Poetryfilm Magazin ::: Ausgabe 05

Page 6

POETRYFILM MAGAZIN

6

as their goal. The poetry film is on a quest for its ›poeticity‹. The poetic author’s cinema should be seen as a guide in this field.

abhandenkommt und sie in erster Linie auf eine zum Gedicht kongeniale Bildsprache abzielen.

The first three contributions were presented in June 2019 as part of the program of the 4th Weimar Poetry Film Award at the Colloquium »The cinema of poetry«. Tom Konyves examines examples of experimental films by Man Ray, Dali-Buñuel, Marcel Duchamp and Michael Snow, Peter Rose, Hubert Sielecki, and Ralf Schmerberg. And he approaches them from the perspective of Maya Deren’s distinction between the »horizontal« and the »vertical« in film language.

Wir wünschen uns, dass der ›poetisch inspirierte‹ Film mehr Aufmerksamkeit erhält und nicht die Buchstabentreue zum Maßstab der gelungenen Gedichtverfilmung gewählt wird. Der Poetryfilm ist auf der Suche nach seiner eigenen ›Poetizität‹. Auch das poetische Autorenkino sollte bei dieser Suche leitend sein.

Theresia Prammer explains the complexity of Pasolini’s concept of a ›cinema of poetry‹. As she writes, at the center of his conception of film was the vision of an interpretation-independent reproduction of reality, which led him to regard reality itself as a language. His perception of the cinematic therefore extends deep into everyday perception and seemed to internalize the camera view, as it were. Der Poetryfilm Finally, Thomas Zandegiacomo del Bel looks back at the beginnings of poetry film in the US and asks what drove the film pioneers to make poems, how they approached this task and which films are still known today.

Drei Beiträge, die im Juni 2019 im Rahmenprogramm zum 4. Weimarer Poetryfilmpreis auf dem Colloquium »Das Kino der Poesie« vorgetragen wurden, stellen sich diesem Thema: Tom Konyves untersucht Filmbeispiele des Experimentalfilms von Man Ray, Dali-Buñuel, Marcel Duchamp bis Michael Snow, Peter Rose, Hubert Sielecki und Ralf Schmerberg. Und er nähert sich ihnen im Ausgang von Maya Derens Unterscheidung des ›Horizontalen‹ und ›Vertikalen‹ in der Filmsprache.

ist auf der Suche nach seiner eigenen ›Poetizität‹. Auch das poetische Autorenkino sollte bei dieser Suche leitend sein.

In this issue we are opening a section on »Poetics« for the first time, for which we are looking for contributions that address the relationship between film and poetry in a more general way. In his essay »Form and balance: On the boundary of the poem«, the Dutch poet Erik Lindner defends the book as a form of presentation for poetry and points out that the poetry film euphoria should not lead to the book becoming the »guilty«. A volume of poetry is a carefully compiled whole of texts from a specific period that ideally gives a poem relief and embeds it. The English Spoken Word poet and filmmaker Lucy English presents her project »The Book of Hours« in »Writing Poetry for Poetry Films«, a monumental online project that includes 48 poetry films that were created in collaboration with 27 international filmmakers. The aim of the project was to research »how to bring the immediacy and vibrancy of spoken word into the delicate poetry film form«. Finally, some news from Weimar: The jury of the 5th Weimar Poetry Film Award, consisting of the Dutch filmmaker Helmie Stil, the photographer Kathrin Tillmanns from Düsseldorf and the literary scholar and poet Jan Röhnert from Braunschweig selected the US entry fine China (2020) as the winner of the

Theresia Prammer erläutert die Vielschichtigkeit von Pasolinis Konzept eines ›Kino der Poesie‹. Im Zentrum seiner Filmauffassung stand, wie Theresia Prammer schreibt, die Vision einer interpretationsunabhängigen Reproduktion der Wirklichkeit, was ihn dazu bewog, die Wirklichkeit selbst als eine Sprache zu betrachten. Seine Wahrnehmung des Filmischen reicht daher tief in die Alltagswahrnehmung hinein und schien den Kamerablick gleichsam zu verinnerlichen. Thomas Zandegiacomo del Bel schließlich blickt zurück auf die Anfänge des Poesiefilms in den USA und fragt danach, was die Filmpioniere angetrieben hat, Gedichte zu verfilmen, wie sie an diese Aufgabe herangegangen und welche Filme heute noch bekannt sind. In dieser Ausgabe eröffnen wir erstmals eine Rubrik zur »Poetik«, für die wir Beiträge suchen, die sich dem Verhältnis von Film und Lyrik auf eine allgemeinere Weise widmen. Der niederländische Dichter Erik Lindner verteidigt in seinem Essay »Form und Gleichgewicht – über die Grenze des Gedichts« das Buch als Präsentationsform für Lyrik und gibt zu bedenken, dass die Poesiefilm-Euphorie nicht dahin münden sollte, dass das Buch zur »schuldigen Instanz« wird. Ein Gedichtband sei ein sorgfältig zusammengestelltes Ganzes aus Texten einer bestimmten Periode, das einem Gedicht im Idealfall Relief verleihe und es einbette. Die englische Sopken Word-Dichterin und Filmemacherin Lucy English stellt uns in »Writing Poetry for Poetry Films« ihr Pro-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.