, un olor penetrante inunda la habitación: es hora de jugar a cambiar pañales. Amamantar, sacar los gases, cambiar el pañal, dormir a la criatura que llora y repetir: así se van los días de Cindy, que ahora es mamá de verdad.

*Los nombres han sido cambiados por petición de la entrevistada.

10


6

El otro lado del dolor Texto y fotos: Natalia Durán y Andrés Macías andresmacias_h@hotmail.com y andresmacias_h@hotmail.com

Los pacientes que viven con el virus del VIH son unos guerreros al pie del cañón que necesitan de un doctor que les dé fuerza para permanecer en la batalla.

Colombia del Plan de las Naciones Unidas para el Desarrollo (PNUD) sobre los Objetivos de Desarrollo del Milenio, Valle, Antioquia y Bogotá son las regiones que tienen mayor número de muertes por VIH/sida, e incluso entre los tres territorios se agrupa el 40% de las muertes por VIH/sida del país.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••

Eso hace Eduard Arnaldo Murcia Bonilla, quien se ha especializado en el tratamiento de pacientes que viven con la enfermedad.

“El rol del médico no es el del ser frío y distante que se dedica a emitir un diagnóstico para continuar su maratón de pacientes del día”, dice. Su propósito es no hacer sentir a su paciente discriminado, triste o desanimado, pues, a su juicio, la sensibilidad para el tacto con el otro es vital en una profesión como la medicina, y más en estos casos. Las historias que ha vivido de cerca lo han fortalecido más en su trabajo diario. “Tuve un

caso de una mujer de unos 45 años. Ella murió de una infección en la piel, un absceso perianal gigante que se le complicó […]. Usualmente, cuando son parejas las que consultan, ellas niegan haber tenido alguna conducta de riesgo”. En Bogotá mueren por causa del VIH-sida 4 de cada 100.000 habitantes. Y así ha sido desde hace más de cuatro años. También ha habido un aumento en la propagación del virus.

“Conocí casos de trabajadoras sexuales que por su condición de portadoras del VIH no podían y no pueden seguir ejerciendo su labor. Irresponsablemente, cuando se les es detectado el virus, estas trabajadoras evitan la posibilidad de parar su trabajo y someterse a un tratamiento y, por el contrario, optan por cambiar de sitio o departamento, para continuar produciendo ganancias, a expensas de seguir contagiando a más y más personas con el VIH”, relata Murcia Bonilla. El médico advierte que es un tema complejo que debe ser tratado por las secretarías de salud para fomentar el sexo responsable y el disfrute del amor responsable, teniendo en cuenta que, según el último informe sobre

11


•••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Junto al solmáforo, invento chileno, las profesoras Adriana Bohórquez y Zaida Rodríguez.

12

7

Solmáforos para la prevención Texto y fotos: Camila Sarmiento y Natalia Carvajal camisarmiento9@gmail.com y natalia_carvajal3@hotmail.com

Bogotá se despierta y los solmáforos ubicados en Corferias y en la estación Héroes de Transmilenio empiezan a marcar desde la madrugada los niveles de rayos ultravioleta que cobijan la ciudad y que cada día suben más. Desde que sale el primer rayo de sol, empieza el trabajo de estos aparatos. Su función: medir los índices de radiación que llega a los ciudadanos en los diferentes momentos del día, con el fin de concientizar a las personas sobre el cuidado que deben tener con dichos rayos, los

cuales pueden afectar su calidad de vida, al ser productores de enfermedades como el cáncer de piel. El pronóstico se hace con base en el ángulo del sol, las mediciones del ozono total, la latitud, la altitud y la radiación ultravioleta. Los resultados se miden en una escala de 0 a 10 en la cual hasta 2 el riesgo es mínimo, de 3 a 4 es bajo, de 5 a 6 es moderado, de 7 a 9 es alto, y más de 10 es muy alta. Es miércoles 16 de octubre del 2013 y el solmáforo que se encuentra ubicado en Corferias está marcando los niveles de rayos ultravioleta. Llama la atención de varias personas que se movilizan por el lugar y se detienen a observar el curioso aparato. Después de leer la información, quedan atónitas: no esperaban que los índices de radiación fueran tan altos.

“No todo el mundo tiene conocimiento de las consecuencias que trae la exposición directa al sol. Es bueno que existan artefactos así que nos ayuden a prevenir el cáncer de piel. También es una manera de promover entre los padres, jóvenes y adultos el uso de protección con productos adecuados”, dice Adriana Bohórquez, profesora de un colegio público de Bogotá. El Ministerio del Medio Ambiente, con el apoyo de las Naciones Unidas, les dio vida a los solmáforos, teniendo en cuenta que, según la Liga Contra el Cáncer, en Colombia se estima que durante este año se han presentado cerca de 1.000 casos nuevos de melanoma y calcula que aproximadamente 250 personas morirán de esta enfermedad. La mayoría de ciudadanos desconocen los problemas que se derivan de los rayos ultravioleta que entran debido a la contaminación que afecta cada vez más la capa de ozono. Pasa el día, y el solmáforo de Corferias apunta al más alto indicador —de cuatro que tiene—, durante la jornada. “La teoría dice que la ra-

diación ultravioleta aumenta con la altura; se supone que la mayor incidencia de la radiación ultravioleta se da en zonas altas, como Bogotá y Pasto”, explica Henry Benavides, subdirector de meteorología del Ideam. En la noche, el aparato descansa. Como los niveles de radiación en Bogotá son tan altos, es necesario que recargue baterías para poder marcar de manera correcta los índices cuando empiece un nuevo día.


8

No es tarde a los 77 Texto y fotos: Camila Landaetal cami_mila113@hotmail.com

Voluntad nunca le ha faltado en la vida. Su único “pereque”, como lo dice él, fue que aprendiendo a manejar el teclado y el ratón sus dedos se empezaron a encalambrar. Hace cinco meses dejó a un lado la televisión y ahora todas las tarde de los lunes, martes y miércoles asiste a un centro tecnológico de la Alcaldía Local de Kennedy a recibir clases de internet, que comienzan a las 8:00 y terminan a las 11:00 a.m. Sandra, su profesora, enseña a un grupo de 20 ancianos cómo revisar las noticias, escuchar radio, enviar mensajes, tomar fotos y manejar programas de texto y datos. Para Hernando Camelo, de 77 años, que se quedaba dormido en las clases teóricas de Word y Excel, sus clases cambiaron después de que le enseñaron a manejar YouTube. Ahora lleva consigo unos audífonos que cuida tanto como su cédula “Es maravilloso; encuentro

no solo una canción, sino el disco completo de mis cantantes de salsa”, dice. Aprendió a utilizar Facebook con ayuda de sus nietas:

“Cuando lo abrí, esperaba encontrar a todos mis amigos de infancia, pero no fue así”.

a todos boquiabiertos”. Es el único entre sus compañeros de trabajo que tiene acceso a internet y que sabe navegar en las páginas web. Para él, internet solo tiene bondades, porque ahora es más activo, no duerme tanto; también es mucho más sociable porque usa Facebook en sus ratos libres. Según una encuesta realizada por el Ministerio de Tecnologías de la Información y las Comunicaciones, en 2013, el 54% de los colombianos utilizaron las redes todos los días y pasaron en promedio 2,6 horas navegando.

“La penetración de internet va en aumento, y los colombianos lo usan cada vez más. Esto lo demuestra la última encuesta de Consumo Digital. Más colombianos se comunican, estudian y se entretienen. Estamos cumpliendo las metas de Vive Digital y llevando más oportunidades a los colombianos”, afirmó el ministro de las TIC, Diego Molano Vega. Por ahora, Hernando seguirá aprendiendo y “cacharreando”.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Nunca es tarde para explorar el mundo digital, como lo demuestra Hernando Camelo.

Con esa misma voluntad que lo llevó a explorar el mundo digital, encontró a cada uno de los hijos de sus amigos. Por las fotos que publicaban se dio cuenta de que sus amigos estaban bien, pero lejos de internet. No hay nada de extraño en la experiencia de Hernando: solo el 4,6% de la población entre 55 y 64 años utiliza Facebook en Colombia. Gracias a su curso de tecnología, ahora es el “chacho” en su trabajo elaborando las tablas y planillas de asistencia en la Junta de Acción Comunal de la localidad de Kennedy. Antes las hacía manualmente, pero ahora se ayuda de la tecnología. Así gana dinero adicional a su modesta pensión y ayuda a sus compañeros a hacer las planillas en Excel.

“Eso que todavía no sé manejar bien Skype, pero la nieta me está enseñando, para dejarlos

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.