Mit Beiträgen von Hartmut BÜhme, Martin Bßchsel, Manfred Clemenz, Joachim F. Danckwardt, Christian Janecke, Diana Pflichthofer, Marc Ries, Johanna Scheel, Stephan von der Schulenburg und Hans Zitko
Manfred Clemenz, Dr. phil., war Professor fßr Soziologie/Klinische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt, ist Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker und Supervisor in freier Praxis sowie Kunsthistoriker. Letze Buchpublikation im Psychosozial-Verlag: Affekt und Form (2011). Hans Zitko, Prof. Dr., studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik und hat eine Gastprofessur fßr Wahrnehmungstheorie an der Hochschule fßr Gestaltung Offenbach inne. Seine Arbeitsgebiete sind Ästhetik, Kunsttheorie und Soziologie der Kunst. Martin Bßchsel, Prof. Dr., studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Soziologie. Derzeit ist er Professor fßr Europäische Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter an der Goethe-Universität Frankfurt. Fächerßbergreifende Forschungsprojekte verfolgt er besonders im Bereich der Historischen Emotionsforschung. Diana Pflichthofer, Dr. med., ist Fachärztin fßr Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin (DPG, IPV, DGPT) und Gruppenanalytikerin (D3G). Sie ist Lehrtherapeutin und Dozentin am Hamburger DPG-Institut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Trauma, psychoanalytische Behandlungstechnik und Ästhetik.
WWW PSYCHOSOZIAL VERLAG DE
IMAGO ¡ Band 1
Kunstgeschichte, der Philosophie und der Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fĂśrdern. Das Themenspektrum reicht von Sophokles bis Tarantino, vom franzĂśsischen Mittelalter bis zur japanischen Popkultur, von Leonardo da Vinci bis Paul Klee.
5IVNZML +TMUMVb 0IV[ BQ\SW 5IZ\QV *†KP[MT ,QIVI 8Æ QKP\PWNMZ 0O
1912 grßndeten Hanns Sachs und Otto Rank mit der Unterstßtzung Sigmund Freuds Imago als Zeitschrift fßr die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, um Freuds Auffassung gerecht zu werden, dass die Psychoanalyse nicht auf medizinische Bereiche beschränkt bleiben mßsse. Diesem Credo verpflichtet sich nun das gleichnamige Jahrbuch. Das fächerßbergreifende Phänomen Ästhetik wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere der Psychoanalyse, der Sozialpsychologie, der
Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin BĂźchsel, Diana Pflichthofer (Hg.)
I MAGO
Interdisziplinäres Jahrbuch fĂźr Psychoanalyse und Ă„sthetik, Band 1 Hartmut BĂśhme Das Archaische und das Soziale. Entgrenzung und Einhegung von Gewalt im gegenwärtigen Film und im Mythos – Michael Haneke – Quentin Tarantino – Sophokles Manfred Clemenz ÂťKann ich denn sterben, ich Kristall?ÂŤ (Paul Klee, 1915). Eros und Thanatos: BruchstĂźcke einer Klee-Biografie Martin BĂźchsel MonstrĂśse GefĂźhle – die GefĂźhle von Monstern. Ăœberlegungen zu emotionalen Strukturen in der marginalen Skulptur der Romanik und Gotik Frankreichs Johanna Scheel Die Emotionalität des emotionslosen Stifterbildes in der altniederländischen Malerei Hans Zitko Die Inversion der Aura.Vom Schicksal der charismatischen Autorität im sozialen System der Kunst Diana Pflichthofer Ă„sthetische Erfahrungen in der Psychoanalyse. Zeit und Raum fĂźr sinnliche Erkenntnis Joachim F. Danckwardt ‌ als ich in noch sehr unerwachsenen Jahren warÂŤ (Cecilia Gallerani, 1498). Anmerkungen zu Leonardos Ă„sthetik der Bewegung gegen den doppelten Tod im Porträt Die Dame mit dem Hermelin
Christian Janecke Figurentheatralik bei Neo Rauch Marc Ries Schlummert ein, ihr matten Augen ‌. Zu einer mÜglichen Assoziation von Todestrieb und ästhetischer Erziehung Stephan von der Schulenburg Eisenarm Atom. Humor und Katastrophe in Kunst und Populärkultur Japans
0SYCHOSOZIAL 6ERLAG
ISBN 978-3-8379-2175-5
228 Seiten, Rßckenstärke: 15 mm ¡ Majuskel