Herbstvorschau 2018

Page 1

25

Jahre

PsychosozialVerlag

Psychosozial-Verlag Herbst 2018

Psychosozial-Verlag


Neues aus dem Verlag

Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr jährt sich die Gründung des PsychosozialVerlages zum 25. Mal. Vor 25 Jahren – 1993 – war die Zeitschrift psychosozial, zu deren Herausgeberkreis mein Vater gehörte, auf der Suche nach einem neuen Verlag. Mein Vater wiederum war offenbar auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und entschied sich, nachdem er das Einverständnis der Mitherausgeber eingeholt hatte, die Zeitschrift in einem eigenen Verlag zu publizieren, den er in Anlehnung an die Zeitschrift kurzerhand PsychosozialVerlag nannte. Zum Anlass des diesjährigen Jubiläums und weil sich die Lektüre wirklich lohnt, stellen wir Ihnen die Zeitschrift psychosozial in dieser Vorschau auf Seite 47 noch einmal vor und bieten sie auch im Kennenlernabo an. Mit der eher ungewöhnlichen Entscheidung für einen inhaltlich-thematischen Verlagsnamen ist auch eine Vorentscheidung für die Ausrichtung des Verlagsprogramms getroffen worden, die das Profil des Verlags bis heute prägt. Mit dem Begriff »psychosozial« wird zum einen die psychosoziale Versorgung in Pädagogik, Beratung, Supervision und Psychotherapie angesprochen; zum anderen verweist der Begriff auf die Frage nach dem Verhältnis von Psyche, sozialen Beziehungen, Gesellschaft und Kultur. Die Zusammenschreibung von »psychosozial« soll zum

Ausdruck bringen, dass es nicht um eine additive Aneinanderreihung verschiedener Wissensgebiete geht, sondern um die Entwicklung einer integrierten Perspektive, bei der sich die »Menschenwissenschaften« (Norbert Elias) wechselseitig durchdringen. Es ist ein besonderes Anliegen unseres Verlagsprogramms, die Grenzen der einzelnen Disziplinen zu überschreiten und einen Beitrag zur Aufklärung und Selbstaufklärung beim Individuum, in der Gesellschaft und auch in den Wissenschaften zu leisten. Diese (notwendigerweise) knappe Profilbeschreibung passt auch nach 25 Jahren noch immer sowohl für den Verlag als auch für die Zeitschrift psychosozial. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Autorinnen und Autoren, die uns im Laufe dieser 25 Jahre ihre Bücher zur Publikation anvertraut haben, und wünschen Ihnen, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, einen interessanten und erfolgreichen Bücher-Herbst. Ihr Johann Wirth

Inhalt Neues aus dem Verlag �������������������������������������������� 2 Toptitel ������������������������������������������������������������������������ 3 verstehen lernen ������������������������������������������������������ 4 Sachbuch Psychosozial ������������������������������������������ 6 Analyse der Psyche und Psychotherapie ���������� 8 Bibliothek der Psychoanalyse ���������������������������� 10 Erich Fromm psychosozial ���������������������������������� 23 Internationale Psychoanalyse ���������������������������� 24 Psychodynamische Therapie ������������������������������ 25 Therapie & Beratung ���������������������������������������������� 26 Neue Wege für Eltern und Kind ������������������������ 30 Diskurse der Psychologie ������������������������������������ 33

2

Neues aus dem Verlag

Forum Psychosozial ������������������������������������������������ 35 Haland & Wirth �������������������������������������������������������� 37 Forschung Psychosozial ��������������������������������������� 37 Angewandte Sexualwissenschaft �������������������� 39 Beiträge zur Sexualforschung ���������������������������� 40 Jahrbuch f. Psychoanalytische Pädagogik ����� 41 Dialektik der Be-Hinderung �������������������������������� 41 Psyche und Gesellschaft �������������������������������������� 42 Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie �� �� 44 Rothenburger Gespräche ������������������������������������ 46 Zeitschrift psychosozial ���������������������������������������� 47


Bandy X. Lee (Hg.)

Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie Mittlerweile glaubt kaum jemand mehr, Donald Trump werde sein bizarres Verhalten im Lauf seiner Präsidentschaft noch aufgeben und rationalem Denken zugänglich werden. 27 amerikanische PsychiaterInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen klären darüber auf, warum jemand wie Trump absolut amtsunfähig ist und niemals mit der Macht des amerikanischen Präsidenten hätte betraut werden dürfen. Sie durchbrechen damit eine wichtige ethische Grundregel ihres Berufs, die es ihnen verbietet, ohne eine vorausgegangene diagnostische Untersuchung eine Ferndiagnose zu stellen und damit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine seelische oder geistige Krankheit zu attestieren. Den Grund für die Entscheidung, ihre professionelle Neutralität aufzugeben, sehen sie in ihrer »Pflicht, die Öffentlichkeit zu warnen«. In spannenden Beiträgen untersuchen die AutorInnen die narzisstischen Charakterzüge, die psychopathologischen Symptome und die bizarren Handlungen Trumps, die angesichts seiner Machtfülle tatsächlich eine akute Gefahr nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt darstellen. Mit Beiträgen von Noam Chomsky, Howard H. Covitz, Lance Dodes, William J. Doherty, Edwin B. Fisher, Henry J. Friedman, John D. Gartner, Nanette Gartrell, James Gilligan, Leonard L. Glass, James A. Herb, Judith Lewis Herman, Diane Jhueck, Luba Kessler, Bandy X. Lee, Robert Jay Lifton, Craig Malkin, Elizabeth Mika, Dee Mosbacher, Jennifer Contarino Panning, David M. Reiss, Tony Schwartz, Gail Sheehy, Thomas Singer, Rosemary Sword, Michael J. Tansey, Betty P. Teng, Harper West, Steve Wruble und Philipp Zimbardo Die Herausgeberin Bandy X. Lee, M� D�, M�Div�, ist Assistant Clinical Professor in Law and Psychiatry an der Yale School of Medicine� Sie lehrt an der Yale Law School, hat die Violence and Health Study Group in Yale mitbegründet und leitet ein Gewaltvorbeugungsprogramm der Weltgesundheitsorganisation (Violence Prevention Alliance collaboraters project)�

Deutsche Erstausgabe Aus dem Amerikanischen von Irmela Köstlin und Jürgen Schröder ca. 330 Seiten · Hardcover 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2797-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7439-3 Erscheint im August 2018

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jchjhj! Thema-Klassifikation: JM (Psychologie), JPHL (Politische Führer und Führung), MKL (Psychiatrie)

Schlagworte: Donald Trump, Macht, Politik, Psychiatrie, Psychoanalyse, USA

Wir empfehlen außerdem Hans-Jürgen Wirth Narzissmus und Macht 5. Aufl. 2015 • 440 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2152-6

Tilmann Moser Kleine politische Texte 2016 • 123 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2565-4

Carlo Strenger Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit 2016 • 323 Seiten • Hardcover 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2499-2

Psyche und Gesellschaft | Toptitel

3


Gerhard Bliersbach

Mit Kind und Kegel Ein Ratgeber für Patchworkfamilien Anregungen für ein gelungenes Miteinander in der Patchworkfamilie. Der Alltag in einer Patchworkfamilie ist oft komplizierter als zunächst angenommen und kann für Eltern und Kinder strapaziöse Auseinandersetzungen mit sich bringen. Gerhard Bliersbach möchte die LeserInnen auf schwierige Situationen vorbereiten, Orientierung geben und Verständnis vermitteln. Dabei empfiehlt er eine Haltung wohlwollender Gelassenheit. Entlang der Entwicklung einer Patchworkfamilie – von der Begegnung des Paares über den Entschluss, in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen, und das alltägliche Zusammenleben bis zum Auszug der Kinder – werden typische Situationen beschrieben und Konfliktfelder in hilfreicher Weise systematisiert. Letztendlich gelten, unabhängig von der Familienkonstellation, dieselben Tugenden guter Elternschaft: Fairness, Aufrichtigkeit, Beweglichkeit, Großzügigkeit, Humor und Neugier. Der Autor Gerhard Bliersbach geht als Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Autor beratenden und publizistischen Tätigkeiten nach� Seine Forschungsschwerpunkte sind die Rolle von Kino und Fernsehen im öffentlichen Diskurs sowie neue Familienmodelle�

Originalausgabe ca. 160 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2512-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7403-4 Erscheint im November 2018 Schlagworte: Eltern-Kind-Beziehung, Familie, Paarbeziehung, Psychologie

Warengruppe 1484

,!7ID8D7-jcfbci! Thema-Klassifikation: JMF (Familienpsychologie), VFV (Ratgeber: Familie und Partnerschaft), VFX (Ratgeber für Eltern), VFXC (Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung)

Wir empfehlen außerdem Karin Flaake Neue Mütter – neue Väter Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien 2014 • 312 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2335-3

4

verstehen lernen

Gerhard Bliersbach Nachkriegskino Eine Psychohistorie des westdeutschen Nachkriegsfilms 1946–1963 2014 • 269 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2334-6

Gerhard Bliersbach Leben in Patchwork-Familien Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört 2. Aufl. 2010 • 198 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-743-0


Till Bastian

Es muss doch mehr als alles geben! Ein Plädoyer für seelische Vielfalt und kreative Lebensgestaltung »Es gibt mehr als alles, was der Fall ist. Zur Welt gehört […] auch all das, was jemals der Fall hätte sein können – also auch das, was (noch) möglich ist oder was jedenfalls irgendwann möglich war.« Till Bastian Ob der Mensch es vermag, ein gelingendes und glückliches Leben zu führen, hängt maßgeblich von seinem inneren Reichtum an Vorstellungskraft und Fantasie ab. Till Bastian zeigt auf, wie wir diesen Reichtum durch beharrliches Üben mehren und bewahren können. Auf fundiert wissenschaftlicher Grundlage, doch mit leichter Hand entwirft er ein leidenschaftliches Plädoyer und versiertes Übungsbuch für den genussvollen Gebrauch der eigenen Kreativität. Jeder Mensch verfügt über einen seelischen Apparat, der es ihm ermöglicht, aus eigener Vorstellungskraft neue innere Welten von großer Vielfalt und Komplexität zu entwerfen. Diese unser Leben erheblich bereichernde Fähigkeit verkümmert jedoch allzu oft durch eine übermäßige Konzentration auf die äußere Realität mit all ihren Vorgaben und Erfordernissen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf zur Schulung der eigenen, freien Vorstellungskraft und zur Eindämmung der sie behindernden Kräfte. Stets im vollen Bewusstsein unserer eigenen Möglichkeiten erschließen wir uns die Quellen origineller Lebensgestaltung, die nachhaltigere und dauerhaftere Glücksmöglichkeiten bietet als äußerer Erfolg und materieller Reichtum. Der Autor Till Bastian ist als Arzt und Psychotherapeut an der psychosomatischen Fachklinik Wollmarshöhe in Bodnegg sowie als freier Schriftsteller und Journalist tätig� In den Jahren 1983 bis 1986 war er hauptamtlicher Geschäftsführer der deutschen Sektion der »Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges«, die 1985 den Friedensnobelpreis erhielten� Von ihm liegen zahlreiche fachliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen vor� 2017 erhielt er den Preis der Dr� Margrit Egnér-Stiftung für besondere Verdienste auf dem Gebiet der humanistischen Psychologie�

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2805-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7410-2 Erscheint im Oktober 2018 Schlagworte: Lebensgestaltung, Lebenskunst, Psychologie, Ratgeber, Selbsterkenntnis

Warengruppe 1481

,!7ID8D7-jciafb! Thema-Klassifikation: VFD (Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch), VSC (Ratgeber: Karriere und Erfolg), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie)

Wir empfehlen außerdem Till Bastian Wie wir wurden, was wir werden Die Evolution des Seelenlebens 2017 • 213 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2660-6

Till Bastian Seelenleben Eine Bedienungsanleitung für unsere Psyche 2016 • 162 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2593-7

verstehen lernen

5


Daniel Hell

Lob der Scham Nur wer sich achtet, kann sich schämen »Eine Kultur ohne Scham läuft Gefahr, eine Kultur der Kränkung und des Gekränktseins zu werden.« Jürg Acklin »Daniel Hell legt ein ebenso grundlegendes wie zeitaktuelles Werk vor, das nichts weniger als wegweisend für ein zutiefst humanistisches Verständnis von Scham und Beschämung ist.« Prof. Dr. Sighard Neckel »Eine eindrückliche Zeitdiagnose anhand des Schamphänomens.« Prof. Dr. med. Hans Stoffels Weil Scham zumeist mit sozialer Schande oder narzisstischer Kränkung gleichgesetzt wird, genießt sie gemeinhin einen schlechten Ruf – doch zu Unrecht, wie Daniel Hell aufzeigt: Wir sollten sie als »Türhüterin des Selbst« achten und schätzen lernen. Als Sozial-, Selbst- und Wertgefühl dient sie uns als ein hilfreicher Sensor, der einen Verlust an Selbstrespekt oder eine Identitätskrise anzeigt. Geprägt von seiner klinischen Erfahrung als Psychiater und Psychotherapeut, seinen Forschungen zu affektiven Störungen und einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Fachliteratur vieler kultur- und naturwissenschaftlicher Disziplinen gibt Hell der Scham wieder diejenige Bedeutung zurück, die ihr im menschlichen Leben zukommt. Er zeichnet die Kulturgeschichte der Scham nach, stellt einen Abriss der Schamentwicklung beim einzelnen Menschen vor und diskutiert problematische und konstruktive Umgangsweisen mit diesem schwierigen Gefühl. Konkrete Beispiele aus seiner psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxis und der belletristischen Literatur illustrieren seine Ausführungen. Dabei macht Hell eines klar: Scham zu verdrängen, anstatt konstruktiv mit ihr umzugehen, erhöht die Gefahr von Narzissmus und zwischenmenschlichen Kränkungen. Es fördert eine »Beschämungskultur«. Sein Buch zeigt auf, wie wir dieser Gefahr erfolgreich und mit Gewinn entgegengetreten können.

Originalausgabe ca. 240 Seiten · Hardcover 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2810-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7428-7 Erscheint im Mai 2018 Schlagworte: Scham, Beschämungskultur, Narzissmus, Selbstwert, Affektkultur, Identität, Abwehr, Coping

Warengruppe 1933

,!7ID8D7-jcibaf! Thema-Klassifikation: JMQ (Psychologie: Emotionen), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie)

Der Autor Daniel Hell, Prof� em� Dr� med�, war von 1984 bis 1991 Chefarzt der psychiatrischen Klinik in Schaffhausen, ab 1991 ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (Burghölzli)� Nach der Emeritierung 2009 leitete er das Kompetenzzentrum für Depression und Angst an der Privatklinik Hohenegg in Meilen� Heute engagiert er sich besonders für psychisch schwer kranke und randständige Menschen in der Stiftung Hohenegg und führt eine psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis� Er ist Autor mehrerer Sach- und Fachbücher�

6

Sachbuch Psychosozial

Wir empfehlen außerdem Jens L. Tiedemann Scham 2013 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2229-5


Luigi Zoja

Männlichkeit und kollektive Gewalt Vom Mythos bis zur Gegenwart »Erschütternd.«

Silvana Mazzocchi, La Repubblica

»Unter den wiederkehrenden historischen Verbrechen gibt es eines, das nur von Männern begangen werden kann.« Corrado Augias, Il venerdì di Repubblica Luigi Zoja untersucht die Psychodynamik und Tiefenpsychologie sexueller Gewalt, die durch Männer und Gruppen von Männern ausgeübt wird. Ausgehend vom griechischen Mythos, in dem der Zentaur – halb Mann, halb Tier – die Sexualität beinahe ausschließlich als kollektiven Gewaltakt kennt, beschäftigt sich Zoja mit der Geschichte der Gruppenvergewaltigung und der Psychodynamik der Aggressoren in ihrer Eigenschaft als Gruppenmitglieder. Nach einem Jahrhundert des Feminismus ist der Westen zwar post-patriarchal, jedoch nicht post-sexistisch. Seine eindringlichen Ausführungen zeigen, dass eine neue Debatte über männliche Gewalt dringend notwendig ist. Das Buch kann auch als Beitrag zur aktuellen #MeToo-Debatte gelesen werden. Auswahl aus dem Inhalt

Der Mythos: Zentaurismus · Der tierische Rest im Männlichen · Gute und böse Symbole · Nessos’ Hände · Die Sabinerinnen · Das »Cenis-Syndrom« Geschichte und Krieg: Eine kollektive Psychopathologie · Kriegsbeute · In Zeiten des »Friedens« Pitcairn – Ein Labor der männlichen Regression Verfälschungen der Biologie: Pseudoartenbildung · Bilder der Vergewaltigung und Alliiertenpropaganda · Imaginäre Konstruktion des Schwarzen Mannes Der Epilog zum Zweiten Weltkrieg: 1945 · Spaß an einer Frau, was sollte daran schlecht sein? Ohne Ende: Stille · Die Rückkehr zur individuellen Gewalt · Abschließende Überlegungen · Kultur Der Autor Luigi Zoja, geb� 1943, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Mailand sowie Lehranalytiker und Dozent am C� G� Jung-Institut in Zürich� Er war Präsident der Internationalen Gesellschaft für Analytische Psychologie und ist Autor zahlreicher Publikationen�

Deutsche Erstausgabe Aus dem Italienischen von Elisabeth Zoja und Martin Mumelter ca. 120 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2799-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7415-7 Erscheint im Oktober 2018 Schlagworte: Anthropologie, Gesellschaft, Mythos, Männliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Analytische Psychologie, Gruppenphänomene, Soziologie, Tiefenpsychologie, Historisches Bewusstsein

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jchjjd! Thema-Klassifikation: JBFK (Gewalt in der Gesellschaft), JHB (Soziologie), JHM (Anthropologie), JMAF (Psychoanalyse), JMQ (Psychologie: Emotionen)

Wir empfehlen außerdem Josef Christian Aigner (Hg.) Der andere Mann 2016 • 254 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2620-0

Hans-Geert Metzger, Frank Dammasch (Hg.) Männlichkeit, Sexualität, Aggression 2017 • 279 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2649-1

Luigi Zoja Vaterbilder im Wandel Sozialpsychologische Überlegungen 2018 • 308 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2787-0

Sachbuch Psychosozial

7


Gianluca Crepaldi

Containing Der von W. R. Bion geprägte Begriff Containing erfasst die psychische Entwicklung und psychische Realität des Einzelnen, aber auch zwischenmenschliche, affektive Austauschprozesse in ein und demselben Modell. Im Zentrum steht die Umbildung primitiver, emotionaler Erfahrungen in abstraktere, dem Denken zugängliche, mentale Gebilde. Nach Bion stellen PsychotherapeutInnen ihre Psyche als dynamischen Behälter (Container) zur Verfügung, mit dem PatientInnen unerträgliche Affekte aushalten und »verdauen« können – ein Prozess, der in der frühen Mutter-Kind-Interaktion beginnt und später verinnerlicht wird, sodass über die gesamte Lebensspanne hinweg seelisches Wachstum ermöglicht wird. In verständlicher Sprache und mithilfe anschaulicher klinischer Fallbeispiele erläutert und aktualisiert Gianluca Crepaldi das klassische psychoanalytische Konzept Containing und zeigt seinen Nutzen für die heutige psychotherapeutische und psychosoziale Praxis auf. Auswahl aus dem Inhalt

Theoretische Grundlagen des Containing Containing zwischen Empathie, Holding und Mentalisierung – Bestandsaufnahme einer Sprachverwirrung und ein Erklärungsversuch Containing als dreidimensionales Modell Containing als Leitidee für die psychotherapeutische und psychosoziale Praxis Ethik der Leidensfähigkeit? Ein Schlusswort Der Autor Gianluca Crepaldi, Dr� phil�, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung an der Universität Innsbruck und als Psychoanalytiker in freier Praxis tätig� Seine Forschungsschwerpunkte sind psychoanalytische Theoriebildung und Konzeptforschung, interdisziplinäre und kritische Gesellschaftstheorie sowie psychoanalytisch-philosophische Kulturkritik�

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2788-7 ISBN EPUB-E-Book 978-3-8379-7408-9 ISBN PDF-E-Book 978-3-8379-7409-6 Erscheint im November 2018 Schlagworte: Psychoanalyse, W. R. Bion, Containing, Träumen, Affekte, Theorie des Denkens, Symbolisieren

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jchiih! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMQ (Psychologie: Emotionen), MKMT (Psychotherapie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Wir empfehlen außerdem Wolfgang Mertens Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions 2018 • 393 Seiten • Hardcover 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2777-1

8

Wilfred R. Bion Transformationen 2016 • 245 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2617-0

Analyse der Psyche und Psychotherapie

Wolfgang Wiedemann Wilfred Bion 2007 • 343 Seiten • Broschur 36,– € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-734-8


Kompakt und kompetent informiert mit unserer Buchreihe

Analyse der Psyche und Psychotherapie Bisher erschienen

An ge B bo Ge uch t fü mi ha r d sch nd en e t 11/ e Pa l: 10 rti e

Mathias Hirsch Trauma 2011 • 138 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2056-7 ISBN EPUB 978-3-8379-6552-0 ISBN PDF 978-3-8379-6510-0

Günter Gödde, Michael B. Buchholz Unbewusstes 2011 • 138 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2068-0 ISBN EPUB 978-3-8379-6553-7 ISBN PDF 978-3-8379-6511-7

Wolfgang Berner Perversion 2011 • 139 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2067-3 ISBN EPUB 978-3-8379-6554-4 ISBN PDF 978-3-8379-6512-4

Hans Sohni Geschwisterdynamik 2. Aufl. 2014 • 140 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2117-5 ISBN EPUB 978-3-8379-6555-1 ISBN PDF 978-3-8379-6513-1

Joachim Küchenhoff Psychose 2012 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2110-6 ISBN EPUB 978-3-8379-6556-8 ISBN PDF 978-3-8379-6514-8

Benigna Gerisch Suizidalität 2012 • 139 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2113-7 ISBN EPUB 978-3-8379-6570-4 ISBN PDF 978-3-8379-6569-8

Jens L. Tiedemann Scham 2013 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2229-5 ISBN EPUB 978-3-8379-6589-6 ISBN PDF 978-3-8379-6585-8

Ilka Quindeau Sexualität 2014 • 143 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2155-7 ISBN EPUB 978-3-8379-7360-0 ISBN PDF 978-3-8379-6606-0

Angelika Ebrecht-Laermann Angst 2014 • 138 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2250-9 ISBN EPUB 978-3-8379-7363-1 ISBN PDF 978-3-8379-6620-6

Hans-Dieter König Affekte 2014 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2249-3 ISBN EPUB 978-3-8379-7361-7 ISBN PDF 978-3-8379-6638-1

Bernhard Strauß Bindung 2014 • 144 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2277-6 ISBN EPUB 978-3-8379-7362-4 ISBN PDF 978-3-8379-6893-4

Ludwig Janus Geburt 2015 • 144 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2241-7 ISBN EPUB 978-3-8379-7364-8 ISBN PDF 978-3-8379-6776-0

Jürgen Grieser Triangulierung 2015 • 142 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2321-6 ISBN EPUB 978-3-8379-7365-5 ISBN PDF 978-3-8379-6778-4

Bernd Nissen Hypochondrie 2015 • 142 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2442-8 ISBN EPUB 978-3-8379-7358-7 ISBN PDF 978-3-8379-6824-8

Roland Voigtel Sucht 2. Aufl. 2017 • 144 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2306-3 ISBN EPUB 978-3-8379-7359-4 ISBN PDF 978-3-8379-6823-1

Joachim Küchenhoff Depression 2017 • 150 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2705-4 ISBN EPUB 978-3-8379-7320-4 ISBN PDF 978-3-8379-7321-1

Diana Pflichthofer Trennungen 2017 • 145 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2604-0 ISBN EPUB 978-3-8379-7366-2 ISBN PDF 978-3-8379-7324-2

Analyse der Psyche und Psychotherapie

9


M. Fakhry Davids

Innerer Rassismus Eine psychoanalytische Annäherung an race und Differenz »Das Fremde ist nur denen fremd, die nicht wissen wollen, woher sie selber kommen.« Thomas Holtbernd M. Fakhry Davids entwirft eine detaillierte Theorie über die Internalisierungsprozesse rassistischer Inhalte und die Entstehung rassistischer Einstellungen. Er postuliert ein unbewusstes rassistisches Abwehrsystem, das sich aus individuellen und kulturellen Bildern zusammensetzt und vor frühen Verfolgungsängsten schützt. Dieses universelle unbewusste Abwehrsystem vermindert die Angst in der Begegnung mit dem »Anderen« und wird in Momenten krisenhafter Erschütterung als bisher latenter »innerer« Rassismus plötzlich manifest. Darüber hinaus geht Davids von einem pathologischen Rassismus aus, der sich der individuellen Persönlichkeitsstörung entsprechend zur Abwehr unerträglicher Impulse (z. B. Aggression, Angst, Schuld) herausbildet, sich u. a. in psychotherapeutischen Behandlungen inszeniert und damit wahrgenommen und durchgearbeitet werden kann. Überlegungen zu Entstehung, Fortsetzung und Auswirkung von »äußerem« Rassismus sowie zu den Erscheinungsformen des institutionellen Rassismus vervollständigen seine Abhandlung. Stets lehnt sich Davids dabei in seinen Ausführungen an die therapeutische Praxis an und beschreibt sehr anschaulich und differenziert, wie sich in psychoanalytischen Behandlungen rassistische Angriffe der PatientInnen manifestieren oder bisher unbewusste rassistische Bilder in AnalytikerInnen aufsteigen und die Behandlung blockieren, solange sie nicht verstanden und bearbeitet werden. Der Autor M. Fakhry Davids, MSc Clin� Psych�, ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in London, Lehranalytiker der British Psychoanalytical Society, Honorary Senior Lecturer der Psychoanalysis Unit am University College London und Visiting Lecturer an der Tavistock Clinic in London�

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen und mit einer Einleitung von Christiane Bakhit sowie mit einem Nachwort von Veronika Grüneisen ca. 330 Seiten · Broschur 36,90 € (D) · 38,– € (A) ISBN 978-3-8379-2625-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7407-2 Erscheint im Oktober 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcgcff! Thema-Klassifikation: JBFA (Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung), JBSL1 (Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft), JMAF (Psychoanalyse)

Schlagworte: Rassismus in Gruppen, Institutioneller Rassismus, Kleinianische Psychoanalyse, Rassistische Stereotype

Wir empfehlen außerdem Hediaty Utari-Witt, Ilany Kogan (Hg.) Unterwegs in der Fremde Psychoanalytische Erkundungen zur Migration 2. Aufl. 2016 • 389 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2517-3

10

Bibliothek der Psychoanalyse

Klaus Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hg.) Migration und Rassismus Politik der Menschenfeindlichkeit 2017 • 379 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2655-2

Mahrokh Charlier Ost-westliche Grenzgänge 2017 • 159 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2658-3


Margaret Rustin, Michael Rustin

Melanie Klein lesen Eine Einführung in ihr Werk »Melanie Kleins Beitrag zur Psychoanalyse wurzelt in ihrer Pionierarbeit mit Kindern. In diesem bemerkenswerten Buch bieten die Autoren sowohl eine klinische als auch eine wissenschaftliche Perspektive auf die Entwicklung von Kleins Denken und zeigen, wie ihre Einsichten in die frühkindliche seelische Entwicklung ihre Arbeit mit Erwachsenen beeinflusst haben.« Maria Rhode Melanie Klein lesen ist eine Einführung in das Werk einer herausragenden Psychoanalytikerin des 20. Jahrhunderts, die vor allem für ihre Beteiligung an der Entwicklung der Kinderanalyse und ihre höchst anschauliche Darstellung unserer inneren Welt bekannt ist. Ausführliche Ausschnitte aus ihren Schriften sowie die kenntnisreichen Kommentare Margaret Rustins und Michael Rustins eröffnen den Zugang zu Kleins klinischer und theoretischer Arbeit. Ausgehend von ihrer therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelte Klein Konzepte wie das der projektiven Identifizierung, der paranoid-schizoiden und der depressiven Position, der unbewussten Fantasie oder der von Beginn des Lebens an bestehenden Objektbezogenheit des Menschen. Mit ihren revolutionären Erkenntnissen hat Klein unser Verständnis für unbewusste Prozesse nachhaltig erweitert und Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit schwer gestörten Patientinnen und Patienten therapeutisch zu arbeiten. Margaret Rustin und Michael Rustin stellen zudem Kleins Ansichten zu Aspekten klar, bei denen sie oft missverstanden wurde, wie zum Beispiel der Frage nach dem Einfluss der Umwelt und der Rolle des Neides. Die Autorin und der Autor Margaret Rustin ist Mitglied der British Psychoanalytical Society und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Kinderanalytikerin� Bis 2009 leitete sie die Abteilung für Kinderpsychotherapie an der Tavistock Clinik� Seit ihrer Pensionierung ist sie weiterhin in der kinderpsychotherapeutischen Ausbildung und in ihrer Praxis tätig� Michael Rustin ist Professor für Soziologie an der Universität von East London, er arbeitet als Gastprofessor an der Tavistock Clinik, dem Portman NHS Foundation Trust und der Universität von Essex und ist assoziiertes Mitglied der British Psychoanalytical Society�

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Antje Vaihinger ca. 350 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2811-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7434-8 Erscheint im November 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcibbc! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Schlagworte: Kinderanalyse, Psychoanalyse, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychotherapie, Melanie Klein, Geschichte der Psychoanalyse

Wir empfehlen außerdem Jean-Michel Quinodoz Freud lesen Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk 2011 • 477 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-89806-782-9

Bibliothek der Psychoanalyse

11


Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.)

Rebellion gegen die Endlichkeit In unserer schnelllebigen Zeit mit ihrem beständigen Streben nach Optimierung und Perfektionierung aller Lebensbereiche tritt die Beschäftigung mit Verlust, Krankheit und Tod für viele in den Hintergrund. Dennoch können auch die steigende Lebenserwartung, die Fortschritte der Medizin sowie die gewachsenen Möglichkeiten in soziokulturellen, politischen, religiösen und anderen Gruppierungen gestaltend und generativ mitzuwirken, letztlich nicht über das unweigerlich hinzunehmende Altern und die Endlichkeit der menschlichen Existenz hinwegtäuschen. Vor diesem Hintergrund kommt der Psychoanalyse, die in ihrer Geschichte selbst einem stetigen Wandel und zahlreichen Weiterentwicklungen unterworfen war und ist, eine Schlüsselstellung zu. PsychoanalytikerInnen wissen um die Zeitlosigkeit des Unbewussten, das sich gegen die Anmutungen der Realität zur Wehr setzt. Im klinischen Alltag ist die Beschäftigung mit den destruktiven und todesnahen Manifestationen des Psychischen unabdingbar und ruft bewusste und unbewusste Auflehnung hervor. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der vielschichtigen Thematik nicht nur aus psychoanalytischer, sondern auch aus literarischer, philosophischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Mit Beiträgen von Ruth Becker, Christel Böhme-Bloem, Ada Borkenhagen, Johannes Döser, Karl-Albrecht Dreyer, Claudia Frank, Michael Günter, Friedhold Hempfling, Wolfgang Krieger, Andreas Kruse, Roman Lesmeister, Leopold Morbitzer, Volker Münch, Matthias Oppermann, Jan Ponesiky, Hartmut Radebold, Christa Rohde-Dachser, Christiane Schleidt, Andrea Schleu, Manfred G. Schmidt, Christiane Schrader, Alfred Seitz, Martin Teising, Jürgen Thorwart und Roland Zag Die Herausgeberinnen

Originalausgabe ca. 320 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2779-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7421-8 Erscheint im August 2018 Schlagworte: Psychoanalyse, Sterben und Tod, Vergänglichkeit

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jchhjf! Thema-Klassifikation: JHBZ (Soziologie: Sterben und Tod), JMAF (Psychoanalyse), JMD (Psychologie des Alters und Alterns), MKMT (Psychotherapie)

Beate Unruh, Dr� med�, ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Allgemeinärztin und Psychoanalytikerin in eigener Praxis in München� Von 2015 bis 2017 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)� Ingrid Moeslein-Teising ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin in eigener Praxis und im Leitungsteam der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Bad Hersfeld� Sie ist Vorsitzende der DGPT und war European CoChair des Committee on Women and Psychoanalysis (COWAP)� Susanne Walz-Pawlita ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis in Gießen und seit vielen Jahren in unterschiedlichen berufspolitischen Gremien tätig� Von 2013 bis 2015 war sie Vorsitzende der DGPT�

12

Bibliothek der Psychoanalyse

Wir empfehlen außerdem Beate Unruh, Ingrid MoesleinTeising, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Grenzen 2017 • 315 Seiten • Hardcover 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN 978-3-8379-2709-2


Jürgen Grieser

Der Tod und das Leben Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit »Willst du wissen: Was ist das Leben, so frage dich: Was ist der Tod?« Friedrich Hebbel Jürgen Grieser zeigt auf, wie der Tod von Kindheit an über die ganze Spanne des Lebens hinweg entscheidend zu unserer psychischen Entwicklung beiträgt und als existenzielle Herausforderung einen basalen Antrieb für die Gestaltung und Weiterentwicklung der psychischen Welt des Menschen darstellt. Dabei beleuchtet Grieser gezielt einen weitgehend blinden Fleck von Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse: Denn obwohl der Tod den Menschen ständig begleitet und die Auseinandersetzung mit dem Tod der Ursprung von Philosophie und Religion war, scheinen sich Psychologie und Psychoanalyse so wenig wie möglich mit ihm beschäftigen zu wollen. Basierend auf einer breiten Übersicht über die Erscheinungsformen des Todes im Verlauf des Lebens stellt Grieser Lösungsstrategien vor, die der Mensch entwickeln kann, um mit dem Wissen um seine Sterblichkeit konstruktiv umzugehen: Mobilisierung der Libido, Erleben der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens und schließlich Erfahrungen der Transzendenz. Alle drei Elemente spielen nicht zuletzt eine wichtige, erleichternde Rolle, wenn es darum geht, den furchterregenden letzten Schritt im Leben, das Sterben, in Angriff zu nehmen. Anregungen, wie dem Thema Tod in der Psychotherapie mehr Raum gegeben werden könnte, beschließen Griesers Überlegungen. Der Autor Jürgen Grieser, Dr� phil�, ist Fachpsychologe für Psychotherapie (FSP), Psychoanalytiker, Familientherapeut, Supervisor und Dozent unter anderem am Psychoanalytischen Seminar Zürich� Er war lange in kinder- und jugendpsychiatrischen und pädiatrischen Institutionen tätig� Heute ist er in einer psychiatrisch-psychoanalytischen Praxisgemeinschaft in Zürich niedergelassen� Seine Schwerpunktthemen sind Triangulierung, die Rolle des Vaters, Kreativität, Jugendmedizin und Psychosomatik�

Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur 22,90 € (D) · 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2831-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7445-4 Erscheint im September 2018 Schlagworte: Tod, Vergänglichkeit, Spiritualität, psychische Entwicklung, Psychotherapie

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcidba! Thema-Klassifikation: JHB (Soziologie), JHBZ (Soziologie: Sterben und Tod), JMAF (Psychoanalyse), JMH (Sozialpsychologie)

Wir empfehlen außerdem Gabriele Junkers (Hg.) Die leere Couch Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker 2013 • 317 Seiten • Hardcover 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2181-6

Vamık D. Volkan, Elizabeth Zintl Wege der Trauer Leben mit Tod und Verlust 3. Aufl. 2016 • 173 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2613-2

Peter Dott Todesangst und posttraumatisches Selbst 2018 • ca. 170 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2757-3

Bibliothek der Psychoanalyse

13


Susann Heenen-Wolff

Gegen die Normativität in der Psychoanalyse »Es ist unglaublich, wie viel die Regeln verderben können, sobald einmal alles zu gut geordnet ist.« Georg Christoph Lichtenberg Die Psychoanalyse ist mit rapiden Veränderungen in den zeitgenössischen Familien- und Beziehungsformen konfrontiert. Eine zu normative Auslegung verschiedener Konzepte von Freud und Lacan verhindert jedoch, dass der faktischen Vielfalt von Liebes- und Familienleben theoretisch und klinisch angemessen Rechnung getragen werden kann. Begriffe wie »der Ödipuskomplex und sein Untergang« oder »reife genitale Sexualität« sind nicht ausreichend, um das psychische Geschehen und seine Interaktionen zu fassen. Susann Heenen-Wolff eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven, um zeitgenössische Formen des Sexuallebens zu verstehen. In ihrem innovativen Plädoyer gegen die Normativität in der Psychoanalyse hinterfragt die Autorin auch die kulturellen, historischen und wissenschaftstheoretischen Bedingungen, im Rahmen derer das psychoanalytische Wissen entstanden ist, sowie dessen Verwaltung in den psychoanalytischen Institutionen. Die engagierten Ausführungen der Autorin machen deutlich, wie wichtig es ist, in Zukunft allzu einfache Schemata zurückzulassen, um den Herausforderungen unserer Lebenswelt gewachsen zu bleiben. Auswahl aus dem Inhalt

Dekonstruktion vom Konzept eines universalen Ödipuskomplexes Gleichgeschlechtliche Elternschaft Die Falldarstellung als Mutmaßung Werkstattbericht aus einer freudo-lacanianischen Gruppenarbeit Die Position des Analytikers aus der Sicht von Laplanche Die psychoanalytische Institution – eine autoritäre Sekte?

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2795-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7423-2 Erscheint im September 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jchjff! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse)

Schlagworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Gender, Ödipuskomplex, gleichgeschlechtliche Elternschaft, Institutionalisierung

Die Autorin Susann Heenen-Wolff, Prof� Dr� phil�, ist Gruppenanalytikerin und Psychoanalytikerin (IPV) in freier Praxis sowie Professorin für Klinische Psychologie an der Universität von Louvain-La-Neuve (UCL) und der Freien Universität Brüssel (ULB) in Belgien� Von ihr liegen zahlreiche Veröffentlichungen in deutscher, französischer und englischer Sprache vor� Zuletzt auf Deutsch erschienen: Psychoanalyse und Freiheit (2010)�

Wir empfehlen außerdem Timo Storck (Hg.) Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik 2012 • 397 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2137-3

14

Bibliothek der Psychoanalyse


Nina Coltart

Auf dem Hochseil Essays und Meditationen zur Praxis der Psychoanalyse In ihren Reden und Aufsätzen beleuchtet Nina Coltart philosophische, kulturgeschichtliche und theologische Aspekte der Psychoanalyse und zeichnet ein lebendiges Bild ihrer zuweilen recht unorthodoxen Arbeitsweise. Nina Coltart reflektiert das eigene therapeutische Vorgehen, das zumindest an der Oberfläche nicht immer psychoanalytischen Konventionen gehorcht. Sie setzt sich mit verschiedensten Themen auseinander, etwa mit dem Lachen in der Therapie oder dem Problem des beharrlich schweigenden oder gar schlafenden Patienten. Einiges Aufsehen erregte der erste Aufsatz dieser Sammlung, in dem sie berichtet, wie sie in einer verfahrenen Therapiesituation den Patienten wie auch sich selbst mit einem Zornesausbruch überraschte, der dann die entscheidende Wende einleitete. Ihr Denken kreist immer wieder um Fragen der Ethik und Moral, etwa um den Zusammenhang des Begriffes »Über-Ich« mit der Vorstellung der »Sünde«. Sie zeigt, wie in ihrem Handwerk als Psychoanalytikerin gleichsam religiöse Elemente wirksam sind. Dabei schildert Coltard, wie sie in ihren Therapien um eine buddhistisch inspirierte Haltung der Achtsamkeit bemüht ist, um einen fortwährenden »Akt des Glaubens« an ihre PatientInnen und um eine nicht mit Sympathie oder Sentimentalität zu verwechselnde Liebe zu ihnen. Die Autorin Nina Coltart studierte zunächst Moderne Sprachen in Oxford, um dann Ärztin zu werden� Ihre analytische Ausbildung erhielt sie innerhalb der sogenannten »Middle Group« der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft� Sie wurde 1972 Lehranalytikerin und arbeitete bis 1994 in ihrer privaten Londoner Praxis und als Supervisorin� Zehn Jahre lang war sie Direktorin der London Clinic of Psycho-Analysis� 1993 erschien von ihr How to Survive as a Psychotherapist und 1996 eine weitere Essaysammlung, The Baby and the Bathwater� Nina Coltart starb 1997 im Alter von 69 Jahren�

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Christoph Trunk ca. 260 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2818-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7442-3 Erscheint im November 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcibib! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT (Psychotherapie)

Schlagworte: Über-Ich und »Sünde«, Lachen in der Therapie, Schweigender Patient, Ethik und Moral, Psychoanalyse und Buddhismus, Ältere Patienten, Theologie, Religionen, Buddhismus

Wir empfehlen außerdem Tilmann Moser Klinisches Notizbuch Psychotherapeutische Fallgeschichten 2015 • 345 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2486-2

Ilany Kogan Im Prisma der Kreativität Zwei psychoanalytische Fallstudien 2., korr. Aufl. 2016 • 157 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2454-1

Jutta Gutwinski-Jeggle Unsichtbares sehen – Unsagbares sagen 2017 • 332 Seiten • Broschur 36,90 € (D) • 38,– € (A) ISBN 978-3-8379-2675-0

Bibliothek der Psychoanalyse

15


Sigmund Freud

Sigmund Freud

1913

in 23 Bänden

Gesamtausgabe (SFG), Band 13

Gesamtausgabe (SFG)

Thema-Klassifikation: JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse)

SFG 1

1877–1885

Sigmund Freud Gesamtausgabe Band 1 1877–1885

Originalausgabe ca. 320 Seiten · Leinen 69,90 € (D) · 71,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2413-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7402-7 www.psychosozial-verlag.de  Erscheint im November 2018 Schlagworte: Völkerpsychologie, Ethnopsychoanalyse, Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, Sigmund Freud, Ethnologie, Behandlungstechnik

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcebdi!

»Ein allen großen Beispielen deutscher Essayistik verwandtes und zugehöriges Meisterstück.« Thomas Mann über Totem und Tabu Das wichtigste in Band 13 enthaltene Werk ist Totem und Tabu. In dieser Schrift, die am Anfang der Begegnung von Psychoanalyse und Ethnologie steht und als wegbereitend für die Ethnopsychoanalyse gilt, beschäftigt Freud sich mit »völkerpsychologischen« Fragen. Er entwickelte hier seine Ideen von der Ähnlichkeit zwischen der Religion und den Bräuchen »primitiver« Völker und den unbewussten Fantasien seiner neurotischen Patientinnen und Patienten. Daneben sind unter anderem die wichtigen Texte »Das Interesse an der Psychoanalyse«, »Zur Einleitung in die Behandlung« und »Erfahrungen und Beispiele aus der analytischen Praxis« enthalten. Der Herausgeber Christfried Tögel, Prof� Dr�, ist einer der führenden Freud-Biografen unserer Zeit� Er veröffentlichte mehr als 150 Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse, darunter mehrere Briefwechsel Freuds� Er leitete die Erfassung und Neuordnung der Archive an den Freud-Museen in Wien und London� Von 2001 bis 2015 war er Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums und von 2004 bis 2015 Direktor des SALUS-Instituts in Magdeburg� Christfried Tögel lebt in Lausanne in der Schweiz�

16

Psychosozial-Verlag

Bibliothek der Psychoanalyse

»Eine Wohltat für die Augen, der Band liegt angenehm in der Hand, die Anknüpfung an die große Tradition der Buchgestaltung des Internationalen Psychoanalytischen Verlages, der mit seinen Büchern als ›Blickfang‹ ein ›Schaufenster der Moderne‹ (Christof Windgätter) gestaltete, ist geglückt.« Johannes Reichmayr in der Wiener Zeitung extra, 30./31. Januar 2016 Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Subskriptionsangebot: Wenn Sie sich jetzt entscheiden, die Gesamtausgabe zu bestellen, erhalten Sie jeden Band direkt nach Erscheinen zum Subskriptionspreis und sparen jeweils 15 %! 1.638,80 € (D) • 1.684,80 € (A) Erscheinungsweise: 1–2 Bände pro Halbjahr Hardcover mit Leinenüberzug, Schutzumschlag und Lesebändchen Preis für alle 23 Bände ohne Subskription: 1.928 € (D) • 1.982 € (A) ISBN 978-3-8379-2400-8

Sachbuch Psychosozial


Ulrich A. Müller (Hg.)

»There is no such a thing as a baby« Zur gegenwärtigen Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung im Anschluss an D. W. Winnicott »There is no such thing as a baby … if you set out to describe a baby, you will find you are describing a baby and someone.« Donald W. Winnicott »There is no such thing as a baby«. Mit diesen berühmt gewordenen Worten drückt D. W. Winnicott die existenzielle Tatsache aus, dass das Neugeborene ohne die Anerkennung und die Fürsorge eines anderen Menschen nicht überlebensfähig ist und erst durch seine Mitmenschen zu sich selbst kommt. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Buches stellen dar, welche Bedeutung die Beziehung für die psychische Entwicklung eines Kindes von Anfang an hat. Sie dokumentieren sowohl Forschungsergebnisse als auch klinische Erfahrungen und psychosoziale Aspekte und veranschaulichen, wie sich die Überlegungen von D. W. Winnicott konstruktiv in die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und deren Familien einbinden lassen. Mit Beiträgen von Martin Altmeyer, Kathrin Engelhardt, Agathe Israel, Michael Kögler, Rainer Krause, Ulla Krüger, Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich A. Müller, Sigrid Schrage und Gisela Wiegand Der Herausgeber Ulrich A. Müller, Prof� Dr� phil�, ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis in Fulda, Leiter des Studiengangs »Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« am Winnicott Institut in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Dozent und Supervisor am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie in Kassel und Gründungsmitglied der Arbeitskreise »Forum für Psychoanalyse« in Kassel und »Psychoanalyse und Kultur« in Fulda� Er veröffentlicht zu Fragen an der Schnittstelle von Psychoanalyse, Philosophie und Kultur�

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2842-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7425-6 Erscheint im Oktober 2018 Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik, Baby-/Schreiambulanzen, Säuglingsforschung, Säugling-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (SKEPT), Kinderanalyse

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciecg! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), JNC (Pädagogische Psychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Wir empfehlen außerdem Michael Kögler (Hg.) Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie Winnicotts Konzept des Spielerischen 2009 • 222 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-738-6

Michael Kögler, Eva Busch (Hg.) Übergangsobjekte und Übergangsräume 2014 • 205 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2308-7

Donald W. Winnicott Familie und individuelle Entwicklung 2017 • 248 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2664-4

Bibliothek der Psychoanalyse

17


Wolfgang Berner, Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt, Ulrich Lamparter (Hg.)

Von Irma zu Amalie

Der Traum und seine psychoanalytische Bedeutung im Wandel der Zeit »Die Traumdeutung aber ist die Via regia zur Kenntnis des Unbewußten im Seelenleben.« Freud, Die Traumdeutung, 1900 Inwiefern haben sich die Vorstellungen über die Entstehung und Funktionsweise von Träumen in den letzten hundert Jahren gewandelt? In den Beiträgen wird die Geschichte der Traumdeutung skizziert und anhand von Beispielen illustriert. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist eine Einführung in Freuds Traumtheorie und eine breite Darstellung der Umstände, die zu Freuds Mustertraums von »Irmas Injektion« geführt haben. Darüber hinaus werden weitere wichtige Träume in der Psychoanalyse thematisiert, darunter ein ausführlich dokumentierter Muster-Analyse-Fall (»Amalie«) aus der Ulmer Werkstatt. Die AutorInnen des Buches machen deutlich, wie heute PsychoanalytikerInnen mit Träumen umgehen und welche Formen empirischer Traumforschung dafür relevant sind, wobei das Traum-Codierungssystem von Ulrich Moser und Ilka von Zeppelin besondere Beachtung findet. Natürlich dürfen in dieser Aufzählung die Träume, die PsychoanalytikerInnen von ihren und über ihre PatientInnen träumen, nicht fehlen. Den Reigen der Beiträge beschließen zwei Arbeiten, die sich mit der Bedeutung psychoanalytischer Traumkonzepte für Dichtung und Film beschäftigen. Mit Beiträgen von Gabriele Amelung, Thomas Anstadt, Nikolaus Becker, Wolfgang Berner, Annegret Boll-Klatt, Brigitte Boothe, Allyson L. Dale, Tamara Fischmann, Esther Grundmann, Mathias Kohrs, Ulrich Lamparter, Lutz Wittmann, Janina Zander und Ralf Zwiebel Die Herausgeberinnen und die Herausgeber Wolfgang Berner, Prof� Dr� med�, ist Psychiater, Psychoanalytiker und Sexualwissenschaftler� Bis 2010 war er Direktor des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf� Er ist außerdem Mitglied des Michael-Balint-Instituts Hamburg�

ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2834-1 Erscheint im Juli 2018

Warengruppe 1535

Schlagworte: Musterträume, Übertragung, Traum, Traumorganisation, Traumkomplex, Traum im Film, Traum und Dichtung, Traum und Therapieverlauf

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse)

,!7ID8D7-jcideb!

Gabriele Amelung ist Psychoanalytikerin, erste Vorsitzende des DPG-Instituts in Hamburg sowie Lehr- und Kontrollanalytikerin� Annegret Boll-Klatt, Dr� phil�, ist Psychologische Psychotherapeutin� Sie ist Leiterin der Ambulanz des Instituts für Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und verfügt über langjährige Erfahrung als Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten� Ulrich Lamparter, PD, Dr� med�, Dipl� Psych�, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker� Er ist niedergelassen in eigener Praxis in Hamburg� Bis 2017 war er Leiter des Adolf-Ernst-Meyer-Instituts für Psychotherapie in Hamburg�

18

Bibliothek der Psychoanalyse

Wir empfehlen außerdem Bernhard Janta, Beate Unruh, Susanne Walz-Pawlita (Hg.) Der Traum 2013 • 332 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2263-9


Bernhard Haslinger, Bernhard Janta (Hg.)

Der unbewusste Mensch Zwischen Psychoanalyse und neurobiologischer Evidenz »Die vielleicht letzte wissenschaftliche Grenze – die ultimative Herausforderung – besteht darin, die biologische Basis des Bewußtseins und der geistigen Vorgänge, durch die wir wahrnehmen, handeln, lernen und uns erinnern, zu verstehen.« Eric R. Kandel, James H. Schwartz & Thomas M. Jessell (1991) Unbewusste Prozesse prägen den überwiegenden Teil unseres Fühlens und Denkens, beeinflussen unsere Beziehungen, Entscheidungen und Geschicke. Die AutorInnen zeigen, dass neurobiologische Methoden neue Perspektiven für die Psychoanalyse eröffnen und wie sich psychoanalytische Konzepte und Modelle mithilfe der Neurobiologie belegen lassen. Im Fokus steht die Arbeit des Nobelpreisträgers Eric Kandel, der zusammen mit dem Neurowissenschaftler Gerhard Roth das psychoanalytische Konzept des Unbewussten aus neurobiologischer Sicht erforscht hat. Die AutorInnen diskutieren Kandels und Roths Forschung aus der Perspektive von Musik, Psychoanalyse, Psychiatrie und Neurowissenschaft. Damit geben sie Anregungen zum weiteren interdisziplinären Dialog zwischen der Psychoanalyse und den Neurowissenschaften und zeigen auf, wie beide Disziplinen wechselseitig voneinander profitieren können. Mit Beiträgen von Werner Bohleber, Andreas Heinz, Eric Kandel, Gerhard Roth u. v. a. m. Die Herausgeber Bernhard Haslinger, Dr� med�, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker und Gruppentherapeut� Seit 2018 ist er niedergelassen in eigener psychiatrisch-psychoanalytischer Praxis in Berlin� Bernhard Janta, Dr� med�, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologie und Psychiatrie sowie Psychoanalytiker (DPG, DGPT)� Zudem ist er Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg�

Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2838-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7441-6 Erscheint im Dezember 2018 Schlagworte: Neurobiologie, Psychodynamische Psychiatrie, Moderne Kunst, Psychoanalyse, Musik, Transdisziplinärer Dialog, Das Unbewusste

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcidij! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), MKL (Psychiatrie), MQTC (Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater))

Wir empfehlen außerdem Herbert Stein Quantenphysik, Neurowissenschaften und die Zukunft der Psychoanalyse 2006 • 159 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-89806-505-4

Edith Seifert Seele – Subjekt – Körper Freud mit Lacan in Zeiten der Neurowissenschaft 2008 • 326 Seiten • Broschur 36,– € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-746-1

Ellen Reinke (Hg.) Von Freud zu Lorenzer. Psychoanalyse im Spannungsfeld von Sozialund Neurowissenschaft psychosozial 128 • 35(2), 2012 19,90 € (D) • 20,50 € (A) Bestellnr. 8069

Bibliothek der Psychoanalyse

19


Lore Reich Rubin

Erinnerungen an eine chaotische Welt

Mein Leben als Tochter von Annie Reich und Wilhelm Reich

Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.)

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutschjüdischen Kulturkontext 1900–1939

Thema-Klassifikation: DNB (Biografien: allgemein), JMAF (Psychoanalyse)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), NHTB (Sozialund Kulturgeschichte), QRJB (Judentum: Einzelne Gruppen), 3MPB (Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.))

Deutsche Erstausgabe Aus dem Englischen von Lilith-Isa Samer Mit einem Vorwort von Wolfram Ratz ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2793-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7422-5 Erscheint im September 2018 Schlagworte: Wilhelm Reich, Geschichte Warengruppe 1535 der Psychoanalyse, Autobiografie, Fluchterfahrung, Familiendynamik

Schlagworte: Psychoanalyse, Polen, Psychiatrie, Judentum, Deutsche Kulturtradition, Mitteleuropäische Geschichte, 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Lore Reich Rubin ist die zweite Tochter von Wilhelm und Annie Reich. Eindringlich und spannend zeichnet ihre Erzählung die politischen Entwicklungen und Familienverhältnisse während ihrer Kindheit und Jugend aus der Perspektive eines Kindes, die Verarbeitung ihrer Fluchterfahrungen und ihr eigenes Fußfassen in den USA nach. Dabei gelingt es ihr, trotz des ernsten Hintergrunds der Ereignisse den Zeitgeist der 1930er und 1940er Jahre mit pointiertem Humor einzufangen und zugleich einen unterhaltsamen Einblick in die psychoanalytische Bewegung, Kommunismus und Antikommunismus, Religion und Atheismus, die sexuellen Sitten und den Konflikt zwischen Hochkultur und Populärkultur zu bieten. Das Aufkommen des Faschismus verursachte ebenso wie die persönlichen Umschwünge Ängste bei der Autorin. Die Scheidung der Eltern und die distanzierte Mutter hinterließen ein Gefühl der Vernachlässigung, während die andauernden Wutausbrüche ihres Vaters sie aus seinem Leben katapultieren. Diese Ereignisse führten zu einer emotionalen Entfremdung und tiefgreifenden Isolation. Durch eine Karriere in der Psychoanalyse, den Wiederaufbau der Beziehung zur Mutter und ihre Ehe gelang es Lore Reich Rubin jedoch, sich eine Identität als Erwachsene aufzubauen und ein produktives Leben zu führen.

Die Eigenart der Psychoanalyse in Polen zwischen 1900 und 1939 sehen die HerausgeberInnen in der historisch einmaligen Verflechtung der polnischen, jüdischen und deutschen Kulturen. Die AutorInnen erforschen die biografischen Wurzeln der Psychoanalyse im osteuropäischen Judentum und weisen auf den emanzipatorischen Charakter des psychoanalytischen Projekts im Osten Europas hin. Beiträge über Psychoanalyse in der Tschechoslowakei, Ungarn und Ukraine, die zum selben kulturellen Gebiet Galizien gehörten, ergänzen die Perspektive.

,!7ID8D7-jchjdb!

Die Autorin Lore Reich Rubin ist eine in Seattle lebende Psychiaterin und Psychoanalytikerin im Ruhestand� Als Autorin verfasste sie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die sich vor allem mit der Geschichte der Psychoanalyse beschäftigen�

20

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2778-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7414-0 Erscheint im August 2018

Bibliothek der Psychoanalyse

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jchhii!

Mit Beiträgen von J. W. Aleksandrowicz, E. Berman, A. Blatow, B. Bolech, A. Bžoch, E. Dembińska, B. Dobroczyński, P. Dybel, F. Erös, L. Gast, J. Groth, L. M. Hermanns, A. Huppke, E. Kobylinska-Dehe, A. Kurowicka, L. Magnone, M. Marcinów, K. Prot-Klinger, M. Pustovoyt, K. Rutkowski und K. Szymaniak Die Herausgeberin und die Herausgeber Ewa Kobylinska-Dehe, Prof� Dr� habil�, ist Professorin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und leitet das Projekt über Geschichte der Psychoanalyse in Polen an der IPU in Berlin� Sie ist als Psychoanalytikerin in Frankfurt niedergelassen� Paweł Dybel, Prof� Dr� habil�, ist Professor am Institut für Philosophie und Soziologie an der Pädagogischen Universität in Krakau und an der Polnischen Akademie der Wissenschaften� Ludger M. Hermanns ist Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis in Berlin-Charlottenburg sowie Vorsitzender des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse e� V�

Sachbuch Psychosozial


Steffen Theilemann

Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung Steffen Theilemann legt mit seinem Buch die erste Biografie über den Psychoanalytiker Harald Schultz-Hencke (1892–1953) vor und verknüpft die biografischen Elemente geschickt mit historischen Betrachtungen zur Freideutschen Jugend, zu deren führenden Vertretern Schultz-Hencke ab 1917 gehörte. Das Buch widmet sich dem bisher unbekannten und unerforschten Leben Schultz-Henckes bis zum Beginn seiner psychoanalytischen Ausbildung im Jahr 1922. Dabei zeichnet der Autor akribisch die frühen Jahre Schultz-Henckes nach und stellt gleichzeitig eine Historiografie der Freideutschen Jugend vor. In der Summe entsteht ein einmaliger Grundstock für eine ausgewogene Bewertung Schultz-Henckes, der aufgrund seiner therapeutischen Überlegungen und seiner berufspolitischen Arbeit vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus stets umstritten war. Das Buch eröffnet die Möglichkeit einer sachlich geführten Kontroverse sowohl über den Menschen als auch den Psychoanalytiker Schultz-Hencke. Auswahl aus dem Inhalt

Die Vorfahren · Kindheit und Jugend · Das Medizinstudium · Kontakt mit Psychoanalyse und Psychiatrie · Im Ersten Weltkrieg · Veröffentlichungen zum Krieg · Die Zeit in der Freideutschen Jugend · Schultz-Hencke und Gustav Wyneken · »Freideutsche Jugend und religiöse Entwicklung« · Zur Geschlechterfrage · Im Führungszirkel der Freideutschen Jugend · Die Ordensidee · Die Auseinandersetzung mit völkischen Ideen und mit dem Jungdeutschen Bund · Der Standpunkt Schultz-Henckes · Der Kampf zwischen Sozialisten und Völkischen · Versuch einer Neuordnung der freideutschen Bewegung · Die Auseinandersetzung mit Friedrich Vorwerk · Im Vorfeld von Politik · Fluchtgedanken · An der Reichszentrale für Heimatdienst · Die »Politische Jugend« und »Die Überwindung der Parteien durch die Jugend« · Vortragsreihe: »Ein Weg zur Überwindung des Materialismus – Freie Volkshochschulen« · Partnerschaft und Sexualität in der Freideutschen Jugend · Gertrud Bondy und die Beziehung zu Martha · Politische Schriften · Der Sinntalhof als »geistiges Zentrum« · Das Ende der Freideutschen Jugend · Zuwendung zum Arztberuf und zur Psychoanalyse

Originalausgabe ca. 450 Seiten · Hardcover mit Leinenüberzug und Schutzumschlag 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2802-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7435-5 Erscheint im September 2018 Schlagworte: Harald Schultz-Hencke, Jugendbewegung, Geschichte der Psychoanalyse, Freideutsche Jugend

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jciaca! Thema-Klassifikation: JBSY (Gesellschaftliche Gruppen: Clubs und Vereine), JMAF (Psychoanalyse), 3MPB (Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.))

Der Autor Steffen Theilemann, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis in Potsdam� Er ist Psychoanalytiker (DPG) und Balintgruppenleiter� Seit vielen Jahren forscht er zu Harald Schultz-Hencke (1892–1953) und – damit verknüpft – zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung�

Wir empfehlen außerdem Thomas A. Kohut Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft 2017 • 455 Seiten • Broschur 44,90 € (D) • 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2496-1

Bibliothek der Psychoanalyse

21


Otto Fenichel

Hysterien und Zwangsneurosen

Ada Borkenhagen, Sabine Dost, Iris Lauenburg (Hg.)

Einblicke in die kinderanalytische Arbeit

Behandlungskonzepte und Falldarstellungen

Schlagworte: Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, Neurosenlehre, Hysterie, Zwangsneurose, Anfänge der Psychoanalyse

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMP (Psychische Störungen)

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche)

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1931 (Internationaler Psychoanalytischer Verlag) Mit einem Vorwort von Michael Giefer ca. 220 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2832-7 Erscheint im September 2018

Originalausgabe ca. 260 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2835-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7433-1 Erscheint im November 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcidch!

Otto Fenichels 1931 zeitgleich erschienene Werke Hysterien und Zwangsneurosen und Perversionen, Psychosen, Charakterstörungen sind die erste umfassende Darstellung der speziellen Neurosenlehre. Entstanden aus den Seminaren, die Fenichel am Berliner Psychoanalytischen Institut hielt, stellt er das Typische der Krankheitsbilder dar. Hier wird bereits die sich in den 1920er Jahren entwickelnde Ich-Psychologie erkennbar. Die beiden Bände bilden die Grundlage für Fenichels 1945 erschienene Psychoanalytische Neurosenlehre, die um eine allgemeine Neurosenlehre ergänzt und in ihrem speziellen Teil aktualisiert wurde. Der Vergleich der beiden Werke ermöglicht, die Entwicklung der Psychoanalyse in diesen fünfzehn Jahren zu verstehen, und zeigt Fenichels Bemühen, die Freud’sche Krankheitslehre nach dessen Tod zu retten sowie Trieblehre und Ich-Psychologie zu vereinbaren. Die zwei Bände der Psychoanalytischen speziellen Neurosenlehre von 1931 sind nicht nur als ein historisches Dokument von Relevanz, sondern besonders wegen ihrer zahlreichen kasuistischen Beispiele auch heute noch mit großem Gewinn zu lesen. Der Autor Otto Fenichel, 1897–1946, war Mediziner und Psychoanalytiker und ein prominenter Vertreter der zweiten Generation von Psychoanalytikern mit Wirkungsorten in Wien, Berlin, Oslo, Prag und im Exil in Los Angeles� Mit seinen 119 Rundbriefen von 1934 bis 1945 wurde er zum Historiografen der psychoanalytischen Bewegung für die Zeit ihrer Vertreibung�

22

Bibliothek der Psychoanalyse

Schlagworte: Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen, Einblicke in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcidfi!

Die BeiträgerInnen gewähren umfassende Einblicke in die kinderanalytische Arbeit von PsychoanalytikerInnen und schaffen dabei den Spagat zwischen Theorie und Praxis: Wohl balanciert wechseln sich theoretische Überlegungen zu Behandlungskonzepten mit der Darstellung konkreter Fallbeispiele ab. Beiträge zur Therapie mit Säuglingen und Kleinkindern sowie zur analytischen Psychotherapie mit Kindern im Vorschul- und Schulalter werden durch Ausführungen zum psychoanalytischen Arbeiten mit Jugendlichen ergänzt. Die BeiträgerInnen widmen sich der Behandlung von stark traumatisierten Kindern, von Kindern mit Ess- und Borderlinestörungen oder von Jugendlichen mit einer Störung der Geschlechtsidentität. Mit Beiträgen von M. Englisch, A. Gätjen-Rund, G. Hellwig-Körner, A. Israel, O. F. Kernberg, W. Köpp, I. Kreft, C. Ludwig-Körner, V. Mächtlinger, A. Staehle, I. Stammnitz, I.-M. Storm, E. Waitzmann-Samulowski und C. Weinbrenner Die Herausgeberinnen Ada Borkenhagen, PD Dr� phil� habil�, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin, ist seit 2015 Privatdozentin an der Universitätsklinik Magdeburg� Sabine Dost, Dr� med�, arbeitet als niedergelassene Psychoanalytikerin in eigener Praxis und ist Leiterin des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Magdeburg� Iris Lauenburg, Dipl�-Psych�, ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin in eigner Praxis in Berlin, Dozentin und Supervisorin sowie Systemische Familientherapeutin�

Sachbuch Psychosozial


Erich Fromm

Das Menschenbild bei Marx Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx »Das Buch ist einer der wichtigsten Schlüssel zur Erkenntnis von Marx.« Die Zeit, 14/1964 Kaum ein Denker wurde so missverstanden wie Karl Marx. Und kaum eine Idee wurde so missbraucht wie die des Sozialismus. In diesem Buch, das in der DDR auf dem Index stand, führt der Psychoanalytiker Erich Fromm ausführlich in das Denken des jungen, humanistischen Philosophen ein. Fromm zeigt, dass Marx einen Menschen im Blick hatte, der seine Erfüllung in der Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen findet. Die Frühschriften von Marx zeichnen eine humanistische Realutopie, die kaum schlimmer hätte pervertiert werden können als im real existierenden Sozialismus. Mit der englischen Originalausgabe machte Fromm 1961 die Frühschriften von Marx erstmals in englischer Sprache der amerikanischen Öffentlichkeit zugänglich. In der Einleitung löst Fromm viele Missverständnisse und Fehldeutungen von Marx auf und rückt dessen Aussagen und Wertvorstellungen bezüglich des Menschenbildes ins rechte Licht. Sie sind wichtig, um die jüngere Geschichte von Ost und West zu verstehen, und haben angesichts der heutigen Konflikte von ihrer Aktualität kaum etwas eingebüßt. Der Autor Erich Fromm (1900–1980) entwickelte mit seinem sozial-psychoanalytischen Ansatz eine neue Sicht der psychischen und sozialen Verfasstheit des Menschen, die er für ein kritisches Verständnis von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und Religion fruchtbar machte� Zugleich war der praktizierende Psychotherapeut, Autor und Wissenschaftler Erich Fromm einer der bedeutendsten Humanisten des 20� Jahrhunderts� Seit 1934 lebte er in den USA und in Mexiko� Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in der Schweiz�

Zur neuen Reihe Erich Fromm psychosozial

Die Reihe »Erich Fromm psychosozial« möchte mit Beiträgen von Erich Fromm bekannt machen, die nicht so sehr im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie Fromms Bestseller Die Kunst des Liebens oder Haben oder Sein. Sie macht Schriften von Fromm in gedruckter Form zugänglich, die das breite Spektrum seines sozialpsychologischen Denkens dokumentieren und die Aktualität seiner humanistischen Ideen verdeutlichen. Der Herausgeber Rainer Funk, Dr�, war von 1974 bis 1980 Fromms wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist sein Nachlass- und Rechteverwalter� Er leitet in Tübingen das Erich-Fromm-Institut�

Neuauflage Aus dem Amerikanischen von Renate Müller-Isenburg und C. Barry, überarbeitet von Rainer Funk 267 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2825-9 Erscheint im Mai 2018 Schlagworte: Erich Fromm, Karl Marx, Menschenbild bei Marx, Philosophie, Psychoanalyse, Entfremdung, historischer Materialismus, Natur des Menschen, Marx-Rezeption, Humanismus von Marx, Persönlichkeit von Marx

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcicfj! Thema-Klassifikation: JBF (Soziale und ethische Themen), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse), JMAN (Humanistische Psychologie), JPFC (Marxismus und Kommunismus)

Wir empfehlen außerdem Rainer Funk (Hg.) Erich Fromm als Therapeut Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus Sicht seiner Schüler 2009 • 251 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2002-4

Erich Fromm psychosozial

23


Karsten Münch (Hg.)

Internationale Psychoanalyse Band 13: Südamerikanische Akzente Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis Der aktuelle Band der Internationalen Psychoanalyse mit dem Schwerpunkt Südamerika versammelt Arbeiten, die sich mit den psychoanalytischen Traditionen und Forschungen aus dem südamerikanischen Raum beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen so beispielsweise Auseinandersetzungen mit dem Denken Ignacio Matte Blancos und José Blegers sowie mit der Theorie des vínculo von Enrique Pichon Rivière. Darüber hinaus kommen auch zeitgenössische südamerikanische Autoren zu Wort, deren Überlegungen in diesem Buch erstmals einem deutschen Publikum zugänglich gemacht werden. Damit bietet der vorliegende Band umfassende Einblicke in die Theorieentwicklungen und die aktuellen Debatten der Psychoanalyse in Südamerika. Neben diesem Schwerpunkt beinhaltet der Band auch Beiträge über Teleanalyse per Videokonferenz, über den Umgang mit Schuld in der Behandlung von Erfahrungen mit Entmenschlichung sowie eine Übersichtsarbeit zum normalen und pathologischen Über-Ich des Analytikers. Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt die Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt. Mit Beiträgen von J. Aguayo, L. Bleger, B. Colin, P. Golinelli, J. Greenberg, L. Gutiérrez, J. P. Jimenez, H. Peskin, E. Pichon Rivière, M. Sanchez-Cardenas, V. Sedlak und V. Ungar Der Herausgeber Karsten Münch, Dr� med�, Dipl�-Psych�, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik sowie Innere Medizin� Er ist als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Bremen tätig�

Originalausgabe Ausgewählte Beiträge des Jahres 2017 aus The International Journal of Psychoanalysis ca. 300 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) Subskriptionspreis bis Erscheinen: 27,90 € (D) · 28,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2819-8 ISSN 2367-203X Erscheint im September 2018

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcibji! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), MKMT (Psychotherapie), 1KLS (Südamerika)

Herausgeberbeirat Isolde Böhme (Köln), Irene Bozetti (Bremen), Anna-Katrin Oesterle-Stephan (Berlin), Thomas Reitter (Heidelberg), Richard Rink (Köln), Vera Rüster (Berlin), Stefanie Sedlacek (Berlin), Timo Storck (Berlin und Heidelberg)

Schlagworte: Psychoanlyse, internationale Psychoanalyse, Südamerika

Wir empfehlen außerdem Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven 2015 • 282 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2480-0

24

Internationale Psychoanalyse

Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 11: Erregungen 2016 • 315 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2480-0

Karsten Münch (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 12: Neues zu vertrauten Konzepten 2017 • 330 Seiten • Broschur 32,90 € (D) • 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2480-0


Matthias Elzer, Alf Gerlach

Analytische und tiefenpsychologischfundierte Psychotherapie Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren Auf fundierte und ansprechende Weise vermitteln die AutorInnen des vorliegenden Bandes einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis der analytischen und tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie. Der Band gliedert sich in vier Bereiche: 1. Theoretische Grundlagen: psychoanalytische Modelle der Seele, psychische Entwicklung, ätiologische Konzepte, psychische Phänomene wie Regression, Abwehr etc.; 2. Zentrale technische Aspekte: therapeutische Beziehung, Setting, Diagnose und Indikationsstellung, Technik, therapeutischer Prozess; 3. Krankheitslehre: Patienten mit Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Störungen, Psychosen, Umgang mit Psychopharmaka, Suchterkrankung, suizidales Verhalten sowie 4. Therapeutisches Umfeld: Falldarstellung und Supervision, Ethik, psychotherapeutische Versorgung, Aus- und Weiterbildung, Therapieforschung und interkulturelle Psychotherapie. Das Buch richtet sich an Studierende, PraktikerInnen und Lehrende der Psychoanalyse und ihrer therapeutischen Anwendungen, aber auch an Interessierte aus Medizin, Psychologie und Pädagogik. Durch zahlreiche Beispiele bringen die AutorenInnen ihre Erfahrungen aus der klinischen Praxis mit PatientInnen und als Lehrende an Ausbildungsinstituten und Hochschulen ein. Mit Beiträgen von Matthias Elzer, Ulrich Ertel, Alf Gerlach, Stephan Hau, Klaus Kocher, Reinhard Otte, Hanni Scheid-Gerlach und Timo Storck Die Autoren Matthias Elzer, Prof� Dr� med�, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker und Balint-Gruppenleiter� Seine Praxis befindet sich in Hofheim am Taunus�

Originalausgabe ca. 440 Seiten · Hardcover 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2566-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7404-1 Erscheint im November 2018 Schlagworte: Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychoanalytische Neurosenlehre, Praxis der analytischen Psychotherapie, Praxis der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, Psychoanalytische Psychosomatik

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcfggb! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMP (Psychische Störungen), MKMT (Psychotherapie)

Alf Gerlach, Dr� med� habil�, Dipl�-Soz�, Lehranalytiker, ist niedergelassen in psychoanalytischer Praxis in Saarbrücken� Bis 2005 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie�

Wir empfehlen außerdem Gerald Poscheschnik, Bernd Traxl (Hg.) Handbuch Psychoanalytische Entwicklungswissenschaft 2016 • 532 Seiten • Hardcover 79,90 € (D) • 82,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2541-8

Heinz Böker Psychodynamische Psychotherapie depressiver Störungen Theorie und Praxis 2017 • 258 Seiten • Hardcover 34,90 € (D) • 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2516-6

Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.) Handbuch Mentalisieren 2015 • 641 Seiten • Hardcover 99,90 € (D) • 102,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2283-7

Psychodynamische Therapie

25


Nicolas Nowack (Hg.)

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen »Ein Brückenschlag zwischen psychodynamischen und sozialpsychiatrischen Konzepten zum theoretischen Verständnis und zur praktischen Behandlung psychotischer Störungsbilder … Beides wird in diesem Band einladend wie auf hohem fachlichem Niveau dargestellt.« Dr. med. Michael Dümpelmann »Das nächste Jahrzehnt des Gehirns benötigt Impulse aus Psychodynamik, Multiprofessionalität und Soziologie. Dieses Buch bietet einen hervorragenden Einstieg.« Prof. Dr. med. Georg Northoff Psychosen stellen aufgrund ihres Chronifizierungsrisikos eine besondere Herausforderung in der Behandlung dar. Eine individuell ausgerichtete psychodynamische Psychosen-Psychotherapie kann eine Chronifizierung vermeiden und auch bei bereits chronischen Psychosen helfen. Der vorliegende Band vereinigt auf gelungene Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und führt dabei ein großes Spektrum an thematischen Schwerpunkten überzeugend und übersichtlich zusammen. Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten. Die deutschsprachige Sektion der »International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis« (ISPS-Germany), der die BeiträgerInnen angehören, existiert bereits seit 1975. Der darüber hinausgehenden Geschichte der psychodynamischen Psychosen-Psychotherapie ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Mit Beiträgen von Heinz Böker, Helga Felsberger, Tilman Grande, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Nicolas Nowack, Michael Putzke, Hans Red, Bent Rosenbaum, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Bianka Tonn und Flora von Spreti

Originalausgabe Enthält englische Abstracts ca. 330 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2813-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7432-4 Erscheint im November 2018

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcibdg! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMP (Psychische Störungen), MKMT (Psychotherapie)

Schlagworte: Psychosen-Psychotherapie, Soziale Therapie, Psychotherapie

Der Herausgeber Nicolas Nowack, Dr� med�, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, psychodynamischer Einzel- und Gruppenpsychotherapeut� Er konzipierte und gründete das »Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP) Salzwedel« mit seinem Gemeindepsychiatrischen Netzwerk� Zudem ist er Ärztlicher Leiter des ZSP Salzwedel und Sprecher des Fachverbands »ISPS-Germany«�

26

Therapie & Beratung

Wir empfehlen außerdem Joachim Küchenhoff Psychose 2012 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2110-6


Eric Pfeifer (Hg.)

Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie Theoretische, methodische und praktische Grundlagen (2 Bände) Erstmals liegt nun für den deutschsprachigen Raum ein Grundlagenwerk vor, das sich aus einer schulen- und verfahrensübergreifenden Perspektive dem Themenbereich »Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie« widmet. Stets gewahrt bleibt dabei der fachlich fundierte Duktus. Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Theorie, Praxis und Forschung werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Der Band bietet vielfältige Anregungen für verschiedene therapeutische Berufe wie auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themengebiet. Auf welche Weise Natur von diversen therapeutischen Verfahren systematisch einbezogen werden kann, wird an zahlreichen Beispielen demonstriert: So können therapeutische Behandlungen beispielsweise in der Natur stattfinden, das Thema Natur kann gleichermaßen in Narrativen eine Rolle spielen oder natürliche Materialien können Eingang und Anwendung in gestaltungstherapeutischen Settings finden. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren auch kritisch mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander. Denn Natur ist nicht per se als förderlich für Therapien anzusehen – genauso werden Gefahren, Kontraindikationen und Bedenken reflektiert. Mit Beiträgen von Marja Abrahamsson, Bolette Beck, Andrea Beetz, Susanne Bender, Ronen Berger, Lars Ole Bonde, Anna Brissman, Klára Čížková, Hans-Helmut Decker-Voigt, Dieter Funke, Ulrich Gebhard, Monika Glawischnig-Goschnik, Ruth Hampe, Karin Hediger, Monika Hollekamp, Stefan Klar, Paolo J. Knill, Alexander Kopytin, Astrid Habiba Kreszmeier, Heather P. Kuhn, Eva-Lena Larsson, Christiane Lutz, Ofra Mayseless, Lia Noar, Konrad Neuberger, Mali Nevo, Eric Pfeifer, Urs Z. Rüegg, Mary-Jayne Rust, Eva Sahlin, Peter Stippl, Hediaty Utari-Witt, Sylvester Walch, Alfred Walter, Andreas Weber, Gabriele Weiss, Monika Wigger, Rainer Wohlfarth und Jörg Zimmermann

Originalausgabe Unter ständiger Mitwirkung von Hans-Helmut Decker-Voigt zusammen ca. 900 Seiten · Broschur 99,90 € (D) · 102,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2822-8 ISBN E-Book 978-3-8379-7440-9 Erscheint im November 2018 Schlagworte: Psychotherapie, Natur, Künstlerische Therapie, Ökologie, Ökopsychologie/Ecopsychology, Naturtherapie, Alternativmedizin, Komplementärmedizin

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcicci! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMAN (Humanistische Psychologie), MKMT (Psychotherapie), MQTC (Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater))

Der Herausgeber Eric Pfeifer, Prof� Dr�, ist Professor für Ästhetik und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Musik als Medium an der Katholischen Hochschule Freiburg, Musiktherapeut, Systemischer Therapeut, Existenzanalytiker/Logotherapeut, Diplom-Pädagoge, Musiker sowie Therapeut in eigener Praxis�

Wir empfehlen außerdem Gertraud Reitz, Rolf Schmidts Ingeborg Urspruch, Thomas Rosky Kreative Therapien in der Psychoanalyse 2011 • 176 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2108-3

Therapie & Beratung

27


Harald Pühl

OrganisationsMediation Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements Harald Pühl, ein »Urgestein unter den Mediatoren« (Der Tagesspiegel vom 02.05.2010), gibt in seinem Buch zahlreiche Tipps für eine schnelle und erfolgreiche Konfliktlösung in Organisationen und Institutionen. Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Das Buch hilft dabei, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können. OrganisationsMediation stellt dabei eine ideale Erweiterung klassischer Mediationsstrategien dar und eröffnet Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Beratungsverfahren wie Teamberatung, Coaching und Organisationsentwicklung. Durch das strukturierte Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation wiederhergestellt werden. Auswahl aus dem Inhalt

Warum OrganisationsMediation? Konflikte verstehen Auftragsklärung: Vom Erstkontakt zum Kontakt Konfliktagenda: Darlegung der unterschiedlichen Positionen – ein offenes Ohr finden Klärung der Interessen, Wünsche und Bedürfnisse – Kontakt »stopfen« Bewährte Interventionsstrategien Crossover – Das Patchworkmodell Internes Konfliktmanagement Der Umgang mit Ungewissheit Der Autor Harald Pühl, Dr�, Dipl�-Psych�, ist freiberuflich als Coach, Supervisor und Mediator in Berlin tätig� Zusammen mit Klaus Obermeyer leitet er das Triangel-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin/Hamburg)�

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2743-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7412-6 Erscheint im August 2018 Schlagworte: Mediation, Konfliktklärung, Team-Supervision, Konfliktmanagement, Teamkonflikte, Organisationsentwicklung, Organisationsmediation, Organisationskonflikte, Coaching

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jchedg! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMJ (Arbeits-, Wirtschaftsund Organisationspsychologie), MKMT2 (Psychotherapie: Gruppen), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Wir empfehlen außerdem Harald Pühl (Hg.) Mut zur Lösung bei Konflikten in Klinik, Praxis und Altenpflege 2016 • 181 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2624-8

28

Therapie & Beratung

Harald Pühl Angst in Gruppen und Institutionen Konfliktdynamiken verstehen und bewältigen 2017 • 164 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2646-0

Klaus Obermeyer, Harald Pühl (Hg.) Die innere Arbeit des Beraters Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit 2016 • 190 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2636-1


Norbert Kunze

Kultur- und gesellschaftssensible Beratung von Migrantinnen und Migranten Konzepte für die psychologische und psychosoziale Praxis »18,6 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Das sind achteinhalb Prozent mehr als noch 2015.« Sebastian Plantholt, N24, 23.10.2017 Immer häufiger suchen MigrantInnen unterschiedlichster Herkunft und mit den verschiedensten Weltanschauungen psychologische und psychosoziale Beratungsstellen auf. Die Vielfalt der sprachlichen und kulturellen Hintergründe stellen die MitarbeiterInnen in den Beratungsstellen vor ebenso große Herausforderungen wie die gegenwärtigen Diskurse und Dynamiken um Integration, Asylrecht, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Norbert Kunze zeigt, wie wichtig Sensibilität für kulturelle Unterschiede und die Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes sind. Für eine gelingende Zusammenarbeit von BeraterInnen und MigrantInnen ist die Bereitschaft der Träger zu kultureller Offenheit ihrer Einrichtungen und einer entsprechenden Personalentwicklung in Richtung multiethnischer, multireligiöser und mehrsprachiger Teams von entscheidender Bedeutung. Anhand zahlreicher Fallvignetten stellt Kunze die psychologische Beratung in den unterschiedlichen Praxisfeldern vor. Er beschreibt die zahlreichen Herausforderungen für BeraterInnen in der Einzelberatung von MigrantInnen verschiedener Altersstufen, von Flüchtlingen und Asylsuchenden, in der Paarberatung von bi-kulturellen Paaren sowie in der migranten- und kultursensiblen Supervision. Der Autor Norbert Kunze, Dipl�-Psych�, Dipl�-Theol�, ist Hypnotherapeut sowie Supervisor und Coach für kulturelle Öffnungsprozesse� Zudem war er langjähriger Leiter der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Reutlingen�

Warengruppe 1534

Originalausgabe 161 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2814-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7437-9 Erscheint im Juni 2018

,!7ID8D7-jcibed!

Schlagworte: Migration, Psychologische Beratung , Kultursensible Supervision, Kultursensible Beratung, Flüchtlingshilfe

Thema-Klassifikation: JBFG (Flüchtlinge und politisches Asyl), JBFH (Migration, Einwanderung und Auswanderung), JM (Psychologie), MKMT5 (Psychotherapie: Beratung)

Wir empfehlen außerdem Andrea Lilge-Hartmann Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik 2012 • 322 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2211-0

Salman Akhtar Immigration und Identität Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie 2. Aufl. 2014 • 229 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2365-0

David Zimmermann Migration und Trauma 4. Aufl. 2016 • 266 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2180-9

Therapie & Beratung

29


Thomas Harms

Keine Angst vor Babytränen Wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten »Das Weinen der Babys gehört zur universellen Weltsprache – alle Säuglinge dieses Planeten sprechen sie. Babyschreie sind Wachmacher. Sie teilen uns hierdurch mit, was ihnen fehlt, was ihnen weh tut, was zu viel oder zu wenig ist. Das Schreien des Babys ist eine einfache Antwort auf ein komplexes Problem. Es enthält offene oder versteckte Botschaften. Es ist Aufgabe der erwachsenen Begleiter, diese zu entschlüsseln und passend zu beantworten.« Thomas Harms Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Während es früher noch hieß, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt die Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Harms beschreibt in einfachen Worten, wie Eltern durch achtsame Selbstbeobachtung und Körperwahrnehmung lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten. Der Autor Thomas Harms, Dipl�-Psych�, arbeitet seit über 25 Jahren als Psychologe, Supervisor und Ausbilder im Feld der körperorientierten Psychotherapie und Beratung mit Säuglingen und Eltern� Mit der »Emotionellen Ersten Hilfe« entwickelte er ein bindungs- und körperorientiertes Modell innerhalb der Eltern-Säugling-Psychotherapie�

Originalausgabe ca. 140 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2809-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7411-9 Erscheint im Oktober 2018 Schlagworte: Emotionelle Erste Hilfe, Körperpsychotherapie, Bindung, Traumatherapie, Bindungsförderung, Geburtstrauma, Eltern-SäuglingPsychotherapie, Schreibabys

Warengruppe 1484

,!7ID8D7-jciajj! Thema-Klassifikation: JBSP1 (Altersgruppen: Kinder), JMC (Entwicklungspsychologie), MKMT3 (Psychotherapie: Kinder und Jugendliche), VFX (Ratgeber für Eltern), VFXB (Ratgeber: Schwangerschaft, Geburt und Babypflege)

Wir empfehlen außerdem Mechthild Deyringer Bindung durch Berührung Schmetterlingsmassage für Eltern und Babys [mit CD] 2016 • 279 Seiten • Broschur 26,90 € (D) • 27,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2652-1

30

Neue Wege für Eltern und Kind

Thomas Harms (Hg.) Auf die Welt gekommen Die neuen Baby-Therapien 2017 • 491 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2647-7

Thomas Harms Emotionelle Erste Hilfe Bindungsförderung – Krisenintervention – Eltern-Baby-Therapie 2016 • 270 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2615-6


Franz Renggli

Früheste Erfahrungen – ein Schlüssel zum Leben Wie unsere Traumata aus Schwangerschaft und Geburt ausheilen können Ob ein Mensch in seinem Leben dazu neigt, gesund oder krank zu sein, und welche Krankheiten in Erscheinung treten – dies alles wird bereits in der Schwangerschaft beeinflusst. Die medizinische Forschung zur fötalen Programmierung der letzten 30 Jahre zeigt: Je früher eine Erfahrung, desto nachhaltiger ist die Wirkung. Was für den Körper gilt, gilt in ähnlicher Weise auch für die Seele, wie die Forschungen der pränatalen Psychologie und Psychotherapie seit rund 100 Jahren belegen. Franz Renggli stellt die aktuellen Erkenntnisse der pränatalen Psychologie und Psychotherapie in einer allgemein verständlichen Sprache dar und zeigt anschaulich, wie tief und wie früh all unser Erleben, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten geprägt werden. Er schildert, wie diese frühesten Erfahrungen aus Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit in unserem Körper gespeichert werden und wie diese ersten Erlebnisse im Mutterleib beeinflussen, wie wir als Erwachsene wahrnehmen, uns verhalten und welche Entscheidungen wir treffen. Anhand von eindrücklichen Falldarstellungen aus seiner langjährigen therapeutischen Arbeit zeigt Renggli, dass alle unsere heftigen Emotionen, Ängste und Krisen, aber auch unsere starken Körperempfindungen, Schmerzen und Krankheiten durch unsere Erfahrungen in der allerersten Lebenszeit bestimmt wurden. Diese Traumatisierungen und Verletzungen sind kognitiv, und das heißt über das Bewusstsein nicht zugänglich, sie können jedoch körperpsychotherapeutisch behandelt werden. Der Autor Franz Renggli ist Psychoanalytiker, Körperpsychotherapeut, Paar-, Familien- und Gruppentherapeut und seit mehr als 20 Jahren auf die Heilung frühester Traumatisierungen aus Schwangerschaft und Geburt spezialisiert�

Überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von 2013 (München, Arkana) ca. 180 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2801-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7429-4 Erscheint im August 2018 Schlagworte: Geburt, Trauma, Schwangerschaft, Pränatale Psychologie, Körperpsychotherapie, Psychotherapie, Geburtstrauma, Pränatale Psychotherapie

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jciabd! Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMC (Entwicklungspsychologie), MKC (Gynäkologie und Geburtshilfe)

Wir empfehlen außerdem Ute Auhagen-Stephanos Der Mutter-Embryo-Dialog Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit im Spiegel der Psychotherapie 2017 • 168 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2678-1

Ludwig Janus Geburt 2015 • 144 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2241-7

Inés Brock (Hg.) Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt 2018 • 238 Seiten • Broschur 26,90 € (D) • 27,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2718-4

Neue Wege für Eltern und Kind

31


Michel Odent

Die Wurzeln der Liebe Wie unsere wichtigste Emotion entsteht »Durch die Gabe von Hormonen wird heute sehr häufig in den Geburtsverlauf eingegriffen. Das Ergebnis ist, dass Mutter und Baby um jene tiefen Glücks- und Liebesgefühle gebracht werden, die mit einer Geburt ohne Intervention ganz selbstverständlich einhergehen. […] Ich mache mir Gedanken darüber, was es für uns als Gesellschaft bedeutet, wenn der Großteil unserer Bevölkerung eine Erfahrung verpasst, die sowohl für unsere Gesundheit als auch für die Entwicklung unserer Beziehungs- und Liebesfähigkeit nachweislich entscheidend ist.« Michel Odent Wie lernt der Mensch zu lieben? Dieser Frage widmet sich Michel Odent und entwirft dabei ein faszinierendes multidisziplinäres, auf Biochemie, Biologie, Verhaltensforschung und Anthropologie basierendes Modell der wichtigsten menschlichen Emotion. Die Wurzeln der Liebe finden sich bereits auf Zellebene – der Mensch ist also schon auf biologischer Ebene zur Liebe prädisponiert. Eine kurze, entscheidende Phase unmittelbar nach der Geburt prägt unsere spätere Liebesfähigkeit. Denn der Prototyp der menschlichen Liebe ist die mütterliche Liebe zum Neugeborenen. Odent macht in überzeugender Weise deutlich, warum die Entwicklung unserer Liebesfähigkeit gerade im Hinblick auf eine durch Gewalt und Destruktivität bedrohte Zivilisation zur Überlebensstrategie der Menschheit schlechthin werden muss. Der Autor Michel Odent ist Arzt, Geburtshelfer und Verfechter einer natürlichen Geburt� Er gilt als einer der Pioniere der sogenannten sanften Geburt und war Chefarzt der Entbindungsabteilung des Kreiskrankenhauses von Pithiviers, bevor er sich 1990 in London niederließ und die Forschungsgemeinschaft Primal Health Research Centre gründete� Bekannt wurde er durch zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit�

Unveränderte Neuauflage der deutschen Ausgabe von 2001 (Düsseldorf, Walter) Aus dem Englischen von Christoph Trunk 172 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2806-8 Erscheint im Juli 2018 Schlagworte: Liebe, Emotionen, Evolution, Verhaltensforschung, Anthropologie, Biochemie, Biologie

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jciagi! Thema-Klassifikation: JHM (Anthropologie), JMAF (Psychoanalyse), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), JMQ (Psychologie: Emotionen)

Wir empfehlen außerdem Kurt Höhfeld, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Psychoanalyse der Liebe 2. Aufl. 2000 • 494 Seiten • Broschur 36,– € (D) • 37,10 € (A) ISBN 978-3-89806-076-9 Bestellnr. 1076

32

Neue Wege für Eltern und Kind

Stephen A. Mitchell Kann denn Liebe ewig sein? Psychoanalytische Erkundungen über Liebe, Begehren und Beständigkeit 2004 • 231 Seiten • Hardcover 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-89806-349-4

Thomas Ferdinand Krauß Liebe über Alles – Alles über Liebe Ein aktueller Versuch über die »Kunst des Liebens« 2009 • 593 Seiten • Hardcover 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2008-6


Gerhard Benetka, Hans Werbik (Hg.)

Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie Traditionen in Europa, Indien und China Ein Blick zurück auf die Wurzeln der Psychologie: Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass Erkenntnisse aus der europäischen Psychologie des 19. Jahrhunderts und außereuropäischen Traditionen auch heute noch relevant sind. Die Autorinnen und Autoren dieses Buchs richten ihren Fokus auf Traditionslinien der Psychologie, die eine enge Verbindung zur Philosophie und den Geisteswissenschaften aufweisen. Es werden »vergessene«, kaum berücksichtigte psychologische Theorien behandelt und aus philosophischer und kulturpsychologischer Sicht aufgearbeitet und diskutiert. Durch das Neulesen alter Texte werden Alternativen zum gegenwärtigen Mainstream in der Psychologie, der sich überwiegend an den Neurowissenschaften orientiert, entwickelt. Neben der europäischen Psychologie des 19. Jahrhunderts werden auch chinesische und indische Denktraditionen betrachtet: Die AutorInnen dieser Beiträge beschäftigen sich mit dem Buddhismus und Hinduismus, dem Daoismus sowie der chinesischen Kulturpsychologie. Mit Beiträgen von Lars Allolio-Näcke, Gerhard Benetka, Horst-Peter Brauns, Jagna Brudzińska, Pradeep Chakkarath, Maximilian Forschner, Gerlinde Gild, Margret Kaiser-el-Safti, Marcus Knaup, Nadia Moro, Ralph Sichler, Doris Weidemann, Hans Werbik, Uwe Wolfradt und Peter Zekert Auswahl aus dem Inhalt

Seneca – Anleitung zur Lebenskunst und Politikberatung auf dem Weg zur Psychotherapie Einsicht und Leidenschaft: Thomas von Aquin über die Gefühle des Menschen Musik und Sprache in der Psychologie J. F. Herbarts Franz Brentano revisited: Wirkungen auf die Psychologie Carl Stumpfs Seelenbegriff Wilhelm Wundt – zwischen Philosophie und Psychologie Edmund Husserls Psychologie in neuem Licht Wei und Wuwei – ein psychologischer Blick auf daoistische Handlungstheorien

Originalausgabe ca. 330 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2746-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7413-3 Erscheint im Juli 2018 Schlagworte: Geschichte der Psychologie, Chinesische Psychologie, Indische Psychologie, Transkulturelle Psychologie, Philosophie und Psychologie, Kulturpsychologie, Europäische Psychologie, Psychologie des 19. Jahrhunderts, Traditionelle Psychologie

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jchegh! Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse), QD (Philosophie)

Die Herausgeber Hans Werbik, Prof� Dr� phil�, ist emeritierter Professor für Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg� Seine Arbeitsschwerpunkte richten sich auf die Aggressionsforschung, Handlungstheorie und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Psychologie� Gerhard Benetka, Prof� Dr� phil�, ist Dekan der Fakultät für Psychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien� Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Psychologie und Psychoanalyse sowie der theoretischen Grundlagen der Psychologie�

Wir empfehlen außerdem Hans Werbik, Gerhard Benetka Kritik der Neuropsychologie Eine Streitschrift 2016 • 124 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2563-0

Diskurse der Psychologie

33


Jürgen Straub

Das erzählte Selbst Konturen einer interdisziplinären Theorie narrativer Identität Ausgewählte Schriften »Jürgen Straubs Lebenswerk sticht durch innovative Theoriebeiträge hervor, er sucht die Verbindung mit wissenschaftsgeschichtlichen Traditionen, hat ein fächerübergreifendes Verständnis von Forschung stark geprägt bis hin zu aktuellen Fragestellungen.« Jury des Höffmann-Wissenschaftspreises 2017 Das Selbst entsteht in einer soziokulturellen Praxis, in der das Geschichtenerzählen essenziell ist. Wir alle erzählen uns immer wieder neu. Im Lauf der Zeit ändert sich der Blick auf unser gelebtes und das noch erwartete Leben. Was dabei stets gleich bleibt, ist die zutiefst menschliche Tatsache, dass wir auf Anerkennung angewiesen sind. Im Erzählen verwandeln wir leibliche Erlebnisse in mitteilbare Erfahrungen, wodurch wir andere an unserer Existenz teilhaben lassen. Dabei gewinnen wir Einsichten in unser Leben, verstricken uns aber auch in Selbsttäuschungen. Selbst-Erzählungen bilden den Boden, auf dem nicht nur das Selbstgefühl des Individuums, sondern auch seine Beziehungen gedeihen können. Jürgen Straub erörtert Kernfragen einer Theorie personaler narrativer Identität und schickt die Leserschaft auf eine Reise, die von Montaigne bis Ricœur, von Nietzsche bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts führt. Die anhand empirischer und theoretischer Analysen von Selbst-Erzählungen erörterte Identitäts- und Erzähltheorie zeigt, dass Identität als eine offene Struktur aufgefasst werden muss, in der es keine unantastbaren Festlegungen geben kann. Außerdem wird dargelegt, dass der spätmoderne Identitätsbegriff ohne den politischen Rahmen liberaler, demokratischer Gesellschaften nicht zu verstehen ist.

Originalausgabe ca. 350 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2821-1 ISBN E-Book 978-3-8379-7443-0 Erscheint im Oktober 2018

Der Autor Jürgen Straub, Prof� Dr� phil�, ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum� Seit 2014 ist er Co-Direktor des Kilian-Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie� 2015 hat er den ErnstEduard-Boesch-Preis für Kulturpsychologie der Gesellschaft für Kulturpsychologie und 2017 den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz der Universität Vechta erhalten�

Schlagworte: Selbst und Identität, Selbsttäuschung, Pluralismus und liberale Demokratie, Erzählung, Narrative Psychologie, Selbsterkenntnis, Migration, Philosophie, Gesellschaft, Anthropologie, Kulturwissenschaft

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcicbb! Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMH (Sozialpsychologie), JMS (Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit)

Wir empfehlen außerdem Hans Joas Die lange Nacht der Trauer Erzählen als Weg aus der Gewalt? Hans-Kilian-Preis 2013 2014 • 71 Seiten • Hardcover 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2267-7

34

Diskurse der Psychologie

Brigitte Boothe Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie 2004 • 224 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-89806-336-4

Johannes Hirsch Narrationen der Fälschung 2016 • 194 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2564-7


Jürgen Straub

Die Macht negativer Affekte Identität, kulturelle Unterschiede, interkulturelle Kompetenz Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz Der weltweit ausgeschriebene Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz, der an der Universität Vechta verliehen wird, fördert jährlich herausragende Wissenschaftler_innen, die sich für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener ethnischer, kultureller und religiöser Herkunft einsetzen. Die Bedeutung kultureller Unterschiede für unser Zusammenleben ist in aller Munde. Dennoch sind die affektiven, emotionalen Grundlagen interkultureller Begegnungen und Beziehungen, speziell von Aversionen und Aggressionen gegenüber anderen, noch nicht hinreichend geklärt. Jürgen Straub wendet sich den negativen Affekten gegenüber Fremden zu, die oft verborgene Quellen von Ablehnung, Ausschließung und weiteren gewaltsamen Reaktionen sind. Im Zentrum seiner Untersuchung steht die Frage, wie Menschen zu »Abjekten« werden können, die Ekel, Abscheu und Widerwillen hervorrufen. Dieses Konzept Julia Kristevas wird hier in neuen Zusammenhängen fruchtbar gemacht und als wichtiger Begriff einer psychoanalytisch informierten Kulturpsychologie bestimmt. Dabei geraten allerdings nicht nur kulturelle Unterschiede ins Blickfeld, sondern auch Gemeinsam- und Ähnlichkeiten, die auch einander fremde Menschen miteinander verbinden und Bande der Solidarität stiften können. In einem kurzen, anlässlich der Verleihung des Höffmann-Preises für interkulturelle Kompetenz 2017 geführten Interview sowie einer längeren, schriftlichen Stellungnahme erläutert der Autor neben dem genannten Thema weitere wichtige Aspekte seines wissenschaftlichen Werkes. Dabei geht es ausnahmslos um psychosoziale Herausforderungen in komplexen Gesellschaften, von Identitätsproblemen bis hin zur Fortdauer intergenerational tradierter Verletzungsverhältnisse. Der Autor

Warengruppe 1530

Originalausgabe ca. 110 Seiten · Broschur 16,90 € (D) · 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2844-0 ISBN E-Book 978-3-8379-7446-1 Erscheint im Oktober 2018

,!7ID8D7-jcieea!

Schlagworte: Interkulturelle Kompetenz, Höffmann-Wissenschaftspreis, kulturelle Unterschiede

Jürgen Straub, Prof� Dr� phil�, ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2014 Co-Direktor des Kilian-Köhler-Centrums für sozial- und kulturwissenschaftliche Psychologie und historische Anthropologie� 2015 hat er den Ernst-Eduard-Boesch-Preis für Kulturpsychologie der Gesellschaft für Kulturpsychologie und 2017 den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz erhalten�

Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JBSL1 (Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft), JMD (Psychologie des Alters und Alterns), JMQ (Psychologie: Emotionen)

Wir empfehlen außerdem Jürgen Straub Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog 2016 • 226 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2612-5

Tzvetan Todorov Abenteuer des Zusammenlebens Versuch einer allgemeinen Anthropologie 2015 • 218 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2525-8

Hans-Dieter König Affekte 2014 • 141 Seiten • Broschur 16,90 € (D) • 17,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2249-3

Forum Psychosozial

35


Alina Brehm, Jakob Kuhlmann (Hg.)

Christine Ann Lawson

Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion

Wege zur Bewältigung einer schwierigen Beziehung

Reflexivität und Erkenntnis

Borderline-Mütter und ihre Kinder

Thema-Klassifikation: JM (Psychologie), VSP (Ratgeber, Sachbuch: Psychologie)

Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JHB (Soziologie), JMAF (Psychoanalyse), JNC (Pädagogische Psychologie)

Be

sts

7. Auflage 2018 Aus dem Amerikanischen von Irmela Köstlin 276274 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2823-5 Bereits erschienen

Originalausgabe ca. 300 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2590-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7405-8 Erscheint im August 2018 Schlagworte: Soziale Arbeit, Erkenntnistheorie, Psychoanalyse und Marxismus, Qualitative Sozialforschung, Psychoanalytische Sozialpsychologie

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jcfjag!

In diesem Buch wird das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – betrachtet. Die Beiträgerinnen und Beiträger diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen. Mit Beiträgen von Dominic Angeloch, Karola Brede, Manfred Gerspach, Rolf Haubl, Daniel Keil, Angela Kühner, Phil Langer, David Pavón Cuéllar und Hauke Witzel. Die Herausgeberin und der Herausgeber Alina Brehm, B� A�, ist Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin� Aktuell studiert sie Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main� Sie ist Gründungsmitglied der Frankfurter Assoziation für psychoanalytisch-reflexive Sozialpsychologie� Jakob Kuhlmann, B� A�, ist Soziologe und Erziehungswissenschaftler� Aktuell studiert er Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main� Er ist Gründungsmitglied der Frankfurter Assoziation für psychoanalytisch-reflexive Sozialpsychologie�

36

Forum Psychosozial

ell er!

Schlagworte: Borderline-Persönlichkeit, Mutter-Kind-Beziehung

Warengruppe 1574

,!7ID8D7-jcicdf!

»Eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der eigenen Kindheit mit all ihren verwirrenden, befremdlichen und damals nicht mit Worten benennbaren Erlebnissen und Gefühlen.« Daniela Schreyer, Kontakt 4/2007 Die erste Liebe in unserem Leben ist unsere Mutter. Es ist für uns überlebenswichtig, ihr Gesicht, ihre Stimme, die Bedeutung ihrer Stimmungen und ihre Mimik zu erkennen. Christine Ann Lawson beschreibt einfühlsam und verständlich, wie Kinder von Borderline-Müttern unter den Stimmungsschwankungen und psychotischen Anfällen leiden und verzweifelt nach Strategien der Bewältigung dieser Erlebnisse suchen. Borderline-Mütter treten dabei ihren Kindern in vier verschiedenen Figuren gegenüber: als verwahrloste Mutter, Einsiedlerin, Königin und Hexe. Lawson zeigt, wie man sich um die Verwahrloste kümmern kann, ohne sie retten zu müssen, und um die Einsiedlerin, ohne ihre Angst zu verstärken; wie man die Königin liebt, ohne ihr Untertan, und wie man mit der Hexe lebt, ohne ihr Opfer zu werden. Die Autorin Christine Ann Lawson, PhD, ist klinische Sozialarbeiterin in eigener Praxis in Indianapolis und Privatdozentin an der Indiana University – Purdue University Indianapolis sowie an der Butler University�

Sachbuch Psychosozial


Miriam K. Sarnecki

Monika Jesenitschnig

Die C. V.-Zeitung von 1925 bis 1933 – Zeitzeugnis eines Pionierprojekts postkolonialer Akkulturation

Eine entwicklungspsychologische Studie am Beispiel von Ruth Klügers Autobiografie

Doppelte Ungleichzeitigkeit

Holocaust, Trauma und Resilienz

Thema-Klassifikation: JPFQ (Faschismus und Nationalsozialismus), NH (Geschichte), QRJ (Judentum), 3MPBG-DE-G (Deutschland: Weimarer Republik (1918 bis 1933 n. Chr.))

Thema-Klassifikation: DNBL1 (Autobiografien: Literatur), JMC (Entwicklungspsychologie), MKMT (Psychotherapie), NHTZ1 (Holocaust), 3MP (20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.))

Originalausgabe ca. 290 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2816-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7438-6 Erscheint im September 2018

Originalausgabe ca. 270 Seiten · Broschur 32,90 € (D) · 33,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2807-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7430-0 Erscheint im Oktober 2018

Schlagworte: Rechtsruck, Faschismus, Warengruppe 1556 Nationalsozialismus, Massenpsychologie, Neoliberalismus, Deutsches Judentum in der Weimarer Republik

Schlagworte: Holocaust, Trauma, Resilienz, Ressourcen, Entwicklungspsychologie, Autobiografieforschung, Einzelfallanalyse, Psychotraumatologie

Das deutsche Judentum der Weimarer Republik erlebte eine geistesgeschichtliche Verspätung, da es den nationalistisch und neoromantisch motivierten Wandel seiner Zeit größtenteils nicht mitvollzog. Statt an der zeitgenössischen Gesellschaft orientierten sich viele seiner VertreterInnen weiter an der deutschen Aufklärung. Gerade dieser Anspruch – ihre Gesellschaftskritik, verknüpft mit ausgeprägtem Minderheitenselbstbewusstsein – führte sie hinsichtlich ihrer Akkulturationsvorstellungen in eine Pionierrolle. Grundlage der Untersuchung ist eine Analyse der C. V.-Zeitung, Organ des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, die einander widersprechende Beiträge publiziert und sich als demokratisches Diskussionsforum bzw. als Zeugnis des Ringens um hierarchiefreie Pluralität lesen lässt. Miriam K. Sarnecki beleuchtet das Verhältnis des Centralvereins, der größten deutsch-jüdischen Gruppe dieser Zeit, zu den anderen Gemeinschaften (Orthodoxie, Ostjudentum, Zionismus, Verband nationaldeutscher Juden) und gibt Einblick in den Wandel des Vereins. Ziel ist eine differenzierte Wahrnehmung ihres Diskurses um die Behauptung subkultureller Identität. Kritische VertreterInnen des Vereins kommen dem Stand der heutigen Akkulturationsforschung bemerkenswert nahe.

Mit ihrer hermeneutischen Studie eröffnet Monika Jesenitschnig der Resilienzforschung einen neuen Zugang: Sie untersucht den lebensgeschichtlichen Umgang mit dem Holocaust-Trauma beispielhaft an der Autobiografie der Wissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger. Ihr Erkenntnisinteresse gilt den spezifischen Ressourcen, den Schutz- und Risikofaktoren sowie dem Resilienzprozess vor, während und nach der KZ-Haft. Die detaillierte Untersuchung beschreibt Klügers bleibende Traumafolgen, ihre Verletztheit und Verletzlichkeit, zeigt aber auch ihre psychischen Verarbeitungs- und Anpassungsprozesse. Die gewonnenen Erkenntnisse über Resilienz und ein vertieftes Verstehen der Langzeitfolgen von Extremtraumatisierungen geben der Forschung wichtige Impulse. Sie können überdies einen Beitrag für zukünftige sozialpolitische, sozialpädagogische und psychotherapeutische Maßnahmen und Interventionen leisten.

,!7ID8D7-jcibgh!

Der Autor Miriam K. Sarnecki, Dr� theol� lic� phil�, ist als psychoanalytische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Zürich tätig� Sie hat im Fach Jüdische Studien an der Universität Basel promoviert� Mit den Grenzen der jüdischen Emanzipation im 19� Jahrhundert hat sie sich in einer früheren Publikation befasst�

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jciahf!

»[E]in langes Leben besteht nicht nur aus seinen eklatantesten Erlebnissen, so schwerwiegend diese sein mögen, sondern aus unzähligen Mosaiksteinen, die alle charakterbildend sein können. […] Ich war gerührt von Ihrer einfühlsamen und dabei wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit meiner Biographie und bin Ihnen dankbar, dass Sie sich so gründlich damit auseinandergesetzt haben.« Ruth Klüger an die Autorin Die Autorin Monika Jesenitschnig, MMag� phil�, Jg� 1953, studierte Germanistik und Anglistik in Köln und Klagenfurt sowie Psychologie in Klagenfurt�

Haland & Wirth | Forschung psychosozial

37


Daniel Geißler

Traude Ebermann

Element in der Psychotherapie

Über die Wirksamkeit von Motiven der Katathym Imaginativen Psychotherapie

Bewegende Individualpsychologie Sexualität in der Imagination – Körperliche Aktivität als gesundheitsförderndes Blumige Muschelgeschichten Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), JMM (Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein), SCGP (Sportpsychologie)

Thema-Klassifikation: JBSF11 (Feminismus und feministische Theorie), JMU (Sexualität), MKMT1 (Psychotherapie, allgemein)

Originalausgabe ca. 400 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2836-5 ISBN E-Book 978-3-8379-7431-7 Erscheint im Oktober 2018

Originalausgabe ca. 450 Seiten · Broschur 44,90 € (D) · 46,20 € (A) ISBN 978-3-8379-2830-3 ISBN E-Book Erscheint im Dezember 2018

Schlagworte: Alfred Adler, IndividualWarengruppe 1533 psychologie, Psychotherapie, Bewegung, Körperliche Aktivität, Sport, Gesundheit, Gehen, Seelische Gesundheit

Schlagworte: Imagination, Katathym Imaginative Psychotherapie, Feminismus, Sexualität, feministische Psychotherapiewissenschaft

Wie kann körperliche Aktivität im Rahmen einer individualpsychologischen Psychotherapie »ganzheitlich« gesundheitswirksam angewendet werden? Daniel Geißler nimmt hierfür sport- und psychotherapiewissenschaftliche Perspektiven ein und beleuchtet auf Basis empirischer Studien sowie der hermeneutischen Analyse von Alfred Adlers Werk die Verbindungen zwischen körperlicher und seelischer Bewegung. Er erarbeitet die unterschiedlichen positiven Wirkungen körperlicher Aktivität auf somatischer, neurobiologischer, psychischer und sozialer Ebene und stellt ihr Potenzial als ganzheitlich gesundheitsfördernde Ressource dar. So ergeben sich für PsychotherapeutInnen und insbesondere IndividualpsychologInnen interessante Integrationsmöglichkeiten von körperlicher Bewegung in die psychotherapeutische Praxis. Aber auch TrainerInnen, SportlerInnen und SportwissenschaftlerInnen können daraus wertvolle Rückschlüsse zum Thema seelische Gesundheit ziehen.

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine tiefenpsychologische Psychotherapiemethode, in deren Rahmen angeleitete Fantasiereisen, sogenannte Imaginationen, zum Einsatz kommen. Ausgehend von einer feministischen Kritik an den Standardmotiven der KIP zur Sexualität und der damit einhergehenden Reproduktion traditioneller Geschlechterkonstruktionen untersucht Traude Ebermann den Einfluss des neuen Motivs »Die Muschel« auf die Repräsentationen des Sexuellen und der eigenen Sexualität bei der Imagination und im Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen. Die Studie konnte Introjekte männlich konnotierter Sexualität bei den Frauen ebenso wie weiblich konnotierte Sexualität bei den Männern nachweisen. Das Freud’sche Triebkonzept einer den Geschlechtern zugrunde liegenden psychischen Bisexualität und die zunehmende Öffnung hinsichtlich Fluidität wird damit bestätigt. Die sexuelle Orientierung der Interviewten bei der Wahl von Liebespartner_innen umfasste Homosexualität, Heterosexualität und Transsexualität. Zur Veranschaulichung der Wirksamkeit von Motivvorgaben stellt Ebermann ergänzend zwei kurze Fallvignetten aus der psychotherapeutischen Arbeit vor. Bildhafte Assoziationen aus der Kulturgeschichte zur Thematik schließen ihre Studie ab.

,!7ID8D7-jcidgf!

Der Autor Daniel Geißler, Mag� Dr� Bakk� BA, geboren 1983, studierte Sportwissenschaften und Psychotherapiewissenschaften in Wien� Er arbeitet als Psychotherapeut i� A� u� S� (Individualpsychologie), als sportwissenschaftlicher Lebensstil- und Gesundheitsberater, Fitness- und Personaltrainer in freier Praxis in Wien und Niederösterreich sowie als Ausbilder und Fachreferent an unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen und Ausbildungsinstitutionen (BVA, Vitalakademie, Bundessportakademie)�

38

Forschung Psychosozial

Warengruppe 1534

,!7ID8D7-jcidad!

Die Autorin Traude Ebermann, Mag�a und Dr�in phil�, ist Klinische und Gesundheitspsychologin, (Lehr-)Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie, Supervisorin, langjährige Mitarbeiterin (1990–2010) von »Frauen beraten Frauen« (Wien) sowie Initiatorin des angeschlossenen Instituts für Frauenspezifische Psychotherapie�

Sachbuch Psychosozial


Anne Deremetz

Die BDSM-Szene Eine ethnografische Feldstudie »[W]as beim BDSM gilt, gilt für jede sexuelle Begegnung. Einvernehmlichkeit macht die Sache nicht weniger aufregend, nicht weniger faszinierend – und auch nicht weniger verstörend. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn man sich traut, wirklich ja zu sagen zu einer Begegnung, aber auch zu den eigenen Wünschen, kann Freiheit entstehen.« Charlotte Theile, SZ, 22.01.2018 »Pervers ist es dann, wenn man keinen mehr findet, der mitmacht.« Oder etwa nicht? Während BDSM-Praktiken für die einen eher befremdlich sind, stellen sie für andere zentrale Bestandteile ihrer persönlichen Sexualität dar. Aber was genau ist BDSM und wie gehört es zur sexuellen Normalität? Anne Deremetz begibt sich direkt in die BDSM-Szene und fragt praktizierende Expert*innen, was BDSM ist, wie es diskursiv hervorgebracht wird und bei welchen Praktiken die BDSM-Szene selbst ihre Grenzen zieht. Theoretisch verfolgt die Autorin einen sozialkonstruktivistischen und diskurstheoretischen Ansatz, mit dem sich BDSM als interaktionistischer Aushandlungsprozess begreifen lässt. Ausführlich geht Deremetz auf methodologische und forschungsmethodische Aspekte ein, die für forschungsinteressierte Leser*innen und für all diejenigen interessant sind, die eine praktische Anleitung zur Durchführung von Feldstudien suchen. Die Autorin Anne Deremetz studierte Politik- und Sozialwissenschaften (B� A�) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Soziologie (M� A�) an der Universität Bamberg� Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart� Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziologische Theorien, Soziologie abweichenden Verhaltens sowie qualitative Analysemethoden, insbesondere diskursanalytische Verfahren und Methoden der Feldforschung�

Originalausgabe ca. 200 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2812-9 ISBN E-Book 978-3-8379-7420-1 ISSN 2367-2420 Erscheint im September 2018 Schlagworte: Sexualität, Erotik, SM, BDSM, Perversion, Sexualwissenschaft

Warengruppe 1720

,!7ID8D7-jcibcj! Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft, allgemein), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMU (Sexualität)

Wir empfehlen außerdem Léon Wurmser Das Rätsel des Masochismus Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht 2014 • 603 Seiten • Broschur 39,90 € (D) • 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2433-6

Cora C. Steinbach Masochismus – Die Lust an der Last? Über Alltagsmasochismus, Selbstsabotage und SM 2. Aufl. 2018 • 317 Seiten • Broschur 29,90 € (D) • 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2230-1

Ada Borkenhagen, Elmar Brähler (Hg.) Wer liebt, der straft? SM- und BDSM-Erotik zwischen Pathologisierung und Anerkennung 2016 • 146 Seiten • Broschur 22,90 € (D) • 23,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2574-6

Angewandte Sexualwissenschaft

39


Christopher Sweetapple (ed.)

Alexander Korte

Essays on Racism, Capitalism and Sexual Politics

Psychoanalytische, kultur- und sexualwissenschaftliche Überlegungen zum anhaltenden Erregungsdiskurs

The Queer Intersectional in Contemporary Germany

Key words: Queer theory, Intersectionality, anti-capitalism, anti-racism, homonationalism, Germany, Sexual politics

Thema-Classification: JBSF (Gender Studies: groups), JBSF11 (Feminism), JM (Psychology), LAQG (Society: Gender)

Thema-Klassifikation: JBFW (Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft, allgemein), JMAF (Psychoanalyse), JMU (Sexualität)

First English edition Translated from German by Yossi Bartal, Smaran Dayal and Daniel Hendrickson ca. 250 pages · paperback 26,90 € (D) · 27,70 € (A) ISBN 978-3-8379-2840-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7444-7 ISSN 2367-2420 Release date: October 2018

Originalausgabe Mit einem Vorwort von Klaus M. Beier ca. 240 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2817-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7419-5 ISSN 0067-5210 Erscheint im Juli 2018

Category 1730

,!7ID8D7-jcieac!

Anti-racist and queer politics have tentatively converged in the activist agendas, organizing strategies and political discourses of the radical left all over the world. Pejoratively dismissed as »identity politics«, the significance of this cross-pollination of theorizing and political solidarities has yet to be fully countenanced. Even less well understood, coalitions of anti-racist and queer activisms in western Europe have fashioned durable organizations and creative interventions to combat regnant anti-Muslim and anti-migrant racism within mainstream gay and lesbian culture and institutions, just as the latter consolidates and capitalizes on their uneven inclusions into national and international orders. The essays in this volume represent a small snapshot of writers working at this point of convergence between anti-racist and queer politics and scholarship from the context of Germany. Translated for the first time into English, these four writers and texts provide a compelling introduction to what the introductory essay calls »a Berlin chapter of the Queer Intersectional«, that is, an international justice movement conducted in the key of academic analysis and political speech which takes inspiration from and seeks to synthesize the fruitful concoction of anti-racist, queer, feminist and anti-capitalist traditions, movements and theories. The editor Christopher Sweetapple is completing his PhD at in Anthropology at the University of Massachusetts, Amherst� He lives in Berlin, Germany�

40

Pornografie und psychosexuelle Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext

Sexualwissenschaft | Sexualforschung

Schlagworte: Pornografie, Psychoanalyse, Sexualwissenschaft, Kulturwissenschaft, Selbstbefriedigung, Psychosexualität

Warengruppe 1530

,!7ID8D7-jcibhe!

Alexander Korte hinterfragt kritisch den negativen Einfluss pornografischer Angebote auf minderjährige Konsumenten und unterscheidet dabei zwischen Kindern und Jugendlichen und den verschiedenen Inhalten von Online-Pornografie. So regt er dazu an, die Verwahrlosungs- und Viktimisierungsdebatte über (Online-)Pornografie kritisch zu reflektieren und die augenfällige »moralische Panik« auf unbewusste Motive zu untersuchen, ohne jedoch die möglichen, aus entwicklungspsychologischer Sicht keineswegs zu unterschätzenden Risiken zu übersehen. Korte untersucht das alltagskulturelle Phänomen der Pornografie sowohl aus psychoanalytisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive als auch aus Sicht der empirischen Sexualwissenschaft und der Entwicklungspsychologie. Er beschreibt die unterschiedlichen psychischen Integrationsaufgaben von Jungen und Mädchen im Zuge der pubertätsbedingten körperlichen und psychosexuellen Reifung, die für das Verständnis des ausgeprägten Gendereffekts bei der Nutzung von pornografischen Angeboten wichtig sind. Der Autor Alexander Korte, Dr� med�, M� A�, ist Psychotherapeut für Erwachsene und Kinder/Jugendliche sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie Arzt für Sexualmedizin� Seit 2010 arbeitet er als leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München� Zudem ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift Sexuologie�

Sachbuch Psychosozial


Frank J. Müller (Hg.)

Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Johannes Gstach (Hg.)

Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion

Der Genderdiskurs in der Psychoanalytischen Pädagogik

Band 2: Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger …

Eine notwendige Kontroverse

Schlagworte: Psychoanalytische Pädagogik, Gender, Sexualtheorien, Konstruktion von Geschlecht

Thema-Klassifikation: JBSF (Gender Studies: Gruppen), JBSJ (Homosexualität), JMAF (Psychoanalyse), JNC (Pädagogische Psychologie)

Thema-Klassifikation: JNC (Pädagogische Psychologie), JNSC (Sonderpädagogik: körperliche Beeinträchtigungen), JNFK (Bildungsziel Inklusion)

Originalausgabe ca. 220 Seiten · Broschur 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2837-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7426-3 ISSN 0938-183X Erscheint im September 2018

Originalausgabe ca. 380 Seiten · Broschur 39,90 € (D) · 41,10 € (A) ISBN 978-3-8379-2773-3 ISBN E-Book 978-3-8379-7417-1 Erscheint im August 2018 Schlagworte: Inklusion, Pädagogik, Integrationspädagogik, Geschichte der Inklusion

Warengruppe 1570

,!7ID8D7-jcidhc!

Die traditionelle Zweiteilung der Geschlechter wird inzwischen auch in der Psychoanalyse vor dem Hintergrund der Genderdebatte kritisch hinterfragt. Dabei zeigt sich, dass die Debatte um Freuds Vorstellung einer grundlegenden »konstitutionellen Bisexualität« eine Revision bisheriger psychoanalytischer Sexualtheorien ermöglicht. Die AutorInnen zeigen die Folgen dieser Debatte für die pädagogische Praxis auf und beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, wie unter anderem sexuelle Vielfalt lebendig erfahrbar gemacht werden kann, ohne die damit einhergehenden Ängste und Unsicherheiten zu ignorieren. Sie hinterfragen die Kritik an der sozialen Rollenzuschreibung und weisen dabei auch auf Probleme hin, die entstehen, wenn Psychoanalytische PädagogInnen diskurstheoretischen Überlegungen folgen, die eine Dethematisierung von »männlich« und »weiblich« anstreben und einer Diskriminierung unterschiedlicher sexueller Orientierungen entgegenwirken sollen. Mit Beiträgen von Josef Aigner, Mechthild Bereswill, Günther Bittner, Frank Dammasch, Marian Kratz, Hand-Geert Metzger, Ilka Quindeau, Barbara Rendtorff, Marc Thielen Die Herausgeberin und die Herausgeber Bernd Ahrbeck, Dr� phil� habil�, Dipl�-Psych�, ist Universitätsprofessor für Psychoanalytische Pädagogik an der IPU Berlin� Margret Dörr, Prof� Dr� phil�, Dipl�-Soz�-Päd�, ist Soziologin und Professorin an der Katholischen Hochschule Mainz� Johannes Gstach, Dr� phil� habil�, ist Assistenzprofessor im Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik an der Universität Wien�

Warengruppe 1579

,!7ID8D7-jchhdd!

Im Rahmen des Projekts Blick zurück nach vorn werden führende WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Integrationspädagogik zu ihren persönlichen Erfahrungen, zu ihrem eigenen Zugang zum Themenfeld Inklusion, zu ihren Forschungsschwerpunkten sowie zu künftigen Herausforderungen befragt. Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann. Der zweite Band enthält Interviews und Begleitmaterial von Annedore Prengel, Georg Feuser, Hans Wocken, Helga Deppe-Wolfinger, Irmtraud Schnell, Nina Hömberg, Volker Schönwiese, Walter Dreher und Wolfgang Podlesch. Der Herausgeber Frank J. Müller, Prof� Dr�, ist Sonderpädagoge und zurzeit Juniorprofessor für inklusive Pädagogik mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen an der Universität Bremen�

Psa. Pädagogik | Dialektik Be-Hinderung

41


Sascha Klotzbücher

Lange Schatten der Kulturrevolution Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China Im Schatten der emotionalen Manipulationen während der Kulturrevolution (1966–76) in der Volksrepublik China gilt das Verhältnis von Politik und Emotion im postmaoistischen China als stark belastet. Das vorliegende Buch fragt nach den Langzeitwirkungen dieser emotionalen Manipulation und analysiert Maoismus nicht als politischen Herrschaftsmechanismus, sondern in seiner lebensweltlichen und identitätsstiftenden Funktion. In seiner umfassenden Studie untersucht der Autor das Verhältnis von Emotion und Politik in einer transgenerationalen Forschung aus der Erlebnisperspektive der Beteiligten an der Kulturrevolution und ihrer Nachkommen. Darüber hinaus stellt diese Arbeit ein partizipatives Forschungsdesign vor, in dem die eigene Subjektivität des Forschers/der Forscherin mitgedacht wird. Die Analyse dieser ForscherInnensubjektivität definiert einen neuen transregionalen Standpunkt, von dem aus die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kulturrevolution und den nachfolgenden Prozessen der Erinnerungskultur neu bewertet werden müssen. Auswahl aus dem Inhalt

Unsere Forschersubjektivität in den Chinawissenschaften: Konstitution und Selbstreflexion; Verführung und Selbstverständnis Ethnopsychoanalytische Wege zur Emotion in den Chinawissenschaften Ideologische Situationen und Rollenerwartungen Emotionen durch Rollenerwartungen Identifikation mit den drei maoistischen Rollen Umdeutungen alter Identitäten und transgenerationale Übertragungen Das Politische im Unpolitischen und Wege zu einer reflexiv verankerten Chinaforschung Der Autor Sascha Klotzbücher, PD Dr� phil�, ist Sinologe und Politikwissenschaftler� Er arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien�

Originalausgabe ca. 550 Seiten · Broschur 59,90 € (D) · 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2829-7 ISBN E-Book 978-3-8379-7418-8 Erscheint im November 2018 Schlagworte: China, Kulturrevolution, Sinologie, Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Maoismus, Parin, kulturelles Trauma, transgenerationale Verarbeitung

Warengruppe 1539

,!7ID8D7-jcicjh! Thema-Klassifikation: JBCC (Kulturwissenschaften), JHMC (Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie), JMAF (Psychoanalyse), 1FPC (China)

Wir empfehlen außerdem Johannes Reichmayr (Hg.) Ethnopsychoanalyse revisited Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten 2016 • 623 Seiten • Hardcover 59,90 € (D) • 61,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2607-1

42

Psyche und Gesellschaft

Antje Haag Versuch über die moderne Seele Chinas Eindrücke einer Psychoanalytikerin 2. Aufl. 2012 • 155 Seiten • Broschur 19,90 € (D) • 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2147-2

Ulrich Sollmann Begegnungen im Reich der Mitte Mit psychologischem Blick unterwegs in China 2018 • 280 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2547-0


Ulrich Bahrke, Rolf Haubl, Tomas Plänkers (Hg.)

Utopisches Denken – Destruktivität – Demokratiefähigkeit

Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.)

Ritual

Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

100 Jahre »Russische Oktoberrevolution«

Schlagworte: Beratungspsychologie, Psychodynamik, Supervision/Intervision, Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialpsychologie

Thema-Klassifikation: JHB (Soziologie), JM (Psychologie), JMH (Sozialpsychologie), JPFC (Marxismus und Kommunismus)

Thema-Klassifikation: JB (Gesellschaft und Kultur, allgemein), JMAF (Psychoanalyse), MKMT (Psychotherapie)

Originalausgabe ca. 250 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) ISBN 978-3-8379-2796-2 ISBN E-Book 978-3-8379-7416-4 Erscheint im Juli 2018

Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 19,90 € (D) · 20,50 € (A) ISBN 978-3-8379-2833-4 ISBN E-Book 978-3-8379-7436-2 Erscheint im Oktober 2018

Warengruppe 1533

,!7ID8D7-jchjgc!

Die russische »Oktoberrevolution« und die mit ihr verbundene Utopie einer klassenlosen, gerechten und ausbeutungsfreien Gesellschaft hat über Jahrzehnte eine weltweite Faszination ausgelöst. 100 Jahre später ist an die Stelle der Verheißungen des kommunistischen Projekts die Herausforderung getreten, dessen Langzeitfolgen abzumildern. Dennoch erleben wir weiterhin und auch gegenwärtig die tragische Verführungskraft politischer Erlösungslehren. Die von den AutorInnen insbesondere aus psychoanalytischer und psychosozialer Perspektive behandelten Fragen bleiben insofern hochaktuell: Wie ist die Attraktivität für utopisches Denken zu verstehen? Muss eine Utopie zwangsläufig totalitär entgleisen? Was sind die psychischen Voraussetzungen? Und wie kann utopisches Denken (dennoch) bewahrt und integriert werden? Mit Beiträgen von A. Ebrecht-Laermann, D. Erben, H. Freyberger, G. Koenen, T. Plänkers, S. Richebächer, K. Solojed, J. Strasser, I. Verstl und H. Weiß Die Herausgeber Ulrich Bahrke, PD Dr� med�, ist Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Zürich� Rolf Haubl, Prof� Dr� Dr�, ist Gruppenlehranalytiker und Gruppenanalytischer Supervisor und Organisationsberater am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt� Tomas Plänkers, Dr� phil�, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker in eigener Praxis in Frankfurt/Main�

Schlagworte: Ritual, Kritische Theorie, Gesellschaft, Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialwissenschaft

Warengruppe 1535

,!7ID8D7-jcidde!

Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Sowohl mit Blick auf die Gesellschaft als auch auf das Individuum analysieren die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes pointiert ihre positiven und negativen Seiten. Rituale bieten zwar Schutz und Sicherheit, doch zwängen sie dabei stets auch ein. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Im Zeitalter der Deregulierung, der Hyperaktivität und des Aufmerksamkeitsdefizits wird nun ihre Halt gebende und strukturierende Seite wiederentdeckt. Mutieren Rituale zu Widerstandsnestern gegen die allgemeine Flüchtigkeit? Können sie als Angelpunkte des Innehaltens und als Wegbahner unbeirrten Denkens eine neue kritische Potenz erhalten? Die hier versammelten Beiträge präsentieren eine umfassende Reflexion der Rituale – durch eine kritische Theorie der Gesellschaft und die psychoanalytische Erfahrung. Mit Beiträgen von O. Decker, T. Dietzel, G. Foken, D. Hofmeister, K. Lacina, K. P. Liessmann, N. Reis Saroldi, E. Rohr, J. Schade, H.-E. Schiller, C. Türcke, E. Weiß, L. Wolf und C. Wonneberger Der Herausgeber Oliver Decker ist Leiter des Forschungsbereichs Sozialer und Medizinischer Wandel und des Kompetenzzentrums an der Universität Leipzig� Christoph Türcke ist emeritierter Professor für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und Autor� Er wurde 2009 mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis ausgezeichnet�

Psyche und Gesellschaft

43


Timo Storck, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.)

François Ozon

Täuschung und subjektive Wahrheit Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 15 Täuschung und Wahrheit, Wirklichkeit und Fiktion, biologisches Geschlecht und Gender – das sind die zentralen Fragen der Conditio humana, die François Ozon in seinen Filmen aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Ozon gehört zu den interessantesten und produktivsten Regisseuren der Gegenwart. Kaum ein anderer versteht es, die verschiedensten Charaktere, Plots und Themen so brillant auf die Leinwand zu bringen. Bekannt geworden durch Blicke aufs Meer (1997) zeichnen sich Ozons Werke durch Skurrilität und Erotik aus. Charakteristisch für seine Filme sind der offene und sehr direkte Umgang mit Hetero- und Homosexualität sowie die Beschränkung auf wenige, oftmals weibliche Figuren. Für sein Drama Jung & Schön (2013) und den Erotikthriller Der andere Liebhaber (2017) wurde er bei den Filmfestspielen von Cannes für die Goldene Palme nominiert. Mit Beiträgen von Dirk Blothner, Isolde Böhme, Petra Heymanns, Jochen Hörisch, Gerhard Midding, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Timo Storck, Rüdiger Suchsland und Sabine Wollnik Die Herausgeberin und die Herausgeber Timo Storck, Prof� Dr�, Dipl�-Psych�, ist psychologischer Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin� Andreas Hamburger, Prof� Dr� phil�, Dipl�-Psych�, ist Professor an der IPU in Berlin, Privatdozent an der Universität Kassel sowie Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor� Karin Nitzschmann, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, Dipl�-Päd�, ist affiliiertes Mitglied in der DPV� Gerhard Schneider, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, Dipl�-Math�, ist niedergelassener Psychoanalytiker in eigener Praxis in Mannheim, Lehranalytiker und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)�

Originalausgabe ca. 150 Seiten · Broschur 29,90 € (D) · 30,80 € (A) Subskriptionspreis bis Ende Januar 2019: 24,90 € (D) · 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2839-6 ISBN E-Book 978-3-8379-7427-0 ISSN 2367-2412 Erscheint im Dezember 2018

Warengruppe 1966

,!7ID8D7-jcidjg! Thema-Klassifikation: ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JMAF (Psychoanalyse)

Schlagworte: Psychoanalyse, Filmtheorie, Regisseur, François Ozon, Filmwissenschaft

Peter Bär, Dr� jur�, ist Rechtsanwalt und seit über 35 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim�

Wir empfehlen außerdem Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Michael Haneke Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 12 2015 • 190 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2482-4

44

Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Martin Scorsese Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13 2017 • 196 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2482-4

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

Gerhard Schneider et al. (Hg.) Akira Kurosawa Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden 2018 • 204 Seiten • Broschur 24,90 € (D) • 25,60 € (A) ISBN 978-3-8379-2715-3


Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.)

Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.)

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 1

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 2

Roman Polanski

Alfred Hitchcock

Schlagworte: Psychoanalyse, Filmtheorie, Regisseur, Alfred Hitchcock, Filmwissenschaft

Thema-Klassifikation: ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JMAF (Psychoanalyse)

Thema-Klassifikation: ATFB (einzelne Regisseure, Filmemacher), JMAF (Psychoanalyse)

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2003 69 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2827-3 ISSN 2367-2412 Erscheint im Juli 2018

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2004 92 Seiten · Broschur 14,90 € (D) · 15,40 € (A) ISBN 978-3-8379-2828-0 ISSN 2367-2412 Erscheint im Juli 2018 Schlagworte: Psychoanalyse, Filmtheorie, Regisseur, Roman Polanski, Filmwissenschaft

Warengruppe 1966

,!7ID8D7-jcichd!

Kaum ein anderer Regisseur verstand es so mit den Ängsten seiner ZuschauerInnen zu spielen wie Alfred Hitchcock. Er drehte mit den besten SchauspielerInnen, etablierte Begriffe wie »Suspense« und »MacGuffin« und perfektionierte die subjektive Kameraführung. Auch wenn Hitchcock trotz zahlreicher Oscar-Nominierungen nie eine Trophäe gewann, gilt der Meister der Suspense als einer der einflussreichsten und künstlerisch bedeutendsten Filmregisseure. 1979 zeichnete ihn das American Film Institute schließlich mit dem AFI Life Achievement Award aus. Legendär sind neben seinen Filmen auch Hitchcocks Obsessionen, die sich nicht nur in den immer wiederkehrenden Motiven vor, sondern auch hinter der Kamera widerspiegelten. Er war auf den Frauentypus der unnahbaren Blondine fixiert und mischte sich in das Privatleben seiner SchauspielerInnen ein. Filme wie Vertigo (1958), Psycho (1960) oder Marnie (1964) gewähren dem Publikum einen Einblick in die Obsession des Regisseurs und konfrontieren es mit den eigenen tiefen Abgründen. Mit Beiträgen von Peter Bär, Gerhard Bliersbach, Marli Feldvoß, Ursula von Keitz, Gerhard Schneider und Ralf Zwiebel Die Herausgeber Gerhard Schneider, Dr� phil�, Dipl�-Psych�, Dipl�-Math�, ist niedergelassener Psychoanalytiker in eigener Praxis in Mannheim�

Warengruppe 1966

,!7ID8D7-jcicia!

Der französisch-polnische Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Roman Polanski gilt als Meister der Inszenierung des Klaustrophobischen und der seelischen Erosion. Dass menschliche Urängste, Wahn und Verzweiflung sich als Motive durch sein filmisches Schaffen ziehen, scheint angesichts seiner jüdischen Wurzeln und der daraus resultierenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten nur logisch. Polanski selbst stellt allerdings nur seinen Oscar-prämierten Film Der Pianist (2002) als explizit autobiografisch heraus, in den er seine Kindheitserinnerungen einfließen ließ. Trotz unübersehbarer Verbindungslinien zwischen Polanskis Biografie und seinen Filmen und dementsprechend wiederkehrender Grundthemen verweigert sich sein Werk einer klaren Einordnung. Mit jedem seiner Filme erschloss Polanski sich neues Terrain. Er erschuf mit Das Messer im Wasser (1961) ein psychologisches Kammerspiel, verstörende Psychodramen wie Ekel (1965) und Der Mieter (1976), groteske Horrorszenarien wie in Rosemaries Baby (1968), humorvolles Entertainment wie Tanz der Vampire (1967) und das autobiografisch gefärbte Holocaust-Drama Der Pianist (2002). Dieser Vielfalt der Filmografie Polanskis widmen sich die AutorInnen. Mit Beiträgen von Peter Bär, Annegret Mahler-Bungers, Joachim F. Danckwardt, Ursula von Keitz, Gerhard Midding, Rainer Reffert und Angelika Zitzelsberger-Schlez

Peter Bär, Dr� jur�, ist Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren Mitarbeiter von Cinema Quadrat, dem kommunalen Kino in Mannheim�

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie

45


Günter Jerouschek, Wolfgang Schild, Walter Gropp (Hg.)

Dirk von Behren

Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen | Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 2

Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 4

Benedict Carpzov

Die Geschichte des §218 StGB

Thema-Klassifikation: JMAF (Psychoanalyse), LAB (Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie), QD (Philosophie)

w lie iede fer r ba r!

Schlagworte: Strafrechtsgeschichte, Rechtsphilosophie

w lie iede fer r ba r!

Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 2000 (Tübingen, edition diskord) 320320 Seiten · Broschur 34,90 € (D) · 35,90 € (A) ISBN 978-3-8379-2808-2 Erscheint im September 2018

Warengruppe 1774

,!7ID8D7-jciaic!

Benedict Carpzov (1595–1666) war der führende deutsche Strafrechtler in der frühen Neuzeit. Er führte das deutsche Strafrecht in Praxis und Theorie an den europäischen Standard des gemeinen Rechts heran. Die Beiträgerinnen und Beiträger erörtern Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des bedeutenden sächsischen Rechtsgelehrten ausführlich und machen damit Materialien zur Erforschung von rechtsgeschichtlichen Entwicklungen verfügbar, die sich an dieser historischen Gestalt beispielhaft verdichtet aufzeigen lassen. Mit Beiträgen von Udo Ebert, Karl Härter, Rudolf Hoke, Siegfried Hoyer, Elisabeth Koch, Peter Landau, Rolf Lieberwirth, Sönke Lorenz, Heiner Lück, Klaus Luig, Olaf Miehe, Hinrich Rüping, Tim Schaetze, Friedrich Schaffstein, Jürgen Michael Schmidt und Günther Wartenberg Die Herausgeber Günter Jerouschek, Prof� Dr� iur� Dr� phil� im Ruhestand, war seit 1997 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Geschichte des Strafrechts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena� Außerdem ist er als Psychoanalytiker in freier Praxis in Jena niedergelassen� Wolfgang Schild, Prof� Dr� iur�, hat seit 1977 den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld inne� Walter Gropp, Prof� Dr� iur� Dr� h� c�, ist seit 2002 Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung an der Universität Gießen sowie Partnerschaftsbeauftragter des Fachbereichs mit der University of Wisconsin Law School in Madison, WI�

46

Thema-Klassifikation: MBX (Geschichte der Medizin), JBFV1 (Ethische Themen: Schwangerschaftsabbruch und Geburtenkontrolle)

Rothenburger Gespräche

Schlagworte: Geschichte, §218 StGB, Rechtswissenschaft, Abtreibungsdiskussion, Politik, Frauenbewegung, Medizingeschichte

Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 2004 (Tübingen, edition diskord) 544544 Seiten · Broschur 49,90 € (D) · 51,30 € (A) ISBN 978-3-8379-2774-0 Erscheint im September 2018

Warengruppe 1774

,!7ID8D7-jchhea!

Dirk von Behren stellt die Geschichte des §218 StGB, der als »Abtreibungsparagraf« bekannt ist, umfassend dar. Er spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis zur Bundesrepublik. Dabei berücksichtigt er medizinische, bevölkerungs- und sozialpolitische sowie kulturelle und juristische Aspekte. In einer vergleichenden Betrachtung zeichnet Dirk von Behren die fortlaufenden Entwicklungslinien der Abtreibungsdiskussion in den maßgeblichen gesellschaftlichen Gruppierungen innerhalb von Ärzteschaft, Frauenbewegung, Kirche und Politik sowie Rechtslehre und Rechtsprechung nach. Der Autor Dirk von Behren, Dr� jur�, nach der Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht der Friedrich-Schiller Universität Jena und als Rechtsanwalt (ab 1996) Eintritt in den Justizdienst (1997)� Seit 2001 Richter am Amtsgericht Bückeburg�


psychosozial Zeitschrift für Psyche, Gesellschaft und Kultur Die Zeitschrift psychosozial …

… beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von sozialen, kulturellen und psychischen Dynamiken … bietet aktuelle Theoriebeiträge und gesellschaftspolitische Diskussionen … fördert den Dialog zwischen den Sozialwissenschaften und der Psychotherapie … erscheint mit vier Themenheften im Jahr

Anike Krämer, Katja Sabisch (Hg.) Doing Responsibility – Möglichkeiten familiärer Ordnungen Nr. 151 · Heft 1/2018 Bereits erschienen Bestellnr. 8224

Homepage der Zeitschrift

Michael B. Buchholz, Pradeep Chakkarath, Oliver Decker, Jörg WANN ist es Zeit, einen Frommer, Benigna Gerisch, Rolf Haubl, Marie-Luise Hermann, Neuanfang zu wagen, WENN Vera King, Carlos Kölbl, Joachim Küchenhoff,NICHT Jan Lohl, Katja SaJETZT? bisch, Jürgen Straub und Hans Jürgen Wirth

Bezugsbedingungen Einzelheft: 19,90 € (D) ∙ 20,50 € (A) Abonnement: 59,90 € (D) ∙ 61,60 € (A) (zzgl. Versand)

Psychosozial-Verlag

DAS BEWEGT MICH!

PSYCHOLOGIE HEUTE

WWW.PSYCHOLOGIE-HEUTE.DE

Psychosozial-Verlag

ALS AUCH APP

DAS BEWEGT MICH!

WWW.PSYCHOLOGIE-HEUTE.DE

Prokrastination Herausgegeben von Christine Kirchhoff, Tom David Uhlig und Jan Lohl

www.psychosozial-verlag.de

Psychosozial-Verlag

psychosozial 154

WANN ist es Zeit, einen WENN NICHT JETZT?

Psychosozial-Verlag

ALS AUCH APP

DAS BEWEGT MICH!

PSYCHOLOGIE HEUTE

153 Schwerpunktthema:

Christine Kirchhoff, Tom David Uhlig, Jan Lohl (Hg.) Prokrastination Nr. 153 · Heft 3/2018 Erscheint im September 2018 Bestellnr. 8226

146 Seiten · Rückenstärke 10 mm · booksfactory

10.01.2018 13:41:43

Neuanfang zu wagen,

PH_165x240_DJ_4c.indd 1

Christine Kirchhoff, Tom David Uhlig und Jan Lohl (Hg.): Prokrastination

ISSN 0171-3434 • 41. Jahrgang • Nr. 153 • 2018 • Heft III

Das Kennenlernabonnement geht bei Ausbleiben einer Kündigung automatisch in ein reguläres Abonnement über.

PH_165x240_DJ_4c.indd 1

Psychosozial-Verlag

Herausgegeben von Michael B. Buchholz, Pradeep Chakkarath, Oliver Decker, Jörg Frommer, Benigna Gerisch, Rolf Haubl, Marie-Luise Hermann, Vera King, Carlos Kölbl, Joachim Küchenhoff, Jan Lohl, Katja Sabisch, Jürgen Straub und Hans-Jürgen Wirth

Neuanfang zu wagen,

PSYCHOLOGIE HEUTE

Herausgegeben von Oswald Balandis und Jürgen Straub

www.psychosozial-verlag.de

144 Seiten · Rückenstärke 10 mm · booksfactory

10.01.2018 13:41:43

WANN ist es Zeit, einen WENN NICHT JETZT?

Kennenlernabonnement (4 Hefte): 39,– € (D) ∙ 40,10 € (A) (zzgl. Versand)

Das sich vermessende Selbst – Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform

Oswald Balandis, Jürgen Straub (Hg.) Das sich vermessende Selbst – Self-Tracking und Lifelogging zwischen Spielerei und Subjektivierungsform Nr. 152 · Heft 2/2018 Erscheint im Juni 2018 Bestellnr. 8225

psychosozial 153

PH_165x240_DJ_4c.indd 1

152 Schwerpunktthema:

A. Krämer und K. Sabisch (Hg.): Doing Responsibility – Möglichkeiten familiärer Ordnungen

Vierteljahresschrift je ca. 140 Seiten · Broschur ISSN 0171-3434

ALS AUCH APP

Herausgegeben von Michael B. Buchholz, Pradeep Chakkarath, Oliver Decker, Jörg Frommer, Benigna Gerisch, Rolf Haubl, Marie-Luise Hermann, Vera King, Carlos Kölbl, Joachim Küchenhoff, Jan Lohl, Katja Sabisch, Jürgen Straub und Hans-Jürgen Wirth

ISSN 0171-3434 • 41. Jahrgang • Nr. 152 • 2018 • Heft II Oswald Balandis und Jürgen Straub (Hg.): Das sich vermessende Selbst

Die Herausgeberinnen und Herausgeber

psychosozial 152

Weitere Informationen finden Sie unter: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de

WWW.PSYCHOLOGIE-HEUTE.DE

10.01.2018 13:41:43

Herausgegeben von Michael B. Buchholz, Pradeep Chakkarath, Oliver Decker, Jörg Frommer, Benigna Gerisch, Rolf Haubl, Marie-Luise Hermann, Vera King, Carlos Kölbl, Joachim Küchenhoff, Jan Lohl, Katja Sabisch, Jürgen Straub und Hans-Jürgen Wirth

ISSN 0171-3434 • 41. Jahrgang • Nr. 154 • 2018 • Heft IV

154 Schwerpunktthema:

Nachträglichkeit und Neubeginn Herausgegeben von Brigitte Boothe und Marie-Luise Hermann

www.psychosozial-verlag.de

Psychosozial-Verlag

Brigitte Boothe, Marie-Luise Hermann (Hg.) Nachträglichkeit und Neubeginn Nr. 154 · Heft 4/2018 Erscheint im November 2018 Bestellnr. 8227

146 Seiten · Rückenstärke 10 mm · booksfactory

psychosozial

47


Psychosozial-Verlag Walltorstr. 10 • D-35390 Gießen Fax: 06 41/96 99 78–19 info@psychosozial-verlag.de www.psychosozial-verlag.de www.facebook.com/PsychosozialVerlag

Unsere VerlagsvertreterInnen:

Ihre AnsprechpartnerInnen:

Deutschland/Österreich Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb: Katharina Swientek Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de

Verleger Prof. Dr. Hans-Jürgen Wirth Fon: 06 41/96 99 78–23 hjw@psychosozial-verlag.de

Schweiz Petra Troxler Fon: +41/44/7 62 42 05 p.troxler@ava.ch

Johann Wirth Fon: 06 41/96 99 78–15 johann.wirth@psychosozial-verlag.de

Unsere Verlagsauslieferungen:

Vertrieb Katharina Swientek Fon: 06 41/96 99 78–26 Fax: 06 41/96 99 78–19 vertrieb@psychosozial-verlag.de Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Melanie Fehr-Fichtner, Sahra Holler Fon: 06 41/96 99 78–14 presse@psychosozial-verlag.de Buchhaltung Marion Götz Fon: 06 41/96 99 78–23 marion.goetz@psychosozial-verlag.de Leitung Lektorat | Herstellung Grit Sündermann Fon: 06 41/96 99 78–29 grit.suendermann@psychosozial-verlag.de Lektorat | Manuskriptangebote | Rechte & Lizenzen Christian Flierl Fon: 06 41/96 99 78–28 christian.flierl@psychosozial-verlag.de

Deutschland/Österreich PROLIT Siemensstr. 16 • D-35463 Fernwald Kundenbetreuung: Nina Kallweit Fon: 06 41/9 43 93 24 Fax: 06 41/9 43 93 89 n.kallweit@prolit.de

Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 • CH-8910 Affoltern a. A. Kundenbetreuung: Barbara Joss Fon: +41/44/7 62 42 57 Fax: +41/44/7 62 42 10 b.joss@ava.ch Unsere E-Book-Auslieferung:

E-Book-Vertrieb an Bibliotheken:

Jessica Vogt Fon: 06 41/96 99 78–13 jessica.vogt@psychosozial-verlag.de

© Psychosozial-Verlag Gießen Stand: April 2018, Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.