Poetryfilm Magazin ::: Ausgabe 05

Page 26

POETRYFILM MAGAZIN

26

Tho

ma

sZ

and

egi

aco

Die Pioniere des Poesiefilms in den USA

P

oesiefilme gibt es seit Beginn der Filmgeschichte. Was hat die US-amerikanischen Filmpioniere dazu bewegt, Gedichte zu verfilmen? Wie gehen sie an diese Aufgabe heran? Welche Filme sind heute noch bekannt? Das Gedicht, mit seinen scharfen Schnitten und seiner nichtnarrativen Wahrnehmung, eignet sich hervorragend für die Interessen des Films. Das Gedicht, so eine gängige Beschreibung, ist ›Gegenwart in Sprache‹. So verwundert es nicht, dass bereits zu Beginn der Filmgeschichte Gedichte adaptiert wurden, und dass diese Filme jeweils zum Avanciertesten gehörten, was das neue Genre Film zu bieten hatte. Eine der spannendsten Fragen des Genres ist daher, wann es begonnen hat und wie es Einfluss auf die Filmgeschichte im Ganzen genommen hat. Was hat die Filmpioniere dazu bewegt, Gedichte zu verfilmen? Wie gehen sie an diese Aufgabe heran? Welche Filme sind heute noch bekannt? Gleich zu Anfang soll an dieser Stelle allerdings mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufgeräumt werden. Nur verfilmte Gedichte werden im engeren Sinne als Poesiefilme bezeichnet. Die Silbe ›Poesie‹ meint also ganz konkret, dass der Text, auf dem der Film basiert, ein Gedicht sein muss. Mikhail Iampolski stellt heraus, dass Filme sehr oft auf literarischen Vorlagen basieren, diese aber nicht immer kennzeichnen. Ein Umstand, der auch sehr häufig bei Kurzfilmen zu beobachten ist. In literarischen Werken muss dieser Bezug allerdings mit Verweisen gekennzeichnet sein:

mo

Del

Bel

literarische Gattung definiert: Sie integrieren oder adaptieren lyrische Gedichte.« [2] Das unterscheidet Poesiefilme von poetischen Filmen, bei denen die Bezeichnung vor allem die Art und Weise der Bildsprache meint. Poetische Filme verbinden auf lyrische Weise eindrucksvolle Bilder und erzielen ihre Wirkung durch die Kameraarbeit. Doch mit Gedichten haben diese Filme oft wenig zu tun. Die Begriffe wie ›lyrisch‹ oder ›poetisch‹ werden im Medium Film gerne nur auf das Visuelle reduziert – nicht so bei den Poesiefilmen. Im Folgenden sollen einige der Pioniere des US-amerikanischen Films vorgestellt werden, die sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Verfilmen von Gedichten befassten. In den USA ist es Thomas Alva Edison, der mit seinen Erfindungen wie dem Kinetographen, dem Kinetoskop und dem ersten eingerichteten Filmstudio der Welt (die Black Maria, 1893) zu den Begründern der Filmindustrie zählt. 1893 führt er den 35-mm-Film mit Lochperforation für den Transport ein, der zum Industriestandard wird. Fasziniert davon, die reale Welt mit ihren Bewegungen festhalten und wiedergeben zu können, filmt Edison Menschen dabei, wie sie gehen, tanzen oder Theater spielen. Interdisziplinäres künstlerisches Denken steht für die Pioniere des Films mit am Anfang ihres Schaffens. Goethes Weltliteratur als Folie des frühen Films

Da berühmte Gedichte oft von ganzen Generationen auswendig gelernt werden und als kulturelles Gedächtnis verankert sind, bieten sie sich hervorragend dafür an, Resonanzräume »Any kind of quotation that brings further anomalies into the durch die Jahrhunderte zu öffnen und ein sehr großes Publitext can be called misquoting. In cinema, misquoting can be most kum zu erreichen. Dies gilt in besonderem Maße für die Werke readily found wherever a literary source is indicated as the basis von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Filmemacher of a film. The tradition of basing a film on a literary source (the wie Hannes Rall oder Georges Schwizgebel mit ihren Verfil›adaptation‹) itself has the effect of turning the film as mungen des »Erlkönigs« nutzen diese Tradition bis a whole into a huge quote, creating a kind of ›global‹ heute. [1] Iampolski, Mikhail: The Memory of Tiresias. Intertextuality and intertextual link between the film and the literary Film. Berkeley, Los Angeles (Ca.): work. Critical readings of such adaptations are nuZu den beliebtesten Themen überhaupt gehört seit California UP 1998, S. 51. merous and quite revealing in their shared assumpder Erfindung des Films das Faust-Motiv. »Bereits [2] Orphal, Stefanie: Poesiefilm. tions: they place the film alongside its literary source 1896 drehte Louis Lumière den ersten Faust-Film; Lyrik im audiovisuellen Medium. and locate much of the film’s semantic potential in its 1897 folgte der Faust von Georges Méliès, der später Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 18. fidelity to or divergence from its literary origins.« [1] noch mehrere weitere Faust-Filme inszenierte«. [3] [3] Krusche, Dieter: Reclams 1900 entsteht mit FAUST AND MARGUERITE [4] Filmführer. Stuttgart: Reclam »Poesiefilme«, so auch die Germanistin Stephavon Edwin Stanton Porter (1870–1941) der erste 2004, S. 236. nie Orphal, »sind eine Kurzfilmgattung, die sich US-amerikanische Faust. Versteht man diese [4] URL: de.wikipedia.org/wiki/ ausschließlich über die Bezugnahme auf eine Faust-Adaptionen als die ersten Verfilmungen Faust_and_Marguerite.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.