Immoreport herbst 2014 z%c3%a8

Page 1

wohnen

Flawil

Immobilienmarkt-Report von RE/MAX

Leben im Garten … oder natürliches voller Leben. Wohnkomfort im Garten ist einen Philosophie wie die Verbindung zwischen Menschen und Natur — Seite 2

Onlinevermarktung von Immobilien. Nutzen von Immobilienportalen und besondere Gefahren im Internet — Seite 3

Immobilienmarkt-Report Silvan Zürcher RE/MAX Immobrokers Herbst 2013 1500 Ex.

Infoabende

2013

04

Editorial

Wohnen im Alter – wie Sie sicher und selbstbestimmt wohnen Gerade im Alter ist das Wohnen sehr bedeutsam. Einerseits wird die Wohnung oder das Haus immer mehr zum Lebensmittelpunkt, und andererseits bietet die Wohnsituation viele Chancen, um eine gewisse Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu bewahren. Für das Wohlbefinden im Alter müssen aber unterschiedlichste Faktoren berücksichtigt und allenfalls angepasst werden.

Alter ist nicht gleich Alter Lebensphasen prägen in jeglicher Hinsicht unsere Bedürfnisse entscheidend mit. Sei dies beim Kauf von Konsumgütern oder aber bei Themen rund ums Wohnen. Es werden alle älter, und die meisten träumen von einem langen und beschwerdefreien Leben. Laut Age Report 2009 ist das Altern sehr individuell, und nur selten haben Personen denselben Rhythmus. Einschränkungen in psychischer, sensorischer oder kognitiver Hinsicht treffen sehr unterschiedlich ein und bestimmen die Vielfalt an

Wohnformen im Alter. Hinzu kommt, dass die biografische Prägung jedes Einzelnen für dessen Wohnbedürfnis von grosser Relevanz ist. Die Herausforderung für Gemeinden und Kantone besteht darin, geeigneten Wohnraum für die geburtenstarken Jahrgänge von 1943–68 zur Verfügung zu stellen (Age Report 2009). Heute spricht man oft auch von den «jungen Alten» zwischen 60 und 80 Jahren. Diese sind deutlich von den über 80-Jährigen zu unterscheiden. Der Lebensstil der jungen Alten, der sogenannten Babyboomer, wurde von zunehmendem Wohlstand und Sicherheit geprägt. Diese Erfahrung von Freiheit und Unabhängigkeit beeinflusst nun logischerweise auch die Anforderungen und Ansprüche ans Leben und Wohnen im Alter. Einerseits hegen immer mehr Menschen den Wunsch, so lange wie möglich in ihrem Zuhause wohnen zu bleiben, und andererseits möchten viele auch im Rentenalter noch aktiv sein und allenfalls einer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

Bedürfnisse und Wohnformen Die persönlichen Wünsche und Ansprüche ans Wohnen im Alter prägen die verschiedenen Wohnformen. Typischerweise können drei Wohnmodelle unterschieden werden: privat, organisiert und institutionell. Um die passende Wohnform zu erkennen, sollten sich ältere Menschen intensiv und frühzeitig mit folgenden Fragen auseinandersetzen: «Was brauche ich im Alter, um mich wohl zu fühlen?» und «Wie möchte ich im Alter wohnen?». Insbesondere hinsichtlich Umgebung, Gesellschaft, Alltag und Unabhängigkeit sollten klare Vorstellungen bestehen, welche Parameter für das eigene Wohlbefinden erfüllt sein müssen. Aber auch der Entscheid über Zeitpunkt, Wohnform und Wohnort sind von grosser Bedeutung für ein langes und aktives Leben. Hindernisse in Immobilien Ein Haus oder eine Wohnung kann im Alter rasch zum goldenen Käfig werden. Dies soll jedoch kein Grund sein, die vertraute und

bekannte Umgebung verlassen zu müssen. Gerade weil heute viele Menschen so lange wie möglich in ihrem Zuhause wohnen bleiben möchten, müssen Hilfsmittel adäquat eingesetzt und allenfalls bauliche Massnahmen vorgenommen werden. Bei einer Veränderung der Wohnsituation sind diverse Faktoren zu berücksichtigen, damit eine Immobilie an Ansprüche angepasst oder eine Wohnsituation zweckmässig verändert werden kann. Finanzen und Steuern Mit der Thematik, wie das Leben im Alter finanziert werden kann, müssen sich heute viele Personen auseinandersetzen. Damit im Alter keine Überraschungen aufkommen, sollten folgende Fragen thematisiert werden: – Welches sind die Vorteile eines Renten- oder Kapitalbezugs? – Wie hoch sind die Einnahmen nach der Pensionierung? – Wie soll der Nachlass geregelt werden? – Was ist ein lebenslanges Wohnrecht? – Welche Steuern sind zu berücksichtigen? Beratung Als Immobilienspezialist und Marktführer hat RE/MAX in der gesamten Schweiz Direktbetroffene und Interessierte zum Thema Wohnen im Alter kostenlos informiert. Mit diesen Veranstaltungen hat man vor allem Transparenz geschaffen und Hilfestellung in Themen rund um Immobilien geleistet. Die ausgeprägte Kundennähe und die Kenntnis lokaler und regionaler Gegebenheiten befähigten die Immobilienspezialisten von RE/MAX, die Teilnehmer sachkundig und individuell zu beraten. Sollten Sie ebenfalls immobilienspezifische Fragen haben, können Sie uns jederzeit unverbindlich kontaktieren.

Schauen Sie mit Zuversicht ins Alter. Klären Sie mögliche Wohnsituationen, die Ihren Ansprüchen gerecht werden, frühzeitig ab.

remax.ch — Meine Immobilie. Mein Zuhause.

RE/MAX Immobrokers Untere Bahnhofstrasse 10 9500 Wil Tel. 071 911 91 91

Geschätzte Leserin, Geschätzter Leser Heute darf ich ihnen bereits meinen vierten Immobilienmarkt-Report «Wohnen in Flawil» vorstellen. Auch in dieser Ausgabe habe ich wieder interessante Themen rund ums Wohnen in Flawil zusammengestellt. Kennzahlen zum lokalen Immobilienmarkt und andere wissenswerte Themen, in Zusammenarbeit mit Ihnen sicherlich bekannten Personen und Firmen aus Flawil, bilden den spannenden Inhalt: Seit diesem Sommer führt Rolf Raschle die Filiale der Etavis Grossenbacher AG in Flawil und gewährt mit seinem Team einen optimalen Service rund um die Uhr. Wie sichern Sie Ihr Eigentum? Im Herbst und Winter haben die Diebe wieder ein leichtes Spiel. Tipps und Tricks. Die Kerastone AG ist umgezogen. Am neuen Standort finden Sie eine grössere Ausstellung mit neuen Produkten im Sortiment. Das Gipsergeschäft P. Huber AG hat durch die Fusion mit der Schilling AG die Kundenbedürfnisse optimal abgedeckt. Seit knapp drei Jahren vermittle ich nun als selbständiger Immobilienmakler äusserst erfolgreich Immobilien. Als Immobilienexperte liegt mir daran, dass Immobilien optimal vermarktet werden. Deshalb möchte ich Sie auf einige wichtige Punkte hinweisen. Ich hoffe, dass Ihnen die Beiträge in diesem Report gefallen und wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen. Die nächste Ausgabe erscheint im Winter 2013. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommerabschluss. Ihr Silvan Zürcher RE/MAX Immobilienmakler eidg. dipl. Bankwirtschafter HF

Herbst 2013 — Immobilienmarkt-Report Flawil

1


Elektro

Sicherheit

ETAVIS Grossenbacher AG bringt mehr Power in die Elektrotechnik Die ETAVIS Grossenbacher AG ist Ihr Ansprechpartner für Elektroinstallationen, Telematik und Automationstechnik in der Ostschweiz.

Mit dem Team in Flawil unter der Leitung von Rolf Raschle wird einen optimalen Service rund um die Uhr gewährt. Das Dienstleistungsangebot beinhaltet Engineering, Projektleitung, Realisierung, Service und Betrieb von Elektroinstallationen, Gebäudesystemen sowie Telematik. Unter den Gesichtspunkten der Ökologie und Ökonomie werden die Abläufe bestehender Systeme optimiert.

Termin, Kosten und Qualität. Das Angebot ist umfassend und reicht von der Beratung, über die Installation bis zur Inbetriebnahme. Eine professionelle Projektleitung garantiert für Termin, Kosten und Qualität. Die umfangreiche Referenzliste zufriedener Kunden spricht für sich. Die ETAVIS Grossenbacher AG garantiert während 7 Tagen die

Woche einen 24-stündigen PikettService-Dienst, bei Bedarf mit vereinbarter Interventionszeit für Bedienung, Inspektion, Wartung und Energie- oder technischem Gebäudemanagement. Schalten Sie ETAVIS Grossenbacher AG ein.... www.etavis.ch Silvan Zürcher

Die ETAVIS Grossenbacher AG ist der Experte in allen Fragen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Ständige Weiterentwicklung von innovativen Lösungen ist für sie selbstverständlich. Daraus resultiert ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis bei kurzen Bau- oder Umbauzeiten sowie Preisvorteile im Service und Unterhalt ihrer Produkte. Eine professionelle Projektleitung garantiert die Einhaltung von

Wie Eigentum sichern? Im Herbst und Winter haben die Diebe wieder ein leichtes Spiel. Je früher die Nacht hereinbricht, desto mehr Einbrecher sind unterwegs, sogenannte Dämmerungseinbrüche.

Nebenbei können auch immer wieder vermehrt tagsüber aktiv Einbrüche nachgewiesen werden. Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 50‘000 Einbrüche offiziell registriert, wie aus der Kriminalstatistik des Bundes hervorgeht. Dies bedeutet, dass in der Schweiz alle 6 Minuten ein Einbruch verübt wird. Nur jeder achte Fall wird auch aufgeklärt. Lassen Sie Fenster und Türen nicht unbeaufsichtigt offen stehen. Vorsicht! Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. Sichern Sie Türen und Fenster zusätzlich, insbesondere Balkon und Terrassentüren aus Glas. Installieren Sie eine Aussenbeleuch-

tung (mit Infrarot-Bewegungsmelder). Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern und hausnahe Bäume eignen sich als Aufstiegshilfe. Sie sollten geschlossen bzw. entfernt werden. Ziehen Sie bei Einbruch der Dunkelheit die Vorhänge, lassen Sie die Sonnenstoren herunter und schliessen Sie die Fensterläden, damit Einbrecher keinen freien Blick in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus haben. Keinesfalls tagsüber, damit Sie nicht sofort Ihre Abwesenheit signalisieren. Stellen Sie bei einbrechender Dämmerung die Aussenbeleuchtung an. Verwenden Sie eine Zeitschaltuhr für das Licht. Bewahren Sie Wertgegenstände, Erinnerungsstücke sowie Dokumente in einem sicheren und professionell montieren Tresor auf. Sicherheit und Wertschutz muss nicht teuer sein und lohnt sich in jedem Fall. Silvan Zürcher

Umzug

Gipsergeschäft

Kundenbedürfnisse durch Fusion optimal abgedeckt Seit dem 1. Januar 2013 ist das vormalige Gipsergeschäft Spornberger GmbH in die P. Huber AG in Flawil integriert. Gleichzeitig ist die P. Huber AG das Partnergeschäft der Schilling AG, Zuzwil (Gebäudeisolationen).

Für den Inhaber René Harzenmoser ist mit diesem Zusammenschluss ein weiterer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft genommen worden. Mit der Übernahme des Betriebes wechselten auch die 8 Angestellten in sein Unternehmen. Somit sind nun insgesamt 36 Mitarbeiter bei der Schilling AG und P. Huber AG beschäftigt. Neues Logo Damit das Partnerunternehmen auch von aussen als solches wahrgenommen wird, wurde das Signet der P. Huber AG neu an das der Schilling AG angelehnt. Der Wiedererkennungswert durch das Rautensymbol mit dem türkisfarbenen Hintergrund ist somit gegeben. Der Bauführer Martin Rüegg, ehemals Spornberger GmbH, unterstützt nun das Kaderteam der P. Huber AG. «Damit können wir die Kundenbetreuung noch intensiver pflegen» ist René Harzenmoser überzeugt. Geografisch deckt das Unternehmen nun den Raum zwischen St. Gallen und Winterthur optimal ab. «Qualitativ hochstehende Arbeiten des Gipsers schaffen die 2

Grundlage für eine kreative und ansprechende Gestaltung der Innenräume» meint René Harzenmoser. Gips Baustoff mit Tradition Einer der ältesten Baustoffe ist Gips. Dank seinen idealen Eigenschaften wird er seit Jahrhunderten geschätzt. Kalk-Zementputz zum Beispiel ist sehr universell einsetzbar und im Innen- wie Aussenbereich anwendbar. Selbst Spezialarbeiten aus Gips wie Stuckaturen entstehen aus den Händen der Gipsfachleute und schaffen so ein gemütliches Wohnambiente. Das Gipsergeschäft P. Huber AG ist als zertifiziertes Unternehmen Ihr Partner für Renovationen und Neubauten, speziell auch bei der Verarbei-

remax.ch — Meine Immobilie. Mein Zuhause.

tung von Akustiksystemen. Die Einsatzmöglichkeiten sind äusserst vielfältig, darum lassen Sie sich am besten unverbindlich von den Gipserprofis beraten. Entdecken Sie kreative Ideen, die Ihre Wohn(t)räume wahr werden lassen. Berufsnachwuchs In beiden Unternehmen werden Lehrlinge ausgebildet. Dies sorgt in Zukunft für bestens ausgebildeten Berufsnachwuchs, denn gute Fachkräfte sind auch in dieser Branche unerlässlich. René Harzenmoser und Martin Rüegg freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme! Silvan Zürcher

Kerastone AG an neuem Standort Diesen Sommer besuchte ich die neue Ausstellung der Firma Kerastone AG Flawil, welche vorher an der Bahnhofstrasse 25 war und jetzt neu an der Enzenbühlstrasse 45 zu finden ist.

Der Grund für den Umzug war nicht nur die Ausweitung des Sortiments sondern auch die immer grösser werdenden Keramikplatten. Nach Betrachtung der verschiedenen Formaten, Oberflächen und Farben spielten sich in meinem Kopf bereits «Umbaugedanken» ab. Christian Frei von der Kerastone AG hätte bei einem solchen Umbau natürlich nichts einzuwenden und würde mich sicherlich sehr gut beraten. Zusammen mit Patrick Sonderegger ist er Inhaber der Kerastone. Sie sind beide gelernte Plattenleger und haben Ihre Sporen im Grosshandel abverdient. Sie wissen nicht nur technisch bestens Bescheid, sondern kennen sich auch auf dem europäischen Markt bestens aus. Auf die Frage hin, ob die Kerastone AG denn die Keramik wie viele

andere auch aus Asien beziehen, kommt von Christian Frei ein schnelles «Nein»! Sie arbeiten aus ethnischen Gründen mit europäischen Werken zusammen. Besonders stolz zeigt er mir noch die ECO-Keramik, bei denen bei der Produktion besonders auf die Umwelt geachtet wird. Für den Transport der Keramikplatten von den Werken bis nach Flawil nutzt die Kerastone AG v.a. die Schienen. Die letzten Kilometer werden diese dann trotzdem noch mit dem LKW angeliefert. Dank den grösseren Räumlichkeiten konnte die Ausstellung um einige neue Produkte erweitert werden. Neu finden sich auch Terrassenplatten mit scheinbar grenzenlosen Formaten im Sortiment. Einen Besuch in der neuen Ausstellung der Kerastone AG an der Enzenbühlstrasse 45 in Flawil kann ich jedem weiter empfehlen. Christian Frei und Patrick Sonderegger freuen sich auf Sie! Silvan Zürcher


Immobilien

Onlinevermarktung von Immobilien – Fluch oder Segen? Ein Vergleich der fünf grössten Immobilienportale in der Schweiz: Name

Anz. Inserate* Kosten pro Monat Kauf – Whg./Haus für ein Objekt*

Anz. Bilder*

Unique Clients**

Homegate.ch

25 758

200

13

1 311 000

ImmoScout24.ch

28 284

199

17

1 172 000

Home.ch

13 791

120

unbegrenzt

534 000

Newhome.ch

17 006

0

30

355 000

ImmoStreet.ch

20 690

139

unbegrenzt

k.A.

* eigene Website; ** NET-Metrix, Juni 2013

Die Anzahl an Immobilienportalen hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Nebst den bekannten Marktführern, Homegate und ImmoScout24, sind weitere Portale wie Homestreet, Home, ImmoStreet oder Newhome hinzugekommen. Zusätzlich zu diesen Immobilienportalen sind auch die Vergleichsseite Comparis und Gratisportale wie Tutti oder Ricardolino mit einem Immobilienmarktplatz ausgestattet. Angesichts dieser Vielfalt die Übersicht zu behalten und die passende Dienstleistung zu finden, ist für Benutzer nicht immer einfach.

Welchen Nutzen bieten diese Immobilienportale? Den Verkäufern von Liegenschaften bieten sie einen Zugang zum Immobilienmarkt, wo sich Angebot und Nachfrage treffen. Letztlich wollen Verkäufer möglichst viele Interessenten ansprechen. Doch welche Plattform generiert die beste Nachfrage? Sind Gratisportale so gut wie kostenpflichtige Immobilienportale? Muss ich beim Marktführer inserieren und hohe Kosten tragen oder reichen auch die neuen, kleineren Immobilienportale aus? Der Nutzen für Kaufinteressenten ist das Angebot. Sie suchen dort, wo das attraktivste oder eben das grösste Angebot vorhanden ist. Oft surfen Suchende aber unzählige Stunden im Internet und klicken mindestens ein halbes Dutzend Seiten von verschiedenen

Marktteilnehmern durch. Zusätzlich zu beachten sind die regionalen Unterschiede; allein unsere Sprachregionen weisen Differenzen in der Marktabdeckung der Portale oder in den Abfragepräferenzen der Suchenden auf. Ein Immobilienvermarktungsprofi kennt sich in dieser Thematik aus und richtet die Vermarktung nach Objekt- und Käufertyp aus. Wissenswertes über die Onlinevermarktung Die Kosten bei den beiden Marktführern sind entsprechend höher als bei den Mitbewerbern. Dies ist wohl der grösseren Bekanntheit und Verbreitung, dem flächendeckenden Angebot und den höheren User-Zahlen zuzuschreiben. Aber egal wo man sucht oder inseriert, über folgende Punkte sollte man sich im Klaren sein. Bilder entsprechen nicht immer der Realität. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, was gerade bei Immobilien eigentlich richtig ist, aber eben auch trügerisch sein kann. Suchende orientieren sich sehr stark an den Bildern eines Inserats, das wissen natürlich auch Anbieter von Immobilien. Leider werden mit den heutigen technischen Mitteln Immobilien oft nicht der Realität getreu in Szene gesetzt. Das Anbringen von Retuschen, das Ablichten von Räumen mit einem Breitwinkelobjektiv oder der Einsatz von Visualisierungen gehören zum Alltag. Suchende

betrachten die Bilder online und erhalten eine verfälschte Vorstellung von den Räumlichkeiten und deren Dimensionen. Fazit: Bilder zeigen nicht immer die ganze Wahrheit. Angaben zur Fläche sind umstritten. Nebst Preis und Anzahl Zimmer trägt vor allem die Wohnfläche massgeblich zum positiven Entscheid bei der Wohnungs- bzw. Haussuche bei. In der Branche sind sich diesbezüglich sogar Experten nicht immer einig, wie die Fläche genau anzugeben ist. Die Nettonutzfläche (SIA-Norm 416) bei Wohnbauten entspricht der Summe aller begeh- und belegbaren Flächen innerhalb einer Wohnung einschliesslich der Grundrissfläche von mobilen Bauteilen, Einbauten und internen Treppen. Nicht zur Nettonutzfläche gerechnet werden die Grundrissflächen von Wänden, Kaminen, Schächten und kleinen Nischen, Balkonen, Aussenplätzen usw. Fazit: Angaben zu Flächen sind komplex; vergewissern Sie sich, wie die angegebene Fläche berechnet wurde. Missbrauch von Onlineinseraten zu Marktforschungszwecken. Generalunternehmen und Bauträger von grossen Überbauungen schalten Onlineinserate von Wohneinheiten auf allgemein bekannten Portalen oft, bevor ein Projekt realisiert ist. Auf diese Art klären sie auf einfache und billige Weise das Interesse und die Nachfrage nach den projektierten

Wohneinheiten ab. Aber auch kleinere oder private Investoren prüfen auf die gleiche Art, wie gross die Nachfrage nach einer Mietwohnung ist. Sie entdecken ein Kaufobjekt, dass sie als Renditeobjekt erwerben möchten, aber um ihre Investition zu prüfen, schreiben sie die Wohnung als Mietobjekt aus. Fazit: Onlineinserate werden als Nachfragebarometer geschaltet, um den Markt zu durchleuchten. Angebote für inserierte Objekte sind unverbindlich. Eine Kaufzusage auf ein Angebot hat keine Verbindlichkeit. Gerade im Onlinebereich werden, mit vergleichsweise wenigen Angaben zu einer Person, von Interessenten rasch, aber eben unverbindlich Kaufzusagen erteilt. Potenzielle Käufer schätzen ein Angebot als besonders attraktiv ein und wollen sich so vor Konkurrenten schützen. Es ist aber Tatsache, dass eine Kaufzusage erst bei gegenseitigem Einverständnis Gültigkeit hat. Konkret geht dieser ein Kaufvertrag voraus, wo alle Modalitäten geklärt sind. Fazit: Die Anonymität im Internet erschwert die Verbindlichkeit. Kriminelle Machenschaften hinter gefälschten Inseraten. Mittels Phishing-Mails ergaunern sich kriminelle Organisationen die Zugangsdaten von professionellen Immobilienfirmen und können auf diese Weise in ihrem Namen Inserate schalten. Darin werden Interes-

senten dazu ermutigt, vor der Besichtigung kleine Beträge zu überweisen. Oft folgt dann die typische Antwort, dass sich wegen Auslandaufenthalts eine renommierte Immobilienfirma um die Angelegenheiten vor Ort kümmern werde. Natürlich ist die angegebene Bankverbindung nicht diejenige der hier ansässigen Immobilienunternehmen, sondern gehört den Betrügern. Dabei gibt es keinen Grund, auf solche Deals einzusteigen, ohne vorher alles mit einem seriösen Makler persönlich besprochen zu haben. Fazit: Onlineinserate vereinfachen kriminelle Machenschaften. Konklusion Ob die Onlinevermarktung von Immobilien wirklich Fluch oder Segen ist, ist schwer zu beantworten. Klar ist, dass im Internet besondere Gefahren lauern und daher grosse Vorsicht im Umgang mit Daten gefordert ist. Richtig eingesetzt, ist die Onlinevermarktung heute für eine zeitgemässe und zielgruppengerechte Vermarktung von Immobilien nicht mehr wegzudenken und ist daher wohl eher Segen als Fluch. Bei neuen Medien ist besondere Aufmerksamkeit geboten, aber keinesfalls ersetzen diese in der Vermarktung den Einsatz von klassischen Medien und schon gar nicht den persönlichen Kontakt. RE/MAX Switzerland

Flawil / SG

Flawil / SG

Flawil / SG

Flawil / SG

Wohnhaus im historischen Burgau/ Flawil Interessantes Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten im historischen Weiler Burgau. Im EG und OG befinden sich je eine 3.5 Zimmerwohnung. Im DG eine grosszügige 2.5 Zimmerwohnung.

5 ½-Zimmerwohnung An ruhiger Wohnlage präsentiert sich diese helle Wohnung mit 2 Balkonen. Nahe dem Zentrum und trotzdem sofort bei Schulen, Sportanlagen und Schwimmbad grenzt die Wohnung ans Grüne.

4 ½-Zimmerwohnung Die Wohnung im 1. OG befindet sich an schöner und kinderfreundlicher Lage und wurde in den letzten Jahren fortlaufend und umfassend renoviert. Im Preis inbegriffen ist auch ein Garagenplatz.

Zentral und doch im Grünen Diese 5.5 Zimmer Gartenwohnung befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Trotz zentraler Lage liegt die Wohnung in einem ruhigen Ein- und Mehrfamilienhausquartier im Grünen. Eine Besichtigung lohnt sich auf jeden Fall.

Dringend gesucht! Im Auftrag eines Kunden suche ich in Flawil ein 6.5 bis 8.5 Zimmer Einfamilienhaus mit schönem Umschwung an kinderfreundlicher und sonniger Lage. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

CHF 620 000.–

CHF 375 000.–

CHF 380 000.–

CHF 650 000.–

Tel. 078 824 00 09

dem

chst

Burgau bei Flawil / SG

Herbst 2013 — Immobilienmarkt-Report Flawil

3


Agenda

Kurs: Stilberatung 23. September

Kurs: Sträucher 28. September

Bilderschatz 6. Oktober

Flawiler Spielnacht 26. Oktober

Herbst Kinderkleiderbörse 30. Oktober

Kurs: Stilberatung und Modetrends 19.00 – 21.30 Uhr Mode Bossart 9230 Flawil

Kurs: Sträucher und Bäume schneiden 08.00 – 12.00 Uhr Freizeitwerk 9230 Flawil

Bilderschatz der Gemeinde Flawil 14.00 – 17.00 Uhr Ortsmuseum Lindenguet 9230 Flawil

16.00 – 23.00 Uhr Lindensaal 9230 Flawil

Annahme am Vormittag, Verkauf am Nachmittag Pfarreizentrum 9230 Flawil

Immobilien

Willkommen zu Hause Preis. Mit professionellen Methoden wie z.B. der hedonischen Schätzung, der Realwert- oder der Ertragswertmethode, können Sie einen angemessenen Marktpreis eruieren und allenfalls wertsteigernde Massnahmen in Angriff nehmen. Wenn Sie Ihre Immobilie selber verkaufen möchten, ist es umso wichtiger, an folgende Punkte zu denken: Hypothekarverträge • Beachten Sie das Kleingedruckte im Hypothekarvertrag. • Wie ist die Vertragsklausel betreffend frühzeitige Auflösung formuliert? • Welche Art von Hypothek haben Sie? • Ausstieg oder Ablösung; was ist besser? Grundstückgewinnsteuer • Was ist die Grundstückgewinnsteuer und wie wird sie berechnet? • Wann ist die Steuer fällig? • Welches sind die relevanten Faktoren?

Seit knapp drei Jahren vermittle ich nun als selbständiger Immobilienmakler äusserst erfolgreich Häuser, Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser und Bauland in der Region Wil – Flawil. Ganz nach dem Motto «Goht nöd, gits nöd» sind für mich Projekte erst dann abgeschlossen, wenn sie den Vorstellungen und Wünschen meiner Kunden entsprechen. Egal ob es sich um den Kauf oder den Verkauf einer Immobilie handelt.

Ein Liegenschaftsverkauf ist ein wichtiger Schritt, der erst nach reiflicher Überlegung getan werden sollte. Leider ist nur das Ausschreiben einer Immobilie einfach. Der gesamte Verkaufsprozess ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Als Immobilienexperte liegt mir daran, dass Immobilien optimal vermarktet werden. Deshalb möchte ich Sie auf einige wichtige Punkte hinweisen:

• Kennen Sie die kritischen und rechtlich relevanten Aspekte eines Immobilienverkaufes? • Sind Ihnen die steuertechnischen Folgen des Verkaufes geläufig? • Verfügen Sie über genügend Marktkenntnisse und VerkaufsKnow-how, um den bestmöglichen • Preis festzulegen? • Können Sie den Zeitaufwand für einen erfolgreichen Immobilienverkauf abschätzen? • Kennen Sie die Möglichkeiten, die Bonität der Interessenten zu prüfen? • Haben Sie die emotionale Distanz zu Ihrer Immobilie, um auf preismindernde Einwände richtig • zu reagieren? • Wissen Sie, wie man Neugierige von echten Interessenten unterscheidet? Vielleicht helfen Ihnen diese Fragen weiter. Als regionaler RE/MAX Im-

mobilienexperte kenne ich die lokalen Besonderheiten, verfüge über viel Erfahrung und Know-how und kann auf ein Netz an Rechts-, Finanz- und Steuerexperten zurückgreifen. Haben Sie sich einmal für den Verkauf entschieden, gilt es folgende Vorbereitungen durchzudenken und entsprechende aufzugleisen: Planung • Legen Sie Ziele fest. • Wie regeln Sie die Erreichbarkeit? • Wie gestalten Sie die Rahmenparameter? • Stellen Sie vollständige Objektunterlagen zusammen. Vermarktung • Legen Sie den Kaufpreis fest. • Wie sieht der Marketingmix aus? • Wer beantwortet eingehende

Fragen und wie werden sie bearbeitet? Hinsichtlich der Planung und Vermarktung ist die Frage, wann und an wen das Objekt verkauft werden soll, unumgänglich. Damit definieren Sie, was während des Immobilienverkaufs alles auf Sie zukommt. Umsetzung • Der erste Eindruck zählt; zeigen Sie Ihre Immobilie von der besten Seite. • Beschreiben Sie im Vorfeld einen systematischen Ablauf Was ist Ihre Immobilie wert? Der Wert einer Liegenschaft lässt sich mit diversen Methoden sehr präzise festlegen. Oft aber ist der empfundene Wert der Immobilie eine Frage der Perspektive und Betrachtung. Letztlich bestimmen die Nachfrage und das Angebot den

Silvan Zürcher, Immobilienmakler Mobile 078 824 00 09, E-Mail silvan.zuercher@remax.ch RE/MAX Immobrokers, Untere Bahnhofstrasse 10, 9500 Wil, silvanzuercher.ch Meine Immobilie. Mein Zuhause.

4

Herbst 2013 — Immobilienmarkt-Report Flawil

Kaufnebenkosten • Wie viel kostet eine Handänderung? • Wer bezahlt die Handänderung? Im Unterschied zu vielen anderen Maklern fallen bei mir Kosten nur im Erfolgsfall an. Das heisst, ich übernehme sämtliche Marketing-, Kommunikations- und Verkaufsmassnahmen auf eigenes Risiko. Eine starke Motivation, erfolgreich zu verkaufen. Und der Erfolg gibt mir Recht. Für Fragen oder einen Beratungstermin stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wohnräume sind Lebensräume – individuell und persönlich. Eine Prämisse, die meinen beruflichen Alltag mitgestaltet. Unter www.silvanzuercher.ch finden Sie weitere Informationen über mich und meine Dienstleistungen. Silvan Zürcher


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.