
2 minute read
Kamin & Ofen
from Sauerzeidung 390
by Presss sarl
Zweitheizungen in Form von Öfen und Kaminen liegen voll im Trend. Das hat verschiedene Gründe. Bei einem vorhandenen Kamin oder Ofen muss nicht die gesamte Heizungsanlage in Betrieb genommen werden, wenn nur das Wohnzimmer ein wenig Hilfe für das Erreichen angenehmer Raumtemperaturen braucht. Diese Art von Einzelraumheizung arbeitet noch dazu mit dem nachwachsenden Energielieferanten Holz, der eine neutrale CO2Bilanz aufweist.
Entwicklung der Holzpreise, Ölpreise & Gaspreise spielt eine wichtige Rolle

Öfen und Kamine für die Nutzung von Scheitholz bringen einen wichtigen Vorteil. Im Gegensatz zu den Öl- und Gaspreisen sind die Brennholzpreise in jüngster Zeit konstant geblieben. Durch die Erhöhung des Erdgas- und des Erdölpreises auf dem Weltmarkt sind auch für Verbraucher weitere Preissteigerungen absehbar, was Einzelraum-Holz-Heizungen wie Kamine und Öfen als Zweitheizungen immer interessanter macht Die Kosten für eine mit 33 Zentimeter langen Scheiten Brennholz erzielte Kilowattstunde Heizleistung liegen bei Hartholz aktuell im Schnitt bei rund 8,4 Cent (EuroCent) und bei Weichholz bei etwa 9,2 Cent. Bei Holzscheiten aus Hartholz schlägt binnen Jahresfrist lediglich eine Preissteigerung im niedrigen einstelligen Bereich zu Buche.
Panoramakamine stehen bei Bauherren oben auf der Wunschliste
Der Blick auf kontrolliert brennendes Holz hat auf den Menschen eine beruhigende Wirkung und sorgt für eine behagliche Atmosphäre. Deshalb wünschen sich immer mehr Hausbesitzer beim Neubau oder einer Modernisierung einen Panoramakamin. Fachbetriebe bieten dabei eine immense Auswahl sowohl bei fest eingebauten Kaminen als auch transportablen Modellen. Der Einbau in raumhohe oder halbhohe Trennwände erfreut sich großer Beliebtheit. Im Bereich der freistehenden Modelle punkten runde Kamine, die sich auf einem Sockel nach Wunsch drehen lassen. Sie eignen sich besonders gut für große Wohnräume und Durchgangsbereiche zwischen dem Essbereich und dem Wohnbereich.



Kamin- & Ofeneinbauten sind oft auch nachträglich möglich
Sie sind stolzer Hausbesitzer und möchten sich die genannten Vorteile einer Zweitheizung gönnen? Sprechen Sie die Experten der niedergelassenen Fachbetriebe an! Fehlende oder veraltete Schornsteine sind kein endgültiges Aus für den Wunsch nach einem schicken oder Panoramakamin. In vielen besteht die Möglichkeit, nachträglich einen Schornstein einzubauen. Alte Schornsteine, die den aktuellen Vorschriften für den Betrieb von Feuerstätten nicht mehr entsprechen, können die Fachbetriebe für den Schornsteinbau und Ofenbau mit modernen Rohsystemen nachrüsten.
Kamine & Öfen brauchen regelmäßig eine professionelle Wartung!
Die Wartung und Kontrolle durch Profis sind bei allen Öfen und Kaminen allein schon mit Blick auf den Brandschutz und die Sicherheit unverzichtbar. Ein wirtschaftlicher Nachteil gegenüber anderen Heizungsarten entsteht dadurch nicht. Auch Pelletheizungen, Ölheizungen und Erdgasheizungen müssen regelmäßig von zugelassenen Fachleuten gewartet und geprüft werden. Nach einer fachkundig ausgeführten Reparatur darf sogar so mancher alte Kachelofen aus dem vergangenen Jahrhundert weiter in Betrieb bleiben. Das sollten vor allem Interessenten für ältere Bestandsbauten mit einem erhaltenswerten historischen Ambiente wissen. Die Wartungs- und Prüfpflichten gelten genauso für die Schornsteine, an denen die Brennkammern angeschlossen sind. Dafür sind die regional tätigen Schornsteinfegermeister zuständig.


