7 minute read

Milchprodukte

CHA PION

Advertisement

Expert:innen des Handels beim Verkosten und Bewerten: Hannes Süß, Category Buyer, und Tanja Oswald, Category Manager, beide Rewe (li.) sowie Lukas Dienstl, Qualitätsmanager bei Rewe und Thomas Ruhmer, Verkaufsleiter Penny (re.)

Voller Stolz

Es ist vollbracht – die PRODUKT Champions 2022 sind gekürt und die Verantwortlichen haben Ihre Trophäen bereits in Händen (oder an den Wänden). Bevor Sie auf den Folgeseiten alles über die diesjährigen Preisträger erfahren, verraten wir Ihnen hier, warum die TopPlatzierten zu Recht mit ihrem PRODUKT Champion angeben dürfen.

Wir werden nicht müde, es zu betonen: der PRODUKT Champion ist eine harte Währung. Denn die Ermittlung der Champions in Gold, Silber und Bronze ist langwierig und umfassend. Wer aus diesem Verfahren mit Edelmetall hervorgeht, hat eine harte Prüfung hinter sich und eine echte Bestätigung, dass das prämierte Produkt exzellente Marktchancen hat. Der Bewerb, den wir in den Bereichen Milchprodukte sowie Fleisch- und Wurst-

Eine von rund 30 PRODUKT ChampionJuror:innen: Kulinarik-Expertin Dagmar Gross

waren austragen, begleitet uns jedes Jahr über viele Monate hinweg. Es beginnt damit, dass wir die heimischen Molkereien sowie die Hersteller im Bereich Fleisch- und Wurstwaren aufrufen, ihre vielversprechendsten ProduktNeuheiten bzw. den für das aktuelle Jahr ausgerufenen Klassiker (heuer: Naturjoghurt bzw. Kalbspariser) zu nominieren. Diese stellen wir unseren Leser:innen dann redaktionell vor und bitten diese auch, uns ihren Favoriten zu nennen. Auf Basis der Votings und einer Vorverkostung reduzieren wir die Anzahl der Einreichungen auf ein Maß, das für unsere Expert:innen im Rahmen unserer Jurysitzung realistisch zu bewältigen ist. Die Juror:innen (heuer rund 30 Personen) verkosten dann sämtliche FinalistenProdukte und bewerten diese. In der Kategorie „Klassik“ blind, d.h. ohne zu wissen, welcher Hersteller der Absender des jeweiligen Produktes ist. Bei den Innovationen geht es hingegen um das Produkt-Konzept als Ganzes, d.h. auch nicht sensorisch zu beurteilende Kriterien wie Packaging, Nachvollziehbarkeit der Herkunft oder Nachhaltigkeit spielen eine Rolle. Einen ganzen Nachmittag lang sind die Expert:innen im Einsatz, wobei sich die Jury aus Entscheider:innen und Qualitäts-Manager:innen des Handels, Lebensmittel-Expert:innen und -Technolog:innen, Fachjournalist:innen u.Ä. zusammensetzt – Personen also, die ihr Handwerk verstehen und die – herzlichen Dank dafür – jedes Jahr mit großem Ernst und Engagement zur Sache gehen.

AUSGEZEICHNET. Wenn die Juror:innen ihre Arbeit getan haben, werden die Bewertungsmappen abgesammelt, dann werden knallhart auf Basis der vergebenen Noten die Sieger der einzelnen Kategorien ermittelt. Diesen durften wir ihre Trophäen bereits überreichen und die Trophäen haben vielerorts wieder prominente Plätze in den Betrieben bekommen. Denn dass man PRODUKT Champion ist, darf und soll man natürlich weiterkommunizieren. Dafür stellen wir den Gewinnern auch das entsprechende Logo zur Verfügung, das gerne direkt auf der Verpackung platziert wird und so den Konsument:innen vermittelt, dass das prämierte Produkt in jeder Hinsicht ausgezeichnet ist. bdsicht ausgezeichnet ist. bd

Penny-GF Ralf Teschmit nahm die PRODUKTChampion-Finalisten genau unter die Lupe.

FACTBOX

Kategorien des PRODUKT Champion Milchprodukte

� Klassik – heuer: Naturjoghurt � Innovationen

Fleisch- und Wurstwaren

� Klassik – heuer: Kalbspariser � Selbstbedienung � Theke � Convenience

© Every Thing In My Life/shutterstock GOLD SILBER BRONZE

–––> Kategorie

Edelmetall im Kühlregal

Ob jene Milchprodukte, die im Laufe des vergangenen Jahres neu auf den Markt gekommen sind, halten, was sie versprechen, das baten wir kürzlich wieder unsere Expert:innen-Jury zu überprüfen. Das Ergebnis kommt hier: nämlich die PRODUKT Champions 2022 in der Kategorie „Innovationen“.

Nach der erfolgreichen Erweiterung unseres Wettbewerbs um den spannenden Bereich der Milchprodukte, stellten sich heuer zum zweiten Mal Launches aus der weißen, bunten und gelben Palette der mehrstufigen Bewertung. Ganz bewusst lassen wir hier Produkte aus unterschiedlichen Bereichen gegeneinander antreten – denn es geht in der Kategorie „Innovationen“ um das beste Gesamtkonzept all jener Neuheiten, die die heimischen Molkereibetriebe in den letzten zwölf Monaten vor Start des Bewerbs lanciert haben. Selbstverständlich geht es da ganz stark um sensorische Aspekte wie Geruch oder Geschmack. Ob der optische Auftritt, also das Packaging-Design, als ansprechend empfunden wird, ist aber ebenfalls höchst relevant. Und auch Nachhaltigkeits-

Stellvertretend für die Eigentümer-Familie Kröll hat Michael Frank, Vertriebsleiter der Erlebnissennerei Zillertal, den PRODUKT Champion in Gold von PRODUKT-GF Kiki Sabitzer entgegengenommen.

Aspekte spielen eine Rolle. Sogar eine sehr große, wie anhand der diesjährigen Preisträger deutlich wird.

GOLD. Den „PRODUKT Champion“ in Gold holt sich aus allen eingereichten Innovationen heuer die „Laktosefreie Heumilch“ der Erlebnissennerei Zillertal. Die Milch stammt

||Es hat sich herausgestellt, dass sich unsere Bergbauernheumilch für die Herstellung der laktosefreien Milch so gut eignet, dass diese aus unserer Sicht geschmacklich einfach einzigartig ist. ||

Christian Kröll, GF Erlebnissennerei Zillertal

von Almen und Bergbauernhöfen im Zillertal. Verpackt wird sie in einem 100% klimaneutralen Milchpackerl, das seinen hohen Nachhaltigkeitsanspruch durch die verwendeten Brauntöne auch optisch gut kommuniziert. Was den Inhalt angeht, so kommt die Milch mit dem für laktosefreie Produkte typischen süßlichen Geschmack, wobei er in diesem Fall angenehm dezent ausfällt. Die Süße entsteht dadurch, dass der Milchzucker bereits aufgespalten ist, um auch Laktoseintoleranten den Genuss zu ermöglichen. Der Qualitätsanspruch war bei der Entwicklung dieses Produkts extrem hoch, wie GF Christian Kröll erzählt: „Wir wollten eigentlich am Anfang

keine laktosefreie Heumilch machen, da sich über den Geschmack wirklich streiten lässt. Nach den ersten Versuchen stellte sich aber heraus, dass sich unsere Bergbauernheumilch

||Wir bieten mit unseren Mehrweg-Produkten den Konsument:innen genau das, was immer wichtiger wird bzw. längst schon wichtig ist. ||

Josef Braunshofer, GF Berglandmilch

für die Herstellung der laktosefreien Milch so gut eignet, dass diese aus unserer Sicht geschmacklich einfach einzigartig ist.“ Und diese Entscheidung war im wahrsten Sinne des Wortes gold-richtig.

SILBER. Dass Mehrweg-Lösungen ein wichtiger Beitrag für erhöhte Nachhaltigkeit sein können, ist mittlerweile weithin bekannt. Erfreulicherweise wächst auch das entsprechende Angebot der Markenartikler. Die Berglandmilch etwa offeriert seit einigen Monaten nicht nur Milch, sondern auch Joghurt in wiederbefüllbaren Gläsern. Das „Schärdinger Berghof Bergbauern Joghurt“ gibt’s in unterschiedlichen Sorten, stellvertretend für die Linie ging beim PRODUKT Champion die Sorte „Vanille“ an den Start – und holte prompt (und extrem knapp hinter Platz 1) Silber. Wenig überraschend fiel besonders die Bewertung in den Kategorien „Verpackung/Anmutung“ und „Nachhaltigkeit“ überdurchschnittlich gut aus. Für Geschäftsführer Josef Jubelstimmung über gleich zwei PRODUKT Champions in der Kategorie Innovationen kommt hier bei Berglandmilch-GF Josef Braunshofer, PRODUKT-GF Kiki Sabitzer, Marlies Rolinek, Produktmanager Marketing und Michael Forster, Leitung Product Group Management, auf.

Beim AMA-Milchsymposium drehte sich heuer alles ums Tierwohl.

Braunshofer führt an Mehrweg jedenfalls kein Weg mehr vorbei: „Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit unseren Mehrweg-Produkten den Konsument:innen genau das bieten, was immer wichtiger wird bzw. längst schon wichtig ist.“ Und so ist es auch wenig überraschend, dass die nächsten wiederbefüllbaren Produkt-News bereits in der Pipeline sind. Braunshofer: „Unser Mehrweg-Sortiment wird schon in Kürze weiter ausgebaut.“

BRONZE. Auch ein Produkt aus der gelben Palette konnte sich einen Platz in unserer Champions League erkämpfen, genauer gesagt der „Tirol Milch Heumilch Bergkäse“. Diese Spezialität wird während ihrer mindestens drei Monate langen Reifezeit mit Rotkulturen gepflegt und entwickelt dadurch ihr fein-würziges Aroma. Der Käse mit geschmeidigem Teig richtet sich an all jene, die es in Sachen Bergkäse gerne etwas milder haben und wurde von unserer Jury in jeder Hinsicht für gut befunden.

VIELFÄLTIG. Gerade ob der Vielfalt der eingereichten Produkte war der Bewerb heuer wieder sehr spannend, wie uns auch zahlreiche Jurymitglieder bestätigt haben. Nachhaltigkeits-Argumente und hochwertige Rohstoffe, aber natürlich auch ein richtig guter Geschmack waren dabei einmal mehr ausschlaggebende Kriterien im Rahmen der Bewertung. Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Champions! bd

HALTUNGSFRAGEN

Das diesjährige AMA-Milchsymposium fand unter dem Motto „Zum Wohl des Tieres, lasst uns unsere Haltung ändern!“ statt. Unterschiedliche Stakeholder kamen zu diesem wichtigen Thema zu Wort. Josef Moosbrugger, Präsident der österreichischen Landwirtschaftskammer, betonte die positive Rolle der Bäuer:innen in diesem Zusammenhang. „Die wirklichen Tierschützer sind die Bäuer:innen, die jeden Tag schauen, dass es den Tieren gut geht.“ Er wies aber auch darauf hin, dass die Landwirt:innen nicht mit Überregulierungen überfordert werden sollten. Yascha Lena Koik, Doktorantin an der Fachhochschule Kiel, wies in ihrem Vortrag darauf hin, dass die Einstellung der Menschen oft von ihrem Verhalten als Konsument:in abweicht. Das Interesse am Thema Tierwohl ist jedoch generell hoch: 80% hätten zu diesem Thema gerne mehr Informationen, wie eine repräsentative Online-Umfrage (durchgeführt von Marketagent) ergeben hat. Besonders wichtig ist den Österreicher:innen in diesem Zusammenhang, dass die Tiere Zugang zu Weiden und Freigelände haben. Dass 90% der Studienteilnehmer:innen angeben, beim Kauf von Gütern des täglichen Bedarfs heute mehr auf den Preis zu achten als noch vor einem halben Jahr, macht es Tierwohlprodukten allerdings nicht gerade leichter. Neben dem Preis nennt ein Fünftel der Befragten aber auch mangelndes Vertrauen in TierwohlKennzeichnungen als Kauf-Hemmnis.

This article is from: