Programmvorschau Herbst 2009

Page 1

Psychosozial-Verlag

Herbst 2009


Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,

die »Kunst des Liebens« stellt auch gut 50 Jahre nach Erich Fromms Bestseller ein unerschöpfliches Thema dar. Der wissenschaftliche Diskurs über die Liebe, die Ratgeberliteratur, die neuen Formen und Wege der Partnersuche, der sexuellen Selbstdarstellung und der Kommerzialisierung des Sexuellen, wie sie durch das Internet möglich wurden, lassen auch den Charakter der Liebe nicht unberührt. Wir widmen uns in diesem Bücherherbst gleich mit mehreren einschlägigen Titeln diesem ältesten Thema der Menschheit. »Liebe ist möglich«, versichert der erfahrene Paartherapeut Thomas Ferdinand Krauß, obwohl er sich in seiner Praxis oft mit ihrem Scheitern konfrontiert sieht. In seinem Buch »Liebe über Alles – Alles über Liebe« prüft er unser heutiges Wissen auf seine Tragfähigkeit und vergleicht es mit seinen praktischen Erfahrungen als Paartherapeut. In vielen therapeutischen Sitzungen macht er Bekanntschaft mit der wirklichen Liebe und lässt uns in eindrücklichen Fallgeschichten daran teilhaben, wie Paare um ihre Liebesbeziehung ringen. Im Stil einer literarischen Therapiegeschichte erzählt der Psychoanalytiker Wolf-Detlef Rost den bizarren Fall des Rainer Somberg. Als der scheinbar gefestigte Familienvater seine Frau auf einer pornografischen Laienwebsite entdeckt, bricht sein Weltbild wie ein Kartenhaus zusammen. Seine »Eliza im Netz« konfrontiert ihn mit eigenen Ängsten, Idealbildern, Sehnsüchten und seiner Verletzlichkeit. Rost gibt uns Einblicke in den psychoanalytischen Prozess der Selbstkonfrontation des Rainer Somberg, der schließlich in ein gereifteres Verhältnis zu sich selbst und zu seiner Frau mündet. Als wissenschaftliche Ergänzung zu Rosts literarischer Bearbeitung kann das Buch »Sex, Lügen und Internet« gelten. Namhafte Sexualwissenschaftler und Psychotherapeuten untersuchen die neuen sexuellen Identitäten – die »Neosexualitäten« –, die zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz suchen. Was als virtuelle Erfahrung beginnt, kann Eigendynamik entwickeln und zu Veränderungen unserer sexuellen und Beziehungsrealität führen. Michael Tillmanns Ratgeber »Ich, das Geräusch« bietet schließlich eine psychoanalytisch fundierte Orientierungshilfe, wie Betroffene mit dem weitverbreiteten Leiden Tinnitus umgehen können. Tillmann trifft eine Unterscheidung zwischen der Behandlung der körperlichen Symptome einerseits und dem Umgang mit ihren psychosomatischen Ursachen andererseits und empfiehlt den Betroffenen, in einen inneren Dialog mit ihren Krankheitssymptomen zu treten. So wird auch der Tinnitus zu einer inneren, entschlüsselbaren Sprache. Wir hoffen, mit diesen Anregungen Ihre Neugierde geweckt zu haben, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern dieser und unserer weiteren Neuerscheinungen. Ihre

Trin Haland-Wirth

2

Editorial

Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth

Inhalt Krauß: Liebe über Alles – Alles über Liebe

3

Rost: Eliza im Netz

4

Rost: Psychoanalyse des Alkoholismus

5

Beland et al.: Gestillt mit Tränen – Vergiftet mit Milch

6

Haas: Das Rätsel des Sündenbocks

7

Kächele, Pfäfflin (Hg.): Behandlungsberichte und Therapiegeschichten

8

Nissen (Hg.): Die Entstehung des Seelischen

9

Simon: »Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«

10

Seidler, Froese (Hg.): Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland

11

Tillmann: Ich, das Geräusch

12

Becker et al. (Hg.): Sex, Lügen und Internet

13

Gampel: Kinder der Shoah

14

Kaplan: Wenn Kinder Völkermord überleben

15

Datler et al. (Hg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik

16

Born et al. (Hg.): Das Pflegehandbuch Leipzig

16

Soldt, Nitzschmann (Hg.): Arbeit der Bilder

17

Oberhoff, Leikert (Hg.): Opernanalyse

17

Kögler (Hg.): Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie

18

Funk (Hg.): Erich Fromm als Therapeut

18

Gysling: Die analytische Antwort

19

Kirchhoff: Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit«

19

Brecht et al. (Hg.): »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …«

20

Buchholz: Psycho-News IV

21

Bosse: Der fremde Mann

21

Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm

22

In letzter Sekunde: Das Buch zum aktuellen Kinofilm »Unbeugsam – Defiance« Nechama Tec Bewaffneter Widerstand Jüdische Partisanen im Zweiten Weltkrieg 2004 · 324 Seiten · Broschur € (D) 22.– · € (A) 22,70 · SFr* 39,–


Thomas Ferdinand Krauß

Liebe über Alles – Alles über Liebe Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens«

Geistreich beschreibt der Autor die Dynamik der Liebe aus dem Blickwinkel der inneren Erfahrung. Liebe ist möglich. Das sagt ein erfahrener Paartherapeut, der sich in seiner Praxis oft mit ihrem Scheitern konfrontiert sieht. In vielen therapeutischen Sitzungen macht er aber auch Bekanntschaft mit der wirklichen Liebe, und zwar so hautnah und dramatisch, dass sich Erkenntnisse über ihr Wesen geradezu aufdrängen. Die Frage nach der »Kunst des Liebens« stellt sich gut 50 Jahre nach Erich Fromms Buch freilich anders, denn der aktuelle Diskurs, in dem sich Liebesforschung, »sexuelle Befreiung« und Ratgeberliteratur bündeln, lässt die Liebe nicht unberührt; im Gegenteil, er fügt ihr Schaden zu. Zu diesem derart »aufgeklärten« Zeitgeist befi ndet sich die gelebte Liebe im Widerspruch. Von außen, aus der Vogelperspektive, kann sie jedoch nicht begriffen werden, auch nicht interdisziplinär. Der Autor

Thomas Ferdinand Krauß, Dr. phil., Sozio-

loge (M.A.), ist seit mehr als 25 Jahren Paarund Familientherapeut. Arbeitsschwerpunkte: Supervision von therapeutischen Teams in Sucht- und Psychiatrischen Kliniken, Coaching von Führungskräften in Non-Profit-Unternehmen. Veröffentlichung: »Die vergesellschaftete Subjektivität und ihre Deutungsmuster« (1985).

Thomas Ferdinand Krauß Liebe über Alles – Alles über Liebe Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens« Originalausgabe ca. 610 Seiten · Gebunden ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 · SFr* 67,– ISBN 978-3-8379-2008-6 Bestellnummer: 2008 Erscheinungstermin: August 2009 Reihe: Sachbuch Psychosozial Sachgebiete Liebe, Sexualität, Paartherapie Warengruppe 1933

Sachbuch edition psychosozial Psychosozial

3


Wolf-Detlef Rost

Eliza im Netz Aus der Werkstatt eines Psychotherapeuten

Als lebendige und spannende Fallschilderung aus der Perspektive des Patienten und in literarischer Form stellt das Buch einen neuen, im deutschen Sprachraum außergewöhnlichen Zugang zur Psychoanalyse dar.

Wolf-Detlef Rost Eliza im Netz Aus der Werkstatt eines Psychotherapeuten Originalausgabe ca. 200 Seiten · Gebunden ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 · SFr* 41,– ISBN 978-3-8379-2031-4 Bestellnummer: 2031 Erscheinungstermin: September 2009 Reihe: Imago Sachgebiete Internet, Pornografie, Psychoanalyse, Männlichkeit, Paarbeziehung Warengruppe 1110

4

Imago

»Eliza im Netz« erzählt den bizarren Fall des Rainer Somberg im Stil einer literarischen Therapiegeschichte. Somberg ist ein scheinbar gefestigter Familienvater, der seine Traumfrau erst im mittleren Alter kennengelernt hat. Als er sie auf einer pornografischen Laienwebsite entdeckt, bricht sein Weltbild wie ein Kartenhaus zusammen. Erstmals lässt er sich auf die Hilfe eines Psychoanalytikers ein. In der Auseinandersetzung mit diesem verdeutlicht Somberg sich sukzessive seine Projektionen, Idealisierungen und narzisstischen Züge, um über die Aufarbeitung bisheriger Beziehungen schließlich ein gereifteres Verhältnis zu seiner Frau zu entwickeln. Wolf-Detlef Rost legt dabei ein überraschend emotionales Bild von Männlichkeit vor. Gemeinsam mit dem durchaus skeptischen Patienten Somberg wird auch der Leser an Begriffswerk und Praxis der Psychoanalyse herangeführt. Damit schlägt das zwischen Fallbericht und Roman einzuordnende Buch eine Brücke, über die selbst Leser mit Vorbehalten zu der ebenso aktuellen wie einfühlsamen Erzählung finden. Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Heising, Hensel, Rost u.a. Zur Attraktivität des »bösen Objekts« Anwendungen der Objektbeziehungstheorie in der Gießener Schule 2003 · 400 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-214-5


Wolf-Detlef Rost

Psychoanalyse des Alkoholismus Theorie, Diagnostik, Behandlung

Die erste psychoanalytische Monografie zur Theorie und Behandlung der Alkoholabhängigkeit im deutschen Sprachraum und ein Standardwerk im Bereich der Suchttherapie. Der Alkoholismus ist noch immer die am weitesten verbreitete Sucht. Die vorwiegend psychisch bedingte Erkrankung verursacht zudem gesellschaftlich die meisten Kosten, zerstört viele Familien und führt oft zum Tod der Betroffenen. Trotzdem sind Alkoholiker in Medizin und Psychotherapie, besonders aber bei Psychoanalytikern, eine sehr unbeliebte Klientel. Auch nach jahrelanger Abstinenz werden Alkoholiker nur selten in Therapie genommen. Dieses Buch will das Verständnis für die Psychodynamik hinter der Sucht fördern und sieht den Alkoholismus als Symptom einer tiefer liegenden Störung. Ausgehend von der psychoanalytischen Theorie werden dazu unterschiedliche Formen von Alkoholabhängigkeit diagnostisch erfasst und an zahlreichen Fallbeispielen erläutert. Darüber hinaus reflektiert der Autor psychodynamisch die gängige Behandlungspraxis sowie die Selbsthilfe und entwickelt ein kausal angelegtes Modell der Behandlung von Süchtigen. Der Autor

Wolf-Detlef Rost, Dr. phil., ist nach seiner

Tätigkeit an der Psychosomatischen Universitätsklinik Gießen, einer Fachklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige und dem Institut für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt am Main seit 1986 in freier Praxis als Psychoanalytiker und Supervisor tätig. Schwerpunkt: Abhängigkeitserkrankungen. Diverse Zeitschriften- und Buchbeiträge zur Theorie und Therapie der Sucht.

Wolf-Detlef Rost Psychoanalyse des Alkoholismus Theorie, Diagnostik, Behandlung Neuauflage der Ausgabe von 1987 (Klett-Cotta) ca. 300 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Fallbeispielen ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2007-9 Bestellnummer: 2007 Erscheinungstermin: Juli 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Alkoholismus, Suchttherapie, Psychoanalyse Warengruppe 1933

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

5


H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland

Gestillt mit Tränen – Vergiftet mit Milch Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis – Die Vergangenheit ist gegenwärtig Dieses Buch bereichert die Literatur über die deutsch-israelischen Beziehungen in der Post-Holocaust-Ära um einen bedeutenden Beitrag. Die Nazarethkonferenzen demonstrieren eine realistische Möglichkeit für die Zusammenarbeit von Deutschen und Israelis, bei der Erkenntnisse von unbewussten kollektiven Überzeugungen zugleich mit individuellen Identitätsveränderungen gewonnen werden können. Sie verfolgen nicht primär die Absicht der Schuldentlastung oder der Wiederannäherung der Völker, sondern konzentrieren alles Forschungsinteresse auf die beiden nationalen Gruppen, vertreten durch deutsche und israelische Psychoanalytiker und Psychotherapeuten. Die Gruppenkonferenzen zeigen immer wieder, wie die aktuelle Gegenwart des anderen entscheidend für das Erreichen von kollektiv gebundenen Identitätsüberzeugungen ist. Darin liegt das größte Verdienst der Konferenzen, wovon dieses Buch in ergreifender Weise Zeugnis ablegt. Die Autoren H. Shmuel Erlich, PhD, ist 1937 in Frankfurt a.M. gebo-

H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland Gestillt mit Tränen – Vergiftet mit Milch Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis – Die Vergangenheit ist gegenwärtig Deutsche Erstveröffentlichung Mit einem Vorwort von Erzbischof Desmond M. Tutu Gewidmet Rafael Moses († 2002) und Eric Miller († 2002) 212 Seiten · Broschur € 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-765-2 Bestellnummer: 765 Erscheinungstermin: Bereits erschienen Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Holocaust, deutsch-israelische Beziehungen, kollektives Trauma, Identität, Friedens- und Konfliktforschung Warengruppe 1544

6

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

ren und 1939 nach Palästina immigriert; Prof. em. des Sigmund-Freud-Lehrstuhls der Hebräischen Universität Jerusalem; Lehranalytiker und Supervisor der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft (IPS). Mira Erlich-Ginor ist 1944 in Israel geboren; Lehranalyti-

kerin und Supervisorin der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft (IPS); ehem. Vorsitzende des Ausbildungsausschusses der IPS; Gründungsmitglied und ehem. Vorsitzende von OFEK, der Israelischen Vereinigung für die Erforschung von Gruppen- und Organisationsprozessen. Hermann Beland ist 1933 in Wittenberge geboren; Studium

der Theologie; Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Karl-Abraham-Institut Berlin; ehem. DPV-Vorsitzender. Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag: »Die Angst vor Denken und Tun« (2008). Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Erlich, Erlich-Ginor, Beland Fed with Tears – Poisoned with Milk 2009 · 194 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-751-5


Eberhard Th. Haas

Das Rätsel des Sündenbocks Zur Entschlüsselung einer grundlegenden kulturellen Figur

»Haas erinnert facettenreich und eindringlich an die schlechte Nachricht, die Freud der Menschheit ins Stammbuch schrieb.« International Journal of Psychoanalysis Aller Anfang war Gewalt: Zum Ziel anthropologischer Selbstaufklärung widmet sich der Autor Freuds kontroversem Verständnis von den Ursprüngen der Kultur sowie dessen Weiterentwicklung durch René Girard. Damit lässt er die Transformation von Gewalt als den zentralen Kulturmechanismus wieder aufleben – zwar nicht als Urvatermord, aber doch im Sinne einer Opfer-Sündenbock-Tragödie. Trotz aller Versuche, diesen paradoxen kulturellen Code zu leugnen, prägt er die Menschen bis heute und tritt in einer Fülle von Erscheinungsformen auf. Haas führt dem Leser einige Beispiele anhand von Psychopathologien, analytischen Fallberichten und Kulturanalysen vor. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf Mechanismen zur Abwehr der Täterseite, auf der Trauer als universellem Ausdrucksschema und nicht zuletzt auf der Hoffnung, mittels der Rückbesinnung auf diesen Code eine stärkere, globale Gemeinschaft zu schaffen. Der Autor

Eberhard Th. Haas ist Psychoanalytiker in ei-

gener Praxis und Lehranalytiker am Psychoanalytischen Institut Heidelberg-Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Kulturanthropologie, Literatur und Psychoanalyse, Religion und Psychoanalyse. Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag u.a.: »… und Freud hat doch recht« (2002). Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Eberhard Th. Haas Transzendenzverlust und Melancholie Depression und Sucht im Schatten der Aufklärung 2006 · 264 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-500-9

Eberhard Th. Haas Das Rätsel des Sündenbocks Zur Entschlüsselung einer grundlegenden kulturellen Figur Originalausgabe 275 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2001-7 Bestellnummer: 2001 Erscheinungstermin: Mai 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Gesellschaft, Kulturanthropologie, Freud Warengruppe 1722

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

7


Horst Kächele, Friedemann Pfäfflin (Hg.)

Behandlungsberichte und Therapiegeschichten Psychotherapie aus Sicht von Patienten und Therapeuten Eine aufschlussreiche Beschreibung dessen, was in Psychotherapien geschieht. Patienten, Psychoanalytiker und Psychotherapieforscher nehmen die Geschichten beider Parteien genau unter die Lupe. Seit jeher in der Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie sind Fallberichte für die Entwicklung der Theorie und therapeutischen Technik von zentraler Bedeutung, angefangen bei Sigmund Freuds berühmten literarischen Texten und fortgeführt in Transkripten tonbandprotokollierter Aufzeichnungen einzelner Sitzungen und vollständiger Therapieverläufe. Auch Patienten beschreiben ihre Therapien und beziehen kritisch oder zustimmend dazu Stellung, was sie in ihrer Therapie erlebt haben, wie ihnen die Behandlung geholfen oder geschadet hat. Erst über die Polarität beider Perspektiven lassen sich Authentizität und Wahrheit therapeutischer Prozesse erfassen.

Horst Kächele, Friedemann Pfäfflin (Hg.) Behandlungsberichte und Therapiegeschichten Psychotherapie aus Sicht von Patienten und Therapeuten Originalausgabe ca. 370 Seiten · Broschur ca. € (D) 36,90 · € (A) 38,– · SFr* 63,– ISBN 978-3-8379-2016-1 Bestellnummer: 2016 Erscheinungstermin: August 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychotherapie, Psychoanalyse, Ergebnisforschung Warengruppe 1535

8

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Mit Beiträgen von Margarete Akoluth, Gebhardt Allert, Stephen B. Bernstein, Marie Brentano, Esther Grundmann, Horst Kächele, Lisbeth KlößRotmann, Robert Michels, Friedemann Pfäffl in, Sydney Pulver, Philipp Rubovits-Seitz, Timo Storck, Ulrich Stuhr, Imre Szecsody, David Tuckett, Annakatrin Voigtländer, Kathrin Weber und Arnold Wilson Die Herausgeber Horst Kächele, Prof. Dr. med., ist Ärztlicher Direktor der

Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm sowie Psychoanalytiker. Arbeitsfelder: Psychoanalytische Verlaufs- und Ergebnisforschung. Friedemann Pfäfflin, Prof. Dr. med., ist Leiter der Sektion

Forensische Psychotherapie an der Universitätsklinik Ulm. Arbeitsfelder: Forensische Psychotherapie und Psychiatrie, Transsexualismus.


Bernd Nissen (Hg.)

Die Entstehung des Seelischen Psychoanalytische Perspektiven

Denkanstöße und neue Perspektiven zu einem zentralen Thema – für alle Psychoanalytiker, Psychologen und Mediziner, die an metapsychologischen, theoretischen, klinischen und behandlungstechnischen Fragen interessiert sind. Die Entstehung des Seelischen ist eines der schwierigsten Probleme in der Psychoanalyse. Sie korrespondiert mit den frühesten Erlebnissen, die, trotz aller Fortschritte in angrenzenden wissenschaftlichen Verfahren, nur erschließbar, nicht aber beobachtbar oder eruierbar sind. Dennoch lassen klinische Ergebnisse aus der Arbeit mit Patienten, die etwa an Störungen aus dem psychotischen, autistoiden, perversen und psychosomatischen Formenkreis leiden, neue Erkenntnisse zu. Diese betreffen sowohl die noch nicht psychisch konzeptualisierten Elemente, Fragmente und Bereiche als auch die Transformation solcher Anteile ins Seelische. Die Bearbeitung der Nahtstellen, die im vorliegenden Buch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erfolgt, ist metapsychologisch, theoretisch, klinisch und behandlungstechnisch notwendig. Mit Beiträgen von Jorge L. Ahumada, Christa Maria Burr, Luisa C. Busch de Ahumada, Chiara Cattelan, Antonino Ferro, Didier Houzel, Judith L. Mitrani, Theodore Mitrani, Bernd Nissen, Maria Rhode, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Angelika Staehle und Laura Viviana Strauss Der Herausgeber Bernd Nissen, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalyti-

ker (DPV/IPV) in eigener Praxis in Berlin, Lehr- und Kontrollanalytiker. Arbeitsschwerpunkte u.a.: hypochondrische und autistoide Störungen, wissenschaftstheoretische Fragen der Psychoanalyse. Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag u.a.: »Hypochondrie. Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme« (2003). Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Bernd Nissen Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen 2006 · 330 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-545-0

Bernd Nissen (Hg.) Die Entstehung des Seelischen Psychoanalytische Perspektiven Originalausgabe ca. 360 Seiten · Broschur Mit ca. 10 Abbildungen ca. € (D) 36,90 · € (A) 38,– · SFr* 63,– ISBN 978-3-8379-2025-3 Bestellnummer: 2025 Erscheinungstermin: September 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Psychologie Warengruppe 1535

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

9


Annette Simon

»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin« Versuch über ostdeutsche Identitäten

»Höchst lesenswert!« TAZ 20 Jahre nach der friedlichen Herbstrevolution erscheint der vergriffene Bestseller des PsychosozialVerlags nun um aktuelle Beiträge ergänzt. Die Essays der Autorin über ihre widersprüchlichen Erfahrungen als oppositionell engagierte Bürgerin in der DDR wurden zum ersten Bestseller des Verlages. Neben der subtilen psychologischen Analyse des Vereinigungsprozesses und seiner Folgen thematisieren die Texte die ostdeutsche Identität. Deren Veränderungen und Verwerfungen seit 1989 drücken sich etwa im Rechtsradikalismus aus, dessen spezifisch ostdeutsche Wurzeln in einem kontrovers diskutierten Text analysiert werden. Indem sich die Autorin mit Auswirkungen der Überwachung durch die Staatssicherheit auf Therapeuten und Patienten in der DDR sowie mit deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart befasst, zeigt sie sich als eine Psychoanalytikerin, die ihren Beruf und dessen besondere Stellung in der Gesellschaft unaufhörlich reflektiert. Annette Simon »Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin« Versuch über ostdeutsche Identitäten Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe der Ausgabe von 1995 (Psychosozial-Verlag) Mit einem Vorwort von Joachim Gauck ca. 170 Seiten · Broschur ca. € (D) 19,90 · € (A) 20,50 · SFr* 35,90 ISBN 978-3-89806-653-2 Bestellnummer: 653 Erscheinungstermin: August 2009 Reihe: edition psychosozial Sachgebiete DDR-Geschichte, Psychoanalyse, Identität, Ostdeutschland Warengruppe 1933

10

edition psychosozial

Die Autorin

Annette Simon, Dipl.-Psych., arbeitete

von 1975 bis 1991 in einer psychiatrischen Klinik in Ostberlin. Seit 1992 ist sie niedergelassen in freier Praxis, seit 1996 als Psychoanalytikerin. Die Autorin ist Lehranalytikerin der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB). Veröffentlichungen im Psychosozial-Verlag: »Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären« (1995), zus. mit C. Schneider, H. Steinert & C. Stillke »Identität und Macht – Das Ende der Dissidenz« (2002). Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Annette Simon, Jan Faktor Fremd im eigenen Land? 2000 · 148 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-004-2


Christoph Seidler, Michael J. Froese (Hg.)

Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland

Um neue Beiträge über die historische »Wende« erweitert, legt der Psychosozial-Verlag dieses Plädoyer für eine psychohistorische und sozialkritische Sichtweise neu auf. Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. Die Ostdeutschen nehmen an ihrer Geschichtsschreibung nach wie vor wenig teil. Ihre seelischen Traumata werden verdrängt, verleugnet, vergessen. Sie stellen einen abgespaltenen Teil der jüngeren deutschen Geschichte dar. Sprachlosigkeit und Tabus verhindern nicht nur jede Wundheilung, sondern verursachen selbst Verletzungen. Sie spielen auch bei der Weitergabe von Traumata an die nächsten Generationen eine zentrale Rolle. Unbewusst tradierte Identifi kationen mit den Tätern sowie Scham- und Schuldgefühle erfordern für ihre Aufklärung eine öffentliche Debatte. Mit dem Buch melden sich Psychoanalytiker mit politischer Krankengeschichtsschreibung zu Wort. Damit wird ein Blick auf die genuin ostdeutsche Geschichte als Teil der deutschen Geschichte möglich. Mit Beiträgen von Dorothee Adam-Lauterbach, Karl-Heinz Bomberg, Inge Brüll, Christa Ecke, Mario Erdheim, Michael J. Froese, Frank-Andreas Horzetzky, Wolfgang Kruska, Christina Matthé, Christoph Seidler, Annette Simon, Astrid Wahlstab und Lutz Wohlrab Die Herausgeber Christoph Seidler, Priv.-Doz., Dr. sc. med.,

ist Nervenarzt, Psychoanalytiker (DGPT) und Gruppentrainer (DAGG). Gründungsmitglied und von 1990 bis 2006 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin (APB). Michael J. Froese, Dr. phil., ist Sozialpsy-

chologe, Psychologischer Psychotherapeut und Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis in Potsdam. Er leitet die psychohistorische Arbeitsgruppe in der APB.

Christoph Seidler, Michael J. Froese (Hg.) Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland Erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 2006 (Psychosozial-Verlag) Mit einem Vorwort von Carl Nedelmann 286 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2011-6 Bestellnummer: 2011 Erscheinungstermin: Mai 2009 Reihe: Psyche und Gesellschaft Sachgebiete Geschichte, Psychoanalyse, Ostdeutschland, DDR, Wende, Trauma Warengruppe 1933

Psyche edition undpsychosozial Gesellschaft

11


Michael Tillmann

Ich, das Geräusch Ein Ratgeber für Tinnitus-Betroffene

Erster Ratgeber zum Thema Tinnitus, der das individuelle Leiden psychoanalytisch zu verstehen versucht: Tinnitus ist eine innere Sprache, die entschlüsselt werden kann. Es piept und rauscht in Ihren Ohren? Ein Viertel aller Deutschen kennt dieses Phänomen. Für die Medizin ist der Tinnitus aurium ein Buch mit sieben Siegeln, dessen Ursachen unklar bleiben und wobei nur das Symptom behandelt wird. Wer Ohrgeräusche jedoch verstehen will, darf sich nicht nur auf das Körperliche beschränken, sondern muss auch im Psychosomatischen suchen. Dieses von psychoanalytischen Gedanken inspirierte Buch will helfen, das individuelle Symptom zu verstehen und mit gesellschaftlichen Einflüssen in Beziehung zu setzen. Während Globalisierung und Moderne entsinnlichen und verstören, fordert der Tinnitus zu einer Kommunikation auf, mithilfe derer diese verloren gegangene Sinnlichkeit wiedergefunden werden kann: Betrachten Sie den Tinnitus nicht als etwas Feindliches, sondern versuchen Sie zu verstehen, was er Ihnen sagen möchte. Der Autor

Michael Tillmann Ich, das Geräusch Ein Ratgeber für Tinnitus-Betroffene Originalausgabe Unter Mitarbeit von Birgit Köhler 106 Seiten · Broschur Mit einer Kurzzusammenfassung am Ende jedes Kapitels ca. € (D) 12,90 · € (A) 13,30 · SFr* 24,– ISBN 978-3-89806-618-1 Bestellnummer: 618 Erscheinungstermin: Bereits erschienen Reihe: edition psychosozial Sachgebiete Tinnitus, Ohrgeräusch, Ratgeber, Psychosomatik Warengruppe 1465

12

edition psychosozial

Michael Tillmann ist Psychologischer Psy-

chotherapeut, Psychoanalytiker (DGIP) und Gruppenanalytiker. Er ist in freier Praxis in Bremen tätig. Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag: »Der gesellschaftliche Prozess der Globalisierung und die Notwendigkeit von Intimität. Ein Versuch zum individuellen und kulturellen Verständnis der psychodynamischen Bedeutungen des Tinnitus aurium« (2007, psychosozial 107).


Sophinette Becker, Margret Hauch, Helmut Leiblein (Hg.)

Sex, Lügen und Internet Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven

Zunehmend werden auch TherapeutInnen in ihrer täglichen Praxis mit dem Thema »Sex und neue Medien« konfrontiert. Dieser Band liefert erstmalig relevantes Basiswissen und macht es für die klinische Psychotherapie nutzbar. Sexualität ist ein bedeutsamer Topos im Internet. Neosexualitäten haben zwischen alter Wirklichkeit und den neuen Räumen des World Wide Web ihren Platz gefunden. Was als virtuelle Erfahrung beginnt, kann Eigendynamik entwickeln und die Veränderung unserer Realität katalysieren. Bietet das Anlass zur Besorgnis oder ist alles ganz harmlos? In den psychotherapeutischen, psychoanalytischen, pädagogischen und soziologischen Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedenen Facetten empirisch und theoretisch beleuchtet und kontrovers diskutiert. Fachleute verschiedener Richtungen kommen zur Sprache, solche, die alarmiert sind, und solche, die interessiert und neugierig neosexuelle Phänomene und die neu entstandenen Netzräume betrachten. Mit Beiträgen von Michael Bochow, Ulrike Brandenburg, Martin Dannecker, Arne Dekker, Sonja Düring, Stefanie Grote, Werner Meyer-Deters, Reinhold Munding, Axel Schmidt, Gunter Schmidt und Gabriele Teckentrup Die Herausgeber Sophinette Becker, Dr. phil., ist Leitende Psychologin der

Sexualmedizinischen Ambulanz der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, Lehrtherapeutin der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und Mitglied im Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGfS. Margret Hauch, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeite-

rin am Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg, Lehrtherapeutin der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und Sprecherin des Fort- und Weiterbildungsausschusses der DGfS. 1991 bis 1994 war sie Erste Vorsitzende der DGfS. Helmut Leiblein, Dr. med., Psychoanalytiker in eigener Praxis,

promovierte bei Volkmar Sigusch über Praxis und Kritik der Zeugungsverhütung. Er ist Lehrtherapeut der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), Mitglied im Fortund Weiterbildungsausschuss der DGfS und Dozent in der psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung des ÄrztlichPsychologischen Weiterbildungskreises für Psychotherapie und Psychoanalyse Ostbayern.

Sophinette Becker, Margret Hauch, Helmut Leiblein (Hg.) Sex, Lügen und Internet Sexualwissenschaftliche und psychotherapeutische Perspektiven Originalausgabe ca. 180 Seiten · Broschur ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 · SFr* 41,– ISBN 978-3-8379-2019-2 Bestellnummer: 2019 Erscheinungstermin: Oktober 2009 Reihe: Beiträge zur Sexualforschung Sachgebiete Sexualwissenschaft, Neue Medien, Sexualforschung, Therapie, Internet, Pädagogik, Soziologie Warengruppe 1539

Beiträge edition zur Sexualforschung psychosozial

13


Yolanda Gampel

Kinder der Shoah Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung

Yolanda Gampel zeigt in ihrem erstmals auf Deutsch erscheinenden Buch anhand eindrücklicher Fallbeispiele, wie die Erfahrungen des Krieges und der Shoah in den nächsten Generationen weiterwirken.

Yolanda Gampel Kinder der Shoah Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung Deutsche Erstveröffentlichung Aus dem Französischen von Klaus-Konrad Knopp ca. 170 Seiten · Broschur Mit ca. 20 Abbildungen ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 · SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-763-8 Bestellnummer: 763 Erscheinungstermin: September 2009 Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete Holocaust, Shoah, Trauma, Krieg Warengruppe 1933

14

edition psychosozial Therapie & Beratung

Für viele ist die Katastrophe der Shoah eine Vergangenheit, die endgültig Geschichte geworden ist. Da scheinbar nichts mehr auf das Geschehen hinweist, will man endlich einen Schlussstrich ziehen und zur Tagesordnung übergehen. Dabei prägt die Extremform gesellschaftlicher Gewalt, der Krieg, weiterhin das Leben. Gerade die Shoah, deren Auswirkungen virulent bleiben, hat das Verständnis von Geschichte ausgehebelt. »Radioaktiven Rückständen« gleich verbreitet sich ihre diffuse Schadwirkung über Zeit und Raum, in Gegenwart und Vergangenheit. Durch die Shoah ausgelöste Traumata bleiben nicht nur in Psyche und Körper der Überlebenden präsent, sie können auch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Die Autorin berichtet von höchst erstaunlichen Fällen, in denen Kinder und Enkel Symptome wie Absencen, Schlaflosigkeit, Atembeschwerden, Phobien, Depressionen und Zwangsneurosen entwickeln, um den Eltern und Großeltern die Notwendigkeit zu signalisieren, sich mit ihrer verdrängten Geschichte auseinanderzusetzen. Die Autorin Yolanda Gampel, Dr., wurde in Buenos Aires geboren. Seit

Ausbruch der Ersten Intifada (1987) arbeitet sie in einer israelisch-palästinensischen Initiative für geistige Gesundheit, durch die Berufstätige beider Seiten im psychologischen Bereich im Zuge der professionellen Kooperation mehr Verständnis füreinander entwickeln konnten.


Suzanne Kaplan

Wenn Kinder Völkermord überleben Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung

Suzanne Kaplan erforscht mit Überlebenden des Holocaust und des Völkermords in Ruanda, welchen Einfluss das Erlebte und die Erinnerungen daran auf die kindliche Psyche und ihre weitere Entwicklung haben. Dieses Buch handelt davon, »wie die sich entwickelnde Psyche dieser Kinder mit den Erinnerungen zu kämpfen hat, […] und es geht um die Siege und Niederlagen, die dieser Kampf zur Folge haben kann. Kaplan […] wendet ihre differenzierte theoretische Analyse über eine fundierte, theoriegestützte qualitative Studie an. Sie untersucht die Psyche von zwei unterschiedlichen Gruppen Jugendlicher, die, geografisch und zeitlich getrennt, durch die gemeinsame Erfahrung, Opfer sinnlosen Rassenhasses zu sein, jedoch eng miteinander verbunden sind. Als vorbildliche psychoanalytische Klinikerin zielt Kaplan darauf ab, […] zu erkennen, wie die jugendliche Psyche Möglichkeiten fi ndet, mit Massentötungen umzugehen – mit Erwachsenen, die den Verstand verloren haben. […] Dies ist die äußerst lesenswerte, sehr differenzierte Erforschung der Erlebnisse von Kindern, die unfassbarer Grausamkeit gegenüberstanden.« Peter Fonag y Die Autorin

Suzanne Kaplan, Doktor der Erziehungs-

wissenschaften, ist Psychologin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Lehranalytikerin der Schwedischen Psychoanalytischen Vereinigung. Sie ist Forschungsbeauftragte im Programm für Holocaust- und Genozidforschung an der Universität Uppsala sowie HaymanPreisträgerin 2001 und 2007 für Publikationen zu traumatisierten Kindern und Erwachsenen. Bereits im Psychosozial-Verlag erschienen Tomas Böhm, Suzanne Kaplan Rache Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung 2009 · 268 Seiten · Broschur ISBN 978-3-89806-830-7

Suzanne Kaplan Wenn Kinder Völkermord überleben Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung Komplett überarbeitete und erweiterte Neuübersetzung der englischen Ausgabe. Diese Ausgabe ist nicht identisch mit der Ausgabe des Iatros-Verlages von 2005. Aus dem Englischen von Antje Becker ca. 390 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 · SFr* 67,– ISBN 978-3-89806-787-4 Bestellnummer: 787 Erscheinungstermin: November 2009 Reihe: edition psychosozial Sachgebiete Völkermord, Holocaust, Trauma, Affektregulierung, Ruanda, Rassismus Warengruppe 1933

edition psychosozial

15


Wilfried Datler u. a. (Hg.)

Anja Born u. a. (Hg.)

Der pädagogische Das Pflegehandbuch Fall und Leipzig das Unbewusste

Wilfried Datler, Kornelia Steinhardt, Johannes Gstach, Bernd Ahrbeck (Hg.) Der pädagogische Fall und das Unbewusste Psychoanalytische Pädagogik in kasuistischen Berichten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 17 Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 · SFr* 44,– ISBN 978-3-89806-853-6 Bestellnummer: 853 Erscheinungstermin: Juni 2009 Reihe: Psychoanalytische Pädagogik Sachgebiete Psychoanalytische Pädagogik, Fallberichte, das Unbewusste

Anja Born, Witiko Nickel, Elmar Brähler (Hg.) Das Pflegehandbuch Leipzig Originalausgabe 497 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 · SFr* 67,– ISBN 978-3-8379-2015-4 Bestellnummer: 2015 Erscheinungstermin: Bereits erschienen Reihe: Therapie & Beratung Sachgebiete Pflegeeinrichtungen Leipzig, Geriatrie, Behinderung, Demenz, Psychiatrie Warengruppe 1939

Warengruppe 1535

Das Jahrbuch 17 gibt Einblicke in unterschiedliche pädagogische Praxisbereiche und geht der Frage nach, weshalb die dargestellte Arbeit als »psychoanalytisch-pädagogisch« zu bezeichnen ist.

16

edition psychosozial Pädagogik / Therapie & Beratung

Das Handbuch bietet detaillierte Informationen über Leipziger Versorgungsmöglichkeiten für pflegebedürftige, insbesondere demenziell erkrankte Menschen. Berater erlangen einen umfassenden Überblick über bestehende Angebote.


Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.)

Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.)

Arbeit der Bilder Opernanalyse

Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft Originalausgabe ca. 190 Seiten · Broschur Mit farbigen und schwarz-weißen Abbildungen ca. € (D) 22,90 · € (A) 23,60 · SFr* 41,– ISBN 978-3-8379-2023-9 Bestellnummer: 2023 Erscheinungstermin: Oktober 2009 Reihe: Imago Sachgebiete Kunsttheorie, Psychoanalyse, Bildwissenschaft, Philosophie

Bernd Oberhoff, Sebastian Leikert (Hg.) Opernanalyse Musikpsychoanalytische Beiträge Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur Mit zahlreichen Notenbeispielen ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 · SFr* 44,– ISBN 978-3-8379-2024-6 Bestellnummer: 2024 Erscheinungstermin: September 2009 Reihe: Imago Sachgebiete Psychoanalyse, Musik, Oper Warengruppe 1963

Warengruppe 1953

Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren gehen dieser Frage interdisziplinär nach. Mit Beiträgen von Werner Balzer, Wolfram Bergande, Joachim F. Danckwardt, Ekkehard Gattig, Karin Nitzschmann, Lisa Schmuckli, Philipp Soldt und Luc Tuymans

Oper ist Seelendrama. Dieser Sammelband legt Zeugnis davon ab, wie eminent psychologisch das Operngeschehen in den Werken von Monteverdi bis Britten ist. Mit Beiträgen von Anja Guck-Nigrelli, Peter Kutter, Sebastian Leikert, Eckhart Neumann, Antje Niebuhr, Karin Nohr, Bernd Oberhoff, Dieter Ohlmeier und Claudia Rapp-Neumann

Imago

17


Michael Kögler (Hg.)

Rainer Funk (Hg.)

Möglichkeitsräume Erich Fromm in der analytischen als Therapeut Psychotherapie

Michael Kögler (Hg.) Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie Winnicotts Konzept des Spielerischen

Rainer Funk (Hg.) Erich Fromm als Therapeut Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus Sicht seiner Schüler

Originalausgabe ca. 230 Seiten · Broschur Mit ca. 25 Abbildungen ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 · SFr* 44,– ISBN 978-3-89806-738-6 Bestellnummer: 738 Erscheinungstermin: Juli 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur ca. € (D) 24,90 · € (A) 25,60 · SFr* 44,– ISBN 978-3-8379-2002-4 Bestellnummer: 2002 Erscheinungstermin: August 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Sachgebiete Psychoanalyse, Winnicott, Psychotherapie, Spieltheorie, Setting

Sachgebiete Erich Fromm, Psychoanalyse, Psychohistorie Warengruppe 1539

Warengruppe 1535

Ausgehend von Winnicotts Konzept des Spielerischen, behandeln die Beiträge die verschiedensten Aspekte des Spiels: seine Theorie, seine Bedeutung für die gesunde Entwicklung und die Psychopathologie und abschließend auch die virtuellen Spielwelten. Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Eva Busch, Frank Dammasch, Michael Ermann, Michael Günter, Vera King, Michael Kögler, Ross A. Lazar, Caroline Neubaur und Anette Streeck-Fischer

18

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Ein Buch, das Erich Fromm endlich auch als Psychotherapeuten vorstellt. Fromm selbst und seine Schüler gewähren darin spannende Einblicke in seine therapeutische Praxis. Der Herausgeber Rainer Funk, Dr., lebt als Psychoanalytiker in Tübingen. Er

promovierte über Fromm und war von 1974 an dessen Assistent. Nach Fromms Tod 1980 wurde er sein Nachlass- und Rechteverwalter und gab die zwölfbändige Erich-FrommGesamtausgabe heraus.


Andrea Gysling

Christine Kirchhoff

Die analytische Das psychoanalytiAntwort sche Konzept der »Nachträglichkeit«

Andrea Gysling Die analytische Antwort Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits Neuauflage der Ausgabe von 1995 (edition diskord) 408 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 · SFr* 67,– ISBN 978-3-8379-2017-8 Bestellnummer: 2017 Erscheinungstermin: Juni 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Gegenübertragung, Psychoanalyse, Autorenportraits Warengruppe 1535

Die Kontroverse um die Gegenübertragung gehört zu den spannendsten und leidenschaftlichsten in der Geschichte der Psychoanalyse. In ihren 30 Autorenportraits lässt Andrea Gysling die ganze Vielfalt dieser Auseinandersetzung von 1910 bis heute aufscheinen. Die Autorin Andrea Gysling, Jg. 1949, Tochter einer russischen Kunst-

malerin und eines Schweizer Psychiaters, arbeitet in eigener Praxis als Psychoanalytikerin in Zürich.

Christine Kirchhoff Das psychoanalytische Konzept der »Nachträglichkeit« Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur ca. € (D) 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2014-7 Bestellnummer: 2014 Erscheinungstermin: Oktober 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Subjekttheorie, Kritische Theorie, Nachträglichkeit, Freud, Adorno, Laplanche, Psyche Warengruppe 1535

»Nachträglichkeit« wird als zentrales Moment der Freud’schen Theorie der Bildung des Unbewussten rekonstruiert. Aktualität und kritischer Gehalt zeigen sich in der Auseinandersetzung mit experimenteller Säuglingsforschung. Die Autorin Christine Kirchhoff, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist wiss. Mitar-

beiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Psychoanalytische Subjekttheorie und Konzeptforschung, Verhältnis von Psychoanalyse und Naturwissenschaft sowie Psychoanalyse und Gesellschaft, Kritische Theorie.

Bibliothek edition der Psychoanalyse psychosozial

19


Karen Brecht u.a. (Hg.)

»Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …« Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland Die viel diskutierte Dokumentation zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland wird im Psychosozial-Verlag neu aufgelegt.

Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer, Dierk H. Juelich (Hg.) »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …« Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland Neuauflage der Ausgabe von 1985 (Verlag Michael Kellner), erweitert um ein Namensregister ca. 220 Seiten · Broschur Mit zahlreichen historischen Dokumenten und Fotos € 29,90 · € (A) 30,80 · SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2029-1 Bestellnummer: 2029 Erscheinungstermin: Juli 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Geschichte der Psychoanalyse, Freud-Rezeption, Berliner Psychoanalytisches Institut, Frankfurter Institut für Psychoanalyse, Nationalsozialismus Warengruppe 1535

20

edition psychosozial Bibliothek der Psychoanalyse

Dieses Buch ist der neu aufgelegte Katalog zu einer Ausstellung zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland, die anlässlich des 34. Kongresses der IPA (International Psychoanalytic Association) im Juli und August 1985 in Hamburg stattfand. Mit ca. 500 Abbildungen, zum großen Teil bis dahin unveröffentlichten Fotos, Dokumenten und Briefen, werden verschiedene Aspekte der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland beleuchtet; einer Geschichte, die besonders für die Zeit des Nationalsozialismus erst bruchstückhaft geschrieben worden ist und gerade für diesen Zeitabschnitt immer wieder zu Diskussionen und Kontroversen führt. Die drei Kapitel des Kataloges gliedern sich wie folgt: Teil eins behandelt die Anfänge der Psychoanalyse in Deutschland, die frühe FreudRezeption, die Gründung des berühmten Berliner Psychoanalytischen Instituts, die Entwicklung des Frankfurter Instituts für Psychoanalyse, Wirkung und Ausstrahlung der Psychoanalyse bis 1933. Teil zwei zeigt die Versuche, die Psychoanalyse im nationalsozialistischen Deutschland fortzuführen, und dokumentiert die Emigration der jüdischen Psychoanalytiker. Teil drei handelt von der schwierigen Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945 und ihrer Entwicklung bis heute. Die Herausgeber

Die Herausgeber gehören der Projektgruppe »Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland« an und sind Mitglieder und Kandidaten der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV). Bereits auf Englisch erschienen Karen Brecht u.a. »Here life goes on in a most peculiar way …« 2009 · 248 Seiten · Broschur ISBN 978-3-8379-2043-7 Auch als DVD erhältlich 2. Aufl. mit überarb. engl. Übersetzung 117 Minuten · Deutsch/Englisch ISBN 978-3-8379-2040-6


Michael B. Buchholz

Hans Bosse

Psycho-News IV Der fremde Mann

Michael B. Buchholz Psycho-News IV Aktuelle Briefe zur empirischen Bereicherung der Psychoanalyse Originalausgabe ca. 480 Seiten · Broschur ca. € (D) 39,90 · € (A) 41,10 · SFr* 67,– ISBN 978-3-8379-2020-8 Bestellnummer: 2020 Erscheinungstermin: September 2009 Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse Sachgebiete Psychoanalyse, Kultur-/Sozialwissenschaft, Empirie der Psychoanalyse, Psychotherapieforschung Warengruppe 1535

»Gratulation und Bewunderung für die gut und anstrengungslos zu lesenden exzellenten tours d’horizon über die verschiedensten psychoanalytischen Landschaften.« Gerhard Schneider Der Autor Michael B. Buchholz, Prof. Dr. phil., Dr. disc. pol., Dipl.-

Psych., ist apl. Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Göttingen, Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse.

Hans Bosse Der fremde Mann Jugend, Männlichkeit, Macht. Eine Ethnoanalyse Erweiterte und überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 1994 (Fischer Taschenbuch Verlag) Unter Mitarbeit von Werner Knauss ca. 340 Seiten · Broschur ca. € (D) 34,90 · € (A) 35,90 · SFr* 59,– ISBN 978-3-89806-670-9 Bestellnummer: 670 Erscheinungstermin: November 2009 Reihe: Psyche und Gesellschaft Sachgebiete Adoleszenz, Gesellschaft, Ethnoanalyse, Männlichkeit, Herrschaftsstrukturen Warengruppe 1759

»In der Forschung gibt es keine kurzen Wege. Um eine fremde Kultur zu verstehen, genügt es nicht, ›dort gewesen‹ zu sein. Nur wenn sich der Forscher bei der Beschäftigung mit der fremden Kultur verändert, erhält er Zugang zu ihren verborgenen Elementen.« Hans Bosse Der Autor Hans Bosse ist Professor für Sozialpsychologie und Soziolo-

gie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. sowie Gruppenanalytiker und Supervisor am Institut für Gruppenanalyse in Heidelberg.

edition/psychosozial Bibliothek Gesellschaft

21


Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm

22

2009 320 Seiten Broschur € (D) 32,90 € (A) 33,90 SFr* 56,– ISBN 978-3-89806-897-0

2009 268 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-830-7

2009 430 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-8379-2003-1

2008 280 Seiten Gebunden € (D) 44,90 € (A) 46,20 SFr* 76,– ISBN 978-3-89806-837-6

2009 212 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 SFr* 35,90 ISBN 978-3-89806-818-5

2006 288 Seiten Gebunden € (D) 22,90 € (A) 23,60 SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-570-2

2005 248 Seiten Gebunden € (D) 22,90 € (A) 23,60 SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-451-4

2007 240 Seiten Gebunden € (D) 22,90 € (A) 23,60 SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-577-1

2. Auflage 2006 240 Seiten Broschur € (D) 22,90 € (A) 23,60 SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-394-4

2009 362 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-856-7

2008 272 Seiten Broschur € (D) 28,– € (A) 28,80 SFr* 49,– ISBN 978-3-89806-742-3

2008 156 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 SFr* 35,90 ISBN 978-3-89806-755-3

edition psychosozial Empfehlungen

Neuauflage


2009 228 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-795-9

2009 314 Seiten Broschur € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-899-4

2008 1876 Seiten Broschur € (D) 149,– € (A) 153,20 SFr* 222,– ISBN 978-3-89806-598-6

2006 280 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 SFr* 44,– ISBN 978-3-89806-256-5

2009 396 Seiten Broschur € (D) 39,90 € (A) 41,10 SFr* 67,– ISBN 978-3-89806-822-2

2008 432 Seiten Broschur € (D) 46,90 € (A) 48,30 SFr* 79,– ISBN 978-3-89806-859-8

2004 256 Seiten Broschur € (D) 22,90 € (A) 23,60 SFr* 41,– ISBN 978-3-89806-322-7

2008 296 Seiten Broschur € (D) 24,90 € (A) 25,60 SFr* 44,– ISBN 978-3-89806-749-2

2007 224 Seiten Broschur € (D) 19,90 € (A) 20,50 SFr* 35,90 ISBN 978-3-89806-588-7

2002 448 Seiten Gebunden € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-044-8

2001 292 Seiten Gebunden € (D) 29,90 € (A) 30,80 SFr* 49,90 ISBN 978-3-89806-078-3

2008 512 Seiten Gebunden € (D) 79,90 € (A) 82,20 SFr* 135,– ISBN 978-3-89806-473-6

edition Empfehlungen psychosozial

23


Psychosozial-Verlag

Unser Verlagsvertreter (Schweiz):

Walltorstr. 10 · 35390 Gießen Fon: 06 41 / 96 99 78-0 Fax: 06 41 / 96 99 78-19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de

Sebastian Graf Fon: 0 44 / 4 634228 Fax: 0 44 / 4 501155 sgraf@swissonline.ch

Ihre Ansprechpartner: Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41 / 96 99 78-0 Fax: 06 41 /96 99 78-19 hjw@psychosozial-verlag.de Verlegerin Trin Haland-Wirth Fon: 06 41 / 96 99 78-0 Fax: 06 41 / 96 99 78-19 trin.haland-wirth@psychosozial-verlag.de Vertrieb Antje Becker Fon: 06 41 / 96 99 78-18 Fax: 06 41 / 96 99 78-19 bestellung@psychosozial-verlag.de

Unsere Verlagsauslieferungen: Deutschland und Österreich PROLIT Siemensstr. 16 · D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41 / 9 439324 Fax: 06 41 / 9 439389 n.kallweit@prolit.de Schweiz Scheidegger & Co AG Centralweg 16 · CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Rosemarie Krebs Fon: 0 44 / 7 624250 Fax: 0 44 / 7 624210 r.krebs@ava.ch

Presse · Homepage Grit Sündermann Fon: 06 41 / 96 99 78-14 Fax: 06 41 / 96 99 78-19 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Buchhaltung · Sekretariat Elke Maywald Fon: 06 41/ 96 99 78-01 Fax: 06 41/ 96 9978-19 elke.maywald@psychosozial-verlag.de Lektorat Sandra Rolle Fon: 06 41 / 96 99 78-02 Fax: 06 41 / 96 99 78-19 sandra.rolle@psychosozial-verlag.de

www.psychosozial-verlag.de

Impressum © Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2009, Änderungen vorbehalten. * SFr = unverbindliche Preisempfehlung Gestaltung: Hanspeter Ludwig, Gießen Umschlagabbildung: Frank Kunert: »Dem Himmel so nah« © Frank Kunert, www.frank-kunert.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.