Produkt 5-6/2022

Page 72

© DGLimages/shutterstock

G A S T R O N O M I E

EMA HEFT-TH

Y T I S r E V DI BUN TE V

IEL FALT

Korrekte Karte Korr

Die Speisekarte ist im Online-Zeitalter präsenter denn je. So mancher Gast scrollt bereits Tage vor dem eigentlichen Restaurantbesuch durch das digitale Speisenangebot. Umso wichtiger, dass die Speisenbezeichnungen nicht für Verstimmung sorgen.

W

enn der Satz: „Das darf man nicht mehr sagen“ fällt, sieht man das eine oder andere Augenpaar schon mal genervt rollen. Auch vor der Gastronomie macht political correctness nicht Halt. Vor einigen Jahren ließ die Diskussion über eine Schnitzelvariante mit Paprikasauce sowie eines Schokoküchleins mit Schlagobers die Wogen hoch gehen. „Das hieß doch immer schon so“ lautete ein beliebtes Argument bei den Änderungsgegner:innen (was beim Schnitzel nicht einmal der Wahrheit entspricht), das sich bis zu „Das ist der totale Sprachverfall!“ steigerte. Allerdings: Sprache ist nichts Festes. In der interaktionalen Soziolinguistik erkannte man in den 1960ern, dass Sprache durch Kommunikation entsteht und sich diese daher notwendigerweise durch ständigen Wandel auszeichnet. Sprache stirbt also nicht, nur weil sich manche Wörter ändern oder verschwinden, sie entwickelt sich – entsprechend des aktuellen Zeitgeists – weiter. Manche Wörter entstehen durch einen neuen Bedarf („Klimakrise“), manche werden nicht

72

mehr gebraucht (verwendet noch jemand „Telefonwertkarte“?) oder eben einem modernen Sprachgebrauch angepasst. An das „Schnitzel mit Paprikasauce“ oder das „Schokoküchlein mit Schlagobers“ haben sich die RestaurantGäste mittlerweile gewöhnt – und so manchem jungen Gast sind die davor geläufigen Bezeichnungen bereits völlig unbekannt.

||

Sprache entwickelt sich

– entsprechend des aktuellen Zeitgeists – weiter.

||

HAWAII. Aktuell werden wieder zwei Gerichte heiß diskutiert: sämtliche Speisen mit dem exotischen Beinamen „Hawaii“ sowie das „Curry“. Ja, dem Klassiker der 80er soll es an den Kragen gehen: Der „Hawaii“-Toast, die „Hawaii-Pizza“ und alles, was sonst durch das

Belegen mit einer Ananasscheibe einen exotischen Touch erhält, soll schon bald einen neuen Namen erhalten. Aber warum eigentlich? Zum einen stammt die Ananas – auch wenn sie in unseren Breiten gerne mit einem hawaiianischen Strand assoziiert wird – eigentlich aus dem nördlichen Südamerika. Nach Hawaii gelangte sie erst im Zuge der Kolonialisierung durch die USA, und genau hier liegt das Problem: Denn die Kolonialisten zwangen die Einheimischen zum Anpflanzen der Tropenfrucht. Insofern ist es durchaus verständlich, dass sich die Bewohner:innen Hawaiis nicht mit dieser Pflanze identifizieren möchten. CURRY. Als rassistisch empfunden wird nun auch das „Curry“. Hier lautet der Vorwurf, dass dies eine Verallgemeinerung der asiatischen Küche sei. In Indien gäbe es unzählige regionale Varianten – die Verkürzung auf den Begriff „Curry“ sei auf die Bequemlichkeit der damaligen Kolonialherren zurückzuführen – und ist aus diesem Grund negativ konnotiert. Argumente, die wohl zum Nachdenken anregen dürfen und sollen. Und bevor reflexartig die Augen ein paar Extrarunden rollen: Warum sollte die Kreativität eines Kochs an der Küchentür enden? Sehen wir doch die aktuellen Diskussionen nicht als Einschränkung, sondern vielmehr als Möglichkeit, die eigene Speisekarte mit einer persönlichen Note anzureichern. Immerhin soll sie doch Lust auf ein kulinarisches Erlebnis machen – und keine politische Diskussion auslösen. kp

PRODUKT 05/06 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Korrekte Speisekarten

3min
pages 72-73

Remington

2min
pages 66-67

Mohrenbräu

6min
pages 69-71

Henkel

4min
pages 64-65

Dove

3min
pages 62-63

Nice, dry

2min
page 60

Nivea

3min
page 61

Gillette Reckitt Benckiser

4min
pages 57-59

Nichts Kurzfristiges

2min
page 52

Barilla

7min
pages 53-55

Haarige Zeiten

2min
page 56

Mars/Milka

2min
page 51

Runde Sache

2min
page 50

Schnell in die Schüssel

16min
pages 30-37

Anspruchsvoll unkompliziert

7min
pages 24-27

Katjes

4min
pages 48-49

Berglandmilch

3min
pages 38-39

Mit White-Blick

5min
pages 46-47

Meßmer

4min
pages 28-29

Coca-Cola Innocent SodaStream

1min
page 23

Interview T. Onaran, Global Digital Women

2min
page 8

Almdudler

1min
page 17

Überblick

2min
pages 4-5

Tiefsinnig

7min
pages 20-22

Gut versorgt

5min
pages 10-13

DIY-Saft

4min
pages 14-15

Der Kurs stimmt“

2min
page 16

Personalia

2min
page 9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.