3 minute read

Korrekte Speisekarten

Next Article
Remington

Remington

HEFT-THEMA DIVErSITY BUNTE VIELFALT r Korr rrekteKarte

Die Speisekarte ist im Online-Zeitalter präsenter denn je. So mancher Gast scrollt bereits Tage vor dem eigentlichen Restaurantbesuch durch das digitale Speisenangebot. Umso wichtiger, dass die Speisenbezeichnungen nicht für Verstimmung sorgen.

Advertisement

Wenn der Satz: „Das darf man nicht mehr sagen“ fällt, sieht man das eine oder andere Augenpaar schon mal genervt rollen. Auch vor der Gastronomie macht political correctness nicht Halt. Vor einigen Jahren ließ die Diskussion über eine Schnitzelvariante mit Paprikasauce sowie eines Schokoküchleins mit Schlagobers die Wogen hoch gehen. „Das hieß doch immer schon so“ lautete ein beliebtes Argument bei den Änderungsgegner:innen (was beim Schnitzel nicht einmal der Wahrheit entspricht), das sich bis zu „Das ist der totale Sprachverfall!“ steigerte. Allerdings: Sprache ist nichts Festes. In der interaktionalen Soziolinguistik erkannte man in den 1960ern, dass Sprache durch Kommunikation entsteht und sich diese daher notwendigerweise durch ständigen Wandel auszeichnet. Sprache stirbt also nicht, nur weil sich manche Wörter ändern oder verschwinden, sie entwickelt sich – entsprechend des aktuellen Zeitgeists – weiter. Manche Wörter entstehen durch einen neuen Bedarf („Klimakrise“), manche werden nicht mehr gebraucht (verwendet noch jemand „Telefonwertkarte“?) oder eben einem modernen Sprachgebrauch angepasst. An das „Schnitzel mit Paprikasauce“ oder das „Schokoküchlein mit Schlagobers“ haben sich die RestaurantGäste mittlerweile gewöhnt – und so manchem jungen Gast sind die davor geläufigen Bezeichnungen bereits völlig unbekannt.

||Sprache entwickelt sich – entsprechend des aktuellen Zeitgeists – weiter. ||

HAWAII. Aktuell werden wieder zwei Gerichte heiß diskutiert: sämtliche Speisen mit dem exotischen Beinamen „Hawaii“ sowie das „Curry“. Ja, dem Klassiker der 80er soll es an den Kragen gehen: Der „Hawaii“-Toast, die „Hawaii-Pizza“ und alles, was sonst durch das

© DGLimages/shutterstock

Belegen mit einer Ananasscheibe einen exotischen Touch erhält, soll schon bald einen neuen Namen erhalten. Aber warum eigentlich? Zum einen stammt die Ananas – auch wenn sie in unseren Breiten gerne mit einem hawaiianischen Strand assoziiert wird – eigentlich aus dem nördlichen Südamerika. Nach Hawaii gelangte sie erst im Zuge der Kolonialisierung durch die USA, und genau hier liegt das Problem: Denn die Kolonialisten zwangen die Einheimischen zum Anpflanzen der Tropenfrucht. Insofern ist es durchaus verständlich, dass sich die Bewohner:innen Hawaiis nicht mit dieser Pflanze identifizieren möchten.

CURRY. Als rassistisch empfunden wird nun auch das „Curry“. Hier lautet der Vorwurf, dass dies eine Verallgemeinerung der asiatischen Küche sei. In Indien gäbe es unzählige regionale Varianten – die Verkürzung auf den Begriff „Curry“ sei auf die Bequemlichkeit der damaligen Kolonialherren zurückzuführen – und ist aus diesem Grund negativ konnotiert. Argumente, die wohl zum Nachdenken anregen dürfen und sollen. Und bevor reflexartig die Augen ein paar Extrarunden rollen: Warum sollte die Kreativität eines Kochs an der Küchentür enden? Sehen wir doch die aktuellen Diskussionen nicht als Einschränkung, sondern vielmehr als Möglichkeit, die eigene Speisekarte mit einer persönlichen Note anzureichern. Immerhin soll sie doch Lust auf ein kulinarisches Erlebnis machen – und keine politische Diskussion auslösen. kp

line extension Délifrance OUI-GAN

Für alle Naschkatzen, die Rein-Pflanzliches bevorzugen, erweitert Délifrance seine Range der „veganen Croissants“ um das „vegane SchokoCroissant“. Das 100g schwere Croissant ist frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen sowie von gehärteten Fetten. Der Plunderteig wird mit Margarine aus ungehärteten pflanzlichen Ölen und Fetten hergestellt. www.delifrance.de

line extension The Vegetarian Butcher ALTERNATIV

„The Vegetarian Butcher“ der Unilever Food Solutions erweitert sein Sortiment an fleischlosen Alternativen: „Raw NoMince“ ist veganes Faschiertes auf Soja-Basis, das wie rohes Faschiertes zu verarbeiten ist. Mit „NoSchnitzel“ gibt es nun auch den österreichischen Klassiker in einer veganen Variante aus Pflanzenproteinen. www.ufs.com/thevegetarianbutcher

line extension Délifrance GRÜNES NEST

Die vegetarischen „Blätterteig-Nester“ von Délifrance liegen als fleischloser Snack voll im Trend. Für die neueste Variation kam die Inspiration aus der italienischen Küche: das „Spinat-RicottaNest“ vereint knusprigen Blätterteig mit leicht süßem Ricotta und Spinat. Ohne Auftauen sind die tiefgekühlten Nester in 25 Minuten fertig gebacken. www.delifrance.de

launch Tork PFLANZLICH

Mit den „Extra-Starken Reinigungstüchern 99% biobasiert“ präsentiert Tork ein nachhaltiges Mehrzweckreinigungstuch. Die Tücher – soeben mit dem Amsterdam Innovation Award ausgezeichnet – bestehen zu 99% aus pflanzlichen Fasern aus nachhaltiger Beschaffung und sind besonders saugfähig. www.tork.at

launch Palux FLEXIBEL

„Cook’n Roll“ ist die mobile Aktionsküche von Palux. Die kompakten thermischen Auftischgeräte aus Chromnickel-Stahl haben eine Arbeitshöhe von 200mm und sind leicht zu transportieren. Die Geräte eignen sich z.B. für das Frühstücksbuffet oder den Streetfood-Bereich. Die Serie besteht aus 16 Geräten, von der Grillplatte bis zum Induktionsherd. www.palux.de

launch Welbilt SCHNELL

Mit „Merrychef conneX“ präsentiert Welbilt die nächste Generation Schnellgarsysteme. Sie ermöglicht bis zu 80% schnellere Garzeiten. Der „conneX 12“ und der „conneX 16“ sind kompakte und leise hybride Hochgeschwindigkeitsöfen, die dank der Konnektivität auch ohne Fachpersonal Gourmet-Qualität auf Knopfdruck liefern und zudem energieeffizient sind. www.welbilt.com

This article is from: