6 minute read

Gut hören – Interview mit einem Experten

«Es ist ausschlaggebend, frühzeitig und regelmässig das Gehör kontrollieren und testen zu lassen»

Bei einer Verschlechterung des Hörvermögens werden nicht nur die Sprache, sondern auch gewisse Nebengeräusche leiser oder gar nicht mehr wahrgenommen. Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen ausführlichen Hörtest gekommen? Erich Fäh von der Hörberatung Verstehbar im Interview.

Advertisement

Erich Fäh, wie merkt man, dass es Zeit wird, eine Hörberatung aufzusuchen?

Der Hörverlust kann verschiedene Ursachen haben. Schon im Kindes- oder Jugend-Alter kann ein Hörverlust festgestellt werden. Diesen sollte man möglichst schnell untersuchen lassen. Nach dem zweiten Lebensjahr ist ein Grossteil der Hörentwicklung abgeschlossen und kann später nicht mehr aufgeholt werden. Im Erwachsenenalter können die ersten Anzeichen eines Hörverlustes das Überhören von Naturgeräuschen sein, z.B. Blätterrascheln, Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher. Dazu gehören auch das Nichthören von Geräuschen wie das Brummen des Kühlschranks oder das Ticken eines Weckers. Das Gefühl wird verstärkt, wenn man den Eindruck hat, dass der Gesprächspartner nuschelt und ein Nachfragen erforderlich ist. Und wenn bei einer lauten Geräuschkulisse das Verstehen zunehmend schlechter wird. Gespräche in einer Gruppe werden mit der Zeit immer schwieriger, wie typische Restaurantsituationen, die jeder kennt. Viele Leute, Geschirrklappern und Musik sind Hindernisse beim Sprachverstehen.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt für ein Hörgerät?

Der richtige Zeitpunkt selber zu finden, ist nahezu unmöglich, weil ein Hörverlust meistens ein schleichender Prozess ist. Durch Feedback des persönlichen Umfelds kann man selber die ersten Anzeichen erkennen. Daher ist es ausschlaggebend, frühzeitig und regelmässig das Gehör als Gesundheitsvorsorge kontrollieren und testen zu lassen. So kann man zusammen mit dem Akustiker den richtigen Zeitpunkt herausfinden.

Was genau passiert beim ersten Termin in der Hörberatung?

Beim ersten Besuch führen wir eine Bestandsaufnahme wie folgt durch: Wir erfragen zuerst die wichtigen Informationen des Kunden, wie auch der persönliche Eindruck des Hörens. Positive, wie auch negative Situationen werden herauskristallisiert. Es folgt eine genaue Kontrolle des Gehörgangs. Die Form des Gehörgangs und dessen Zustand sind für uns entscheidend. Auch weitere nicht typische Veränderungen des Gewebes interessieren uns, sowie das Aussehen des Trommelfells. Beim Hörtest nehmen wir eine Momentaufnahme des Gehörs. Es werden mittlere, hohe und tiefe Töne abgespielt. So können wir das Spektrum des Hörens in allen Frequenzen beurteilen. Dieser Hörtest wird mit dem Kunden zusammen analysiert und ihm erklärt. Mit dem Hörtest und der Analyse hat der Akustiker die Möglichkeit, dem Kunden eine individuelle Beratung zu bieten.

Natürlich werden auch die Fragen und Anliegen des Kunden besprochen. Das Ziel ist, Vorbehalte und Unsicherheiten des Kunden zu klären. Wir zeigen dem Kunden die verschiedenen Möglichkeiten auf. Von einem Hörtest, Hörgerät bis zum individuellen Gehörschutz. Auch bei einem nicht vorhandenen Hörverlust erarbeiten wir mit dem Kunden zusammen einen individuellen Plan für die Gesundheitsvorsorge des Ohres.

Kann das Hörgerät vor dem Kauf getestet werden?

Vor dem Kauf der Hörsysteme werden die Geräte je nach Stärke des Hörverlusts angepasst. Diese Systeme darf der Kunde ausführlich während mehreren Monaten testen. Dieses Vorgehen hat die Verstehbar eingeführt, um ein optimales Hörerlebnis zu erreichen. Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft belegen, dass erst nach 90 Tagen die Nervenleitung des Hörnervs bis zum 10’000-fachen verbessert wird. Nur wer ein Hörgerät testet, weiss, welche Verbesserungen möglich sind und kann so von der besseren Lebensqualität profitieren.

Wie viele Termine sind nötig, bis das Hörgerät angepasst ist?

Die Termine werden für jeden Kunden individuell angepasst. Je nach Hörverlust und Hörentwöhnung ist eine kontinuierliche Steigerung der Lautstärke erforderlich. Als Vergleich: Autofahren lernt man auch nicht auf der Autobahn. Man beginnt auf einem kleinen Parkplatz, dann zur Strasse und erst am Schluss geht’s auf die Autobahn. So ist das mit dem Testen der Hörgeräte. Zuerst lernt man die neuen Geräte kennen und erlebt die neu gewonnene Geräuschkulisse.

Was gibt es beim Tragen eines Hörgerätes zu beachten?

Für das Trainieren des Gehörs ist es notwendig, die Hörsysteme über mehrere Stunden pro Tag zu tragen, das heisst mindestens acht Stunden. Da Hörsysteme heutzutage Nanobeschichtet sind, das heisst, einen Lotusblumeneffekt haben, kann Schweiss und Feuchtigkeit einfach abperlen. So können diese auch beim Sport und bei jedem Wetter getragen werden. Die Ausnahmen sind Schwimmen und Tauchen, da die Mikrofone unter Wasser nicht funktionieren.

Mit welchen Kosten muss ein Hörgerät-Träger rechnen?

Je nach Wunsch und Budget des Kunden werden wir das optimale Hörsystem auswählen. Zudem wird die Verstehbar mit dem Kunden gemeinsam eine AHV/ IV Anmeldung machen. Der Kunde kann so von einem Zuschlag von bis zu 1650 Franken profitieren. Uns ist die Kostentransparenz sehr wichtig. Hörgeräte und Dienstleistungen werden bei uns separat ausgewiesen. So weiss der Kunde über alle Kosten Bescheid. Hörgeräte können bis zu mehreren Tausend Franken

Mittlerweile gibt es viele verschiedene Technologien. Wie findet der Träger die richtige?

Wir arbeiten während der Test-Phase mit Demo-Hörgeräten. So kann der Kunde verschiedene Qualitätsstufen testen. Das bietet dem Kunden die Möglichkeit, selber das zu ihm passende Hörerlebnis auszuwählen.

Die neuen Technologien bieten dem Kunden eine bessere Lebensqualität und nicht nur ein Hörerlebnis. Die neusten Hörsysteme lassen sich mit Smartphones verbinden und bieten auch in der kleinsten Bauform, ein Im-Ohr-Gerät, eine Akkutechnologie. Aufmerksamkeitssensoren, selbstregulierende Automatikprogramme, Hall- und Wind-Unterdrückung sowie Spracherkennung sind nur einige der Vorzüge der neusten Hörsysteme.

Was zeichnet Verstehbar als Hörberatung besonders aus?

Unsere Philosophie «Verstehbar ganz Ohr» bedeutet, dass wir nah beim Kunden sind und auf die Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Jedem wird genügend Zeit für die Erprobung und Entscheidung der Hörsysteme gegeben. Dafür versuchen wir den Kunden und seine Hörverarbeitung zu verstehen. Die Qualität einer Hörsystemanpassung zeichnet sich durch die Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und dem Akustiker sowie der passenden Technologie und dem richtigen Produkt aus. Diese Kombination und die passende Eingewöhnungszeit führen zum persönlichen Hörerfolg und plötzlich wird alles «Verstehbar». Wir bieten sämtliche Möglichkeiten an, die momentan zur Verfügung stehen. Zusammen mit unseren Testkunden und Lieferanten werden diverse Produkte auf ihre Tauglichkeit geprüft. Wir würden uns über neue Testkunden freuen und sind gespannt auf ihre Erfahrungsberichte aus dem Alltag, von der Arbeit, der Freizeit oder von der Ausübung ihrer Hobbys.

•• text: iris rothacher, fotos: verstehbar

Krebs verändert das Leben – das der Betroffenen wie das ihrer Familien und Freunde. Ein leidvoller Nebeneffekt einer Krebstherapie ist die Sache mit dem Essen: Die Medikamente verändern nicht nur den Appetit, sondern auch den Geschmackssinn. Hier setzt die Aktion «RECIPES rewritten» der Krebsliga an. Die zwei Sterneköche Mitja Birlo und Romain Paillereau und das Nachwuchstalent Stéphanie Zosso passen ihre Lieblingsrezepte so an, dass Krebsbetroffenen das Essen wieder so richtig schmeckt.

«Essen ist ein wichtiger Teil in unserem Alltag und essenziell für unser Wohlergehen», sagt Mirjam Weber, Mitglied der Geschäftsleitung der Krebsliga Schweiz. Sie weiss um die leidvollen Nebenwirkungen der Therapie bei Krebsbetroffenen: «Die Geschmacksveränderungen haben einen Verlust an Lebensqualität zur Folge. Mit der Freude am Essen verlieren Betroffene wertvolle Genussmomente mit Familie und Freunden – und damit weiter an sozialem Halt.» •• text: redaktion, fotos: zvg. Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt

Gutschein

für eine Gratis-Diagnose der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

In der Erstkonsultation wird aufgrund einer Puls-Zungen-Diagnose abgeklärt, ob eine Therapie mit TCM sinnvoll ist.

Obere Bahnhofstr. 44, 8640 Rapperswil, 055 556 71 73 Marktstrasse 11, 8853 Lachen SZ, 055 556 70 71 Kantonsstrasse 162, 8807 Freienbach, 055 410 35 66 Schindellegistrasse 1, 8808 Pfäffikon (SZ), 055 525 56 99 info@gongtcm.ch www.gongtcm.ch

SICHTBAR LINTH SICHTBAR LINTH Eine Beratungsstelle des Schweizerischen Blindenbundes Eine Beratungsstelle des Schweizerischen Blindenbundes

MEHR LEBENSQUALITÄT TROTZ SEHBEEINTRÄCHTIGUNG.

GEMEINSAM NACH VORNE SEHEN. GEMEINSAM NACH VORNE SEHEN.

In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Uznach erwartet Sie an unserer Beratungsstelle SICHTBAR LINTH unser kompetentes Team. Wir beraten Sie, Ihre Angehörigen sowie Fachpersonen und unterstützen Sie bei allen Anliegen zum Thema Sehbehinderung und Blindheit. Ihr Arzt kann Ihnen nicht mehr weiterhelfen? Dann können unsere qualifizierten Fachkräfte mit gezielten Abklärungen, Schulungen und den richtigen Hilfsmitteln Ihre Lebensqualität deutlich erhöhen. Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an. Unser Angebot ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

SICHTBAR LINTH

Bahnhofstrasse 24 8730 Uznach Tel. 055 610 40 50 E-Mail sichtbar-linth@blind.ch www.blind.ch

This article is from: