4 minute read
Tiere suchen ein neues Zuhause
Wenn Sie an einem Tier interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Vermittler.
Tierheim Zürcher Tierschutz
Advertisement
Zürichbergstrasse 263, 8044 Zürich t 044 261 97 14, www.zuerchertierschutz.ch
ALPHA, Königspython (Python regius), geb. ca. 01.01.2015, weiblich
Alpha ist eine stattliche Köpy-Dame, sie hatte es leider nicht immer schön in ihrem Leben, hat sich jedoch gut von allen Strapazen erholen können. Tagsüber ist sie gerne in ihrer Höhle und schläft. Nachts ist sie aktiv und erkundet neugierig ihr Terrarium. Alpha ist sich das Handling durch den Menschen gewöhnt und macht dies brav mit, findet es jedoch nicht sehr toll.
TIMMY, Turners Dickfingergecko (Chondrodactylus turneri), geb. ca. 2013, männlich
Unser Timmy ist sehr flink und wendig. Er liebt es, sich an seiner Korkröhre festzuhalten und sich zu verstecken. Trotzdem muss Timmy seine Pfleger immer genau im Blickfeld haben. Er ist uns Menschen gegenüber eher scheu und den Kontakt mit uns nicht gewohnt. Wichtig ist, dass Timmy viele Versteckmöglichkeiten hat, zum Beispiel in Stein- und Holzaufbauten.
DOLI, Leopardengecko (Eublepharis macularius), geb. 01.07.2018, weiblich
Unsere zierliche Doli zeigt sich bei uns als neugieriger Gecko und ist sehr an ihrer Umwelt interessiert. Am liebsten verbringt sie ihre Zeit beim Jagen und erfreut sich über jeden Erfolg. In ihrem neuen Zuhause wünscht sie sich viele verschiedene Versteckmöglichkeiten, in einem gut strukturierten Terrarium, welches ihre klimatischen Bedingungen erfüllt.
JASIRA, Europäische Hauskatze, geb. 6.2007, weiblich kastriert
Da die Besitzerin von Jasira verstorben ist, kam sie zu uns ins Tierheim. Sie ist sehr zurückhaltend und mag nur gestreichelt werden, wenn sie es mag. Wenn sie ihre Ruhe haben möchte, zeigt sie dies deutlich. Sie sucht einen Einzelplatz mit Freigang, ohne Kinder oder Hunde.
Tierheim Pfötli, Tierrettungsdienst
Lufingerstrasse 1, 8185 Winkel, t 044 864 44 00 24h-Notfallzentrale, t 044 211 22 22, www. tierrettungsdienst.ch
HURLIBUS, Europäische Hauskatze, geb. 01.01.2016, männlich kastriert
Er ist ein Findelbüsi. Hurlibus ist sehr verschmust und lieb. Seine Zähne sollen regelmässig kontrolliert werden, da er etwas Probleme mit den Zähnen hat. Mit Artgenossen kommt er gut zurecht und wünscht sich Auslauf ins Grüne.
BETTY, Europäische Hauskatze, geb. 01.01.2020, weiblich kastriert
Betty konnte nicht in ihrem Zuhause bleiben. Sie ist sehr scheu, mit spielen kann sie jedoch aus der Reserve gelockt werden. Wir suchen ein geduldiges, verständnisvolles Zuhause mit Freigang. Ein Katzenfreund wäre kein Problem.
Katzenheim Arche
Hessenhofweg 4, 8645 Jona, t 055 210 66 10 www.katzenheim-arche.ch
LANA, geb. 2017, weiblich kastriert, geimpft, gechipt, Freigängerin
Lana wurde mit ihren Welpen gefunden. Für die Kleinen fand sich schnell ein Daheim, Lana wurde bei uns abgegeben. Die bildhübsche Tigerkatze ist sehr scheu und ängstlich und wir suchen jemand mit sehr viel Geduld, der keine Ansprüche an sie stellt und ihr sehr viel Zeit gibt. Lana muss bestimmen können, wie schnell sie Vertrauen schenkt. Sie ist keine Wohnungskatze und muss über eine Klappe nach draussen können.
MIA & LILLY, geb. 2008, weiblich kastriert, geimpft, gechipt, Wohnungskatzen
Mia und Lilly kamen mit dem Familienzuwachs in Form von drei kleinen Kindern nicht klar. Darum suchen wir einen ruhigen Platz, denn Lärm mögen die zwei überhaupt nicht. Beide Schwestern sollen im Alter zusammen bleiben können.
Sich besser früh als spät Gedanken zur Tragbarkeit der Immobilie machen
Viele Immobilienbesitzer machen sich eher weniger Gedanken darüber, ob ihr Wohneigentum im dritten Lebensabschnitt finanziell noch tragbar ist.
Es ist in jedem Fall ratsam, sich rechtzeitig mit dieser Thematik zu befassen. Grundsätzlich gilt: Je höher Einkommen und Vermögen sind, desto mehr kann eine Liegenschaft fremdfinanziert werden. Diese Regel besteht auch nach der Pensionierung. Finanzinstitute gehen gewöhnlich davon aus, dass mindestens 20 Prozent Eigenmittel des Kaufbetrages der Liegenschaft vorhanden sein müssen, damit der restliche Teil als Hypothek fremdfinanziert wird. Weil aber in der Lebensphase nach der aktiven Erwerbstätigkeit das Einkommen sinkt, verringert sich tendenziell die finanzielle Tragbarkeit der Hypothek. Bei den meisten Finanzinstituten gilt folgender Richtwert: Hypothekarzinsen, Kosten für Amortisation, Unterhalt sowie Nebenkosten der Immobilie sollten auf jeden Fall nicht mehr als 1/3 des Nettoeinkommens – hier des Renteneinkommens – ausmachen. Vermögensverzehr kann im Alter auch als Einkommen betrachtet werden. Gleichzeitig sollte der Belehnungswert nach der Pensionierung nicht mehr als 2/3 des Immobilienwerts betragen. Deshalb ist es ratsam, sich mindestens zehn Jahre vor der Pensionierung Gedanken über die Tragbarkeit seiner Immobilie zu machen.
Darum gilt: Lieber früher als später die finanzielle Situation in der Pensionierung überprüfen. Jeder Fall muss einzeln betrachtet werden, um auch die beste Lösung für die jeweilige Situation zu finden. Um genügend Spielraum für Rückstellungen für Unvorhersehbares, Ferien und die schönen Dinge des Lebens zu haben, empfiehlt sich, die Situation gut mit einem Fachmann anzuschauen – damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Lebenstraum haben.
Damit die Entscheidungen auf alle relevanten Themenbereiche abgestimmt sind und mittelfristig geplant werden können, ist ein ganzheitliches Konzept von Vorteil. Beratungspakete, die auf die Bedürfnisse von Eigenheimbesitzern abgestimmt sind, bieten eine solide Basis. Je nach aktueller Lebensphase sollen die Bedürfnisse anders gewichtet werden. Die nachfolgende Grafik zeigt illustrativ, welche Themenbereiche das sind. Ein systematischer Ansatz ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine umfassende Bank-Linth-Kompass-Beratung geht auf all diese relevanten Aspekte im Detail ein. So können Sie sicher sein, dass nichts vergessen geht und es keine bösen Überraschungen gibt. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch – die Kundenberater der Bank Linth sind gerne für Sie da.
Weitere Informationen erhalten Sie online:
www.banklinth.ch/lebenstraum
Marco Glauser Berater Privatkunden Rüti Carolina Constanza Beraterin Privatkunden Stäfa publireportage
Bank Linth LLB AG Geschäftsstelle Rapperswil
Untere Bahnhofstrasse 11, Postfach, 8640 Rapperswil Telefon 0844 11 44 11
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr