Psychosozial-Verlag Herbst 2012
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, das Thema des sexuellen Missbrauchs ist seit einigen Jahren in den Medien so präsent wie nie. Es war ein Schock, als Fälle sowohl aus kirchlichen Einrichtungen, als auch aus renommierten reformpädagogischen Schulen an die Öffentlichkeit gelangten. Missbrauchssituationen in Abhängigkeitsbeziehungen entstehen häufig aus zu weit gehender Zuneigung. So ist auch die Psychoanalyse, deren Markenzeichen von Beginn an die Übertragungsliebe war, nicht davor gefeit: Immer wieder erliegen Therapeuten ihrer sexuellen Gegenübertragung und realisieren sie in einer sexuellen Beziehung. Unser Autor Mathias Hirsch betrachtet in seinem neuen Werk »Goldmine und Minenfeld« das Spektrum der Liebe in der therapeutischen Beziehung und die Überschreitung ihrer Grenzen. Er erarbeitet Parallelen zu familiären und institutionellen Missbrauchssituationen und fixiert die Verantwortung bei demjenigen, der seine Professionalität vergisst. Genauso aktuell und allgegenwärtig ist das Thema der Scheidung: Mittlerweile wird mehr als jede dritte Ehe in Deutschland geschieden. Jene, die professionell mit betroffenen Familien arbeiten, benötigen ein vertieftes Verständnis besonders der Kinder. Helmuth Figdor legt mit Patient Scheidungsfamilie einen Ratgeber für alle professionellen Helfer vor. Er gibt Ratschläge, wie mit der schwierigen Lebenssituation, die vor allem für Heranwachsende mit einer Scheidung einhergeht, und all ihren Folgen umzugehen ist. Dieses Buch ergänzt die Bände Scheidungskinder – Wege der Hilfe und Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung.
Hirsch: »Goldmine und Minenfeld«
4
Mauss-Hanke (Hg.): Internationale Psychoanalyse 2012
6
Springer et al. (Hg.): Nutzt Psychoanalyse?!
Schlösser/Gerlach (Hg.): Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren
Pflichthofer: Spielregeln der Psychoanalyse Storck (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik
8 9
Gerisch: Suizidalität
12
Clemenz et al. (Hg.): IMAGO – Interdisziplinäres Jahrbuch, Bd. 1
11
13
Oberhoff: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen
14
Schneider/Bär (Hg.): Pier Paolo Pasolini
16
Piegler: Das Fremde im Film
Heilmann et al. (Hg.): Außenseiter integrieren
Editorial
7
10
Bibliothek der Psychoanalyse – Neuauflagen Bolognini: Die psychoanalytische Einfühlung Ferro: Im analytischen Raum Böhm/Kaplan: Rache
Besonders freuen wir uns auch, Ihnen pünktlich zum WagnerJahr 2013 eine musikpsychoanalytische Studie zu Richard Wagners Oper Der Ring des Nibelungen anbieten zu können. Bernd Oberhoff erforscht in Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen erstmals die Leitmotive des umfangreichen musikalischen Bühnenwerks und analysiert das eigenwillige Orchesterkonzept des vielseitig begabten Künstlers aus psychologischer Sicht. Damit spricht dieses Buch nicht nur interessierte Psychoanalytiker, sondern vor allem auch Freunde der klassischen Musik an.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth
5
Hock: Das Unbewußte Denken
Schneider/Bär (Hg.): Darren Aronofsky
Trin Haland-Wirth
3
Volkan: Die Erweiterung der psychoanalytischen Behandlungstechnik …
Neben diesen ernsten Themen möchten wir Ihnen außerdem einige Titel aus dem Bereich »Psychoanalyse und Kunst« empfehlen: In diesem Jahr erscheint der erste Band des neuen Jahrbuchs IMAGO. In der Tradition der legendären gleichnamigen Zeitschrift vereint das Interdisziplinäre Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik Beiträge namhafter Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die sich fächerübergreifend mit dem Phänomen der »Ästhetik« auseinandersetzen. So wird ein besseres Verständnis des Themas für viele wissenschaftliche Gebiete ermöglicht und die Interdisziplinarität der Sozio- und Geisteswissenschaften vorangetrieben.
Wir hoffen, mit diesen Anregungen Ihre Neugierde auf unser aktuelles Programm geweckt zu haben. Natürlich bieten wir Ihnen in diesem Heft noch viele weitere Bücher aus einer Bandbreite zeitloser und aktueller Themen und wünschen viel Spaß beim Stöbern!
2
Inhalt
Gerlach/Pop (Hg.): Filmräume/Leinwandträume Herb: Psychoanalytiker im Spielfilm
15 17
18
19
Bocola: Die Kunst der Moderne
20
Adler: Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie
22
Figdor: Patient Scheidungsfamilie
24
Datler et al. (Hg.): Psychoanalytisch-pädagogisches Können (Jahrbuch Psa. Päd. 20)
26
Böhme: Der anatomische Akt (Hans-Kilian-Preis 2011) 21
Sieben/Scholz: (Queer-)Feministische Psychologien
Bruder et al. (Hg.): Macht – Kontrolle – Evidenz Schlesinger-Kipp: Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus
Gotschlich: Das Bild in mir
23
25
27
28
29
Weigand (Hg.): Philosophie und Handwerk der Supervision
30
Geißler: Stimme und Suggestion
32
Preisreduzierte Bücher
34
Stokowy/Sahhar (Hg.): Bindung und Gefahr Horst-Eberhard Richter – Neuauflagen Richter: Der Gotteskomplex Richter: Flüchten oder Standhalten Richter: Patient Familie
Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm
31
33
35
Mathias Hirsch
»Goldmine und Minenfeld« Liebe und sexueller Machtmissbrauch in der analytischen Psychotherapie und anderen Abhängigkeitsbeziehungen »In der Liebesverblendung wird man reuelos zum Verbrecher.« Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse Liebe in Psychotherapie und Psychoanalyse und die Überschreitung der Grenzen der therapeutischen Beziehung durch sexuellen Missbrauch sind zwei noch immer tabuisierte Bereiche. Die Übertragungsliebe war von Beginn an ein Markenzeichen der Psychoanalyse (»Goldmine«), allerdings erliegen immer wieder Psychoanalytiker und Psychotherapeuten ihrer sexuellen Gegenübertragung, indem sie sie in eine reale sexuelle Beziehung wandeln (»Minenfeld«). Werden narzisstische Größenphantasien und sexualisierte Macht gegenüber Abhängigen ausgelebt, hat dies stets katastrophale Folgen – oft für beide Beteiligten. Mathias Hirsch befasst sich im vorliegenden Buch mit dem Spektrum der Liebe in der therapeutischen Beziehung und der Überschreitung ihrer Grenzen. Die Täter-Opfer-Dynamik wird erarbeitet und die Parallelen zum familiären sexuellen Missbrauch und zur sexuellen Ausbeutung in reformpädagogischen und konfessionellen Institutionen werden verdeutlicht: Die Verantwortung liegt immer bei dem, der seine Professionalität verrät, sie liegt aber auch bei den Institutionen, die oft die Täter schützen und die Opfer vernachlässigen. Der Autor
Mathias Hirsch, Dr. med., ist Facharzt für Psychiatrie und für psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Lehrbeauftragter der Universität Hamburg und Ehrenmitglied des Psychoanalytischen Seminars Vorarlberg. Sexueller Missbrauch zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten. Letzte Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Trauma (2011), »Mein Körper gehört mir und ich kann mit ihm machen, was ich will!« (2010), »Liebe auf Abwegen« (2008), Die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs (2008), Das Haus (2006) u.a. Aus dem Inhalt Liebe in der analytischen Psychotherapie Sexuelle Grenzüberschreitung – sexueller Missbrauch Die Therapeuten Liebe in der Analyse – kein Fall für den Staatsanwalt? Missbrauch in der Familie und in katholischen und reformpädagogischen Institutionen Das triangulierende Dritte
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 270 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2221-9 Erscheint im September 2012 Warengruppe 1534 Warengruppe 1534
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Sexueller Missbrauch, Psychotherapie, Psychoanalyse, Übertragungsliebe Wir empfehlen außerdem Mathias Hirsch »Liebe auf Abwegen« Spielarten der Liebe im Film psychoanalytisch betrachtet 2008 · 198 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-842-0
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
3
Vamık D. Volkan
Die Erweiterung der psychoanalytischen Behandlungstechnik bei neurotischen, traumatisierten, narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsorganisationen »Dr. Volkan vermittelt und implementiert langjährige praktische Erfahrung als Psychoanalytiker, Supervisor und Lehrer auf eine sehr offene und zugängliche Weise, die dieses Buch zu einem Geschenk sowohl für Lehrer als auch Studierende der Psychoanalyse macht.« Michael Shoshani Rosenbaum, Psy.D.; Gründungsprofessor des Tel-Aviv Institute for Contemporary Psychoanalysis
Deutsche Erstausgabe Aus dem Amerikanischen von Gabriele Ast ca. 520 Seiten · Gebunden ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2217-2 Erscheint im November 2012
Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Psychotherapie Wir empfehlen außerdem Vamık D. Volkan Blindes Vertrauen Großgruppen und ihre Führer in Krisenzeiten 2005 · 421 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-291-6
4
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
Vamık Volkan resümiert seine jahrzehntelange Erfahrung als Psychoanalytiker und Psychotherapeut und präsentiert dabei die psychoanalytische Technik, ohne besonderes Augenmerk auf irgendeine bestimmte psychoanalytische Schule zu richten. Er untersucht bekannte technische Konzepte, die im Weiteren überarbeitet, ausrangiert oder aktualisiert werden. Dabei finden auch bisher wenig untersuchte Bereiche Beachtung, etwa die enge Verknüpfung der ethnischen, nationalen oder religiösen Geschichte mit der inneren Welt und die Rolle des Handelns bei der Gesundung. Die technischen Konzepte werden im Sinne der vom Autor entwickelten Feldforschungsmethode anhand von Fallbeispielen illustriert, die teilweise die gesamte Analysedauer umfassen. Dabei hält Volkan auch die Gedanken des Analytikers während der Therapiestunde fest. Lehrenden und Lernenden bietet sich somit die Möglichkeit, die Verknüpfung zwischen klinischen Beobachtungen, dem psychodynamischen Verständnis und den daraus gezogenen technischen Erwägungen zu hinterfragen, sie mit den eigenen Methoden zu vergleichen und dadurch ihren Fokus zu erweitern. Der Autor Vamık D. Volkan, Dr., ist türkischer Zypriot und immigrierte 1957 nach seinem medizinischen Abschluss in die USA, wo er seine psychoanalytische Ausbildung absolvierte. Er lehrte von 1963 bis 2002 an der University of Virginia School of Medicine. Während dieser Zeit war er 18 Jahre lang Direktor des Blue Ridge Hospitals. 1987 gründete er das Center for the Study of Mind and Human Interaction (CSMHI), um im Rahmen präventiver Medizin gesellschaftliche Reaktionen auf Gewalt und Kriegssituationen zu erforschen. Volkan gehört zu den Gründern der interdisziplinären International Society of Political Psychology (ISPP) und ist seit 1989 Mitglied des International Negotiation Network (INN) des Carter Centers unter dem früheren US-Präsidenten Jimmy Carter. Letzte Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Blindes Vertrauen (2005), Wege der Trauer (2000, mit E. Zintl), Das Versagen der Diplomatie (1999).
Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.)
Nutzt Psychoanalyse?!
Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Frage, der sich jeder Psychoanalytiker stellen muss. Die Frage »Nutzt Psychoanalyse?!« legt zwei Erkundungsrichtungen nahe. Einerseits sieht sich die Psychoanalyse angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen verstärkt damit konfrontiert, ihren therapeutischen Nutzen wissenschaftlich zu belegen. Andererseits widmet sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen aus eigenem Antrieb kritisch solchen fachlichen und ethischen Fragestellungen – dieses klinische und kulturkritische Potenzial gilt es, in Denken und Handeln umzusetzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, die auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) 2011 beruhen, nähern sich dieser Thematik aus unterschiedlichsten Perspektiven. Mit Beiträgen von Christopher Bollas, Ada Borkenhagen, Josef Brockmann, Franz Caspar, Alf Gerlach, Georg R. Gfäller, Jürgen Hardt, Wulf Hübner, Horst Kächele, Holger Kirsch, HansDieter König, Giovanni Maio, Michael Pavlovic, Christine Röpke, Annette Simon, David Tuckett und Ursula Wienberg
Die Herausgeber Anne Springer, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in freier Praxis in Berlin, Lehranalytikerin und Dozentin am Institut für Psychotherapie Berlin Von 2003–2007 und von 2009–2011 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT). Bernhard Janta, Dr. med., ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker und Lehranalytiker. Er ist Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg und seit 2011 Vorsitzender der DGPT. Karsten Münch, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, ist seit 1992 als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bremen tätig. 1998–2005 war er Vorsitzender der Bremer Psychoanalytischen Vereinigung, 2007–2009 Vorsitzender der DGPT.
Originalausgabe ca. 280 Seiten · Gebunden ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2163-2 Erscheint im September 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Psychotherapie, DGPT, Gesellschaft Wir empfehlen außerdem Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.) Angst 2011 · 375 Seiten · Gebunden € (D) 36,– · € (A) 37,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2104-5
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
5
Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse 2012 Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 7
»Ich empfehle unverdrossen die Selbst-Lektüre […]; man kann nicht anders, als den Beteiligten Bewunderung und Dank zu sagen für eine Menge Arbeit. Natürlich wird die Psychoanalyse insgesamt ihre marginalisierte Position durch diese Bände nicht verlieren. Aber sie machen einem vergnüglich klar, wie man sich am Rande einrichten könnte, durch intellektuelle Auseinandersetzungen, durch gewitzte Beiträge, durch scharfe Einwürfe, durch Offenheit für das, wie andere die Psychoanalyse und ihre Thesen beobachten.« Michael B. Buchholz in Psycho-News-Letter Nr. 86 (August 2011) Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich herausragende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.
Originalausgabe Ausgewählte Beiträge des Jahres 2011 aus The International Journal of Psychoanalysis Mit einem Vorwort von Erika Krejci und einer Einführung von Angela Mauss-Hanke ca. 310 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 Subskriptionspreis bis 3 Monate nach Erscheinen: € (D) 25,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2160-1 Erscheint im Juli 2012
Mit Beiträgen von Manfred E. Beutel, Rachel B. Blass, Adeline Fohn, David A.S. Garfield, Susann Heenen-Wolff, Otto F. Kernberg, Marie-Thérèse Khair Badawi, Richard D. Lane, Elena Molinari, Elias M. da Rocha Barros, Elizabeth L. da Rocha Barros, Claudia Subic-Wrana, David Taylor und Rudi Vermote Die Herausgeberin Angela Mauss-Hanke ist Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Gruppen, Lehranalytikerin und Gruppenlehranalytikerin. Sie arbeitet in eigener Praxis bei München.
Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Internationale Psychoanalyse, The International Journal of Psychoanalysis
6
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
Herausgeberbeirat Lilli Gast (Berlin), Andreas Hamburger (München), Uta Karacaoglan (Köln), Angela Mauss-Hanke (Wolfratshausen), Vera Müller (Berlin), Philipp Soldt (Bremen), Timo Storck (Kassel), Barbara Strehlow (Berlin)
Anne-Marie Schlösser, Alf Gerlach (Hg.)
Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel »Das Überschreiten von Grenzen und die Integration von Unterschieden ist wie wenige andere eine genuin psychoanalytische Aufgabe. Dieses Buch lädt den Leser zu einer atemberaubenden Reise auf mehreren Ebenen ein, die alle gleichzeitig von Bedeutung sind […]. Ich empfehle diese Aufsatzsammlung nachdrücklich allen Psychotherapeuten, die bereit sind, hin und wieder eine Wanderung zu neuen Grenzen der Psychoanalyse zu unternehmen.« Roberto Basile, italienischer Psychoanalytiker Die Beiträge dieses Bandes basieren auf der Fünften Konferenz der Erwachsenen-Sektion der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie im Gesundheitswesen (EFPP). Das Thema der Tagung »Crossing Borders – Integrating Differences« forderte die Referenten heraus, ausgehend von ihrer täglichen Arbeit als psychoanalytische Psychotherapeuten über Grenzüberwindungen und die Integration von Unterschieden nachzudenken. Diskussionsgegenstand war unter anderem die Arbeit mit Patienten mit schweren Störungen und die Frage, ob es sich dabei um Krankheiten im engeren Sinne oder nicht doch um Varianten der menschlichen Existenz handele. Auch Modifi kationen und Erweiterungen des psychoanalytischen Standardverfahrens und Settings wurden kritisch reflektiert. Vor dem Hintergrund der jüngeren europäischen Geschichte ging es ebenfalls um Übergangssituationen nach politischen und sozialen Umbrüchen, um Migration und ihre Folgen, um Folter und andere Formen der Gewalt.Die Herausgeber Mit Beiträgen von E. Bernstein, C. Bollas, P. Bründl, M.B. Buchholz, G. Chalkia, A. Gerlach, W. Gomperts, B. Golse, S. Hau, G. Maniadakis, L. Perrone, J.P. Reemtsma, M. Russo, H. Staats, M. Teising und S.E. Tömmel Die Herausgeber Anne-Marie Schlösser, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Göttingen sowie Lehranalytikerin. Von 1995 bis 2005 war sie im Vorstand der DGPT, vier Jahre davon als Vorsitzende. Sie ist seit 2011 Vorsitzende der EFPP und editor-in-chief der EFPP book series. Alf Gerlach ist Soziologe und Psychoanalytiker. Er arbeitet in eigener Praxis in Saarbrücken und als Lehranalytiker. Von 1999 bis 2005 war er Vorstandsmitglied, von 2001 bis 2003 Vorsitzender der DGPT. Er ist tätig als Privatdozent am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel.
Deutsche Erstausgabe Mit einem Vorwort von Serge Frisch ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 34,90 · € (A) 35,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2157-1 Erscheint im Juli 2012 Warengruppe 1534
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Psychotherapie, Interkulturalität Wir empfehlen außerdem Sudhir Kakar Kultur und Psyche Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften 2012 · 149 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2098-7
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
7
Diana Pflichthofer
Spielregeln der Psychoanalyse
Ein Plädoyer für den Mut zu einem Diskurs, der nicht von falschen Idealisierungen oder Verurteilungen bestimmt wird! Mit diesem Buch stellt Diana Pfl ichthofer die nicht selten geleugnete oder verdrängte reale Situation der Psychoanalyse ins Offene und integriert die Vielfalt der Praxis in die Theorie. Sie befasst sich erstmals ausführlich mit den technischen Regeln Freuds und ihrer Rezeption. Methodisch zentral sind dabei Wittgensteins bisher vernachlässigter Begriff des »Sprachspiels« und das Moment der Selbstreflexion – sowohl des einzelnen Analytikers als auch der Fachwissenschaft im Ganzen. An historischen und aktuellen Beispielen werden Zielsetzungen, Behandlungskonzepte und Regelwerke auf ihre theoretische Begründung sowie ihre praktische Umsetzung hin beleuchtet. Einerseits bietet das Buch einen guten Überblick über die Geschichte der technischen Regeln, andererseits werden darin neue Gedanken zur psychoanalytischen Praxis zur Diskussion gestellt. Somit werden sowohl Ausbildungskandidaten als auch erfahrene Kollegen angesprochen sowie alle diejenigen, die Freude und Interesse am psychoanalytischen Denken und Diskurs haben.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2222-6 Erscheint im Oktober 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Psychotherapie, Philosophie Wir empfehlen außerdem Diana Pfl ichthofer Spielräume des Erlebens Performanz und Verwandlung in der Psychoanalyse 2008 · 229 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-747-8
8
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
Die Autorin
Diana Pfl ichthofer, Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Lehrtherapeutin, Supervisorin sowie Dozentin am Hamburger Institut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Psychoanalytische Behandlungstechnik, Trauma, Ästhetik. Letzte Veröffentlichung im PsychosozialVerlag: Spielräume des Erlebens. Performanz und Verwandlung in der Psychoanalyse (2008). Aus dem Inhalt I. Das Sprachspiel Psychoanalyse und seine Regeln II. Der »Witz des Spiels« III. Das Wagnis der Selbstrefl exion – Versuch der Verständigung IV. Freuds Spielregeln V. Das Ende der Analyse und die postanalytische Beziehung
Timo Storck (Hg.)
Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik Was bedeutet »Verstehen« in der Psychoanalyse? In der Psychoanalyse geht es darum, Bedeutungen zu verstehen: die Bedeutung einer Assoziation, eines Traums, einer Fehlleistung oder eines Symptoms. Über die Frage, was dabei Verstehen genau bedeutet, haben sich wiederholt erkenntnistheoretische Kontroversen ergeben. Oft wird dabei in unterschiedlichster Weise das Vorhaben einer psychoanalytischen Hermeneutik abgelehnt, unter anderem mit dem Hinweis darauf, dass das dynamische Unbewusste nicht vollständig verstanden werden kann. Möglicherweise zeigen solche Negationen der Hermeneutik, dass in der psychoanalytischen Erkenntnishaltung und Methodologie auch das Negative an sich von Bedeutung ist. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich dem Stellenwert der Negation und der Hermeneutik in der Psychoanalyse. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene erkenntnistheoretische Positionen. Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Wolfram Bergande, Rachel Blass, Michael B. Buchholz, Bruce Fink, Charles Hanly, Joachim Küchenhoff, Elfriede Löchel, Bernd Nissen, Ellen Reinke, Gerhard Schneider, Peter Schneider, Timo Storck, Svenja Taubner und Rolf-Peter Warsitz Der Herausgeber Timo Storck, Dr. phil., Dipl.-Psych., studierte Psychologie, Philosophie und Religionswissenschaften an der Universität Bremen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen (2006–2008) und ist seit 2009 an der Universität Kassel. Storck ist therapeutischer Mitarbeiter der Ambulanz des Alexander-Mitscherlich-Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie, Kassel. 2010 wurde er mit dem Förderpreis der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ausgezeichnet.
Originalausgabe ca. 410 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2137-3 Erscheint im August 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, psychoanalytische Hermeneutik Wir empfehlen außerdem Siegfried Zepf Psychoanalyse Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten (2 Bände) 2011 · zus. 763 Seiten · Gebunden € (D) 89,90 · € (A) 92,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2069-7
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
9
Udo Hock
Das Unbewußte Denken Wiederholung und Todestrieb
Ein Buch, das den ethischen, ästhetischen und ontologischen Aspekt des Wiederholungszwangs herausarbeitet und den Triebbegriff von seinen biologischen und mythologischen Schlacken befreit. Wiederholungszwang und Todestrieb gehören zu den großen Rätseln der Freud-Interpretation. Dass sich nicht nur das psychoanalytische, sondern auch das philosophische Denken immer wieder dieser Herausforderung angenommen hat, scheint dieses Begriffspaar nur noch mehr verrätselt zu haben: Die Theoriebildung ist auf merkwürdige Weise von ihrem Gegenstand angesteckt worden. Der Autor zeigt, wie durch den konzeptionellen Dreischritt von Wiederholung, Wiederholungszwang und Todestrieb Licht in diese dunklen Verhältnisse gebracht werden kann. Entsprechend Freuds Logik der Überbietung etabliert er eine Steigerungsreihe: Wiederholung als Positiv, Wiederholungszwang als Komparativ und Todestrieb als Superlativ. Zugleich führt diese Arbeit ein Denken der Wiederholung vor, das an die Stelle eines positiven Ursprungs die paradoxale Logik eines uranfänglichen Rests setzt. Der Autor lässt sich bei seiner genauen FreudLektüre von Lacan und Laplanche, aber auch von Derrida, S. Weber und S. Žižek inspirieren. Neuaufl age der Ausgabe von 2000 (Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main) ca. 320 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2207-3 Erscheint im August 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Freud, Laplanche, Philosophie, Todestrieb Wir empfehlen außerdem Laplanche, Jean Neue Grundlagen für die Psychoanalyse Die Urverführung 2011 · 200 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2006-2
10
edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse
Der Autor Udo Hock, Dr. phil., studierte Psychologie und Philosophie in Berlin und Paris. Er arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis und ist Mitherausgeber und Übersetzer des Werks von Jean Laplanche auf Deutsch. Zahlreiche Publikationen zur Freud’schen Metapsychologie. Aus dem Inhalt Einleitung 1. Teil: Von der Erinnerung zur Wiederholung – Zur Logik der Entstellung 2. Teil: Von der Wiederholung zum Wiederholungszwang 3. Teil: Vom Wiederholungszwang zum Todestrieb – Zur Logik des Rests Resümee
Neuauflagen
Bibliothek der Psychoanalyse
Stefano Bolognini Die psychoanalytische Einfühlung 2., korrigierte Auflage 2012 ca. 220 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2202-8 Erscheint im Oktober 2012
Bolognini, Psychiater und Psychoanalytiker, wird ab 2013 das Präsidentenamt der International Psychoanalytic Association innehaben. In diesem Buch analysiert er die psychoanalytische Behandlung unter dem Begriff der »Einfühlung«. Hierdurch gelingt es, bis zum Kern der Patient-TherapeutBeziehung vorzudringen.
Antonino Ferro Im analytischen Raum Emotionen, Erzählungen, Transformationen 2., korrigierte Auflage 2012 ca. 250 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2201-1 Erscheint im August 2012
Ferro zeigt, wie sich beide Partner des psychoanalytischen Prozesses auf eine höchst persönliche Beziehung einlassen, die sie beide verändern kann. »Ferros Fallbeschreibungen sind Erzählungen in bester psychoanalytischer Tradition, hervorragend lesbar, spannend, anschaulich, phantasieanregend.« Tilman Habermas, Psyche
Tomas Böhm, Suzanne Kaplan Rache Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung 2., um ein Vorwort ergänzte Auflage 2012 273 Seiten · Broschur € 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2192-2 Bereits erschienen
»Mit Böhms und Kaplans Rache liegt uns eine umfassende Studie sowohl über das Rachemotiv als auch dazu vor, was getan werden kann, um die Folgen von Rachehandlungen zu mildern und um bereits Alternativen zu finden, noch bevor solche Handlungen in die Tat umgesetzt werden.« Vamık D. Volkan
Warengruppe 1535
Warengruppe 1535
Warengruppe 1533
Au ch a E-B ls ook !
Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial
11
Benigna Gerisch
Suizidalität
Die Reihe »Analyse der Psyche und Psychotherapie« erläutert die grundlegenden Konzepte und Begrifflichkeiten der Psychoanalyse auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion, zeichnet ihre historische Entwicklung nach und stellt sie in ihrer Bedeutung für die Praxis aller Therapieschulen dar.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2113-7 Erscheint im November 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie Sachgebiete Suizidalität, Psychoanalyse, Psychotherapie Zur Reihe Bereits erschienen: M. Hirsch: Trauma | H. Sohni: Geschwisterdynamik G. Gödde, M.B. Buchholz: Unbewusstes | W. Berner: Perversion Für alle Bände gilt: ca. 140 Seiten · Broschur € (D) 16,90 · € (A) 17,40 Für den Buchhandel besteht die Möglichkeit, die Bände dieser Reihe in einer Gemischten Partie 11/10 zu bestellen.
12
editionder Analyse psychosozial Psyche und Psychotherapie
Suizidalität ist ein komplexes Symptom mit vielen möglichen Ursachen, das zumeist durch konfl ikthafte innere und traumatisierende Erfahrungen entsteht. In Anknüpfung an Sigmund Freud, der eine zentrale Unterscheidung zwischen dem äußeren Auslöser und der unbewussten Konfl iktthematik einführte, stellten auch die nachfolgenden psychodynamischen Erklärungsmodelle die Schicksalslinien intrapsychischer Objektbeziehungen und deren Reinszenierung in der Therapie in den Mittelpunkt. Die zeitgenössische Psychoanalyse verfügt somit über differenzierte Erklärungsmodelle und klinisch profunde Behandlungstechniken. Grundlegend für die psychotherapeutische Behandlung suizidaler Patienten ist das Konzept der Übertragung und Gegenübertragung. Dessen ausgefeiltes Interpretations- und Behandlungsrepertoire ermöglicht es, das Ausmaß des Destruktiven zu dechiffrieren, in der Patient-Therapeut-Beziehung konstruktiv nutzbar zu machen und gerade auf diese Weise eine präventive Wirkung zu entfalten. In diesem Band wird ein Überblick über die zentralen Erklärungsmodelle gegeben und die wesentlichen Behandlungstechniken und Klippen in der Therapie werden anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. Die Autorin Benigna Gerisch, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin. Von 1990 bis 2011 arbeitete sie als Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seit 2009 ist sie Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der International Psychoanalytic University in Berlin. Sie forscht und veröffentlicht u.a. zu den Themen Suizidalität und Geschlechterdifferenz, Suizidalität in Belletristik, Film und Theater sowie zu Beschleunigung und Perfektionierung.
Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.)
IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 1 100 Jahre nach Gründung der legendären Zeitschrift IMAGO – ausgewiesene Experten beleben den Geist der Interdisziplinarität neu! 1912 gründeten Hanns Sachs und Otto Rank mit der Unterstützung Sigmund Freuds die IMAGO als Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften, um Freuds Auffassung gerecht zu werden, dass die Psychoanalyse nicht auf medizinische Bereiche beschränkt bleiben müsse. Diesem Credo verpfl ichtet sich nun das gleichnamige Jahrbuch. Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern. Das Themenspektrum reicht von Sophokles bis Tarantino, vom französischen Mittelalter bis zur japanischen Popkultur, von Leonardo da Vinci bis Paul Klee. Mit Beiträgen von Hartmut Böhme, Martin Büchsel, Manfred Clemenz, Joachim F. Danckwardt, Christian Janecke, Diana Pfl ichthofer, Marc Ries, Johanna Scheel, Stephan von der Schulenburg und Hans Zitko Die Herausgeber Manfred Clemenz, Dr. phil., war Professor für Soziologie/ Klinische Sozialpsychologie und ist Psychologischer Psychotherapeut sowie Kunsthistoriker. Hans Zitko, Prof. Dr., ist Gastprofessor für Wahrnehmungstheorie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Ne es J ua buc hrh!
Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Abbildungen ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 · Subskriptionspreis bis 3 Monate nach Erscheinen: € (D) 19,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2175-5 Erscheint im Oktober 2012 Warengruppe 1535
Martin Büchsel, Prof. Dr., ist Professor für Europäische Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter an der Goethe-Universität Frankfurt.
Reihe: Imago
Diana Pfl ichthofer, Dr. med., ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin sowie Psychoanalytikerin und lehrt am DPG-Institut Hamburg.
Sachgebiete Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte, Ästhetik, Psychoanalyse Wir empfehlen außerdem Manfred Clemenz Affekt und Form 2010 · 191 Seiten · Broschur € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2084-0
Imago
13
Bernd Oberhoff
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen Eine musikpsychoanalytische Studie
Die grundlegende Lektüre zu einem der umfangreichsten musikalischen Bühnenwerke überhaupt – pünktlich zum Wagner-Jahr 2013! Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster Erfahrung liegt. Auf seiner Entdeckungsreise durch die Tetralogie entziffert Bernd Oberhoff das Handlungsgeschehen als ein entwicklungspsychologisches Drama, als »Heldenreise des frühen Ichs«. Er geht der bislang unerforschten psychologischen Bedeutung der Leitmotive auf den Grund und analysiert Wagners eigenwilliges Orchesterkonzept. Dabei wird offenbar, dass beide Phänomene mit Wagners innerer Konfl iktlandschaft im Zusammenhang stehen und vom Komponisten in den Dienst selbsttherapeutischer Bemühungen gestellt werden. Schließlich folgt der Autor dem Ringdrama noch in jene Räume, in denen eine geheimnisvolle Unendlichkeitslogik das dramatische und musikalische Geschehen bestimmt. Der Autor
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 400 Seiten · Gebunden Mit zahlreichen Notenbeispielen ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2179-3 Erscheint im November 2012
Warengruppe 1599
Reihe: Imago Sachgebiete Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen, Oper, Psychoanalytischer Opernführer Wir empfehlen außerdem Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.) Opernanalyse Musikpsychoanalytische Beiträge 2009 · 229 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2024-6
14
Imago
Bernd Oberhoff, PD Dr., Dipl.-Psych., arbeitet als Musikpsychoanalytiker, Gruppenanalytiker und Supervisor in freier Praxis in Münster. Er lehrt Soziale Therapie an der Universität Kassel. Viele Jahre war er als Kammerchor-Leiter tätig. Im PsychosozialVerlag erschienen zahlreiche seiner psychoanalytischen Opernführer zu Gluck, Mozart, Wagner und Weber sowie verschiedene von ihm herausgegebene Bände zum Thema Musik und Psychoanalyse, zuletzt Opernanalyse zusammen mit Sebastian Leikert (2009). Aus dem Inhalt I. Der analysierende Gang durch die vier Ring-Opern: Das Rheingold – Die Walküre – Siegfried – Götterdämmerung II. Die Leitmotive III. Richard Wagner – das uncontainte Kind IV. Das Orchester V. Im Unendlichkeitsraum Die Opernführer zu den Ring-Opern sind auch einzeln erhältlich (je ca. 140 Seiten · € (D) 12,–). Das Rheingold: ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2132-8 Die Walküre: ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2133-5 Siegfried: ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2134-2 Götterdämmerung: ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2135-9
Theo Piegler (Hg.)
Das Fremde im Film Psychoanalytische Filminterpretationen
Die Faszination des Fremden – zwischen Neugier und Angstlust! Das Fremde ist allgegenwärtig. Wir sind permanent mit ihm konfrontiert, so wie unsere Projektionsund Identifi kationsfiguren im Film, also unsere »Filmhelden«. Im günstigsten Fall löst das Fremde Faszination und Neugier aus, im ungünstigsten Angst, Ablehnung und Bekämpfung. Junge Menschen verbinden mit dem Fremden etwas anderes als ältere Menschen. Die Autoren, Vertreter gänzlich unterschiedlicher Generationen, ergründen aus ihrer jeweiligen altersspezifischen Perspektive das Fremde in den Filmen Der Exorzist, Matrix, Twilight, Das Bildnis des Dorian Gray, Das geheime Fenster, Eyes Wide Shut, Casablanca, Three Seasons, Gran Torino, Die Fremde und Der seltsame Fall des Benjamin Button. Das Ergebnis ist ein ebenso facettenreiches wie faszinierendes Bild des projizierten und externalisierten Unbewussten in seiner cineastischen Spiegelung. Mit Beiträgen von Hannes König, Theo Piegler und Gabriele Ramin Der Herausgeber Theo Piegler, Dr. med., arbeitet in Hamburg als Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Dozent und Lehrtherapeut eines psychoanalytisch-psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildungsinstituts. Lange war er als Chefarzt einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie tätig. Im Psychosozial-Verlag erschienen: »Ich sehe was, was du nicht siehst« (2010) und Mit Freud im Kino (2008). Wir empfehlen außerdem Theo Piegler Mit Freud im Kino Psychoanalytische Filminterpretationen 2008 · 262 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-876-5
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2216-5 Erscheint im August 2012 Warengruppe 1966
Reihe: Imago Sachgebiete Psychoanalyse, Filmwissenschaft, Kino Wir empfehlen außerdem Theo Piegler (Hg.) »Ich sehe was, was du nicht siehst« Psychoanalytische Filminterpretationen 2010 · 233 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2034-5
Imago
15
Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.)
Pier Paolo Pasolini Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 8
»Ich weiß sehr wohl, wie widersprüchlich man sein muss, um wirklich konsequent zu sein.« Pier Paolo Pasolini Pier Paolo Pasolini (1922–1975) wurde in Bologna als Sohn eines faschistischen Offiziers geboren und kam während des Krieges erstmals mit dem Marxismus in Berührung, der die gedankliche Basis seiner kreativen Arbeit werden sollte. Nachdem er in den fünfziger Jahren als Drehbuchautor in die Filmszene einstieg, waren seine ersten Regiearbeiten wie Accattone (1961) noch stark vom Neorealismus beeinflusst. Bewusst inszenierte er seine Figuren als zwischen Profanität und Transzendentalität changierend. Ende der sechziger Jahre wandelte sich Pasolinis Werk und er wandte sich großen Legenden und Mythen zu, etwa dem des Ödipus und der Medea (Edipo Re – Bett der Gewalt, 1967; Medea, 1969). Sein letztes Werk Salò oder die 120 Tage von Sodom, gleichzeitig sein radikalster und provozierendster Film, erschien im Jahr 1975, in dem Pasolini ermordet wurde. Mit Beiträgen von Martin Bölle, Christoph Klimke, Günter Minas, Reimut Reiche, Marcus Stiglegger, Edeltraud Tilch-Bauschke und Christoph Walker
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2219-6 Erscheint im September 2012 Warengruppe 1966
Reihe: Imago Sachgebiete Filmwissenschaft, Psychoanalyse, Psychoanalytische Filminterpretation, Pier Paolo Pasolini Wir empfehlen außerdem Andreas Jacke Roman Polanski – Traumatische Seelenlandschaften 2010 · 297 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2037-6
16
Imago
Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den Mannheimer Filmseminaren im kommunalen Kino Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfl äche der fi lmischen Erzählungen.
Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.)
Darren Aronofsky Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9
»Ein Choreograf der fi lmischen Mittel!« Frankfurter Rundschau »Das große Verdienst von Darren Aronofsky ist es, fi lmische Welten schaffen zu wollen, die als unverfi lmbar gelten müssen.« Filmbewertungsstelle Wiesbaden Der US-amerikanische Filmregisseur und Drehbuchautor Darren Aronofsky erlangte 1998 mit seinem ersten Spielfi m Pi, der auf dem Sundance Film Festival ausgezeichnet wurde, internationale Aufmerksamkeit. Sein Werk reicht von diesem ersten Low-Budget-Projekt über den bildlich opulenten Film The Fountain (2006) und das neo-realistische Sportdrama The Wrestler (2008) bis zum ArthousePublikumserfolg Black Swan (2010). Trotz der unterschiedlichen Zugänge fi ndet sich in allen seinen Filmen das einheitliche Motiv der »Ich-Suche« des Individuums, sei es in der Wissenschaft, im Transzendenten, im Sport oder in der Tanzkunst. Mit Beiträgen von Helmut Däuker, Werner Schneider-Quindeau, Peter Schraivogel, Marcus Stiglegger, Rüdiger Suchsland und Ralf Zwiebel
Au ch a E-B ls ook !
Die Herausgeber Gerhard Schneider, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., ist niedergelassener Psychoanalytiker, Lehranalytiker und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Seine Arbeitsschwerpunkte sind personale Identität, Internalisierung, Behandlungstechnik, Film und bildende Kunst. Letzte Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag: Film und Psychoanalyse (Hg. zus. mit Parfen Laszig, 2008).
Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2220-2 Erscheint im September 2012
Peter Bär, Dr. jur., ist Rechtsanwalt und seit 30 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim. Er hat zahlreiche fi lmkundliche Symposien und Seminare begründet und organisiert, unter anderem die Mannheimer Filmseminare »Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie«.
Reihe: Imago
Warengruppe 1966
Sachgebiete Filmwissenschaft, Psychoanalyse, Psychoanalytische Filminterpretation, Darren Aronofsky Wir empfehlen außerdem Parfen Laszig, Gerhard Schneider (Hg.) Film und Psychoanalyse Kinofi lme als kulturelle Symptome 2008 · 262 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-807-9
Imago
17
Alf Gerlach, Christine Pop (Hg.)
Filmräume – Leinwandträume Psychoanalytische Filminterpretationen
Eine reiche Auswahl an cineastischen Höhepunkten – neu gesehen! Die ersten »laufenden Bilder« der Brüder Lumière, damals noch Stummfi lme, entstanden etwa zur selben Zeit wie Freuds Studien über die Hysterie. Seit dieser Zeit haben sowohl die Psychoanalyse als auch der Film unser Bild von uns selbst verändert. Sicher ist es die Nähe der Bildsprache des Films zum Unbewussten, die zum großen Erfolg des Mediums beigetragen hat. Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker fi lmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließt, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2206-6 Erscheint im Oktober 2012 Warengruppe 1966
Reihe: Imago Sachgebiete Psychoanalyse, Filmwissenschaft, Kino Wir empfehlen außerdem Schlösser, Anne-Marie; Gerlach, Alf (Hg.) Kreativität und Scheitern 2001 · 530 Seiten · Gebunden € (D) 36,– · € (A) 37,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-102-5
18
Imago
Mit Beiträgen von Claudia Bunk, Ute Fissabre, Alf Gerlach, Lisa Güllich, Isabelle Huppert, Ludwig Janus, Petra Klein, Rainer Krause, Katja Kruse, Günther Lehnert, Ulrich Moldenhauer, Christine Pop, Hanni Scheid-Gerlach, Dietmar Seel und Kizil Tekdemir Die Herausgeber Alf Gerlach, PD Dr., arbeitet als niedergelassener Psychoanalytiker in Saarbrücken. Er ist Vorsitzender des Saarländischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie und Privatdozent im Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ethnopsychoanalyse und Psychoanalyse in China. Christine Pop, Dipl.-Psych., arbeitet in Zweibrücken als Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Sie ist Mitglied des Saarländischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie und Leiterin des Filmprojekts »Psychoanalytiker stellen Filme vor«.
Silvia Herb
Psychoanalytiker im Spielfilm Mediale Darstellungen einer Profession
Was fasziniert den Kinogänger an Analytikern auf der Kinoleinwand? Eine soziologische Studie deckt die der fi lmischen Popularität zugrunde liegenden Mechanismen auf. Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Wie kann man dieses anhaltende Interesse erklären? Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf? Populäre Medien thematisieren häufig Aspekte professioneller Rollen, die dem Publikum nachhaltiges Unbehagen bereiten. Das beharrliche Interesse an Psychoanalysedarstellungen im Film kann daher aus soziologischer Perspektive als anhaltendes Unbehagen der Gesellschaft gegenüber der Psychoanalyse interpretiert werden. Silvia Herb untersucht im vorliegenden Band eine Reihe bekannter Hollywoodfi lme der letzten 30 Jahre – wie Analyze This, Nuts oder What about Bob? – und arbeitet das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Gesellschaft detailliert heraus. Die Autorin Silvia Herb, Dr., studierte in Hagen und Bielefeld und promovierte an der Bielefeld Graduate School of History and Sociology. Heute arbeitet sie an der Universität Bielefeld. Aus dem Inhalt Untersuchungsgegenstand: Psychoanalytiker im Spielfi lm Professionelle Leistungsrollen und populärmediale Gegenentwürfe: Theoretischer Zugriff Von Dr. Evil bis Dr. Horny: Stand der Forschung Filmauswahl und Methode Normalformerwartungen ins Bild gesetzt Expertise zwischen Wissen und Macht Empathie zwischen sozialer Ähnlichkeit und Differenz Interaktionsbeziehung zwischen Nähe und Distanz Zusammenfassung und Ausblick
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 340 Seiten · Broschur ca. € (D) 32,90 · € (A) 33,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2173-1 Erscheint im Juli 2012 Warengruppe 1966
Reihe: Imago Sachgebiete Film, Psychoanalyse, Medien, Gesellschaft, Soziologie Wir empfehlen außerdem Sabine Wollnik, Brigitte Ziob (Hg.) Trauma im Film Psychoanalytische Erkundungen 2010 · 258 Seiten · Broschur € (D) 26,90 · € (A) 27,70 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-862-8
Imago
19
Sandro Bocola
Die Kunst der Moderne Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys
»Bocolas Buch zählt unbestritten zu den Grundlagenwerken der Kunstgeschichte. « Basler Zeitung »Die Beurteilung von Epochen, Stilrichtungen und Künstlerpersönlichkeiten ist nicht nur durchweg anregend und bedenkenswert, sie fördert bisweilen auch – zum Beispiel bei der meisterhaften Neuinterpretation von Beuys’ legendärem Schlüsselerlebnis und seiner Rolle als Schamane – verblüffende Einsichten zutage.« Neue Zürcher Zeitung
Unveränderte Neuaufl age der 2., durchgesehenen und ergänzten Aufl age von 1997 (Prestel, München/ New York) · ca. 630 Seiten · Broschur Mit über 400 Vergleichsabbildungen ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2215-8 Erscheint im November 2012 Warengruppe 1583
Reihe: Imago Sachgebiete Kunst, Kunstgeschichte, Moderne, Psychoanalyse, Narzissmus Wir empfehlen außerdem Gerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft 2009 · 450 Seiten · Broschur € (D) 49,90 · € (A) 51,30 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-786-7
20
Imago
Der Autor deutet die bildende Kunst der Moderne als einen zusammenhängenden, einsehbaren und weitgehend abgeschlossenen Vorgang. Zur Erklärung ihrer Entwicklung bezieht er sich sowohl auf kultur- und sozialgeschichtliche Hintergründe als auch auf Modelle der Struktur und Dynamik des schöpferischen Prozesses. Um die darzustellende Entwicklungsgeschichte zu ordnen, gliedert Bocola die Fülle ihrer Werke und Bewegungen nach vier künstlerischen Grundhaltungen. So gelingt es ihm, sie in ihren Differenzierungen sinnvoll gegeneinander abzugrenzen und zueinander in Beziehung zu setzen. Die klar strukturierte Gesamtdarstellung zeichnet sich durch ihren multidisziplinären Ansatz und die Weite des Blickwinkels aus, der auch die wichtigsten philosophischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts einbezieht. Die längst fällige Neuauflage des in mehrere Sprachen übersetzten und reich bebilderten Standardwerkes spricht sowohl Wissenschaftler und Künstler als auch Studierende und interessierte Laien an. Der Autor
Sandro Bocola arbeitete als bildender Künstler, Ausstellungsgestalter, Kunstverleger und Grafi ker. Nach zwei Psychoanalysen (bei Sacha Nacht und Fritz Morgenthaler) absolvierte er eine Weiterbildung am Psychoanalytischen Seminar Zürich. Er publizierte zahlreiche theoretische Schriften und Bücher zur Kunst der Moderne, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Er lebt in Zürich und Barcelona. Weitere Informationen unter www.sandrobocola.com.
Hartmut Böhme
Der anatomische Akt Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie – Hans-Kilian-Preis 2011 Innovativ, interdisziplinär, gewandt geschrieben: Der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme verknüpft medizingeschichtliche und psychohistorische Perspektiven in einzigartiger Weise! Der Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation würdigt exzellente Leistungen in der interdisziplinären sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Die Köhler-Stiftung verlieh den Preis in Kooperation mit der am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie eingerichteten Koordinationsstelle an der Ruhr-Universität Bochum erstmalig im Mai 2011. Ausgezeichnet wurde der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme für sein herausragendes Gesamtwerk. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsansprachen und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes. In seiner Abhandlung untersucht er die Darstellungen des sezierten menschlichen Körpers in den bildenden Künsten der Frühen Neuzeit und geht der Frage nach, wie die bildlichen Repräsentationen neuer medizinischer Praktiken die Körperästhetik und Körpersymbolik verändern und prägen. Der kulturell bedingte Wandel psychischer Reaktionen, vor allem des Ekels beim Anblick eines präparierten Körpers, wird in den Mittelpunkt gerückt. Der Autor Hartmut Böhme, Prof. Dr., ist Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. 2009/10 war er Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar; er hat Gastprofessuren in den USA und in Japan wahrgenommen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Philosophie, Kunst und Literatur sowie Historische Anthropologie und Psychoanalyse, insbesondere die Geschichte des Körpers, der Gefühle und der Sinne. Wir empfehlen außerdem Lotte Köhler et al. (Hg.) Kulturelle Evolution und Bewusstseinswandel Hans Kilians historische Psychologie und integrative Anthropologie 2011 · 286 Seiten · Gebunden € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2139-7
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Herausgegeben vom Kuratorium und Koordinationsstelle des Hans-Kilian-Preises Mit einer Laudatio von Jürgen Straub ca. 150 Seiten · Gebunden Mit zahlreichen Abbildungen ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2223-3 Erscheint im August 2012 Warengruppe 1582
Reihe: edition psychosozial Sachgebiete Kulturwissenschaft, Medizingeschichte, Psychohistorie, metakulturelle Humanisation, Bildende Kunst
edition psychosozial
21
Dieter Adler
Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinderund Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie) Ein umfassendes Lehrbuch, das Schritt für Schritt durch den Dschungel der Antragstellung führt. Der »Antrag auf psychodynamische Psychotherapie« ist das Schreckgespenst, das unter dem Schreibtisch jeder psychotherapeutischen Praxis lebt. Die Angst vor der Ablehnung des Antrags führt häufig zu Unlust. Sowohl Ausbildungskandidaten als auch erfahrene Therapeuten klagen über Schwierigkeiten beim Verfassen der Berichte, weil es in der Ausbildung kaum oder gar nicht vermittelt wird. Während seiner 20-jährigen Tätigkeit als Therapeut und Psychoanalytiker, in der Dieter Adler selbst über 1.000 Berichte verfasst hat, erwarb er fundiertes Wissen, das er in diesem Band vermittelt. Der Leser erfährt, wie er den Bericht an den Gutachter schnell, effi zient und schlüssig schreibt. Darüber hinaus ist das Buch auch ein Nachschlagewerk für Psychotherapierichtlinien, -vereinbarungen und Beihilfevorschriften. Es ist nicht nur eine gelungene Anleitung für Anfänger, sondern auch ein nützlicher Ratgeber für Geübte. Au ch a E-B ls ook !
Der Autor
Originalausgabe ca. 550 Seiten · Gebunden · Inkl. CD-ROM ca. € (D) 59,90 · € (A) 61,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2197-7 Erscheint im Juli 2012 Warengruppe 1534
Reihe: edition psychosozial Sachgebiete Antragstellung, Psychodynamische Psychotherapie, Psychoanalyse Wir empfehlen außerdem Manfred Krill Das Gutachterverfahren für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Ein Handbuch 2008 · 376 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-773-7
22
edition psychosozial
Dieter Adler, Dipl.-Psych., ist Psychoanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Gruppenanalytiker, Lehrtherapeut und Supervisor. Seit 20 Jahren arbeitet er in eigener Praxis in Bonn. Aus dem Inhalt Das Antragsverfahren – Theoretischer Teil Ausführliche Anleitungen zum Verfassen von Antragsberichten – Praktischer Teil Erst- und Umwandlungsantrag – Antrag auf Kurzzeittherapie – Fortführungsantrag – Ergänzungsbericht PT3c Kurzanleitungen, Musterberichte etc. – Beispiel-Teil Das Ausfüllen der Formulare – die »Versandpapiere« zum Patienten Besondere Fälle und andere Fragen zu Anträgen Hilfsmittel zur Berichterstellung – Zeit- und Berichtsmanagement
Anna Sieben, Julia Scholz
(Queer-)Feministische Psychologien Eine Einführung
Die erste deutschsprachige Einführung, die Verbindungslinien zwischen Psychologie und Queer-Aktivismus aufzeigt: aktuell, übersichtlich, relevant! Queer-feministische Psychologien sind den politischen Anliegen des Feminismus und des QueerAktivismus verpfl ichtet: der Überwindung von Ungleichheit und Unterdrückung, die an das Geschlecht und/oder die Sexualität einer Person geknüpft sind. In diesem Forschungsgebiet werden einerseits psychologische Theorien genutzt, um Macht, Normativität, Sexualität und Geschlechtlichkeit zu untersuchen. Andererseits werden psychologische Ansätze (selbst-)kritisch auf ihren antiemanzipatorischen Gehalt hin überprüft. In diesem Buch werden fünf unterschiedliche, vor allem angloamerikanische Forschungsansätze der queer-feministischen Psychologien vorgestellt, systematisiert und dem deutschsprachigen Lesepublikum zugänglich gemacht. Für alle, die sowohl an Feminismus und queeren Politiken als auch an Psychologie interessiert sind, stellt es eine einmalige Einführung in das Feld dar. Die Autorinnen Anna Sieben, Dipl.-Psych., M.A., promoviert und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturpsychologie, Geschichte der Psychologie und feministische Theorie. Julia Scholz, Dipl.-Psych., war bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt »Diskriminierung und Toleranz«. Sie promoviert in Jena zu wissenschaftstheoretischen Fragen einer queeren Psychologie. Aus dem Inhalt 1 Einleitende Begriffsbestimmungen 2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 3 Institutionalisierung queer-feministischer Psychologien 4 Psychology of Women 5 Feministische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -gemeinsamkeiten 6 Sozialpsychologische Kognitionsforschung und Geschlechterkonstruktionismus 7 Diskursanalytische, sozialkonstruktionistische und dekonstruktivistische Ansätze 8 Queere Perspektiven in der Psychologie Ausblick
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur ca. € (D) 16,90 · € (A) 17,40 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2208-0 Erscheint im Juli 2012 Warengruppe 1726
Reihe: edition psychosozial Sachgebiete Feminismus, Gender Studies, Psychologie, Queer Studies Wir empfehlen außerdem Frauen beraten Frauen (Hg.) In Anerkennung der Differenz Feministische Beratung und Psychotherapie 2010 · 285 Seiten · Broschur € (D) 26,90 · € (A) 27,70 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2045-1
edition psychosozial
23
Helmuth Figdor
Patient Scheidungsfamilie Ein Ratgeber für professionelle Helfer
Eine unverzichtbare Bereicherung für alle, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Heranwachsenden und ihren Eltern in dieser schwierigen Lebenssituation zur Seite zu stehen.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 360 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2218-9 Erscheint im Oktober 2012 Warengruppe 1534
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik Sachgebiete Psychoanalytische Pädagogik, Scheidung, Familientherapie, Ratgeber Wir empfehlen außerdem Helmuth Figdor Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben 2012 · 253 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2198-4
24
edition psychosozial Psychoanalytische Pädagogik
Die unterschiedlichsten Professionen haben mit Scheidungsfamilien zu tun. Doch je nach Fallgegebenheiten stehen etwa Therapeuten, Jugendamtsmitarbeiter oder Mediatoren vor verschiedenen Herausforderungen. Helmuth Figdor versteht es, ein vertieftes Verständnis der Kinder, ihrer Eltern und der Position des Helfers zu vermitteln, wodurch sich selbst für scheinbar völlig verfahrene Situationen neue Handlungsperspektiven eröffnen: fehlende oder dem Kindeswohl widersprechende Beratungsaufträge, die Arbeit mit hochstrittigen Eltern, die Durchsetzung des Besuchsrechts, die Kontaktverweigerung durch die Kinder selbst, grundsätzliche Probleme psychologischer Gutachten u.a.m. Neben der praktischen Perspektive erläutert Figdor in einem theoretischen Teil zunächst die Bedeutung der Mutter-Vater-Kind-Triade und die Konsequenzen ihrer Erschütterung durch die Trennung der Eltern. Damit knüpft er an seine bisherigen Veröffentlichungen zum Thema Scheidung an und stellt erstmals die professionellen Helfer in den Vordergrund. Der Autor Helmuth Figdor, Dr. phil., ist Dozent am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien und Lehrbeauftragter für Pädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Er arbeitet in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Erziehungsberater und ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik. Letzte Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung (9. Aufl . 2012), Praxis der psychoanalytischen Pädagogik Band I/II (2006/2007), Scheidungskinder – Wege der Hilfe (1998). Wir empfehlen außerdem Helmuth Figdor Scheidungskinder – Wege der Hilfe 1998 · 272 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-932133-09-1
Joachim Heilmann, Heinz Krebs, Annelinde Eggert-Schmid Noerr (Hg.)
Außenseiter integrieren Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Integrationsdebatte! Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst oft als leidvoll erleben. Für ihre Mitmenschen sind sie häufig eine Belastung, weil sie besondere Bedürfnisse haben und die bewährten Konzepte des Sozialen nicht greifen. Die Gründe, weshalb Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in eine Außenseiterposition geraten können, sind vielfältig und können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Entscheidend ist vielmehr das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Bewertungen, institutionellen Rahmenbedingungen und dem Erleben und Verhalten Einzelner. Für Pädagog/-innen und Sozialarbeiter/-innen besteht die Herausforderung darin, auf die sogenannten Außenseiter individuell einzugehen und tragfähige Beziehungen mit ihnen aufzubauen, um ihnen das (Über-)Leben im sozialen Gefüge zu erleichtern. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann. Mit Beiträgen von Georg Bruns, Rebecca Friedmann, Manfred Gerspach, Dieter Katzenbach, Sylvia Künstler, Hans von Lüpke, Peter Rödler, Dorothea Steinlechner-Oberläuter, David Zimmermann u.a. Die Herausgeber Joachim Heilmann, Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychoanalytischer Pädagoge und Vorstandsmitglied des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik (FAPP). Heinz Krebs, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor, Psychoanalytischer Pädagoge sowie zweiter Vorsitzender des FAPP. Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Gruppenanalytikerin und Vorsitzende des FAPP. Sie lehrt Sozialpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Mainz.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 390 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2187-8 Erscheint im Oktober 2012 Warengruppe 1534
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik Sachgebiete Psychoanalytische Pädagogik, Integration, Inklusion, Außenseiter Wir empfehlen außerdem Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann, Heinz Krebs (Hg.) Elternarbeit Ein Grundpfeiler der professionellen Pädagogik 2011 · 285 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2141-0
Psychoanalytische edition psychosozial Pädagogik
25
Wilfried Datler, Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach (Hg.)
Psychoanalytisch-pädagogisches Können Vermitteln – Aneignen – Anwenden
20 Jahre Jahrbuch der Psychoanalytischen Pädagogik! Was zeichnet psychoanalytisch-pädagogisches Können aus? Welche Methoden haben sich in der Vermittlung entsprechender Kompetenzen bewährt? Unter welchen Voraussetzungen kann psychoanalytisch-pädagogische Lehre gelingen? In dem vorliegenden Jahrbuch werden diese Fragen von Autorinnen und Autoren behandelt, die über langjährige Erfahrung auf dem Feld der Psychoanalytischen Pädagogik verfügen. Die Beiträge verbinden grundsätzliche Überlegungen zur Lehre mit Fallberichten, in denen die Besonderheit der Arbeit in diesem Bereich verdeutlicht wird. Weiterhin wird das 20-jährige Bestehen des Jahrbuchs und seine Bedeutung für die Institutionalisierung der Psychoanalytischen Pädagogik gewürdigt. Mit Beiträgen von Christian Büttner, Wilfried Datler, Gertraud Diem-Wille, Annelinde EggertSchmid Noerr, Helmuth Figdor, Urte Finger-Trescher, Manfred Gerspach, Heiner Hirblinger, Heinz Krebs, Barbara Neudecker, Helga Reiter, Catherine Schmidt-Löw-Beer, Kornelia Steinhardt und Agnes Turner
Au ch a E-B ls ook !
Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 20 Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2158-8 Erscheint im August 2012
Die Herausgeber Wilfried Datler, Prof. Dr. phil., leitet den Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er arbeitet zu Fragen im Grenzbereich von Psychoanalyse, Pädagogik und Psychotherapie.
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Urte Finger-Trescher, PD, Dr. phil., ist Gruppenanalytikerin, Psychotherapist European Registered sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie lehrt an den Universitäten Kassel und Wien und arbeitet als Leiterin einer Erziehungsberatungsstelle.
Warengruppe 1534
Sachgebiete Psychoanalytische Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Lebenszyklus Wir empfehlen außerdem Margret Dörr et al. (Hg.) Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19 2011 · 255 Seiten · Broschur € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2105-2
26
edition psychosozial Psychoanalytische Pädagogik
Johannes Gstach, Dr. phil., Mag., ist Assistenzprofessor im Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit der Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik, mit Erziehungsberatung sowie mit Jugendarbeitslosigkeit.
Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer (Hg.)
Macht – Kontrolle – Evidenz Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen
Wie verhält sich die Psychologie im Angesicht der prekären gesellschaftspolitischen Situation? Ein multidisziplinärer Band gibt Antworten! Die gegenwärtige politische und ökonomische Krise stellt PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen vor immer neue Herausforderungen. Die stärker werdenden Spannungen im gesellschaftlichen Feld wirken sich unmittelbar auf ihre praktische Arbeit aus. Diese neuen Entwicklungen wurden auf der Tagung »Macht – Kontrolle – Evidenz« der Neuen Gesellschaft für Psychologie diskutiert. Der vorliegende Band versammelt die daraus hervorgegangenen Beiträge, die Konsequenzen historischer und aktueller gesellschaftlicher Bedingungen im Feld psychologischer Theorie und Praxis ausloten. Mit Beiträgen von Christoph Bialluch, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel, Markus Brunner, Niklas Alexander Chimirri, Martin Dege, Angelika Ebrecht, Uwe Findeisen, Miriam Anne Geoffroy, Stefanie Girstmair, Thomas Goes, Kathrin Groninger, Katharina Hametner, Jürgen Hardt, Erich Kirchler, David-Léon Kumrow, Cécile Loetz, Vanessa Lux, Emilio Modena, Klaus Mucha, Stephan Mühlbacher, Jakob Müller, Knuth Müller, Maja Tintor, Daniel Weigl, Michael Wolf und Markus Wrbouschek Die Herausgeber Klaus-Jürgen Bruder, Prof. Dr. phil. habil., ist Psychoanalytiker, Professor für Psychologie und erster Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Psychologie.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 460 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2168-7 Erscheint im Juni 2012 Warengruppe 1535
Christoph Bialluch, Dr., Dipl.-Psych., unterrichtet Psychologie an Berliner Berufs-, Fach- und Hochschulen.
Reihe: Forschung Psychosozial
Bernd Leuterer, Dipl.-Psych., arbeitet als Einzelfallhelfer und befi ndet sich in Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Sachgebiete Gesellschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, politische Psychologie Wir empfehlen außerdem Martin Dege, Till Grallert, Carmen Dege, Niklas Chimirri (Hg.) Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften 2010 · 502 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2038-3
Forschung edition psychosozial Psychosozial
27
Gertraud Schlesinger-Kipp
Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich
Eine fundierte Studie, die sich erstmals spezifisch den Erinnerungen von Psychoanalytikern an ihre Kriegskindheit widmet. Als Teil der interdisziplinären Erforschung des kulturellen Gedächtnisses untersucht die Autorin Erinnerungsprozesse von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Mithilfe von Fragebögen sammelt sie die Erinnerungen von 200 »Kriegskindern« an ihr Aufwachsen im Nationalsozialismus. Ein unerwartetes Ergebnis ihrer Studie ist, dass 60 Prozent der Befragten traumatische Erlebnisse angeben. Es gibt signifi kante Alters- und Geschlechtsunterschiede, und die eigene Psychoanalyse war bei der Verarbeitung dieser Kindheit unterschiedlich nützlich. Mit zehn Personen dieser Gruppe führte Schlesinger-Kipp anschließend vertiefende Interviews, um der »narrativen Wahrheit« näher zu kommen. Ausgehend von dem Konzept der »Nachträglichkeit« untersucht sie den Einfluss des späteren Bewusstwerdens der kollektiven deutschen Schuld sowie die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehungsideale auf die individuellen Erinnerungen an die Kindheit.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur ca. € (D) 34,90 · € (A) 35,90 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2200-4 Erscheint im Mai 2012
Warengruppe 1556
Reihe: Forschung Psychosozial Sachgebiete Krieg, Psychoanalyse, Nationalsozialismus, Kulturelles Gedächtnis, Trauma, Kriegskinder Wir empfehlen außerdem Hartmut Radebold (Hg.) Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen 2005 · 237 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-202-2
28
edition psychosozial Forschung Psychosozial
Die Autorin
Gertraud Schlesinger-Kipp, geb. 1952, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Sie publizierte insbesondere zur weiblichen Entwicklung im Lebenszyklus.
Aus dem Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Trauma 4 Psychoanalytische Refl exionen über die Nachwirkungen von Kriegserlebnissen in der Kindheit im späteren Erwachsenenalter 5 Thesen 6 Einleitung zur Methodik der Untersuchung 7 Untersuchung mit Fragebögen 8 Interviewauswertung 9 Ergebnisse der Interviews 10 Diskussion der Thesen und offene Fragen 11 Zusammenfassung und Ausblick
Helga Gotschlich
Das Bild in mir Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters
Die einmalige Verbindung aus Zeitzeugenbericht, persönlicher Geschichte und akribischer historischer Forschungsarbeit macht Das Bild in mir nicht nur zu einer wichtigen Ergänzung der gängigen Geschichtsdarstellungen, sondern vermittelt zugleich Denkanstöße für gesellschaftliche Verhaltensweisen bis in die heutige Zeit. Nachdem Helga Gotschlichs Vater »Papa Paul« 1945 ein letztes Mal als Panzerfahrer nach Berlin einrücken musste, kehrte er nicht mehr nach Hause zurück. Für die damals heranwachsende Tochter bedeutete der Verlust des Vaters zugleich ein Verlust von Geborgenheit und ein abruptes Ende ihrer Kindheit. Lange weigert sie sich, die neue Lebenssituation anzuerkennen und die üblichen Erklärungen für vermisste Soldaten zu akzeptieren. Erst Jahrzehnte später ist sie bereit, das Geheimnis um »Papa Paul« zu lüften, und begibt sich mithilfe der akribischen Mittel einer Historikerin auf seine Spuren. Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin nun ein Familiengeheimnis und hinterfragt dabei sowohl das Wesen des Vaters als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Auswirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. Die Autorin
Helga Gotschlich, Dr. phil., arbeitete nach Abschluss der universitären Ausbildung zur Historikerin an der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) und schließlich als Direktorin des Instituts für zeitgeschichtliche Jugendforschung (IzJ). Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte Helga Gotschlich als Direktorin des IzJ und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin ihre Forschungsarbeit fortsetzen, bis sie 2005 in den Ruhestand ging.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 420 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2177-9 Erscheint im Juli 2012 Warengruppe 1931
Reihe: Haland & Wirth Sachgebiete Kriegskinder, Geschichte, Zeitzeugenbericht, Zweiter Weltkrieg Wir empfehlen außerdem Ludwig Janus (Hg.) Geboren im Krieg Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen 2006 · 324 Seiten · Broschur € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-567-2
edition Haland psychosozial & Wirth
29
Wolfgang Weigand (Hg.)
Philosophie und Handwerk der Supervision
Beratung für Berater – den Blick erweitern und die Wurzeln wiederfi nden. Der Beratungsbedarf der heutigen Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu und in der Folge ebenso die mehr oder minder professionellen Angebote am Beratungsmarkt. Die Supervision als ein Beratungsformat mit langer Tradition und einem wachsenden fachlichen Niveau stellt sich Fragen nach dem Eigentlichen der Beratung, nach dem, was aus dem Blick geraten ist, und nach den Sinnund Lebensentwürfen des Klientels. Hervorragende Vertreter der Profession Supervision reflektieren im vorliegenden Buch diese Fragen an ausgewählten Beispielen und aus unterschiedlichen Perspektiven. SupervisorInnen wie SupervisandInnen bietet die Lektüre die Möglichkeit, das Alltagsgeschäft hinter sich zu lassen und eine tiefere Einsicht in ihre Arbeit zu gewinnen. Auf ungewöhnliche Weise entstehen daraus neue Ideen und Anregungen für die Beratungspraxis, Philosophie und Handwerk der Supervision verbinden sich. Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 270 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2194-6 Erscheint im November 2012
Warengruppe 1933
Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete Psychoanalyse, Supervision Wir empfehlen außerdem Rolf Haubl, Rudolf Heltzel, Marita Barthel-Rösing (Hg.) Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung Eine Einführung 2005 · 389 Seiten · Broschur € (D) 36,– · € (A) 37,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-411-8
30
edition psychosozial Therapie & Beratung
Mit Beiträgen von Michael Buchholz, Ferdinand Buer, Marina Gambaroff, Rolf Haubl, Brigitte Hausinger, Rudolf Heltzel, Mathias Hirsch, Michael Klessmann, Mathias Lohmer, Marga LöwerHirsch, Winfried Münch, Wolfgang Weigand, Mario Wernado und Beate West-Leuer Der Herausgeber Wolfgang Weigand, Prof. Dr., ist emeritierter Professor für Supervision, Personal- und Organisationsentwicklung der Fachhochschule Bielefeld und Ratsvorsitzender der Stiftung Supervision. Er ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision, deren Vorsitzender er von 1992 bis 2001 war. Seit 1982 ist er Herausgeber der Zeitschrift Supervision – Mensch. Arbeit. Organisation. Er ist seit vielen Jahren Ausbilder von Supervisoren und arbeitet als Lehrsupervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten; als Organisationsberater und Trainer für Gruppendynamik (DAAG) konzentriert sich seine Beratungspraxis auf mittelständische Unternehmen und Einrichtungen im psychosozialen Feld.
Martin Stokowy, Nicola Sahhar (Hg.)
Bindung und Gefahr Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung
Die Relevanz menschlichen Bindungsverhaltens – eine internationale Perspektive! Menschliche Bindung ist überlebenswichtig. Die Bindungserfahrung beeinflusst entscheidend soziales Miteinander, seelische Gesundheit und neuronale Prozesse. Neuere theoretische Überlegungen basieren auf der Annahme, dass jede Form von Bindungsverhalten eine Anpassungsleistung des Einzelnen an seine Umgebung darstellt, und überwinden die mittlerweile hinderlich gewordene Unterscheidung von sicherem Verhalten als gesund und unsicherem als krankhaft. Aktuelle Entwicklungen der Bindungstheorie werden in diesem Band von internationalen Experten erstmals umfassend dem deutschen Publikum vorgestellt. Gemeinsame Grundlage ist das empirisch gewachsene und anwendungsnahe »Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung« (kurz: DMM). Für jedes Lebensalter werden bindungsdiagnostische Verfahren in ihren Grundzügen dargestellt. Klinische Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung des DMM und seine Nützlichkeit. Mit Beiträgen von Patricia Crittenden, Steve Farnfield, Kasia Kozlowska, Andrea Landini, Nicole Letourneau, Wolfgang Milch, Peder Nørbech, Hellgard Rauh, Nicola Sahhar, Martin Stokowy, Lane Strathearn, Penny Tryphonopoulos und Ulrike Zach Die Herausgeber Martin Stokowy, Dr. med., ist Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und arbeitet als Leitender Oberarzt an einer psychiatrischen Klinik in Köln. Er ist Vorstandsmitglied der International Association for the Study of Attachment (IASA). Nicola Sahhar, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Supervisor. Er arbeitet in eigener Praxis in Düsseldorf und ist Vorsitzender des Mitgliederinstituts für Psychoanalyse und Psychotherapie im Rheinland in Köln, Gründungsmitglied der IASA und Trainer nach dem DMM.
Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2151-9 Erscheint im August 2012 Warengruppe 1534
Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete Bindungstheorie, Psychologie, DMM Wir empfehlen außerdem Urte Finger-Trescher, Heinz Krebs (Hg.) Bindungsstörungen und Entwicklungschancen 2003 · 231 Seiten · Broschur € (D) 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-151-3
Therapie edition psychosozial & Beratung
31
Peter Geißler (Hg.)
Stimme und Suggestion Die »musikalische Dimension« und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen Die Suggestivkraft der Stimme für die Psychoanalyse erkennen und nutzen! Die Stimme gilt noch immer als »tauber Fleck« der Psychoanalyse – zu Unrecht, denn stimmliche Äußerungen sind Träger und Vermittler emotional bedeutsamer Botschaften. Ihrer sirenenhaft verführenden Wirkung kann sich niemand entziehen, und durch stimmliche Äußerungen wollen wir einander unbewusst beeinflussen und sogar manipulieren. Psychoanalyse ereignet sich daher nicht nur in Abstinenz und Neutralität, sondern in wechselseitiger Beeinflussung. Dies bedeutet nicht nur, dass sich dem Patienten individuelle Überzeugungen, Wertvorstellungen, implizite Konzepte und Konfl iktneigungen des Therapeuten unweigerlich mitteilen, sondern auch, dass Therapeuten gar nicht anders können, als ihre Patienten überzeugen zu wollen. Die Beiträge des Buches leiten dazu an, dies anzuerkennen und in reflektierter Form damit umzugehen, und weisen auf bisher wenig genutzte Ressourcen im stimmlichen Austausch hin. Au ch a E-B ls ook !
Originalausgabe Mit einem Vorwort von Wolfgang Mertens ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2205-9 Erscheint im September 2012 Warengruppe 1535
Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete Psychoanalyse, Körperpsychotherapie Wir empfehlen außerdem Peter Geißler Analytische Körperpsychotherapie Eine Bestandsaufnahme 2009 · 383 Seiten · Broschur € (D) 39,90 · € (A) 41,10 ISBN/Bestellnr. 978-3-89806-879-6
32
edition psychosozial Therapie & Beratung
Mit Beiträgen von Peter Geißler, Günter Heisterkamp, Franz Herberth, Wulf Hübner, Sebastian Leikert, Rudolf Maaser, Wolfgang Mertens, Tilmann Moser, Konrad Oelmann, Reinhard Plassmann, Johannes Ranefeld, André Sassenfeld, Jörg Scharff und Thomas Stephenson Der Herausgeber Peter Geißler, DDr., war ursprünglich Praktischer Arzt und ist seit 1982 Psychotherapeut in freier Praxis in Wien und NeuOberhausen/Groß-Enzersdorf, Supervisor, Psychodiagnostiker, Veranstalter des Wiener Symposiums »Psychoanalyse und Körper« und Herausgeber der gleichnamigen Zeitschrift. Letzte Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: Analytische Körperpsychotherapie (2009), Der Körper in Interaktion (Hg., 2008), Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie (Hg., 2005) u.a.
Neuauflagen
Horst-Eberhard Richter
Horst-Eberhard Richter Der Gotteskomplex Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen 2. Auflage 2012 344 Seiten · Broschur € 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2214-1 Bereits erschienen
»Ihre analytische Bestands aufnahme der modernen westlichen Zivilisation, in der Sie tiefgreifende Verirrungen mit folgenreichen Störungen aufdecken, vermag über alle zeitbedingten Schattierungen hinaus wache Geister zur Nachdenklichkeit anzuregen.« Aus einem Brief von Kardinal Ratzinger an Horst-Eberhard Richter, 1997
Warengruppe 1535
Horst-Eberhard Richter Flüchten oder Standhalten 5. Auflage 2012 315 Seiten · Broschur € 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2212-7 Bereits erschienen
Wodurch wird der moderne Mensch eingeschüchtert und wie kann er sich dagegen wehren? »Mit dem sprichwörtlich gewordenen Flüchten oder Standhalten schrieb Richter 1976 ein Credo sozialer Widerständigkeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.12.2011
Warengruppe 1535
Horst-Eberhard Richter Patient Familie Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie 2. Auflage 2012 247 Seiten · Broschur € 22,90 · € (A) 23,60 ISBN/Bestellnr. 978-3-8379-2213-4 Bereits erschienen
»Klein ist die Zahl derjenigen Autoren, die durch fachliche Brillanz, überzeugende Darstellung wie auch durch ein hohes Maß persönlicher Glaubwürdigkeit die Gefolgschaft geistig unabhängiger Leser und Zuhörer auslösen. Zu dieser kleinen Gruppe bedeutender Autoren zählt HorstEberhard Richter, dieser Maß gebende, anrührend achtsame, stets inspirierende Psychotherapeut und Sozialphilosoph.« Helmut Benze, Buchhändler heute 4/2008
Warengruppe 1534
edition psychosozial
33
Preisreduzierte Bücher:
34
2003 597 Seiten Gebunden € (D) 49,90 24,90 ISBN 978-389806-244-2
2005 367 Seiten Gebunden € (D) 36,– 22,90 ISBN 978-389806-255-8
2005 210 Seiten Gebunden € (D) 29,90 19,90 ISBN 978-389806-412-5
2006 330 Seiten Broschur € (D) 29,90 19,90 ISBN 978-389806-470-5
2008 681 Seiten Gebunden € (D) 39,90 19,90 ISBN 978-389806-870-3
2008 317 Seiten Gebunden € (D) 36,– 22,90 ISBN 978-389806-702-7
2006 530 Seiten Gebunden € (D) 38,– 24,90 ISBN 978-389806-478-1
2007 216 Seiten Broschur € (D) 19,90 9,90 ISBN 978-389806-588-7
2007 365 Seiten Broschur € (D) 36,– 22,90 ISBN 978-389806-599-3
2007 233 Seiten Gebunden € (D) 22,90 18,– ISBN 978-389806-577-1
2008 274 Seiten Gebunden € (D) 44,90 24,90 ISBN 978-389806-837-6
2009 593 Seiten Gebunden € (D) 39,90 24,90 ISBN 978-38379-2008-6
edition psychosozial Preisreduzierte Bücher
Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm:
2012 374 Seiten Broschur € (D) 36,90 € (A) 38,– ISBN 978-38379-2165-6
2011 339 Seiten Broschur € (D) 32,90 € (A) 33,90 ISBN 978-38379-2172-4
2011 155 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2147-2
2011 648 Seiten Gebunden € (D) 49,90 € (A) 51,30 ISBN 978-38379-2039-0
2011 122 Seiten Broschur € (D) 16,90 € (A) 17,40 ISBN 978-38379-2166-3
2012 732 Seiten Gebunden € (D) 69,90 € (A) 71,90 ISBN 978-38379-2088-8
2011 477 Seiten Broschur € (D) 39,90 € (A) 41,10 ISBN 978-389806-782-9
2. Aufl. 2012 173 Seiten Broschur € (D) 16,90 € (A) 17,40 ISBN 978-38379-2145-8
2011 265 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 ISBN 978-38379-2071-0
4. Aufl. 2011 440 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 ISBN 978-38379-2152-6
2010 225 Seiten Broschur € (D) 22,90 € (A) 23,60 ISBN 978-38379-2085-7
4. Aufl. 2011 274 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 ISBN 978-389806-256-5
edition Empfehlungen psychosozial
35
Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 · D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag Ihre Ansprechpartner: Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–21 Fax: 06 41/96 99 78–19 hjw@psychosozial-verlag.de Verlegerin Trin Haland-Wirth Fon: 06 41/96 99 78–22 Fax: 06 41/96 99 78–19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb Jeanette Kloft Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse Melanie Fehr Fon: 06 41/96 99 78–14 Fax: 06 41/96 99 78–19 presse@psychosozial-verlag.de Buchhaltung Marion Matras Fon: 06 41/96 99 78–23 Fax: 06 41/96 99 78–19 marion.matras@psychosozial-verlag.de Lektorat Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–20 Fax: 06 41/96 99 78–19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de
www.psychosozial-verlag.de
Unsere Verlagsvertreter: Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Jeanette Kloft Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Schweiz Sebastian Graf Fon: +41/44/4 63 42 28 Fax: +41/44/4 50 11 55 sgraf@swissonline.ch Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Nicole Schmid Fon: +41/44/7 62 42 56 Fax: +41/44/7 62 42 10 n.schmid@ava.ch © Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2012, Änderungen vorbehalten. Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Wetzlar