New York und Mitglied der New Yorker Freudian Society, IPA und NPAP
»Die Autoren besprechen ausführlich, wie sich dieses Prinzip in konkreten Situationen äußert, sei es auf dem Spielplatz, in Paarbeziehungen, in der Sexualität, als Reaktion auf den Holocaust, in Ruanda, im ehemaligen Jugoslawien, folglich überall, wo Rache eine Rolle spielen kann.« Marion M. Oliner, Ph.D., Psychoanalytikerin in
»Es ist zu wünschen, dass es zahlreiche Leser findet aus den Bereichen Psychotherapie, Psychoanalyse, Sozialarbeit, Pädagogik, Strafrecht und Politik. Es ist jedoch auch für jeden Interessierten geeignet, denn es ist, ohne vereinfachend zu sein, gut lesbar geschrieben.« Helmut Hinz, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Tübingen
»Dieses verdienstvolle Buch von zwei erfahrenen Psychoanalytikern erklärt die Mechanismen der Rache und zeigt Wege zu ihrer Überwindung.« Werner G. Jeanrond, Professor of Divinity, University of Glasgow
Rache
Tomas Böhm, Suzanne Kaplan
In diesem Buch wird Rache als primitive, destruktive Kraft beschrieben, die allen Individuen, Gruppen und Gesellschaften innewohnt – ein zerstörerisches Potenzial, das sich unter bestimmten Umständen mit Macht den Weg an die Oberfläche bahnt. Das Motiv der Rache findet sich in der psychologischen Verknüpfung von Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt.
Tomas Böhm, Suzanne Kaplan
Rache
Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung
Tomas Böhm, Arzt, Psychoanalytiker und Autor,
arbeitet in Stockholm. Er beschäftigt sich u. a. mit Xenophobie, Vorurteilen und der Täterperspektive im Völkermord, speziell mit dem Genozid in Ruanda. Suzanne Kaplan, Psychologin und Psychoana-
lytikerin mit Praxis in Stockholm, Doktor in Erziehungswissenschaften, Forschungsbeauftragte beim Programm für Holocaust- und Genozidforschung an der Universität von Uppsala. Schwerpunkte: extreme Traumata bei Kindern in Verbindung mit Völkermord.
www.psychosozial-verlag.de
ISBN 978-3-89806-830-7
Psychosozial-Verlag 268 Seiten, Rückenstärke: 18 mm