BAUEN FÜR MENSCHEN UND KLIMA BUILDING IN THE NAME OF PEOPLE AND CLIMATE
Holzbau in der Steiermark Architectural Timber Structures in Styria
Herausgeber / Editor: proHolz Steiermark
BAUEN FÃœR MENSCHEN UND KLIMA BUILDING IN THE NAME OF PEOPLE AND CLIMATE
BAUEN FÃœR MENSCHEN UND KLIMA BUILDING IN THE NAME OF PEOPLE AND CLIMATE Holzbau in der Steiermark Architectural Timber Structures in Styria
Herausgeber Editor
Der Zukunft entgegen … Die Steiermark hat als das waldreichste Bundesland Österreichs in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung im Holzbau gezeigt. Holz ist als Baumaterial nicht nur im Einfamilienwohnbau, sondern auch im mehrgeschossigen urbanen Wohnbau und im großflächigen Gewerbe- bzw. Industriebau angekommen. Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser werden in der Steiermark verstärkt mit Holz gebaut. Zu diesem Umdenken tragen steirische Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Graz und der holz.bau forschungs GmbH ganz wesentlich bei. Sie haben den nachhaltigen Rohstoff zu einem modernen Bau- und Werkstoff weiterentwickelt – und der Zenit ist noch lange nicht erreicht. Dem Wandel verpflichtet … Holz hat weit größeres Potenzial. Es ist unser Auftrag, für das Wunder Holz neue Einsatzbereiche zu erschließen, um innovative Wege gehen zu können. Schon jetzt werden Autoteile, Textilien und Verpackungsmaterialien aus der nachwachsenden Ressource des Waldes hergestellt. Eine Rohstoffquelle, die nur durch gelebte nachhaltige Bewirtschaftung für die nächsten Generationen verfügbar ist. So wächst beispielsweise allein in der Steiermark alle vier Minuten ausreichend Holz für ein Einfamilienhaus nach. Dem Erbe verbunden … Diese einzigartige Ressource müssen wir in Zukunft verstärkt einsetzen, um einer der größten Herausforderungen der Zukunft – dem Klimawandel – zu begegnen. Rund 60 % der klimaschädlichen C02 Emissionen sind der Bautätigkeit und der Erhaltung von Immobilien geschuldet. Es liegt in der Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Enkelkindern, das uns anvertraute Erbe durch umsichtiges und vorausschauendes Handeln unbeschadet weiterzugeben. Dieser Bildband zeigt die beeindruckende Vielfalt der steirischen Holzbauten. Trotz unterschiedlichster Ausführungen und verschiedenster Nutzungen haben alle Bauten eine Gemeinsamkeit: Den Grundgedanken des Wohls für Mensch und Umwelt. So soll das Buch auch Lust machen und dazu einladen, Holz als Bau- und Lebensstoff im Rahmen neuer Technologien einzusetzen und die nahezu uneingeschränkten Möglichkeiten des wertvollen Rohstoffs Holz zu nutzen. proHolz Steiermark
Foto Jimmy Lunghammer
Dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtet, der Zukunft entgegen …
Committed to heritage, dedicated to the change, looking ahead … Looking ahead … Styria as the most densely wooded federal state of Austria has seen an extremely positive development in timber structure. Wood as construction material has not only got to a place in constructing family homes but also in multi-story urban housing, as well as in extensive commercial and industrial construction. In the Steiermark wood is more and more used for kinder-gardens, schools and hospitals. This development of rethinking is essentially supported by Styrian enterprises in cooperation with the TU Graz and the timber construction research. The sustainable raw material was further developed as a modern building and basic material – and the zenith is far from being reached. Dedicated to change … Wood has a larger potential. It is our task to open up new fields of application for the miracle “wood”, in order to find innovative ways to go. Even today car parts, textiles and packing materials are made of the renewable resource of the woods, which is a source of raw material only available for the next generations when a living near to nature management is put into practice. The available wood that is growing within 4 minutes in the Steiermark is enough for building a family home. Committed to heritage … More and more we will have to make use of this unique resource in the future, in order to meet one of the biggest challenges of the future – the climate change. Approximately 60 % of the climate damaging C02 emissions can be traced back to the construction and maintaining of buildings. It is our responsibility vis-à-vis our children and grandchildren to maintain unscathed and pass on to them – by means of thoughtfulness and forwardlooking – an undamaged heritage, that was entrusted to us. This illustrated book shows the impressing variety of the Styrian woodwork. Despite most different types and usage all buildings have something in common: The basic idea of common good for man and environment. And thus the book is intended to give delight – to invite to use wood as a construction and living material within the scope of new technology, and to profit from the nearly unlimited multi-use options of the precious raw material “wood”. proHolz Styria
Vorwort — Preface
INHALT CONTENT 9
Einleitung Introduction Claudia Gerhäusser
Wohnen im Einfamilienhaus Living in single-familiy homes
Wohnen im Mehrparteienhaus Living in apartment buildings
Pflegen und Betreuen Caring and supervising
Arbeiten und Erholen Working and relaxing
Spielen und Lernen Playing and learning
Gestalten und Inszenieren Designing and setting the scene
18
46 Wohnbau Hummelkaserne Apartment Building Hummelkaserne
64 Pflegewohnheim Erika Horn The Erika Horn care home for the elderly
86
114 Volksschule Mariagrün Mariagrün Primary School
134 Peterskirche St. Lambrecht Church of St. Peters
50 Massive Living Massive Living
68 Sozialtherapeutikum Steiermark, Haus Sonnleiten Home for people with special needs, Sonnleiten
90 Spar Kaindorf/Sulm Spar Kaindorf/Sulm
116 Kindergarten St. Salvator St. Salvator Kindergarten
138 Skywalk Bahnhof Zeltweg Skywalk at Zeltweg Mainstation
92 Hügellandhalle St. Margarethen St. Margarethen Community Centre
118 Kinderkrippe Schönbrunngasse Schönbrunngasse Daycare Centre
94 Atelier am Kogl Hillside studio
120 Volksschule Viktor Kaplan Viktor Kaplan Primary School
98 Freibad Trofaiach Trofaiach Outdoor Pool
124 Sporthalle Trieben Trieben Gymnasium
100 Unterwassersteg Barfußwanderweg Barefoot trail
126 Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming Gröbming College of agriculture and nutrition economy
Haus D House D
Frohnleiten
22 Haus RF House RF Graz
24 Holzschnitt Holzschnitt
Edelsbach bei Feldbach
26 Haus R House R
Graz
28 Haus Moitzi House Moitzi
Amering
32 Wohnhaus Rosa Rosa House
Bad Mitterndorf
34 Haus K House K Pistorf
36 Haus M House M
Bad Aussee
Graz
Graz
52 Wohnbaugruppe Max-Mell-Allee Max-Mell-Allee residential building joint venture
Graz
56 14 Wohneinheiten St. Radegund Terraced housing St. Radegund
St. Radegund
58 Umbau Wilder Mann Wilder Mann Conversion Graz
Graz
Mitterdorf a. d. Raab
70 Betreutes Wohnen Bad Aussee Assisted living Bad Aussee
Bad Aussee
72 Jugendzentrum ECHO ECHO Youth Centre
Graz
74 Ronald McDonald Haus Ronald McDonald House Graz
78 Patientenpavillon LKH Graz Süd West LKH Graz Süd West patient pavilion Graz
80 Gesundheitseinrichtung Josefhof Josefhof Convalescent Home Graz
Produktionshalle Tischlerei Faustmann Faustmann Production Centre
St. Johann i. d. Haide
Kaindorf a. d. Sulm
St. Margarethen/Raab
Semriach
Trofaiach
Turnau
102 Gutshof Admontbichl Admontbichl manor
Obdach
104 Panoramabad Gröbming Gröbming Panorama Pool Gröbming
38 Lamprechthof Lamprechthof
106 Mutterkuhstall Edlerhof Mother Cowshed at Edlerhof
42 ST23 Wohnen am Hang ST23 Hillside House
108 Vogelhäuser Deluxe Pogusch Deluxe Mountain Chalets
Stattegg
Graz
St. Stefan ob Leoben
Turnau
Graz
Graz
St. Lambrecht
Zeltweg
Graz
Graz
Trieben
Gröbming
128 Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz – St. Martin Feistritz College of agriculture and nutrition economy
St. Peter am Kammersberg
d e un n ä l r, P den lane tes zu p n te f er Rou ssensw ten au te.at k i r e W Proj uka lzba o h . www
Einleitung
Introduction
Wussten Sie, dass in den österreichischen Wäldern alle 40 Sekunden ein Haus aus Holz nachwächst? Und wussten Sie auch, dass es aktiver Klimaschutz ist, Holz als flexiblen und innovativen Baustoff zu verarbeiten?
Did you know that a timber house is regrown every 40 seconds in the Austrian forests? Or that you are actively protecting the climate when you use wood as a flexible and innovative building material?
Der Einsatz von Holz als Baustoff hat eine jahrhundertelange Tradition in der Steiermark, ohne dabei Weiterentwicklung und Innovation aus den Augen zu verlieren. Schon ab 1990 entstanden hier durch Pioniere 1 der Holzmodulbauweise und durch Forschungsarbeit an der Technischen Universität Graz 2 Impulse, die den Holzbau völlig veränderten. Mit dem Brettsperrholz entwickelte man in der Steiermark ein weltweit nachgefragtes Produkt, das den architektonisch anspruchsvollen Geschosswohnungsbau aus Holz im größeren Maßstab letztlich erst möglich gemacht hat. Ebenso vielversprechend sind aktuelle Prototypenforschungen zur Erdbebensicherheit von Gebäuden aus Holz, die Chancen für das Material in extremen Situationen ausloten. Gerade im Hinblick auf Klimaschutz, Erdbebensicherheit, Vorfertigung und Serienproduktion gibt es weltweit steigenden Bedarf an Lösungen. Dafür wird dem Baustoff Holz alles abverlangt und seine Anwendung wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Timber has been used as a building material in Styria for hundreds of years. However, this is a tradition that has never lost sight of new developments and innovations. Back in 1990, pioneers 1 of modular timber building systems and researchers at Graz University of Technology 2 developed new ideas that changed timber construction forever. Cross-laminated timber was developed in Styria and became of global importance, making it possible to create timber-built multi-storey housing – an architecturally challenging undertaking – on a larger scale. Equally promising is the current prototype research into the seismic resistance of timber buildings, which is sounding out the potential uses of this material in extreme situations. All over the world, there is increasing demand for effective solutions to problems related to climate change, earthquake resistance, prefabrication and mass production. Timber will need to reveal its full potential as a building material and its application will need to be continually developed.
Claudia Gerhäusser
Bauen für Menschen und Klima Building in the name of people and climate Holzbau in der Steiermark Architectural Timber Structures in Styria
Darüberhinaus gehört in der Steiermark Holz schon lange zum Baualltag. Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Architektinnen und Architekten sowie die Politik entscheiden im Bauprozess über die Baustoffverwendung. Gemeinsam mit Holzbauunternehmen und holzverarbeitenden Betrieben konnten bis dato in der Steiermark Projekte realisiert werden, die beweisen, dass in den wichtigen Lebensbereichen – Klimaschutz, Wohnen, Wirtschaft und Gesundheit – Holz als Baustoff hervorragende Ergebnisse liefert. Politisch zunehmend gefördert, ziehen diese Pilotprojekte immer mehr Neubauten nach sich. Dafür sind in der Steiermark aktuell hervorragende Rahmenbedingungen gegeben. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft, Erhaltung der Baumvielfalt und regionaler Verwendung sind selbst Nachteile wie intensive Planungszeiten gut auszugleichen. Holz erweist sich im Vergleich zu anderen Baustoffen als besonders attraktiv, da es nachwachsend, flexibel und effektiv ist.
Holz – ein effektiver Baustoff für Mensch und Klima Zwei Drittel der Steiermark bestehen aus Waldflächen. Flächen, die aktive Klimaschützer sind. Der Wald speichert
Claudia Gerhäusser
In Styria, timber has long been a standard building material. During the construction phase, clients, architects and politicians make decisions on the use of building materials. Working together with timber construction companies and timber processing firms, projects have been realised in Styria that prove timber delivers outstanding results in the key areas of climate protection, housing, business and healthcare. Receiving increasing political support, these pilot projects are being followed by more and more new builds. And Styria provides the perfect conditions for this development. Sustainable forestry, preservation of the wide variety of trees and regional usage easily counteract disadvantages such as intensive planning periods. When compared to other building materials, timber proves itself to be particularly attractive because it is renewable, flexible and effective.
Timber – benefitting both people and climate Two thirds of Styria is covered in forests. Areas that actively work to protect the environment. Forests store and bind large amounts of carbon through
9 Jugendzentrum ECHO Graz ECHO Youth centre
und bindet bei der Photosynthese Kohlenstoff in großen Mengen. Freigesetzter Kohlenstoff dagegen verbindet sich in der Luft mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und ist damit als Treibhausgas CO2 für die Klimaerwärmung mitverantwortlich. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre wurde seit Beginn der Industrialisierung durch menschliches Dazutun wesentlich erhöht, was der Weltklimarat (IPCC) bestätigt. Unsere sensible Lebensgrundlage mit ihrem biologischen Gleichgewicht verändert sich auch deshalb zunehmend – das betrifft jeden von uns. Damit eine Erwärmung gestoppt oder zumindest verlangsamt wird, braucht es gesunde Wälder. Kohlenstoff bleibt so lange im Holz gespeichert, bis dieses verbrennt oder verrottet. Entnimmt und verarbeitet man Bäume aus dem Wald vor deren Verrottung, bleibt der Kohlenstoff langfristig im Holz gebunden. Allein in steirischen Wäldern sind das rund 200 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die keinen Schaden in der Erdatmosphäre anrichten – das entspricht ca. 750 Millionen Tonnen CO2 oder der 9-fachen Menge des jährlichen CO2-Ausstoßes in Österreich. Der Wald bildet den Lebensraum für eine vielfältige und vitale Vegetation. Vermehrte Vegetation produziert zusätzlich Aerosole, die den Treibhauseffekt umkehren und die Erdatmosphäre kühlen. Jeder unversiegelte Quadratmeter Wald sichert den Bestand der Natur als menschliche Lebensgrundlage. Mit einer maßvollen und nachhaltigen Verwertung des Holzes als Bauholz, für Fassaden, Innenausstattung und Möbelproduktion kann dieses Gleichgewicht geschützt werden. Und es kann weitergedacht werden: Mittlerweile werden auch in der Baubranche Materialien in großem Maßstab recycelt und wiederverwendet. Moderne Konstruktionsprinzipien wie z.B. Modul- und Systembauweise begünstigen die Wiederverwendung – ein enormes Potenzial des Holzbaus.
photosynthesis. But when carbon is released it combines with oxygen in the air to make carbon dioxide (CO2) – a greenhouse gas that contributes to global warming. Due to human activity, the concentration of greenhouse gases in the atmosphere has increased considerably since the start of industrialisation, as confirmed by the Intergovernmental Panel on Climate Change. The vulnerable basis of our existence with its biological equilibrium therefore also continues to change – and this affects every one of us. In order to stop or at least slow down global warming, we need healthy forests. Carbon remains stored in wood until it is burned or it rots down. If trees are removed from the forests and used before they can rot, the carbon remains stored in the wood for a long period of time. Styrian forests alone store around 200 million tons of carbon, which would otherwise be causing damage in the earth’s atmosphere. This is the equivalent of ca. 750 million tons of CO2 or around nine times the annual CO2 emissions in Austria. Furthermore, forests provide space for diverse, vital vegetation. More vegetation means more particles that reverse the greenhouse gas effect and cool the earth’s atmosphere. Every unsealed square metre of forest helps to protect the environment that humans need to survive. Making careful and sustainable use of wood as timber, for façades, interiors and furniture production can help to maintain this equilibrium. And it is possible to think one step further: now, the construction industry is also recycling and reusing materials on a large scale. Modern construction principles such as modular or system building make reuse easier – revealing the enormous potential of timber construction.
Timber – a sensitive building material for revitalising Styrian building culture Holz als sensibler Baustoff für die Revitalisierung steiermärkischer Baukultur Die Steiermark hat ein vielfältiges baukulturelles Erbe, welches nicht nur bewahrt, sondern auch lebendig erhalten werden sollte. Die Herausforderungen der Erhaltung bzw. Revitalisierung kulturell bedeutender Orte und Gebäude liegen in der Balance zwischen Alt und Neu, zwischen Bestand und Zubau und in der Anpassung an zeitgenössische Bedürfnisse. Für die Verarbeitung und die Oberflächengestaltung von Holz gibt es eine Vielzahl an handwerklichen Methoden. Jede Zeit hat Entwicklungen und Charakteristiken in der Holzbearbeitung hervorgebracht. Formen werden geschaffen, indem man die Eigenschaften des Materials nutzt. Wissen über den Baustoff wurde und wird an kommende Generationen weitergegeben und spiegelt sich in landestypischen Bauweisen wider. Das zeigt sich besonders bei Revitalisierungsprojekten oder Umbauten und deren konstruktiven Holzverbindungen. Da gestern wie heute das Material Holz verwendet wird, entsteht Kontinuität, was spannende Entwicklungsschritte im Holzbau sicht- und erlebbar macht.
10
Styria has a diverse built heritage that needs to not only be protected, but also kept alive. The challenges of preserving and revitalising places and buildings of cultural importance lie in the balance between old and new, between existing building and extension, and in adapting the building to today’s requirements. There are numerous skilled methods for processing and finishing wood. Every era has made its mark on woodworking by contributing its own developments and characteristics as the material’s properties are manipulated to create shapes. Knowledge about timber has been and will be passed on to future generations as well as being reflected in the country’s architecture. This is particularly revealed in the timber joints used in revitalisation projects or in conversions. Timber is a material that has always been used, creating a continuality that makes its fascinating development visible and tangible.
Einleitung — Introduction
Gutshof Admontbichl Admontbichl manor
Holz als urbanes Material – ein leichter Baustoff für die Nachverdichtung
Urban timber construction – a light material for densification
Fortschrittliche Bauherren und innovative Gestalter verstehen schon länger das 21. Jahrhundert als Holz(bau) zeitalter und begreifen Holz als Baustoff der Zukunft. In Österreichs Forsten wächst jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nach. Ein Drittel des jährlichen Holzzuwachses würde bereits ausreichen, um sämtliche Neubauten in Holz zu realisieren. Das klingt unrealistisch? Nicht, wenn es Menschen gibt, die diese Vision in die Tat umsetzen. Professor Tom Kaden, der 2017 an der Technischen Universität Graz die Stiftungsprofessur für Architektur und Holzbau übernommen hat, ist einer derjenigen, die den Holzbau sowohl im städtebaulichen Kontext als auch bei einzelnen Gebäuden voranbringen und die neue Generation der Planerinnen und Planer von den Potenzialen und Vorteilen des Baustoffs zu überzeugen wissen.
Progressive clients and innovative designers have long seen the 21st century as the century of timber and understand that wood is the building material of the future. In Austria’s forests, one cubic metre of timber regrows every second. A third of the annual growth would be sufficient to construct all new buildings in wood. Does that sound unrealistic? Not when there are people who are making this vision a reality. In 2017, Professor Tom Kaden was granted the endowed professorship for architecture and timber construction at Graz University of Technology. He is a major driving force in encouraging the use of timber construction both in an urban context and for individual buildings. In addition, he works to draw the attention of a new generation of planners to the potential and advantages of timber.
„Zu Beginn stand ein persönliches Projekt, eine Mischnutzung aus Wohnen und Arbeiten, das größtmögliche räumliche Flexibilität und verschiedene Nutzungen zulassen musste. Die bot nur Holz“, erzählt Tom Kaden in einem Gespräch. 3 Gemischte Nutzung und die damit verbundenen unterschiedlichen Erwartungen an die
Claudia Gerhäusser
“It started with a personal project, a mixed-use building for living and working that needed to provide for as much spatial flexibility and as many uses as possible. This could only be done with timber,” said Tom Kaden in a conversation. 3 Mixed usage, and the different
11
die mit diesem Baustoff nicht möglich wäre“, betont er. Dennoch gibt es eine Diskussion über die Kosten, die einige Investoren und Bauherren abschrecken, mit Holz zu bauen. Aber auch hier gilt es, genauer hinzuschauen: „Holzbau ist auf den ersten Blick drei bis sechs Prozent teurer als der klassische Massivbau. Aber es werden Birnen mit Äpfeln verglichen. Das fängt schon bei der Bauzeit an. Durch den hohen Vorfertigungsgrad gibt es extrem kurze Bauzeiten beim Rohbau. Zudem haben wir im Holzbau weitaus geringere Konstruktionsflächen und damit Gewinne in der Nutzfläche bei gleichem Gebäudevolumen gegenüber dem Massivbau. Und auch in Sachen Qualität kann ein höherer Standard durch werkseitige Vorfertigung erreicht werden als bei Nieselregen und Minusgraden auf der Baustelle.“ Unterm Strich ist laut Professor Kaden der Holzbau auch hinsichtlich der Kosten attraktiv. Durch sein, im Vergleich zu anderen Materialien, geringeres Gewicht können zudem Transportkosten und aufwendige Tragkonstruktionen eingespart werden. Der Holzbau ist außerdem der innovativste Bereich des Bauwesens: „Da sind wir erst am Anfang mit den Entwicklungen der letzten 15 Jahre, was jetzt ansteht, ist das Material in die Gebäudeklassen bis 12 oder 13 Stockwerke zu bringen. Deshalb gibt es auch den Wunsch an die Politik, auf den technischen Fortschritt mit einer Veränderung der Gesetzeslage für städtisches Bauen zu reagieren.“ Wohnbau Hummelkaserne Apartment building Hummelkaserne
Architektur sind eine klassische urbane Herausforderung. Das reicht von Wohnraum für Patchworkfamilien, für mehrere Generationen, Kleinfamilien und Singles bis hin zu Umnutzungen von Geschäfts- oder Lagerflächen. Studien prognostizieren, dass im Jahr 2050 die Hälfte aller Steirer im Großraum Graz leben wird. Graz entwickelt sich mit Pilotprojekten der urbanen Nachverdichtung zum Vorbild und nutzt die Vorteile des Holzbaus um in kurzer Zeit Wohnraum zu schaffen. Beispiele wie die sechsgeschossigen Wohnbauten an der ehemaligen Hummelkaserne und der Dachaufbau beim Wilden Mann in der Jakoministraße in Graz zeigen, dass die Steiermark Verantwortung als Förderer des urbanen Holzbaus übernimmt und dessen Weiterentwicklung an der Technischen Universität in Graz unterstützt. Für Tom Kaden ist es deshalb auch „kein Zufall, dass eine Holzbau-Professur gerade in der Steiermark und in Österreich entstanden ist.“ Nur vier Prozent der städtischen Neubauten in Europa werden aktuell als Holzbau ausgeführt. Was bleibt, ist ein enormes Potenzial, etwas daran zu ändern. Tom Kaden sieht im Holz einen Baustoff „mit vielen Vorteilen, ein wunderbares, tragwerkstaugliches Element mit großartigen bauphysikalischen Eigenschaften – dämmend und feuchtigkeitsregulierend.“ Es gäbe außerdem „keine städtische Bauaufgabe,
12
expectations of architecture this involves, represents a classic urban challenge. Projects range from residential space for patchwork families, multiple generations, small families and single-person households to conversions of shops or storage areas. Studies predict that, in 2050, half of all Styrians will live in the greater Graz area. The pilot projects for urban densification in Graz are transforming the city into an architectural role model. The advantages of timber construction are used to provide quickly built housing. Examples such as the six-storey residential buildings on the site of a former military barracks and the Wilder Mann roof structure on Jakoministraße in Graz show that Styria has taken on the responsibility of promoting timber construction in an urban context and is supporting its development at Graz University of Technology. Tom Kaden therefore believes that it is “no coincidence that a professorship for timber construction has been created in Styria and in Austria”. Currently, only four per cent of new urban buildings in Europe are being constructed out of timber. This means that there is enormous potential for change. Tom Kaden sees timber as a building material “with many advantages, a wonderful structural element with fantastic physical properties – it insulates and
Einleitung — Introduction
Holz als Wirtschaftsfaktor – ein effizienter Baustoff für die serielle Produktion Nachhaltige Forstwirtschaft, international führende Unternehmen und Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen machen die gesamte Holzbranche zu einem der stärksten Leistungs- und Wirtschaftsträger für die Steiermark. Die Holzbranche ist mit 55.000 Arbeitsplätzen 4 der größte Arbeitgeber in der Steiermark. Mit einem Bruttoproduktionswert von vier Milliarden Euro ist der Sektor für ein Sechstel der steirischen Wirtschaftsleistung verantwortlich 5. Hinzu kommt, dass 90 Prozent der in der Steiermark gefällten Bäume im Land selbst verarbeitet werden. Die Wertschöpfung bleibt also in der Region. Auch das Know-how bleibt den steirischen Firmen erhalten. Es wird zum Exportschlager auf dem internationalen Markt. Damit gehen von der steiermärkischen Holzwirtschaft wichtige Impulse für den Übergang zur seriellen Produktion im regionalen wie überregionalen Baugewerbe aus. Die zukunftssicheren Voraussetzungen für eine Digitalisierung der Produktion und entsprechende Logistik bieten neue Chancen in den Sektoren Ausbildung, Facharbeit und Forschung.
regulates humidity.” Furthermore, he emphasises that there is “no urban construction project that would not be possible with timber”. But discussion persists around the costs, which discourage some investors and clients from building with timber. But here too, it makes sense to take a second look: “On first glance, timber construction is three to six per cent more expensive than a classic solid construction. But this is an inaccurate comparison that misleads as early as during the construction period. The high level of prefabrication results in an extremely short construction time for preliminary building works. Furthermore, less space is required for construction elements, meaning that more floor area is available from the same building volume than when implementing a solid construction. It is also possible to achieve a higher level of quality when prefabrication is undertaken in a factory than when building in drizzle and sub-zero temperatures on site.” According to Professor Kaden, timber construction is, when it comes down to it, also attractive in terms of costs. Timber is much lighter than other materials, meaning that less money needs to be spent on transport and complex supporting structures. Timber construction is also the most innovative area of the construction industry. “The developments of the last 15 years are just the beginning. The next step is to bring the material into building classes reaching 12 or 13 storeys. We therefore want politicians to react to technical advances by changing the legal situation for urban construction.”
Wood as an economic factor – an efficient building material for mass production Sustainable forestry, leading international companies as well as research and development institutions have made the entire timber industry into one of the most important pillars of business in Styria. Providing 55,000 jobs,4 this industry is the largest source of employment in Styria. With a gross production value of four billion euros, the sector is responsible for one sixth of Styria’s economic output.5 Furthermore, 90 per cent of trees felled in Styria are also processed there, ensuring that value creation stays in the region. And that skills and knowledge also remain in Styrian companies. Timber has become a top export on the international market and the Styrian timber industry provides key stimuli for the move to mass production in the regional and supra-regional construction industry. Furthermore, sustainable foundations for a digitalisation of production and the related logistics offer new opportunities in training, skilled work and research.
Holz als Gesundheitsfaktor – ein atmosphärischer Baustoff für das Wohlbehagen Wood as a health factor – building a homely atmosphere Mit Holz kann in vielen Variationen, Farbtönen und Verarbeitungsmethoden gestaltet werden. Aber in welchem Maß es auch das Raumklima und die Umgebungsatmosphäre
Claudia Gerhäusser
Wood opens up numerous possibilities for design in many styles, hues and processing methods. But the extent to
13
beeinflusst, wird erst dann richtig deutlich, wenn man den Einsatz im Gesundheitsbereich betrachtet. Sie dachten immer, Krankenhäuser und Patientenräume seien grau-grün und würden nach Medizin riechen? Das ist nicht der Fall, wenn Holz zum Einsatz kommt. Holz enthält nämlich ätherische Öle – einige Holzarten, wie z.B. Bergfichte oder Zirbenholz, sogar so intensiv, dass sie unsere Herzfrequenz messbar verlangsamen, uns gelassener machen und besser schlafen lassen. 6 Da Schlaf und Gelassenheit Grundvoraussetzungen der Genesung sind, passt Holz hervorragend in ein modernes Krankenhaus und in moderne Gesundheitseinrichtungen wie Pflegeheime, Erholungs- und Therapiezentren, wobei die hohen hygienischen Anforderungen auch mit dem Material Holz erfüllt werden können. Der Gesundheitssektor ist ein Markt der Zukunft: Menschen wollen und werden gesünder leben, und mit wachsenden Ansprüchen an die Umgebung wird Aspekten wie Wohlbehagen, Wohnlichkeit und Atmosphäre höheres Gewicht beigemessen. „Gesundheitsarchitektur“ erhält mit Holz einen individuellen Charakter und ein neues Gesicht. Holz ist einfach immer näher am Menschen!
which the interior climate and the atmosphere of the environment are influenced only becomes clear when the use of wood in healthcare is considered. Did you always think that hospitals and patient facilities were grey-green and smelt of medicine? This isn’t the case when timber is used. Wood contains essential oils – and some types of wood, such as mountain spruce and pine, have such a powerful effect that they can measurably slow our heart rate as well as help us to feel calmer and sleep better. Sleep and serenity play an essential role in recovery, meaning that timber is an excellent choice for modern hospitals and health facilities such as care homes, retreats and therapy centres. Particularly as this material also meets the stringent hygiene requirements. The health sector is a market of the future: people want to and will live healthier lives and, as expectations of their surroundings increase, aspects such as comfort, cosiness and atmosphere will become of increasing importance. Wood gives “health architecture” an individual character and a new lease of life. People simply have a closer connection to wood!
Holzbau jetzt und in Zukunft
Timber construction now and in the future
Die Situation im Holzbau ist vielversprechender und interessanter denn je. Der Baustoff hat die Herausforderungen von Industrialisierung und serieller Fertigung weitestgehend bewältigt und wird sich auch im Hinblick auf die Digitalisierung von Produktion, Entwurf und Bauprozess behaupten. Holz ist in der Architektur enorm leistungsfähig. Neben klassischer Anwendung wie im Holzrahmenbau gibt es den Baustoff mittlerweile als Flächenelemente mit einer Elementlänge von bis zu 16 Metern, die im mehrgeschossigen Wohnbau als Wand-, Boden- und Deckenelemente verarbeitet werden. Spannweiten bis zu 12 Meter werden damit erreicht. Standardisiert und in verschiedenen Stärken produziert, hat sich in kurzer Zeit ein variabel einsetzbarer Holz-Systembau entwickelt. Hohlkastenelemente können z.B. auf der Baustelle vor Ort zusammengesetzt werden und haben mit 7 kg pro Meter ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht. Bei Sanierungen können Decken und Wände per Hand angepasst und verlegt werden. Zudem lassen sich die Hohlkastenelemente, innen mit Holzfaser gefüllt, als Wärmedämmung einsetzen. Vorfertigung und damit kurze Montagezeiten auf der Baustelle sind bei allen Holzbausystemen, im Massivholzbau, Rahmenbau, Skelettbau oder als Hybrid in Kombination mit anderen Baustoffen, präzise und effizient.
Timber construction is more promising and interesting than ever before. The building material has largely met the challenges of industrialisation and mass production, and will hold its ground throughout the digitalisation of production, design and construction processes. Timber results in incredibly high performance architecture. In addition to traditional use, such as in wooden frame constructions, this building material is now available as a panel element reaching up to 16 metres, which is used in multi-storey residential buildings for wall, floor and ceiling elements. It is possible to achieve bearing distances of up to 12 metres. Standardised and produced in different strengths, timber system building was quickly developed and is highly versatile. For example, box beam elements can be put together on the building site and, coming in at only 7 kg per metre, they are comparatively light. During renovations, ceilings and walls can be adapted and moved by hand. Furthermore, box beam elements can be filled with wood fibre to provide heat insulation. Precise prefabrication and the resulting short assembly times on site mean that all wooden construction systems are incredibly efficient – whether solid timber, wooden frame, skeleton frame or as a hybrid in combination with other materials.
Was jetzt zählt ist es, den Werkstoff wieder in den Köpfen derer zu etablieren, die ihn auf breiter Ebene anwenden können und die unsere architektonische Umgebung planen und bauen. Auf den folgenden Seiten zeigt sich die Vielfalt des Baustoffes Holz, wie sie heute in der Steiermark erlebbar ist. Da gibt es sowohl 500 Jahre alte Bauernhäuser, die einen neuen Nachbarn bekommen, als auch
14
The important thing now is to again establish the significance of this material in the minds of those who can apply it on a large scale, and who design and construct our architectural environment. On the following pages, you can discover the diverse ways in which timber has been used in Styria. This treasure trove includes 500-year-old farmhouses that gain a new neighbour, dynamic shingle facades on modern buildings, and impressive load-bearing
Einleitung — Introduction
The Framed Pavilion TU Graz, 2017 iam, Institut für Architektur und Medien
formdynamische Anwendungen von Schindelfassaden bei modernen Bautypen und bestaunenswerte Tragwerke. Es lohnt sich also, immer wieder hinzuschauen, aufzublättern, umzublättern und neue Details in den Projekten und im Material Holz zu entdecken.
Claudia Gerhäusser hat ihr Architektur- und Design Studium an der Bauhaus Universität Weimar und am FIT in New York abgeschlossen. Bis 2017 war sie als Universitätsassistentin an der TU Graz im Bereich der Materialästhetik tätig und in der Redaktion des GAM#13 „spatial expeditions“. Sie schreibt über Architektur und deren Materialien österreichweit in fachbezogenen Medien.
structures. So flick through the pages and take a closer look to discover new details in the projects – and in timber itself.
Claudia Gerhäusser completed her architectural and design studies at the Bauhaus University Weimar and at the FIT in New York. Until 2017, she worked as an assistant professor at Graz University of Technology researching in the field of material aesthetics. As theme-editor of GAM#13 “spatial expeditions” she proofed her expertise in publishing. She writes about architecture and materials in subject-specific media throughout Austria.
1 1
Siehe auch die Architekten Hubert Rieß, Johannes Kaufmann und Gerhard Mitterberger sowie der Bauingenieur Gordian Kley in einem Gespräch in Zuschnitt #31, proHolz Austria, 2008, 18f. 2 Einer der Pioniere in der Entwicklung des Brettsperrholzes in Österreich ist das Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz, Prof. Gerhard Schickhofer. 3 Gespräch zwischen Prof. Tom Kaden und Claudia Gerhäusser am 2.10.2018 in Graz 4 http://www.lebensressort.steiermark.at/cms/beitrag/12228597/4113153/ 5 https://www.proholz-stmk.at/multitalentholz/holz-der-wirtschaftsfaktor/ 6 Erfahrungswissen laut Studien der Joanneum Research Gruppe und des HUMAN RESEARCH Instituts für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung, 2012, „Auswirkungen von Zirbenholz als Einrichtungsmaterial auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation“, http://humanresearch.at/newwebcontent/?page_id=96 und „Naturholzbüro aus Südtiroler Bergfichte – Auswirkungen auf Konzentrationsleistung, Befinden und Beanspruchung sowie auf das vegetative Nervensystem“, 2012, http:// humanresearch.at/newwebcontent/wp-content/uploads/2012/11/ pdf_Fichtenholz_Folder_de.pdf
Claudia Gerhäusser
Similar to what the architects Hubert Rieß, Johannes Kaufmann, Gerhard Mitterberger and the civil engineer Gordian Kley of merz kley partner proposed in Zuschnitt #31, proHolz Austria, 2008, 18f. 2 One of the pioneering institutions in the development of crosslaminated timber in Austria is the Institute of Timber Engineering and Wood Technology at Graz University of Technology, headed by Prof. Gerhard Schickhofer. 3 Conversation between Prof. Tom Kaden and Claudia Gerhäusser on 02/10/2018 in Graz. 4 http://www.lebensressort.steiermark.at/cms/beitrag/12228597/4113153/ 5 https://www.proholz-stmk.at/multitalentholz/holz-der-wirtschaftsfaktor/ 6 Experiences according to two studies undertaken by the Joanneum Research Group and the HUMAN RESEARCH Institute of Health Technology and Preventative Research, 2012, “Auswirkungen von Zirbenholz als Einrichtungsmaterial auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation” (Effects of pine furnishings on circulation, sleep, well-being and autonomic regulation) http://humanresearch. at/newwebcontent/?page_id=96 and “Naturholzbüro aus Südtiroler Bergfichte - Auswirkungen auf Konzentrationsleistung, Befinden und Beanspruchung sowie auf das vegetative Nervensystem” (A wooden office of South Tyrolean mountain spruce – effects on concentration, well-being, stress and the autonomic nervous system), 2012, http://humanresearch. at/newwebcontent/wp-content/uploads/2012/11/pdf_Fichtenholz_Folder_ de.pdf (German).
15
Wohnen im Einfamilienhaus Living in singlefamily homes
16
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
17
HAUS D HOUSE D Architektur Architecture Yes-architecture Graz BauherrInnen Commissioner Familie D Family D Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Zimmerei Josef Konrad Fertigstellung Year of completion 2009 Ort Location Frohnleiten
18
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
19
HAUS D – HOUSE D
HAUS D — HOUSE D
Architektur Architecture Marion Wicher BauherrInnen Commissioner Familie D Family D Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Zimmerei Konrad Fertigstellung Year of completion 2009 Ort Location Graz
Schuppenkleid aus Zedernholz
A sequinned dress of cedar
Ein Schuppenkleid aus Zedernholz gibt der harten und progressiven Form des Hauses weiche Kanten. Fast wie ein Fell schimmert die Fassade und bricht die Übergänge zwischen innen und außen. Haus D scheint aus allen Poren der Schindelfassade zu atmen. Raumklimatisch, ökologisch und bauklimatisch eine äußerst clevere Wahl, da das Holz auf Luftfeuchtigkeit und Wetter reagiert. Passend dazu wurden Hanf und Steinwolle als Dämmmaterial verbaut, Lehmputz auf Schilf in den Innenräumen eingesetzt und das Flachdach extensiv begrünt – alles weitere Aspekte der Nachhaltigkeit.
A sequinned dress of cedar gives the hard, progressive form of the house soft corners. The façade shimmers, almost fur-like, and blurs the transitions between inside and outside. This house seems to breath through all the pores of its shingle façade. A clever choice, in terms of interior climate, ecology and building climate, because the wood responds to humidity and weather. In line with this, hemp and mineral wool were used as insulating materials, loam rendering on reed was used in the interior spaces and the flat roof was given an extensive covering of vegetation – all further aspects of sustainability.
20
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Die traditionelle Schindelfassade ist leistungsfähiger Wetterschutz und passt sich moderner Form und Atmosphäre an.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
21
HAUS RF HOUSE RF Architektur Architecture Innauer Matt Architekten ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Sabine Rauscher & Wolfram Feierl Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Graz
Den Blick schweifen lassen
Let your gaze wander
Haus RF bietet eine atemberaubende Aussicht. Die Wohnbereiche sind offen und mit viel Glas gestaltet, so dass der Blick auf die Landschaft die Atmosphäre dieser Räume prägt. In allen Räumen erinnern die warmen Oberflächen der vorgefertigten Massivholzplatten an Schutzhütte und Gemütlichkeit. Alle Innenräume gehen schwellenlos in eine weit auskragende Terrasse über, die einem Schiffsdeck ähnelt. Das Holz schafft in diesem Fall die Verbindung zur Umgebung. Die Vorfertigung der Holzbauelemente verkürzte die Bauzeit und erspart durch Sichtqualität aufwendige Oberflächenbehandlungen. Durch die Aussicht weckt Haus RF ein leichtes Fernweh, gleichzeitig lädt es mit Fichte und Lärche zum Daheimbleiben ein.
This house offers a truly breath-taking view. The living areas are open and designed with a great deal of glass, their atmosphere shaped by the landscape. Prefabricated solid wood panels provide warm surfaces in all rooms, reminding the viewer of mountain huts and creating a sense of cosiness. All interior spaces flow out seamlessly onto a terrace, which projects outwards like the deck of a ship. Here, wood creates a connection to the surroundings. Prefabricated timber elements shortened the build time and eliminate the need for elaborate finishing due to their high quality appearance. The view from the house evokes a touch of wanderlust, while, at the same time, the cosiness of spruce and larch invites you to stay at home.
22
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
23
HOLZSCHNITT HOLZSCHNITT Architektur Architecture HbmG GmbH c/o GROSZSTADT BauherrInnen Commissioner Ulrich & Daria Arzberger Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Edelsbach bei Feldbach
Schräg, schräger, Tannenholz
All skew-whiff
Hinterlüftete Fassadenschalung, Brettsperrholz, Wohnsichtqualität: Das sind die Stichworte, die dem schlichten Wohnhaus konstruktiv einen einfachen Charakter geben und ein hohes Maß an Vorfertigung ermöglichten. Dazu fügt sich das Haus in ein bestehendes Hof-Ensemble ein und seine Fassade aus schräg geschnittenen Tannenbrettern wirkt auch in ergrautem Zustand gar nicht langweilig. Gleich mitbedacht sind mögliche ökologische Adaption, Abbau und Weiterverwertung des Gebäudes. Kaum vorstellbar ist aber, dass man aus diesem Haus wieder ausziehen möchte.
Rear-ventilated shuttering as cladding, crosslaminated timber, live-with beauty: all these elements give this simple residential building a basic character in terms of construction and enable a high level of prefabrication. The house is integrated into an existing courtyard and its façade of skew-cut fir certainly won’t become less interesting as it starts to grey. Ecological adaptation, disassembly and further utilisation of the building have all been taken into account. Although, this is a house you can hardly imagine wanting to move out of.
24
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
25
HAUS R HOUSE R Architektur Architecture Arch. DI Gerhard Mitterberger Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Graz
26
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
100 % schwebend
100% suspended
Haus R ist eine Plattform, die über einen dreißig Jahre lang wild-romantisch gewachsenen Garten gesetzt ist – fast zu hundert Prozent schwebend. Als Massivholzbau mit Lärchenfassade errichtet, geht es eine enge Verbindung mit seiner naturbelassenen Umgebung ein. Das Niedrigenergiehaus öffnet sich südwestlich zum Garten mit einer vollflächigen Verglasung der Wohnbereiche und einer breiten Terrasse. Ähnlich einem verankerten Floß nutzt es ortsgegebene Bedingungen: die Heizung läuft mit Erdwärme und Solarenergie und das Dach wird in einen Schwimmteich entwässert. Kompromisse bei Raumklima und Wohnatmosphäre werden nicht gemacht.
This house is a platform set above a wild and romantic garden thirty years in the making – and it is almost entirely suspended. Built out of solid wood with a larch façade, it is closely linked with its natural surroundings. This low-energy building opens up onto the garden to the southwest, with fully-glazed living areas and a broad terrace. Like an anchored raft, it uses what nature provides: the heating system takes advantage of geothermal energy and solar power, and water runs from the roof into a natural swimming pool. No compromises were made in terms of the interior climate or the home’s atmosphere.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
27
HAUS MOITZI HOUSE MOITZI Architektur Architecture ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH BauherrInnen Commissioner Familie Moitzi Family Moitzi Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH Fertigstellung Year of completion 2008 Ort Location Amering
28
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Holz umadum
Wood is all around
Zwischen Wohnhaus und Stallscheune eines hunderte Jahre alten Paarhofes kamen trotz des enormen Revitalisierungsaufwands traditionelle Bauweisen zum Einsatz, um eines der selten gewordenen Umadumhäuser zu bewahren. Noch sind Original und Neu an den unterschiedlich verwitterten und dadurch interessant gemusterten Holzoberflächen zu erkennen. In Zukunft fallen wohl eher die beispielhaft reproduzierten, hakenblattförmigen Eckverbindungen und Zierschrote auf, die dem Haus einen dekorativen aber authentischen Charakter geben. Zimmerer wussten um die Eigenheiten des Materials von frischem Holz und versuchten mit diversen Einkerbungen, Haken und Nasen dafür zu sorgen, dass die Verbindungen mit stetig steigenden Ansprüchen an Dichtheit und Wohnqualität Schritt halten konnten. Im ursprünglichen Sinne nachhaltig ist es, für eine Revitalisierung an diese Zimmermannstraditionen anzuknüpfen, strahlt die Beständigkeit von Material und Technik doch auch die Zuversicht aus, dass sie noch lange ihren Dienst tun werden.
Traditional building techniques were used between the residential building and stable barn in a centuries-old two-building farmyard. And this despite the amount of work involved in revitalising a now-rare “umadum” courtyard farm. At the moment, original and new elements can be clearly told apart by the difference in weathering that creates interesting patterns on the wooden surfaces. In the future, gazes will be drawn to the exemplary reproduction of hooked corner joints and ornamental joint timbering that give the house a decorative but authentic character. Carpenters were aware of the characteristics of fresh wood and used diverse notches, tongues and grooves to try and ensure that the connections could keep up with ever-increasing requirements in terms of impermeability and living conditions. Making use of traditional carpentry epitomises sustainability – the durability of the material and the techniques radiate confidence that they will be around for many years to come.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
29
HAUS MOITZI — HOUSE MOITZI
Die Verbindungsdetails des Tragwerks, Eckverbindungen und Zierschrote wurden authentisch gemäß historischen Vorbildern nachgebaut.
30
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
31
WOHNHAUS ROSA ROSA HOUSE Architektur Architecture DI Caroline Rodlauer / DI Heimo Salzger BauherrInnen Commissioner DI Caroline Rodlauer / DI Heimo Salzger Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Holzbau Mehrl GmbH Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Bad Mitterndorf
Lärche im Spalier
Larch on parade
Direkt ins Auge fällt die vertikale Lärchenholzfassade. In unterschiedlichen Abständen montiert, ergeben die einzelnen Leisten einen eigenständigen Rhythmus und vermitteln zwischen den Räumen im Haus und der Umgebung. Zur Straße hin eher geschlossen, kommt hier die Wirkung des naturbelassenen Lärchenholzschirms so richtig zum Tragen, während zum Garten hin die Abstände weiter werden und Durchblicke ins Tal zulassen. Der Rest des Hauses ist eine moderne Übersetzung klassischer Konstruktionsprinzipien. Erdnahe Bauteile sind aus Stahlbeton, Wände aus vorgefertigten Massivholzelementen und das regional typische Satteldach wird mit dem Gründach der Garagen ergänzt. Im Inneren mischen sich Fichte und Eiche und ziehen den Rhythmus der Fassade optisch ins Haus hinein. Bei offener Südverglasung entsteht ein von innen nach außen durchgehender Raum, der wie selbstverständlich das Bergpanorama inszeniert.
The vertical larch façade is truly eye-catching. Fitted at irregular intervals, the individual strips of wood create their own rhythm and connect the interior spaces with their environment. Facing the street, the façade is more closed, the natural larch screen particularly stunning, while towards the garden the spacing widens to allow for views into the valley. The rest of the house is a modern interpretation of classic construction principles. Components closer to the ground are made of reinforced concrete and the walls are constructed out of prefabricated solid wood elements. The pitched roof is typical for the region and is complemented with the green roof of the garages. The interior uses a combination of spruce and oak, visually bringing the rhythm of the façade into the house. The glazing on the south side creates a continuous space, connecting the interior to the outside and effortlessly framing the mountain panorama.
32
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Eiche und Fichte an Decke und Boden verbinden die Innenräume mit der Veranda zu einem großzügigen, fließenden Raum.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
33
HAUS K HOUSE K Architektur Architecture Yes-architecture Graz BauherrInnen Commissioner Klaus Kempenaars Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Holzbau Watz Fertigstellung Year of completion 2007 Ort Location Pistorf
34
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Denkzelle
Thinking cabin
Die kleine kompakte „Denkzelle“ sitzt wie ein Möbelstück auf einem alten, renovierten Weinkeller auf. Mit ca. 40 m 2 Nutzfläche ist das Kellerstöckl ein vollwertiger, autarker Lebensraum mit Küchenblock und Nasszelle. Typologisch wird an die traditionelle Bauweise in Form und Proportion angeknüpft, auch die Außenhaut nimmt das Thema ortsüblicher Schalungen alter Scheunen auf. Gegenüber traditionellen Gebäuden, bei denen es eine klare Differenzierung zwischen Baukörper und schützendem Dach gibt, wird hier die Form des Archetyps „Haus“ abstrahiert. Dach und Raumhülle werden eine Einheit. Durch diese Maßnahme und durch die gegen Norden vollständig verglaste Front sowie die dort sichtbare Dimension der Außenhaut wird die zeitgenössische Interpretation deutlich ablesbar. (I. Frank)
The small and compact “thinking cabin” sits on an old, renovated wine cellar like an item of furniture. With a floor area of ca. 40 m 2, the cellar extension is a complete, autonomous living space with a kitchen area and bathroom module. Typologically, there is much to connect the space to traditional buildings – both in terms of form and proportion. The exterior skin also makes use of typical local cladding seen on old barns. However, in contrast to traditional buildings, which show a clear differentiation between structure and protective roof, the typical house form becomes strongly abstracted as the roof and the building’s skin become one. Both this and the fully-glazed north-facing front, where the exterior skin is put on show, ensure that the contemporary interpretation clearly stands out.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
35
HAUS M HOUSE M Architektur Architecture Hohensinn Architektur ZT GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kieninger Gesellschaft m.b.H. Fertigstellung Year of completion 2009 Ort Location Bad Aussee
Offene Tradition
Open tradition
Ein im gewachsenen Ortskontext durch seine kompakte räumliche Zonierung gut eingegliedertes Haus. Traditionelle Elemente werden aufgenommen, jedoch zu einem den Lebensvorstellungen der Bewohner entsprechenden offenen Haus gefügt. Die Angemessenheit der eingesetzten Mittel ist sowohl im architektonischen als auch im konstruktiven Sinn bestechend. (I. Frank)
This house is well integrated into its organic local context due to its compact spatial zoning. There has been some borrowing of traditional elements, but these have been made part of an open house that reflects the needs of its residents. The suitability of the materials used is impressive in terms of both architecture and construction.
36
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
37
LAMPRECHTHOF LAMPRECHTHOF Architektur Architecture ARGE Erich Prödl Associates mit Hammerschmid, Pachl, Seebacher – Architekten BauherrInnen Commissioner Prof. Dr. DI Thomas Lorenz Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Steirerhaus Teubl & Teubl Baugesellschaft m. b. H. Fertigstellung Year of completion 2016 Ort Location Stattegg
38
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
LAMPRECHTHOF — LAMPRECHTHOF
Revitalisierung mit Gespür
Sensitive revitalisation Both renovation work and an extension were planned for the Lamprechthof. The courtyard was already an outstanding piece of architecture, making it no easy task to provide an addition that would create new spaces and opportunities for use without losing any of the existing qualities. The authenticity of the traditional courtyard buildings and the existence of a historical living area played an important role in the clients’ decision to locate functions such as the sauna and library in an additional building. However, all rooms are connected to the traditional living space, ensuring that it remains the heart of the house. Where possible, existing building material was complemented with new wood, constructed in a style that was sometimes historical, sometimes contemporary. A mosaic of old and new emerged, where the new building makes it possible to look down on the courtyard and landscape, as if from a small tower. But it in no way steals the show from the collection of courtyard buildings with its pretty log house.
Am Lamprechthof standen sowohl Renovierungsarbeiten als auch eine bauliche Erweiterung an. Bereits vor dem Ausbau ein hervorragendes baukulturelles Ensemble, war es keine einfache Sache, dem Hof durch einen Zubau neue Räume und Nutzungsmöglichkeiten zu geben und dabei die vorhandenen Qualitäten zu sichern. Die Authentizität der traditionellen Hofgebäude und der historischen Stube war ausschlaggebend für die Entscheidung der Bauherren, Funktionen wie Sauna und Bibliothek im Zubau unterzubringen. Dennoch werden alle Räume durch die „gute Stube“ erschlossen, die so das Herz des Hauses bleibt. Wo es ging, wurde Bestandsmaterial mit neuem Holz teils in historischer, teils in zeitgenössischer Bauweise ergänzt. So entstand ein Mosaik aus Alt und Neu, in dem der Zubau zwar wie ein kleiner Turm den Blick auf Hof und Landschaft möglich macht, aber trotzdem nicht dem Hofensemble mit dem schönen Blockhaus die Schau stiehlt.
40
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
41
ST23 WOHNEN AM HANG ST23 HILLSIDE HOUSE Architektur Architecture Arch. DI Roland Höntzsch BauherrInnen Commissioner Mag.a Birgit Graggober Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Zimmerei Luttenberger & Co KG Fertigstellung Year of completion 2017 Ort Location Graz
42
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Großzügiges Raumgefühl unterm Satteldach
Generous space under a pitched roof
Das Einfamilienhaus scheint direkt aus dem Hang zu kommen. In zwei Geschosse unterteilt wurde das Gefälle kompakt genutzt. Großzügige Räume entstanden, die durch eine sich verändernde Raumhöhe unter dem Satteldach immer interessant bleiben. In der Mitte des Hauses befinden sich Bad und Küche, Schrankräume und technische Anlagen – kurz alles Praktische, was man zum Leben braucht. Von dort aus setzt das Haus kaum Grenzen, breitet sich in alle Himmelsrichtungen aus und bietet nach allen Seiten Übergänge in die Natur. Markant ist, dass auf dem tragenden Kern aus Stahlbeton ein Holzbau steht, dessen Bauweise innen wie außen ablesbar ist und der dennoch eine gänzlich neue Version des klassischen Hauses am Hang ist.
The detached house seems to grow straight out of the hillside. Divided into two storeys, good use has been made of the space available. Generous rooms have been created that stay interesting due to the changing ceiling height under the pitched roof. All the necessary practical elements can be found at the centre of the house – the bathroom, kitchen, storage areas and technical equipment. Moving outwards, there seem to be no limits – the house extends in all directions, connecting with the surrounding landscape on all sides. Strikingly, the structural reinforcedconcrete core of the house is used as a base for a timber construction, the building technique visible both inside and outside. An entirely new interpretation of the classic house on a hill.
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
43
Wohnen im Mehrparteienhaus Living in apartment buildings
44
Wohnen im Einfamilienhaus — Housing in Single-family Houses
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
45
WOHNBAU HUMMELKASERNE APARTMENT BUILDING HUMMELKASERNE Architektur Architecture sps÷architekten zt gmbh BauherrInnen Commissioner ENW Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft m.b.H. Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kaufmann Bausysteme GmbH Fertigstellung Year of completion 2016 Ort Location Graz
46
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
47
WOHNBAU HUMMELKASERNE — APARTMENT BUILDING HUMMELKASERNE
Vier 6er in Holz
Four times six in wood
Bis vor kurzem noch eher aus der Kategorie Luftschloss, beweisen vier sechsgeschossige Wohnbauten in Graz, dass man auch hierzulande mit Holz ressourcenschonend und hoch bauen kann – so hoch wie nie zuvor im österreichischen Wohnbau. Entwicklungen wie diese verhelfen dem ältesten Baustoff der Menschheit wieder ins allgemeine wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Interesse. Darüber hinaus bietet das Material trotz kompakter und effizienter Bauweise hohe atmosphärische und wohnräumliche Qualität. So bilden etwa die Holzfassaden der Baukörper durch ihre immer unterschiedlich wirkende Färbung und Maserung einen starken Kontrast zur ansonsten von konstruktiven und brandschutztechnischen Parametern bestimmten Bauweise. Hier wird am Rande eines der europaweit größten Stadtentwicklungsgebiete das Holz zum Blickfang und Spannungsgeber.
Until recently it seemed to be a pipe dream – but now, four six-storey residential buildings in Graz prove that Austria too can reach for the skies with wood, while staying environmentally friendly. These are the tallest timber buildings to be constructed in this country. Developments such as this help humankind’s oldest building material to again attract general economic and social interest. Despite being compact and efficient to construct, the material offers high quality in terms of both atmosphere and living conditions. The wooden façades provide changing colours and grains – creating a powerful contrast to other buildings of this type that are so often shaped by construction and fire safety parameters. Here, at the edge of one of the largest areas of urban development in Europe, timber takes pride of place – and adds a bit of excitement.
48
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
2012 mit einem ArchitekturWettbewerb entschieden, leistete man mit dem Bau von 92 geförderten Wohnungen Pionierarbeit für den mehr geschossigen urbanen Holzbau. Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
49
MASSIVE LIVING MASSIVE LIVING Architektur Architecture Architekt DI Peter Zinganel BauherrInnen Commissioner Die Frohnleitner, Gemeinnütziges Steirisches Wohnungsunternehmen GesmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2012 Ort Location Graz
Holz massiv
Solid wood
Brettsperrholz, Brettsperrholz, Brettsperrholz: Die Materialliste für den Bau der Wohnanlage in der Wittenbauerstraße in Graz muss sich etwas eintönig gelesen haben. Dabei wird der leistungsfähige Werkstoff als Geschossdecke, als Wandelement, als Außenwand und als Dachabschluss verbaut und beweist damit seine Flexibilität. Und als ob das noch nicht genug wäre, sind Stützen, Fassadenschalungen, Türen und Träger ebenfalls aus Massivholz gefertigt. Mehr Holzeinsatz im Geschosswohnungsbau ist selten. 22 Wohnungen sind in der naturnahen Anlage untergebracht und vermitteln hundertprozentige Begeisterung für den Baustoff Holz. Dass noch eine Solaranlage auf extensiv begrüntem Dach dabei ist, bestätigt den hohen ökologischen Anspruch des Wohnbaus, dessen Energiekennzahl von weniger als 38 KWh/m 2 im Jahr und Niedrigenergiehausstatus weit effizienter ist als die heutigen Standards.
Cross-laminated timber, cross-laminated timber, cross-laminated timber: the list of materials needed to construct the housing complex on Wittenbauerstrasse in Graz must have been a little monotonous. Here, this high-performance material is used for ceilings, walls, exterior walls and the roof edging – proving its flexibility. And as if that wasn’t enough, supports, façade cladding, doors and beams are also constructed out of solid wood. Apartments are hardly ever built using this much timber. There are 22 apartments in this complex, where the countryside is only a stone’s throw away. Here, the passion for wood as a building material is clearly visible. The highly ecological approach behind the complex is further highlighted by the solar energy plant on the green roof – as well as by its energy rating of less than 38 KWh/m 2 per year and low-energy house status. Making it far more efficient than today’s current standards.
50
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Im Innenraum sind weite Teile der Decken und Wände gemäß Brandschutzverordnung mit Gipskartonwänden verkleidet. Soweit möglich beließ man partiell die Brettsperrholz elemente der tragenden Konstruktion sichtbar und schuf damit eine klare, aber einladende Atmosphäre.
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
51
WOHNBAUGRUPPE MAX-MELL-ALLEE MAX-MELL-ALLEE RESIDENTIAL BUILDING JOINT VENTURE Architektur Architecture Nussmüller Architekten ZT-GmbH BauherrInnen Commissioner Gem. Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft ENNSTAL reg. Gen.m.b.H. Liezen / Stadt Graz Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau-Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2018 Ort Location Graz
52
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
53
WOHNBAUGRUPPE MAX-MELL-ALLEE MAX-MELL-ALLEE RESIDENTIAL BUILDING JOINT VENTURE
54
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Lichträume in Holz
Spaces of light, made of wood
An der Max-Mell-Allee musste es schnell gehen. Nach dem Abriss des Vorgängerbaus und einem Architekturwettbewerb sollte in kurzer Bauzeit eine Wohnanlage mit 38 geförderten Wohnungen entstehen. Holz hatte als Material aber nicht nur den Vorteil schneller Fertigstellung, sondern entfaltet an der Max-Mell-Allee besonders seine Stärken in Zusammenhang mit natürlichem Licht. Durch einen interessanten Baukörper und zweiseitig orientierte Grundrisse mit großen, individuellen Außenräumen entstanden im Gebäudekomplex eine hohe Belichtungsqualität und vor allem -vielfalt. Von den Balkonen, Laubengängen und Loggien bis hin zum Passagenhof finden sich immer neue Lichtstimmungen in der Wohnanlage. Das schafft Freundlichkeit und kleinere Nachbarschaften, in denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause fühlen können.
On Max-Mell-Allee things had to happen quickly. After the previous building was torn down and an architecture competition had taken place, a housing complex with 38 state-subsidised apartments was to come into being after a short construction period. As a material, timber not only had the advantage in terms of speed of construction – on Max-Mell-Allee it also reveals its strengths in the interplay with natural light. An interesting structure and floor plans oriented towards both sides with large, individual exterior spaces create a complex where light falls beautifully and with variety. On the balconies, loggias and access balconies, in a passage-like inner courtyard, light shapes the atmosphere anew in the housing complex. This creates a sense of friendliness and shapes smaller neighbourhoods, where residents can feel at home.
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
55
14 WOHNEINHEITEN ST. RADEGUND TERRACED HOUSING ST. RADEGUND Architektur Architecture Hohensinn Architektur ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Die Frohnleitner, Gemeinnütziges Steirisches Wohnungsunternehmen GesmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2014 Ort Location St. Radegund
Aus 14 mach 4: Maisonetten am Anger
14 make 4: maisonettes on the green
Die 14 Maisonettewohnungen in Massivholzbauweise sind eigentlich kleine Häuser, die geschickt die sanfte Hanglage ausnutzen und eins am anderen stehen. Unten ist Platz für zwei Autos, darüber sind ein in der Fassade liegender Balkon und der Zugang zum eigenen Garten, dann folgen Küche und Wohnraum und unterm Giebel die Schlafräume: Eine Aufteilung ebenso effizient wie praktisch, und doch wirken die vier Wohngebäude einladend und komfortabel. Eine attraktive Rolle spielt das silbrig verwitternde Holz der Fassaden, das in Kontrast zu den Holzoberflächen im Inneren und an den Balkonen steht.
The 14 maisonette apartments constructed out of solid wood are in actual fact little houses, which make clever use of the gentle slope, stacked one upon the other. Underneath, there is space for two cars, above, you’ll find a balcony nestled in the façade and the entrance to a private garden. After that come the kitchen and living room; the bedrooms are located in the gable. This division of rooms is efficient as well as practical – which doesn’t stop the four blocks from feeling both inviting and comfortable. The silvery, weathered wood of the façade provides an attractive contrast to the wood surfaces inside and on the balconies.
56
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
57
UMBAU WILDER MANN WILDER MANN CONVERSION Architektur Architecture LOVE architecture and urbanism ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Pluto Vermögensverwaltung GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Graf-Holztechnik GmbH Fertigstellung Year of completion 2017 Ort Location Graz
„Triebfeder war immer auch die Angst davor, dass baukulturelle Qualität verloren geht, wenn wir nichts für den Wilden Mann unternehmen.“ Mark Jenewein, love architecture
58
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
59
UMBAU WILDER MANN — WILDER MANN CONVERSION
Eins oben drauf setzen
To top it all off
Der Wilde Mann ist heute eine vertikale Schwelle zwischen urbanem Babylon und dem Ausblick in den Himmel – ein Hybrid aus drei Teilen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Im ehemaligen Gasthaus und den beiden Veranstaltungsräumen entstanden laut Architekt Mark Jenewein „die schönsten Büros der Stadt“. Außerdem geförderte Wohnungen wo früher ein Hotel war und oben drauf ein paar Penthäuser. Das ist ein Übergang von laut nach leise, von unten nach oben und von massig zu luftig, fast auch von Stadt zu Land. Möglich war so etwas nur mit Menschen, die einer Vision folgen wollen – und mit Holz. Das Material hatte einfach zu viele Vorteile: Zum einen ein mit 235 Tonnen relativ geringes Gewicht (und 15 Mal leichter als Stahl), was es erlaubte, ordentlich viel Nutzfläche auf den Bestandsbau aufzusetzen. Dann der hohe Vorfertigungsgrad und schließlich der in relativ kleinen Chargen organisierbare Transport. An der engen Jakoministraße mit Straßenbahnbetrieb bis in die Nacht war Holz deshalb die einzig logische Konsequenz. Und dass man trotz millimetergenauer Präzision bei der Vorfertigung Holzbauelemente vor Ort noch justieren kann, kam dem Umgang mit dem zeitgeschichtlich und baukulturell wertvollen Bestand zugute. Letztlich ein „ehrliches, ein tolerantes und ein diverses Haus“, völlig ohne klassische Holz-Klischees.
Today, the Wilder Mann is a vertical threshold between urban Babylon and the view up to the skies – a hybrid of three parts, which could hardly be more different. Where there used to be a pub and two event spaces, there are, according to architect Mark Jenewein, the “most beautiful offices in the city”. State-subsidised apartments will go where a hotel used to be and a couple of penthouses will be placed on top. This is a transition from loud to quiet, from bottom to top, from solid to airy, almost from city to country. Something like this was only possible with people following a vision – and with timber. The material simply had so many advantages: first, coming in at 235 tonnes, it is relatively light (and 15 times lighter than steel), which made it possible to add a great deal of floor space to the existing building. Second, wood allows for a high level of prefabrication and, third, transport can be organised in relatively small batches. As Jakoministraße is narrow and has a tram track, with services running into the night, wood was the only logical choice. Furthermore, timber construction elements can be altered on site, despite millimetre-precise prefabrication, a characteristic that was of great advantage when working with an existing building with such historical and architectural value. To conclude, this is an “honest, tolerant and diverse building” without any classic wood clichés.
60
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
Wohnen im Mehrparteienhaus — Living in apartment buildings
61
Pflegen und Betreuen Caring and supervising
62
Wohnen im Einfamilienhaus — Housing in Single-family Houses
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
63
PFLEGEWOHNHEIM ERIKA HORN THE ERIKA HORN CARE HOME FOR THE ELDERLY Architektur Architecture Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft ENNSTAL reg. Gen.m.b.H. Liezen Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2015 Ort Location Graz
„Wir haben schon beim Pflegewohnheim Peter Rosegger die Erfahrung gemacht, dass sich die Bewohner in einer Holzumgebung viel wohler fühlen!“ Heimleitung Pflegewohnheim Erika Horn
64
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
65
PFLEGEWOHNHEIM ERIKA HORN THE ERIKA HORN CARE HOME FOR THE ELDERLY
66
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Lebensraum aus Holz
Feeling at home
Das Gebäude ist als Sequenz aus Gärten, Höfen, kleineren Stegen und Galerien gebaut und vielfältig mit seiner grünen Umgebung verbunden. Die unterschiedlich mobilen Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegewohnheims Erika Horn in Graz können sich fast überall auf kleineren oder größeren Runden durch und um das Haus bewegen. Keiner der Räume wirkt kalt oder rein funktionalistisch, obwohl die komplexen Abläufe im Wohnheim der Architektur eine hohe Übersichtlichkeit abverlangen. Mit dem Baustoff Holz wurden nicht nur konstruktive und terminliche Probleme gelöst, sondern nachhaltig Lebens- und Bewegungsräume geschaffen. Und mit reichlich Tageslicht und geölter Lärche kommt im alltäglichen Leben die familiäre Wirkung vor Ort voll zur Geltung.
The building is constructed as a sequence of gardens, courtyards, small footbridges and galleries, connected in diverse ways with its green environment. Residents at Erika Horn Care Home in Graz with their different levels of mobility can stroll through and around almost the entire building, choosing shorter or longer walks. None of the rooms feel cold or purely functional, although the complex procedures at the residential home mean that the architecture has to provide a clear arrangement. Using wood as a building material not only solved construction and timing issues, but also enabled the creation of long-lasting spaces for living and staying active. Plenty of daylight and oiled larch create an informal feel, an effect that is of true benefit in the residents’ everyday lives.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
67
SOZIALTHERAPEUTIKUM STEIERMARK, HAUS SONNLEITEN HOME FOR PEOPLE WITH SPECIAL NEEDS, SONNLEITEN Architektur Architecture Tritthart + Herbst Architekten ZT-OG BauherrInnen Commissioner Sozialtherapeutikum Steiermark, Haus Sonnleiten Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2018 Ort Location Mitterdorf a. d. Raab
Haltung im Material
Mindset in material
Neben konstruktiven und nachhaltigen Vorteilen stecken im Baumaterial Holz weitere Aspekte, die grundsätzliche Weltanschauungen und Ideen transportieren. Im Fall der Erweiterung der anthroposophisch orientierten Einrichtung in Dörfl stehen Haltung, Nutzung und Gebäude in enger Verbindung. Der neu gebaute Begegnungsraum wird für Diskussionen, Musikveranstaltungen und kleine Lesekreise ebenso gebraucht wie für große Feste. Die Architektur reagiert mit einem Wechsel aus geschlossenen Betonflächen und offeneren Fensterbereichen mit davorgesetzten Holzstützen in unregelmäßigem Rhythmus. Individuelle Details ermöglichten die Verwendung von Holz bis hin zu Abdrücken von Schnitzereien in Betonwänden.
In addition to its advantages in terms of construction and sustainability, wood is a building material with a great deal to say; one that communicates fundamental convictions and ideas. At the anthroposophical institute in Dörfl, there are close connections between mindset, usage and building. The newly built community space is used for discussions, music events and small reading groups as well as for large celebrations. The architecture responds by alternating closed concrete surfaces with more open window areas screened with lengths of wood placed at irregular intervals. Individual details made it possible to use wood right down to the prints of woodcarvings in the concrete walls.
68
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
69
BETREUTES WOHNEN BAD AUSSEE ASSISTED LIVING BAD AUSSEE Architektur Architecture planorama ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Lebenshilfe Ausseerland Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kieninger Gesellschaft m.b.H. Fertigstellung Year of completion 2015 Ort Location Bad Aussee
Die perfekte Südseite Der berühmte Reisebuchverleger und Kupferstecher Matthäus Merian schrieb 1679 über Bad Aussee: „Ein schöner Landsfürstlicher Marckt-Fleck, in Ober-Steyern …“. Heute, 350 Jahre danach, passt die Beschreibung immer noch zum baukulturell wertvollen Ort. Die Lebenshilfe gab etwas abseits vom Zentrum ein Haus für Betreutes Wohnen in Auftrag, das die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Ennstal gemeinsam mit den Architekten von Planorama umsetzte. Vom Ortskern aus kommend sticht die vertikal gegliederte südliche Holzfassade ins Auge. Das für die Fassade verwendete, vor Ort traditionelle Baumaterial fügt das Gebäude in den lokalen
70
The sunny south Kontext ein. Ebenfalls Teil der Südfassade sind schräg angeschnittene, gut nutzbare Balkone, die zum Verweilen einladen. Die Nachbargebäude, die ebenfalls in den vergangenen Jahren von der Lebenshilfe in Holzbauweise in Auftrag gegeben wurden, variieren die Idee der Balkone und Fassaden. Es entstand ein erkennbares Ensemble. Die sonnige Lage, die gute Infrastruktur, die hohe Energieeffizienz und das gesunde Wohnklima zeichnen dieses Haus aus. Mit dem Projekt, das für und mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen entstanden ist, investierten die Verantwortlichen der Lebenshilfe, der Siedlungsgenossenschaft und der regionalen Politik in Inklusion und in einen Ort der Begegnung.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
In 1679, the famous travel guide publisher and copper engraver Matthäus Merian wrote about Bad Aussee: “A pretty sovereign-owned market town in Upper Styria …”. Today, 350 years later, the description still fits this architecturally valuable spot. On a hillside a little away from the centre, Lebenshilfe has realised a building that provides space for assisted living, implemented together with the non-profit residential cooperative of Ennstal in Bad Aussee. Approached from the town centre, your attention is first drawn to the vertically arranged timber façade facing south. Using a traditional building material for the façade made
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
it possible to integrate the building into the local context. Diagonal balconies also project from the south-facing façade, easy to use and inviting. The balconies and façade represent variations of the neighbouring buildings, which, several years ago, were also commissioned by Lebenshilfe to be constructed out of timber. This building stands out due to the sunny location, good infrastructure, high level of energy efficiency and healthy climate. This project, created for and with people with special needs by responsible parties at Lebenshilfe, the residential cooperative and local politics, represents an investment in inclusion and in community.
71
JUGENDZENTRUM ECHO ECHO YOUTH CENTRE Architektur Architecture pürstl langmaier architekten BauherrInnen Commissioner GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2017 Ort Location Graz
Räume für Respekt und Vertrauen
Spaces for respect and trust
Das Durchschnittsalter der Echo-Nutzerinnen und -Nutzer beträgt 16 Jahre. Es ist ein Haus, das nach allem anderen als nach Schule oder Bildungsstätte aussehen sollte. Das vom Verein Jukus geleitete offene Jugendzentrum will jungen Menschen vor allem einen Ort ohne Konsumzwang, Leistungswettbewerb oder Druck zur Verfügung stellen. Der Neubau bietet verschiedenste Zonen, die gegenseitiges Vertrauen und Respekt unterstützen: eine Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten, Sporträume und Tischfußball, Lernbereiche und eine große Küche mit Bar zum Feiern, Abhängen und Freunde finden. Die hohe soziale Verantwortung der Projektbeteiligten spiegelt sich wider in der Ausführung
The age of the average Echo user is 16. This is a building that should look nothing like a school or educational institution. The association Jukus runs the open youth centre with the primary aim of providing young people with a place free from consumerism, competition and pressure. The new building provides different zones that support the development of mutual trust and respect: a shared workshop, sport rooms and table football, study areas, and a large kitchen with a bar for partying, hanging out and making friends. The high level of social responsibility felt by those involved in the project is reflected in the implementation of the construction project, in reduced assembly
72
des Bauprojekts, in reduzierten Montage-Kosten und in der geringen Bauzeit mit Holz. Dazu entwarfen die Architekten ein Pavillongebäude, dass mit einer vertikal verlaufenden Holzfassade verkleidet ist. Das Gebäude mit seinem einladenden überdachten Eingangsbereich scheint sich in dem Parkgelände wohlzufühlen. Als „unsere kleine Oase“ beschreibt es einer der Jugendlichen, die ihre Freizeit dort verbringen. Innen sind die Brettsperrholzplatten der Konstruktion deutlich sichtbar als Industrieoberflächen belassen. Mehrere Boxen ragen aus dem Gebäudevolumen in den Garten. Diese schaffen helle Rückzugsorte und verbinden dennoch visuell innen und außen.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
costs and in the short construction time with timber. The architects designed a pavilion building cladded in vertically arranged wood. It seems at home in the park grounds and has an inviting covered entrance area. One of the young people who spend their free time at the youth centre describes it as “our little oasis”. Inside, the crosslaminated timber boards used in construction are left clearly visible as industrial surfaces. Several boxes project out of the building into the garden. They create bright areas where the young people can have some time to themselves, while still connecting inside and out.
73
RONALD MCDONALD HAUS GRAZ RONALD MCDONALD HOUSE GRAZ Architektur Architecture Viereck Architekten ZT-GmbH BauherrInnen Commissioner Ronald McDonald Kinderhilfe Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2014 Ort Location Graz
„Eine Oase der Ruhe und Geborgenheit ist in Graz entstanden.“ Sonja Klima, Präsidentin der Ronald McDonald Kinderhilfe
74
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
75
RONALD MCDONALD HAUS GRAZ — RONALD MCDONALD HOUSE GRAZ
76
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Geborgenheit trotz schwerer Zeiten
A feeling of shelter despite difficult times
Das auf dem Gelände des LKH Graz gelegene Haus der Ronald McDonald Kinderhilfe unterstützt Eltern und Familienangehörige schwer kranker Kinder dabei, die Belastungen zu bewältigen und mitten im emotionalen Sturm ein wenig Geborgenheit zu finden. 14 freundliche Apartments und Gemeinschaftsräume stehen Familien zur Verfügung, während ihre Kinder in der nahegelegenen Kinderklinik behandelt werden. Der Ort und das Gebäude ermöglichen den Eltern jederzeit erreichbar zu sein und haben trotzdem eine ruhige Atmosphäre. Ein zentrales Element bildet das verschachtelte, aber durchgehende Atrium, welches die Kommunikations- und Sichtverbindungen zwischen den Geschossen herstellt. Intime Rückzugsbereiche sind in jedem Geschoss, in den Aufenthaltsbereichen, sowie in den Zimmern und auf den großzügigen Loggien zu finden. Breite Lichtachsen sorgen für lichtdurchflutete Räume und den ständigen Bezug zu dem beruhigend wirkenden Naturschauspiel rund um das Gebäude. Der klimafreundliche Baustoff Holz wurde, außer im untersten Geschoss, in Form von Brettsperrholzplatten genutzt. Auf diese Art konnte der Rohbau innerhalb von 14 Tagen vor Ort montiert werden, was den Baustellenlärm gering hielt – auf einem Krankenhausgelände im laufenden Betrieb wird dies als besonders angenehm empfunden.
The Ronald McDonald Kinderhilfe building is located in the grounds of Graz Hospital (LKH Graz). It provides support for parents and family members with seriously ill children, helping them to cope and providing them with a little security in the midst of emotional upheaval. The 14 welcoming, comfortable family apartments and colourful social areas can be used by children and parents during hospital stays. This place and the building make it possible for parents to be available for their children at any time as well as providing a quiet and peaceful atmosphere. A complex but open-plan atrium forms the central element, enabling communication and visual connection between the floors. Private areas can be found on every floor, in the social areas, in the rooms and on the generous loggias. The rooms are flooded with light and create a constant connection to the building’s calming natural surroundings. With the exception of the ground floor, wood, an environmentally friendly building material, was used in the form of cross-laminated timber panels. This meant that preliminary building works could be assembled on site within 14 days, keeping the noise caused by building works to a minimum – particularly important for a hospital open 24/7.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
77
PATIENTENPAVILLON LKH GRAZ SÜD WEST LKH GRAZ SÜD WEST PATIENT PAVILION Architektur Architecture sps÷architekten zt gmbh + Arch. DI Irmfried Windbichler BauherrInnen Commissioner Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2018 Ort Location Graz
Erstmalig setzte die KAGes im patientennahen Bereich auf einen Holzbau – positive Reaktionen von Patientinnen und Patienten bestätigen den Entschluss. 78
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Holz als Therapeut
Wood as a therapist
Der Holzbau des Patientenpavillons am LKH Graz Süd-West beweist, dass Holz im Gesundheitsbau den hohen Vorschriften entspricht, Atmosphäre schafft und selbst für wechselnde Nutzungen eine gute Antwort ist. Der temporäre Pavillon ist in Modulen errichtet, die nicht nur in sechs Monaten gefertigt und montiert wurden, sondern langfristig an verschiedenen Orten aufgebaut und genutzt werden können. Entscheidend für den Einsatz im Gesundheitsbereich sind aber die positive Wirkung der Holzoberflächen auf das Raumklima, deren regulierende Eigenschaften in Zusammenhang mit Raumtemperatur, Luftfeuchte und Geruchsbildung und natürlich die sichtbare Wohnlichkeit, die im Krankenhaus oftmals vernachlässigt wird. Architekt Simon Speigner sagt treffend: „Holz steht dem Menschen einfach näher“ – und damit ist es auch im therapeutischen Sinn interessant. Es weckt positive Assoziationen, die den Genesungsprozess unterstützen können, und im Zusammenspiel mit Form und Licht vermittelt Holz authentische Haptik und Gerüche, die dabei helfen können, die menschliche Herzfrequenz in einen normalen, ausgeglicheneren Bereich zu bringen.
The patient pavilion at Graz Hospital (LKH Graz Süd-West) is constructed out of timber. Its implementation proves that timber meets the strict regulations of healthcare architecture, creates a pleasant atmosphere and is a great answer even in the case of changing usage. The temporary pavilion was assembled in modules, not only making it possible to manufacture and assemble it within six months, but also providing the option of moving it to different locations for new uses. But the most decisive factors in choosing timber in a healthcare setting were the positive impact of wooden surfaces on the interior climate, its regulating characteristics in connection with room temperature, humidity and the build-up of odours as well as, of course, wood’s cosy appearance, something that is often neglected in hospitals. As architect Simon Speigner so accurately put it: “People simply have a closer connection to wood” – making it interesting in terms of therapy. It has positive associations, which can help in the recovery process, and, in combination with form and light, wood provides authentic tactile experiences and aromas that can help to bring the human heartbeat back into a normal, more stable range.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
79
GESUNDHEITS EINRICHTUNG JOSEFHOF JOSEFHOF CONVALESCENT HOME Architektur Architecture Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kaufmann Bausysteme GmbH Fertigstellung Year of completion 2019 Ort Location Graz
Das aktuell größte Holz-Bauprojekt im Gesundheitswesen, der Josefhof, ist zwar zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches noch eine Baustelle, aber schon jetzt ist die anziehende Atmosphäre und die Genauigkeit im Detail voll spürbar. 80
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
81
GESUNDHEITSEINRICHTUNG JOSEFHOF — JOSEFHOF CONVALESCENT HOME
A ship out of wood
Ein Schiff aus Holz Gemeinsam gesünder leben, ist das Motto am Josefhof, einer Gesundheitseinrichtung für Eisenbahner und Bergleute. In dem Neubau in der Nähe von Graz sollen Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention angeboten und neben der körperlichen Gesundheit auch das seelische und soziale Wohl gefördert werden. Insgesamt 130 Gästen in 120 Zimmern wird Unterkunft in einem Gebäudekomplex geboten, den die Betreiber selbstbewusst „Schiff“ nennen. Drei langgestreckte, gegeneinander verschobene Baukörper mit auffallend dynamischer horizontaler Holzfassade sind durch innenliegende Höfe und Loggien gegliedert. Die Fassade verschattet die großen Glasflächen, die von den Zimmern
82
aus einen beeindruckenden Blick auf die Landschaft der Südoststeiermark ermöglichen. Bautechnisch entschieden sich Architekten und Bauherren für die Verwendung von möglichst CO2-neutralen Baustoffen wie Holz und setzten dieses in einer flexiblen und gut vorzufertigenden Modulbauweise ein. Damit konnte der Primärenergieeintrag des Gebäudes bedeutend reduziert werden. Der Bau der modernsten Gesundheitseinrichtung Österreichs enthält also schon auf den ersten Blick viel Holz. Das ist eine Bestätigung für die hervorragende Leistungsfähigkeit des Baustoffs im Gesundheitsund Pflegebereich und kann als Pilotprojekt für weitere Anwendungen verstanden werden.
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
Living more healthily together is the slogan at Josefhof, a healthcare facility for railway employees and miners. The new building near Graz is to provide healthcare, convalescent care and respite, taking not only physical health into account but also emotional and social needs. The accommodation in the complex has 120 rooms with space for 130 guests – those who run the facilities confidently refer to the complex as a ship. There are three long structures offset against one another, all with a strikingly dynamic horizontal timber façade. The buildings are shaped by interior courtyards and loggias. The façade directly shades the large glass panels that provide the rooms with an impressive view onto the
Pflegen und Betreuen — Caring and supervising
southwest Styrian landscape. The architects and clients decided to use materials that were as CO2 neutral as possible for the construction, such as timber, using a modular building system that is both flexible and highly suitable for prefabrication. This meant that the building’s initial energy requirement could be significantly reduced. It is immediately clear that the most modern healthcare facilities in Austria have been constructed using a great deal of timber. This confirms that this building material is highly suitable for the health and care sector, meaning that the build can be seen as a pilot project for further applications.
83
Arbeiten und Erholen Working and relaxing
84
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
85
PRODUKTIONS HALLE TISCHLEREI FAUSTMANN FAUSTMANN PRODUCTION CENTRE Architektur Architecture KREINERarchitektur ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Faustmann Möbelmanufaktur GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kulmer Holz-Leimbau GesmbH Fertigstellung Year of completion 2017 Ort Location St. Johann i. d. Haide
Die Flächenelemente des Brettsperrholzes in Verbindung mit Holzleimbindern und bewusst breiten Stützenquerschnitten lassen die Glasfassade noch leichter erscheinen und vermitteln den inneren Kern aus Holz nach außen.
86
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
87
PRODUKTIONSHALLE TISCHLEREI FAUSTMANN FAUSTMANN PRODUCTION CENTRE
Bei Industriebauten wie der Produktionshalle der Tischlerei Faustmann prägt die Funktion die Oberflächen. Die tragende Konstruktion aus Holz erlaubt der Raumfunktion angepasste Oberflächen verkleidungen, wie im Falle des Spritz- und Lackierraums.
Wenn das mal kein Holz ist
If that’s not wood
Als die Tischlerei Faustmann 2017 eine neue Produktionshalle brauchte, war das Baumaterial schnell klar. Die eigene Kompetenz in der Verarbeitung des vielseitigen Rohstoffs, die Liebe zu seinen konstruktiven wie ästhetischen Eigenschaften und seine hohe visuelle und haptische Wirkung ließ nur einen Neubau zu, der das Material Holz zur Schau stellt. Die Produktionsabläufe in der Tischlerei fordern kurze Wege, was durch eine extrem kompakte Bauweise gewährleistet wurde. Darüber hinaus konnte man durch unbehandelte Holzoberflächen in Kombination mit großen Glasflächen eine durchgehend helle und aktive Arbeitsatmosphäre schaffen. In diesem Sinn wirkt das Material fast demokratisch: Maschinenhalle und Büros sind in ihrer hohen Raumqualität kaum zu unterscheiden.
In 2017, when carpentry company Faustmann needed a new production hall, it quickly became clear what building material would be used. The company’s own skills in working with this diverse raw material, their love of its characteristics in terms of both construction and aesthetics, its beautiful appearance and tactility – all this meant that the new build had to showcase timber as a building material. The production processes in the carpentry company make short transportation distances necessary – and this was made possible by an extremely compact construction method. Untreated wooden surfaces combined with generous glazed areas created a bright and lively working environment throughout. This makes the material almost democratic: whether in the machine shop or in the offices, the indoor environment is of equally high quality.
88
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
89
SPAR KAINDORF/ SULM SPAR KAINDORF/ SULM Architektur Architecture Architekt Friedrich ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Spar Leasing Gesellschaft m.b.H. Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kulmer Holz-Leimbau GesmbH Fertigstellung Year of completion 2014 Ort Location Kaindorf a. d. Sulm
90
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Einkaufen mal anders
Shopping — but different
Normalerweise sehen Supermärkte fast immer gleich aus. In Kaindorf muss man allerdings nicht zweimal hinschauen, um zu verstehen, dass es mit dem Werkstoff Holz auch anders geht. Den Supermarkt ziert und verschattet eine Manschette mit Lamellen aus Leimholzplatten. Durch verschiedene Lamellenneigungen entsteht für die Autofahrer im Vorbeifahren auf der B74 ein bewegtes rhythmisches Bild mit Signalwirkung. Der Supermarkt wurde mit einem umfassenden Energiekonzept realisiert, das eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, Bauteilaktivierung – Zirkulation von Wasser in massiven Bauteilen zur Regulierung der Raumtemperatur – und den Einsatz einer Wärmerückgewinnungsanlage beinhaltet. Ein solches Konzept lässt sich in Zukunft sogar noch nachhaltiger umsetzen: Das flimmernde Lamellenkleid des Marktes könnte aus Biofaser-Platten gefertigt werden. Das sind Platten, die ausschließlich Walddurchforstungsholz aus der Region nutzen. Weitere Supermärkte könnten diesem Vorbild aus Kaindorf folgen.
Normally, supermarkets all look identical. But in Kaindorf it doesn’t take long to notice that, when building with wood, things don’t have to be this way. A collar with a lamella screen of laminated timber provides the supermarket with ornamentation and shade. The different angles of the lamellas create an eye-catching, rhythmic picture that appears to move as you drive past the supermarket on the B74. A comprehensive energy concept was realised for the supermarket, providing it with a photovoltaic system for the roof, component activation – whereby water is circulated through large structural elements to regulate room temperature – and a heat recovery facility. In the future, it would be possible to implement the concept in an even more sustainable manner: the supermarket’s flickering lamella skirt could be constructed out of organic fibre panels. These panels are made entirely of local timber harvested when thinning out forests. Let’s hope that more supermarkets follow Kaindorf’s example.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
91
HÜGELLANDHALLE ST. MARGARETHEN ST. MARGARETHEN COMMUNITY CENTRE Architektur Architecture pürstl langmaier architekten BauherrInnen Commissioner Gemeinde St. Margarethen an der Raab, Orts- und Infrastrukturentwicklungs- Kommanditgesellschaft Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kulmer Holz-Leimbau GesmbH Fertigstellung Year of completion 2010 Ort Location St. Margarethen/Raab
92
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Neues Leben in der Ortsmitte
Bringing the heart back
Die Entleerung der Ortszentren ist zum ambivalenten Symbol unserer Gesellschaft geworden. Umso mehr ist der Beschluss der Gemeinde, eine Kultur- und Veranstaltungshalle als identitätsstiftendes Objekt mit zentrumsbildendem Charakter zu etablieren, eine weise Entscheidung, die das realisierte Projekt mit seiner ordnenden und differenzierten Raumbildung auch überzeugend einlöst. Der neue Baukörper integriert den denkmalgeschützten Altbestand, schafft klar definierte Außenbereiche und Vorzonen. Sowohl in Dach als auch Wand findet sich die geschickte und gelungene Kombination der beiden Produkte Brettschichtholz und Brettsperrholz. Bereits im Eingangsbereich ist die tragende, aussteifende und raumbildende Funktion und damit die Multifunktionalität des Brettsperrholzes offensichtlich. (I. Frank)
Emptying town centres have become an ambivalent symbol of today’s society. This made it a particularly wise decision on the part of the local council to establish a culture and event centre that would build a sense of identity and create a focal point. The realised project met expectations with well-structured spaces that allow for differentiated use. The new structure integrates the protected original building as well as creating clearly defined exterior spaces and fringe zones. Two products, glued laminated timber and cross-laminated timber, were used in a clever and successful combination for both the roof and walls. As soon as you walk into the entrance area, you notice the load-bearing, reinforcing and space-shaping functions of crosslaminated timber – a truly multifunctional product.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
93
ATELIER AM KOGL HILLSIDE STUDIO Architektur Architecture Johannes Kaufmann GmbH BauherrInnen Commissioner Annemarie Dreibholz-Humele Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Semriach
„Zum Baustoff Holz gab es keine Alternative, es war das einzige Material, das dem angestrebten ,Scheunencharakter‘ gerecht werden konnte.“ Johannes Kaufmann, Architekt
94
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
95
ATELIER AM KOGL HILLSIDE STUDIO
Ein Haus mit zwei Gesichtern
A house with two faces
Das Atelier einer Künstlerin hat zwei eindrucksvolle Gesichter: Geschlossen ist es vollständig homogen, ohne Dachüberstände oder erkennbare Fenster. Es scheint in sich zu ruhen und ähnelt einer Hütte im Wald oder einer simplen Scheune. Das andere Gesicht ist offen. Das Haus am Hang mit geöffneten großen Toren zur Talseite streckt sich in seine Umgebung. Licht fällt in die Räume, in denen die Grenzen zwischen innen und außen unscharf sind. Hier halten sich Inspiration und Konzentration die Waage und es kann gewohnt und gearbeitet werden, ohne das Gespür für die Landschaft zu verlieren. So konsequent wie Form und Raumkonzept, so kurz war die Bauzeit. Vorfertigung einzelner Elemente im Holzbaubetrieb und Fundament arbeiten am Hang wurden parallel ausgeführt, bevor das Gebäude nach drei Wochen montiert und bezugsfertig war. Fichte, Weißtanne und Eiche aus der Region wechseln sich im Haus ab und machen es lebendig.
The artist’s studio has two impressive faces: when closed, it is completely homogenous, without roof overhangs or recognisable windows. It appears to sleep and is similar in appearance to a log cabin in a forest or a simple barn. Its other face is open: when the house on the hillside opens its large gates towards the valley, it stretches outwards into its surroundings. Light floods the spaces, where the boundaries between inside and outside are blurred. Here, inspiration and concentration are in equilibrium; here, you can live and work without losing your sense of the landscape. The building is not only consistent in its form and spatial concept – but was also quick to build. Individual elements were prefabricated by a timber construction company and, at the same time, the groundwork was carried out on the hillside. After three weeks, the building was assembled and ready for occupation. Local spruce, silver fir and oak were used side by side, bringing the simple building to life.
96
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
97
FREIBAD TROFAIACH TROFAIACH OUTDOOR POOL Architektur Architecture Stingl-Enge Architekten ZT Gmbh BauherrInnen Commissioner Stadtgemeinde Trofaiach Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Tischler Carpenter Tischlerei Köck, Mautern Fertigstellung Year of completion 2015 Ort Location Trofaiach
Familienort
A space for family
Ein Imagewechsel stand im Freibad in Trofaiach an. Dort herrschte noch Stahlbeton vor und ein altes Kabinengebäude versperrte den Blick auf einen Bach und den angrenzenden Wald. Mit neuen Umkleidekabinen in Holz und Eternit und einladenden Sonnenterrassen änderten sich das Aussehen und die Abläufe im Bad. Die Bestandsgebäude und Zubauten verbindet eine farbige Eternitfassade zu einem Gesamteindruck. Die neuen Sonnenterrassen, die klassisch an ein Schiffsdeck oder an einen Steg im See erinnern, ziehen heute außerdem den Wald näher ans Areal heran. Was trotz Umbau erhalten blieb, ist die typische Kleinstadt-Sommer-Freibad-Atmosphäre. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln konnte das Bad zu einem lebendigen und heutigen Ansprüchen entsprechenden Familienort gemacht werden.
It was time for a change of image for the open-air swimming pool in Trofaiach. The pool was dominated by reinforced concrete and old changing cubicles blocked the view of the stream and the nearby wood. New changing cubicles made of timber and eternit as well as inviting sun terraces changed both the appearance of the pool and its usage. The colourful eternit façade connects existing buildings and additions to make a uniform whole. The new sun terraces, classically reminiscent of a ship’s deck or a jetty on a lake, now also bring the wood closer to the facilities. But despite these alterations, the typical summery atmosphere of a small town pool remains. Using simple and low-cost materials it was possible to transform the swimming pool into a lively place that meets the expectations of modern families.
98
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
99
UNTERWASSERSTEG BARFUSSWANDERWEG BAREFOOT TRAIL Architektur Architecture Baumeister – Zimmermeister Zündel BauherrInnen Commissioner Verein Romantischer Bründlweg Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Holz-Bau Zündel Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Turnau
100
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Bis zu den Knien im Wasser
Up to your knees in water
Wer Bewegung und Gesundheit, Freude und Erlebnis miteinander verbinden möchte, ist auf dem ersten Barfußwanderweg der Steiermark gerade richtig. Ohne Holz ginge hier allerdings gar nichts. Der Wanderweg führt über verschiedene Sinnesstationen, an denen die Nervenzellen unserer Füße kräftig aktiviert werden. Highlight ist ein langer Steg aus Holz, der mitten durch kühles Bergseewasser führt. Aber nicht nur einfach durchspazieren ist die Devise, sondern man steigt von Holzstumpf zu Holzstumpf und kann knietief durch das Wasser waten. Zum Abschluss dann eine kleine Pause im herzgeschnittenen Holzunterstand und so richtig die Füße spüren.
The first barefoot trail in Styria is just right for anyone looking for a fun new experience in the great outdoors. But without wood, all this would not be possible. The trail takes you to different sensory stations, activating the nerve cells in your feet. The highlight is a long wooden jetty leading through cool water from the mountain lake. But you don’t simply walk across – you step from one tree trunk to the next or wade through knee-deep water. At the end, you enter a wooden hut through a heart-shaped door – the perfect place to put your feet up.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
101
GUTSHOF ADMONTBICHL ADMONTBICHL MANOR Architektur Architecture Titus Pernthaler ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Hochreith Liegenschaftsverwaltung GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Brandl Bauges.m.b.H Fertigstellung Year of completion 2016 Ort Location Obdach
Spiegel regionaler Baukultur
Reflecting regional building culture
Der Neubau für die Pferdezucht in Admontbichl komplettiert Bestandsgebäude wie Schloss, Wirtschaftsgebäude, Meierei und einen ehemaligen Getreidespeicher aus dem 14. Jahrhundert. Der Ort selbst hatte bereits vor dem Neubau einen starken Charakter und die Architekten ergänzten diesen mit einem interessanten Materialmix, so dass das Erscheinungsbild von Materialien der Umgebung – Holz und Stein – geprägt ist. Im neuen Zuchtpferdestall wurden Naturstein- und Ziegelmauerwerk eingesetzt, die die Basis für detailgenaue Zimmermannsarbeit bilden. Das Tragwerk des Dachstuhls aus Lärchenvollholz ist zur Gänze einsehbar und versteckt weder die Balkendicke noch seine Holzverbindungen und Kraftschlüsse. Etwas „country-style“ könnte man im ersten Augenblick denken und wirklich spiegeln die Gebäudeproportionen und die Adaption reiner Holztragwerksverbindungen die traditionelle ländliche Baukultur dieser Region wider.
The new stable at Admontbichl completes a set of existing buildings including a manor house, agricultural buildings, a dairy and a former 14th century granary. The site had a strong sense of character before the new building was constructed and the architects complemented this with an interesting mix of materials, ensuring that its appearance is shaped by local wood and stone. The new stable makes use of both natural stone and bricks, which provide a foundation for the detailed carpentry. The supporting structure of the roof trusses is made of solid larch and is entirely on view. It hides neither the thickness of the beams, nor their timber joints or frictional connections. On first glance the building seems to be following a typically “country” style and, indeed, the proportions and the adaptation of the timber structure joints reflect the traditional building culture of this rural region.
102
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
103
PANORAMABAD GRÖBMING GRÖBMING PANORAMA POOL Architektur Architecture KREINERarchitektur ZT GmbH BauherrInnen Commissioner Marktgemeinde Gröbming Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2010 Ort Location Gröbming
104
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Entspannung vorprogrammiert
Relaxation guaranteed
Weite Holzplattformen um die Außenbecken im grünen Gras machen barfuß gehen angenehm. Alles wirkt ein wenig wie auf einem schicken Kreuzfahrtschiff mit extra beeindruckendem Bergpanorama. Im gesamten Panoramabad – bei KräuterSauna, Whirlpool-Raum, Ruhezonen und selbst am Sprungturm – dominieren Holzoberflächen. Neben einem hohen atmosphärischen Wert gibt es klare Gebrauchsvorteile des Materials. Bei Abnutzung ist ein Austausch einfach und schnell zu machen. Zudem ist es klimaaktiv und passt sich der unterschiedlichen Luftfeuchtigkeit in Wellnessbereich und Schwimmbad an. Entspannung für Besucherinnen und Besucher sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in der gelungenen Kombination aus Holz und modernen Elementen vorprogrammiert. Holz ist hier ein absoluter Materialvorteil in allen Bereichen und es fügt sich darüber hinaus prächtig in die waldreiche Berglandschaft der Obersteiermark ein.
Spacious timber platforms surround the outside pools in the green grass, making going barefoot a pleasure. All together it feels like a luxury cruise ship with the addition of an impressive mountain panorama. Wooden surfaces dominate throughout the facilities – in the herb sauna, in the whirlpool room, in the relaxation areas and even on the diving platform. In additional to its valuable contribution to the feel of the place, there are clear practical advantages to using this material. Wood is easy and quick to replace when it becomes worn. It is breathable and adapts well to the different levels of humidity in the spa and pool areas. This successful combination of wood and modern elements guarantees relaxation for both visitors and employees. Here, wood is a material with numerous advantages – and it certainly looks at home in the densely wooded mountain landscape of Upper Styria.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
105
MUTTERKUHSTALL EDLERHOF MOTHER COWSHED AT EDLERHOF Architektur Architecture LK Steiermark BauherrInnen Commissioner Susanne & Martin Schönhart Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Holzbau Stefan Eisl Fertigstellung Year of completion 2012 Ort Location St. Stefan ob Leoben
Ausgezeichnete Stallatmosphäre
A prize-winning cowshed
Am Edlerhof sind Kuh und Holz eine gut funktionierende Kombination. Stallungen gehören traditionell zum Kerngeschäft des Holzbaus und es entstehen laufend Neuerungen und Optimierungen im Funktionalen wie Konstruktiven. Große Spannweiten sind gefordert und kostengünstige, schnelle Bauweisen werden bevorzugt. Die Hofbesitzer sind stolz darauf, darüber hinaus einen ökologischen Anspruch zu verfolgen: effizienter Ressourceneinsatz, naturnahe Bewirtschaftung,
At Edlerhof, cows and timber work well together. Stables and cowsheds are traditionally a core business when it comes to building out of wood, and there are regular new developments and improvements in function and construction. Long bearing distances are required and cheap, quick methods of construction are preferred. In St. Stefan, the clients are proud to also maintain an ecological approach that focuses on an efficient use of resources, sustainable
106
Erhaltung der Kulturlandschaft und Artenvielfalt, Klimaschutz und nicht zuletzt das Tierwohl stehen im Mittelpunkt des Hoflebens. Nicht verwunderlich also, dass Kiefern- und Lärchenholz für den Mutterkuhstall aus dem hofeigenen Waldstück kommen und naturbelassen als Rundhölzer verarbeitet wurden. Ergebnis ist ein zum historischen Hof-Ensemble passendes Wirtschaftsgebäude, ausgezeichnet mit dem steirischen Tierschutzpreis und hohem Nutzen für Mensch und Rind.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
management, protection of the cultural landscape and biodiversity, climate protection, and animal welfare. It is therefore no wonder that the shed for female cows is made of pine and larch from the farm’s own forest, left untreated as round timber. The resulting agricultural building is a perfect fit for the historical farmyard, providing a cowshed with a prize-worthy atmosphere that benefits both humans and animals.
107
VOGELHÄUSER DELUXE POGUSCH DELUXE MOUNTAIN CHALETS Architektur Architecture Viereck Architekten ZT-GmbH BauherrInnen Commissioner Reitbauer Beteiligungs GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Fertigstellung Year of completion 2014 Ort Location Turnau
108
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
109
VOGELHÄUSER DELUXE POGUSCH — DELUXE MOUNTAIN CHALETS
110
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
Zwischen den Wipfeln
In the treetops
Eigentlich ist der Pogusch bekannt für seine Schmankerln und die Haubenküche. Doch seit geraumer Zeit kann man hoch oben auf den umliegenden Hügeln entspannt und geborgen wie ein Vogel im Nest die Nacht verbringen. Das gewaltige Abendpanorama zieht natürlich die Gäste an, aber im Detail der Architektur der Vogelhäuser am Pogusch steckt viel Sensibilität im Umgang mit dem Werkstoff Holz, der hundertprozentige Aufmerksamkeit verdient. Auf 1100 Metern Seehöhe kann in vier kleinen Apartments das Wald-Klima direkt zwischen den Baumwipfeln aufgesogen werden. Konstruktiv als Holzhäuser auf Stelzen ausgeführt und mit einer erstaunlichen Auskragung der Gebäudekörper, wird die prominente und steile Hanglage hervorgehoben. Wo möglich, sind Oberflächen und Materialien naturbelassen und nachhaltig verbaut worden. Im Innenraum wurde das Material Holz mit Möbeln und Deckengestaltung in vielen Variationen geradezu inszeniert. Holz rahmt hier immer wieder den Blick in die freie Natur. Im Netz sind dann auch die Bewertungen entsprechend euphorisch: „Specht, Uhu, Kuckuck und Gimpel … Natur und Design für Romantiker und Verliebte, Ruhe und Erholung.“ – Ein großes Lob für ein jahrtausendealtes Material.
Pogusch is primarily known for its delicacies and critically acclaimed cuisine. But, for some time, guests have also been able to spend the night like a bird in a nest, relaxed and secure, high up in the surrounding hills. The architecture of the birdhouses at Pogusch is highly sensitive in its use of wood as a building material. 1100 metres above sea level, guests can soak up the forest climate in the treetops, choosing from one of four apartment buildings. The wooden frame constructions are built on steel stilts and project dramatically outwards, highlighting the prominent steep hillside. Where possible, surfaces and materials have been left untreated and have been constructed in a sustainable fashion. Inside, the furniture and ceilings reveal the diverse potential of wood, which is also frequently used to frame the view onto the landscape. Online, the reviews are as enthusiastic as one would expect: “Nature and design for romance or love, for quiet and regeneration” – high praise for a material thousands of years old.
Arbeiten und Erholen — Working and relaxing
111
Spielen und Lernen Playing and learning
112
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
113
VOLKSSCHULE MARIAGRÜN MARIAGRÜN PRIMARY SCHOOL Architektur Architecture Architekturwerk Berktold Kalb ARGE BauherrInnen Commissioner GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2014 Ort Location Graz
Wie ein wärmender Filter wirkt die Gebäudehülle aus unbehandeltem Lärchenholz.
Holz, taktil und haptisch
Wood: tactile and haptic
Die Volksschule Mariagrün schiebt sich mit einem massigen Körper in einen Park, schwebt in den Bäumen und erdet sich gleichzeitig mit einer großen Freitreppe. Ähnlich wie bei ihrem Nachbarn, der Kinderkrippe Schönbrunngasse, wurde ein offenes pädagogisches Konzept baulich umgesetzt, das den Bewegungsfreiraum der Kinder im Blick behält und die Schulkinder in ihrer individuellen Entwicklung stützen soll. Dazu gehören architektonische Zwischenräume, die keine vorgeschriebene Nutzung aufweisen, und Oberflächen, die haptisch und taktil wirken. In Mariagrün darf und soll man das Gebäude in den schulischen Lernalltag einbeziehen - Holz als weiches und sensorisches Material ist ideal für dieses Konzept. Klassenzimmer gibt es nicht. Stattdessen mehrere SchülerInnen-Homebases und einige Lerninseln, die fließend ineinander übergehen. Letztlich bieten Material und Raumkonzept den Bezug zum naturbelassenen Außenraum: Der wind- und wettergeschützte Rundum-Balkon dient einem guten Ausblick oder einfach nur als großartiger und sicherer Lern- und Spielraum.
Mariagrün Primary School boasts a bulky structure that imposes onto the park, hovering in the trees while at the same time being pulled down to earth with a large flight of stairs. As was the case with the building’s neighbour, the Schönbrunngasse Nursery, an open pedagogical concept was transferred onto the building, with the aim of giving the children plenty of freedom to move about and supporting them in their individual development. Aspects include architectural spaces with no prescribed usage and surfaces that are haptic and tactile. In Mariagrün, the building can and should become part of the timetable – being a soft, sensory material, wood is ideal for this concept. There are no classrooms. Instead, there are multiple home bases for pupils and a few learning islands that flow into one another. Furthermore, both the material and the spatial concept create a connection to the school’s natural surroundings: the balcony surrounding the school is protected from the wind and weather, offering a stunning view or simply a generous and safe place to learn and play.
114
Spielen und Lernen — Playing and learning
Die Volksschule ist passivhauszertifiziert und wurde für den Einsatz von ökologischen Baumaterialien ausgezeichnet. Spielen und Lernen — Playing and learning
115
KINDERGARTEN ST. SALVATOR ST. SALVATOR KINDERGARTEN Architektur Architecture reitmayr architekten BauherrInnen Commissioner Röm. Kath. Pfarre Graz-Salvator Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2012 Ort Location Graz
Ein Holzspielplatz vom Feinsten
An outstanding wooden playground
Der Kindergarten der Pfarre Graz-Salvator ist heute ein großer Spielplatz aus Holz. Der Neubau formt gemeinsam mit dem Pfarrgebäude aus den 1960er Jahren einen gut geschützten Spielhof. Im Anbau bietet sich den Kindern in den neuen Räumen aus naturbelassenem Material ein fast unendliches Spiel-Raumkontinuum: Bewegungsraum, Gruppenraum, das Foyer und ein Essensbereich sind durchgehend bis ins Freie bespielbar. Und wenn es doch etwas Ruhe braucht, lassen sich durch leichte Holzelemente die Bereiche voneinander trennen und einzeln nutzen. Als Zugang zum Neubau dient das bestehende Gemeindehaus, dessen Alltag belebt und dessen Architektur durch den Anbau des neuen Kindergartens raumatmosphärisch aufgewertet wird.
The Pfarre Graz-Salvator kindergarten is now a large wooden playground. In combination with the 1960s parish building, the new building creates a safe courtyard for children to play in. The extension provides the children with new spaces made of natural materials that house a seemingly endless play world: the children can move unhindered through the activity room, group room, foyer and dining area to the outside. And if it is time for a little more calm, light timber elements can be used to divide the areas for individual use. The new building is accessed through the original community building, which has now been given a new lease of life by the kindergarten extension.
116
Spielen und Lernen — Playing and learning
Spielen und Lernen — Playing and learning
117
KINDERKRIPPE SCHÖNBRUNNGASSE SCHÖNBRUNNGASSE DAYCARE CENTRE Architektur Architecture Architektur STROBL ZT GmbH BauherrInnen Commissioner GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2010 Ort Location Graz
A green home from home
Atmosphäre im Grünen Die Kinder geben hier den Ton an. In der städtischen Kinderkrippe in der Schönbrunngasse werden sie bis zum dritten Lebensjahr mit dem Ziel, motorische, sprachliche und soziale Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen, betreut. Die Architektur reagiert auf diesen Anspruch, indem sich das kompakte Gebäude zurücknimmt, viele Zugänge nach draußen zulässt und zwischen verschiedenen Gartenniveaus vermittelt. Im Inneren sortieren Blickbeziehungen die funktionalen Bereiche und bieten
118
unterschiedliche räumliche Situationen an, die von Kindern, Betreuerinnen und Betreuern gleichwertig bespielt und genutzt werden. Holz wird vornehmlich als atmosphärisches Element entdeckt, regelt aber auch subtil die akustischen Anforderungen des Hauses. Schließlich spielen hier täglich bis zu 75 Kinder, deren Neugierde geweckt, deren Lernen begleitet werden muss und die vertrauensvoll ihre Lebenswelt mit allen Sinnen wahrnehmen und erforschen wollen.
Spielen und Lernen — Playing and learning
Holzoberflächen werden von den Kindern weniger beschmutzt als weiße Wände.
Spielen und Lernen — Playing and learning
At the heart of this project are the children. The state-funded nursery on Schönbrunngasse cares for children up to three years of age, with the aim of developing and consolidating their motor, language and social skills. The architecture responds to these requirements by allowing the building to take a back seat, providing multiple exits and connecting different levels of the garden. The interior lends visual structure to areas with different functions and creates different spaces for the nursery workers and children to use – with plenty of room for play. Wood is primarily used to shape the atmosphere of the nursery, but also subtly regulates the acoustics of the building. After all, this is a place where every day up to 75 children come to play. The aim is to awaken their curiosity, support their learning, and allow them to use all their senses to take in and explore their surroundings with confidence.
119
VOLKSSCHULE VIKTOR KAPLAN VIKTOR KAPLAN PRIMARY SCHOOL Architektur Architecture Hohensinn Architektur ZT GmbH BauherrInnen Commissioner GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Strobl Bau – Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2016 Ort Location Graz
120
Spielen und Lernen — Playing and learning
Spielen und Lernen — Playing and learning
121
VOLKSSCHULE VIKTOR KAPLAN — VIKTOR KAPLAN PRIMARY SCHOOL
„Ich hatte den Vergleich und ich muss sagen es ist 100 zu eins. Im Holzbau fühlen wir uns und vor allem die Kinder viel wohler!“ Ganztagsbetreuerin der VS Viktor Kaplan
Die Wohlfühlschule
The feel-good school
Kinder gehen in die Schule, um ihre Freunde zu treffen, so sagen es zumindest die meisten. Das ist in der Volksschule Viktor Kaplan sicher nicht anders. Aber den Architekten kam die Idee, dass man sich auch einfach wohlfühlen könnte an seiner Schule. Gezielt wurde deshalb in allen Räumen möglichst viel Holz verbaut, dessen vielfarbige Oberflächen Wohnatmosphäre schaffen und durch Tageslichtreflexe die Räume lebendig machen. Darüber hinaus ist der Zubau zum bestehenden Schulgebäude durch neue pädagogische Lernansätze geprägt. Die einzelnen Klassenräume können über große Schiebeelemente zu einer kontinuierlichen Lernlandschaft zusammengeschlossen werden. Auch diese Flexibilität ist in Holz viel einfacher zu denken als in irgendeinem anderen Material. Ein Teil der Schulkinder bleibt den gesamten Tag an diesem Ort – der Schulbau musste also wohnlich werden und gleichzeitig konzentrierte Lernatmosphäre bereitstellen.
Most people say that children go to school to meet their friends. That is unlikely to be any different in Viktor Kaplan Primary School. But the architects came up with the idea that it might be possible to create a school in which children simply feel at home. A conscious decision was therefore made to use as much wood as possible in all the rooms – the material’s varicoloured surfaces create a homely feel and the reflected rays of sunlight bring the spaces to life. The extension for the existing school building is also shaped by new teaching methods. The individual classrooms can be opened up to create a free-flowing learning landscape using large sliding elements. It is much easier to offer this flexibility in wood than when using any other material. Some of the pupils remain at the school all day, meaning that it was important to create a school building that feels homelike as well as providing a suitable atmosphere where children can concentrate and learn.
122
Spielen und Lernen — Playing and learning
Spielen und Lernen — Playing and learning
123
SPORTHALLE TRIEBEN TRIEBEN GYMNASIUM Architektur Architecture KMT / n-o-m-a-d Arch. DDI Gunther Koppelhuber BauherrInnen Commissioner Stadtgemeinde Trieben Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG Statik Civil engineering DI. Josef Koppelhuber Fertigstellung Year of completion 2015 Ort Location Trieben
124
Spielen und Lernen — Playing and learning
Zickzack
Zigzag
Auffallend ist das Dach der Schulsporthalle in Trieben, das trotz schwerer Optik über dem Boden zu schweben scheint. Die große Spannweite der Halle, inklusive Tribüne, Umkleiden und Geräteräume, bot sich für ein Raumtragwerk aus Leimbinderfachwerkträgern an. Die Konstruktion tritt sowohl innen als auch nach außen stark in Erscheinung und soll die technischen Möglichkeiten sowie die hervorragende handwerkliche Verarbeitung des heimischen, nachhaltigen Rohstoffs durch regionale Holzbaubetriebe repräsentieren. Da die Sporthalle auch lokalen Vereinen offen steht und für Veranstaltungen genutzt wird, vermitteln die markanten V-förmigen Stützen über den schulischen Betrieb hinaus ein Bild von Innovation im steirischen Holzbau. Kein Wunder, dass Holzbauunternehmen, Architekten und auch der österreichische Holzbauverband oft und gerne auf dieses Beispiel verweisen.
In Trieben, the school sports hall boasts a stunning roof that, despite its heavy appearance, seems to float above the ground. The hall’s long bearing distance, which provides space for a stand, changing cubicles and storage for sports equipment, prompted a decision in favour of a load-bearing structure out of trussed beams made from glued laminated timber. The construction plays an important visual role both inside and outside, with the aim of highlighting technical possibilities as well as the outstanding skill of the local carpentry firms working with this local, sustainable raw material. As the sports hall can also be used by local associations and to hold events, it makes sense that the prominent, v-shaped supports hint that this piece of architecture is more than just a school building, revealing the innovation in Styrian timber construction. It is no wonder that timber construction companies, architects and even the association for timber construction in Austria frequently like to draw attention to this example.
Spielen und Lernen — Playing and learning
125
FACHSCHULE FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGS WIRTSCHAFT GRÖBMING GRÖBMING COLLEGE OF AGRICULTURE AND NUTRITION ECONOMY Architektur Architecture Architekt DI Friedrich Wiesenhofer BauherrInnen Commissioner LIG Landesimmobilien-Gesellschaft mbH Steiermark Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H. Fertigstellung Year of completion 2011 Ort Location Gröbming
Landwirtschafts- und Holzbaukompetenz
Skilled in agriculture and timber construction
In Gröbming wurde vom Architekten der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft ein bewusst ökologisches Material- und Energiekonzept an prominenter Stelle umgesetzt. Nicht nur, dass die Fachschule als Ausbildungsstätte besonderes Gewicht für die Zukunft und für die junge Generation hat, durch die Konstruktion in Holzbauweise dokumentiert sie zugleich die Bedeutung des Baustoffes Holz als wesentlichen Wirtschaftsfaktor in der Steiermark. In Decken, Böden und Wänden wurden Brettsperrholzelemente verbaut und mit unterschiedlichen Materialien je nach Nutzung der
The architect of the college of agriculture and nutrition economy Gröbming placed particular importance on a consciously ecological material and energy concept. As a training centre, the vocational school is of particular importance for the future and for the younger generation. But, not only this, the choice of timber construction also documents the importance of wood as a significant economic factor in Styria. Crosslaminated timber elements were used for the ceilings, floors and walls, and covered with different materials depending on the room’s
126
Räume kaschiert. Durch Linoleum oder Lamellen parkett folgen auch diese Oberflächen dem Konzept der Nachhaltigkeit und sind Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei konnte hohe räumliche Qualität geschaffen werden, indem das Gebäude den Schülern freie Loggien als Rückzugsorte und Begegnungsräume bietet. Ein klarer, funktionaler Grundriss hilft bei der Orientierung, vermeidet ineffiziente Flächen und lässt viel Raum für die wesentlichen Dinge vor Ort: Fördern der Konzentration zum Lernen und ein herrlicher Ausblick auf die Landschaft.
Spielen und Lernen — Playing and learning
Spielen und Lernen — Playing and learning
purpose. Linoleum and lamella parquet flooring are made of renewable materials and therefore follow the concept of sustainability. It was also possible to create high quality spaces by providing pupils with open loggias where they can have time to themselves or meet their friends. A clear, functional floor plan helps pupils to find their way, avoids difficult-to-use areas and leaves plenty of space for the important things: helping pupils concentrate and learn, and offering a stunning view of the landscape.
127
FACHSCHULE FÜR LANDUND ERNÄHRUNGS WIRTSCHAFT SCHLOSS FEISTRITZ – ST. MARTIN FEISTRITZ COLLEGE OF AGRICULTURE AND NUTRITION ECONOMY Architektur Architecture Architekten Domenig & Wallner ZT GmbH BauherrInnen Commissioner LIG Landesimmobilien-Gesellschaft mbH Steiermark Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Weirer Holzbau GmbH Fertigstellung Year of completion 2012 Ort Location St. Peter am Kammersberg
128
Spielen und Lernen — Playing and learning
Spielen und Lernen — Playing and learning
129
FACHSCHULE FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT SCHLOSS FEISTRITZ – ST. MARTIN FEISTRITZ COLLEGE OF AGRICULTURE AND NUTRITION ECONOMY
130
Spielen und Lernen — Playing and learning
Schlossschule
A manor school
Nicht einfach ist auf den ersten Blick die Situation, wenn historisches und herrschaftliches Gemäuer revitalisiert und ergänzt werden soll, zumal die Funktionen von Alt und Neu nicht immer so richtig gut zusammenpassen. Fachschule und Schloss sind eine seltene Kombination und wenn, dann eher für Eliten zugänglich. Mit der Fachschule im Schloss Feistritz verhält es sich entgegengesetzt. Ein ergänzender Anbau mit Unterrichts- und Praxisräumen öffnet den Schülern, die hier Land- und Ernährungswirtschaft lernen, das denkmalgeschützte Schloss. Mit einer strengen und horizontal ausgerichteten Kubatur und einer vergrauten Holzfassade kontrastiert der Neubau die dicken weißen Mauern des Schlosses und hebt sich ab, ohne den Bezug zum baulichen Kontext zu verlieren. Und statt kleiner Schlossfenster bietet der Neubau auch noch großartige Panoramablicke in die Landschaft. An diesem Ort ergänzen sich nicht nur Alt und Neu, sondern sie stärken sich auch gegenseitig.
When a historical stately home is to be revitalised and given an extension, this does not start off looking like an easy project. Particularly when the old and new functions often don’t quite fit together. Vocational school and manor house make for an unusual combination and, when it does happen, this is something mainly open to the elite. But at the vocational school in Schloss Feistritz the opposite is the case. An extension with classrooms and practical rooms has opened up the protected manor house to pupils preparing for careers in agriculture and the food industry. The new building with its strict, horizontal cube and greyed wooden façade contrasts with the thick, white walls of the manor house, standing out without losing the connection with its architectural context. And instead of small, historical windows, the new building offers amazing panoramic views of the landscape. This is a place where old and new do much more than simply complement one another.
Spielen und Lernen — Playing and learning
131
Gestalten und Inszenieren Designing and setting the scene
132
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
Wohnen im Einfamilienhaus — Living in single-familiy homes
133
PETERSKIRCHE ST. LAMBRECHT CHURCH OF ST. PETERS IN ST. LAMBRECHT Architektur Architecture reitmayr architekten BauherrInnen Commissioner Benediktinerstift St. Lambrecht Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Herbert Hollerer GmbH Tischler Carpenter Tischlerei Griessner Fertigstellung Year of completion 2017 Ort Location St. Lambrecht
134
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
135
PETERSKIRCHE ST. LAMBRECHT — CHURCH OF ST. PETERS IN ST. LAMBRECHT
Like little boats
Wie kleine Boote Wie kleine Boote lehnen außen der neue Windfang und im Inneren die neue Empore an der mittelalterlichen Peterskirche des Klosters St. Lambrecht. Sie sind Teil einer christlichen und baukulturellen Symbolsprache, die in den Zubauten architektonisch interpretiert wurde. Die Wahl von Holz folgte einem metaphorischen Motiv und stellte darüber hinaus regionales Zimmermannshandwerk auf die Probe. Im Prinzip ein Weiterbauen, das nicht nur auf technischer Ebene funktioniert. Trotz kurzer Bauzeit wurde mit viel Aufwand die Auswahl
136
der einzelnen Holzstaffeln vorgenommen. Verarbeitet wurde Tannenholz, weil dieses im Vergleich zu anderen Hölzern langsamer verwittert und unbehandelt bleiben kann. Schließlich stammt die Peterskirche aus dem Mittelalter, einem Zeitalter ohne Schnörkel oder glänzende Oberflächen. So kann das Auge des Betrachters die architektonischen Ergänzungen auf verschiedene Arten lesen: als abstrahierte Form einer symbolischen Geschichte oder als aufmerksame Neuinterpretation baukultureller Tradition.
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
The new vestibule outside and the new gallery inside nestle against the medieval Peterskirche Church at St. Lambrecht Abbey like small boats. They are part of a symbolic language of Christianity and building culture given an architectonic interpretation in the extensions. Timber was chosen as a metaphorical motif – putting local carpenters to the test. In principle, this is a continuation of the build and one that not only works on a technical level. Despite the short construction period, a great deal of effort
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
was put into selecting the individual planks of wood. Fir was used as this weathers more slowly than other woods and can be left untreated. And, after all, Peterskirche was built in the Middle Ages, in a time free from embellishments and shiny surfaces. Viewers can therefore read the architectonic additions in different ways: as an abstracted form of a symbolic story or as a careful re-interpretation of architectural tradition.
137
SKYWALK BAHNHOF ZELTWEG SKYWALK AT ZELTWEG MAINSTATION Architektur Architecture Hohensinn Architektur ZT GmbH mit Graz Architektur ZT GmbH BauherrInnen Commissioner ÖBB Infrastruktur AG Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company Kulmer Holz-Leimbau GesmbH Fertigstellung Year of completion 2013 Ort Location Zeltweg
Alles im Blick Der neue Skywalk am Bahnhof Zeltweg wurde relativ schnell umgesetzt und ist mindestens genauso repräsentativ für die Region wie die Boliden am benachbarten Formel 1-Ring. In Modulbauweise vorgefertigt und schnittig geformt, ist das Projekt eine Reaktion der ÖBB auf die Entwicklungen in der Region. Statt durch eine dunkle Unterführung kommt der Besucher jetzt per innovativer Brücke auf die Gleise und behält den Überblick über das Geschehen und
138
The gateway to Murtal das weite Murtal – eine Art Tribüne letztlich. In Zukunft wird der Skywalk über das gesamte Bahnareal hinweg bis zum Rathausplatz zwei Teile der Stadt miteinander verbinden, was bisher fußläufig kaum möglich war. So ist er nicht nur von Nutzen für Bahnreisende, sondern auch aus städtebaulicher Sicht ein Gewinn für Zeltweg. Als Holzbau hat er außerdem Signalcharakter, ist er doch das Tor zur Region Murau.
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
The new skywalk at Zeltweg station was implemented relatively quickly and is as representative for the region as the race cars at the Formula One track nearby. Prefabricated as a modular building system to create a sleek shape, the project is the ÖBB train company’s reaction to developments in the region. Instead of walking through a dark underpass, visitors now access the platforms via an innovative bridge and look down onto the goings-on and the broad Murtal valley
Gestalten und Inszenieren — Designing and setting the scene
below – as if from a viewing parapet. In the future, the skywalk will stretch over the entire station premises right up to the townhall, connecting two parts of the town that, up to now, are not really within walking distance. This means that the skywalk is not only useful for train travellers – it will benefit the urban development of Zeltweg as a whole. As a timber construction, the skywalk also sends a strong signal – it is, after all, the gateway to Murau, a region renowned for its timber.
139
Verzeichnis der ArchitektInnen, Holzbauunternehmen und Tischler directory of architects, timber construction companies and carpenters
Wohnen im Einfamilienhaus Living in single-familiy homes Haus D House D Architektur architecture: Yes-architecture Graz www.yes-wicher.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Zimmerei Josef Konrad www.konrad-zimmerei.at Haus RF House RF Architektur architecture: Innauer Matt Architekten ZT GmbH www.innauer-matt.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Holzschnitt Holzschnitt Architektur architecture: HbmG GmbH c/o GROSZSTADT www.groszstadt.eu Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Haus R House R Architektur architecture: Dipl.Ing. Gerhard Mitterberger ZT-GmbH Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Haus Moitzi House Moitzi Architektur architecture: ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH www.alpe.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH www.alpe.at Wohnhaus Rosa Rosa House Architektur architecture: Rodlauer Greimeister ZT GmbH www.rg-bautechnik.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Holzbau Mehrl GmbH www.mehrl-holzbau.at/ Haus K House K Architektur architecture: Yes-architecture Graz www.yes-wicher.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Holzbau Watz www.holzbau-watz.at
140
Haus M House M Architektur architecture: Hohensinn Architektur ZT GmbH www.hohensinn-architektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kieninger Gesellschaft m.b.H. www.kieninger.at Lamprechthof Lamprechthof Architektur architecture: ARGE Erich Prödl Associates mit HPSA ZT GmbH www.erichproedl.com www.hpsa.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Steirerhaus Teubl & Teubl Baugesellschaft m. b. H. www.steirerhaus.at ST23 Wohnen am Hang ST23 Hillside House Architektur architecture: Arch. DI Roland Höntzsch www.con-architekturen.net Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Zimmerei Luttenberger & Co KG www.zimmerei-luttenberger.at Wohnen im Mehrparteienhaus Living in apartment buildings Wohnbau Hummelkaserne Apartment building Hummelkaserne Architektur architecture: sps÷architekten zt gmbh www.sps-architekten.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kaufmann Bausysteme GmbH www.kaufmannbausysteme.at Massive Living Massive Living Architektur architecture: Architekt DI Peter Zinganel Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Wohnbaugruppe Max-Mell-Allee Max-Mell-Allee residential building joint venture Architektur architecture: Nussmüller Architekten ZT-GmbH www.nussmueller.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at
14 Wohneinheiten St. Radegund Terraced housing St. Radegund Architektur architecture: Hohensinn Architektur ZT GmbH www.hohensinn-architektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at
Ronald McDonald Haus Ronald McDonald House Architektur architecture: Viereck Architekten ZT-GmbH www.viereck.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at
Umbau Wilder Mann Wilder Mann Conversion Architektur architecture: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH www.love-home.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Graf-Holztechnik GmbH www.graf-holztechnik.at
Patientenpavillon LKH Graz Süd West LKH Graz Süd West patient pavilion Architektur architecture: sps÷architekten zt gmbh www.sps-architekten.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at
Pflegen und Betreuen Caring and supervising Pflegewohnheim Erika Horn The Erika Horn care home for the elderly Architektur architecture: Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH www.wissounig.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at Sozialtherapeutikum Steiermark, Haus Sonnleiten Home for people with special needs, Sonnleiten Architektur architecture: Tritthart + Herbst Architekten ZT-OG www.herbst.tritthart.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Betreutes Wohnen Bad Aussee Assisted living Bad Aussee Architektur architecture: planorama ZT GmbH www.planorama.net Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kieninger Gesellschaft m.b.H. www.kieninger.at Jugendzentrum ECHO ECHO Youth Centre Architektur architecture: pürstl langmaier architekten www.plarchitekten.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at
Gesundheitseinrichtung Josefhof Josefhof Convalescent Home Architektur architecture: Dietger Wissounig Architekten ZT GmbH www.wissounig.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kaufmann Bausysteme GmbH www.kaufmannbausysteme.at Arbeiten und Erholen Working and relaxing Produktionshalle Tischlerei Faustmann Faustmann Production Centre Architektur architecture: KREINERarchitektur ZT GmbH www.kreinerarchitektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kulmer Holz-Leimbau GesmbH www.kulmerbau.at Spar Kaindorf/Sulm Spar Kaindorf/Sulm Architektur architecture: Architekt Friedrich ZT GmbH www.architekt-friedrich.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kulmer Holz-Leimbau GesmbH www.kulmerbau.at Hügellandhalle St. Margarethen St. Margarethen Community Centre Architektur architecture: pürstl langmaier architekten www.plarchitekten.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kulmer Holz-Leimbau GesmbH www.kulmerbau.at
141
Bildnachweis image credits
Atelier am Kogl Hillside studio Architektur architecture: Johannes Kaufmann GmbH www.jkarch.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH www.kaufmannzimmerei.at
Vogelhäuser Deluxe Pogusch Bird-houses Pogusch Architektur architecture: Viereck Architekten ZT-GmbH www.viereck.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at
Freibad Trofaiach Trofaiach Outdoor Pool Architektur architecture: Stingl-Enge Architekten ZT Gmbh www.architekturbureau.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Tischler carpenter: Tischlerei Köck www.tischlereikoeck.com
Spielen und Lernen Playing and Learning
Unterwassersteg Barfußwanderweg Barefoot trail Architektur architecture: Bmstr.-Zimmermstr. Zündel www.baumeister-zuendel.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Holz-Bau Zündel www.baumeister-zuendel.at Gutshof Admontbichl Admontbichl Manor Architektur architecture: Titus Walter Pernthaler ZT GmbH www.pernthaler.com Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Brandl Bauges.m.b.H www.brandl-bau.at Panoramabad Gröbming Gröbming Panorama Pool Architektur architecture: KREINERarchitektur ZT GmbH www.kreinerarchitektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Mutterkuhstall Edlerhof Mother Cowshed at Edlerhof Architektur architecture: LK Steiermark www.stmk.lko.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Holzbau Stefan Eisl www.holzbau-eisl.at
142
Volksschule Mariagrün Mariagrün Primary School Architektur architecture: ARGE Architekturwerk Berktold Kalb www.berktold-architekten.at www.architekturwerk.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at Kindergarten St. Salvator St. Salvator Kindergarten Architektur architecture: reitmayr architekten www.reitmayr-architekten.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at Kinderkrippe Schönbrunngasse Schönbrunngasse Daycare Centre Architektur architecture: Architektur STROBL ZT GmbH www.strobl-architektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at Volksschule Viktor Kaplan Viktor Kaplan Primary School Architektur architecture: Hohensinn Architektur ZT GmbH www.hohensinn-architektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Strobl Bau – Holzbau GmbH www.strobl.at Sporthalle Trieben Trieben Gymnasium Architektur architecture: kmt / office for architecture, landscape & urbanism Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG www.holzbauweiz.at Statik Civil engineering DI Josef Koppelhuber www.koppelhuber.at
Fachschule für Land- und Ernährungs wirtschaft Gröbming Gröbming College of agriculture and nutrition economy Architektur architecture: Architekt DI Friedrich Wiesenhofer Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Bauunternehmung Granit Gesellschaft m.b.H. www.granit-bau.at Fachschule für Land- und Ernährungs wirtschaft Schloss Feistritz Feistritz College of agriculture and nutrition economy Architektur architecture: Architekten Domenig & Wallner ZT GmbH www.domenig-wallner.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Weirer Holzbau GmbH Gestalten und Inszenieren Designing and setting the scene Peterskirche St. Lambrecht Church of St. Peters in St. Lambrecht Architektur architecture: reitmayr architekten www.reitmayr-architekten.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Herbert Hollerer GmbH www.hollerer.cc Tischlerei Carpenter: Tischlerei Griessner www.tischlerei-griessner.at Skywalk Bahnhof Zeltweg Skywalk at Zeltweg Mainstation Architektur architecture: Hohensinn Achitektur ZT GmbH mit Subplaner Grazt ZT GmbH www.hohensinn-architektur.at Ausführender Holzbaubetrieb Timber construction company: Kulmer Holz-Leimbau GesmbH www.kulmerbau.at
pierer.net 8, 44, 45, 52, 53, 54, 55, 64, 65, 72, 73, 112, 113, 120, 121 g.ott 11, 24, 25, 26, 27, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 49, 51, 60, 61, 70, 71, 72, 76, 77, 80, 81, 82, 83, 94, 95, 96, 97, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 116, 117, 118, 122, 123, 124, 125, 127, 128, 129, 130, 131, 134, 135, 136
Impressum imprint
Harald Eisenberger Photography 90, 91 Tom Biela 98, 99 Verein romantischer Bründlweg 100, 101 KREINERarchitektur ZT GmbH 104
proHolz Steiermark 12
Markus Kaiser, Graz 114, 115
Holzcluster Steiermark 15
Kurt Hörbst 115
FOTO: TONI MUHR 16, 17, 18, 19, 20, 21
ÖBB, Roman Bönsch 138, 139
Michael Stelzhammer 22, 23
Claudia Gerhäusser 140
herausgegeben von published by proHolz Steiermark Verband der steirischen Holz- und Forstwirtschaft Reininghausstraße 13a A-8020 Graz www.proholz-stmk.at Projektverantwortliche project lead Mag. Doris Stiksl, Msc Redaktion, Textchefin executive editor DI Claudia Gerhäusser, MA Design Redaktion editor MMag. Gudrun Wölfl DI Robert Pirker (Ass.) Buchgestaltung, Lithografie book design, colour processing Atelier Neubacher
Fotoatelier Robert Frankl 28, 29, 30, 31
Übersetzung Einleitung/Projekttexte translation introduction/project descriptions quillcrafted by Susannah Leopold MA
Sabine Bungert 32, 33
Lektorat copy editing Mag. DI Eva Guttmann
Oliver Wolf 32
Projekttexte der Seiten project descriptions pages 34, 35, 36, 37, 92 & 93 Univ-Prof. em. MMag. Arch. Irmgard Frank
FOTO: CROCE 34, 35 paul ott photografiert 42, 43, 46, 47, 48, 49, 62, 63, 67, 78, 79, 92, 93, 119, 126, 127, 132, 133, 136, 137 geopho.com 50, 51, 56, 57, 86, 87, 88, 89 Jasmin Schuller 58, 59, 60
Hinweise notice Für die bessere Lesbarkeit wurde in den Texten auf akademische Grade und auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie zum Beispiel TeilnehmerInnen, weitestgehend verzichtet. Zudem wurde das Buch in Schweizer Broschur gebunden, um den Fotografien ausreichend Platz und Sichtbarkeit einzuräumen. For better readability, academic degrees were largely omitted in the texts. In addition, the book was bound in Swiss paperback to give the photographs sufficient space and visibility. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Kopien, Scans oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. No part of the work may be reproduced in any form (by photography, copies, scans or other means) or processed, duplicated or distributed using electronic systems without written permission from the publisher.
Umschlag cover photo FOTO: TONI MUHR Druck printing MEDIENFABRIK GRAZ Dreihackengasse 20, 8020 Graz Papier paper Bilderdruck, matt, 300g/m 2, weiß Amber Graphic, 150g/m 2 100 % PEFC Certified
Simon Oberhofer 66 Foto: Roman Bönsch 68, 69 Andreas Tischler 74, 75, 77, 108, 109, 110, 111 David Tanzler 84, 85
1. Auflage Jänner 2019, 2000 Stk. 1st edition January 2019, 2.000 pcs. © proHolz Steiermark ISBN 978-3-200061-21-7
Vielen Dank für die Unterstützung bei der Umsetzung des Buches an das Land Steiermark, die Holzbauinnung und an die Mitglieder von proHolz Steiermark. Many thanks for the support in the implementation of the book to the State of Styria, the Holzbauinnung and to the members of proHolz Styria.
Holz als Baumaterial hat in der Steiermark eine jahrhundertelange Tradition. Zugleich kam es in den letzten Jahren zu weitreichende Innovationen wie z. B. die Entwicklung von Brettsperrholz. Dieses hat sich, ausgehend von der Steiermark, durchgesetzt und u. a. den architektonisch anspruchsvollen Geschosswohnungsbau in Holz im größeren Maßstab erst möglich gemacht. Doch die Dynamik im Holzbau geht weiter: Gerade in Hinblick auf Klimaschutz, Erdbebensicherheit, Vorfertigung und Serienproduktion gibt es einen steigenden Bedarf an brauchbaren Lösungen – und auch hier spielt Holz eine entscheidende Rolle. Dieses Buch zeigt die Vielfalt des Baustoffs Holz, die heute in der Steiermark vorhanden ist. Von 500 Jahre alten Bauernhäusern über urbane Nachverdichtung und formdynamische Ausführungen von Schindelfassaden bis hin zu erstaunlichen Tragwerken reicht die Bandbreite. Aufschlussreiche Fotografien und Texte erlauben einen tiefergehenden Blick auf die Details, die Vielseitigkeit und die architektonischen und atmosphärischen Möglichkeiten beim Bauen mit Holz.
Timber has been used as a building material in Styria for hundreds of years. However, this is a tradition that has never lost sight of new developments and innovations. Crosslaminated timber for example was developed in Styria and became of global importance, making it possible to create timber-built multi-storey housing – an architecturally challenging undertaking – on a larger scale. All over the world, there is increasing demand for effective solutions to problems related to climate change, earthquake resistance, prefabrication and mass production. Timber will need to reveal its full potential as a building material and its application will need to be continually developed. With this book, you can discover the diverse ways in which timber has been used in Styria. This treasure trove includes 500-year-old farmhouses, dynamic shingle facades on modern buildings, and impressive load-bearing structures. So flick through the pages and take a closer look to discover new details in architecture – and in timber itself.